![]() |
10 Titel
|
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LI, Nr. 2
![]() ![]() |
Anselm, päpstlicher Legat und Bischof von Ermland, erteilt zum Bau einer Kapelle in der Deutschordensburg Thorn Indulgenzen.
Codex diplomaticus Warmiensis I, Nr. 45, S. 82-83
1263 März [ohne Tagesdatum]
|
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LI, Nr. 11
![]() ![]() |
Jacob Engilger, Offizial, Nicolaus von Punkow, Domherr von Breslau, Nicolaus, Pfarrer zu Riesenburg und Offizial des Bistums
Pomesanien, Johann, Pfarrer zu Deutsch-Elyau, sowie die Ritter Johann von Leyse, Pilgerim von Rakewitz, Mentzelin bei Soldau
und Johann von Heyda, Schiedsrichter im Streit zwischen dem Bistum Ermland und dem Deutschen Orden, verschieben den Entscheidungstermin
zunächst auf den 24. Dezember, anschließend auf den 2. Februar, 24. Juni und zuletzt auf den 29. September.
Codex diplomaticus Warmiensis II, Nr. 467. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 991.
1372 Okt. 28. - 1373 Febr. 10.
|
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LI, Nr. 20
![]() ![]() |
Johannes Conradi von Lichtenberg, öffentlicher Notar, vidimiert im Auftrag von Johann, Pfarrer zu Lichtenau und Bevollmächtigter
des Deutschen Ordens, die Urkunde des Erzbischofs Johann von Prag von 1374 April 18 notariell.
Codex Diplomaticus Warmiensis II, Nr. 484 (Insert), 491 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1005 (Insert), 1014
(Insert), 1015.
1374 April 25.
|
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LI, Nr. 23
![]() ![]() |
Johann, Dekan von Glogau, Jacob Engilger, Offizial zu Breslau, Borkhard von dem Berge, Domherr von Paderborn, Johann von der
Heide, Mentzil bei Soldau, Johann Volmirstein, Bürgermeister von Elbing, Schiedsrichter im Streit zwischen dem Bistum Ermland
und dem Deutschen Orden erklären, dass die Parteien alle Streitigkeiten einstellen, Gefangene austauschen und die Schriftstücke
zum Streit bis zur päpstlichen Anerkennung des Schiedsspruch in Gewahrsam bleiben.
Verweis: Die Urkunde ist in einer weiteren Ausfertigung überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LI, Nr. 26
Codex Diplomaticus Warmiensis II, Nr. 496. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1021
1374 Juli 28.
|
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LI, Nr. 24
![]() ![]() |
Johann, Dekan von Glogau, Jacob Engilger, Offizial zu Breslau, Borkhard von dem Berge, Domherr von Paderborn, Johann von der
Heide, Mentzil bei Soldau, Johann Volmirstein, Bürgermeister von Elbing, schlichten den Streit zwischen dem Bistum Ermland
und dem Deutschen Orden bezüglich der Grenze des Stifts Ermland
Verweis: Die Urkunde ist in zwei weiteren Ausfertigungen überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LI, Nr. 50 und 51
Codex Diplomaticus Warmiensis II, Nr. 497. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1023
1374 Juli 28.
|
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LI, Nr. 26
![]() ![]() |
Johann, Dekan von Glogau, Jacob Engilger, Offizial zu Breslau, Borkhard von dem Berge, Domherr von Paderborn, Johann von der
Heide, Mentzil bei Soldau, Johann Volmirstein, Bürgermeister von Elbing, Schiedsrichter im Streit zwischen dem Bistum Ermland
und dem Deutschen Orden erklären, dass die Parteien alle Streitigkeiten einstellen, Gefangene austauschen und die Schriftstücke
zum Streit bis zur päpstlichen Anerkennung des Schiedsspruch in Gewahrsam bleiben.
Verweis: Die Urkunde ist in einer weiteren Ausfertigung überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LI, Nr. 23
Codex Diplomaticus Warmiensis II, Nr. 496. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1021
1374 Juli 28.
|
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LI, Nr. 27
![]() ![]() |
Heinrich, Bischof von Samland, Konservator der Ermländischen Kirche, ladet bei Inserierung der Urkunde des Papstes Bonifacius
IX. von 1402 Juli 22 die Schulzen, Bürgermeister, Ratmannen und Gemeinde der Stadt Bischofsstein vor Gericht, um sich wegen
Entziehung bischöflicher Rechte und Besitzungen zu verteidigen.
Codex diplomaticus Warmiensis III, Nr. 421, Nr. 380 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regest II, Nr. 1558.
1406 März 20.
|
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LI, Nr. 46
![]() ![]() |
Andreas Johannis de Livonia, Kleriker der Diözese Kulm und öffentlicher Notar, transsumiert auf Bitte des Hochmeisters Konrad
Zöllner von Rotenstein den Schiedspruch über den Grenze zwischen dem Stift Ermland und dem Deutschordensland von 1374 Juli
28 und 1374 Juli 29.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in zwei Ausfertigungen (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LI, Nr. 24; Nr. 50) und
einer deutschen Übersetzung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LI, Nr. 52) überliefert.
Codex diplomaticus Warmiensis II, Nr. 497 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1193, 1023 (Insert)
1389 Dezember 22.
|
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LI, Nr. 50
![]() ![]() |
Johann, Dekan von Glogau, Jacob Engilger, Offizial zu Breslau, Borkhard von dem Berge, Domherr von Paderborn, Johann von der
Heide, Mentzil bei Soldau, Johann Volmirstein, Bürgermeister von Elbing, schlichten den Streit zwischen dem Bistum Ermland
und dem Deutschen Orden bezüglich der Grenze des Stifts Ermland
Verweis: Die Urkunde ist in zwei weiteren Ausfertigungen überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LI, Nr. 24 und 51
Codex Diplomaticus Warmiensis II, Nr. 497. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1023
1374 Juli 28.
|
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LI, Nr. 51
![]() ![]() |
Johann, Dekan von Glogau, Jacob Engilger, Offizial zu Breslau, Borkhard von dem Berge, Domherr von Paderborn, Johann von der
Heide, Mentzil bei Soldau, Johann Volmirstein, Bürgermeister von Elbing, schlichten den Streit zwischen dem Bistum Ermland
und dem Deutschen Orden bezüglich der Grenze des Stifts Ermland
Verweis: Die Urkunde ist in zwei weiteren Ausfertigungen überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LI, Nr. 24 und 50
Codex Diplomaticus Warmiensis II, Nr. 497. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1023
1374 Juli 28.
|