121 Titel
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 4

Druckansicht
Sifrid von Dahenfeld, Oberster Marschall, belehnt Safmane mit 2 Haken zu Rantau (Rentowe).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 836
1352 August 15.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 12

Druckansicht
Johann von Lorich, Deutschordensbruder und Vogt von Samland, gestattet dem Pfarrer zu Pobethen, auf seinen Ländereien Gärtner anzusetzen und Fischereirechte im Teichen des Vogtes.
Kanzleivermerk über Erneuerung der Urkunde an 1539 Oktober 14
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1053
1378 Juni 6.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 13

Druckansicht
Konrad Zöllner von Rotenstein, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Michael, Sohn des Tutte, mit 15 Hufen auf dem Feld zu Backen
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Andreas von Wischenhofe an [ohne Jahr] Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1162.
1388 Mai 15.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 14

Druckansicht
Werner von Tettingen, Oberster Marschall, belehnt Wardenne, Hannus und Pfenning mit 4 Haken und 1 Hufe zu Willeiten (Willgaiten)
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Paul Dreuss an 1528 Juli 13.

Enthält auch:
- Zettel mit der Notiz betreffend der Belehnung des Paul Dreuss
2 Blatt
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1358.
1396 November 7.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 15

Druckansicht
Werner von Tettingen, Oberster Marschall, belehnt Truchno mit 6 Haken im Feld bei Suppliethen (Sapoliten).
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Thomas von Posselaw, ohne Datum.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1381.
1398 Januar 4.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 16

Druckansicht
Werner von Tettingen, Oberster Marschall, belehnt Madlioth und Postredt mit 4 Haken im Feld bei Posselau (Passelo)
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Thomas von Posselaw, ohne Datum.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1400.
1399 Januar 17.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 17

Druckansicht
Werner von Tettingen, Oberster Marschall, belehnt Heynyke mit 4 Haken zu Pojerstieten.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Niclas Speck an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1426.
1400 April 13.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 18

Druckansicht
Werner von Tettingen, Oberster Marschall, belehnt Nicolaus Samayte mit 6 Haken zu Saggehnen (Saggaiden)
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1420.
1400 März 21.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 19

Druckansicht
Werner von Tettingen, Oberster Marschall, belehnt die Gebrüder Nicolaus und Jorge gegen abgetretene 5 Haken zu Kantheyn tauschweise mit 5 Haken im Feld Rosignaiten (Resynygeythen)
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Mattes Bore an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1421.
1400 März 22.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 20

Druckansicht
Werner von Tettingen, Oberster Marschall, belehnt Mackes, Worgatte und dessen Neffen, Claus und Butyle, mit 4 Haken zu Rantau.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Vincenz Renthow, ohne Datum.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1438.
1400 Dezember 5.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 21

Druckansicht
Werner von Tettingen, Oberster Marschall, belehnt Pobilte, Peter Vettern und den Brüdern des Pobilte, Mynawte und Arwyste, mit 4 Haken zu Biegiethen (Parrucklen).
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Martin Schultz zu Bigitten an 1527 Juli 7.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1437.
1400 Dezember 4.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 22

Druckansicht
Werner von Tettingen, Oberster Marschall, belehnt Dobeke mit 3 Haken zu Seerappen (Surappen).
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Matthes von Plaucken an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1442.
[1400] Dezember 20.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 23

Druckansicht
Werner von Tettingen, Oberster Marschall, belehnt Nygayl und Andris mit 3 Haken zu Seerappen (Surappen).
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Erasmus Speck an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1443.
1400 Dezember 20.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 24

Druckansicht
Werner von Tettingen, Oberster Marschall, belehnt Wissedar mit 3 Haken zu Seerappen (Surappen).
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Michel Thaurick an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1444.
1400 Dezember 20.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 25

Druckansicht
Werner von Tettingen, Oberster Marschall, verschreibt Niclos einen Kretscham zu Layden.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Valerian Gundeyn an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1488.
1403 März 31.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 26

Druckansicht
Ulrich von Jungingen, Oberster Marschall, belehnt die Brüder Paul und Hannos mit zwei Haken zu Grabseiden
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1536
1405 März 12.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 28

Druckansicht
Ulrich von Jungingen, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Lorenz von Wargen mit 4 Haken und einer Hufe zu Zielkeim (Syligkein).
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Urban von Syligkein an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1584.
1407 Juli 15.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 29

Druckansicht
Friedrich von Wallenrode, Oberster Marschall, belehnt den Kretschmer Hanns mit dem Kretscham in Kupzau (Kopsaw) bei Grünhof].
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Albrecht Kopsaw, ohne Datum.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1598.
1498 März 13.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 1

Druckansicht
Dietrich von Altenburg, Oberster Marschall des Deutschen Ordens, belehnt Wyssegaude und dessen Erben mit 3 Haken in Rantau (Rentow) im Kammeramt Pobethen.
Preußisches Urkundenbuch II, Nr. 787. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 612.
1333 Juni 6.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 2

Druckansicht
Ludolf König, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt den Prußen Henkin mit 2 Haken in Garbseiden (Garpsgede) bei Neukuhren als Dienstgut.
Preußisches Urkundenbuch III/2, Nr. 597. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 755.
1343 September 7.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 3

Druckansicht
Winrich von Kniprode, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Jacob mit 1 1/2 Hufen Land zu Barthenen (Bartin).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 837.
1352 Oktober 12.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 5

Druckansicht
Henning Schindekop, Oberster Marschall des Deutschen Ordens, bessert dem Hannike den vom samländischen Vogt Hannus Wernekin zu prußischem Recht verliehenen Krug vor dem Deutschordenshaus zu Pobethen (Pubethin) samt zwei Hufen Acker zu kulmischem Recht auf. Gerichtlich soll er dem samländischen Vogt unterstehen. Er zinst jährlich an Martini 7 Mark Pfennige.
Preußisches Urkundenbuch VI/1, Nr. 30. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 909.
1362 Juni 11.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 6

Druckansicht
Henning Schindekop, Oberster Marschall des Deutschen Ordens, bessert dem Hannus Tholow den vom samländischen Vogt Hannus Wernekin zu prußischem Recht verliehenen Krug vor dem Deutschordenshaus zu Pobethen (Pubethin) samt zwei Hufen Acker zu kulmischem Recht auf. Gerichtlich soll er dem samländischen Vogt unterstehen. Er zinst jährlich an Martini 7 Mark Pfennige.
Preußisches Urkundenbuch VI/1, Nr. 29. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 910.
1362 Juni 11.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 7

Druckansicht
Winrich von Kniprode, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Jurge mit dem Dorf Metgethen (Mintgeiten) mit freier Holzung und Fischerei im Mühlenteich.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 923.
1363 Oktober 16.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 8

Druckansicht
Winrich von Kniprode, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Michel Ruse mit 10 1/2 Haken zu Eytwinne im Wagenschen.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Stefan Kader an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 933.
1364
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 9

Druckansicht
Winrich von Kniprode, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt die Litauer Jutte und Umba mit 4 Haken zu Rogehnen (Rogen). Ihre Wiedereinsetzung in ihre alten Güter in Litauen vorbehalten, falls dieses Land zurückerobert wird.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Niclas Kabair an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 984.
1372 September 9.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 10

Druckansicht
Winrich von Kniprode, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt den Litauer Meise von Passeln mit 4 Haken zu Schorschehnen (Sursen) bei Powayen. Ihre Wiedereinsetzung in ihre alten Güter in Litauen vorbehalten, falls dieses Land zurückerobert wird.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Lazar Ross an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 985.
1372 September 9.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 11

Druckansicht
Winrich von Kniprode, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Hancke Oseler von Pobethen mit 1 1/2 Hufen, 2 Morgen zu Barthenen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1039.
1376 Januar 20.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 27

Druckansicht
Ulrich von Jungingen, Oberster Marschall, belehnt die Einwohnern vor dem Haus Wargen mit 5 Haken und 5 Morgen Land.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1557.
1406 März 18.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 30

Druckansicht
Friedrich von Wallenrode, Oberster Marschall, belehnt Hulyda und dessen Schwager Davida mit 4 Hufen zu Wykenisken. Kiautrienen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1617.
1409 Januar 26.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 31

Druckansicht
Friedrich von Wallenrode, Oberster Marschall, verleiht Dywan von Laucknicken eine Handfeste für das Dorf Battau.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1620.
1409 März 13.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 32

Druckansicht
Friedrich von Wallenrode, Oberster Marschall, verleiht Dywan von Laucknicken eine Handfeste für das Dorf Battau.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1620.
1409 März 13.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 33

Druckansicht
Michael Küchmeister, Oberster Marschall, belehnt Swertene mit 3 Haken zu Lehden bei Landkeim (Layden).
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Gregor von Laiden an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1739.
1412 Mai 12.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 34

Druckansicht
Michael Küchmeister, Oberster Marschall, belehnt Niclos Skrytte mit 3 Haken zu Zielkeim (Sylykaym) im Wargischen.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Brosie Spitzjunker an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1740.
1412 Mai 12.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 35

Druckansicht
Michael Küchmeister, Oberster Marschall, belehnt Hannos mit 5 Hufen zu Dommelkeim bei Drugehnen (Dompnykaym).
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Gregor Kolbas an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1726.
1412 Mai 5.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 36

Druckansicht
Michael Küchmeister, Oberster Marschall, belehnt Lodwig mit Mühle, Kretscham und 2 Hufen Land zu Greibau.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, Fabian Grebaw an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1755.
1412 Dezember 21.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 37

Druckansicht
Eberhard von Waldenfels, Oberster Marschall, belehnt Madlyth, Surreyth und Dragothe zu den ihnen von Wernher von Tettingen verliehenen 3 Hufen noch mit einer im Felde zu Strobjehnen (Strabyein).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1814.
1414 Juli 9.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 38

Druckansicht
Eberhard von Waldenfels, Oberster Marschall, belehnt Stenilie und dessen Stiefsöhne Nicze und Jocub mit 4 Haken zu Nautzau (Nawcze) bei Grönhof.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Merten Edelman an 1528 Juli 5.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1830.
1415 April 2.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 39

Druckansicht
Mertin Kemnather, Oberster Marschall, genehmigt Jacob Jonyke und Hertman, Sohn des Mattys Slawotyn, ihre 3 bzw. 4 Haken zu Korkehnen (Kyrkaynen) im Kammeramt Wargen zu einem Dienste zu vereinigen und sich gegenseitig zu beerben vorbehaltlich der Entschädigungsansprüche des außer Landes weilenden Lorenz, Bruders des Jacob.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1931.
1418 November 23.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 40

Druckansicht
Mertin Kemnather, Oberster Marschall, belehnt den Krüger Paul zu Pobethen für 2 Morgen Acker dortselbst mit 1/2 Haken im Felde zu Lauknicken.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2027.
1420 März 31.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 41

Druckansicht
Mertin Kemnather, Oberster Marschall, belehnt den Schuhmacher Thomas mit 1 Morgen Garten nebst Haus vor dem Haus Pobethen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2028.
1420 März 31.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 42

Druckansicht
Mertin Kemnather, Oberster Marschall, belehnt Thomas mit 4 1/2 Haken zu Ankrehnen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2038.
1420 Juli 22.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 43

Druckansicht
Mertin Kemnather, Oberster Marschall, belehnt die Brüder Zacharias und Dywon und deren Mutter Girdrudt mit dem Dorf Tenkieten (Tenkyten) im Kammeramt Pobethen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2056.
1421 März 3.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 44

Druckansicht
Mertin Kemnather, Oberster Marschall, belehnt die Brüder Jonusch, Warpune, Pomanne und Hannke sowie deren Vetter Hynczman mit 6 Haken zu Woythnicken (Wokenyten) im Kammeramt Pobethen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2058.
1421 März 4.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 45

Druckansicht
Ludwig von Lannszee, Oberster Marschall, belehnt Nicklos Kyenthe und dessen Brudersohn Albrecht mit 3 1/2 Haken im Feld zu Corjeiten (Kuryeythen) bei Germau.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2187.
1423 November 9.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 46

Druckansicht
Ludwig von Lannszee, Oberster Marschall, belehnt Pawel von Stuparn mit 5 1/2 Haken im Feld von Stapornen (Stuparn) bei Pobethen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2204.
1424 Juli 7.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 47

Druckansicht
Ludwig von Lannszee, Oberster Marschall, belehnt Milikante mit 2 Hufen zu Willgaiten im Kammeramt Wargen.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Barnabas Wigall an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2193.
1424 April 2.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 48

Druckansicht
Heinrich Holt, Oberster Marschall, belehnt die Brüder Gedawe und Ywone mit 4 1/2 Haken zu Biegiethen (Perruckelen).
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Ambrosius Megot an 1527 Juli 7.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2289.
1429 Februar 18.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 49

Druckansicht
Heinrich Holt, Oberster Marschall, belehnt den Kretschmer Paul mit einem Garten nebst Haus vor dem Haus Pobethen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2300.
1429 Juni 3.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 50

Druckansicht
Heinrich Holt, Oberster Marschall, belehnt die Gemeinde (Freie und Bauern) zu Rantau (Ranthowy) zur Viehtrift mit 2 1/2 Hufen Wiesen und Strauch an der Grenze von Tenkieten.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2299.
1429 Juni 4.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 51

Druckansicht
Heinrich Holt, Oberster Marschall, belehnt Sander mit 9 Hufen, 10 Morgen im Feld zu Regitten (Rugiten).
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Philipp Hillebrandt an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2335.
1431 Juni 30.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 52

Druckansicht
Konrad von Erlichshausen, Oberster Marschall, belehnt Bartusch mit 5 Haken zu Condehnen (Canttayen).
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Bartholomäus Morren an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2379.
1435 März 13.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 53

Druckansicht
Konrad von Erlichshausen, Oberster Marschall, belehnt Wilhelm Grysz mit 2 Hufen zu Schlakalken (Slawkelawken).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2382.
1435 März 17.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 54

Druckansicht
Konrad von Erlichshausen, Oberster Marschall, erteilt den Einwohnern von Bärwalde (Schultheiß Hans) eine Handfeste.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Schultheiß Michael Hillebrandt an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2425.
1436 September 6.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 55

Druckansicht
Konrad von Erlichshausen, Oberster Marschall, belehnt Hans Copsow mit 4 Haken im Dorfe Kupzau? (Girmayn) im Kammeramt Pobethen, die er von dem Marschall Jost Strupperger gegen 4 Haken zu Rantau eingetauscht hat.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2430.
1436
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 56

Druckansicht
Vincentius von Wiersberg, Oberster Marschall, belehnt Simon Prastwille mit 4 Haken zu Rogehnen im Kammeramt Pobethen.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Peter Kirsnigk an 1527 September 1.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2449.
1437 November 25.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 57

Druckansicht
Heinrich Rabensteiner, Oberster Marschall, belehnt Hannos Patabel mit 4 Hufen zu Posselau.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2470.
1438 November 12.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 58

Druckansicht
Heinrich Rabensteiner, Oberster Marschall, belehnt Hans Tolnege und dessen Brüder Peter, Albrecht, Nickel und Ambrosius mit 13 Haken zu Schlakalken.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2485.
1439 Juni 24.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 59

Druckansicht
Kilian von Exdorf, Oberster Marschall, belehnt Kaspar Trowcke und dessen Bruder Brosie mit 4 Haken zu Biegiethen (Perruckeln) bei Neukuhren im Kammeramt Pobethen.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Jacob Trowcke an 1527 Juli 7.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2640.
1439 Juni 24.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 60

Druckansicht
Kilian von Exdorf, Oberster Marschall, belehnt Michel Greynsze mit 2 Hufen zu Korkehnen im Kammeramt Waldau.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Valtin Knas an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2929.
1453
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 61

Druckansicht
Kilian von Exdorf, Oberster Marschall, belehnt Matthis mit 4 Hufen zu Gardwingen im Kammeramt Pobethen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2683.
1446 Oktober 4.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 62

Druckansicht
Kilian von Exdorf, Oberster Marschall, beurkundet einen Vertrag zwischen Simon und dessen Schwager Stefan über Grundstücke zu Regehnen (Regun) im Kammeramt Pobethen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 2677.
1446 Juli 18.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 63

Druckansicht
Hans Hetzel von Zscheschingen, Komtur von Memel, verkauft im Auftrag des Hochmeisters Ludwig von Erlichshausen an Hans und Niclus, Brüder des Ordensfeindes Peter von Schlakalken, dessen 2 ½ Hufen zu Schlakalken. Leibgedinge der Schwäher Margaretha.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3048.
1458 Oktober 20.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 64

Druckansicht
Ludwig von Erlichshausen, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Maldite mit 2 Hufen zu Cobjeiten (Cupieten) und 1 Hufe zu Sassau (Sassio).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3034.
1458 März 27.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 65

Druckansicht
Ludwig von Erlichshausen, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Peter erneut mit 4 Hufen zu Kiautrienen (Kewtryn) im Kammeramt Pobethen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3051.
1458 November 30.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 66

Druckansicht
Ludwig von Erlichshausen, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Niclos Wengnau mit 1 Hufe im Kammeramt Pobethen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3063.
1459 März 18.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 67

Druckansicht
Ludwig von Erlichshausen, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Clausitte, Blibot und Montynne mit 3 Hufen zu Kringitten im Kammeramt Pobethen gegen 2 Hufen zu Goithenen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3064.
1459 März 18.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 68

Druckansicht
Ludwig von Erlichshausen, Hochmeister des Deutschen Ordens, erteilt Hans, Marcus und Kaspar Langerfeld eine neue Handfeste über den Langerfeldskrug bei Kasewalk im Kammeramt Wargen mit Wiesen an der„Koggenlache“und freier Fischerei in Haff und Pregel.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Peter Langerfeld an 1528 Juli 13.
Verweis: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 105
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3057.
1459 Februar 2.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 69

Druckansicht
Ludwig von Erlichshausen, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt den Krüger Thomas vor der Kirche zu Pobethen mit 3 Hufen zu Lauknicken
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3079.
1460 Mai 20.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 70

Druckansicht
Ludwig von Erlichshausen, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Kaspar Talaw mit 2 Haken zu Posselau im Kammeramt Pobethen, die vorher Jackel von Alexwangen verzinst hat.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3087.
1461 November 17.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 71

Druckansicht
Veit von Gich, Oberster Kumpan des Hochmeisters des Deutschen Ordens, erneut dem Schuhmacher Peter die Handfeste über einen Garten in der Mittelgasse zu Pobethen, den er von Ulbrecht Wargewynne gekauft hat.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3100.
1464 Oktober 23.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 72

Druckansicht
Ludwig von Erlichshausen, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Paulucke Blencke mit 4 Haken zu Rantau (Rantowi) im Kammeramt Pobethen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3117.
1466 April 26.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 73

Druckansicht
Heinrich Reuss von Plauen, Hochmeister-Statthalter des Deutschen Ordens und Komtur von Mohrungen, belehnt Jeremias Hildebrandt mit 4 Hufen zu Rogehnen im Kammeramt Wargen, die ihm Peter Koberseh verkauft hat. Dieser hat sie vom Hochmeister-Statthalter Veit von Gich aus dem Besitze des Albrecht von Wargen erhalten.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Philipp Hillebrandt an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3202.
1469 März 19.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 74

Druckansicht
Heinrich Reuss von Plauen, Hochmeister-Statthalter des Deutschen Ordens und Komtur von Mohrungen, belehnt Hans Fordemeher (Ferdemehr) mit den von Peter Mussick erkauften 6 Hufen zu Kliszlawcken, 5 Hufen zu Wigal und 1 Hufe zu Pojerstieten im Kammeramt Wargen.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Barnabas Wigal an 1528 Juli 13.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3203.
1469 März 21.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 75

Druckansicht
Andreas Rippe und Hans Lawterer, belehnen Thewis mit dem Krug zu Biegiethen (Parrockelen).
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, in 1539.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3327.
1472 April 9.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 76

Druckansicht
Philipp von Angelach, Kumpan des Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt den Krüger Thewis zu Porrockeln im Kammeramt Pobethen mit 1 Hufe Strauch im Wirsisten und 1 Hufe zu Biegiethen.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Albrecht Kaptzaw an 1527 Juli 7.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3331.
1472 Juni 12.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 77

Druckansicht
Merten Truchsess, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Kaspar Dalauw mit 1 Morgen Land vor dem Hause Pobethen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3431.
1478 Mai 23.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 78

Druckansicht
Hans Lipprecht gestattet seinem Krüger Brosian Briger zu Fuchsberg im Kammeramt Wargen die Aufnahme eines Darlehens von 12 Mark auf Zins bei Herrn Thomas dem Vikar des Altars Unserer Lieben Frau und St. Barbarä in der Diener-Firmarei bei der Kirche zu St. Marien Magdalenen beim Alten Tore (in Königsberg).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3475.
1481 Januar 13.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 79

Druckansicht
Merten Truchsess, Hochmeister des Deutschen Ordens, erneuert auf Bitten des Clement Czedar und des Damasche die Handfeste über das Gut Goithenen (Goythen).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3515.
1483 Mai 6.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 80

Druckansicht
Merten Truchsess, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Michel Koler mit dem Krug auf dem Berge zu Pobethen nebst Hopfengarten und Wiesenland und dem dritten Teil des Gutes Zewmen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3564.
1487 Januar 18.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 81

Druckansicht
Merten Truchsess, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Niclis und dessen Stiefsohn Valentin mit 4 Haken zu Pokirben, die diese vom verstorbenen Georg Grosse, Pfleger zu Grünhof, gekauft haben.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3571.
1487 April 12.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 82

Druckansicht
Merten Truchsess, Hochmeister des Deutschen Ordens, erneut dem Pawel Montynne seine Handfeste über 4 Haken zu Rantau.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3580.
1488 Januar 28.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 83

Druckansicht
Hans von Tieffen, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Hans Wargelite mit dem Kunen-Gut (wohl Warglitten) im Kammeramt Wargen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3708.
1495 Juni 6.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 84

Druckansicht
Hans von Tieffen, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Ulbrecht Wille mit der Mühle zu Pobethen nebst Ländereien an der Grenze von Paggehnen (Pagaydden), freier Fischerei im Mühlenteich, frei Bau- und Brennholz sowie Hilfe bei den Flut- und Dammbauten.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3740.
1497 Mai 15.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 85

Druckansicht
Hans von Tieffen, Hochmeister des Deutschen Ordens, genehmigt Michel Kirsnick, dass er seinem Schwiegersohn Peter von Cadein im Kammeramt Wargen seine 4 Haken zu Regehnen? (Rewen) im Kammeramt Pobethen übergeben kann.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3739.
1497 Mai 6.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 86

Druckansicht
Wilhelm Graf von Isenburg, Hochmeister-Statthalter und Großkomtur des Deutschen Ordens, belehnt Hans Hoffemann mit der von Ulbrecht Wargawynn gekauften Erbschmiede zu Pobethen nebst 1/2 Haken Acker.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3766.
1498 August 30.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 87

Druckansicht
Herzog Friedrich [von Sachsen], Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Peter Hintze mit einem Gut von 5 Hufen zu Stapornen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3795.
1502 März 6.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 88

Druckansicht
Herzog Friedrich [von Sachsen], Hochmeister des Deutschen Ordens, erteilt Peter Mosyckyn eine neue Handfeste über seine 5 Hufen zu Stapornen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3858.
1506 April 27.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 89

Druckansicht
Albrecht [von Brandenburg-Ansbach], Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt den Strandvogt Peter mit den seither von dessen Schwiegervater Albrecht Messnyn genutzten 2 Hufen zu Rantau und sieht die Erblichkeit des Strandvogteiamtes vor.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3953.
1514 April 29.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 90

Druckansicht
Albrecht [von Brandenburg-Ansbach], Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt den saarländischen Gerichtstolk (Dolmetscher) Brosius Scherlyntzky mit 1 Hufe Land zu dessen Krug in Alexwangen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3962.
1514 Oktober 25.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 91

Druckansicht
Albrecht [von Brandenburg-Ansbach], Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Heinrich Bene mit dem Krug zu Pokaiten im Kammeramt Wargen sowie mit der Fischerei dort, wo sie sein Vorfahr ausgeübt hat.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4000.
1517 Juni 28.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 92

Druckansicht
Albrecht [von Brandenburg-Ansbach], Hochmeister des Deutschen Ordens, befreit Merten Edelman und dessen Söhne Hieronymus und Marx, die das Gut Nautzau im Amt Grünhof besitzen, von der Scharwerkspflicht der kleinen Freien und verleiht ihnen frei Brennholz aus dem Mogahner Wald.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, an 1528 Juli 7.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4072.
1522 März 9.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 93

Druckansicht
Albrecht [von Brandenburg-Ansbach], Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Hans Gayle mit dem Tunckengut im Kammeramt Wargen. Grenzen: Merickes Gut, Strittkeim, Gut des Otto von Trankwitz, Gut Derer von der Trenck, Saggehnen, die Wiilky (wohl Tunckengut bis Gallhöfen).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4073.
1522 März 10.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 94

Druckansicht
Wolfgang von Heydeck, Oberster Kumpan des Deutschen Ordens, belehnt den Schuldenmeister Johannes Schmidt zu Pobethen mit dem Recht, in dem von Albrecht Wechter gekauften Gartenhaus dortselbst allerlei Hökerei (mit Salz, Gewand, Branntwein und Backwerk) zu treiben.
Notiz auf der Rückseite über Hinzuverleihungen an 1528 Juli 14.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4086.
1522 Juni 12.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 95

Druckansicht
Wolfgang von Heydeck, Oberster Kumpan des Deutschen Ordens, belehnt den Krüger Gregor Kopsche (oder Kepsche) zu Pobethen, der das Schankwerk aufgiebt, mit dem Recht, in seinem Backhaus bei der„Stygel"am Kirchhof allerhand Hökerei und die Bäckerei zu betreiben.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4111.
1524 Juli 14.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 96

Druckansicht
Albrecht, Herzog von Preußen, belehnt Gregor Wellon und dessen Erbe mit dem Freigut Gartheiden im Kammeramt Pobethen.
1527 Juli 3.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 97

Druckansicht
Albrecht, Herzog von Preußen, belehnt Albrecht Wichardt, seinen Kämmerer zu Pobethen, ebendort mit einem Gartenhaus nebst Garten gegenüber der Kirche.
1527 September 28.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 98

Druckansicht
Albrecht, Herzog von Preußen, belehnt George Sunder mit 1 1/2 erblichen Freihufen im Dorf Bartheym.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, in Königsberg an 1540 April 19.
1527 September 28.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 99

Druckansicht
Albrecht, Herzog von Preußen, belehnt Martin Banbei mit der Erbschmiede zu Pobethen nebst 1/2 Hufe Acker.
1527 September 3.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 100

Druckansicht
Albrecht, Herzog von Preußen, belehnt Benedict von Mischenhofen mit 8 1/2 freien Erbhufen zu halbem Dienst auf dem Feld zu Baken.
1528 Juli 13.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 101

Druckansicht
Albrecht, Herzog von Preußen, belehnt Peter Langerfeldt mit dem köllmischen Zinskrug,"Langerfelds Krug"genannt, bei Kasebalk.
1528 Juli 13.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 102

Druckansicht
Albrecht Friedrich, Herzog von Preußen, überträgt die Scharwerkspflichtigkeit der Freien im Kammeramt Wargen von der Burg Wargen auf den Bau und die Besserung des Hofes zu Gaphorn.
1570 Juli 6.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 103

Druckansicht
Dietrich, Komtur von Königsberg und Vizelandmeister in Preußen, belehnt den Preußen Scharduno mit 20 Familien und zwar 7 im Wargenschen im Dorf Prowehren (Wiesen in der Wilky), 3 im Dorf Ratoy und 10 im Land Greibau (Grabowe) im Dorf Karkarnis.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 138. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 178.
1261 Oktober 16.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 104

Druckansicht
Merten Truchsess, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Pawel Tranokwitz mit 5 Hufen und dem Krug bei Strittkeim im Kammeramt Wargen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3569.
1487 März 23.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 105

Druckansicht
Ludwig von Erlichshausen, Hochmeister des Deutschen Ordens, erteilt Hans, Marcus und Kaspar Langerfeld eine neue Handfeste über den Langerfeldskrug bei Kasewalk im Kammeramt Wargen mit Wiesen an der„Koggenlache“und freier Fischerei in Haff und Pregel.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Peter Langerfeld an 1528 Juli 13.
Verweis: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 68
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3057.
1459 Februar 2.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 106

Druckansicht
Albrecht, Herzog von Preußen, belehnt Georg Gruber mit dem Wigelsgut, 1 Hufe in Pojerstiten, dem Dorf Mauditten und, nach Wigels Tod, noch mit 5 Hufen in Willgaiten.
1532 Dezember 1.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 107

Druckansicht
Albrecht, Herzog von Preußen, belehnt Heinrich Neelzel mit 3 Haken zu Oppein, die er von Albrecht Wagßel dem Älteren gegen den Hof Kargen eingetauscht hat.
1544 Dezember 8.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 107 a

Druckansicht
Albrecht Wagßel erneuert die Belehnung von Gregor Todtenhaupt, dem er 1543 den Krug zu Perschwinden verkauft hat, und belehnt seinen Krüger Theodor Todtenhaupt zu Perschwin mit dem Gut Warg...? für 100 Mark Erbgeld.
1566 Juli 16.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 108

Druckansicht
Albrecht, Herzog von Preußen, belehnt Heinz Foller mit dem Hof nebst 2 Hufen zu Eickeritten, außerdem noch mit 3 oder 4 Morgen Wiesen,"Herren-Morgen"genannt, und mit 2 Hünenbergen.
1566 August 12.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 109

Druckansicht
Georg Friedrich, Markgraf von Brandenburg, genehmigt Levin von Bothmar den Krug zu Rudau zu kaufen und der Kirche zu Rudau bei seinem Ableben 240 Mark zu [...?].
1595 März 18.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 110

Druckansicht
Luther von Braunschweig, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Georg und seinen Erben mit 4 Hufen in Noytyain und 2 Hufen im Feld Wargischken (Wargiscus) zum Recht der Freien.
Preußisches Urkundenbuch II, Nr. 806. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 616.
1333 September 18.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 111

Druckansicht
Luther von Braunschweig, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Gawdeco, Sohn des Wyssegaude, mit 18 Hufen im Felde Greibau (Graybow). Grenzen: Wald Wilkoten, Ywegarge, Wiskayn, Snoten [?], Scudewezge, Landwehrgraben, Wiekau, Berg Kalmyn, Dorf Banseym. Auch belehnt er ihn mit 50 Morgen Wiesen im Moor Pircheires (Pirchewes). Alles zum Recht der preußischen Freien.
Preußisches Urkundenbuch II, Nr. 797. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 615.
1333 August 29.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 112

Druckansicht
Friedrich von Wallenrode, Oberster Marschall des Deutschen Ordens, belehnt Hanke mit 9 ½ Haken 3 Morgen 5 Ruten im Feld zu Girthemyten und Suppliethen (Sepelyten), zum Teil durch Erneuerung älterer Belehnungen durch die Obersten Marschälle Sifrid von Danefeld und Ulrich von Jungingen sowie den Vogt von Samland Johann von Lorich.
Die Ausfertigung fungiert als Konzept für die Erneuerung der Urkunde durch Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Herzog von Preußen, für Valtin Sapolite an 1527 September 1.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 1642.
1410 Januar 10.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 113

Druckansicht
Kaufbrief über ein Gartengrundstück zu Begietten.
1656 Oktober 20.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 116

Druckansicht
Albrecht, Herzog von Preußen, belehnt Mathias Wille mit der Mühle zu Pobethen.
1527 Juli 7.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 117

Druckansicht
Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, belehnt den Müller Melchior Kalau zu Pobethen mit dem dortigen Krug.
1663 Oktober 27.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 118

Druckansicht
Heinrich Reffle von Richtenberg, Hochmeister des Deutschen Ordens, belehnt Hans Leuben mit den Gütern des verstorbenen Gerlach Tyckergeyne: Hof Alkehnen und Ländereien im selben Dorf sowie in Saggehnen (Sageyden), Strittkeim, Willgaiten und Sylnikaym im Kammeramt Wargen nebst Fischerei im Oberteich zu Wargen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 3395.
1476 Juni 14.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 119

Druckansicht
Albrecht, Herzog von Preußen, belehnt Hansen Strontzschen mit 4 Haken im Kammeramt Pobethen zu Preußischem Recht und 30 Mark Wehrgeld.
1527 Juli 7.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 120

Druckansicht
Albrecht, Herzog von Preußen, belehnt die Brüder Caspar und Christopf von Gaudeker erneut mit 24 Hufen in Gerstehnen (Girstein) im Kammeramt Rudau zu Magdeburgischem Recht.
1538 August 28.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 121

Druckansicht
Konrad von Erlichshausen, Hochmeister des Deutschen Ordens, erneuert dem Zacharias Jom eine Handfeste des Hochmeisters Konrad von Rotenstein von 1384 Januar 4 für Dywe über 8 Hufen in Pobethen am Roßgarten zu beiden Seiten des Fließes und 8 Hufen zwischen Posselau und Battau, frei von Zehnten und Bauernarbeit erblich zu preußischem Recht mit 40 Mark Wergeld, großem und kleinem Gericht, Weide und Holzung gegen Dienst mit Pferden und Waffen.
1443 Februar 17.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 122

Druckansicht
Albrecht, Herzog von Preußen, belehnt Michel von Schlakalken mit 13 Haken im Feld Schlakalken im Kammeramt Pobethen als Dienstgut zu Preußischem Recht.
1527 Juli 7.