9 Titel
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade VI, Nr. 1

Druckansicht
Peregrinus, Provinzialprior, und die Definitoren des Kapitels der Dominikanerprovinz Polen empfehlen dem Kardinalpriester zu Sabina die Brüder des Deutschen Ordens unter Zurückweisung aller Verläumdungen
Codex Diplomaticus Prussicus II, Nr. 63. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 433.
1311 Oktober 7.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade VI, Nr. 3

Druckansicht
Heinrich IX. und Heinrich X. Rumpold, Herzöge von Glogau, bestätigen dem Hochmeister Paul von Rusdorf die rittermäßige Geburt des in den Deutschen Orden eingetretenen Hans Sweydenicz.
Joachim/Hubatsch, Regesta II, Nr. 2172
1423 Januar 9.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade VI, Nr. 4

Druckansicht
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen nimmt Nicklos Rauther in die Bruderschaft des Deutschen Ordens auf.
Joachim/Hubatsch, Regesta II, Nr. 3053
1458 Dezember 13.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade VI, Nr. 5

Druckansicht
Hochmeister Hans von Tiefen nimmt Hans Hanoldt, Hauptmann von Breslau, in die Bruderschaft des Deutschen Ordens auf.
Regesta II, Nr. 3658
1492 Juni 12.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade VI, Nr. 6

Druckansicht
Urban Zenger zum Adlmanstain, Marschall des Bischofs von Passau, und Sigmund Zenger zu Erlbach, Pfleger von Deggendorf, bekennen, aufgrund der Aufnahme Sebastian Zengers in den Deutschen Orden selbigen und den Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach schadlos zu halten und zu fördern.
Hubatsch, Joachim, Regesta II, Nr. 4092
1522 Dezember 1.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade VI, Nr. 7

Druckansicht
Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog in Preußen, verschreibt dem ehemaligen Deutschordensbruder Georg von Ellershausen eine jährliche Pension von 20 Mark, Wohnung und Beköstigung im Amt Tilsit.
1527 April 24.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade VI, Nr. 9

Druckansicht
Johann Andree, Offizial von Lausanne und Domherr von Augsburg, lässt auf Gesuch des Deutschordensprokurators Bartholomäus Liebenwald durch den öffentlichen Notar Martinus de Oelbeke die Urkunde des Baseler Konzils von 1437 Oktober 28 über die Bestätigung der Orselnschen Statuten von 1329 transsumieren.
August Seraphim, Zur Geschichte und Kritik der angeblichen Statuten des Hochmeisters Werner von Orseln, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 28 (1915), S. 1-82 (Textzeuge B). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2445.
1450 Dezember 29.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade VI, Nr. 10

Druckansicht
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen bevollmächtigt Johann von Beenhausen, Pfleger von Meselanz, und Niclas Krapitz, Priesterbruder, zur Visitation des livländischen Deutschordenszweiges.
Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter, Bd. II, hrsg. Marian Biskup und Irena Janosz-Biskupowa, Marburg 2004, Nr. 143. - Livländisches Urkundenbuch I/11, Nr. 101 (andere Textvorlage) Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2930 (zu 1454 Januar 29)
1451 Januar 26.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade VI, Nr. 11

Druckansicht
Francesco Foscari, Doge von Venedig, erteilt Georg von Egloffstein, Visitator des Deutschen Ordens und Voigt von Leipe, feies Geleit.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2824
1451 August 3.