586 Titel
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 1

Druckansicht
Papst Clemens III. nimmt die deutsche Brüderschaft der Kirche Santa Maria zu Jerusalem in seinen Schutz (Quotiens postulatur)
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einem Transsumpt von 1441 Dezember 22 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 1a) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 295. - Livländisches Urkundenbuch I/6, Nr. 3113. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 7. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4201
1191 Februar 6.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 1a

Druckansicht
Caspar Linke, Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde von Papst Clemens III. von 1191 Februar 6 (Quotiens postulatur), in der der Deutsche Orden unter päpstlichen Schutz gestellt wird.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 1) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4201
1441 Dezember 22.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 2

Druckansicht
Papst Innozenz III. nimmt den Deutschen Orden in seinen Schutz und bestätigt dessen Besitzungen (Effectum iusta).
Verweis: Die Urkunde ist in einer weiteren Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk.,Schieblade 109, Nr. 1) sowie zwei Transsumpten von 1413 August 27 (XX. HA, Perg.-Urkk.,Schieblade 1, Nr. 2a und Nr. 3) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 302. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4203.
1215 Februar 18.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 2a

Druckansicht
Johann [Ryman], Bischof von Pomesanien und Nicolaus, Zisterzienserabt von Pelplin, transsumieren auf Bitte des Hochmeisters Heinrich von Plauen die Urkunde des Papstes Innozenz III. von 1215 Februar 18 (Effectum iusta), in der der Deutsche Orden in Schutz genommen und all dessen Besitzungen bestätigt werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem zwei Ausfertigungen (XX. HA, Perg.-Urkk.,Schieblade 1, Nr. 2; XX. HA, Perg.-Urkk.,Schieblade 109, Nr. 1) sowie einem weiteren Transsumpt von 1413 August 27 (XX. HA, Perg.-Urkk.,Schieblade 1, Nr. 3) überliefert
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 302. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4203.
1413 August 27.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 3

Druckansicht
Johann [Ryman], Bischof von Pomesanien und Nicolaus, Zisterzienserabt von Pelplin, transsumieren auf Bitte des Hochmeisters Heinrich von Plauen die Urkunde des Papstes Innozenz III. von 1215 Februar 18 (Effectum iusta), in der der Deutsche Orden in Schutz genommen und all dessen Besitzungen bestätigt werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in zwei Ausfertigungen (XX. HA, Perg.-Urkk.,Schieblade 1, Nr. 2; XX. HA, Perg.-Urkk.,Schieblade 109, Nr. 1) sowie einem weiteren Transsumpt von 1413 August 27 (XX. HA, Perg.-Urkk.,Schieblade 1, Nr. 2a) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 302. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4203.
1413 August 27.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 3a

Druckansicht
Papst Innozenz III. nimmt den Deutschen Orden in seinen Schutz und bestätigt alle Besitzungen sowie die von Templern und Johannitern erhaltene Regel; erklärt die Ordenshäuser und Kirchen als Asyle und erteilt das Recht der freien Meisterwahl (Effectum iusta)
5 Blatt
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 298. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 14. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4202. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 3755
1209 Juni 27.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 4

Druckansicht
Johannes, Prior von St. Nicolai, transsumiert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1216 Dezember 8 (Effectum iusta), in der die Privilegien des Deutschen Ordens bestätigt und erweitert werden.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 303. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 32. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4204.
1318 August 1.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 5

Druckansicht
Papst Honorius III. bestätigt dem Deutschen Orden das Recht der Zehnterhebung von Neusiedlern im Burzenland, das Bischof Wilhelm von Siebenbürgen dem Deutschen Orden 1213 verliehen hat (Cum a nobis petitur).
Harald Zimmermann, Der Deutsche Orden in Siegenbürgen. 2 Aufl. Wien 2011, Edition V. - Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 162. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 39. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4205.
1218 April 19.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 6

Druckansicht
Papst Honorius III. erteilt dem Deutschen Orden das Privileg, dass er seine Rechte durch das Zeugnis seiner Brüder nachweisen und schützen kann (Quociens postulatur).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einem Transsumpt von 1277 Oktober 19 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 7) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 325. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 70. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4208. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 6501.
1221 Januar 17.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 7

Druckansicht
Bonacursus de Gloire, Erzbischof von Tyrus und Vikar des Patriarchats von Jerusalem, und Galhard d’Oursault, Bischof von Bethlehem, transsumieren auf Bitte von Johann, Großkomtur des Deutschen Ordens, die Urkunde des Papstes Honorius III von 1221 Januar 17 (Quociens postulatur), wonach der Deutsche Orden seine Rechte durch das Zeugnis seiner Brüder nachweisen und schützen kann.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem als Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 6) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 325. - Urkundenbuch zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 1, hrsg. von Johann Heinrich Hennes, Mainz 1845, Nr. 259. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 803. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4208.
1277 Oktober 19.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 8

Druckansicht
Papst Honorius III. stellt den Deutschen Orden unter den Schutz des apostolischen Stuhles und gestattet ihm, Güter jenseits und diesseits des Meeres frei zu erwerben, Priester von überall her aufzunehmen und von dem Privileg des freien Begräbnisses Gebrauch zu machen (Quociens a nobis petitur).
Verweis: Die päpstliche Schutzklausel ist zudem in einem Transsumpt von 1371 Juni 7 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 9) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 329. - Livländisches Urkundenbuch I/6, Nr. 3131. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 75. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4209. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 6505
1221 Januar 18.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 9

Druckansicht
Nikolaus [von Radam], Bischof von Pomesanien, transsumiert die Schutzklausel des Papstes Honorius III. für den Deutschen Orden aus der Urkunde von 1221 Januar 18.
Verweis: Der inserierte Rechtsinhalt ist in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 8) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 329. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4209.
1371 Juni 7.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 10

Druckansicht
Papst Honorius III. gestattet dem Deutschen Orden, von überall her Priester in seinen Dienst zu nehmen und auf seinen Grundstücken Gebetshäuser und Friedhöfe zu eigenem Gebrauch zu errichten (Milicla dei).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 336. - Livländisches Urkundenbuch I/6, Nr. 3131. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4211.
1221 Januar 19.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 11

Druckansicht
Papst Honorius III. verbietet, dass ein Bruder des Deutschen Ordens ohne Erlaubnis des Meisters ein besonderes Gelübde ablegt (Cum vobis secundum).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 333. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4212.
1221 Januar 19.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 12

Druckansicht
Gerhard [Stolpmann], Bischof von Pomesanien, transsumiert das Privileg des Papstes Honorius III. von 1220 Dezember 15 (Etsi neque), in dem der Deutsche Orden in den Schutz des päpstlichen Stuhles gestellt wird.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Transsumpten von 1438 September 26 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 13) und 1393 Mai 29 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 14) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 306. - Urkundenbuch zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 1, hrsg. von Johann Heinrich Hennes, Mainz 1845, Nr. 49. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 54. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4206. - Sylvain Gouguenheim, La Bulle Etsi Neque d’Honorius III (15 décembre 1220) au coeur du processus de constitution de l’ordre Teutonique. Histoire et mémoire aléatoire d’un texte fondateur, in: La mémoire des origines dans les ordres religieux-militaires au Moyen Âge, hrsg. von Philippe Josserand und Mathieu Olivier (Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen, 51), Berlin 2012, S. 199-225.
1426 Dezember 20.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 13

Druckansicht
Johann [Becker], Bischof von Pomesanien, transsumiert das Privileg des Papstes Honorius III. von 1220 Dezember 15 (Etsi neque), in dem der Deutsche Orden in den Schutz des päpstlichen Stuhles gestellt wird.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Transsumpten von 1426 Dezember 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 12) und 1393 Mai 29 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 14) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 306. - Urkundenbuch zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 1, hrsg. von Johann Heinrich Hennes, Mainz 1845, Nr. 49. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 54. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4206. - Sylvain Gouguenheim, La Bulle Etsi Neque d’Honorius III (15 décembre 1220) au coeur du processus de constitution de l’ordre Teutonique. Histoire et mémoire aléatoire d’un texte fondateur, in: La mémoire des origines dans les ordres religieux-militaires au Moyen Âge, hrsg. von Philippe Josserand und Mathieu Olivier (Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen, 51), Berlin 2012, S. 199-225.
1438 September 26.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 14

Druckansicht
Die Bischöfe Heinrich von Wloclawek und Johann von Reval und der Abt Johann von Pelplin transsumieren das Privileg des Papstes Honorius III. von 1220 Dezember 15 (Etsi neque), in dem der Deutsche Orden in den Schutz des päpstlichen Stuhles gestellt wird.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Transsumpten von 1426 Dezember 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 12) und 1438 September 26 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 13) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 306. - Urkundenbuch zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 1, hrsg. von Johann Heinrich Hennes, Mainz 1845, Nr. 49. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 54. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4206. - Sylvain Gouguenheim, La Bulle Etsi Neque d’Honorius III (15 décembre 1220) au coeur du processus de constitution de l’ordre Teutonique. Histoire et mémoire aléatoire d’un texte fondateur, in: La mémoire des origines dans les ordres religieux-militaires au Moyen Âge, hrsg. von Philippe Josserand und Mathieu Olivier (Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen, 51), Berlin 2012, S. 199-225.
1393 Mai 29.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 15

Druckansicht
Bonacursus de Gloire, Erzbischof von Tyrus und Vikar des Patriarchats von Jerusalem, und Galhard d’Oursault, Bischof von Bethlehem, transsumieren auf Bitte von Johann, Großkomtur des Deutschen Ordens, die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1220 Dezember 16 (Pervenit ad nos), wonach das dem Deutschen Orden gewährte Asylrecht respektiert werden soll, jedoch Übeltäter, die sich zu ihrem eigenen Schutz in Häuser des Deutschen Ordens begeben, vor kirchliches Gericht gestellt werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in einem weiteren Transsumpt von 1277 Oktober 19 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 19) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 301. - Urkundenbuch zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 1, hrsg. von Johann Heinrich Hennes, Mainz 1845, Nr. 257. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 802. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4207.
1277 Oktober 19.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 16

Druckansicht
Bonacursus de Gloire, Erzbischof von Tyrus und Vikar des Patriarchats von Jerusalem, und Galhard d’Oursault, Bischof von Bethlehem, transsumieren auf Bitte von Johann, Großkomtur des Deutschen Ordens, die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 Juni 3 (Vestra religio), in der dem Deutschen Orden die Privilegien der Johanniter und Templer eingeräumt werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in einer Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 22a) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 545. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 817. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4343.
1277 Oktober 19.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 17

Druckansicht
Papst Honorius III. bestätigt dem Deutschen Orden das Privileg König Ottokars von Böhmen von 1222 August 26, in dem der Deutschen Orden in Böhmen unter den Schutz des Königs gestellt wird (Cum a nobis petitur).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 176; Nr. 175 (Insert). - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 115. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4214. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 6904.
1222 Dezember 19.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 18

Druckansicht
Papst Honorius III. erneuert das Verbot, von den Besitzungen des Deutschen Ordens, die nach dem [Vierten] Laterankonzil erworben worden sind und vom Deutschen Orden eigenhändig oder als Nutznießer bewirtschaftet werden, den Zehnten zu erheben (Quia plerumque).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in Transsumpten von 1277 August 30 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 20), 1281 September 12 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 19) und 1426 März 13 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 21) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 393. - Livländisches Urkundenbuch I/1, Nr. 68. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 146. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4216. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 7274
1224 Juni 22.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 19

Druckansicht
Dominikanderbruder Goffridus, Bischof von Hebron und Vikar des Patriachen von Jerusalem, und Rampnulphus, Erzbischof von Nikosia, transsumieren die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1224 Juni 22 (Quia plerumque), in der erneut verboten wird, von den Besitzungen des Deutschen Ordens, die nach dem [Vierten] Laterankonzil erworben worden sind und vom Deutschen Orden eigenhändig oder als Nutznießer bewirtschaftet werden, den Zehnten zu erheben.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Transsumpten von 1277 August 30 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 20) und 1426 März 13 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 21) sowie in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 18) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 393. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4216.
1281 September 12.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 20

Druckansicht
Thomas, Patriach von Jerusalem, transsumiert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1224 Juni 22 (Quia plerumque), in der erneut verboten wird, von den Besitzungen des Deutschen Ordens, die nach dem [Vierten] Laterankonzil erworben worden sind und vom Deutschen Orden eigenhändig oder als Nutznießer bewirtschaftet werden, den Zehnten zu erheben.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Transsumpten von 1281 September 12 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 19) und 1426 März 13 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 21) sowie in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 18) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 393. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 796. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4216.
1277 August 30.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 21

Druckansicht
Abt Bernhard von Oliva transsumiert die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1224 Juni 22 (Quia plerumque), in der erneut verboten wird, von den Besitzungen des Deutschen Ordens, die nach dem [Vierten] Laterankonzil erworben worden sind und vom Deutschen Orden eigenhändig oder als Nutznießer bewirtschaftet werden, den Zehnten zu erheben.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Transsumpten von 1277 August 30 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 20) und 1426 März 13 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 21) sowie in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 18) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 393. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4216.
1281 September 12.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 1

Druckansicht
Papst Gregor IX. gestattet dem Deutschen Orden die gleichen Rechte wie den Johannitern und Templern (Vestra religio).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 416. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4217. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 7932.
1227 Juni 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 2

Druckansicht
Papst Gregor IX.gestattet dem Deutschen Orden das Tragen der Ordensmäntel und anderer in ihren Gesetzen vorgeschriebenen Kleidungsstücke (Ea que statuta).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 417. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4218. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 7954.
1227 Juli 2
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 3

Druckansicht
Bonascurus, Erzbischof von Tyrus, und Gailard, Bischof von Bethlehem transsumieren die Urkunde des Papstes Greogor IX. von 1227 Juli 14 (Non absque dolore), wonach diejenigen, die den Deutschen Orden in seinen Rechten verletzen, sich dessen Besitzungen unrechtmäßig aneignen, den Anfall der Erbschaften des Deutschen Ordens verhindern oder ungebührliche Zehnte fordern, vor kirchliches Gericht gestellt werden.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 420. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4219. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 7964.
1277 Oktober 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 3a

Druckansicht
Papst Gregor IX. hält die Prälaten an, von den Gütern des Deutschen Ordens nichts für sich zu beanspruchen und sich mit dem vierten Teil der Begräbnisvermächtnisse zu begnügen, wobei Pferde und Waffen nicht einbezogen werden dürfen; die geistlichen Brüder dürfen Anträge auf Begräbnis beim Deutschen Orden entgegennehmen (Si diIigenter attenditis).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 422. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 170. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4220. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 7969.
1227 Juli 21
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 4

Druckansicht
Papst Gregor IX. verbietet bei Androhung von Bann und Interdikt vom Deutschen Orden Abgaben, Steuern, Zölle oder ähnliches zu erheben (Religiosos viros).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 430. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 175. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4221. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 7998.
1227 August 4
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 5

Druckansicht
Papst Gregor IX. gestattet dem Deutschen Orden in den Gebieten, die er den Sarazenen abgenommen hat, Kirchen zu errichten, die allein dem päpstlichen Stuhl unterstehen (Quanto maiora).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 432. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4222. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 8002.
1227 August 7
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 6

Druckansicht
Papst Gregor IX. gestattet dem Deutschen Orden in den Gebieten, die er den Sarazenen abgenommen hat, Kirchen zu errichten, die allein dem päpstlichen Stuhl unterstehen (Quanto maiora).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 434. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4223. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 8006.
1227 August 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 7

Druckansicht
Papst Gregor IX. verbietet den Deutschordensbrüder, ohne Erlaubnis des Meisters den Deutschen Orden zu verlassen (Graviter oculos).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 435. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 18. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4224. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 8010.
1227 August 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 8

Druckansicht
Papst Gregor IX. räumt dem Deutschen Orden das Recht ein, auf die päpstlichen Briefe seine Privilegien betreffend nicht antworten zu brauchen, wenn nicht der Orden besonders erwähnt ist (Quieti vestre).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 436. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4225. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 8011.
1227 August 18
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 9

Druckansicht
Johann, Dekan der Kirche der Heiligen Maria und Georgs zu Frankfurt, transsumiert die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1227 August 31 (Cum a religiosorum), in der die Pfarreien aufgefordert werden, dem Deutschen Orden Gerechtigkeit zu verschaffen.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 438. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4226. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 8023.
1385 Februar 17
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 10

Druckansicht
Papst Gregor IX. fordert den Deutschen Orden in Deutschland und Preußen infolqe der Schenkungen des polnischen Herzogs Konrad auf, gegen die Prußen vorzuqehen und ihnen das Land zu entreißen (Circa fideles suos).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 12. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4288.
1230 Januar 18
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 11

Druckansicht
Bischof Gerhard von Pomesanien transsumiert die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1230 September 12 (Vestre devotionis), in der dem Deutschen Orden die Burg Kulm als Schenkung des Herzogs Konrad von Masowien und künftige Eroberungen bestätigt werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in zwei Transsumpten von 1419 August 9 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 12 und Nr. 13), einem Transsumpt von 1421 November 5 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 14), einer undatierten Vidimusurkunde (XX. HA, Per
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 80 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4231.
1421 Mai 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 12

Druckansicht
Bischof Gerhard von Pomesanien transsumiert die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1230 September 12 (Vestre devotionis), in der dem Deutschen Orden die Burg Kulm als Schenkung des Herzogs Konrad von Masowien und künftige Eroberungen bestätigt werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in einem weiteren Transsumpt von 1419 August 9 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 13), Transsumpten von 1421 November 5 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 14) und 1421 Mai 10 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 11)
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 80 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4231.
1419 August 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 13

Druckansicht
Bischof Gerhard von Pomesanien transsumiert die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1230 September 12 (Vestre devotionis), in der dem Deutschen Orden die Burg Kulm als Schenkung des Herzogs Konrad von Masowien und künftige Eroberungen bestätigt werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in einem weiteren Transsumpt von 1419 August 9 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 12), Transsumpten von 1421 November 5 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 14) und 1421 Mai 10 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, N
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 80 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4231.
1419 August 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 14

Druckansicht
Bischof Johann von Kulm und Bischof Gerhard von Pomesanien transsumieren die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1230 September 12 (Vestre devotionis), in der dem Deutschen Orden die Burg Kulm als Schenkung des Herzogs Konrad von Masowien und künftige Eroberungen bestätigt werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in zwei Transsumpten von 1419 August 9 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 12 und Nr. 13), einem Transsumpt von 1421 Mai 10 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 11), einer undatierten Vidimusurkunde (XX. HA, Perg.-U
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 80 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4231.
1421 November 5
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 15

Druckansicht
Papst Gregor IX. fordert die Dominikaner in den Kirchenprovinzen Magdeburg und Bremen, ferner in Polen, Pommern, Mähren, Sorabien, Holstein und Gotland auf, das Kreuz gegen die heidnischen Prußen zu predigen (Cum misericors).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einem Transsumpt von 1506 Oktober 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 16) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 81. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4232. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 8607.
1230 September 17
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 16

Druckansicht
Johann von Dobeneck, Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1230 September 17 (Cum misericors), in der die Dominikaner in den Kirchenprovinzen Magdeburg und Bremen, ferner in Polen, Pommern, Mähren, Sorabien, Holstein und Gotland aufgefordert werden, das Kreuz gegen die heidnischen Prußen zu predigen.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 15) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 81 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4232. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 8607 (Insert).
1506 Oktober 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 17

Druckansicht
Bonacursus de Gloire, Erzbischof von Tyrus und Vikar des Patriarchats von Jerusalem, und Galhard d’Oursault, Bischof von Bethlehem, transsumieren die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1231 März 29 (Dilecti filii), wonach die zum Dienst an den Kirchen des Deutschen Ordens verpflichteten Vikare nicht gehindert werden dürfen, diesen in eigener Person zu vollziehen.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 450 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4233. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 8692 (Insert).
1277 Oktober 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 18

Druckansicht
Papst Gregor IX. bittet und ermahnt Bela, den Sohn des Königs Andreas von Ungarn, dem Deutschen Orden das Burzenland zurückzugeben und den verursachten Schaden zu vergüten (Dilecti filii).
Harald Zimmermann, Der Deutsche Orden ins Siebenbürgern, Köln u.a. 2011, Edition XXV. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4234. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 8729.
1231 April 26
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 19

Druckansicht
Papst Gregor IX. ermahnt die Dominikaner in Pommern und Gotland, die mit dem Kreuz bezeichneten Armen zur Umwandlung ihres Gelübdes zu veranlassen, um den Deutschen Ordens in Preußen zu unterstützen (Cum lux ilIa).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 85. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4236; I/3, S. 544.
1231 Juli 18
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 20

Druckansicht
Heinrich [von Metz], Bischof von Trient, vidimiert auf Bitte des Landkomturs von Bozen Dietrich von Trier die Urkunden der Päpste (1) Gregor IX. von 1231 September 17 (Non absque dolore), wonach diejenigen, die den Deutschen Orden in seinen Rechten verletzen, sich seiner Besitzungen unrechtmäßig aneignen, den Anfall der Erbschaften des Deutschen Ordens verhindern oder ungebührliche Zehnte fordern, vor kirchliches Gericht gestellt werden; (2) Gregor IX. von 1231 September 25 (Paci et quiet), in der Angreifer des Deutschen Ordens die Exkommunikation angedroht wird.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 455 (Insert), 457 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4237, 4238. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 8805 (Insert), 8811 (Insert).
1318 April 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 21

Druckansicht
Papst Gregor IX. erlaubt den das Kreuz predigenden Dominikanern in der Kirchenprovinz Magdeburg, Exkommunizierte die Absolution zu erteilen, wenn diese nach Preußen ziehen wollen, und befiehlt zugleich, falsche Prediger zu bannen (Cum animarum lucrum).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 89. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4239. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 8877.
1232 Februar 3
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 22

Druckansicht
Papst Gregor IX. belegt Personen, die fälschlich mit dem Kreuz des Deutschen Ordens gekennzeichnet sind und Almosen einsammeln, mit geistlichen Strafen (Decet pastoralis).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 459. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4240. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 8879.
1232 Februar 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 23

Druckansicht
Bischof Johann von Kammin transsumiert auf Bitte des Johanniterordens die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1233 Januar 20 (Milites templi Jerosolymitani), in der allen Prälaten bei Gewährung von Vergünstigungen zu einer Kollekte für den Deutschen Orden aufgerufen werden .
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4241.
1356 Mai 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 24

Druckansicht
Papst Gregor IX. gibt dem Elekten von Palestrina als Legaten des ApostoIischen Stuhles mit Ausnahme von Exkommunikation und Interdikt alle Vollmachten, um König Andreas von Ungarn zur Einhaltung seiner Versprechen gegenüber dem Deutschen Orden betreffend der Abtretung des Burzenlandes zu zwingen (Dilecti filii magister).
Harald Zimmermann, Der Deutsche Orden in Siebenbürgern, Köln u.a. 2011, Edition XXIX. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4242.
1233 März 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 25

Druckansicht
Papst Gregor IX. mahnt die in Preußen predigenden Dominikaner, zur Unterstützung des Kreuzfahrerheeres aufzufordern (Gaudium de vinea).
Verweis: DIe Urkunde ist zudem in zwei Transsumpten von jeweils 1506 Oktober 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 26 und Nr. 28) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 101. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4245.
1233 Oktober 7
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 26

Druckansicht
Hiob von Dobeneck, Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1233 Oktober 7 (Gaudium de vinea), in der die Dominikaner in Preußen zur Unterstützung der Kreuzfahrer aufgefordert werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 25) und einem weiteren Transsumpt von 1506 Oktober 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 28) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 101 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4245.
1506 Oktober 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 27

Druckansicht
Papst Gregor IX. ermahnt die in Preußen predigenden Dominikaner, bei der Annahme der heidnischen Prußen zu den Sakramenten Vorsicht zu üben, da der Bischof von Preußen dabei überfallen worden sei; ermahnt das Kreuzheer zu Ausdauer und Gehorsam gegenüber dem Deutschen Orden (Gaudium de vinea).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 100. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4244. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 9299.
1233 Oktober 7
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 28

Druckansicht
Hiob von Dobeneck, Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1233 Oktober 7 (Gaudium de vinea), in der die Dominikaner in Preußen zur Unterstützung der Kreuzfahrer aufgefordert werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 25) und einem weiteren Transsumpt von 1506 Oktober 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 26) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 101 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4245.
1506 Oktober 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 29

Druckansicht
Papst Gregor IX. ermahnt die Kreuzfahrer in Preußen zur Ausdauer im Kampf, Einigkeit und Gehorsam gegenüber dem Deutschen Orden (Experimento didicimus).
Verweis: Die Urkunde ist in einer weiteren Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk.,Schieblade 2, Nr. 30) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 102. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4246.
1233 Oktober 7
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 30

Druckansicht
Papst Gregor IX. ermahnt die Kreuzfahrer in Preußen zur Ausdauer im Kampf, Einigkeit und Gehorsam gegenüber dem Deutschen Orden (Experimento didicimus).
Verweis: Die Urkunde ist in einer weiteren Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk.,Schieblade 2, Nr. 29) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 102. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4246.
1233 Oktober 7
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 31

Druckansicht
Papst Gregor IX. ennahnt König Andreas von Ungarn, dem Deutschen Orden das Burzenland zurückzugeben (Etsi nil prestare).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4235. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 8732.
[1231 August 30]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 32

Druckansicht
Kaspar Linke, Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1234 August 3 (Pietati proximum), womit das Kulmer Land in dessen Schutz genommen und dem Deutschen Orden zum Besitz übertragen wird.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem als Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 109, Nr. 11) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 108 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4247. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 9501 (Insert).
1448 November 18
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 33

Druckansicht
Kaspar Linke, Bischof von Pomesanien, tanssumiert die Urkunde des Papstes Gregors IX. von 1234 September 9 (Multorum instructi), in der Herzog Konrad von Masowien gebeten wird, den Deutschen Orden vor Unrecht zu schützen.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem als Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 109, Nr. 12) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 110. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4248. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 9697.
1448 November 18
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 34

Druckansicht
Papst Gregor IX. befiehlt den Erzbischöfen und Bischöfen, in deren Provinzen gegen die Prußen gepredigt wird, für die Ablieferung der für den Deutschen Orden bestimmten Spenden zu sorgen (Cum sicut accepimus).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 114. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4250. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 9698.
1334 September 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 35

Druckansicht
Papst Gregor IX. mahnt das Kreuzfahrerheer in Preußen zum Gehorsam gegenüber dem Deutschen Orden (Exultantes in domino).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 115. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4251. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 9699.
1334 September 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 36

Druckansicht
Papst Gregor. IX ermahnt die Bischöfe von Masowien und Kujawien, den Deutschen Orden, der unter päpstlichen Schutz steht, vor Belästigungen zu schützen (Que cernuntur).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 112. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4252. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 9700.
1334 September 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 37

Druckansicht
Papst Gregor IX. befiehlt den Dominikanern, die das Kreuz gegen die Prußen predigen, die zur Unterstützung des Bekehrungswerkes bestimmten Spenden dem Deutschen Orden zu übergeben (Cum sicut accepimus).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 114, Anm. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4249.
1334 September 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 38

Druckansicht
Papst Gregor IX. ermahnt die Neugetauften in Preußen zur Beständigkeit im Glauben und zum Gehorsam gegenüber dem Deutschen Orden (Cum nihil nobis).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einer weiteren Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk.,Schieblade 2, Nr. 39) überliefert .
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 116. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4253. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 9701.
1334 September 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 39

Druckansicht
Papst Gregor IX. ermahnt die Neugetauften in Preußen zur Beständigkeit im Glauben und zum Gehorsam gegenüber dem Deutschen Orden (Cum nihil nobis).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einer weiteren Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk.,Schieblade 2, Nr. 38) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 116. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4253. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 9701.
1334 September 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 40

Druckansicht
Papst Gregor IX. gestattet dem Deutschen Orden das Einsammeln von Almosen und erlaubt Weltpriestern dem Deutschen Orden ein oder zwei Jahre zu dienen können, ohne dabei ihre Benefizien zu verlieren (Cum dilectis filiis).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 462. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4254. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 9841.
1235 Februar 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 41

Druckansicht
Papst Gregor IX. befiehlt den Dominikanern, die das Kreuz gegen die Prußen predigen, alle Kreuzfahrer zu unterstützen und deren Widersacher mit dem Bann zu belegen (Qui christiane).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 121. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4256.
[1235 März 3 - 1236 März 18]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 42

Druckansicht
Papst Gregor IX. verkündet allen Prälaten die Kanonisation der heiligen Elisabeth (Gloriosus in maiestate).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4255; I/3, S. 544.
1235 Juni 2
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 43

Druckansicht
Papst Gregor IX. bestätigt Prior und Brüdern des Deutschen Ordens in Mähren den Besitz der Häuser Lubesow und Stargrod mit allem Zubehör (Iustis petencium desideriis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4258. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 10546.
1238 März 21
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 44

Druckansicht
Bischof Johann von Kammin transsumiert die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1238 August 26 (Cum dilectis filiis), in der dem Deutschen Orden das Einsammeln von Almosen gestattet wird.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 467. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4259. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 10648.
1356 Mai 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 1

Druckansicht
Papst Innozenz IV. bevollmächtigt den Legaten [Wilhelm von Modena], Preußen und Kulmerland in Diözesen einzuteilen (Hiis que per)
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 142. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4260. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 11102.
1243 Juli 29
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 2

Druckansicht
Papst Innozenz IV. fordert den Bischof von Preußen auf, nach erfolgter Diözeseneinteilung in Preußen und Kulmerland sich eine davon zu wählen, sich jedoch eigenmächtiger Verfügung zu enthalten und die Würde des geistllichen Amtes zu wahren (Hiis, que per).
Verweis: Die Urkunde ist in einer weiteren Ausfertigung überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 3
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 144. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4261. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 11103.
1243 Juli 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 3

Druckansicht
Papst Innozenz IV. fordert den Bischof von Preußen auf, nach erfolgter Diözeseneinteilung in Preußen und Kulmerland sich eine davon zu wählen, sich jedoch eigenmächtiger Verfügung zu enthalten und die Würde des geistllichen Amtes zu wahren (Hiis, que per).
Verweis: Die Urkunde ist in einer weiteren Ausfertigung überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 2
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 144. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4261. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 11103.
1243 Juli 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 4

Druckansicht
Caspar Linke, Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde Innozenz IV. von 1243 Oktober 1 (pietati proximum) betreffend der Investitur des Hochmeisters Gerhard [von Malberg]
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in einem weiteren Transsumpt von 1506 Oktober 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 5) sowie zwei Ausfertigungen (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 4a und Nr. 4b) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 147. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4262. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 11142.
1445 November 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 4a

Druckansicht
Papst Innozenz IV. investiert den Hochmeister Gerhard [von Malberg] mit dem Ring unter Wiederholung der Urkunde Gregors IX. von 1234 Aug. 3 (pietati proximum).
Verweis: Die Urkunde zudem in einer weiteren Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 4b) sowie zwei Transsumpten von 1445 November 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 4) und 1506 Oktober 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 5) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 147. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4262. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 11142.
1243 Oktober 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 4b

Druckansicht
Papst Innozenz IV. investiert den Hochmeister Gerhard [von Malberg] mit dem Ring unter Wiederholung der Urkunde Gregors IX. von 1234 Aug. 3 (pietati proximum).
Verweis: Die Urkunde zudem in einer weiteren Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 4b) sowie zwei Transsumpten von 1445 November 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 4) und 1506 Oktober 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 5) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 147. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4262. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 11142.
1243 Oktober 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 5

Druckansicht
Hiob von Dobeneck, Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde Innozenz IV. von 1243 Oktober 1 (pietati proximum) betreffend der Investitur des Hochmeisters Gerhard [von Malberg].
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in einem weiteren Transsumpt von 1445 November 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 4) sowie zwei Ausfertigungen (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 4a; Nr. 4b) überliefert
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 147. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4262. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 1, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 11142.
1506 Oktober 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 6

Druckansicht
Papst Innozenz IV. befiehlt den Dominikanern, die gegen die Heiden in Livland und Preußen predigen, die aus Böhmen, Magdeburg usw. sowie aus den nordischen Ländern kommenden Kreuzfahrer von niemandem belästigen zu lassen (Necessitati fidelium).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einem Transsumpt von 1413 August 27 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 7) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 148. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4263. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2006, Nr. 271. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 11144.
1243 Oktober 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 7

Druckansicht
Johannes, Bischof von Pomesanien, und Nicolaus, Zisterzienserabt von Pelplin, transsumieren durch die öffentlichen Notare Balthasar von Rosenberg und Johann von Sorau die Urkunde des Papstes Innozenz IV. von 1243 Oktober 1 (Necessitati fidelium), mit der den Dominikaner, die gegen die Heiden in Livland und Preußen predigen, befohlen wird, die aus Böhmen, Magdeburg und den nordischen Ländern kommenden Kreuzfahrer von Niemandem belästigen zu lassen.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 6.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 148 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4263. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2006, Nr. 2941. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 11144 (Insert).
1413 August 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 8

Druckansicht
Papst Innozenz IV. befiehlt dem Dominikanerprior zu Magdeburg, den Bischof [Christian] von Preußen von aller Feindschaft gegen den Deutschen Orden abzuhalten (Sue dignitatis).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 149. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4264. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 11143.
1243 Oktober 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 9

Druckansicht
Papst Innozenz IV. ermahnt das Kreuzheer in Preußen zum Kampf gegen die Heiden und zur Folgsamkeit gegen den Deutschen Orden (Desiderium consequendi).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einer für den Deutschen Orden in Livland bestimmten Fassung als Transsumpt von 1393 Mai 29 überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 21
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 150. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4265. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1874, Nr. 11145.
1243 Oktober 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 10

Druckansicht
Papst Innozenz IV. gestattet dem Deutschen Orden, gewisse näher aufgeführterte Artikel der Regel zu ändern (Pro reverentia gloria).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 470. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2006, Nr. 276. - Livländisches Urkundenbuch I/6, Nr. 200c. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4267. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 11251.
1244 Februar 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 11

Druckansicht
Papst Innozenz IV. gestattet dem Deutschen Orden, gewisse näher aufgeführterte Artikel der Regel zu ändern (Pro reverentia gloria).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 470. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2006, Nr. 276. - Livländisches Urkundenbuch I/6, Nr. 200c. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4267. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 11251.
1244 Februar 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 12

Druckansicht
Papst Innozenz IV. gestattet dem Deutschen Orden das Tragen der weißen Mäntel über anderer Kleidung und räumt ihm ferner ein, dass für den Gottesdienst das Brevier des Dominikanerordens herangezogen werden kann (Augmentum honoris).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 471. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4268. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 11257.
1244 Februar 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 13

Druckansicht
Philipp, Bischof von Fermo, transsumiert die Urkunde Papst Innozenz IV. von 1244 März 31, in der eine Urkunde Gregors IX mit einer Privilegienbestätigung wiederholt wird.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 472. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4269. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 11316.
1412 Dezember 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 13a

Druckansicht
Papst Innozenz IV. wiederholt die Urkunde Honorius III von 1221 Januar 11, in der die Pfarreien durch kirchliche Strenge zu zwingen. dem Deutschen Orden Gerechtigkeit zu verschaffen (Cum a religiosorum).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 476. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4272. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 11344.
[1244] April 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 14

Druckansicht
Philipp, Bischof von Fermo und päpstlicher Legat, transsumiert die Urkunde des Papstes Innozenz IV. von 1244 Mai 15 (Cum dilecti filii), mit der verboten wird, den Deutsche Orden zu exkommunizieren oder mit dem Interdikt zu belegen.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 480. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4274.
1278 Dezember 23
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 15

Druckansicht
Ulrich, Administrator von Prag und Scholaster, transsumiert die Urkunde Papst Innozenz IV. von 1244 Mai 3, in der die Urkunde Honorius III von 1221 Januar 16 betreffend das Einsammeln von Almosen durch den Deutschen Orden wiederholt wird.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 478. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4273. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 11364.
1325 Mai 8
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 16

Druckansicht
Papst Innozenz IV. nimmt Herzog Kasimir von Kujawien und die dortigen Kreuzfahrer für die Dauer ihres Kampfes gegen die Prußen in seinen Schutz (Dignum est ut).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 154. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4275. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 11395.
1244 Mai 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 17

Druckansicht
Papst Innozenz IV. ernennt unter Beziehung auf seine Urkunde von 1244 Mai 19 die Bischöfe von Breslau und Lebus und den Abt von St. Vincenz bei Breslau zu Konservatoren des Herzogs von Kuhawien und der dort versammelten Kreuzfahrer (Dilectum filium nobilem).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 155. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4276. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 11397.
1244 Mai 21
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 19

Druckansicht
Papst Innozenz IV. befiehlt dem Erzbischof (Fulco) und seinen Suffraganen, den Herzog Swantopolk von Pommern von der Bekämpfung des Deutschen Ordens abzubringen, andernfalls zu exkommunizieren und Waffenhilfe gegen ihn anzurufen (Pruscie negotium non).
Verweis: zudem überliefert in einem Transsumpt von 1506 Oktober 14 XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 20
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 161. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4278. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 11525.
1245 Februar 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 20

Druckansicht
Hiob von Dobeneck, Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde Innozenz IV. von 1245 Februar 1 (Pruscie negotium non), in der Erzbischof (Fulco) Herzog Swantopolk von Pommern von Angriffen gegen den Deutschen Orden abbringen soll.
Verweis: die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 19
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 161 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4278. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 11525 (Insert).
1506 Oktober 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 21

Druckansicht
Papst Innozenz IV. fordert den Deutschen Orden und die Kreuzfahrer im Kulmer Land und in Preußen auf, die untreuen Prußen zu bekämpfen (Turbat cor nostrum).
Verweis: Die Urkunde ist in einer weiteren Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 62) sowie zwei Transsumpten von 1506 Oktober 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 22) und 1335 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 3) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 162. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4279. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 11530.
1245 Februar 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 22

Druckansicht
Hiob von Dobeneck, Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde des Papstes Innozenz IV. von 1245 Februar 1 (Turbat cor nostrum), in der der Deutschen Orden und die Kreuzfahrer im Kulmer Land und in Preußen aufgefordert werden, die untreuen Prußen zu bekämpfen.
Verweis: Die Urkunde ist in zwei Ausfertigungen (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 21 und 62) sowie einem Transsumpt von 1335 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 3) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 162. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4279. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 11530.
1506 Oktober 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 23

Druckansicht
Papst Innozenz IV. fordert die Herzöge von Polen zur Unterstülzung des Deutschen Ordens in Preußen auf (Multam a longis).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 163. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4280. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 11526.
1245 Februar 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 24

Druckansicht
Papst Innozenz IV. erteilt dem Deutschen Orden für 100 deutsche Ritter, die das Kreuz gegen die Prußen nehmen würden, den gleichen Ablaß wie für eine Kreuzfahrt nach Palästina (Considerata magnitudine).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 167. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4283. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 11657.
1245 Mai 7
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 25

Druckansicht
Papst Innozenz IV. befiehlt dem König von Ungarn, das Burzenland und das Karpathengebiet (ultramontes nivium) an den Deutschen Orden herauszugeben, das sein Vater dem Deutschen Orden bereits übereignet hatte (Per opera pietatis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4284.
1245 Mai 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 26

Druckansicht
Papst Innozenz IV. wiederholt die Urkunde Gregors IX., in der dem Deutschen Orden gestattet wird, auf die päpstlichen Briefe, seine Privilegien betreffend, nicht zu antworten, wenn nicht der Deutsche Orden besonders erwähnt ist (Quieti vestre).
Verweis: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 41
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 515. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4302. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 12618.
1247 Juli 23
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 27

Druckansicht
Papst Innozenz IV. beauftragt den Erzbischof von Mainz, den deutschen Rittern, die nach Aufforderung durch den Deutschen Orden nach Preußen ziehen würden, gegebenenfalls den dem Deutschen Orden zugebilligten Ablaß zu erteilen (De negotio Pruscie).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 168. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4285. -
1245 August 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 28

Druckansicht
Papst Innozenz IV. ermahnt die Erzbischöfe, Bischöfe und andere Prälaten, neben der Kreuzpredigt für das heilige Land auch für Livland und Preußen das Kreuz zu predigen (Licet pro subsidio).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 169. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4287. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 11868.
1245 September 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 29

Druckansicht
Papst Innozenz IV. beauftragt den Abt von Mezzanum, zwischen dem Deutschen Orden und seinen Feinden zu vermitteln, andernfalls über die Streitsache zu berichten und die Parteien vor den päpstlichen Stuhl zu laden (Cum inter venerabilem).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 174. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4288. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 11934.
1245 Oktober 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 29a

Druckansicht
Bonacursus de Gloire, Erzbischof von Tyrus und Vikar des Patriarchats von Jerusalem, und Galhard d’Oursault, Bischof von Bethlehem, transsumieren auf Bitte von Johann, Großkomtur des Deutschen Ordens die Urkunde des Papstes Innozenz IV. von 1246 April 21 (Cum dilecti filii), in der die Urkunde Honorius III. von 1218 Oktober 1 betreffend des Verbots des Aussprechens der Exkommunikation gegen den Deutschen Orden wiederholt wird.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 499. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4290. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 12070.
1277 Oktober 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 30

Druckansicht
Papst Innozenz IV. wiederholt die Urkunde Honorius III. von 1223 Januar 31, in der er den Prälaten befiehlt, die päpstlichen Privilegien für den Deutschen Orden zu lesen und zu beachten (Si discrimina que).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 500. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4291. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 12100.
1246 Mai 5
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 31a

Druckansicht
Bonacursus de Gloire, Erzbischof von Tyrus und Vikar des Patriarchats von Jerusalem, und Galhard d’Oursault, Bischof von Bethlehem, transsumieren auf Bitte von Johann, Großkomtur des Deutschen Ordens, die Urkunde des Papstes Innozenz IV. von 1246 Mai 6 (Dilecti filii), in der die Urkunde Honorius III. betreffend des Verbots der Einholung von Treue und Gehorsam von den Kaplänen der Deutschordenskirchen durch die Prälaten wiederholt wird.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 501 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4292. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 12102 (Insert).
1277 Oktober 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 31b

Druckansicht
Bonacursus de Gloire, Erzbischof von Tyrus und Vikar des Patriarchats von Jerusalem, und Galhard d’Oursault, Bischof von Bethlehem, transsumieren auf Bitte von Johann, Großkomtur des Deutschen Ordens, die Urkunde Papst Innozenz IV. von 1246 Mai 6 (Dilecti filii), in der die Urkunde Honorius III. betreffend des Verbots der Einholung von Treue und Gehorsam von den Kaplänen der Deutschordenskirchen durch die Prälaten wiederholt wird.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 501 (Insert). - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 12102 (Insert).
1277 Oktober 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 32

Druckansicht
Papst Innozenz IV. wiederholt eine Bulle Honorius III. von 1221 Januar 16 betreffend des Einsammelns von Almosen durch den Deutschen Orden und Dienste der Weltpriester im Deutschen Orden (Cum dilectis filiis).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 502. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4293. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 12105.
1246 Mai 11
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 33

Druckansicht
Prior des Augustinerklosters zu Stargard transsumiert die Urkunde des Papst Innozenz IV. von 1246 August 28, in der die Urkunde Honorius III. von 1218 Oktober 1, in der das Verbot des Ausprechens der Exkommunikation oder eines Interdikts gegen den Deutschen Orden bestätigt wird.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 504. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4294. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 12260.
1292 Oktober 25
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 34a

Druckansicht
Bonacursus de Gloire, Erzbischof von Tyrus und Vikar des Patriarchats von Jerusalem, und Galhard d’Oursault, Bischof von Bethlehem, transsumieren auf Bitte von Johann, Großkomtur des Deutschen Ordens, die Urkunde des Papstes Innozenz IV. von 1247 März 11 (In partibus transmarinis), in der die Urkunde Honorius III. von 1221 Januar 16 betreffend des Verbots für die Prälaten, in den Deutschordenshäusern das Herbergsrecht in Anspruch zu nehmen, bestätigt wird.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 505. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4295. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 12441.
1277 Oktober 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 34b

Druckansicht
Bonacursus de Gloire, Erzbischof von Tyrus und Vikar des Patriarchats von Jerusalem, und Galhard d’Oursault, Bischof von Bethlehem, transsumieren auf Bitte von Johann, Großkomtur des Deutschen Ordens die Urkunde des Papstes Innozenz IV. von 1247 März 11 (In partibus transmarinis), in der die Urkunde Honorius III. von 1221 Januar 16 betreffend des Verbots für die Prälaten, in den Deutschordenshäusern das Herbergsrecht in Anspruch zu nehmen, bestätigt wird.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 505. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4295. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 12441.
1277 Oktober 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 35a

Druckansicht
Johann, Bischof von Pomesanien, und Nicolaus, Zisterzienserabt von Pelplin, transsumieren die Urkunde des Papstes Innozenz IV. von 1247 März 11 (Paci et quieti), mit der Angreifer auf den Deutschen Orden exkommunitiert werden.
Verweis: Die Urkunde wiederholt den Rechtsinhalt der Urkunde des Papstes Honorius III. von 1223 Januar 16.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 506. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4296. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 12442.
1413 August 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 35b

Druckansicht
Papst Innozenz IV. wiederholt die Bulle Honorius III. von 1223 Januar 31, in der er den Prälaten befiehlt, die päpstlichen Privilegien zu lesen und genau zu beachten (Si discrimina)
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 508. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4298. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 12445.
1247 März 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 36

Druckansicht
Andreas Magni, öffentlicher Notar, transsumiert die Urkunde Papst Innozenz IV. von 1247 März 14 (Non absque dolore), mir der bei einer Beschwerung des Deutschen Ordens eines kirchenrechtlichen Verfahrens eröffnet wird.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in zwei Transsumpten von 1413 August 27 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 37 und Nr. 38) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 509. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4299.
1413 April 11
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 37

Druckansicht
Johann, Bischof von Pomesanien, und Nicolaus, Zisterzienserabt von Pelplin, transsumieren die Urkunde Papst Innozenz IV. von 1247 März 14 (Non absque dolore), mir der bei einer Beschwerung des Deutschen Ordens eines kirchenrechtlichen Verfahrens eröffnet wird.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in zwei Transsumpten von 1413 April 11 ((XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 36) und 1413 August 27 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 38) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 509. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4299.
1413 August 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 38

Druckansicht
Johann, Bischof von Pomesanien, und Nicolaus, Zisterzienserabt von Pelplin, transsumieren die Urkunde Papst Innozenz IV. von 1247 März 14 (Non absque dolore), mir der bei einer Beschwerung des Deutschen Ordens eines kirchenrechtlichen Verfahrens eröffnet wird.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in zwei Transsumpten von 1413 April 11 ((XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 36) und 1413 August 27 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 38) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 509. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4299.
1413 August 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 39

Druckansicht
Johann genannt Proyk, öffentlicher Notar, transsumiert die Urkunde Papst Innozenz IV. von 1247 April 25 (Sacrosancta Romana), in der die derzeitigen und künftigen Güter des Deutschen Orden in dessen Schutz genommen werden.
Verweis: die inserierte Papsturkunde zudem in Ausfertigung überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 39a)
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 511 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4300. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 12490 (Insert).
1389 Mai 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 39a

Druckansicht
Papst Innozenz IV. bestätigt die erworbenen und noch zu erwerbenden Güter des Deutschen Ordens und nimmt sie unter seinen Schutz (Sacrosancta Romana).
Verweis: überliefert ebenso in einem Transsumpt von 1389 Mai 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 39)
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 511. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4300. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 12490.
1247 April 25
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 40

Druckansicht
Papst Innozenz IV. wiederholt die Urkunde Honorius III. von 1221 Januar 19, in der den Prälaten verboten wird, von dem Vermögen des Deutschen Ordens für Kriegszüge und Feldwachen 5 Prozent oder andere Erhebungen einzuziehen (Cum de vicis).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 514. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4301. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 12616.
1247 Juli 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 41

Druckansicht
Papst Innozenz IV. wiederholt die Urkunde Gregors IX., in der dem Deutschen Orden gestattet wird, auf die päpstlichen Briefe, seine Privilegien betreffend, nicht zu antworten, wenn nicht der Deutsche Orden besonders erwähnt ist (Quieti vestre).
Verweis: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 26
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 515. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4302. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 12618.
1247 Juli 23
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 42

Druckansicht
Der bischöfliche Gerichtshof zu Speyer lässt auf Bitte des Komturs von Speyer durch den öffentlichen Notar Nicolaus Selgenstadt die Urkunde des Papstes Innozenz IV. von 1247 September 13 (Querela dilectorum) transsumieren, mit der verboten wird, Deutschordensbrüder mit Geldstrafen und Deutschordenskirchen mit Abgaben zu belegen.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 517. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4303. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 12690.
1390 Februar 17
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 43

Druckansicht
Papst Innozenz IV. beauftragt die Bischöfe von Cammin, Lebus und Kulm, die Streitsachen zwischen dem Deutschen Orden und Herzog Swantopolk von Pommern, die bisher durch Sachwalter am Römischen Hof geführt wurde, durch Beweisaufnahme an Ort und Stelle zu beenden (Cum in causa).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 205. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4304. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 12948.
1248 Mai 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 44

Druckansicht
Papst Innozenz IV. macht den Propst von Olmütz sowie die dortigen Kanoniker Bartholomeus, Archidiakon, und Magister Marcward für die Ausführung des Urteils verantwortlich, das der Bischof von Olmütz in dem Streit zwischen dem Deutschen Orden und der Äbtissin von Porta coeli in Olmütz gefällt hat (Sua nobis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4305
1248 Oktober 15
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 45

Druckansicht
Papst Innozenz IV. bestätigt dem Deutschen Orden den zwischen diesem und dem Herzog Swantopolk von Pommern durch Vermittlung des apostolischen Legaten Archidiakon Jacob geschlossenen Vergleich (Ea que iudicio).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 124. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4306. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 13840.
1249 Oktober 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 46

Druckansicht
Papst Innozenz IV. teilt dem Abt des Zisterzienserklosters Buch in der Diözese Meißen mit, dass dem päpstlichen Legaten [Albert], Erzbischof von Preußen, Livland und Estland, apostolischem Legaten, verboten sei, gegen den Deutschen Orden mit Bann und Interdikt vorzugehen und beauftragt ihn, gegebenenfalls solche Sentenzen für ungültig zu erklären (Cordi nobis est).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 226. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4307. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 13843.
1249 Oktober 25
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 47

Druckansicht
Papst Innozenz IV. beauftragt den Abt des Zisterzienserklosters Buch [Diözese Meißen] den Erzbischof [Albert]von Preußen, Livland und Estland zur Entscheidung seines Streites mit dem Deutschen Orden in Person vor den Papst zu zitieren (Negotio fidei)
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 225. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4308. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 13844.
1249 Oktober 25
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 48

Druckansicht
Papst Innozenz IV. ernennt den Bischof von Kulm zum Konservator des Deutschen Ordens auf 5 Jahre (Pie vite studio).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 227. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4309. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 13851.
1249 Oktober 28
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 49

Druckansicht
Papst Innozenz IV. bestätigt die Einsetzung des Deutschordensbruders Anselm zum Bischof von Ermland (Porrecta nobis).
Codex diplomaticus Warmiensis I, Nr. 23. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4310. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 14083.
1250 Oktober 6
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 50

Druckansicht
Papst Innozenz IV. beauftragt den Bischof von Olmütz, für die Aufrechterhaltung des zwischen dem Deutschen Orden und dem Erzbischof von Preußen und Livland geschlossenen Vergleichs zu sorgen (Sua nobis)
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 244. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4313.
1251 März 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 51

Druckansicht
Papst Innozenz IV. fordert den Provinzialprior der Dominikaner in Böhmen auf, für den Deutschen Orden in Livland und Preußen das Kreuz zu predigen (Pro negotio fidei).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 255. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4315. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 14476.
1252 Januar 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 52

Druckansicht
Papst Innozenz IV. beauftragt auf Antrag des Bischofs von Plock den Erzbischof von Gnesen, die Diözese Plock an strittigen Orten zu begrenzen, doch ohne Nachteil für den Deutschen Orden (Cum sicut).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 256. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4316.
1252 Februar 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 52a

Druckansicht
Papst Innozenz IV. bestätigt dem Deutschen Orden die Schenkung des Herzogs M. von Oppeln (Cum a nobis).
Verweis: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 64
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4317
1253 März 11
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 53

Druckansicht
Papst Innozenz IV. ermahnt Herzog Swantopolk von Pommern, dem Deutschen Orden den Vertrag zu halten und den neuerdings zugefügten Schaden zu ersetzen (Gravem ad nos).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 264. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4318. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 14947.
1253 März 15 (?)
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 54

Druckansicht
Johannes [von Wallenrode], Erzbischof von Riga, transsumiert die Urkunde Papst Innozenz IV. von 1253 März 17 (Solet annuere), mit der die Privilegien des Deutschen Ordens bestätigt werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 54a) sowie in einem Vidimus von 1335 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 3) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 525. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4319. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 14918.
1412 Dezember 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 54a

Druckansicht
Papst Innozenz IV. bestätigt die Privilegien seiner Vorgänger und der Prälaten für den Deutschen Orden (Solet annuere).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in Transsumpten von 1412 Dezember 22 überliefer (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 54) und 1335 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 3) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 525. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4319. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 14918.
1253 März 17
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 55

Druckansicht
Papst Innozenz IV. beauftragt den Erzbischof [Albert] von Livland und Preußen, entsprechend dem Wunsche des Königs [Mindaugas]von Litauen den Deutschordensbruder Christian zum Bischof von Litauen einzusetzen (Insinuavit nobis pridem).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 273. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4320. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 15098.
1253 August 21
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 56

Druckansicht
Offizial der Diözese Trier transsumiert die Urkunde Papst Innozenz IV. von 1254 Februar 10 (Cum olim duxerimus), in der dem Deutschen Orden erklärt wird, dass durch die päpstliche Verfügung betreffend das Erscheinen der Exempten in bestimmten Fällen vor ihren Ordinarien die Freiheiten des Deutschen Ordens nicht beeinträchtigt würden.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 526. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4323. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 15230.
1328 April 16
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 57

Druckansicht
Abt Matthias von Pelplin transsumiert die Urkunde Innozenz IV. von 1254 April 9, in der allen Prälaten befohlen wird, die Boten und Prokuratoren des Deutschen Ordens gut aufzunehmen und gewährt seinen PredIgern besondere Pönitentialvollmachten (Quot et quantis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4325
1358 Mai 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 58

Druckansicht
Papst Innozenz IV. setzt die Bischöfe von Kulm, Pomesanien und Ermland zu Konservatoren für die wieder unterworfenen Landschaften Groß-Barten (maior Bartha) und Galinden (Galanda) ein (Frequenter ad nostrum)
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 282. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4326. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 15354.
1254 Mai 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 59

Druckansicht
Papst Innozenz IV. setzt die Bischöfe von Kulm, Pomesanien und Ermland zu Konservatoren für die wieder unterworfenen Landschaften Groß-Barten (maior Bartha) und Galinden (Galanda) ein (Frequenter ad nostrum)
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 282. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4326. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 15354.
1254 Mai 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 60

Druckansicht
Papst Innozenz IV. setzt die Bischöfe von Kulm, Pomesanien und Ermland zu Konservatoren für die wieder unterworfenen Landschaften Groß-Barten (maior Bartha) und Galinden (Galanda) ein (Frequenter ad nostrum)
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 282. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4326. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 15354.
1254 Mai 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 61

Druckansicht
Johann von Eltz, livländischer Deutschordensmeister, lässt durch Theodericus de Ole die Urkunden des Papstes Innozenz IV. von 1253 August 21 (Ex tenore vestre), 1254 September 3 (Inclinati serenitatis tue), 1254 September 3 (Inclinati serenitatis tue) und 1254 September 20 (Inclinati serenitatis tue) vidimieren.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Innozenz IV bestätigt dem Deutschen Orden die Schenkung der Länder Wangen, Carsouwe, Dainowe und Rassione durch den König [Mindaugas] von Litauen (Ex tenore vestre). Assisi. 1253 August 21.
(2) Papst Innozenz IV. erklärt Mindaugas, König von Litauen, dass auf dessen Bitte der Eid, den Erzbischof Albert von Livland und Preußen dem Bischof Christian von Litauen als Suffragan von Riga abgenommen hat, für nichtig und beauftragt den Bischof von Naumburg, Christian nochmals zu vereidigen (Inclinati serenitatis tue). Anagni. 1254 September 3.
(3) Papst Innozenz IV. erklärt Bischof Christian von Preußen, dass auf Bitte von Mindaugas, König von Litauen, der Eid, den Erzbischof Albert von Livland und Preußen dem Bischof Christian von Litauen als Suffragan von Riga abgenommen hat, für nichtig und beauftragt den Bischof von Naumburg, Christian nochmals zu vereidigen (Inclinati serenitatis tue). Anagni. 1254 September 3.
(4) Innozenz IV. erklärt dem Bischof von Dorpat, dass Bischof Christian unter seinem Schutz stehe (Inclinati serenitatis tue). Anagni. 1254 September 20.
Verweis: Die inserierte Urkunde (1) ist zudem in Transsumpten von 1386 August 27 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 38a) und 1388 Mai 16 überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 274; I/2, Nr. 16 Anm. (Insert 1), 293. - Livländisches Urkundenbuch I/1, Nr. 272, 273. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4321 (Insert 1), 4328 (Insert 2-4). - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 15098 (Insert 1), 15508 (Insert 2), 15518 (Insert 3), 15519 (Insert 4).
1388 Mai 26
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 62

Druckansicht
Papst Innozenz IV. fordert den Deutschen Orden und die Kreuzfahrer im Kulmer Land und in Preußen auf, die untreuen Prußen zu bekämpfen (Turbat cor nostrum).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einer weiteren Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 21) und zwei Transsumpten von 1506 Oktober 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 22) und 1335 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 3) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 162. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4279. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 11530.
1245 Februar 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 1

Druckansicht
Papst Alexander IV. bestätigt den vom Hochmeister des Deutschen Ordens und Herzog Kasimir von Kujawien besiegelten Vertragsbrief von 1254 Dezember 28 (Cum a nobis).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 313, 1. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4330.
1255 März 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 2

Druckansicht
Nicolaus quondam Petri Leonis de Bischofsstein vidimiert auf Bitte des Hochmeisters Winrich von Kniprode die Urkunde Papst Alexander IV. von 1255 März 10 (cum a nobis) betreffend der Bestätigung des Vertrages zwischen dem Deutschen Orden und Bischof Anselm von Ermland über Teilung des Bistums Ermland.
Verweis: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 2a
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 315. - Codex diplomaticus Warmiensis I, Nr. 33. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4330. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 15730.
1370 April 29
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 2a

Druckansicht
Papst Alexander IV. bestätigt den zwischen dem Deutschen Orden und Bischof Anselm geschlossenen Vertrag über Teilung des Bistums Ermland (Cum a nobis).
Verweis: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 2
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 315. - Codex diplomaticus Warmiensis I, Nr. 33. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4330. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 15730.
1255 März 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 3

Druckansicht
Papst Alexander IV. ernennt den Bischof von Kulm zum Konservator der zwischen dem Bischof von Ermland und dem Deutschen Orden vollzogenen Landesteilung (Exhibita nobis dilectorum).
Livländisches Urkundenbuch I/1, Nr. 280. - Urkundenbuch des Bisthums Culm, bearb. von Carl Peter Woelky, Bd. 1, Danzig 1885, Nr. 43. - Codex diplomaticus Warmiensis I, Nr. 34. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4332. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 15728.
1255 März 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 4

Druckansicht
Nicolaus quondam Petri Leonis de Bischofsstein vidimiert die Urkunde Papst Alexander IV. von 1255 März 10 betreffen der Bestätigung des zwischen dem Deutschen Orden und Bischof Ernst geschlossenen Vertrag über die Teilung des Bistums Pomesanien.
Livländisches Urkundenbuch I/1, Nr. 280. - Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 314. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4332. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 15728.
1370 April 29
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 5

Druckansicht
Papst Alexander IV. ernennt den Bischof von Kulm zum Konservator der zwischen dem Bischof von Pomesanien und dem Deutschen Orden vollzogenen Teilung
Livländisches Urkundenbuch I/1, Nr. 280. - Urkundenbuch des Bisthums Culm, bearb. von Carl Peter Woelky, Bd. 1, Danzig 1885, Nr. 42. - Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 314,2. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4332. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 15728.
1255 März 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 5a

Druckansicht
Papst Alexander IV. bestätigt den zwischen dem Deutschen Orden und Bischof Ernst von Pomesanien beschlossene Teilung des Bistums Pomesanien
Livländisches Urkundenbuch I/1, Nr. 280. - Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 314,1. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4332. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 15728.
[1255] März 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 6

Druckansicht
Papst Alexander IV. gestattet dem Deutschen Orden in Livland und Preußen, dass die durch Raub und Brand belasteten Brüder vor einem Konzil der Deutschordensbrüder Absolution erlangen könnten (Ex parte vestra).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 532. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4333. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 15744.
1255 März 15
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 7

Druckansicht
Papst Alexander IV. gestattet dem Deutschen Orden in Preußen, dass seine Priester bei kleineren Vergehen von dem Ordensprior Absolution erhalten könnten (Canonica constitutione).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 533. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4334. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 15749.
1255 März 18
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 8

Druckansicht
Papst Alexander IV. beauftragt den Bischof von Olmütz mit der Feststellung der Rechts- und Besitzverluste des Deutschen Ordens in Neplacowic (Inclinati precibus).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4335
1255 Dezember 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 9

Druckansicht
Papst Alexander IV. beauftragt den Bischof von Kujawien, den Dominikanerprior in Kulm und den Scholastiker von Leslau, den Deutschen Orden zur Beachtung des mit dem Stift Plock wegen der Kirchengüter im Kulmerland eingegangenen Vergleichs anzuhalten (Sua nobis venerabilis).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 330. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4336. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16487.
1256 Juli 18
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 10

Druckansicht
Johannes [Ryman], Bischof von Pomesanien, und Nicolaus, Zisterzienserabt von Pelpin, lassen auf Ansuchen des Hochmeisters Heinrich von Plauen von den öffentlichen Notaren Balthasar von Rosenberg und Johann von Sorau die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1256 September 16 (Quia iustis causis), in der die Dominikanerorden in Mainz aufgefordert werden, in ihrer Provinz das Kreuz zur Unterstützung des Deutschen Ordens in Livland, Preußen und Kurland zu predigen, transsumieren.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in einem weiteren Transsumpt von 1413 August 27 überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 11.
Livländisches Urkundenbuch I/1, Nr. 293. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4337.
1413 August 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 11

Druckansicht
Johannes [Ryman], Bischof von Pomesanien, und Nicolaus, Zisterzienserabt von Pelpin, lassen auf Ansuchen des Hochmeisters Heinrich von Plauen von den öffentlichen Notaren Balthasar von Rosenberg und Johann von Sorau die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1256 September 16 (Quia iustis causis), in der die Dominikanerorden in Mainz aufgefordert werden, in ihrer Provinz das Kreuz zur Unterstützung des Deutschen Ordens in Livland, Preußen und Kurland zu predigen.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in einem weiteren Transsumpt von 1413 August 27 überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 10.
Livländisches Urkundenbuch I/1, Nr. 293. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4337.
1413 August 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 12

Druckansicht
Papst Alexander IV. bestätigt Besitzungen und Einkünfte des Deutschen Ordens in Padua (Sacrosancta Romana ecclesia).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4338
1256 Oktober 26
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 13

Druckansicht
Papst Alexander IV. beauftragt den Dominikanerprior in Olmütz, den Archidiakon von Oppau und den Scholasticus von Prag, die Gewalttaten und Erpressungen gerichtlich zu untersuchen, die sich der Prämonstratenserabt von Graditz unter anderem gegen den Deutschen Ordenin Neoplacowic zuschulden kommen ließen (Dilecti filii).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4339
1257 Januar 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 14

Druckansicht
Bonacursus de Gloire, Erzbischof von Tyrus und Vikar des Patriarchats von Jerusalem, und Galhard d’Oursault, Bischof von Bethlehem, transsumieren auf Bitte von Johann, Großkomtur des Deutschen Ordens, die Urkunde des Papst Alexander IV. von 1257 März 6 (Ad assiduum Christi) betreffend der Privilegienbestätigung für den Deutschen Orden
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Transsumpten von 1277 Oktober 19 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 14a), 1321 Juni 6 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 15), 1441 Dezember 2 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 16), 1355 Juni 13 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 16a) und 1393 Mai 29 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 1) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 537. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4340. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16767.
1277 Oktober 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 14a

Druckansicht
Bonacursus de Gloire, Erzbischof von Tyrus und Vikar des Patriarchats von Jerusalem, und Galhard d’Oursault, Bischof von Bethlehem, transsumieren auf Bitte von Johann, Großkomtur des Deutschen Ordens, die Urkunde des Papst Alexander IV. von 1257 März 6 (Ad assiduum Christi) betreffend der Privilegienbestätigung für den Deutschen Orden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Transsumpten von 1277 Oktober 19 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 14a), 1321 Juni 6 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 15), 1441 Dezember 2 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 16), 1355 Juni 13 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 16a) und 1393 Mai 29 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 1) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 537. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4340. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16767.
1277 Oktober 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 15

Druckansicht
Bischof Nicolaus, Bischof von Dorpat, Egbertus, Zisterzienserabt von Padis, Wezelus, Prior, und der Dominikanerkonvent zu Riga transsumieren die Urkunde Papst Alexander IV. von 1257 März 6 (Ad assiduum Christi) betreffend der Privilegienbestätigung für den Deutschen Orden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Transsumpten von 1277 Oktober 19 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 14), 1277 Oktober 19 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 14a), 1441 Dezember 2 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 16), 1355 Juni 13 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 16a) und 1393 Mai 29 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 1) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 537. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4340. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16767.
1321 Juni 6
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 16

Druckansicht
Burchard von Dreileben, livländischer Deutschordensmeister, lässt die die Urkunde Papst Alexander IV. von 1257 März 6 (Ad assiduum Christi) betreffend der Privilegienbestätigung für den Deutschen Orden vidimieren.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Transsumpten von 1277 Oktober 19 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 14), 1277 Oktober 19 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 14a), 1321 Juni 6 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 15), 1355 Juni 13 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 16a) und 1393 Mai 29 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 1) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 537. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4340. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16767.
1441 Dezember 2
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 16a

Druckansicht
Goswin von Herike, livländischer Deutschordensmeister, lässt durch Wolfardus von Buren die Urkunde Papst Alexander IV. von 1257 März 6 (Ad assiduum Christi) betreffend der Privilegienbestätigung für den Deutschen Orden vidimieren.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Transsumpten von 1277 Oktober 19 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 14), 1277 Oktober 19 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 14a), 1321 Juni 6 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 15), 1441 Dezember 2 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 16) und 1393 Mai 29 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 1) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 537. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4340. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16767.
1355 Juni 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 18

Druckansicht
Papst Alexander IV. verbietet den Prälaten, vom Deutschen Orden Abgaben von Viktualien, Kleidern, Vieh oder anderen Gegenständen zu verlangen (Religiosos viros).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einem Transsumpt von 1277 Oktober 19 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 22) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 541. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4341.
1257 Mai 29
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 19

Druckansicht
Benacursus de Gloire, Erzbischof von Tyrus und Vikar des Patriachats von Jerusalems, und Galhard d‘Oursault, Bischof von Bethlehem, transsumieren die Urkunde Papst Honorius III. von 1220 Dezember 16 betreffend der Ankündigung eines Kirchengerichts für Verbrecher, die in die Häuser des Deutschen Ordens geflüchtet sind.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in einem weiteren Transsumpt von 1277 Oktober 19 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 15) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 307. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4207.
1277 Oktober 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 20

Druckansicht
Michael [Hildebrand], Erzbischof von Riga, transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 Mai 30 (Cum vos tanquam), in der der Deutsche Orden, ausgenommen durch besonderes päpstliches Mandat, nicht der Exkommunikation oder dem Interdikt unterliegt
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 542. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4342. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16853.
1495 August 17
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 21

Druckansicht
Werner von Hain, Offizial des Bistums Würzburg, lässt auf Bitte des Nicolaus von Dülken, Komtur von Prozelten, durch den öffentlichen Notar Johannes von Herpfe die Urkunde Papst Alexander IV. von 1257 Mai 30 (Cum vos tanquam), in der der Deutsche Orden, ausgenommen durch besonderes päpstliches Mandat, nicht der Exkommunikation oder dem Interdikt unterliege.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 542. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4342. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16853.
1406 September 6
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 22

Druckansicht
Benacursus de Gloire, Erzbischof von Tyrus und Vikar des Patriachats von Jerusalems, und Galhard d‘Oursault, Bischof von Bethlehem, transsumieren transsumierten die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 Mai 29 (Religiosos viros), in der den Prälaten verboten wird, vom Deutschen Orden Abgaben von Viktualien, Kleidern, Vieh oder anderen Gegenständen zu verlangen.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung überliefert: (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 18) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 541. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4341.
1277 Oktober 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 22a

Druckansicht
Papst Alexander IV. wiederholt die Urkunde Honorius III. von 1221 Januar 9, in der dem Deutschen Orden die Immunitäten der Johanniter und Templer eingeräumt werden (Vestra religio).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einem Transsumpt von 1277 Oktober 19 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 1, Nr. 16) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 545. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4343. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16864.
1257 Juni 3
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 23

Druckansicht
Papst Alexander IV. wiederholt die Urkunde Honorius III. wonach der Deutsche Orden in den Gebieten, die den Sarazenen abgenommen wurden, Kirchen errichten darf, die allein dem päpstlichen Stuhl unterstsehen (Quanto maiora).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 546. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4344. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16866.
1257 Juni 5
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 24

Druckansicht
Papst Alexander IV. wiederholt seine Urkunde von 1257 Mai 3, worin er dem Deutschen Orden gestattet, Kleriker aus dem Anhang des ehemaligen Kaiser Friedrich oder seiner Söhne Konrad und Manfred oder aus anderen Gründen Exkommunizierte nach erteilter Absolution in den Deutschen Orden aufzunehmen (Quoniam ex apostolica).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 548. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4345; I/3, S. 544. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16877.
1257 Juni [11]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 25

Druckansicht
Papst Alexander IV. wiederholt die Urkunde Honorius III., wonach der Deutsche Orden in den Gebieten, die den Sarazenen abgenommen wurden, Kirchen errichten darf, die allein dem päpstlichen Stuhl unterstünden (Quanto maiora).
Verweis: zudem überliefert in zwei Transsumpten von 1234 Oktober 25 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 26) und 1336 Mai 31 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 27)
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 550. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4346. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16885.
1257 Juni 15
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 26

Druckansicht
Bischof Engelbert von Dorpat transsumiert die Urkunden der Papstes (1) Alexander IV. von 1257 Juni 15 (Quanto maiora) und (2) von 1260 Januar 25 (Operis evidentia declarante).
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Alexander IV. wiederholt die Urkunde Honorius III., wonach der Deutsche Orden in den Gebieten, die den Sarazenen abgenommen wurden, Kirchen errichten darf, die allein dem päpstlichen Stuhl unterstehen (Quanto maiora). 1257 Juni 15.
(2) Papst Alexander IV. von 1260 Januar 25 (Operis evidentia declarante), in der alle Länder, die der Deutsche Orden in Russland geschenkt, erhalten oder von den Tataren erobern wird, nach ihrer Bekehrung als Eigentum des heiligen Petrus in dessen Schutz genommen wird und dem Deutscen Orden zu dauerndem Besitz überlassen wird.
Verweis: Die inserierte Urkunde (1) ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 25) sowie in einem Transsumpt von 1336 Mai 31 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 27) überliefert.
Die inserierte Urkunde (2) ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 87) sowie in einem Transsumpt von 1393 Mai 25 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 23) überlierfert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 550 (Insert 1). - Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 89 (Insert 2). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4346 (Insert 1), Nr. 4392 Insert 2). - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16885 (Insert 1), Nr. 17769 (Insert 2).
1324 Oktober 25
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 27

Druckansicht
Rogetius de Barolo, Vikar des Erzbischofs Bartholomäus von Tram und Vizekanzler des Königreich Siziliens, und Nicolaus Bertinus, Richter zu Barolo, transsumieren die Urkunde Papst Alexander IV. von 1257 Juni 15 (Quanto maiora), in der die Urkunde Honorius III.,
wonach der Deutsche Orden in den Gebieten, die den Sarazenen abgenommen wurden, Kirchen errichten darf, die allein dem päpstlichen Stuhl unterstehen, wiederholt wird
Verweis: Die inserierte Papsturkunde liegt zudem in Ausfertigung vor (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 25) sowie einem weiteren Transsumpt von 1324 Oktober 25 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 26) vor
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 550. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4346. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16885.
1336 Mai 31
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4 Nr. 28

Druckansicht
Papst Alexander wiederholt seine Urkunde von 1257 Mai 30, wonach der Deutsche Orden, ausgenommen durch besonderes päpstliches Mandat, nicht der Exkommunikation oder dem Interdikt unterliege (Cum vos tanquam)
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 552. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4349. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16887.
1257 Juni 16
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 29

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, lässt bei Inserierung der Bevollmächtigung des Konzils von Basel zur Erstellung von Transsumpten von 1435 Juni 20 die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 Juni 16 (Cum vos tanquam) transsumieren, mit der dessen Urkunde von 1257 Mai 30, wonach der Deutsche Orden, ausgenommen durch besonderes päpstliches Mandat, nicht der Exkommunikation oder dem Interdikt unterliege, wiederholt wird.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 552. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4349. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16887.
1453 Februar 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 30

Druckansicht
Papst Alexander IV. wiederholt die Urkunde Honorius III. von 1221 Januar 9, in der dem Deutschen Orden die Immunitäten der Johanniter und Templer eingeräumt werden (Vestra religio).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 553. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4352; I/3, S. 544. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16894.
1257 Juni 18
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 31

Druckansicht
Papst Alexander IV. wiederholt die Urkunde Honorius III. von 1221 Januar 20, wodurch er den Prälaten verbietet, Angehörige des Deutschen Ordens mit Geldstrafen zu belegen (Dilecti filii).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 554. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4350. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16898.
1257 Juni 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 32

Druckansicht
Papst Alexander IV. befiehlt dem Dominikanerprovinzial in Deutschland, die Kreuzpredigt für Preußen denjenigen Brüdern zu übertragen, die der Deutsche Orden dazu auswählen würde (Pium affectum quem).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 14. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4351. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16906.
1257 Juni 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 33

Druckansicht
Papst Alexander IV. wiederholt die Urkunde Innozenz IV. von 1246 Januar 4, wonach die Deutschordensbrüder bei kleineren Vergehen von ihrem Prior Absolution erhalten können (Canonica constitutione).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 558. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2006, Nr. 449. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4353. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16920.
1257 Juli 11
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 34

Druckansicht
Papst Alexander IV. wiederholt die Urkunde Innozenz IV. von 1246 Januar 4, wonach die Deutschordensbrüder bei kleineren Vergehen von ihrem Prior Absolution erhalten können (Canonica constitutione).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 558. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2006, Nr. 449. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4353. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16920.
1257 Juli 11
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 35

Druckansicht
Bonacurus de Gloire, Erzbischof von Tyrus und Vikar des Patriachats von Jerusalem, und Galhard d‘Oursault, Bischof von Bethlehem, transsumieren die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 Juli 11, in der die Urkunde Innozenz IV. von 1246 Januar 4 betreffend der Erteilung der Absolution von kleineren Vergehen der Deutschordensbrüder durch den Prior.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4353
1277 Oktober 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 36

Druckansicht
Bonacurus de Gloire, Erzbischof von Tyrus und Vikar des Patriachats von Jerusalem, und Galhard d‘Oursault, Bischof von Bethlehem, transsumieren die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 Juli 11, in der die Urkunde Innozenz IV. von 1246 Januar 4 betreffend der Erteilung der Absolution von kleineren Vergehen der Deutschordensbrüder durch den Prior.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4353
1277 Oktober 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 37

Druckansicht
Papst Alexander IV. verleiht den Brüdern des Deutschen Ordens, solange sie in Preußen bleiben, denselben Ablaß, wie ihn der päpstliche Stuhl auf dem allgemeinen Konzil den Kreuzfahrern ins Heilige Land bewilligt hat (De fervore sincerissime).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 15. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4354. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16921.
1257 Juli 11
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 38

Druckansicht
Papst Alexander IV. bestätigt die Schenkung des Landes Selen an den Deutschen Orden in Livland durch König Mindaugas von Litauen, dessen Supplik an den Papst von [1255 Oktober] inseriert ist (Cum a nobis).
Verweis: Die Urkunde ist zudem als Vidimus von 1386 August 27 überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 38a
Livländisches Urkundenbuch I/1, Nr. 306. - Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 16. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4355. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16923.
1257 Juli 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 38a

Druckansicht
Woldemar von Haversforden, öffentlicher Notar und Kleriker der Diözese Reval, transsumiert auf Bitte des livländischen Deutschordensmeisters Robin von Eltz die Urkunden der Päpste Innozenz IV. von 1253 August 21 (Ex tenore vestre) und 1254 Mai 23 (Sacrosanta Romana Ecclesia) und Alexander III. von 1257 Juli 13 (Cum a nobis).
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Innozenz IV bestätigt dem Deutschen Orden die Schenkung der Länder Wangen, Carsouwe, Dainowe und Rassione durch den König [Mindaugas] von Litauen (Ex tenore vestre). Assisi. 1253 August 21.
(2) Papst Innozenz IV. bestätigt dem Deutschen Orden in Livland seinen ganzen Besitz, besonders die Gebiete de Allecten, Calue, Selen, Medene, Niczegale (Sacrosanta Romana Ecclesia). Assisi. 1254 Mai 23.
(3) Alexander IV. bestätigt die Schenkung des Landes Selen durch König Mindaugas von Litauen an den Deutschen Orden (Cum a nobis). Viterbo. 1257 Juli 13.
Verweis: Die inserierte Urkunde (1) ist zudem als Vidimus von 1388 Mai 26 überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 61.
Die insterierte Urkunde (2) ist zudem als Transsumpt von 1415 Dezember 14 überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 19.
Die inserierte Urkunde (3) ist zudem als Ausfertigung überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 38.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 16 Anm.; I/1, Nr. 274 (Insert 1), Nr. 290 (Insert). - Livländisches Urkundenbuch I/1, Nr. 269 (Insert 2), 306 (Insert 3). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4321 (Insert 1), 4355 (Insert 3). - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16923 (Insert 3).
1386 August 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 39

Druckansicht
Papst Alexander IV. gestattet dem Deutschen Orden, freie Laien und Geistliche auch ohne die gesetzliche Probezeit aufzunehmen, verbietet aber den einmal Eingetretenen den Austritt bei Strafe der Exkommunikation (Pro consequenda gloria)
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 560. - Livländisches Urkundenbuch I/1, Nr. 309. - Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 18, Anm. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2006, Nr. 452. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4357. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16950.
1257 Juli 28
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 40

Druckansicht
Die Bischöfe Johann von Kulm und Gerhard von Pomesanien transsumieren die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 Juli 11 (Pietati proximum), in der die Urkunde Gregors IX. von 1234 August 3 betreffend der Verleihung des Kulmer Landes und künftiger Eroberungen in Preußen an den Deutschen Orden
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 17. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4356.
1421 November 5
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 41

Druckansicht
Bischof Johann von Pomesanien transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 Juli 11 (Pietati proximum), in der die Urkunde Gregors IX. von 1234 August 3 betreffend der Verleihung des Kulmer Landes und künftiger Eroberungen in Preußen an den Deutschen Orden.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 17. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4356.
1414 Juni 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 42

Druckansicht
Bischof Gerhard von Pomesanien transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 Juli 11 (Pietati proximum), in der die Urkunde Gregors IX. von 1234 August 3 betreffend der Verleihung des Kulmer Landes und künftiger Eroberungen in Preußen an den Deutschen Orden
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 17. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4356.
1419 August 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 43

Druckansicht
Papst Alexander IV. gestattet dem Deutschen Orden in Preußen, freie Laien und Geistliche auch ohne die gesetzliche Probezeit aufzunehmen, verbietet aber den einmal Eingetretenen den Austritt bei Strafe der Exkommunikation (Pro consequenda gloria).
Verweis: Vgl. die identische Urkunde für den Deutschen Orden in Preußen, überliefert in zwei Transsumpten von 1257 Oktober (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 44 und 45).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 18. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4358.
1257 [August 2]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 44

Druckansicht
Jacob, Patriach von Jerusalem, transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 [August 2], in der dem Deutschen Orden gestattet wird, freie Laien und Geistliche auch ohne die gesetzliche Probezeit aufzunehmen, verbietet aber den einmal Eingetretenen den Austritt bei Strafe der Exkommunikation.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in einem weiteren Transsumpt von 1257 Oktober (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 45) sowie in einer Ausfertigung für den Deutschen Orden in Preußen (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 43) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 18 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4358.
1257 Oktober
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 45

Druckansicht
Jacob, Patriach von Jerusalem, transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 [August 2], in der dem Deutschen Ordengestattet wird, freie Laien und Geistliche auch ohne die gesetzliche Probezeit aufzunehmen, verbietet aber den einmal Eingetretenen den Austritt bei Strafe der Exkommunikation.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in einem weiteren Transsumpt von 1257 Oktober (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 44) sowie in einer Ausfertigung für den Deutschen Orden in Preußen (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 43) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 18 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4358.
1257 Oktober
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 46

Druckansicht
Papst Alexander IV. gestattet dem Deutschen Orden in Preußen, in allen Ländern seine Waren zu verkaufen und andere zu kaufen (Tanta prout).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 22. - Livländisches Urkundenbuch I/4, Nr. 3029. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4359.
1257 August 6
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 47

Druckansicht
Papst Alexander IV. gestattet dem Deutschen Orden in Preußen, in allen Ländern seine Waren zu verkaufen und andere zu kaufen (Tanta prout).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 22. - Livländisches Urkundenbuch I/4, Nr. 3029. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4359.
1257 August 6
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 48

Druckansicht
Papst Alexander IV. gestattet dem Deutschen Orden, die Kreuzprediger für Litauen und Getwesien (Gzetuesie) nicht zu unterstützen; befiehlt, die Kreuzpredigt in Böhmen, Polen, Pommern und Mähren für Livland und Preußen nur mit Zustimmung des Deutschen Ordens durchzuführen, und erklärt Bann und Interdikt gegen den Deutschen Orden in Vergangenheit und Zukunft für ungültig (Auditis miseriis).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 21. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4360. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16963.
1257 August 6
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 49

Druckansicht
Papst Alexander IV. bevollmächtigt die Priesterbrüder des Deutschen Ordens, Kreuzfahrer in Preußen vom Kreuzzuge zu dispensieren und nach Maßgabe ihrer Leistungen den bestimmten Ablaß zu erteilen (Devotionis vestre).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 24. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4361. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16965.
1257 August 7
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 50

Druckansicht
Johann, Bischof von Kulm, und Gerhard, Bischof von Pomesanien, transsumieren die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 August 8 (Sincerissime devotionis), in der dem Deutschen Orden in Livland zugesichert wird, dass er nicht verpflichtet sein soll, auf Befehl des Papstes oder seiner Legaten einem Gebietiger oder Deutschordensbruder ein Amt oder Besitz gegen seinen Willen zu verleihen, sondern dass alle nach den Statuten leben sollen.
Verweis: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 14
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 27. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4363. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16969 (Insert)
1421 November 5
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 51

Druckansicht
Papst Alexander IV. verbietet dem Franziskaner Bartholomäus von Böhmen und seinen Mitbrüdern in den Ländern, in denen die Kreuzpredigt für Livland und Preußen stattfindet, zugleich gegen Litauer und Jadzwinger das Kreuz zu predigen (Pro fidei negotio).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 28. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4364.
1257 August 8
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 52

Druckansicht
Wolimir, Bischof von Leslau vidimiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. (Pro fidei negotio), womit dem Franziskaner Bartholomäus von Böhmen und seinen Mitbrüdern verboten wird, in den Ländern, in denen die Kreuzpredigt für Livland und Preußen stattfindet, zugleich gegen Litauer und Jadzwinger das Kreuz zu predigen.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 36. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4364.
1257 November 28
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 53

Druckansicht
Papst Alexander IV. wiederholt für den Deutschen Orden in Polen, Böhmen und Mähren seine Urkunde von 1251 Aug. 6, in der er befiehlt, dass die Kreuzpredigt für Livland und Preußen nur mit Zustimmung des Deutschen Ordens erfolgen darf (Circa dilectos filios).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 26. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4365.
1257 August 8
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 54

Druckansicht
Papst Alexander IV. gestattet dem Deutschen Orden, Laien und GeistlIche auch ohne Probezeit aufzunehmen, verbietet aber den Austritt bei Strafe der Exkommunikation (Pro consequerida gloria).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 18, Anm. a 4. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4366. - Arnold…. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16950.
1257 August 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 55

Druckansicht
Werner de Haven, Domherr und Offizial der Diözese Würzburg, transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 August 9 (Pro consequerida gloria), womit dem Deutschen Orden gestattet wird, Laien und GeistlIche auch ohne Probezeit aufzunehmen, der Austritt bei Androhung der Exkommunikalion verboten wird.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 18, Anm. a 4. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4366. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16950 (Insert)
1418 Dezember 2
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 56

Druckansicht
Johann, Bischof von Kulm, und Gerhard, Bischof von Pomesanien, transsumieren die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 August 9 (Pro consequerida gloria), womit dem Deutschen Orden gestattet wird, Laien und GeistlIche auch ohne Probezeit aufzunehmen, der Austritt bei Androhung der Exkommunikalion verboten wird.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 18, Anm. a 4. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4366. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16950 (Insert)
1421 November 5
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 57

Druckansicht
Papst Alexander IV. wiederholt seine Urkunde von 1257 Mai 3, worin er dem Deutschen Orden gestattet, Kleriker aus dem Anhang des ehemaligen Kaisers Friedrich [II.] oder seiner Söhne Konrad und Manfred oder aus anderen Gründen Exkommunizierte nach erteilter Absolution in den Deutschen Orden aufzunehmen (Qui ex apostolica).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 563a. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4367.
1257 August 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 58

Druckansicht
Papst Alexander IV. wiederholt die Urkunde Gregors IX. von 1227 Aug. 31, in der er befiehlt, die Abtrünnigen des Deutschen Ordens und die sie begünstigen, vor kirchliches Gericht zu ziehen (Dilectorum filiorum).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in drei Transsumpten von 1416 April 10 überliefert: (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 59, Nr. 60 und Nr. 61)
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 570 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4368.
1257 August 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 59

Druckansicht
Bischof Johannes von Pomesanien transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 August 20 (Dilectorum filiorum), mit der die Abtrünnigen des Deutschen Ordens und die sie begünstigen, vor kirchliches Gericht gestellt werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 58) sowie zwei weiteren Transsumpten von 1416 April 10 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 60 und Nr. 61) überliefert
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 570 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4368.
1416 April 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 60

Druckansicht
Bischof Johannes von Pomesanien transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 August 20 (Dilectorum filiorum), mit der die Abtrünnigen des Deutschen Ordens und die sie begünstigen, vor kirchliches Gericht gestellt werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 58) sowie zwei weiteren Transsumpten von 1416 April 10 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 59 und Nr. 61) überliefert
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 570 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4368.
1416 April 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 61

Druckansicht
Bischof Johannes von Pomesanien transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 August 20 (Dilectorum filiorum), mit der die Abtrünnigen des Deutschen Ordens und die sie begünstigen, vor kirchliches Gericht gestellt werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 58) sowie zwei weiteren Transsumpten von 1416 April 10 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 59 und Nr. 60) überliefert
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 570 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4368.
1416 April 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 62

Druckansicht
Papst Alexander IV. wiederholt eine Innozenz IV. von 1243/1254, wonach der Deutsche Orden, der unter den Schutz des apostolischen Stuhles gestellt wird, gestattet wird, von überall her Priester anzunehmen und von dem Privileg des freien Begräbnisses Gebrauch zu machen (Quociens a nobis).
Verweis: ebenfalls überliefert in einem Transsumpt von 1415 Dezember 24 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 5)
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 573. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4369.
1257 September 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 63

Druckansicht
Bischöfliche Gerichtshof zu Speyer transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 November 5 (Hospitalitatis piissime), darin dem Deutschen Orden gestattet wird, päpstliche Gesandtschaften nur dann mit Unterhaltsgeldern zu versehen, wenn er ausdrücklich in päpstlichen Befehlen dazu angehalten ist.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in einem Transsumpt von 1418 Dezember 2 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 28) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 574 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4370.
1390 Februar 17
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 64

Druckansicht
Papst Alexander IV. gestattet dem Deutschen Orden, seine Burgen gegen Jeden mit Gewalt zu verteidigen (Favoris nostri).
Verweis: Die Papsturkunde ist zudem in drei Transsumpten von 1336 Mai 31 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 64), 1393 Mai 29 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 23) und 1412 Dezember 22 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 65a) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 577. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4371.
1258 Februar 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 65

Druckansicht
Roger von Barletta, Archidiakon von Rapolla und Generalvikar des Erzbischofs von Trani im Gebiet von Barletta, und Nikolaus Bertomus, königlicher Richter, transsumieren auf Ansuchen des Deutschordensritters und Komturs in Apulien Johann Oberstolz von Köln durch den öffentlichen Notar Marinus die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1258 Februar 9 (Favoris nostri), in der dem Deutschen Orden gestattet wird, seine Burgen gegen Jeden mit Gewalt zu verteidigen.
Verweis: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 64; zwei weitere Transsumpte von 1393 Mai 29 () und 1412 Dezember 22 () überliefert
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 577 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4371.
1336 Mai 31
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 65a

Druckansicht
Johannes von Wallenrode, Erzbischof von Riga, transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1258 Februar 9 (Favoris nostri), in der dem Deutschen Orden gestattet wird, seine Burgen gegen Jeden mit Gewalt zu verteidigen.
Verweis: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 64; zwei weitere Transsumpte von 1336 Mai 31 ( ) und 1412 Dezember 22 ()
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 577 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4371.
1412 Dezember 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 66

Druckansicht
Papst Alexander IV. ermahnt den Deutschen Orden in Preußen, dem Bischof und der Diözese Leslau Schutz und Hilfe zu leisten (Presumptorum refragari).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 76. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4386.
1259 Mai 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 67

Druckansicht
Papst Alexander IV. ermahnt das Kreuzheer in Preußen zur Tapferkeit und Gehorsam gegen den Deutschen Orden (Desiderium consequendi).
Verweis: Eine für Livland ausgestellte Urkunde mit demselben Rechtsinhalt ist in einem Transsumpt von 1393 Mai 29 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 21) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4373. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 17266.
1258 Mai 11
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 68

Druckansicht
Papst Alexander IV ermahnt auf Bitten des Deutschen Ordens den Erzbischof von Riga zur Einhaltung der inserierten Urkunde des Papstes Innozenz IV. von 1254 März 10 (Cum te olim), womit dem Erzbischof [Albert Suerbeer von Riga] die Legatenbefugnis für Livland, Estland und Russland, nicht jedoch für Preußen zugestanden wird, bei gleichzeitigen Verbot sich in Angelegenheiten des Deutschen Ordens in Livland, Kurland und Preußen einzumischen (Litteras felicis).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 53, I/1, Nr. 282 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4374, 3324 (Insert). - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 17273
1258 Mai [11]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 69

Druckansicht
Papst Alexander IV. wiederholt seine Urkunde von 1258 Juni 8, wonach dem Deutschen Orden gestattet wird, gegebenenfalls geeignete Weltgeistliche zur Leitung seiner Kirchen einzusetzen (Iustis petentium).
Verweis: zudem in einem Transsumpt des 14. Jahrhunderts überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 70
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 582. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4377.
1258 Juni 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 70

Druckansicht
Transsumpt der Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1258 Juni 9 (Iustis petentium), in der die Urkunde von 1258 Juni 8 wiederholt wird, wonach dem Deutschen Orden gestattet wird, gegebenenfalls geeignete Weltgeistliche zur Leitung seiner Kirchen einzusetzen
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 582 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4377
[1332-1349]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 71

Druckansicht
Christianus, Offizial von Lebus, transsumiert durch den öffentlichen Notar Conradus Egghardi die Urkunde von Theodericus, Abt des Klosters Berge bei Magdeburg, von 1356 August 9, mit der die Urkunde des Kaisers Karl IV. von 1353 Januar 26 mit dem enthaltenen Vidimus der Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1259 Juni 3 (Religionis vestrum meritur) vidimiert wird.
Inserierte Urkunden:
- Papst Alexander IV. bestätigt den Augustiner-Eremiten in Deutschland das Recht des Eigentumerwerbs (Reliqionis vestrum meritur). 1259 Juni 3
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4376; I/3, S. 544
1448 April 22.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 72

Druckansicht
Papst Alexander IV. verbietet Dominikanern und Franziskanern, die Kreuzpredigt gegen Prußen und Liven zugunsten der Predigt gegen die Tataren zu vernachlässigen; die Kreuzfahrer gegen die Tataren dürften die Länder des Deutschen Ordens nur mit dessen ausdrücklicher Erlaubnis betreten (Pro fidet negotio).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 61. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4379. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 17347.
1258 Juli 15
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 73

Druckansicht
Papst Alexander IV. erklärt falsche Ablassbriefe, die in den deutschen Diözesen umlaufen, für nichtig und beauftragt die Erzbischöfe und Bischöfe, solche Brlefe einzuziehen und nach Rom zu senden (Mirantes audivimus).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4378
1258 Juni 17
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 74

Druckansicht
Papst Alexander IV. verbietet, vom Deutschen Orden Abgaben an Lebensmitteln, Kleidung und Vieh einzuziehen (Ex parte dilectorum).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 594. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4382.
1258 November 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 75

Druckansicht
Papst Alexander IV. ermahnt den Deutschen Orden, sich mit seinen christlichen Nachbarn zum Zwecke gegenseitigen Schutzes gegen die heranziehenden Tataren zu verbinden (Corde tristes audivimus).
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 109, Nr. 81) überliefert
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 82. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4388; I/3, S. 544. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 17729.
1258 Dezember 17
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 76

Druckansicht
Papst Alexander IV. verbietet die Exkommunikation von Personen, die in den Mühlen des Deutschen Ordens mahlen oder in dessen Ofen backen oder mit ihm Handel treiben (Quanto amplius esse).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 603. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4383.
1259 Februar 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 77

Druckansicht
Papst Alexander IV. befiehlt dem Bischof [Ernst] von Pomesanien, diejenigen durch Kirchenstrafen zum Schadenersatz zu zwingen, die die nach Preußen ziehenden Pilger gefangen nehmen, berauben oder sonst schädigen (Dilecti filii).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 74. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4384. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 17544
1259 April 28
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 78

Druckansicht
Bischof Johannes, Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1259 April 28 (Dilecti filii), in der dem Bischof [Ernst] von Pomesanien befohlen wird, diejenigen durch Kirchenstrafen zum Schadenersatz zu zwingen, die die nach Preußen ziehenden Pilger gefangen nehmen, berauben oder sonst schädigen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4384.
1389 Juni 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 79

Druckansicht
Vidimus der Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1259 April 30 (Cum dilectis filiis), wonach den Prälaten die Privilegien des Deutschen Ordens dringend zur Beachtung empfohlen werden und die Güter des Deutschen Ordens vor Ausschreitungen zu schützen sind.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 606. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4385.
1336 April 3
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 80

Druckansicht
Papst Alexander IV. ermahnt die Kreuzfahrer tn Preußen, dem Deutschen Orden beizustehen und sich nach dessen Anordnungen zu richten (Per dies singulos).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 51. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4375. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 17265.
1258 Mai 11
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 81

Druckansicht
Papst Alexander IV. erneuert die Urkunden von Gregor IX. von 1221 Juli 28 und Honorius III. von 1220 Dez. 15 mit der Bestätigung der Rechte und Güter des Deutschen Ordens (Etsi neque)
Verweis: zudem überliefert in Transsumpten von 1419 August 9 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 84), 1421 November 5 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 83) und 1438 September 26 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 82)
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 607. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4387.
1259 Juli 23
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 82

Druckansicht
Bischof Johann von Pomesanien transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1259 Juli 23 (Etsi neque), in der die Rechte und Güter des Deutschen Ordens bestätigt werden.
Verweis: Die inserierte Papsturkunde liegt zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 81) sowie in zwei weiteren Transsumpten von Transsumpten von 1419 August 9 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 84) und 1421 November 5 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 83) vor.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 607 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4387.
1438 September 26
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 83

Druckansicht
Bischof Johann von Kulm und Bischof Gerhard von Pomesanien transsumieren die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1259 Juli 23 (Etsi neque), in der die Rechte und Güter des Deutschen Ordens bestätigt werden.
Verweis: Die inserierte Papsturkunde liegt zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 81) vor sowie in zwei weiteren Transsumpten von Transsumpten von 1419 August 9 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 84) und 1438 September 26 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 82).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 607 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4387.
1421 November 5
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 84

Druckansicht
Bischof Gerhard von Pomesanien transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1259 Juli 23 (Etsi neque), in der die Rechte und Güter des Deutschen Ordens bestätigt werden.
Verweis: Die inserierte Papsturkunde liegt zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 81) vor sowie in zwei weiteren Transsumpten von Transsumpten von 1421 November 5 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 83) und 1438 September 26 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 82).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 607 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4387. -
1419 August 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 85

Druckansicht
Papst Alexander IV. gestattet dem Deutschen Orden, die Prußen wenn nötig durch Gefängnis und Zurückhaltung von Geiseln zum Burgenbau und Kriegsdienst zu zwingen (Bone memorie).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 86. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4390. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 17762.
1260 Januar 21
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 86a

Druckansicht
Giuliano Cesarini, beider Rechte Doktor und päpstlicher Generalauditor, transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1260 Januar 25 (Dignos plenitudine), in der den Prälaten verboten wird, den Leuten des Deutschen Ordens, die im Orient, in Preußen und Livland für den Glauben streiten, Geldstrafen aufzuerlegen.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 609. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4391; I/3, S. 544
1427 Juni 6
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 86b

Druckansicht
Giuliano Cesarini, beider Rechte Doktor und päpstlicher Generalauditor, transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1260 Januar 25 (Dignos plenitudine), in der den Prälaten verboten wird, den Leuten des Deutschen Ordens, die im Orient, in Preußen und Livland für den Glauben streiten, Geldstrafen aufzuerlegen.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 609. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4391; I/3, S. 544
1427 Juni 6
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 87

Druckansicht
Papst Alexander IV. nimmt alle Länder, die der Deutsche Orden in Russland geschenkt, erhalten oder von den Tataren erobern wird, nach ihrer Bekehrung als Eigentum des heiligen Petrus in seinen Schutz und überlässt sie dem Deutscen Orden zu dauerndem Besitz (Operis evidentia declarante).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einer Vidismusurkunde von 1324 Oktober 25 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 26) und einem Transsumpt von 1393 Mai 25 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 23) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 89. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4392. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 17769.
1260 Januar 25
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 88

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, lässt bei Inserierung der Bevollmächtigung des Konzils von Basel zur Erstellung von Transsumpten von 1435 Juni 20 die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1260 Januar 25 (Operis evidentia) transsumieren, mit der alle Gebiete, die der Deutsche Orden den Heiden entreißen werde, in den päpstlichen Schutz genommen wirden, sofern nicht schon Christen auf sie ein Anrecht haben und überlässt sie dem Deutschen Orden zu beständigen Besitz, jedoch mit der Verpflichtung, einen Teil des Zehnten für Kirchen und Geistliche anzuweisen.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 109, Nr. 21) sowie in zwei weiteren Transsumpten von 1506 Oktober 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 89) und 1393 Mai 29 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 23) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 88 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4393.
1445 November 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 89

Druckansicht
Hiob [Dobenek], Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1260 Januar 25 (Operis evidentia), in der alle Gebiete, die der Deutsche Orden den Heiden entreißen werde, in den päpstlichen Schutz genommen wirden, sofern nicht schon Christen auf sie ein Anrecht haben und überlässt sie dem Deutschen ORden zu beständigen Besitz, jedoch mit der Verpflichtung, einen Teil des Zehnten für Kirchen und Geistliche anzuweisen.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 109, Nr. 21) sowie in zwei weiteren Transsumpten von 1445 November 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 88) und 1393 Mai 29 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 23) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 88 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4393.
1506 Oktober 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 90

Druckansicht
Papst Alexander IV. ermahnt die Bischöfe Preußens, ihre Lehnsleute zur Unterstützung des Deutschen Ordens im Kampf gegen die Heiden und beim Burgenbau anzuhalten (Pro fide catholica).
Verweis: Die Papsturkunde ist zudem in drei Transsumpten von 1336 August 2 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 93), von 1417 Dezember 4 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 91) und von 1417 Dezember 4 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 92) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4396
1260 Februar 21
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 91

Druckansicht
Johannes de Reddivo, Offizial des Bistums Pomesanien, transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1260 Februar 21 (Pro fide catholica) betreffend der Ermahnung an die Bischöfe Preußens, ihre Lehnsleute zur Unterstützung des Deutschen Ordens im Kampf gegen die Heiden und beim Burgenbau anzuhalten.
Verweis: Die inserierte Papsturkunde ist zudem in einer Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 90) und zwei weiteren Transsumpte von 1336 August 2 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 93) und von 1417 Dezember 4 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 92) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4396
1417 Dezember 4
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 92

Druckansicht
Johannes de Reddivo, Offizial des Bistums Pomesanien transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1260 Februar 21 (Pro fide catholica) betreffend der Ermahnung an die Bischöfe Preußens, ihre Lehnsleute zur Unterstützung des Deutschen Ordens im Kampf gegen die Heiden und beim Burgenbau anzuhalten.
Verweis: Die inserierte Papsturkunde ist zudem in einer Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 90) und zwei weiteren Transsumpte von 1336 August 2 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 93) und von 1417 Dezember 4 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 91) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4396
1417 Dezember 4
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 93

Druckansicht
Berthold, Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1260 Februar 21 (Pro fide catholica) betreffend der Ermahnung an die Bischöfe Preußens, ihre Lehnsleute zur Unterstützung des Deutschen Ordens im Kampf gegen die Heiden und beim Burgenbau anzuhalten.
Verweis: Die inserierte Papsturkunde ist zudem in einer Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 90) und zwei weiteren Transsumpte von jeweils 1417 Dezember 4 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 91, Nr. 92) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4396
1336 August 2
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 94

Druckansicht
Papst Alexander IV. ermahnt die Kreuzfahrer gegen die Tataren in Preußen, sich im Heidenkampf dem erfahrenen Deutschen Orden unterzuordnen (Inspirationis divine).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 98. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4397
1260 März 21
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 95

Druckansicht
Papst Alexander IV. ernennt den Landmarschall in Preußen [Hartmud von Grumbach] zum Anführer aller sich in Preußen zum Kampf gegen die Tataren sammelnden Kreuzfahrer (Patrie superne).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 99. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4398. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 17816.
1260 März 21
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 96

Druckansicht
Papst Alexander IV. überträgt den Franziskanern im Erzstift Magdeburg die Kreuzpredigt für Livland, Preußen und Kurland und ermächtigt sie, einen gewissen Ablass zu gewähren; die Kreuzfahrer dorthin sollen denselben Ablass erhalten wie für die Fahrt nach Palästina (Qui iustis causis).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 103. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4399. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 17895.
1260 Juni 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 97

Druckansicht
Papst Alexander IV. bestätigt den Vergleich des Deutschen Ordens mit dem Bischof von Pomesanien über die von Ritter Bernhard von Camenz an den Deutschen Orden verkauften Gebiete (Ea que iudicio).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 108. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4400.
1260 Juli 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 98

Druckansicht
Papst Alexander IV. befiehlt dem Deutschen Orden in Preußen, dem Erzbischof von Gnesen, seinen Suffraganen und den Herzögen von Polen gegen die Tataren Hilfe zu leisten (Cum sitis christianitatis).
Verweis: zudem in einem Transsumpt von 1506 Oktober 14 überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 99
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 109. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4401. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 17938.
1260 August 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 99

Druckansicht
Hiob von Dobeneck, Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1260 August 10 (Cum sitis christianitatis), in der dem Deutschen Orden in Preußen befohlen wird, dem Erzbischof von Gnesen, seinen Suffraganen und den Herzögen von Polen gegen die Tataren Hilfe zu leisten.
Verweis: Die inserierte Papsturkunde ist zudem in einer Ausfertigung überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 99
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4401
1506 Oktober 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 100

Druckansicht
Papst Alexander IV. befiehlt allen Prälaten, nicht unter dem Vorwand der Kreuzpredigt gegen die Tataren die Predigt für Livland und Preußen zu hindern (Vix absque lacrimis).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 110. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4402. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 17941
1260 September 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 101

Druckansicht
Papst Alexander IV. mahnt den König von Böhmen, die Kreuzpredigt für Preußen und Livland nicht zu hindern und die Ordensgebiete nicht ohne Zustimmung des Deutschen Ordens zu betreten (Vix absaue lacrimis).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 111. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4403. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 17941
1260 September 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 102

Druckansicht
Papst Alexander IV. befiehlt den Erzbischöfen von Mainz, Bremen, Köln, Trier, Magdeburg und Salzburg und ihren Suffraganen, die Kreuzpredigt für Livland und Preußen nicht unter dem Vorwand der Kreuzpredigt gegen die Tataren zu hindern und den Kreuzfahrern gegen die Tataren zu verbieten, das Gebiet des Deutschen Ordens ohne dessen Zustimmung zu betreten (Vix absque lacrimis).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 113. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4404. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 17941.
1260 September 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 103

Druckansicht
Papst Alexander IV. ermahnt den Markgrafen von Brandenburg, die Kreuzpredigt für Livland und Preußen nicht zu hindern und das Gebiet des Deutschen Ordens nicht ohne dessen Willen zu betreten (Vix absque lacrimis).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 112. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4405. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 17941.
1260 September 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 104

Druckansicht
Papst Alexander IV. erlaubt dem Bischof von Samland, in seinem Bistum an die Neubekehrten Güter zu Lehen zu geben, um deren Abfall zu verhindern (Significasti nobis).
Urkundenbuch des Bisthums Samland, hrsg. von Carl Peter Woelky und Hans Mendthal, Leipzig 1891-1905, Nr. 71. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4406.
1261 Januar 7
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 105

Druckansicht
Papst Alexander IV. befiehlt dem Bischof von Ermland, gegen diejenigen mit Kirchenstrafen vorzugehen, die das Bekehrungswerk in Preußen und Livland hindern und die Kreuzfahrer in ihrer Hilfe für den Deutschen Orden stören würden (Pro fidei negotio).
Codex diplomaticus Warmiensis I, Nr. 40; III, Nr. 607. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4407. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 18007.
1261 Januar 11
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 106

Druckansicht
Papst Alexander IV. wiederholt seine Urkunden von 1258 Juli 15 und 1260 September 9, in denen er Dominikaner und Franziskanern verbietet, die Kreuzpredigt gegen Prußen und Liven zugunsten der Predigt gegen die Tataren zu vernachlässigen; die Kreuzfahrer gegen die Tataren dürften die Länder des Deutschen Ordens nur mit ausdrücklicher Erlaubnis desselben betreten (Pro fidei negotio).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 131. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4409. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 18029.
1261 Februar 4
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 107

Druckansicht
Papst Alexander IV. beauftragt die Bischöfe [Wolimir] von Kujawien und [Heidenreich]von Kulm, dem Deutschen Orden die gegen die Tataren versammelten Kreuzfahrer zuzuführen, wenn sie vom Abzug solcher Kreuzfahrer Kenntnis erhielten (Multi ex dilectis).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 134. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4410. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 18086.
1261 April 8
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5 Nr. 108

Druckansicht
Papst Alexander IV. wiederholt das Privileg Gregors IX. von 1221 August 21, wonach der Deutsche Orden in eigenen Angelegenheiten Deutschordensbrüder als Zeugen auftreten lassen könne (Iustis petentium).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 616. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4411.
1261 April 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 1

Druckansicht
Papst Urban IV. erläßt den Büßenden, die an namentlich aufgeführten Kirchenfesten nach der Messe in ihrer Parochialkirche eine Deutschordenskirche besuchen, 40 Tage der auferlegten Buße jährlich, jedoch nur für Lebzeiten des Hochmeisters Anno [von Sangershausen](Innocentis
vite).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 620. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4412.
1261 November 26
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 2

Druckansicht
Papst Urban IV. wiederholt das Privileg Gregors IX von 1231 Mai 22, wonach der Deutsche Orden seine Kleriker zu Leitern von Patronatskirchen erheben darf (Signorum evidencia).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 622. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4413.
1261 Dezember 15
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 3

Druckansicht
Papst Urban IV. fordert seinen Legaten, Bischof Anselm von Ermland, auf, die ursprünglich gegen die Tataren bestimmten Kreuzfahrer zu veranlassen, dem Deutschen Orden zu Hilfe zu eilen; es werden ihnen dieselben Indulgenzen wie für den Kreuzzug gegen die Tataren zugesichert (Multi ex dilectis).
Codex diplomaticus Warmiensis I, Nr. 43. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4414. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 18209.
1262 Januar 3
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 4

Druckansicht
Papst Urban IV. fordert seinen Legaten, Bischof Anselm von Ermland, auf, die ursprünglich gegen die Tataren bestimmten Kreuzfahrer zu veranlassen, dem Deutschen Orden zu Hilfe zu eilen; es werden ihnen dieselben Indulgenzen wie für den Kreuzzug gegen die Tataren zugesichert (Multi ex dilectis).
Codex diplomaticus Warmiensis I, Nr. 43. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4414. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 18209.
1262 Januar 3
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 5

Druckansicht
Papst Urban IV. gestattet, auch denen Indulgenzen zu erteilen, die für weniger als ein Jahr das Kreuzzugsgelübde ablegen (De salute dilectorum).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 167. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4415. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 18393.
1262 August 11
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 6

Druckansicht
Papst Urban IV, der selbst einst als päpstlicher Legat in Preußen tätig war, beauftragt den Bischof von Kulm, zugunsten des Deutschen Ordens in Livland, Kurland und Preußen das Kreuz predigen zu lassen und erteilt ihm dazu weitgehende Vollmachten (Gementibus olim).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 172. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4416. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 18434.
1262 Dezember 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 7

Druckansicht
Papst Urban IV. befiehlt den Prälaten, das Einsammeln von Almosen im Bereich ihrer Kirchen dem Deutschen Orden zu gestatten und andere aufgeführte Belästigungen des Deutschen Orden zu unterbinden (Querelam gravem).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 625. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4417.
1263 März 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 8

Druckansicht
Vidimus der Urkunde des Papstes Urban IV. von 1263 März 28 (Cum dilectis filiis), in die Urkunden Alexanders IV. und Honorius III. über das Einsammeln von Almosen durch den Deutschen Orden.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 625 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4418.
1336 April 3
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 9

Druckansicht
Papst Urban IV. befiehlt unter Wiederholung der Urkunde von 1257 August 8 den Bischöfen und Prälaten sowie den Äbten, Vorstehern und Brüdern der Zisterzienser, Prämonstratenser, Dominikaner, Franziskaner und dem Deutschen Orden, die aufgetragene Kreuzpredigt für Livland, Kurland und Preußen fortzusetzen, auch wenn in ihren Gebieten die Kreuzpredigt für das Heilige Land angeordnet sei (Pro fidei negotio).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 199. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4419. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 18537.
1263 Mai 23
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 10

Druckansicht
Papst Urban IV. befiehlt den Erzbischöfen und Bischöfen, dass die Kreuzfahrer nach Preußen, Liv- und Kurland wegen ihrer heimatlichen Güter in Abwesenheit binnen dreier Jahre nicht gerichtlich belangt werden dürfen (Studentes illa).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 202. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4421. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 18541.
1263 Mai 26
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 11

Druckansicht
Papst Urban IV. verbietet den Franziskanerbrüdern in den zur Unterstützung Livlands, Preußens und Kurlands bestimmten Gegenden die Kreuzfahrergelübde zugunsten dieser Länder in solche für das Heilige Land umzuwandeln (Mirantes audivimus).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 198. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4420. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 18550.
1263 Mai 23
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 12

Druckansicht
Papst Urban IV. gestattet dem Deutschen Orden in Preußen, in allen Ländem seine Waren zu verkaufen und andere zu kaufen, sofern es nicht geschehe, um Handelsgeschäfte zu machen (Tanta prout).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 210. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4422.
1263 Oktober 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 13

Druckansicht
Papst Urban IV. gestattet dem Deutschen Orden in Preußen, in allen Ländem seine Waren zu verkaufen und andere zu kaufen, sofern es nicht geschehe, um Handelsgeschäfte zu machen (Tanta prout).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 210. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4422.
1263 Oktober 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 14

Druckansicht
Bischof Johann von Pomesanien transsumiert die Urkunde des Papstes Urban IV. von 1264 Januar 30, in der das von seinen Vorgängern erlassene Hauptprivileg von 1220 Dezember 15, das die Rechte und Güter des Deutschen Ordens bestätigt, wiederholt wird (Etsi neque)
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 632 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4424.
1438 September 26
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 15

Druckansicht
Papst Urban IV. ermahnt in Wiederholung seiner Urkunde von 1261 Dezember 13 alle Prälaten, die Kreuzpredigt für Livland, Kurland und Preußen in jeder Weise zu fördern (Vox absque lacrimis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4427. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 19012.
1264 September 5
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 16

Druckansicht
Papst Clemens IV. wiederholt die Urkunde Urban IV. von 1263 Mai 26, in der er allen verbietet, die Kreuzfahrer nach Preußen, Liv- und Kurland betreffend ihre heimatlichen Güter in ihrer Abwesenheit binnen dreier Jahre gerichtlich zu belangen (Studentes illa).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4428
1265 Mai 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 17

Druckansicht
Papst Clemens IV. wiederholt die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1260 Januar 25, wonach die dem Deutschen Orden in Russland geschenkten oder eroberten Länder als Eigentum des apostolischen Stuhls dem Deutschen Orden zu dauerndem Besitz überlassen bleiben (Operis evidentia).
Verweis: Die Urkunde in einer weiteren Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 18) sowie drei Transsumpten von 1445 November 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 19), 1453 Mai 16 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 6 ) und 1506 Oktober 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 20) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 240. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4429. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 19166.
1265 Mai 31
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 18

Druckansicht
Papst Clemens IV. wiederholt die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1260 Januar 25, wonach die dem Deutschen Orden in Russland geschenkten oder eroberten Länder als Eigentum des apostolischen Stuhls dem Deutschen Orden zu dauerndem Besitz überlassen bleiben (Operis evidentia).
Verweis: Die Urkunde in einer weiteren Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 17) sowie drei Transsumpten von 1445 November 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 19), 1453 Mai 16 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 6) und 1506 Oktober 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 20) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 240. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4429. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 19166.
1265 Mai 31
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 19

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, transsumiert bei Inserierung der Bevollmächtigung des Konzils von Basel zur Erstellung von Transsumpten von 1435 Juni 20 durch die öffentlichen Notare Stefan Mathie von Neidenburg und Andreas Berger die Urkunde des Papstes Clemens IV. von 1265 Mai 31 (Operis evidentia), wonach die dem Deutschen Orden in Russland geschenkten oder eroberten Länder als Eigentum des apostolischen Stuhls dem Deutschen Orden zu dauerndem Besitz überlassen bleiben.
Verweis: Die Papsturkunde in zudem in zwei Ausfertigungen (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 17; Nr. 18) sowie zwei weiteren Transsumpten von 1453 Mai 16 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 6 ) und 1506 Oktober 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 20) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 240 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4429. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 19166 (Insert).
1445 November 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 20

Druckansicht
Hiob [von Dobenek], Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde des Papstes Clemens IV. von 1265 Mai 31 (Operis evidentia), wonach die dem Deutschen Orden in Russland geschenkten oder eroberten Länder als Eigentum des apostolischen Stuhls dem Deutschen Orden zu dauerndem Besitz überlassen bleiben.
Verweis: Die Papsturkunde in zudem in zwei Ausfertigungen (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 17; Nr. 18) sowie zwei weiteren Transsumpten von 1445 November 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 19) und 1453 Mai 16 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 6) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 240 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4429. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 19166 (Insert).
1506 Oktober 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 21

Druckansicht
Papst Clemens IV. wiederholt die Urkunde Urbans IV. von 1263 Mai 23, wonach den Franziskanern verboten wird, die Kreuzfahrergelübde für Livland, Preußen und Kurland in solche für das Heillge Land umzuwandeln (De quibusdam sequentibus).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 239. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4430. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 19164.
1265 Mai 31
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 22

Druckansicht
Papst Clemens IV. teilt dem Deutschen Orden mit, dass er nach dem Vorgang Alexanders IV (von 1261 Jan. 25) verbiete, dass Lösegelder von Kreuzzugsgelübden für Preußen ohne Zustimmung des Deutschen Ordens eingesammelt oder ihm vorenthalten werden (Propter dispendia).
Verweis: Die Urkunde in zudem in einer weiteren Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 23) sowie drei Transsumpten von 1413 August 27 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 25; Nr. 26) und 1438 September 26 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 24) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 241. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2006, Nr. 640. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4431.
1265 Mai 31
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 23

Druckansicht
Papst Clemens IV. wiederholt die Urkunden seiner Vorgänger, betreffend die Erlaubnis zum Einsammeln von Almosen durch den Deutschen Orden und die Dienste von Weltgeistlichen im Deutschen Orden ohne Verlust ihres Benefiziums (Cum dilctis filiis).
Verweis: Die Urkunde in zudem in einer weiteren Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 22) sowie drei Transsumpten von 1413 August 27 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 25; Nr. 26) und 1438 September 26 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 24) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 642. - Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 241. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Marburg 2006, Bd. 1, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 640. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4433. -
1265 Juni 24
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 24

Druckansicht
Bischof Johann von Pomesanien transsumiert die Urkunde des Papstes Clemens IV von 1265 Juni 24 (Cum dilctis filiis), in der das Einsammeln von Almosen durch den Deutschen Orden und die Dienste von Weltgeistlichen im Deutschen Orden ohne Verlust ihres Benefiziums gestattet wird
Verweis: Die Urkunde ist zudem in zwei Ausfertigungen (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 22; Nr. 13) sowie zwei weiteren Transsumpten von 1413 August 27 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 26) und 1438 September 26 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 24) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 642 (Insert). - Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 241 (Insert). - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 3, hrsg. von Udo Arnold, Nr. 3423. [darin aber mehrere genannt]. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4433
1438 September 26
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 25

Druckansicht
Johannes [Ryman], Bischof von Pomesanien, und Nicolaus, Zisterzienserabt von Pelpin, lassen auf Ansuchen des Hochmeisters Heinrich von Plauen von den öffentlichen Notaren Balthasar von Rosenberg und Johann von Sorau die Urkunde des Papstes Clemens IV von 1265 Juni 24 (Cum dilctis filiis), in der das Einsammeln von Almosen durch den Deutschen Orden und die Dienste von Weltgeistlichen im Deutschen Orden ohne Verlust ihres Benefiziums gestattet wird, transsumieren.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in zwei Ausfertigungen (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 22; Nr. 13) sowie zwei weiteren Transsumpten von 1413 August 27 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 25) und 1438 September 26 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 24) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 642 (Insert). - Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 241 (Insert). - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 3, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2007, Nr. 3423. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4433.
1413 August 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 26

Druckansicht
Johannes [Ryman], Bischof von Pomesanien, und Nicolaus, Zisterzienserabt von Pelpin, lassen auf Ansuchen des Hochmeisters Heinrich von Plauen vonden öffentlichen Notaren Balthasar von Rosenberg und Johann von Sorau die Urkunde des Papstes Clemens IV von 1265 Juni 24 (Cum dilctis filiis), in der das Einsammeln von Almosen durch den Deutschen Orden und die Dienste von Weltgeistlichen im Deutschen Orden ohne Verlust ihres Benefiziums gestattet wird, transsumieren.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in zwei Ausfertigungen (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 22; Nr. 13) sowie zwei weiteren Transsumpten von jeweils 1413 August 27 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 25; Nr. 26) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 642 (Insert). - Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 241 (Insert). - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 2, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2007, Nr. 2943. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4433.
1413 August 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 27

Druckansicht
Papst Clemens IV. verlängert die Befreiung des Deutschen Orden von Geldzahlungen an päpstlichen Nuntien und Legaten auf weitere 3 Jahre, ausgenommen die Gesandten des Lateran (Affectu benivolentie).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 643. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4436.
1266 Mai 28
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 28

Druckansicht
Papst Clemens IV. wiederholt die Urkunde des Papstes Alexander IV. an die Bischöfe von 1261 Januar 11, in der er gegen diejenigen die Kirchenstrafen anzuwenden befiehlt, die das Bekehrungswerk oder die Kreuzfahrer in Preußen und Livland behindern (Pro fidei negotio).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 255. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4438. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 19662.
1266 März 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 29

Druckansicht
Bischöfliche Gerichtshof zu Speyer vidimiert die Urkunde des Papstes Clemens IV. von 1268 Mai 15 (Cum vos tanquam), wonach niemand ohne besonderes päpstliches Mandat Exkommunikation oder Interdikt gegen den Deutschen Orden aussprechen könne.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 649. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4440.
1350 Juli 6
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 30

Druckansicht
Papst Clemens IV. bestätigt dem Deutschen Orden seine Privilegien und Besitzungen (Solet annuere).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einer Ausfertigung vom gleichen Tag für den Hochmeister (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 31) und zudem in einem Transsumpt von 1273 September 23 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 32) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 305. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4441. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 20558.
1272 Mai 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 31

Druckansicht
Papst Clemens IV. bestätigt dem Hochmeister die Privilegien und Besitzungen des Deutschen Ordens (Solet annuere).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einer Ausfertigung vom gleichen Tag für den Deutschen Orden (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 30) und zudem in einem Transsumpt von 1273 September 23 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 32) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 305. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4441. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 20558.
1272 Mai 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 32

Druckansicht
Thomas, Bischof von Breslau, vidimiert die Urkunde des Papstes Clemens IV. von 1272 Mai 30, in der die Privilegien und Besitzungen des Deutschen Ordens bestätigt werden.
Verweis: Die Urkunde ist zudem in zwei Ausfertigungen, einer für den Deutschen Orden (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 30), einer für den Hochmeister (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 31) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 305 (Insert). - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 20558 (Insert).
1273 September 23
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 33

Druckansicht
Papst Clemens IV. befreit den Deutschen Orden von der Zahlung des auf dem Konzil von Lyon festgesetzten Zehnten zur Wiedergewinnung des Heiligen Landes (Ipsa nos cogit).
Verweis: Zudem in einer weiteren Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 34) sowie drei Transsumpten von 1427 Februar 13 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 35; Nr. 36) und 1488 Oktober 1 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 15) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 651. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4442.
1274 Oktober 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 34

Druckansicht
Papst Clemens IV. befreit den Deutschen Orden von der Zahlung des auf dem Konzil von Lyon festgesetzten Zehnten zur Wiedergewinnung des Heiligen Landes (Ipsa nos cogit).
Verweis: Zudem in einer weiteren Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 33) sowie drei Transsumpten von 1427 Februar 13 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 35; Nr. 36) und 1488 Oktober 1 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 15) überliefert
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 651. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4442.
1274 Oktober 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 35

Druckansicht
Bischof Michael von Samland transsumiert die Urkunde des Papstes Clemens IV. von 1274 Oktober 19 (Ipsa nos cogit), in der der Deutsche Orden von der Zahlung des auf dem Konzil von Lyon festgesetzten Zehnten zur Wiedergewinnung des Heiligen Landes befreit wird.
Verweis: Die Urkunde zudem in zwei Ausfertigungen (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 33; Nr. 34) sowie zwei weiteren Transsumpten von von 1427 Februar 13 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 36) und 1488 Oktober 1 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 15) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 651 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4442.
1427 Februar 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 36

Druckansicht
Bischof Michael von Samland transsumiert die Urkunde des Papstes Clemens IV. von 1274 Oktober 19 (Ipsa nos cogit), in der der Deutsche Orden von der Zahlung des auf dem Konzil von Lyon festgesetzten Zehnten zur Wiedergewinnung des Heiligen Landes befreit wird.
Verweis: Die Urkunde zudem in zwei Ausfertigungen (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 33; Nr. 34) sowie zwei weiteren Transsumpten von von 1427 Februar 13 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 35) und 1488 Oktober 1 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 15) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 651 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4442.
1427 Februar 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 37

Druckansicht
Papst Clemens IV. gestattet den Brüdern des Deutschen Ordens in Wiederholung früherer päpstlicher Urkunden auch nach ihrem Eintritt in den Orden Erbschaften anzunehmen, mit Ausnahme von Lehen (Devotionis vestre).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 326. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4444. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 20987.
1275 Februar 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 38

Druckansicht
Papst Clemens IV. bestätigt den vom Legaten Jakob von Lüttich zwischen Herzog Sambor von Pommerllen und dem Deutschen Orden in Preußen vermittelten Vergleich über die Insel Zantir (Cum a nobis).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 328. - Hubatsch/Joachim, Register, S. 440, Nr- 4445a.
1275 Feburar 5
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 39

Druckansicht
Papst Clemens IV. bestätigt dem Deutschen Orden Schenkungen von 500 Hufen am See Hisbitsma [Plelburger See sowie Fluss Pila] durch Herzog Wladyslaw von Polen (Cum a nobis).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 327. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4445.
1275 März 31
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 40

Druckansicht
Papst Innozenz V. wiederholt die Privilegienbestätigung des Papstes Gregor IX. für den Deutschen Orden (Cum a nobis).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 654. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4446.
1276 März 31
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 41

Druckansicht
Papst Johannes XXI. wiederholt die Privilegienbestätigung des Papstes Gregor IX. für den Deutschen Orden (Cum a nobis).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 655. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4447.
1276 November 17
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 42

Druckansicht
Papst Nicolaus III. wiederholt die Privilegienbestätigung des Papstes Gregor IX. für den Deutschen Orden (Cum a nobis).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 657. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4448
1278 Juli 18
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 1

Druckansicht
Papst Martin IV. wiederholt die Urkunde Innozenz IV. von 1253 Januar 5, in der die Privilegien der Päpste, Prälaten und weltlichen Fürsten für den Deutschen Orden bestätigt werden (Solet annuere).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 658. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4449. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 21778.
1281 August 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 2

Druckansicht
Papst Martin IV. wiederholt die Urkunde Innozenz IV. von 1253 Januar 5, in der die Privilegien der Päpste, Prälaten und weltlichen Fürsten für den Deutschen Orden bestätigt werden (Solet annuere).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 658. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4449. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 21778.
1281 August 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 3

Druckansicht
Papst Martin IV. bestätigt den durch den Legaten Philipp von Fermo vermittelten Vergleich zwischen dem Deutschen Orden und Herzog Mestwin von Pommern über Mewe (Cum a nobis).
Pommerellisches Urkundenbuch, Nr. 344
(dort als Schieblade VII, Nr. 1). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4451. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 21942.
1282 November 6
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 4

Druckansicht
Philipp, Bischof von Fermo, transsumiert die Urkunde des Papstes Martin IV. von 1282 November 6 (Cum a nobis), in der der Vergleich zwischen dem Deutschen Orden und Herzog Mestwin von Pommern über Mewe bestätigt wird.
Verweis: Die inserierte Papsturkunde ist zudem in einer Ausfertigung überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 3).
Pommerellisches Urkundenbuch, Nr. 344 (Insert) . - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4451. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 21942 (Insert).
1282 Dezember 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 5

Druckansicht
Papst Martin IV. befiehlt dem Bischof [Heinrich] von Ermland, den Herzog Mestwin von Pommern zur Erfüllung des Vertrages mit dem Deutschen Orden anzuhalten (Sua nobis dilecti).
Pommerellisches Urkundenbuch, Nr. 347. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4452. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 21945.
1282 November 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 6

Druckansicht
Papst Martin IV. wiederholt die Urkunde des Papstes Innozenz IV. von 1253 Januar 5, in der die Privilegien der Päpste und Prälaten für den Deutschen Orden bestätigt werden (Solet annnuere).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 412. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4450. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 21960.
1282 [Juli 10–Dezember 10]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 7

Druckansicht
Papst Martin IV wiederholt die Urkunde Innouenz IV. von 1253 Januar 5, in der dem Deutschen Orden alle Rechte und Besitzungen aus früheren Privilegien der Päpste oder weltlicher Herrscher bestätigt werden (Solet annure).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4453
1286 Oktober 23
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 8

Druckansicht
Papst Nikolaus IV. wiederholt die Urkunde des Papstes lnnozenz IV. von 1253 Januar 5, in der die Privilegien der Päpste und Prälaten für den Deutschen Ordens bestätigt werden (Solet annuere).
Verweis: ebenfalls überliefert in einem Transsumpt von 1336 Juni 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 13)
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4454. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 22721.
1288 Mai 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 9

Druckansicht
Papst Nikolaus IV. empfiehlt den Erzbischof Jacob von Gnesen dem Schutz des Deuschen Ordens (Ecclesias et personas).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 580. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4457.
1291 Juni 17
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 10

Druckansicht
Roger von Barletta, Archidiakon von Rapolla und Generalvikar des Erzbischofs von Trani im Gebiet von Barletta, und Nikolaus Bertomus, königlicher Richter, transsumieren auf Ansuchen des Deutschordensritters und Komturs in Apulien Johann Oberstolz von Köln durch den öffentlichen Notar Marinus die Urkunde die Urkunde des Papstes Coelestin IV. von 1294 November 22 (Gerentes ad vos), in der der Deutsche Orden seinen Überseeischen Besitzungen von Leistungen an die apostollischen Nuntien befreit wird, wenn dieses nicht ausdrücklich erwähnt wird.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in einem Transsumpt von 1487 Oktober 5 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 8) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 668 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4458; I/3, S. 544. - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 24006 (Insert).
1336 Mai 31
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 11

Druckansicht
Papst Bonifatius VIII. wiederholt die von seinen Vorgängern ausgestellten Bestätigungen der Privilegien des Deutschen Ordens (Solet annuere).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 669. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4459.
1296 Januar 16
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 12

Druckansicht
Papst Clemens V. bestätigt die Privilegien und Freiheiten des Deutschen Ordens (Cum a nobis).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einem Transsumpt von 1389 Mai 20 überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 13.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 674. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4462.
1308 März 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 13

Druckansicht
Johannes Proyk, Keriker der Diözese Ermland und öffentlicher Notar, vidimiert die Urkunde des Papstes Clemens V. von 1308 März 20 (Cum a nobis), in der die Privilegien und Freiheiten des Deutschen Ordens bestätigt werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in einer Ausfertigung überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 12
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 674 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4462.
1389 Mai 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 14

Druckansicht
Die Notare Gaufridus de sancto Petro, Kleriker der Diözese Besancon, und Palmerius de Fraccis vidimieren die Urkunde des Papst Johannes XXII. von 1320 Oktober 25, in die Urkunde des Papstes Clemens V. von 1312 Dezember 1 (Redemptor noster) transsumiert ist, mit der dem Erzbischof von Lund und den Bischöfen der Kirchenprovinz Lund mitgeteilt wird, die Beschlüsse von Vienne bezüglich der Ausschreibung eines allgemeinen Kreuzzugszehnten für 6 Jahre, eximiert aber davon die Ritterorden, mitgeteilt werden.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4463 (Insert), 4471 (Insert). - Mario Glauert / Bernhart Jähnig, Der Streit zwischen dem Deutschen Orden und der Kurie um die päpstlichen Zehnten in Pomerellen, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 13 (1993), S. 9-74, hier S. 32.
1325 Dezember 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 15

Druckansicht
Transsumpte des päpstlichen Legaten Gabriel de Fabriano von Urkunden des Papstes Johannes XII., geschickt an den Hochmeister Karl von Trier.
Preußisches Urkundenbuch II, Nr. 175, 176, 178, 215. - Urkundenbuch des Bisthums Culm, bearb. von Carl Peter Woelky, Bd. 1, Danzig 1885, Nr. 176. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4464.
[1318-1324]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 16

Druckansicht
Papst Johannes XXII. beauftragt den Dekan von Ermland, den Streit des Deutschen Ordens mit dem Bischof von Kujawien wegen des Patronatsrechts über die Kirche in Schwetz zu entscheiden (Sua nobis).
Preußisches Urkundenbuch II, Nr. 181. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4466.
1317 Juni 7
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 17

Druckansicht
Vidimus die Urkunde des Papstes Johannes XXII. von 1319 Juli 12 (Etsi quibuslibet), in der der Erzbischof von Salzburg und die Bischöfe von Augsburg und Trient zu Konservatoren des Deutschen Ordens bestellt werden.
Preußisches Urkundenbuch II, Nr. 230. - Livländisches Urkundenbuch I/2, Nr. 669. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4469; I/3, S. 544.
1338 Januar 5
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 18

Druckansicht
Conradus, Bischof von Metz, transsumiert die Urkunde des Papstes Johannes XXII. von 1319 Juli 12 (Etsi quibuslibet), in der der Erzbischof von Trier und die Bischöfe von Lüttich und Metz zu Konservatoren des Deutschen Ordens bestellt werden.
Preußisches Urkundenbuch II, Nr. 233. - Sauerland, Urkunden und Regesten zur Geschichte der Rheinlande aus dem Vaticanischen Archiv, Bd. 1, Nr. 527. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4467; I/3, S. 544.
1417 Dezember 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 18a

Druckansicht
Papst Johannes XXII. nimmt das Domkapitel von Samland in seinen Schutz (Cum a nobis).
Urkundenbuch Bisthums Samland, hrsg. von Carl Peter Woelky und Hans Mendthal, Leipzig 1891, Nr. 221. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4470.
1320 Januar 18
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 19

Druckansicht
Walram von Jülich, Erzbischof von Köln, transsumiert die Urkunde des Papstes Johannes XXII. von 1319 Juli 12 (Etsi quibuslibet), in der die Erzbischöfe von Köln und Magdeburg sowie der Bischof von Utrecht zu Konservatoren des Deutschen Ordens bestellt werden.
Preußisches Urkundenbuch II, Nr. 231. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4468; I/3, S. 544.
1332 Juli 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 20

Druckansicht
Johannes de Bracia, öffentlicher Notar, vidimiert auf Bitte der päpstlichen Nuntien Bischof Bartholomäus von Alet und Abt Bernhard von St. Theofrid in der Diözese Puy die Urkunde des Papstes Johannes XXII. von 1324 Juni 1 (Cum venerabilem) notariell, in der dem Deutschen Orden die beiden Nuntien empfohlen werden, die auf dem Wege zu König Gedmin von Litauen sind.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4472; I/3, S. 544
[nach 1324 Juni 1]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 21

Druckansicht
Papst Johannes XXII. teilt dem Deutschen Orden mit, dass die über die Kulmer Diözese und den dem Deutschen Orden gehörenden Teil von Pommerellen wegen der Nichtzahlung des Peterspfennigs verhängten Strafen der Exkommunikation und des Interdikts bis Ostern nächsten Jahres suspendiert seien (Devotionis vestre sinceritas).
Urkundenbuch des Bisthums Culm, bearb. von Carl Peter Woelky, Bd. 1, Danzig 1885, Nr. 221. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4473.
1328 August 4
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 22

Druckansicht
Papst Johannes XXII. verlängert die Suspension des Interdikts, das wegen Nichtzahlung des Peterspfennigs auf die dem Deutschen Orden im Kulmerland und Pommerellen gehörenden Besitzungen gelegt ist, von Ostern bis zum 1. September (Pridem pro parte).
Urkundenbuch des Bisthums Culm, bearb. von Carl Peter Woelky, Bd. 1, Danzig 1885, Nr. 222. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4474.
1329 März 23
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 23

Druckansicht
Papst Benedikt XII. zeigt dem Hochmeister und dem Deutschen Orden seine Wahl an, ermuntert sie zum Kampf gegen die Heiden und versichert ihn der Gunst des apostolischen Stuhles (Altitudo celestis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4476. - Johannes Voigt, Geschichte Preußens, Bd. 4, S. 524 f.
1335 Januar 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 24

Druckansicht
Papst Benedikt XII. bestätigt die Freiheiten und Privilegien des Deutschen Ordens (Cum a nobis).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in zwei Transsumpten von 1393 Mai 29 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 1) und 1415 Dezember 24 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 5) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 680. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4478.
1336 April 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 25

Druckansicht
Papst Benedikt XII. bestätigt die Freiheiten und Privilegien des Deutschen Ordens (Cum a nobis).
Verweis: Die Urkunde ist in einer weiteren Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 26) sowie einem Transsumpt von 1415 Dezember 24 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 5) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 679. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4477.
1336 Februar 8
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 26

Druckansicht
Papst Benedikt XII. bestätigt die Freiheiten und Privilegien des Deutschen Ordens (Cum a nobis).
Verweis: Urkunde in einer weiteren Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 25) sowie einem Transsumpt von 1415 Dezember 24 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 5) überliefert
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 679. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4477.
1336 Februar 8
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 27

Druckansicht
Hinricus Nicolai de Bischofswerder, Kleriker der Diözese Pomesanien und öffentlicher Notar, vidimert auf Bitte des Hochmeisters Winrich von Kniprode die Urkunde des Papstes Benedikt XII. von 1341 Juni 22 (Dum diligenter), in der der Hochmeister ermahnt wird, dem König von Polen die Länder Kujawien und Dobrin zurückzugeben.
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einer Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 109, Nr. 45) überliefert
Preußisches Urkundenbuch III, Nr. 377 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4477.
1357 Dezember 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 28

Druckansicht
Papst Clemens VI. bestätigt dem Deutschen Orden alle von seinen Vorgängern verliehenen Rechte und Privilegien (Solet annuere).
Preußisches Urkundenbuch III/2, Nr. 642. - Hubatsch/Joachim, Register, S. 440, Nr. 4478b
1344 März 23
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 29

Druckansicht
Papst Clemens VI. gestattet dem Hochmeister und dem Anführer des christlichen Heeres, auf den Kriegszügen in Preußen und Livland mit Rücksicht auf die Kürze der Tage die Messe vor Tagesanbruch und an Tragaltären zu hören (Dum in Mente).
Preußisches Urkundenbuch III/2, Nr. 651. - Hubatsch/Joachim, Register, S. 440, Nr. 4478c
1344 Mai 31
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 30

Druckansicht
Papst Clemens VI. bestätigt dem Deutschen Orden den Kauf Estlands von König Waldemar IV. von Dänemark unter Inserierung der in dieser Sache von König Waldemar III. an den Papst ergangenen Schreibens von 1341 Juni 24 (Hiis que pietatem).
Preußisches Urkundenbuch IV, Nr. 292. - Hubatsch/Joachim, Register, Nachträge Nr. 4478d
1348 Februar 8
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 31

Druckansicht
Papst Clemens VI. bestätigt auf Bitten des Hochmeisters den Verkauf und die Überlassung Estlands an den Deutschen Orden unter Inserierung der in dieser Sache von König Waldemar III. an den Papst ergangenen Schreibens von 1341 Juni 24 (Hiis que pietatem).
Preußisches Urkundenbuch IV, Nr. 292. - Livländisches Urkundenbuch I/2, Nr. 885. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4479. - Hubatsch/Joachim, Register, S. 440, Nr. 4478d.
1348 Februar 8
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 32

Druckansicht
Bischof Johann von Kammin transsumiert die Urkunde des Papstes Innozenz VI. von 1353 Juni 2 (Solet annuere), in der dem Deutschen Orden alle Rechte und Besitzungen aus früheren Privilegien der Päpste und weltlicher Herrscher bestätigt werden.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4481
1356 Mai 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 33

Druckansicht
Papst Innozenz VI. schreibt einen allgemeinen Kreuzzugszehnten aus, befreit jedoch davon die Ritterorden (Inter multiplices).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4482
1355 Mai 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 34

Druckansicht
Papst Urban V. verleiht und bestätigt dem Deutschen Orden liturgische Vorrechte (Zeitpunkt des Zelebrierens usw.) (Dum in mente).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4483; I/3, S. 544
1368 August 24
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 35

Druckansicht
Papst Urban V. bestätigt verschiedene Sonderrechte des Deutschen Ordens, unter anderem den Gebrauch von eigenen Feldzeichen (Vexilla) und des Tragaltars bei Feldzügen (Dum in mente).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4484
1368 September 3
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 36

Druckansicht
Papst Urban V. ermahnt den Deutschen Orden, ungeachtet der laufenden Streitigkeiten und Prozesse mit dem Bischof von Ermland diesen nicht in seinem Besitz anzugreifen und angreifen zu lassen (Curo nuper causam).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4485
1370 März 15
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 37

Druckansicht
Papst Johannes XIII. urkundet über eine Pfründenverleihung
2 Blatt
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4475
[1410-1415]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 6

Druckansicht
Papst Gregor XI. an Hochmeister [Winrich von Kniprode] betreffend Einrichtung von Spitälern in Rom, Viterbo und Montefiascone auf Vorschlag des Generalprokurators Heinrich Brunner (Religionis nostre puritas).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4491.
1375 November 23.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 2

Druckansicht
Papst Gregor XI. ermahnt den Herzog von Masowien, seinen Untertanen die Begünstigung der Litauer und anderer Ungläubiger
gegen den Deutschen Orden streng zu verbieten (Gravis querela).
Codex diplomaticus Prussicus III, Nr. 101. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4487.
1371 November 23
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 3

Druckansicht
Papst Gregor XI. bittet Elisabeth die Ältere, Königin von Ungarn, den Herzog von Masowien zu veranlassen, die Litauer und Russen nicht gegen den Deutschen Orden zu unterstützen (Gravis querela).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4488
1371 November 23
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 4

Druckansicht
Nicolaus, Bischof mayeriensis, transsumiert die Urkunde des Papstes Gregor XI. von 1372 April 15 (Inter curas), in der verschiedene Rechte, besonders betreffend der Zahlung des Zehnten, der Johanniter und des DO in den deutschen und skandinavischen Kirchenprovinzen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4489
1374 April 24
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 5

Druckansicht
Papst Gregor XI. gestattet dem Erzbischof Siegfried von Riga und dessen Domkapitel, die Tracht der Augustiner anstatt bisher der Prämonstratenser zu tragen und bestätigt ihre Rechte.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4490
1373 Oktober 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 6

Druckansicht
Papst Gregor XI. an Hochmeister und Deutschen Orden betreffend Einrichtung von Spitälern in Rom, Viterbo und Montefiascone auf Vorschlag des Prokurators Heinrich Brunner (Religionis nostre puritas)
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4491
1375 November 23
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 7

Druckansicht
Das bischöfliche Hofgericht zu Speyer lässt durch den öffentlichen Notar Nicolaus de Selgenstadt die Urkunde des Papstes Gregor XI. von 1376 Juni 16 (Dum inter religiones), in der dem Deutschen Orden dieselben Freiheiten, Immunitäten und Rechte des Johanniterorden bestätigt werden, vidimieren.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 8) sowie Transsumpten von 1426 März 13 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 9) und 1487 Oktober 5 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 8) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4492
1380 April 3
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 8

Druckansicht
Papst Gregor XI. bestätigt dem Deutschen Orden dieselben Freiheiten, Immunitäten und Rechte wie sie dem Johanniterorden eingeräumt werden (Dum inter religiones).
Verweis: Die Urkunde zudem in Transsumpten von 1380 April 3 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 7), 1426 März 13 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 9) und 1487 Oktober 5 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 8) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4492
1376 Juni 16
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 9

Druckansicht
Bernhard, Zisterzienserabt von Oliva, transsumiert die Urkunde des Papstes Gregor XI. von 1376 Juni 16 (Dum inter religiones), in der dem Deutschen Orden dieselben Freiheiten, Immunitäten und Rechte des Johanniterorden bestätigt werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 8) sowie Transsumpten von 1380 April 3 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 7) und 1487 Oktober 5 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 8) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4492
1426 März 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 10

Druckansicht
Papst Urban VI. stellt auf Bitte des Deutschen Ordens ein Privileg zur Errichtung einer Universität (studium generale) in Kulm aus (In supreme dignitatis).
Urkundenbuch des Bisthums Culm, bearb. von Carl Peter Woelky, Bd. 1, Danzig 1885, Nr. 369. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4493.
1386 Februar 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 11

Druckansicht
Papst Urban VI. erteilt dem Hochmeister Konrad [von Rothenstein[ und den gesamten Deutschen Orden Indulgenzen (Provenit ex nostre).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einem Transsumpt von 1451 Dezember 9 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr.12)
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4494
1387 Januar 21
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 12

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, transsumiert bei Inserierung der Bevollmächtigung des Konzils von Basel zur Erstellung von Transsumpten von 1435 Juni 20 die Urkunde des Papstes Urban VI. von 1387Januar 21 (Provenit ex nostre), in der dem Hochmeister Konrad [von Rothenstein[ und den gesamten Deutschen Orden Indulgenzen erteilt werden.
Verweis: Die inserierte Papsturkunde zudem in Ausfertigung überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr.11)
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4494
1451 Dezember 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 12a

Druckansicht
Papst Bonifatius IX. gewährt der Kirche von Samland Indulgenzen (Dum precelsa meritorum).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4495
1393 November 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 13

Druckansicht
Papst Bonifatius IX. befiehlt dem Hochmeister, die von den Einkünften des Erzstifts Riga noch ausstehenden 6500 Goldgulden der päpstlichen Kammer zu überweisen (Dudum suadentibus).
Verweis: Die Papsturkunde ist zudem in einem Transsumpt von 1451 April 3 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 26)
Livländisches Urkundenbuch I/4, Nr. 1349. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4496.
1394 März 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 14

Druckansicht
Johannes, Bischof von Reval, Konrad, Zisterzienserabt von Padis, sowie Domdekan Rembold und das Domkapitel von Reval lassen auf die durch Johannes Boderke alias Wekebrot vorgetragene Bitte des livländischen Deutschordensmeisters Siegfried Lander von Sponheim von den Notaren Bertold Eykenberg, Hinricus Fabri und Johann Grevent die Urkunden des Papstes Bonifatius IX. von 1394 März 10 (Sedis apostolice providentia) transsumieren, in der befohlen wird, die zwischen dem Erzbischof von Riga und dem Deutschen Orden bei der Römischen Kurie verhandelten Rechtsstreitigkeiten für ein Jahr auszusetzen.
Verweis: Die inserierte Papsturkunde ist in einem weiteren Transsumpt von 1428 März 20 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 15)
Livländisches Urkundenbuch I/4, Nr. 1350 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4497.
1415 Dezember 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 15

Druckansicht
Johannes, öffentlicher Notar, vidimiert auf Bitte von Johann von Nesselrode, Landmarschal des Deutschen Ordens in Livland, die Urkunde des Papstes Bonifatius IX. von 1394 März 10 (Sedis apostolice providentia), in der befohlen wird, die zwischen dem Erzbischof von Riga und dem Deutschen Orden bei der römischen Kurie verhandelten Rechtsstreitigkeiten für ein Jahr auszusetzen.
Verweis: Die inserierte Papsturkunde ist in einem weiteren Transsumpt von 1415 Dezember 14 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 14)
Livländisches Urkundenbuch I/4, Nr. 1350 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4497.
1428 März 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 16

Druckansicht
Johannes, Bischof von Reval, Konrad, Zisterzienserabt von Padis, sowie Domdekan Rembold und das Domkapitel von Reval lassen auf die durch Johannes Boderke alias Wekebrot vorgetragene Bitte des livländischen Deutschordensmeisters Siegfried Lander von Sponheim von den Notaren Bertold Eykenberg, Hinricus Fabri und Johann Grevent die Urkunden transsumieren die Urkunde des Papstes Bonifatius IX. von 1394 März 10 (Ex supremae providentia), in der die Annahme der Regel und der Tracht des Deutschen Ordens durch die Domherren von Riga angeordnet wird.
Livländisches Urkundenbuch I/4, Nr. 1351 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4498.
1415 Dezember 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 17

Druckansicht
Papst Bonifatius IX. bestätigt den Vergleich zwischen dem Deutschen Orden und dem Bischof Otto von Kurland von 1392 Juni 30 (Iustis et honestis).
Verweis: Die Papsturkunde ist zudem in zwei Transsumpten von 1414 Juni 1 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 18) und 1421 November 11 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 19) überliefert.
Livländisches Urkundenbuch I/4, Nr. 1358. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4500.
1394 April 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 18

Druckansicht
Johannes [Ryman], Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde des Papstes Bonifatius IX. von 1394 April 1 (Iustis et honestis), in der der Vergleich zwischen dem Deutschen Orden und dem Bischof Otto von Kurland von 1392 Juni 30 bestätigt wird.
Verweis: Die inserierte Papsturkunde ist zudem in einer Ausfertigung sowie in einem weiteren Transsumpt von 1421 November 11 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 19) überliefert.
Livländisches Urkundenbuch I/4, Nr. 1358 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4500.
1414 Juni 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 19

Druckansicht
Johannes, Bischof von Kulm, und Gerhard, Bischof von Pomesanien transsumieren die Urkunde des Papstes Bonifatius IX. von 1394 April 1 (Iustis et honestis), mit der der Vergleich zwischen dem Deutschen Orden und Otto, Bischof von Kurland, von 1392 Juni 30 bestätigt wird.
Verweis: Die inserierte Papsturkunde ist zudem in einer Ausfertigung sowie in einem weiteren Transsumpt von 1414 Juni 1 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 18) überliefert.
Livländisches Urkundenbuch I/4, Nr. 1358 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4500.
1421 November 11
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 20

Druckansicht
Papst Bonifatius IX. erlässt dem Hochmeister das persönliche Erscheinen desselben in Rom auf Grund päpstlicher Zitation, da zwischen dem Erzbischof von Riga und dem Deutschen Orden der Vergleich bereits geschlossen sei (Nuper ex parte).
Livländisches Urkundenbuch I/1, Nr. 582 (zu 1299); I/4, S. 4. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4501.
1394 Juni 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 21

Druckansicht
Papst Bonifatius IX. gestattet dem Hochmeister und dem Deutschen Orden dass diejenigen Mitglieder des Deutschen Ordens, die das Recht haben, Deutschordensbrüder zu Pfarreien oder Vikarien vorzuschlagen, diese auch jederzeit von ihrem Amt abberufen und ihrem Konvent oder Kloster zuweisen könnten (Ad ea, que).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 694. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4502.
1397 April 7
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 22

Druckansicht
Papst Bonifatius IX. gewährt für den Besuch der Burgkirche Marienburg Indulgenzen (Quanto frequentius).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4504
1397 April 7
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 23

Druckansicht
Papst Bonifatius verleiht dem Hochmeister und dem Deutschen Orden denselben Ablaß, wie den Besuchern der Ermländischen Kirche am Tage Maria Himmelfahrt, wenn sie siebenmal im Jahre an festgesetzten Tagen das Sakrament der Eucharistie empfangen (Sincere devotionis).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einem Transsumpt von 1399 Oktober 27 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 24)
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4503
1397 April 7
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 24

Druckansicht
Nicolaus Berger de Lessin, Kleriker der Diözese Pomesanien und öffentlicher Notar, vidimiert auf Bitte von Arnold Stapel, Kaplan des Hochmeisters, die Urkunde des Papstes Bonifatius IX. von 1397 April 7 (Sincere devotionis), in der dem Hochmeister und dem Deutschen Orden derselben Ablaß verlieht wird, wie den Besuchern der Ermländischen Kirche am Tage Maria Himmelfahrt, wenn sie siebenmal im Jahre an festgesetzten Tagen das Sakrament der Eucharistie empfangen.
Verweis: die inserierte Papsturkunde ist zudem in einer Ausfertigung überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 23)
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4503
1399 Oktober 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 26

Druckansicht
Henrich Coseler de Arstet, Kleriker der Diözese Mainz und öffentlicher Notar, und Fredericus Johannis, Kleriker der Diözese Pomesanien und öffentlicher Notar, vidimieren auf Bitte von Nicolaus von Dülken, Komtur von Protzelten, die Ukrunde des Papstes Bonifatius IX. von 1399 Februar 25 (Ad ea ex apostolicae), in der auf Bitten des Deutschen Orden gewährt wird, solchen Laien, die sich mit ihren Gütern in die Bruderschaft des Deutschen Orden haben aufnehmen lassen, dieselben Indulgenzen, Privilegien, Immunitäten und Freiheiten wie den übrigen Deutschordensbrüdern gewährt werden.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 697 (Insert). - Livländisches Urkundenbuch I/4, Nr. 1482 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4506.
1401 April 16
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 27

Druckansicht
Conradus de Ralle der Jüngere und Conradus de Ralle der Ältere, Kleriker der Diözese Arges und öffentliche Notare, vidimieren auf
Bitte von Johannes Malkowe de Prussia, Komtur von Arges, die Urkunde des Papstes Bonifatius IX. von 1399 März 22 (Magne devotionis affectus), in der bei Strafe der Exkommunikation verboten wird, dass sich jemand die Güter des Deutschen Ordens aneigne oder ihre Besitzer behindere oder belästige.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 698 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4507.
1402 Dezember 11
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 28

Druckansicht
Papst Bonifatius IX. gestattet auf Bitten des Hochmeisters Konrad von Jungingen dem Prior des Deutschordenshaupthauses Marienburg, an Festtagen in Gegenwart des Hochmeisters das Hochamt mit bischöflichen Insignien zu halten (Ad ecclesiastici decoris).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 700. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4509.
1400 Juni 16
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 29

Druckansicht
Papst Bonifatius IX. erteilt für die Diözesen Pomesanien, Gnesen und Wloclawek Induglenzen (Graves labores).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4508
1400 Juni 16
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 30

Druckansicht
Papst Bonifatius IX. empfiehlt dem Hochmeister und dem Deutschen Orden den vom Bistum Kulm zum Bistum Wloclawek versetzten Bischof Johann, dem er das Bistum Kulm zur Verwaltung mit übertragen hat (Pridam Culmen ecclesia).
Codex diplomaticus Prussicus V, S. 32. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4511.
1402 Januar 26
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 31

Druckansicht
Papst Bonifatius IX. gibt dem dem Elekt von Reval Theoderich die Erlaubnis, in den Deutschen Orden einzutreten (Tue devotionis
exigentibus).
Livländisches Urkundenbuch I/4, Nr. 1629. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4512.
1409 Juli [9]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 32

Druckansicht
Nicolaus Gerkaw, Domherr, Offizial und Administrator in spiritualibus des Bistums Kulm, vidimiert die Urkunde des Papstes Papst Bonifatius IX. von 1401 April 20 (Conquestus est nobis), in der dem Kulmer Domherren Nicolaus Gerkaw befohlen wird, die Klage des Nicolaus Malostrigii de Gambitze und andere Streitpunkte gegen den Sobko, gen. Sonek und Matthias gen. Syrspon, Bürger von Gambitze, zu untersuchen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4510
[nach 1401 April 20]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 9, Nr. 1

Druckansicht
Papst Johannes XXIII. an Rita de Sanguineis, Witwe des Kapitäns Paul de Ursinis: Verkauf ihrer Liegenschaften in Rom (Sincere devotionis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4513
1411 Juni 7
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 9, Nr. 2

Druckansicht
Papst Johannes XXIII. an Hochmeister Heinrich von Plauen: bevollmächtigt und beglaubigt Magister Konrad und Konrad, beide aus Schlesien (Nonnulla pro parte).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4514
1411 Oktober 17
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 9, Nr. 3

Druckansicht
Papst Johannes XXIII. gestattet auf Bitten des Hochmeisters Heinrich von Plauen, dass einige in der Marienburg aufbewahrte Reliquien an bestimmten Festtagen gezeigt werden sollen (Sanctorum reliquias quorum).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4519
1414 Dezember 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 9, Nr. 4

Druckansicht
Papst Johannes XXIII. betreffend der Errichtung einer Kapelle auf dem Schlachtfeld von Tannenberg und Indulgenzerteilung an deren Besucher (Dum precelsa meritorum).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4515
1412 Oktober 6
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 9, Nr. 5

Druckansicht
Papst Johannes XXIII. bestätigt die Armenhäuser und Spitäler des Deutschen Ordens im Bezirk Arenule (Rom) und in Oliva (Illa que pietatis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4516
1412 Oktober 7
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 9, Nr. 6

Druckansicht
Johannes [Ryman], Bischof von Pomesanien, und Nicolaus, Zisterzienserabt von Pelpin, lassen auf Ansuchen des Hochmeisters Heinrich von Plauen von den öffentlichen Notaren Balthasar von Rosenberg und Johann von Sora die Urkunde des Papstes Johannes XXIII. von 1412 November 16 (Cum a nobis), in der die Immunitäten und Privilegien des Deutschen Ordens bestätigt werden, transsumieren.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in einem weiteren Transsumpt von 1413 August 27 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 9, Nr. 7)
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 702 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4517.
1413 August 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 9, Nr. 7

Druckansicht
Johannes [Ryman], Bischof von Pomesanien, und Nicolaus, Zisterzienserabt von Pelpin, lassen auf Ansuchen des Hochmeisters Heinrich von Plauen von den öffentlichen Notaren Balthasar von Rosenberg und Johann von Sora die Urkunde des Papstes Johannes XXIII. von 1412 November 16 (Cum a nobis), in der die Immunitäten und Privilegien des Deutschen Ordens bestätigt werden, transsumieren.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in einem weiteren Transsumpt von 1413 August 27 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 9, Nr. 6)
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 702 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4517.
1413 August 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 9, Nr. 8

Druckansicht
Papst Johannes XXIII. an Hochmeister Michael Küchmeister: Versichert ihm sein Wohlwollen; Glückwunsch zum Hochmeisteramt (Sincere devotionis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4518
1414 April 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 1

Druckansicht
Fragment einer Urkunde des Papstes Martin V.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4520
[1418] Februar 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 1a

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, lässt bei Inserierung der Bevollmächtigung des Konzils von Basel zur Erstellung von Transsumpten von 1435 Juni 20 auf Bitte von Andreas, Deutschordenspriester und Chorherr von Marienburg, von den öffentlichen Notaren Stefan Mathie von Neidenburg und Andreas Berger die Urkunde des Papstes Martin V. von 1418 Mai 7 (Dilectis filiis), in der die Privilegien und Immunitäten des Deutschen Ordens bestätigt werden, transsumieren.
Verweis: Die inserierte Papsturkunde ist zudem in einer Ausfertigung überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 2).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 706 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4521.
1445 November 17
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 2

Druckansicht
Papst Martin V. bestägigt die Privilegien und Immunitäten des Deutschen Ordens (Dilectis filiis).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einem Transsumpt von 1445 November 17 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 1a)
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 706. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4521.
1418 Mai 7
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 3

Druckansicht
Papst Martin V. befiehlt dem Deutschen Orden nach Verlängerung des Waffenstilllstandes, die Dörfer Orlow, Mynzynow und Nova Loesz an König Sigismund zu übergeben, damit dieser sie unter Verbot der Befestigung an den König von Polen ausliefere (Ad illa ex apostolica).
Livländisches Urkundenbuch I/5, Nr. 2235. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4522; 1916a.
1418 Mai 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 4

Druckansicht
Petrus, Bischof olezensis, päpstlicher Kommissar und Executor, urteilt bei Transsumierung der Urkunde des Papstes Martin V. von 1419 Mai 15 (Et si quibuslibet), dass nach der angestellten Untersuchung die weltliche Gerichtsbarkeit in den Ländern des Deutschen Ordens demselben zustehe.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in drei weiteren Transsumpten von 1419 Dezember 10 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 5), 1448 November 12 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 6) und 1448 November 12 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 6)
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4524
1419 Juni 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 5

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, transsumiert bei Inserierung der Bevollmächtigung des Konzils von Basel zur Erstellung von Transsumpten von 1435 Juni 20 durch die Notare Augustinus Wilhardi und Michael Ebrardi die Urkunde des Papstes Martin V. von 1419 Mai 15 (Et si quibuslibet), in der erklärt wird, dass die Länder des Deutschen Ordens von aller weltlicher Gerichtsbarkeit, auch der kaiserlichen, befreit sein sollen, mit Ausschluss solcher Länder, die der Orden als Lehen empfangen hat.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in drei weiteren Transsumpten von 1419 Juni 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 4), 1448 November 12 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 6) und 1448 November 12 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 6) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4524
1448 November 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 6

Druckansicht
Gerhardus, Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde des Papstes Martin V. von 1419 Mai 15 (Et si quibuslibet), in der erklärt wird, dass die Länder des Deutschen Ordens von aller weltlicher Gerichtsbarkeit, auch der kaiserlichen, befreit sein sollen, mit Ausschluss solcher Länder, die der Orden als Lehen empfangen hat.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in drei weiteren Transsumpten von 1419 Juni 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 4), 1419 Dezember 10 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 5) und 1448 November 12 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 6)
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4524
1448 November 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 7

Druckansicht
Der Generalauditor der päpstlichen Kammer lässt duch den Notar Hermanns Craembusch de Werena die Urkunde des Papstes Martin V. von 1419 Mai 17 (Dispositionie divina) transsumieren, in der das Privileg Bonifatius IX. [von 1396 Mai 11] für den Deutschen Orden erweitert wird, da diesem das Vorschlagsrecht für die Kirchen seines Patronats eingeräumt wird.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 709. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4526.
1419 November 10.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 8

Druckansicht
Der Generalauditor der päpstlichen Kammer lässt duch den Notar Wilhelmus Hamer de Keyserswerde die Urkunde des Papstes Martin V. von 1419 Juni 16 (Devinia gracia dominico) transsumiert, in der die Rechte und Besitzungen der Kirche in Preußen bestätigt werden.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4527
1425 Mai 11
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 9

Druckansicht
Dominicus de San Gemiano, Generalauditor der päpstlichen Kammer, transsumiert durch den Notar Hermann Craembuch de Werdena auf Ansuchen des subdelegierten Richters an der römischen Kurie, Nikolaus Frischzu, im Namen des Prokurators des Deutschen Ordens, Johann Tiergart, die Urkunde des Papstes Martin V. von 1419 Mai 17 (Laudibus et honore), in der dem Deutschen Orden die Befreiung vom Zehnten und anderer Steuern bestätigt wird.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in einem weiteren Transsumpt von 1488 Oktober 1 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 15)
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 708 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4525.
1422 März 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 10

Druckansicht
Papst Martin V. erklärt, dass die Ernennung des Wigand Grabow zum kurländischen Dompropst die Rechte des Deutschen Orden nicht einschränken solle (Provisionis nostre).
Livländisches Urkundenbuch I/5, Nr. 2336. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4528; Nr. 2001a.
1419 August 25
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 11

Druckansicht
Gerhard, Bischof von Pomesanien, transsumiert durch die Notare Johannes Rosener de Sorau und Caspar Satoris de Eylau die Urkunde des Papstes Martin V. von 1420 September 1 (Regis pacifici), in der der bis zum 29. September laufende Waffenstillstand zwischen dem Deutschen Orden und Polen bis zum 13. Juli 1421 mit der Maßgabe verlängert wird, dass beide Parteien ihre Klagepunkte bis Weihnachten 1420 vorlegen sollen, worauf der Papst diese bis Ostern 1421 entscheiden werde.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in einem weiteren Transsumpt von 1420 Dezember 2 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 13)
Die Staatsverträge des Deutschen Ordens im 15. Jahrhundert, Bd. 1, hrsg. von Erich Weise, Marburg 1970, Nr. 145. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4529.
1421 Mai 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 12

Druckansicht
Gerhard, Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde des Papstes Martin V. von 1420 September 1 (Iniunotum nos excitat), in der zur Verlängerung des Waffenstillstands zwischen dem Deutschen Orden und Polen unter anderem die Aufhebung des Schiedsspruchs von Breslau thematisiert wird.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in einem weiteren Transsumpt von 1420 Dezember 2 überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 13
Die Staatsverträge des Deutschen Ordens im 15. Jahrhundert, Bd. 1, hrsg. von Erich Weise, Marburg 1970, Nr. 145. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4530.
1421 Mai 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 13

Druckansicht
Johannes Rosener von Soraw, Kleriker der Diözese Meißen und öffentlicher Notar, vidimiert auf Bitte von Johannes Cruse von Elbing, Kleriker der Diözese Ermland, die Urkunden des Papstes Martin V. (1) von 1420 September 1 (Regis pacifici), in der der bis zum 29. September laufende Waffenstillstand zwischen dem Deutschen Orden und Polen bis zum 13. Juli 1421 mit der Maßgabe verlängert wird, dass beide Parteien ihre Klagepunkte bis Weihnachten 1420 vorlegen sollen, worauf der Papst diese bis Ostern 1421 entscheiden werde; (2) von 1420 September 1 (Iniunotum nos excitat), in der zur Verlängerung des Waffenstillstands zwischen dem Deutschen Orden und Polen unter anderem die Aufhebung des Schiedsspruchs von Breslau thematisiert wird
Verweis: Die inserierte Urkunde (1) ist zudem in einem Transsumpt von 1421 Mai 10 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 11); die inserierte Urkunde (2) ist zudem einem Transsumpt von 1421 Mai 10 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 12).
Die Staatsverträge des Deutschen Ordens im 15. Jahrhundert, Bd. 1, hrsg. von Erich Weise, Marburg 1970, Nr. 145. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4529, Nr. 4530.
1420 Dezember 2
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 14

Druckansicht
Papst Martin V. beauftragt den Abt zu Oliva, in dem Rechtsstreit zwischen dem Komtur von Danzig, Walter von Merheim, und dem Archidiakon von Pommerellen, Matthias Winczinger, wegen eines zum Dorf Kölln gehörigen Waldes zu entscheiden (Sua nobis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4532; I/3, S. 544
1421 März 4
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 15

Druckansicht
Papst Martin V. beauftragt seinen Legaten Antonius Zeno, den Waffenstillstand zwischen Polen und dem Deutschen Orden zu verlängern (Quia carissimus in Christo).
Verweis: Die Urkunde ist in einer weiteren Ausfertigung überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 16); Abschrift in XX. OF, Nr. 14, S. 521
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4533
1422 März 28
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 16

Druckansicht
Papst Martin V. beauftragt seinen Legaten Antonius Zeno, den Waffenstillstand zwischen Polen und dem Deutschen Orden zu verlängern (Quia carissimus in Christo).
Verweis: Die Urkunde ist in einer weiteren Ausfertigung überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 15); Abschrift in XX. OF, Nr. 14, S. 521
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4533
1422 März 28
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 17

Druckansicht
Papst Martin V. an Sigismund, Römischen König: entschuldigt das überstürzte Eingreifen seines Nuntius Antonius Zeno in die
preußischen Verhältnisse (Ex tuarum serie).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4534
1422 März 28
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 18

Druckansicht
Papst Martin V. Papst Martin V. fordert den Deutschen Orden zur Unterstützung des Römischen KÖnigs Sigismund im Kampf gegen die ketzerischen Böhmen und zum Gehorsam gegenüber dem in gleicher Sache entsandten päpstlichen Legaten Branda auf (Sicut quietam nostram).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4535; I/3, S. 544
1422 April 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 19

Druckansicht
Papst Martin V. wiederholt sein Mandat von 1422 April 13 und erklärt darüber hinaus alle mit den Ketzern eingegangenen Bündnisse und sonstigen Verpflichtungen unbeschadet der Ehre des Deutschen Ordens für ungültig (Pridie nos per nostras).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4536; I/3, S. 544
1422 April 28
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 20

Druckansicht
Papst Martin V. gestattet den Mitgliedern des Deutschen Ordens, sich dem Rechtsstudium zu widmen, gelehrte Grade darin zu erwerben und der damit verbundenen Privilegien teilhaftig zu werden (Sacre religionis).
Livländisches Urkundenbuch I/5, Nr. 2608. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4537; Nr. 2155a.
1422 Juni 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 21

Druckansicht
Papst Martin V. gestattet dem Hochmeister Paul [von Rusdorf] und seinen Nachfolgern Tragaltäre zu halten und sie vor Tagesanbruch
zu benutzen (Iniuncte nobis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4538
1422 August 18
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 22

Druckansicht
Papst Martin V. befiehlt dem Erzbischof von Riga und seinen Suffraganen, dem Meister und dem Deutschen Orden in Livland auf deren etwaiges Verlangen bei dem Feldzug gegen die Hussiten mit ganzer Macht beizustehen (Nuper per nostras littteras).
Livländisches Urkundenbuch I/5, Reg. 3100. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4539.
1422 August 29
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 23

Druckansicht
Papst Martin V. befiehlt seinem Legaten Antonius Zeno, der seinem Mandat von 1422 März 28 nicht Folge geleistet hat, nunmehr nachdrücklich, sofort an die Kurie zurückzukehren und hebt alle von ihm in dem Streit zwischen Polen, Litauen und dem Deutschen Orden ergriffenen Maßnahmen auf (Cum pridem pro parte).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4540; I/3, S. 544
1422 September 8
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 24

Druckansicht
Giuliano Cesarini, beider Rechte Doktor und päpstlicher Generalauditor, transsumiert die Urkunde des Papstes Martin V. von 1423 März 4 (Pro singulorum fidelium), in der dem Deutschen Orden gestattet wird, für die Kirchen oder andere ihm unterstehende kirchliche Ämter nach Belieben Ordensmitglieder oder Weltgeistliche zu Vorstehern zu berufen.
Verweis: In einem weiteren Transsumpt vom gleichen Datum überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 25)
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 712. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4541.
1424 Dezember 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 25

Druckansicht
Giuliano Cesarini, beider Rechte Doktor und päpstlicher Generalauditor, transsumiert die Urkunde des Papstes Martin V. von 1423 März 4 (Pro singulorum fidelium), in der dem Deutschen Orden gestattet wird, für die Kirchen oder andere ihm unterstehende kirchliche Ämter nach Belieben Ordensmitglieder oder Weltgeistliche zu Vorstehern zu berufen.
Verweis: In einem weiteren Transsumpt vom gleichen Datum überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 24)
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 712. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4541.
1424 Dezember 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 26

Druckansicht
Papst Martin V. erteilt dem Deutschen Orden die Vergünstigung, dass die seiner Herrschaft untergebenen Orte, an welchen ein Geistlicher durch einen Laien verwundet oder getötet worden, auch wenn der Übeltäter vor der Strafe entfliehe, dem Interdikt nicht unterworfen bleiben sollten, falls nur die erforderlichen Nachforschungen nach dem Verbrecher stattfänden und der Deutschen Orden oder eins seiner Glieder nicht selbst Veranlassung zur Verhängung des Interdikt gegeben haben (Sedis apostolice gratiosa).
Verweis: Zudem überliefert in zwei Transsumpten von 1453 Februar 12 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 27; Nr. 28)
Livländisches Urkundenbuch I/7, Nr. 86. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4542; Nr. 2189a.
1424 Februar 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 27

Druckansicht
Casper [Linke], Bischof von Pomesanien, transsumiert bei Inserierung der Bevollmächtigung des Konzils von Basel zur Erstellung von Transsumpten von 1435 Juni 20 die Urkundes des Papstes Martin V. von 1424 Februar 20 (Sedis apostolice gratiosa), in der dem Deutschen Orden die Vergünstigung erteilt wird, dass die seiner Herrschaft untergebenen Orte, an welchen ein Geistlicher durch einen Laien verwundet oder getötet worden, auch wenn der Übeltäter vor der Strafe entfliehe, dem Interdikt nicht unterworfen bleibt, insofern die erforderlichen Nachforschungen nach dem Verbrecher stattfinden und der Deutschen Orden oder eins seiner Glieder nicht selbst Veranlassung zur Verhängung des Interdikt gegeben haben.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 26) und einem weiteren Transsumpt von 1453 Februar 12 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 28) überliefert.
Livländisches Urkundenbuch I/7, Nr. 86 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4542; Nr. 2189a.
1453 Februar 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 28

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, transsumiert auf Bitte des Nicolaus Wetirheym de Wormditt, Kleriker der Diözese Ermland, die Urkundes des Papstes Martin V. von 1424 Februar 20 (Sedis apostolice gratiosa), in derdem Deutschen Orden die Vergünstigung erteilt wird, dass die seiner Herrschaft untergebenen Orte, an welchen ein Geistlicher durch einen Laien verwundet oder getötet worden, auch wenn der Übeltäter vor der Strafe entfliehe, dem Interdikt nicht unterworfen bleiben sollten, falls nur die erforderlichen Nachforschungen nach dem Verbrecher stattfänden und der Deutschen Orden oder eins seiner Glieder nicht selbst Veranlassung zur Verhängung des Interdikt gegeben haben
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 26) und einem weiteren Transsumpt von 1453 Februar 12 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 27) überliefert.
Livländisches Urkundenbuch I/7, Nr. 86 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4542; Nr. 2189a
[1453 Februar 12]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 29

Druckansicht
Papst Martin V. beauftragt einen Bischof, dem päpstlichen Referendar Hermann Dwerg den Kauf bzw. Anfall zweier benachtbarter Häuser in den römischen Bezirk Arenula zu bestätigen und ihn in den Besitz der Häuser zu setzen (Sincere devotionis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4543; I/3, S. 544
1424 Mai 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 30

Druckansicht
Papst Martin V. betreffend des Kaufvertrages der Witwe Rita de Sanguineis und dem päpstlichen Protonorar Dr. Hermann Dwerg (Sincere devotionis).
Verweis: Wortwörtliche Wiederholung der Urkunde von 1424 Mai 9 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 29)
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4544
1424 Dezember 18
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 31

Druckansicht
Papst Martin V. urkundet, dass kein Untertan der Bischöfe von Kulm, Ermland, Pomesanien und Samland oder des Hochmeisters und des Deutschen Ordens in geistlichen, weltlichen und persönlichen Angelegenheiten vor das Gericht des Königs von Polen zitiert werden könne (Pro cunctorum fidelium).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in vier Transsumpten von 1425 Juli 9 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 32, Nr. 33, Nr. 34, Nr. 35)
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4545
1425 Juni 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 32

Druckansicht
Giuliano Cesarini, beider Rechte Doktor und päpstlicher Generalauditor, transsumiert auf Bitte von Arnold von Datteln, Dompropst von Ermland, die Urkunde des Papstes Martin V. von 1425 Juni 13 (Pro cunctorum fidelium), wonach kein Untertan der Bischöfe von Kulm, Ermland, Pomesanien und Samland oder des Hochmeisters und des Deutschen Ordens in geistlichen, weltlichen und persönlichen Angelegenheiten vor das Gericht des Königs von Polen zitiert werden kann.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 31) sowie in drei weiteren Transsumpten von 1425 Juli 9 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 33, Nr. 34, Nr. 35)
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4545
1425 Juli 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 33

Druckansicht
Giuliano Cesarini, beider Rechte Doktor und päpstlicher Generalauditor, transsumiert die Urkunde des Papstes Martin V. von 1425 Juni 13 (Pro cunctorum fidelium), wonach kein Untertan der Bischöfe von Kulm, Ermland, Pomesanien und Samland oder des Hochmeisters und des Deutschen Ordens in geistlichen, weltlichen und persönlichen Angelegenheiten vor das Gericht des Königs von Polen zitiert werden kann.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 31) sowie in drei weiteren Transsumpten von 1425 Juli 9 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 32, Nr. 34, Nr. 35)
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4545
1425 Juli 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 34

Druckansicht
Giuliano Cesarini, beider Rechte Doktor und päpstlicher Generalauditor, transsumiert die Urkunde des Papstes Martin V. von 1425 Juni 13 (Pro cunctorum fidelium), wonach kein Untertan der Bischöfe von Kulm, Ermland, Pomesanien und Samland oder des Hochmeisters und des Deutschen Ordens in geistlichen, weltlichen und persönlichen Angelegenheiten vor das Gericht des Königs von Polen zitiert werden kann.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 31) sowie in drei weiteren Transsumpten von 1425 Juli 9 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 32, Nr. 33, Nr. 35)
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4545
1425 Juli 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 35

Druckansicht
Giuliano Cesarini, beider Rechte Doktor und päpstlicher Generalauditor, transsumiert die Urkunde des Papstes Martin V. von 1425 Juni 13 (Pro cunctorum fidelium), wonach kein Untertan der Bischöfe von Kulm, Ermland, Pomesanien und Samland oder des Hochmeisters und des Deutschen Ordens in geistlichen, weltlichen und persönlichen Angelegenheiten vor das Gericht des Königs von Polen zitiert werden kann.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 31) sowie in drei weiteren Transsumpten von 1425 Juli 9 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 32, Nr. 33, Nr. 34).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4545
1425 Juli 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 36

Druckansicht
Giuliano Cesarini, beider Rechte Doktor und päpstlicher Generalauditor, transsumiert die Urkunde des Papstes Martin V. von 1427 August 18 (Illus qui se pro), in der Andreas Pfaffendorf, Doktor des kanonischen Rechts und Pfarrer zu Thorn, und Andreas Slommau, Pfarrer zu Danzig, beauftragt werden, in den Ländern des Deutschen Ordens das Kreuz gegen die Hussiten zu predigen, und gebietet den Bischöfen von Ermland und Kulm darauf zu achten, dass sie in der Predigt nicht gehindert werden.
Codex diplomaticus Warmiensis IV, Nr. 200. - Urkundenbuch des Bisthums Culm, bearb. von Carl Peter Woelky, Bd. 1, Danzig 1885, Nr. 542. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4546.
1427 September 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 37

Druckansicht
Papst Martin V. an Hochmeister Paul von Rusdorf: bestätigt den Elekten Johannes von Pomesanien zum Bischof (Cum nos nuper).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4547
1428 Februar 5
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 38

Druckansicht
Kardinalpriester Guillermus von St. Marco transsumiert Privilegien des Deutschen Ordens im Prozess desselben gegen den König von Polen an der Römischen Kurie.
ca. 100 Blatt
Verweis: Vgl. XX. HA, OF, Nr. 12
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4531. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, S. 494
1424 Januar 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 39

Druckansicht
Johannes Winrici, öffentlicher Notar, transsumiert auf Anordnung des Landmarschalls in Livland Werner von Nesselrode die Urkunde des Papstes Martin V. von 1418 Dezember 16 (Cum a nobis), in der dem Deutschen Orden in Livland in den Schutz des Heiligen Stuhls zugesichert wird.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4523
1428
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 1

Druckansicht
Bartholomäus de Bonitis de Urbeveteri, päpstlicher Kämmerer, und Nicolai de Tudestis, Generalauditor der päpstlichen Kammer, transsumieren auf Ansuchern von Johann Niclosdorf die Urkunden des Papstes Eugen IV. von 1431 Dezember 15 (Dudum felicis) und von 1432 Februar 18.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Eugen IV. ernennt die Äbte von Kornelimünster und von St. Egidius zu Nürnberg sowie den Dekan von St. Spiritus zu Heidelberg zu Konservatoren des Deutschen Ordens ernannt werden, um die Einhaltung der inserierten und bestätigten Urkunde des Papstes Martin V. von 1429 November 6 (Paterne considerationis), in der dem Deutschen Orden gestattet wird, die ihm gehörigen Kirchen nach eigenem Belieben zu besetzen, zu gewährleisten. Rom. 1431 Dezember 15.
(2) Papst Eugen IV. bestätigt die Urkunde des Römischen Königs Sigismund von 1415 Juli 19, die verbietet, flüchtige Untertanen des Deutschen Ordens aufzunehmen. 1432 Februar 18.
Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie, Bd. IV/2, Nr. 619; IV/1, Nr. 316 (Insert 1), Nr. 62. (Insert 2) - Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 715 (Insert 2; zum Jahresdatum 1431) 718, 719 (Insert 1), 712 (zu Insert 1). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4548, 4549.
1434 Juli 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 2

Druckansicht
Papst Eugen IV. an Hochmeister Paul von Rusdorf: bestätigt und bevollmächtigt den Generalprokurator des Deutschen Ordens Caspar Wandhofen.
Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie, Bd. IV/2, Nr. 472. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4550
1432 Februar 3
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 3

Druckansicht
Papst Eugen IV. bestätigt dem Deutschen Orden liturgische und pönitenzielle Bestimmungen seiner Vorgänger Urban VI. und Martin V. bezüglich des Fronleichnamsfestes und der Altarsakrament-Verehrung (Excellentissium corporis).
Verweis: Zudem eine weitere Ausfertigung dieser Urkunde überliefiert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 12, Nr. 1a
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4551
1433 Mai 26
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 4

Druckansicht
Johannes, Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde des Papstes Eugen IV. von 1435 August 23 (Iniunctum nobis), mit der der Dekan der Kulmer Kirche und zwanzig von diesem zu bestimmende Priesterbrüder des Deutschen Ordens das Recht erteilt wird, alle Deutschordensbrüder in der Kirchenprovinz Riga einmal von den über sie verhängten geistlichen Strafen zu absolvieren.
Livländisches Urkundenbuch I/8, Nr. 960. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4556.
1437 April 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 5

Druckansicht
Papst Eugen IV. an Deutschmeister Eberhard von Seinsheim: befiehlt auf Grund der Beschwerde des Hochmeisters, er sei vom Deutschmeister aufgefordert, den mit Polen geschlossenen Frieden binnen 3 Monaten zu widerrufen, etwaige Beschwerden gegen den Hochmeister dem apostolischen Stuhl vorzulegen und erklärt die weiteren Maßregeln des Deutschmeisters in dieser Sache für nichtig
(Inter ceteros religiosos).
Livländisches Urkundenbuch I/9, Nr. 253. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4558.
1438 Januar 21
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 6

Druckansicht
Papst Eugen IV. an Hochmeister: Der byzantinische Kaiser und der Patriarch von Konstantinopel sind mit großem Gefolge am 8. Februar In Venedig gelandet, um an der KirchenversammIung von Ferrara teilzunehmen; der Papst fordert den Hochmeister auf, die Mitglieder des Basler Konzils als Ketzer zu verfolgen, für das Gelingen des Einigungswerkes mit den Griechen Prozessionen und Gebete in seinem Lande zu veranstalten und einige seiner Prälaten zur Kirchenversammlung nach Ferrara zu entsenden (Cum tu una).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4459; 2456a
1438 Februar 16
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 7

Druckansicht
Papst Eugen IV. beauftragt den Bischof von Ermland, die Streitigkeiten innerhalb des Deutschen Ordens beizulegen, den vom Hochmeister zum Deutschordensmeister in Livland bestätigten Heinrich von Notleben durchzusetzen und alle zwischen dem Deutschmeister und dem livländlschen Ordenszweig geschlossenen Verträge kraft päpstlicher Autorität zu annullieren (Licet ex pastorali).
Livländisches Urkundenbuch I/9, Nr. 432. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4560; 2476a.
1439 März 16
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 8

Druckansicht
Papst Eugen IV. verlangt vom Deutschordensmeister in Livland und dem livländischen Deutschordenszweig die Einräumung des Bistums Ösel für den von ihm ernannten Johann Kruwel (Quamvis vos ita).
Livländisches Urkundenbuch I/9, Nr. 438. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4561; 2476b.
1439 März 24
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 9

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, transsumiert bei Inserierung der Bevollmächtigung des Konzils von Basel zur Erstellung von Transsumpten von 1435 Juni 20 die Urkunde des Papstes Eugen IV. von 1442 Juni 9 (Sedis apostolice), in der Freiheiten, Immunitäten und Privilegien für den Deutschen Orden bestätigt werden.
Verweis: die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 10
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 720. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4568.
1445 November 17
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 10

Druckansicht
Papst Eugen IV. wiederholt die Bestätigung der Freiheiten, Immunitäten und Privilegien für den Deutschen Orden (Sedis apostolice).
Verweis: Die Urkunde in zudem in einem Transsumpt von 1445 November 17 überlliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 9)
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 720. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4568.
1442 Juni 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 11

Druckansicht
Papst Eugen IV. beauftragt auf Bitten des Hochmeisters den Bischof von Ermland und die Pröpste der Kirchen von Brandenburg und Erm
land damit, die Bewohner Pommerellens zur befohlenen Zoll-Leistung an den Deutschen Orden anzuhalten (Laudibus et honore).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4569
1445 Mai 26
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 12

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, lässt bei Inserierung der Bevollmächtigung des Konzils von Basel zur Erstellung von Transsumpten von 1435 Juni 20 die Urkunde des Papstes Eugen IV. von 1445 Mai 29 (Ad conpescendos conatus) transsumieren, mit der der Bischof von Ermland, der Abt von Pelplin und der Dompropst von Ermland zu Konservatoren der Privilegien des Deutschen Ordens ernannt werden, um diejenigen Privilegien des Konstanzer Konzils, des Papstes Honorius III. sowie der Kaiser Friedrich II. und Karl IV. zu schützen, wodurch die weltlichen Obrigkeiten geistliche Personen nicht besteuern, noch der geistlichen Freiheit widerstreitende Gesetze erlassen dürfen und diejenigen zu bannen, die den Deutschen Orden mit Zöllen belegen.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in zwei weiteren Transumpten von 1454 Februar 12 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 12; Nr. 13; Nr. 14) und einem Transsumpt von 1448 November 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 15) überliefert.
Livländisches Urkundenbuch I/10, Nr. 140. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 2, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2007, Nr. 3541. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4570; I/3, S. 544
1454 Februar 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 13

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, lässt bei Inserierung der Bevollmächtigung des Konzils von Basel zur Erstellung von Transsumpten von 1435 Juni 20 die Urkunde des Papstes Eugen IV. von 1445 Mai 29 (Ad conpescendos conatus) transsumieren, mit der der Bischof von Ermland, der Abt von Pelplin und der Dompropst von Ermland zu Konservatoren der Privilegien des Deutschen Ordens ernannt werden, um diejenigen Privilegien des Konstanzer Konzils, des Papstes Honorius III. sowie der Kaiser Friedrich II. und Karl IV. zu schützen, wodurch die weltlichen Obrigkeiten geistliche Personen nicht besteuern, noch der geistlichen Freiheit widerstreitende Gesetze erlassen dürfen und diejenigen zu bannen, die den Deutschen Orden mit Zöllen belegen.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in zwei weiteren Transumpten von 1454 Februar 12 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 13; Nr. 14) und einem Transsumpt von 1448 November 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 15) überliefert.
Livländisches Urkundenbuch I/10, Nr. 140. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 2, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2007, Nr. 3541. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4570; I/3, S. 544
1454 Februar 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 14

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, lässt bei Inserierung der Bevollmächtigung des Konzils von Basel zur Erstellung von Transsumpten von 1435 Juni 20 die Urkundedes Papstes Eugen IV. von 1445 Mai 29 (Ad conpescendos conatus) transsumieren, mit der der Bischof von Ermland, der Abt von Pelplin und der Dompropst von Ermland zu Konservatoren der Privilegien des Deutschen Ordens ernannt werden, um diejenigen Privilegien des Konstanzer Konzils, des Papstes Honorius III. sowie der Kaiser Friedrich II. und Karl IV. zu schützen, wodurch die weltlichen Obrigkeiten geistliche Personen nicht besteuern, noch der geistlichen Freiheit widerstreitende Gesetze erlassen dürfen und diejenigen zu bannen, die den Deutschen Orden mit Zöllen belegen.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in zwei weiteren Transumpten von 1454 Februar 12 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11; Nr. 13) und einem Transsumpt von 1448 November 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 15) überliefert.
Livländisches Urkundenbuch I/10, Nr. 140. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 2, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2007, Nr. 3541. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4570; I/3, S. 544
1454 Februar 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 15

Druckansicht
Transsumpt der Urkunde des Papstes Eugen IV. von 1445 Mai 29 (Ad conpescendos conatus), mit der der Bischof von Ermland, der Abt von Pelplin und der Dompropst von Ermland zu Konservatoren der Privilegien des Deutschen Ordens bezüglich der von mehreren Konzilien, sowie von Papst Honorius III. und den Kaisern Friedrich II. und Karl IV. ergangenen Erlasse, dass sie weltlichen Obrigkeiten geistliche Personen nicht besteuern, noch überhaupt der geistlichen Freiheit widerstehende Gesetze erlassen dürfen.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in drei weiteren Transumpten von 1454 Februar 12 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11; Nr. 12; Nr. 13; Nr. 14) überliefert
Livländisches Urkundenbuch I/10, Nr. 140 (Insert). - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 2, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2007, Nr. 3541. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4570; I/3, S. 544
1448 November 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 16

Druckansicht
Papst Eugen IV. fordert den Römischen König Friedrich III. auf, zur Beilegung der Streitigkeiten im Kulmer Land zu helfen (Paterna caritas).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4571
1445 Juni 13
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 17

Druckansicht
Papst Felix V. an Hochmeister: mahnt zum Gehorsam und zur Einigkeit der Kirche (Quomodo evocati sumus).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4566
1440 Februar 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 18

Druckansicht
Kardinalbischof Johann von Präneste und die Kardinaldiakone Prosper von Colonna und Petrus von St. Maria Novella erteilen der Priesterbrüderschaft in Salfeld in der Diözese Pomesanien eine Indulgenz.
[1444/1454]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 12, Nr. 1

Druckansicht
Konzil von Basel an Hochmeister: bevollmächtigt und beglaubigt Hieronymus von Prag, der vor dem Konzil zum Hochmeister entsandt worden ist.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4551
1433 April 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 12, Nr. 1a

Druckansicht
Papst Eugen IV. bestätigt dem Deutschen Orden liturgische und pönitenzielle Bestimmungen seiner Vorgänger Urban VI. und Martin V. bezüglich des Fronleichnamsfestes und der Altarsakrament-Verehrung (Excellentissium corporis).
Verweis: Zudem eine weitere Ausfertigung dieser Urkunde überliefiert: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 3
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4551
1433 Mai 26
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 12, Nr. 2

Druckansicht
Konzil von Basel beauftragt die Pröpste von Ermland und Pomesanien sowie den Offizial von Wloclawek, die Kirche von Samland zu Unterstützen; Rückgabe von Kirchengütern ist mit kanonischen Strafen zu erzwingen (Ad compestendos).
Codex diplomaticus Warmiensis IV, Nr. 560. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4554; 2375a
1434 Dezember 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 12, Nr. 3

Druckansicht
Konzil von Basel bevollmächtigt auf Bitte des Hochmeisters, des Deutschmeisters und des livändischen Deutschordensmeister die Bischöfe von Reval, Pomesanien und Ermland, von den Urkunden des Deutschen Ordens Transsumpte anzufertigen, die die gleiche Geltung wie die Ausfertigungen besitzen (Ad hoc singulis).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einem Transsumpt von 1437 April 14 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 12, Nr. 4)
Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie, Bd. IV/2, Nr. 720. - Codex diplomaticus Warmiensis IV, Nr. 582. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4555; 2384a.
1435 Juni 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 12, Nr. 4

Druckansicht
Johannes, Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde des Konzils von Basel von 1435 Juni 20 (Ad hoc singulis), in der im Antrag des Hochmeisters, des Deutschmeisters und des Deutschordensmeisters in Livland die Bischöfe von Reval, Pomesanien und Ermland bevollmächtigt werden, von den Urkunden des Deutschen Ordens Transsumpte anzufertigen, die die gleiche Geltung wie die Ausfertigungen haben sollen.
Verweis: Die inseriete Urkunde ist zudem als Ausfertigung überliefert: (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 12, Nr. 3)
Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie, Bd. IV/2, Nr. 720. - Codex diplomaticus Warmiensis IV, Nr. 582. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4555; 2384a.
1437 April 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 12, Nr. 4a

Druckansicht
Konzil von Basel bestätigt auf Bitten des Domkapitels von Samland die durch den samländischen Bischof Bartholomäus 1382 März 17 gestiftete Kapelle zu Ehren des Apostels Andreas beim Königsberger Dom und beauftragt die Bischöfe von Ermland, Pomesanien und Kurland, das genannte Domkapitel gegen alle Belästigungen zu schützen (Ad ea que pro statu ecclesiarum).
Codex diplomaticus Warmiensis IV, Nr. 590 Reg.; UB Samland, Nr. 469. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4557.
1435 September 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 12, Nr. 5

Druckansicht
Das Konzil von Basel fordert bei Strafe der Exkommunkation den Hochmeister, Deutschmeister und livländischen Meister nochmals auf, das Konzil persönlich zu besuchen oder durch Bevollmächtigte zu besenden.
Livländisches Urkundenbuch I/9, Nr. 516. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4564; Nr. 2495a.
[1439] Oktober 24
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 12, Nr. 6

Druckansicht
Konzil von Basel schlägt Hochmeister Paul von Rusdorf vor, zur Entscheidung der Streitigkeiten innerhalb des Deutschen Ordens bevollmächtigte Prokuratoren an das Konzil zu senden; ermahnt zum Gehorsam gegen die Kirche (Licet omnes fidei).
Livländisches Urkundenbuch I/9, Nr. 484. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4562; 2486a.
1439 August 7
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 12, Nr. 7

Druckansicht
Konzil von Basel an Hochmeister [Paul von Rusdorf]: er solle persönlich oder durch Gesandte vor dem Konzil erscheinen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4563
1439 August 7
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 12, Nr. 8

Druckansicht
Die Delegierten des Baseler Konzils machen bekannt, dass das Konzil zur Untersuchug des Streits zwischen dem Hochmeister und Deutschmeister eine Zusammenkunft für den 2. Februar [1440]in Nürnberg bestimmt hat und dass sich die Kommissare dorthin begeben sollen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4565
1439 November 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 12, Nr. 10

Druckansicht
Konzil von Basel an Hochmeister: bleibt gegenüber anderen Gerüchten nach wie vor dem Schiedsspruch des Konzils unterworfen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4572
1446 August 29
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 12, Nr. 11

Druckansicht
Konzil von Basel an Hochmeister Konrad von Erlichshausen empfiehlt die beiden Abgesandten Nicolaus […] und Johannes de Reve.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4578
[1447] Oktober 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 1

Druckansicht
Papst Nicolaus V.stellt dem Hochmeister Konrad von Erlichshausen einen Fastendispens aus (Exigit tue magne).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4574
1447 März 24
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 2

Druckansicht
Papst Nicolaus V. an die Bischöfe von Ermland, Wloclawek und Dorpat: Bestätigung der Rechte des Deutschen Ordens in der Neumark (Rationi congruit).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4573
1447 März 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 3

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, lässt bei Inserierung der Bevollmächtigung zur Erstellung von Transsumpten des Konzils von Basel von 1435 Juni 20 auf Bitte von Andreas Sandberg, Kaplan des Hochmeisters, von den öffentlichen Notaren Augustinus Wichardi und Michael Ebradi die Urkunde des Papstes Nicolaus V. von 1447 Mai 31 (Hodie nostras concessimus) transsumieren, mit der der Bischof von Volterra, der Propst von St. Georg in Köln und der Dekan von Magdeburg beauftragt werden, die am gleichen Tag erfolgte und hier inserierte Befreiung des Deutschen Ordens von den Urteilen aller weltlichen Gerichte, besonders der Fehmgerichte, (Ad Christi vicarii) zu verkündigen und alle dagegen Handelnde zu bestrafen.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in drei weiteren Transsumpten von 1449 Juli 1 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 4; Nr. 5; Nr. 6) sowie einem Transsumpt von 1448 November 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 7) überliefert.
Livländisches Urkundenbuch I/10, Nr. 342. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 2, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2007, Nr. 3569. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4576
1449 Juli 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 4

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, lässt bei Inserierung der Bevollmächtigung des Konzils von Basel zur Erstellung von Transsumpten von 1435 Juni 20 auf Bitte von Andreas Sandberg, Kaplan des Hochmeisters, von den öffentlichen Notaren Augustinus Wichardi und Michael Ebradi die Urkunde des Papstes Nicolaus V. von 1447 Mai 31 (Hodie nostras concessimus) transsumieren, mit der der Bischof von Volterra, der Propst von St. Georg in Köln und der Dekan von Magdeburg beauftragt werden, die am gleichen Tag erfolgte und hier inserierte Befreiung des Deutschen Ordens von den Urteilen aller weltlichen Gerichte, besonders der Fehmgerichte, (Ad Christi vicarii) zu verkündigen und alle dagegen Handelnde zu bestrafen.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in drei weiteren Transsumpten von 1449 Juli 1 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 3; Nr. 5; Nr. 6) sowie einem Transsumpt von 1448 November 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 7) überliefert.
Livländisches Urkundenbuch I/10, Nr. 342. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 2, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2007, Nr. 3569. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4576
1449 Juli 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 5

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, lässt bei Inserierung der Bevollmächtigung des Konzils von Basel zur Erstellung von Transsumpten von 1435 Juni 20 auf Bitte von Andreas Sandberg, Kaplan des Hochmeisters, von den öffentlichen Notaren Augustinus Wichardi und Michael Ebradi die Urkunde des Papstes Nicolaus V. von 1447 Mai 31 (Hodie nostras concessimus) transsumieren, mit der der Bischof von Volterra, der Propst von St. Georg in Köln und der Dekan von Magdeburg beauftragt werden, die am gleichen Tag erfolgte und hier inserierte Befreiung des Deutschen Ordens von den Urteilen aller weltlichen Gerichte, besonders der Fehmgerichte, (Ad Christi vicarii) zu verkündigen und alle dagegen Handelnde zu bestrafen.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in drei weiteren Transsumpten von 1449 Juli 1 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 3; Nr. 4; Nr. 6) sowie einem Transsumpt von 1448 November 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 7) überliefert.
Livländisches Urkundenbuch I/10, Nr. 342. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 2, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2007, Nr. 3569. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4576
1449 Juli 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 6

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, lässt bei Inserierung der Bevollmächtigung des Konzils von Basel zur Erstellung von Transsumpten von 1435 Juni 20 auf Bitte von Andreas Sandberg, Kaplan des Hochmeisters, von den öffentlichen Notaren Augustinus Wichardi und Michael Ebradi die Urkunde des Papstes Nicolaus V. von 1447 Mai 31 (Hodie nostras concessimus) transsumieren, mit der der Bischof von Volterra, der Propst von St. Georg in Köln und der Dekan von Magdeburg beauftragt werden, die am gleichen Tag erfolgte und hier inserierte Befreiung des Deutschen Ordens von den Urteilen aller weltlichen Gerichte, besonders der Fehmgerichte, (Ad Christi vicarii) zu verkündigen und alle dagegen Handelnde zu bestrafen.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in drei weiteren Transsumpten von 1449 Juli 1 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 3; Nr. 4; Nr. 5) sowie einem Transsumpt von 1448 November 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 7) überliefert.
Livländisches Urkundenbuch I/10, Nr. 342. - Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 2, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2007, Nr. 3569. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4576
1449 Juli 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 7

Druckansicht
Arnold Datteln, Dompropst von Ermland, veröffentlicht die inserierte Urkunde des Papstes Nicolaus V. von 1447 Mai 31 (Hodie nostras concessimus), mit der der Bischof von Volterra, der Propst von St. Georg in Köln und der Dekan von Magdeburg beauftragt werden, die am gleichen Tag erfolgte und hier inserierte Befreiung des Deutschen Ordens von den Urteilen aller weltlichen Gerichte, besonders der Fehmgerichte, (Ad Christi vicarii) zu verkündigen und alle dagegen Handelnde zu bestrafen.
Verweis: Die inserierte Papsturkunde ist in vier weiteren Transsumpten von 1449 Juli 1 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 3; Nr. 4; Nr. 5; Nr. 6) überliefert
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4576
1448 November 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 8

Druckansicht
Papst Nicolaus V. bestätigt das Privileg des Papstes Martin V. und seiner Vorgänger für den Deutschen Orden, wonach dieser vo den Zehntleistungen und Abgaben befreit wird (Etsi Romanus pontifex).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 721. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4575.
1447 April 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 9

Druckansicht
Papst Nicolaus V. beurkundet die Überlassung von zwei Domherrenstellen der Kirche von Ermland an den Deutschen Orden (Iniunctum nobis desuper).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4577
1447 Juni 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 10

Druckansicht
Papst Nicolaus V. bestätigt die Ermländische Pfründenordnung und die Sonderrechte des Deutschen Ordens an der Kirche von Ermland (Etsi iuxta canonicis).
Verweis: Die Urkunde ist zudem als Insert in einer weiteren Urkunde vom 1449 Februar 8 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 11) sowie in einem Transsumpt der letztgenannten Urkunde von 1449 Mai 18 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 12) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4582 (zu 1449 Februar 8)
1449 Februar 8
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 11

Druckansicht
Papst Nicolaus V. macht den Bischöfe von Ermland, Pomesanien und Samland bei Inserierung seiner Urkunde von 1449 Februar 8 (Etsi iuxta canonicis) mit der Pfründenordnung und den Sonderrechten des Deutschen Ordens an der Kirche von Ermland bekannt (Hodie a nobis).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einem Transsumpt von 1449 Mai 28 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 11, Nr. 12) überliefert; die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 10) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4583
1449 Februar 8
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 12

Druckansicht
Vikar und Generaloffizial der Kirche Ermland, Dompropst und Domkapitel von Ermland transsumierten die Urkunde des Papstes Nicolaus V. von 1449 Februar 8 (Hodie a nobis), in der den Bischöfen von Ermland, Pomesanien und Samland unter Inserierung der Urkunde des Papstes Nicolaus V. vom gleichen Tag (Ex iuxta canonicis), die Pfründenordnung und Sonderrechte des Deutschen Ordens an der Kirche von Ermland bekannt gemacht werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 11) überliefert; das Insert in der inserierten Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 10) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4583
1449 Mai 28
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 13

Druckansicht
Papst Nicolaus V. erlässt dem Deutschen Orden in Preußen und Livland zwei Drittel einer Steuer zur Wiedervereinigung der griechischen mit der römischen Kirche und bestimmt den dritten Teil zur Hilfe der Ungarn gegen die Türken (Inter cetera quibus).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4579
1448 August 28
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 14

Druckansicht
Gerhard von Dyck, Kleriker der Diözese Köln, Kollektor für die zur Vereinigung mit den vom Baseler Konzil in Preußen bewilligten Ablaßgelder, transsumiert die Urkunden des Papstes Nikolaus V. von 1448 November 13 (Ex fidelitate) und 1448 August 28 (Inter cetera quibus).
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Nicolaus V. schreibt an den päpstlichen Nuntius Gerhard von Dyck bezüglich des Einsammelns der Steuer zur Vereinigung der griechischen mit der römischen Kirche (Ex fidelitate). Rom. 1448 November 13.
(2) Papst Nicolaus V. erläßt dem Deutschen Orden in Preußen und Livland zwei Drittel der Steuer zur Wiedervereinigung der Griechen und Russen mit der römischen Kirche und bestimmt den dritten Teil zur Hilfe der Ungarn gegen die Türken (Inter cetera quibus). Rom. 1448 August 28.
Verweis: Die inserierte Urkunden sind in zwei weiteren Notariatsinstrumenten vom gleichen Tag (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 15 und Nr. 16), die inserierte Urkunde (2) zudem in einer Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 13) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4581, 4579 (Insert 2); I/3, S. 544.
1449 August 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 15

Druckansicht
Gerhard von Dyck, Kleriker der Diözese Köln, Kollektor für die zur Vereinigung mit den vom Baseler Konzil in Preußen bewilligten Ablaßgelder, transsumiert die Urkunden des Papstes Nikolaus V. von 1448 November 13 (Ex fidelitate) und 1448 August 28 (Inter cetera quibus).
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Nicolaus V. schreibt an den päpstlichen Nuntius Gerhard von Dyck bezüglich des Einsammelns der Steuer zur Vereinigung der griechischen mit der römischen Kirche (Ex fidelitate). Rom. 1448 November 13.
(2) Papst Nicolaus V. erläßt dem Deutschen Orden in Preußen und Livland zwei Drittel der Steuer zur Wiedervereinigung der Griechen und Russen mit der römischen Kirche und bestimmt den dritten Teil zur Hilfe der Ungarn gegen die Türken (Inter cetera quibus). Rom. 1448 August 28.
Verweis: Die inserierte Urkunden sind in zwei weiteren Notariatsinstrumenten vom gleichen Tag (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 14 und Nr. 16), die inserierte Urkunde (2) zudem in einer Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 13) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4581, 4579 (Insert 2); I/3, S. 544.
1449 August 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 16

Druckansicht
Gerhard von Dyck, Kleriker der Diözese Köln, Kollektor für die zur Vereinigung mit den vom Baseler Konzil in Preußen bewilligten Ablaßgelder, transsumiert die Urkunden des Papstes Nikolaus V. von 1448 November 13 (Ex fidelitate) und 1448 August 28 (Inter cetera quibus).
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Nicolaus V. schreibt an den päpstlichen Nuntius Gerhard von Dyck bezüglich des Einsammelns der Steuer zur Vereinigung der griechischen mit der römischen Kirche (Ex fidelitate). Rom. 1448 November 13.
(2) Papst Nicolaus V. erläßt dem Deutschen Orden in Preußen und Livland zwei Drittel der Steuer zur Wiedervereinigung der Griechen und Russen mit der römischen Kirche und bestimmt den dritten Teil zur Hilfe der Ungarn gegen die Türken (Inter cetera quibus). Rom. 1448 August 28.
Verweis: Die inserierte Urkunden sind in zwei weiteren Notariatsinstrumenten vom gleichen Tag (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 14 und Nr. 15), die inserierte Urkunde (2) zudem in einer Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 13) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4581, 4579 (Insert 2); I/3, S. 544.
1449 August 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 17

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, transsumiert bei Inserierung der Bevollmächtigung des Konzils von Basel zur Erstellung von Transsumpten von 1435 Juni 20 die Urkunde des Papstes Nicolaus V. von 1448 September 2 (Pro singulorum fidelium), wonach Vasallen und Untertanen des Deutschen Ordens keinem fremden Gericht unterstehen oder vor Feme-Gerichte gezogen werden dürfen.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in einem weiteren Transsumpt von 1449 Juli 1 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 18)
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4580
1449 Juli 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 18

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, transsumiert bei Inserierung der Bevollmächtigung des Konzils von Basel zur Erstellung von Transsumpten von 1435 Juni 20 die Urkunde des Papstes Nicolaus V. von 1448 September 2 (Pro singulorum fidelium), wonach Vasallen und Untertanen des Deutschen Ordens keinem fremden Gericht unterstehen oder vor Feme-Gerichte gezogen werden dürfen.
Enthält auch:
- beiliegender Zettel mit einem zeitgenössischen Inhaltsvermerk zur vorliegenden Urkunde
2 Blatt
Verweis: Die inserierte Urkunde ist in einem weiteren Transsumpt von 1449 Juli 1 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 17)
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4580
1449 Juli 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 19

Druckansicht
Papst Nicolaus V. an die Bischöfe von Pomesanien und Ermland: verfügt Tilgungen der Neuerung in den Statuten des Hochmeisters Werner von Orseln, soweit sie schädlich sind (Pro singulorum fiidelium).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4584
1449 April 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 20

Druckansicht
Rudolphus, Bischof von Utrecht, transsumiert die beiden Urkunden des Papstes Nicolaus V. von jeweils 1449 September 12 (Quoniam fidei et integritate und Hodie nostre).
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Nicolaus V. erlässt für den Deutschen Orden Indulgenzen (Quoniam fidei et integritate). 1449 September 12.
(2) Papst Nicolaus V. erlässt für die Bischöfe von Pomesanien und Ermland Indulgenzen (Hodie nostre). 1449 September 12.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4585
1451 Oktober 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 21

Druckansicht
Papst Nicolaus V. an Hochmeister Ludwig von Erlichshausen: er solle den Laurentius Blumenaw, Doktor beider Rechte, in den Dienst
des Papstes entlassen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4589
1450 November 21
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 22

Druckansicht
Papst Nicolaus V. ersucht den Hochmeister um Friedensvermittlung zwischen Dänemark und Schweden (Considerantes magnas)
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4586
1450 Juni 8
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 23

Druckansicht
Papst Nicolaus V. an Erzbischof von Riga [Silvester Stodewescher]: übersendet die Urkunde an den Bischof Ludwig von SiIves vom gleichen Tag, durch die dieser zum päpstlichen Legaten in Preußen ernannt wird, um die Beschwerden der preußischen Stände gegen den Deutschen Orden und die Bischöfe zu untersuchen und abzustellen; befiehlt, dies seinerseits zu tun, falls der Legat daran verhindert würde (Hodie siquidem nostre).
Livländisches Urkundenbuch I/11, Nr. 49. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4587.
1450 August 2
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 24

Druckansicht
Papst Nicolaus V. an Hochmeister Ludwig von Erlichshausen: sendet seinen Nuntius Bischof Ludwig von Silves zur Abstellung einiger
Streitigkeiten und ermahnt zum Gehorsam gegen denselben (Mittimus ad diversas).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4588
1450 September 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 25

Druckansicht
Papst Nicolaus V. bestätigt alle Privilegien und Freiheiten des Deutschen Ordens (Cum a nobis).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 722. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4589.
1450 November 21
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 26

Druckansicht
Papst Nicolaus V. bestätigt auf Bitten des Erzbischofs von Riga [Silvester Stodewescher] und des Domkapitels von Riga sowie des Deutschen Ordens den Vertrag von 1451 Juli 6 (Et si cordis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4595
1452 März 4
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 27

Druckansicht
Papst Nicolaus V. an Hochmeister Ludwig von Erlichshausen: Empfehlungsschreiben für Enoch Esculanum, der in den Deutschordensgebieten griechische und lateinische Bücher erwerben soll.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4591
1451 April 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 28

Druckansicht
Papst Nicolaus V. ermahnt den Bischof von Samland, seine Diözesanen vom Bündniss gegen den Deutschen Orden, das gegen die kirchliche Freiheit sei, abzumahnen; die Reuigen solle er lossprechen, über die Renitenten aber an den päpstlichen Stuhl berichten, damit sie die Strafen der Carolina des Papstes Honorius III. verfallen erklärt werden (Dudum siquidem venerabilem).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4592
1451 Mai 25
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 29

Druckansicht
Papst Nicolaus V. an Hochmeister Ludwig von Erlichshausen: überlässt die bis dahin ihm vorbehaltene Wahl eines künftigen Bischofs von Dorpat wieder dem dortigen Domkapitel und verpflichtet den Hochmeister, dagegen nicht einzuschreiten (Est si summus pontifex).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4593
1451 Juni 16
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 30

Druckansicht
Papst Nicolaus V. an Hochmeister Ludwig von Erlichshausen: nimmt das Bistum Dorpat unter seinen Schutz (Superioribus diebus).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4594
1451 August 21
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 31

Druckansicht
Papst Nicolaus V. an die Stände in Preußen: ermahnt sie bei Strafe der Exkommunikation zum Frieden gegen den Deutschen Orden, was auch der Wunsch Kaiser Friedrich III. ist (Mirari cogimur).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4596
1454 Mai 21
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 13, Nr. 32

Druckansicht
Papst Nicolaus V. an König Kazimierz von Polen: bestätigt das Eintreffen des Gesandten, der über den ausgebrochenen Krieg mit Preußen berichtet; die Waffen sind gegen die Türken und nicht gegen Christen zu richten und kündigt gerechte Untersuchung des Streitfalles an (Venit proximis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4597
1454 September 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 1

Druckansicht
Papst Calixt III. an Hochmeister [Ludwig von Erlichshausen]: zeigt seine Wahl an (Immensa summi dei).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4598
1455 April 8
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 2

Druckansicht
Papst Calixt III. kündigt dem Hochmeister Ludwig von Erlichshausen im Streit mit dem Preußischen Bund die Vermittlung des Kurfürsten von Brandenburg an (Cupientes fideles).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4600
1455 September 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 3

Druckansicht
Papst Calixt III. beauftragt die Bischöfe von Zamor und Breslau sowie den Propst der Peter und Pauls Kirche zu Soldin mit der Publikation und Exekution des Bannspruchs gegen den Preußischen Bund (Refrigescente caritate).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in vier Transsumpten von 1455 Oktober 17 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 5), 1456 April 24 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 4), 1456 Mai 2 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 8) und 1456 Juli 2 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 7) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4601
1455 September 24
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 4

Druckansicht
Marinus Alwer, Lizentiat der Rechte, Rector der Pfarrkirche zu Marienburg, veröffentlicht als Subexecutor durch den öffentlichen Notar Nicolaus Muldener den päpstlichen Bann über den Preußischen Bund bei gleichzeitiger Inserierung der Urkunden des Papstes Calix III. von 1455 September [24] (Refrigescente caritate) und des Bischofs Johann von Zamor von 1455 Oktober 17.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Calixt III. beauftragt die Bischöfe von Zamor und Breslau sowie den Propst der Peter und Pauls Kirche zu Soldin mit der Publikation und Exekution des Bannspruchs gegen den Preußischen Bund (Refrigescente caritate). Rom. 1455 September [24].
(2) Bischof Johann von Zamor, päpstlicher Executor, publiziert das päpstliche Bannurteil über den Preußischen Bund. Rom. 1455 Oktober 17.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in einer Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 3) und drei weiteren Transsumpten von 1455 Oktober 17 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 5), 1456 Mai 2 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 8) und 1456 Juli 2 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 7) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4601
1456 April 24
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 5

Druckansicht
Bischof Johann von Zamor, päpstlicher Executor, publiziert und vollzieht das päpstliche Bannurteil über den Preußischen Bund bei Inserierung der Urkunde des Papstes Calixt III. von 1455 September 24 (Refrigescente caritate).
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in einer Ausfertigung ((XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 3) und drei weiteren Transsumpten von 1456 April 24 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 4), 1456 Mai 2 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 8) und 1456 Juli 2 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 7) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4601
1455 Oktober 17
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 6

Druckansicht
Bischof Johann von Zamor, päpstlicher Executor, veröffentlicht das Bannurteil des Papstes Calix III. über den Preußischen Bund von 1455 Juli 26 (Romanus pontifex), in der bei Inserierung der Urkunde des Papstes Nicolaus V. von 1452 April 24 (Et si omnibus Christi fidelibus).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4599
1455 Juli 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 7

Druckansicht
Nicolaus Muldener, öffentlicher Notar, bekurkundet bei Inserierung der Urkunde des Papstes Calixt III. von 1455 September 24 (Refrigescente caritate) notariell die mehrmalige öffentliche Verlesung des BannurteiIs über den Preußischen Bund in deutscher Sprache in der Stadtkirche zu Marienburg.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in einer Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 3) und drei weiteren Transsumpten von 1455 Oktober 17 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 5), 1456 April 24 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 4) und 1456 Mai 2 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 8) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4601
1456 Juli 2 - Juli 11
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 8

Druckansicht
Nicolaus Muldener, öffentlicher Notar, beurkundet notariell bei Inserierung der Urkunde des Papstes Calixt III. von 1455 September 24 (Refrigescente caritate) die mehrmalige öffentliche Verlesung des BannurteiIs über den Preußischen Bund in der Stadtkirche zu Marienburg noteriell.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in einer Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 3) und drei weiteren Transsumpten von 1455 Oktober 17 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 5), 1456 April 24 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 4) und 1456 Juli 2 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 7) überliefert.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4601
1456 Mai 10 - Mai 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 9

Druckansicht
Papst Calixt III. erläßt auf Veranlassung des Hochmeisters Ludwig von Erlichshausen ein Mandat betreffend der Wiederherstellung der Ordnung im Deutschordensgebiet (Et si quibuslibet religionis).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in einem Transsumpt von 1456 November 16 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 10)
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4602
1456 Juli 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 10

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, transsumiert durch den öffentlichen Notar Herbertus de Reno, Kleriker der Diözese Wloclawek, die Urkunde des Papstes Calixt III. von 1456 Juli 1 (Et si quibuslibet religionis), in der auf Veranlassung des Hochmeisters Ludwig von Erlichshausen die Wiederherstellung der Ordnung im Deutschordensgebiet angeordnet wird.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 9) überliefert
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4602
1456 November 16
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 11

Druckansicht
Papst Calixt III. beauftrage die Bischöfe von Ermland und Kurland und den samländischen Domherrn Andreas Santberg, die aufrührerischen Städte und Personen in Preußen von der Exkommunikation zu lösen (Et si antiquus hostis).
Livländisches Urkundenbuch I/11, Nr. 582. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4603.
1456 Juli 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 12

Druckansicht
Der Offizial zu Würzburg transsumiert die Urkunde des Papstes Calixt III. von 1458 Juni 24 (Et si quibuslibet religionis), in der dem Grafen Reuß von Plauen und Veit von Schönberg nebst anderen Söldnerführern untersagt wird, gegen den Hochmeister vor Herzog Wilhelm von Sachsen oder anderen weltlichen Gerichten zu prozessieren, da der Deutsche Orden keinem weltlichen Richter unterworfen sei.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4604
1458 August 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 13

Druckansicht
Papst Paul II. urkundet zu den Gebieten Dirschau und Scharffau (Vite ac morum honestas).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4605
1466
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 14

Druckansicht
Papst Paul II. bestätigt dem Hochmeister die Wahl des Nicolaus von Tüngen zum Bischof von Ermland (Hodie electionem).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4606
1468 November 4
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 15

Druckansicht
Papst Paul II. befiehlt dem Hochmeister, dessen Stellvertreter und dem Deutschen Orden in Preußen, die zur ermländischen Diözese gehörende Stadt Wartenberg, die während der Kriegszeit der Deutsche Orden eingenommen, aber noch nicht zurückerstattet hat, und die seitdem ein gewisser Vincencius Kelbasz, der sich als Bischof von Kulm aufspielt, sein Domkapitel und seine Anhänger zu besetzen streben, dem rechtmäßigen Bischof Nicolaus von Ermland zu übergeben (Nuper fidedigna).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4607
1470 Juli 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 16

Druckansicht
Papst Paul II. fordert den Stellvertreter des Hochmeisters zur Hilfeleistung gegen die Türken auf (Credimus non latere).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4608
1470 August 5
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 17

Druckansicht
Papst Sixtus IV. zeigt dem Hochmeister seine Wahl zum Papst an.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4609
1471 August 25
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 18

Druckansicht
Papst Sixtus IV. fordert vom Hochmeister Heinrich von Richtenberg die Rückgabe des Kirchenschatzes von Wehlau an den Franziskaner-Konvent.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4610
1473 Februar 4
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 19

Druckansicht
Papst Sixtus IV. gestatten dem Bischof Dietrich von Samland, in der Diözese Samland Butter und Milchspeisen an Fastentagen zu genießen, sofern daraus Spenden zum Wiederaufbau der Kirchen des Samlandes erwachsen (Sincere devotionis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4611
1473 März 23
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 20

Druckansicht
Liborius Naker, Kleriker der Diözese Meißen und öffentlicher Notar, vidimiert die Urkunde des Papstes Sixtus IV von 1473 März 23 (Ineffabilia gloriose), in dem Bischof Dietrich von Samland angesichts der durch Kriegsverwüstung hervorgerufenen Armut der Diözese Indulgenzen und Ablass für Spenden beim Besuch der samländischen Domkirche auch in solchen Fällen erteilt werden, die sonst dem Römischen Stuhl vorbehalten sind.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4612
1474 April 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 21

Druckansicht
Papst Sixtus IV. bestätigt die Privilegien und Indulgenzen des Deutschen Ordens (Cum a nobis).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 723 (zu falschem Datum). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4613.
1474 Juli 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 22

Druckansicht
Papst Sixtus IV. beauftragt Baltasar de Piscia, päpstlicher Nuntius und Subdiakon des päpstlichen Stuhles, einen Vergleich zwischen König Mathias von Ungarn und Böhmen einerseits und König Kasimir von Polen und dessen Nachfolger Wladislaus andererseits durchzuführen sowie jeden, der den Waffenstillstand verletzt, mit nachdrücklichen Strafen zu belegen (Inter omnia nostre sollicitudinis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4614
1475 Dezember 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 23

Druckansicht
Papst Sixtus IV. privilegiert Johann Brant, Kleriker der Diözese Paderbord (Gratio familiaritatis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4615
1476 Dezember 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 24

Druckansicht
Papst Sixtus IV. bestätigt die Privilegien der Kirche von Samland (cum a nobis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4616
1476 Dezember 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 25

Druckansicht
Bischof von Breslau transsumiert die Urkunde des Papstes Sixtus IV. von 1478 Februar 1 (Iustis et honestis), in der den Bischöfen von Breslau und Olmütz befohlen wird, die vom Deutschen Orden abgefallenen Untertanen bei Androhung höchster Strafen wieder zu veranlassen, sich der Deutschordensherrschaft zu unterwerfen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4617
1479 Mai 5
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 26

Druckansicht
Papst Sixtus IV. bestätigt den Bischof Johannes von Pomesanien.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4618
1480 April 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 27

Druckansicht
Papst Sixtus IV. befehlt dem Hochmeister [Martin Truchsess von Wetzhausen], den Erzbischof von Riga in dessen Erzbistum einzuweisen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4619
1481 Mai 24
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 14, Nr. 28

Druckansicht
Papst Innozenz VIIII. bestätigt die Privilegien des Deutschen Ordens (Cum a nobis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4620; I/3, S. 544
1484 November 3
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 1

Druckansicht
Papst Alexander VI. an Bischof von Segovia und Francisco Boria, Kanoniker und Offizial an der Valentin-Kirche zu Tortosa betreffend der Rechte und Ausstattung der Kirche Tortosa (Rationi conqruit).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4621
1492 August 26
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 2

Druckansicht
Bischof Nicolaus von Samland transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander VI. von 1494 Dezember 24 (Cum a nobis), in der die Rechte und Privilegien des Deutschen Ordens bestätigt werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 3) und in einem weiteren Transsumpt von 1495 April 5 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 4) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 725 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4622
1500 Juli 6
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 3

Druckansicht
Papst Alexander VI. bestätigt die Rechte und Privilegien des Deutschen Ordens (Cum a nobis).
Verweis: Die Urkunde ist zudem in zwei Transsumpten von 1495 April 5 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 4) und 1500 Juli 6 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 2) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 725. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4622
1494 Dezember 24
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 4

Druckansicht
Johannes, Bischof von Samland, transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander VI. von 1494 Dezember 24 (Cum a nobis), in der die Rechte und Privilegien des Deutschen Ordens bestätigt werden.
Verweis: Die inserierte Urkunde ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 3) und in einem weiteren Transsumpt von 1500 Juli 6 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 2) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 725 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4622.
1495 April 5
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 5

Druckansicht
Papst Alexander VI. fordert alle Vasallen des Bistums Pomesanien auf, dem von ihm konfirmierten Elekten Hiob als Bischof von Pomesanien Gehorsam zu leisten (Hodie ecclesie).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4623
1501 August 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 5a

Druckansicht
Alexander VI schreibt Hiob [von Dobenek], Elekt von Pomesanien den Wortlaut des von ihm zu leistenen Konsekrationseides.
1501 August 28.
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 6

Druckansicht
Papst Alexander VI. erteilt dem Elekten Hiob von Pomesanien Dispens, auch fernerhin im Genuß der Propstet Tschillen Diözese Meißen bleiben zu dürfen (Personam tuam nobis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4624
1501 August 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 7

Druckansicht
Papst Alexander VI. bestätigt dem Domkapitel von Pomesanien die Wahl des Elekten Hiob.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4625
1501 August 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 8

Druckansicht
Papst Alexander VI. fordert alle Städte und Untertanen des Bistums Pomesanien auf, dem von ihm konfimierten Elekten Hiob als Bischof Gehorsam zu leisten (Hodie ecclesie Pomesanien).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4626
1501 August 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15 Nr. 9

Druckansicht
Papst Alexander VI fordert alle Geistlichen des Stifts Pomesanien auf, dem von ihm konfirmierten Elekten Jobst als Bischof von Pomesanien den Gehorsam zu leisten.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr.
1501 August 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 10

Druckansicht
Papst Julius II. weist den Hochmeister Friedrich [von Sachsen] aufgrund einer Beschwerde des Königs Alexander von Polen an, Frieden zu halten und sagt ihm apostolische Vermittlung zu.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4627
1505 Mai 11
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 11

Druckansicht
Papst Julius II. bestätigt dem Hochmeister Friedrich von Sachsen die Rechte des Deutschen Ordens (Cum a nobis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4628
1506 Juni 23
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 12

Druckansicht
Papst Julius II. bestätigt dem Hochmeister Friedrich von Sachsen und dem Deutschen Orden die Indulgenzprivilegien seiner Vorgänger (Cum sicut ex parte).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4629
1506 August 4
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 13

Druckansicht
Papst Julius II. an [Hochmeister] Friedrich [von Sachen], Elekt von Magdeburg betreffend der Besetzung des erzbischöflichen Stuhles zu Magdeburg nach dem Tod des Erzbischfs Ernst.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4630
1506 September 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 14

Druckansicht
Papst Julius II. an [Hochmeister] Friedrich [von Sachen], Elekt von Magdeburg betreffend dessen Wahl zum Koadjutor des Erzbischofs von Mageburg und das Verhältnis zum Deutschen Orden (Exigentibus meritis tue).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4631
1506 Oktober 22
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 15, Nr. 15

Druckansicht
Papst Julius II. fordert vom Bischof von Ermland strenges Vorgehen bei den Nachlässigkeiten der Deutschordensuntertanen ihren geldlichen Verpflichtungen den Bischöfen gegenüber, wie dieses im Samland geschehen (Conquesti sunt nobis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4632
1511 April 5
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 1

Druckansicht
Papst Leo X. an König Sigismund von Polen: kündigt die Sendung eines Legaten an, um den Streit zwischen Polen und dem Deutschen Orden beizulegen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4633
1513 März 16
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 2

Druckansicht
Papst Leo X. ermahnt den Hochmeister Albrecht von Brandenburg zum Frieden mit Polen und teilt mit, dass er an König Sigismund von Polen gleiche Ermahnungen gesandt hat.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4634
1513 März 16
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 3

Druckansicht
Papst Leo X. fordert König Sigismund von Polen zum Waffen5tillstand mit Preußen auf, um den Streit gütlich beilegen zu können.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4635
1513 April 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 4

Druckansicht
Papst Leo X. fordert Hochmeister Albrecht von Brandenburg bis zum Eintreffen des päpstlichen Legaten zum Waffenstillstand auf.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4636
1513 April 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 5

Druckansicht
Papst Leo X. ermahnt den Konvent des Deutschen Ordens, sich um Frieden zwischen König Sigismund von Polen und dem Hochmeister zu bemühen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4637
1513 April 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 6

Druckansicht
Papst Leo X. teilt Hochmeister Albrecht von Brandenburg mit, dass auf dem Laterankonzil alle schwebenden Streitigkeiten beigelegt werden sollen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4638
1513 Juli 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 7

Druckansicht
Hiob [von Dobenek], Bischof von Pomesanien, transsumiert die Urkunde des Papstes Leo X. von 1514 Dezember 1 (Romani Pontificis), in der auf Fürbitte des Kaisers Maximilian I. dem Deutschen Orden alle Privilegien, Immunitäten und Freiheiten der früheren Päpste bestätigt werden und verleiht ihm dieselben Rechte des Johanniterordens.
Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien, Bd. 3, hrsg. von Udo Arnold, Marburg 2007, Nr. 4681. - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4639; I/3, S. 544
1515 Dezember 3
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 8

Druckansicht
Papst Leo X. verkündet in seinem Mandat ein allgemeines Konzil und ruft angesichts der Türkengefahr zum Frieden innerhalb der Christenheit auf; Maximilian Römischer König (Considerantes ac anime revolventes).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4640
1518 März 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 9

Druckansicht
Papst Leo X. bevollmächtigt und beglaubigt dem Hochmeister Albrecht von Brandenburg den Dominikaner Nicolaus Scomberg, päpstlicher Legat.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4641
1518 März 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 10

Druckansicht
Papst Leo X. ermahnt den Hochmeister Albrecht von Brandenburg zum Frieden mit Polen und kündigt die Sendung von Nuntioen zur Untersuchung der Streitfrage an (Grave dolore affecti).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4643
1520 Februar 26
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 11

Druckansicht
Papst Leo X. ermahnt den Hochmeister Albrecht von Brandenburg den Krieg gegen den König von Polen, der gegen Moskowitzer und Tataren kämpft, einzustellung; Vermittlungsgesandtschaft des Bischofs Zacharias und des Florentiner Bürgers Johann Theodald; Römischer König Karl V. soll zur Vermittlung gewonnen werden.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4644
1520 Dezember 26
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 12

Druckansicht
Papst Leo X. beauftragt den Bischof Georg von Fünfkirchen, König Ludwig von Ungarn und Böhmen bei seinem Schiedsspruch über die Streitgkeiten zwischen König Sigismund von Polen und dem Deutschen Orden beizustehen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4647
1521 Juli 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 13

Druckansicht
Papst Leo X. bittet König Ludwig von Ungarn und Böhmen, zusammen mit Kaiser Karl V. einen Schiedsspruch in dem Streit zwischen Polen und dem Deutschen Orden herbeizuführen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4645
1521 Juli 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 14

Druckansicht
Papst Leo X. beauftragt Matthäus, Domherr von Salzburg, zusammen mit Herzog Georg von Sachsen und Kaiser Karl V. den Streit zwischen Polen und dem Deutschen Orden beizulegen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4646
1521 Juli 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 15

Druckansicht
Papst Hadrian VI. ermahnt den Hochmeister Albrecht von Brandenburg angesichts der ständig wachsenden Türkengefahr zum Frieden mit König [Sigismund] von Polen und kündigt die Sendung des Markgrafen Johann Albrecht von Brandenburg als päpstlichen Vermittler an.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4649
1522 Oktober 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 16

Druckansicht
Papst Hadrian VI. kündigt dem Hochmeister Albrecht von Brandenburg wegen der Türkenhilfe den päpstlichen Nuntius Franciscus Cherigiati an.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4648
1522 September 9
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 17

Druckansicht
Papst Hadrian VI. kündigt dem Hochmeister Albrecht von Brandenburg an, dass der Nuntius Franciscus [Cherigiati], Bischof der Abbruzzen, den Auftrag habe, mit dem Hochmeister in Nürnberg oder einem anderen Ort eine Unterredung über die Lutherische Sache herbeizuführen.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4650
1522 November 30
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 18

Druckansicht
Papst Clemens VII trägt dem Bischof von Dorpat auf, anstelle des altersschwachen Erzbischofs von Riga dessen Diözese zu verwalten (Romanorum pontifex in apostolice).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4651
1523 November 29
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 19

Druckansicht
Papst Hadrian VI. zeigt den Bischöfen von Ösel und Kurland an, dass er den Bischof von Dorpat mit der Verwaltung der Rigaer Kirche anstelle des Erzbischofs von Riga beauftragt habe (Cum hodie ex certis).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr.
1523 November 29
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 20

Druckansicht
Papst Clemens VII. an Christian Lode, Kleriker der Diözese Kammin betreffend Benefizien in den Diözesen Riga, Ösel und Reval.
1533 August 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 21

Druckansicht
Transsumpt der Urkunde des Papstes Clemes VII. von 1533 August 1 betreffend Benefizien für Christian Lode in den Diözesen Riga, Ösel und Reval.
1533 August 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 22

Druckansicht
Transsumpt der Urkunde des Papstes Clemes VII. von 1533 August 1 betreffend Benefizien für Christian Lode in den Diözesen Riga, Ösel und Reval.
1533 August 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 23

Druckansicht
Papst Paul III bestätigt Tidemann Gise, bisher Bischof von Kulm, als Bischof von Ermland.
1549 Mai 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 24

Druckansicht
Papst Julius III. an das Domkapitel von Ermland: verweist den Prozess mit Alexander Sculteti, Kleriker der Diözese Kammin, an einer Kommission und hebt die Exkommunikation des Domstifts auf.
1551 Juni 27
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 25

Druckansicht
Papst an Herzog Albrecht: Einladung zum Konzil von Trient und Empfehlung für den päpstlichen Nuntius.
1561 Mai 20
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 26

Druckansicht
Papst Gregor XIV. empfiehlt dem Domkapitel von Ermland seine beiden Kommissare Petrus Maria Vulcarius und Philipp Lacus.
1591 Februar 10
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 27

Druckansicht
Clemens VIII. empfiehlt der Geistlichkeit und allen Christgläubigen den Stamathius Philippopolitanus, der zu seiner Befreiung aud der türkischen Gefangenschaft eine Bürgschaft gestellt hat, allgemein zu unterstüzten.
1594 August 29
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 28

Druckansicht
Papst Paul V. an die Deputierten der Synode der Diözese Ermland: die von Georg Koshkar vorgebrachte Forderung des Kardinals Andreas Bathori an das Domkapitel von Ermland soll erneut untersucht werden und das Domkapitel wird von der Exkommunikation befreit.
1609 Juli 16
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 29

Druckansicht
Papst Paul V. betreffend Indulgenzen für die Kathedralkirche St. Andreas in Frauenburg.
1611 September 6
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 16, Nr. 30

Druckansicht
Papst Clemens X. betreffend der St. Andreas Kirche der Franziskaner Observanten in Wartenburg und der Bruderschaft der Unbefleckten Empfängnis Mariens.
1675 Juli 31
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 1

Druckansicht
Nicolaus de Pantelitz, Kleriker der Diözese Roskilde und öffentlicher Notar, transsumiert auf Bitte des livländischen Deutschordensmeisters Wenemar von Brüggenei die Urkunden der Päpste Alexander IV. von 1257 März 6 (Ad assiduum Christi), Benedikt XII. von 1336 April 22 (Cum a nobis) und Bonifatius VIII. von 1300 Februar 15 (Cum a nobis), was zudem durch Heinrich [von Liegnitz], Bischof von Wloclawek, Johannes, Bischof von Reval, und Johannes, Zisterzienserabt von Pelplin, bestätigt wird.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Alexander IV. bestätigt dem Deutschen Orden seine Privilegien (Ad assiduum Christi). Lateran. 1257 März 6.
(2) Papst Benedikt XII. bestätigt die Freiheiten und Privilegien des Deutschen Ordens (Cum a nobis). Avingon. 1336 April 22
(3) Papst Bonifatius VIII. bestätigt dem Deutschen Orden alle vom Römischen Stuhl und von anderen geistlichen und weltlichen Regenten oder Personen verliehenen Rechte und Freiheiten (Cum a nobis). Lateran. 1300 Februar 15.
Verweis: Die inserierte Urkunde (1) ist zudem in Transsumpten von 1277 Oktober 19 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 14), 1277 Oktober 19 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 14a), 1321 Juni 6 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 15), 1441 Dezember 2 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 16) und 1355 Juni 13 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 16a) überliefert.
Die inserierte Urkunde (2) ist zudem in einer Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 24) und einem Transsumpt von 1415 Dezember 24 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 5) überliefert.
Die inserierte Urkunde (3) ist zudem in einem Transsumpt von 1415 Dezember 24 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 5).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 680 (Insert 2), 672 (Insert 3). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4340 (Insert 1), 4478 (Insert 2), 4461 (Insert 3).
1393 Mai 19
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 2

Druckansicht
Päpstliche Besitzbestätigungen des Kulmer Landes und der Burg Kulm für den Deutschen Orden.
Enthaltene Abschriften:
(1) Papst Innozenz IV. bestätigt dem Deutschen Orden den Besitz des Kulmer Landes (Pietati proximum). 1243 Oktober 1.
(2) Papst Gregor IX. bestätigt dem Deutschen Orden die Burg Kulm als Schenkung des Herzogs Konrad von Masowien sowie künftige Eroberungen (Vestre devotionis). 1230 September 12.
Verweis: Die inserierte Urkunde (1) ist zudem in zwei Transsumpten von 1419 August 9 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 12 und Nr. 13), einem Transsumpt von 1421 November 5 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 14), einem Transsumpt von 1421 Mai 10 ((XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 11) und in einer Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 109, Nr. 9) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 80 (Insert 1). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4265a (1), 4231 (2).
(1230 - 1243) um 1300
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 3

Druckansicht
Hochmeister Dietrich von Altenburg lässt die Urkunden der Päpste Gregor IX. von 1230 August 27 (Iustus petentium desideriis) sowie Innozenz IV. von 1253 März 17 (Solet annuere) und 1245 Februar 1 vidimieren.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Gregor IX. bestätigt die Schenkung des Kulmer Landes durch Herzog Konrad von Masowien an den Deutschen Orden (Iustus petentium desideriis). Anagni. 1230 August 27.
(2) Papst Innozenz IV. bestätigt die Privilegien des Deutschen Ordens (Solet annuere). Perugia. 1253 März 17.
(3) Papst Innozenz IV. fordert den Deutschen Orden und die Kreuzfahrer auf, die untreuen Prußen zu bekämpfen (Turbat cor nostrum). Lyon. 1245 Februar 1.
Verweis: Die inserierte Urkunde (1) ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 109, Nr. 8) überliefert.
Die inserierte Urkunde (2) ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 54a) sowie einem Transsumpt von 1412 Dezember 22 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 54) überliefert.
Die inserierte Urkunde (3) ist zudem in zwei Ausfertigungen (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 21 und 62) und einem Transsumpt von 1506 Oktober 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 3, Nr. 22) überliefert.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 76 (Insert 1), Nr. 162 (Insert 3). - Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 525 (Insert 2). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4230 (Insert 1), 4319 (Insert 2), 4279 (Insert 3). - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 14918 (Insert 2), 11530 (Insert 3).
1335 Juli 28
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 4

Druckansicht
Die Synode von Pittroko fertigt dem Deutschordensprokurator Nicolaus Wetirheym, Pleban zu Schippenbeil, eine Bestätigung aus, dass Wetirheym der Synode einige Transsumpte päpstlicher Privilegien habe vorlegen wollen, diese aber anderweitig verhindert, sich darauf nicht habe einlassen können (Acta sunt haec).
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4567.
1442 April 26
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 5

Druckansicht
Johannes [Ochmann], Bischof von Reval, Conrad, Zisterzienserabt von Padis, Remboldus, Domdekan, von Reval lässt auf Bitte von Johannes de Boderke alias Wekebrot von den Notaren Berthold Eykenberg, Henricus Fabri und Johannes Crevet die Urkunden der PäpsteBenedikt XII. von 1336 Februar 8 (Cum a nobis) und 1336 April 22 (Cum a nobis), Alexander IV. von 1257 Sept. 13 (Quociens a nobis), Bonifiacius VIII. von 1300 Februar 15 (Cum a nobis) sowie Bonifatius IX. von 1394 März 18 (Cum a nobis) transsumieren.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Benedikt XII. bestätigt die Freiheiten und Privilegien des Deutschen Ordens (Cum a nobis). Avignon. 1336 Februar 8
(2) Papst Benedikt XII. bestätigt die Freiheiten und Privilegien des Deutschen Ordens (Cum a nobis). Avignon. 1336 April 22.
(3) Papst Alexander IV. gestattet dem Deutschen Orden, der unter den Schutz des apostolischen Stuhles gestellt wird, von überall her Priester anzunehmen und von dem Privileg des freien Begräbnisses Gebrauch zu machen (Quociens a nobis). Viterbo 1257 September 13.
(4) Papst Bonifatius VIII. bestätigt dem Deutschen Orden alle vom Römischen Stuhl und von anderen geistlichen und weltlichen Regenten oder Personen verliehenen Rechte und Freiheiten (Cum a nobis). Lateran 1300 Februar 15.
(5) Papstes Bonifatius IX. bestätigt die Privilegen des Deutschen Ordens (Solet annuere). Rom. 1394 März 18.
Verweis: Die inserierte Papsturkunde (1) ist zudem in zwei Ausfertigungen überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 25; Nr. 26); Insert (2) ist zudem in einer Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 24) und einem Transsumpt von 1393 Mai 29 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 1); Insert 3:siehe siehe XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 62; Insert 4 ist in einem weiteren Transsumpt von 1393 Mai 29 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 1).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 679 (Insert 1), 680 (Insert 2), 573 (Insert 3), 672 (Insert 4), 687 (Insert 5). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4477 (Insert 1), 4478 (Insert 2), 4369 (Insert 3), 4461 (Insert 4), 4499 (Insert 5).
1415 Dezember 24
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 6

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, lässt bei Inserierung der Bevollmächtigung des Konzils von Basel zur Erstellung von Transsumpten von 1435 Juni 20 durch den öffentlichen Notar Herbertus de Reno, Kleriker der Diözese Wloclawlek, die Urkunden der Päpste Clemens IV. von 1265 Mai 31 (Operis evidentia), Innozenz IV. von 1243 Oktober 8 (Iustis petentium), Alexander IV von 1260 Jan 21 (Cum a nobis), Martin V. von 1419 Mai 15 (Et si quibuslibet) sowie des Bischofs Petrus von Florenz von 1419 Juni 20, des Bischofs Wilhelm von Modena von [1251]Februar 21 und des Bischofs Christian von Preußen von 1228 Mai 3 transsumieren.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Clemens IV. überlässt dem Deutschen Orden die in Russland geschenkten oder eroberten Länder als Eigentum des apostolischen Stuhls zu dauerndem Besitz (Operis evidentia). Perugia. 1265 Mai 31.
(2) Papst Innozenz IV bestätigt die durch den Legaten Wilhelm von Modena 1243 vorgenommene Einteilung des Kulmer Landes und Preußens in Diözesen (Iustis petentium). Anagnie. 1243 Oktober 8.
(3) Papst Alexander IV. bestätigt die Schenkung des Kulmer Landes durch Herzog Konrad von Masowien und die Überlassung des Zehnten in diesem Lande durch Bischof Christian an den Deutschen Orden (Cum a nobis). 1260 Jan 21.
(4) Papst Martin V. erklärt, dass die Länder des Deutschen Ordens von aller weltlicher Gerichtsbarkeit, auch der kaiserlichen, befreit sind, jedoch mit Ausschluss solcher Länder, die der Orden als Lehen empfangen hat (Et si quibuslibet). 1419 Mai 15.
(5) Bischof Petrus von Florenz, publiziert als päpstlicher Exekutor die Urkunde des Papstes Martin V. von 1419 Mai 15 betreffend die Befreiung des Deutschen Ordens von der weltlichen Gerichtsbarkeit. Florenz. 1419 Juni 20.
(6) Wilhelm, Bischof von Modena, erleutert seinen Ausspruch, wonach Kurland ein Bestandteil Preußens sei und daher der Deutsche Orden dort zwei Drittel des Bistums als weltlichen Besitz zugesprochen bekommen hat. Lyon. [1251] Februar 21.
(7) Christian, Bischof von Preußen, verzichtet zu Gunsten des Deutschen Ordens auf den Zehnten des Kulmer Landes, das Herzog Konrad von Masowien dem Deutschen Orden vermachte. Kloster Mogila. 1228 Mai 3.
(8) Konzil von Basel bevollmächtigt auf Bitte des Hochmeisters, des Deutschmeisters und des livändischen Deutschordensmeister die Bischöfe von Reval, Pomesanien und Ermland, von den Urkunden des Deutschen Ordens Transsumpte anzufertigen, die die gleiche Geltung wie die Ausfertigungen besitzen (Ad hoc singulis). Basel. 1435 Juni 20.
6 Blatt
Verweis: Die inserierte Urkunde (1) in zudem in zwei Ausfertigungen (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 17; Nr. 18) sowie zwei weiteren Transsumpten von 1445 November 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 19) und 1506 Oktober 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 20) überliefert.
Die inserierte Urkunde (4) ist zudem in drei weiteren Transsumpten von 1419 Juni 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 4), 1419 Dezember 10 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 5), 1448 November 12 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 6) und 1448 November 12 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 6).
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 240 (Insert 1), Nr. 152 (Insert 2), Nr. 239 (Insert 6), Nr. 65 (Insert 7). - Codex diplomaticus Warmiensis II, Nr. 7 (Insert 2); IV, Nr. 582 (Insert 8). - Urkundenbuch des Bisthums Culm, bearb. von Carl Peter Woelky, Bd. 1, Danzig 1885, Nr. 57 (Insert 3). - Livländisches Urkundenbuch I/3, Nr. 217a. - Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie, Bd. IV/2, Nr. 720 (Insert 8). -Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4429 (Insert 1), 4389 (Insert 3), 4524 (Insert 4), Nr. 4555 (Insert 8), 2384a (Insert 8). - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 19166 (Insert 1).
1453 Mai 16
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 7

Druckansicht
Nicolaus de Pantelitz, öffentlicher Notar, transsumiert auf Bitte des livländischen Deutschordensmeisters Wenemar von Brüggenei die Urkunden der Päpste Alexander IV von 1257 Mai 30 (Cum vos tanquam) und 1258 November 11 (Dilecti filii magister), Gregor IX. von 1233 Juli 1 (Cum dilecti) sowie Urban IV. von 1263 Oktober 1 (Cum dilecti filii), die durch Heinrich [von Liegnitz], Bischof von Wloclawek, Johannes, Bischof von Reval, und Johannes, Zisterzienserabt von Pelplin, bestätigt werden.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Alexander IV. bestimmt, dass der Deutsche Orden, ausgenommen durch besonderes päpstliches Mandat, nicht der Exkommunikation oder dem Interdikt unterliegt (Cum vos tanquam). 1257 Mai 30.
(2) Papst Alexander IV. befiehlt den Erzbischöfen und Bischöfen, dass sie dem Deutschen Orden nicht zu so viel Beschwerden Anlass geben sollen. Anagni. 1258 November 11 (Dilecti filii magister)
(3) Papst Gregor IX. befiehlt den Erzbischöfen, Bischöfen und Prälaten, den Deutschen Orden nicht zu belästigen und dessen Mitglieder nicht ohne besondere Erlaubnis des Papstes in den Bann zu setzen (Cum dilecti). 1233 Juli 1.
(4) Papst Urban IV. verbieten den Prälaten, die Deutschordensbrüder ohne besonderen Befehl des römischen Stuhles zu exkommunizieren (Cum dilecti fili). 1263 Oktober 1.
Verweis: Die inserierte Urkunde (1) ist zudem in Transsumpten von 1406 September 6, 1495 August 17 (4, 21 und 4, 20) und 1335 Februar 25 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 27)
Die inserierte Urkunde (2) ist zudem in einem Transsumpt von 1415 Dezember 14: XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 22
Die inserierte Urkunde (3) ist zudem in einem Transsumpt von 1415 Dezember 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 22) überliefert.
Die inserierte Urkunde (4) ist zudem in zwei Transsumpten von 1336 Juni 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 13) sowie einem Transsumot von 1335 Februar (25 XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 27) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 542 (Insert 1), 545 (Insert 2), 461 (Insert 3), 628 (Insert 4). - Livländisches Urkundenbuch I/1, Nr. 333 (Insert 2). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4342 (Insert 1), 4380 (Insert 2), 4243 (Insert 3), 4423 (Insert 4). - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16853 (Insert 1).
1393 Mai 29
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 8

Druckansicht
Antonius Cappeleri lässt durch Armannus de Munda die Urkunden der Päpste Bonifatius VIII. von 1296 Februar 9 (Dum paterne), Nikolaus IV. von 1291 Februar 20 (Reducentes ad sedule), Coelestin IV. von 1294 November 27 (Gerentes ad vos), Gregor XI. von 1376 Juni 16 (Dum inter religiones), vidimieren.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Bonifatius VIII. befreit den Deutschen Orden von der dem Klerus auferlegten Zahlung des Zehnten zugunsten des Königs Karl von Sizilien befreit (Dum paterne). 1296 Februar 9
(2) Papstes Nikolaus IV. befreit den Deutschen Orden von der Zahlung des zur Unterstützung des König Karl von Sizilien bewilligten Zehnten für den dritten Teil de Einkünfte (Reducentes ad sedule). 1291 Februar 20
(3) Papst Coelestin IV. befreit den Deutschen Orden in seinen überseeischen Besitzungen von Leistungen an die apostollischen Nuntien, wenn dieses nicht ausdrücklich erwähnt wird (Gerentes ad vos). 1294 November 27
(4) Papst Gregor XI. bestätigt dem Deutschen Orden dieselben Freiheiten, Immunitäten und Rechte des Johanniterorden (Dum inter religiones). 1376 Juni 16.
Verweis: Die inserierte Urkunde (3) ist in einem weiteren Transsumpt von 1336 Mai 31 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 10).
Die inserierte Urkunde (4) ist zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 8) sowie Transsumpten von 1380 April 3 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 7) und 1426 März 13 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 9) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, 670 (Insert 1), Nr. 666 (Insert 2), Nr. 668 (Insert 3). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, 4460 (Insert 1), Nr. 4381; I/3, S. 544 (Insert 2), Nr. 4458 (Insert 3), 4492 (Insert 4). - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 24006 (Insert 3).
1487 Oktober 5
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 9

Druckansicht
Aufzeichnungen für die Reise des Hochmeisters Karl von Trier nach Avingion 1318/1319
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Alexander IV. verleiht dem Deutschen Orden das Recht der Nachfolge in beweglichen und unbeweglichen Gütern in gleicher Weise wie weltlichen Personen (Devotionis vestre). Anagni. 1258 November 11.
(2) Papst Johannes XXIII. verleiht dem Deutschen Orden das Recht der Nachfolge in beweglichen und unbeweglichen Gütern in gleicher Weise wie weltlichen Personen. ohne Datum.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4381
[1318/1319]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 10

Druckansicht
Nicolaus Henricus, Bischof von Prag, transsumiert die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1257 August 7 (Sine cordis), mit der die Dominikaner in Böhmen, Polen, Mähren und Pommern ermahnt werden, die Kreuzzugspredigten gegen die heidnischen Prußen in ihren Ländern nicht zu hindern, sondern eifrig zu fördern.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 23 (Insert). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4362.
1257 Oktober 2
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 11

Druckansicht
Werner von Hayn, Offizial und Domherr von Würzburg transsumiert die Urkunden der Päpste Honorius III. von 1221 Januar 18 (Quanto dilecti filii), Nicolaus V. von 1289 April 2 (Quanto dilecti filii) und Marin V. von 1418 Dezember 2 (Meruit devotionis).
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Honorius III. befiehlt den Prälaten, die vom Deutschen Orden zur Anstellung an seinen Kirche vorgeschlagenen Geistlichen ohne Weigerung anzunehmen, und erklärt, dass dem Deutschen Orden während der Vakanz bei seinen Kirchen ihm deren Einkünfte zufallen, und verbietet, den Deutschen Orden mit Bann und Interdikt zu belegen (Quanto dilecti filii). 1221 Januar 18.
(2) Papst Nikolaus IV. erweitert die Urkunde Honorius III. von 1221 Januar 18 betreffend der Anstellung von Geistlichen durch den Deutschen Orden (Quanto dilecti filii). 1289 April 2 .
(3) Papst Martin V. ermahnt die Prälaten, in der die Prälaten ermahnt werden, dem Deutschen Orden keine Schwierigkeiten zu bereiten, wenn er Deutschordensbrüder bei vakanten Kirchen anstellen wolle (Meruit devotionis). 1418 Januar 2.
Verweis: Die inserierte Urkunde (3) wiederholt den Rechtsinhalt der Urkunde des Papstes Alexander IV. von 1258 November 22.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 327 (Insert 1), 664 (Insert 2), 705 (Insert 3). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4210 (Insert 1), 4455; I/3, S. 544 (Insert 2), 4519a (Insert 3).
1418 Dezember 2
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 12

Druckansicht
Nicolaus, öffentlicher Notar, vidimiert auf Bitte von Leonardus Schaur, Offizial der Diözese Passau, die Urkunden der Päpste Honorius III. von 1221 Februar 8 (Gravis illa), Innozenz IV. von 1244 April 22 (Decet pastoralis), 1244 April 20 (Non absque dolore), 1245 Dezember 18 (Querelam gravem), 1247 März 12 (Cum dilecti filii), Clemens IV. von 1265 Juni 2 (Querelam gravem), Alexander IV. von 1257 Juni 15 (Vestra religio), Clemens IV. von 1274 November 2 (Ipsa nos cogit).
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Honorius III. befiehlt allen Prälaten, dem Deutschen Orden schnelle Unterstützung zukommen zu lassen, da dieser große Verluste erlitten habe (Gravis illa). 1221 Februar 8.
(2) Papst Innozenz IV. befiehlt den Prälaten, die im Namen des Deutschen Ordens Almosen sammelnde Betrügern, die sich das Ordenskreuz angeheftet haben, ohne dazu berechtigt zu sein, zu bestrafen (Decet pastoralis). Lateran. 1244 April 22.
(3) Papst Innozenz IV. befiehlt den Prälaten, Laien zu exkommunizieren und Geistliche aus den Ämtern zu entfernen, wenn sie sich an den Deutschordensbrüdern oder deren Gütern vergreifen (Non absque dolore). Lateran. 1244 April 20.
(4) Papst Innozenz IV. befiehlt allen Prälaten, die Deutschordensbrüder beim Sammeln von Almosen nicht zu behindert (Querelam gravem). Lyon. 1245 Dezember 18.
(5) Papst Innozenz IV. verbietet, die Deutschordensbrüder zu exkommunizieren (Cum dilecti filii). Lyon.1247 März 12
(6) Papst Clemens IV (Querelam gravem). Perugia. 1265 Juni 2
wiederholt das Mandat des Papstes Innozenz IV. an alle Prälaten, den Deutschen Orden beim Einsammeln der Almosen nicht zu hindern.
(7) Papst Alexander IV. erteilt dem Deutschen Orden alle Rechte und Freiheiten des Templerordens (Vestra religio). Viterbo. 1257 Juni 15.
(8) Papst Clemens IV. von , in der der Deutsche Orden den der ganzen Geistlichkeit auferlegten Zehnten zur Verteidigung des Heiligen Landes (Ipsa nos cogit). Lyon. 1274 November 2.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 357 (Insert 1), 477 (Insert 2), 475 (Insert 3), 493 (Insert 4), 507 (Insert 5), 640 (Insert 6), 551 (Insert 7), 652 (Insert 8). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4213 (Insert 1), 4271 (Insert 2), 4270 (Insert 3), 4289 (Insert 4), 4297 (Insert 5), 4432 (Insert 6), 4347 (Insert 7), 4443 (Insert 8).
1396 August 18
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 13

Druckansicht
Lorenz [von Brunne], Bischof von Gurk, vidimiert die Urkunden der Päpste Urban IV. von 1263 Oktober 1 (Cum dilecti filii) und Nikolaus IV. von 1288 Mai 27 (Solet annuere).
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Urban IV. untersagt den Prälaten, die Deutschordensbrüder ohne besonderen Befehl des Römischen Stuhles zu exkommunizieren (Cum dilecti filii). 1263 Oktober 1.
(2) Papst Nikolaus IV. bestätigt die Privilegien der Päpste und Prälaten für den Deutschen Ordens (Solet annuere). Reti. 1288 Mai 27.
Verweis: Die inserierte Urkunde (1) ist zudem in zwei weiteren Transsumpten von 1393 Mai 29 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 7) und 1335 Februar 25 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 27) überliefert.
Die inserierte Urkunde (2) ist zudem als Ausfertigung überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 7, Nr. 8).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 628 (Insert 1). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4423 (Insert 1), 4454 (Insert 2). - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 22721 (Insert 2)
1336 Juni 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 14

Druckansicht
Bando Stenonis, Kleriker der Diözese Pomesanien und öffentlicher Notar, vidimert auf Bitte des Hochmeisters Dietrich von Altenburg die Urkunden der Päpste Innozenz IV. von 1245 September 5 (Non absque), Alexander IV. von 1261 Januar 21 (Pro fidei) und von 1257 August 8 (Sincerissime devotionis).
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Innozenz IV befiehlt bei Wiederholung einer Bulle Honorius III. von 1221 Januar 16 alle diejenigen, die den Deutschen Orden belästigen, mit kirchlichen Strafen zu belegen (Non absque). Lyon. 1245 September 5.
(2) Papst Alexander IV. befiehlt bei Androhung des Bannes und der Suspension allen Prälaten, den Deutschen Orden in Livland und Preußen zu unterstützen, das Kreuz gegen die heidnischen Liven und Prußen ungehindert predigen zu lassen und die mit dem Kreuz bezeichneten ungehindert ziehen zu lassen (Pro fidei). Lateran. 1261 Januar 21.
(3) Papst Alexander IV. sichert dem Deutschen Orden zu, dass er nicht verpflichtet ist, auf Befehl des Papstes oder dessen Legaten gegen seinen Willen einem Deutschordensbruder ein Amt oder Besitz zu verleihen, sondern dass alle Brüder nach den Statuten leben sollen (Sincerissime devotionis). Viterbo. 1257 August 8.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 494 (Insert 1). -
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 27 (Insert 3). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4286 (Insert 1), 4408 (Insert 2), 4363 (Insert 3).
1336 Januar 5
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 15

Druckansicht
Andreas Osterwitz, Dekan, und das gesamte Kollegialstift St. Virgil zu Salzburg lassen auf Bitte des Conrad Stauchwitz, Landkomtur der Ballei Österreich, von Andreas Rhettner, Kleriker der Diözese Salzburg und öffentlicher Notar, die Urkunden der Päpste Gregor X. von 1274 Oktober 19 (Ipsa nos cogit) und Martin V. von 1419 Mai 17 (Laudibus et honore) transsumieren.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Clemens IV. befreit den Deutschen Orden von der Zahlung des auf dem Konzil von Lyon festgesetzten Zehnten zur Wiedergewinnung des Heiligen Landes (Ipsa nos cogit). Lyon. 1274 Oktober 19.
(2) Papst Martin V. bestätigt die Befreiung des Deutschen Orden vom Zehnten und anderer Steuern (Laudibus et honore). Florenz. 1419 Mai 17.
Verweis: Die inserierte Urkunde (1) zudem in zwei Ausfertigungen (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 33; Nr. 34) sowie zwei weiteren Transsumpten von je 1427 Februar 13 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 6, Nr. 35; Nr. 36) überliefert.
Die inserierte Urkunde (2) ist in einem weiteren Transsumpt von 1422 März 20 1 überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 10, Nr. 9).
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 651 (Insert 1), 708 (Insert 2). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4442 (Insert 1), 4525 (Insert 2).
1488 Oktober 1
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 16

Druckansicht
Ermahnungen der Päpste Innozenz IV. und Alexander IV. an die Bischöfe Livlands, den Deutschen Orden in Livland zu unterstützen.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Innozenz IV. ermahnt die Bischöfe von Riga, Dorpat und Ösel, den Meister und die Brüder des Deutschen Ordens in Livland mit Rat und Tat zu unterstützen (Pro acquirenda). Lyon. 1245 März 7
(2) Papst Alexander IV. ermahnt den Erzbischof und die Bischöfe Livlands, dass sie ihre Lehnsleute und Untertanen anhalten, die Deutschordensbrüder in Livland im Kampf gegen die Heiden und bei der Errichtung von Burgen zu unterstützen (Pro fide catholica). Anagni. 1260 Februar 20.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4282 (1) 4395; I/3, S. 544 (2).
(1245-1260) 1300
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 17

Druckansicht
Johannes genannt Wernigerode, Subprior, und der Konvent der Dominikaner in Riga, Thedericus, Guardian, und der Konvent der Franziskaner in Riga vidimieren die Urkunden des päpstlichen Legaten Wilhelm von Modena von 1242 April 19 und des Papstes Clemens IV. von 1266 Mai 25 (Cum a nobis).
Inserierte Urkunden:
(1) Wilhelm von Modena, päpstlicher Legat, erlaubt dem Deutschen Orden in Livland, an der Semagller Aa und an der Windau eine Burg zu erbauen. Balga. 1242 April 19.
(2) Papst Clemens IV. bestätigt die Urkunde des päpstlichen Legaten Wilhelm von Modena von 1242 April 19, mit der dem Deutschen Orden die Erlaubnis erteilt wird, an der Semgaller Aa und an der Windau eine Burg zu erbauen (Cum a nobis). Viterbo. 1266 Mai 25.
Verweis: Die inserierte Urkunde (1) ist zudem in einem Transsumpt von 1415 Dezember 14 überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., L.S. 41, Nr. 13.
Livländisches Urkundenbuch I/1, Nr. 171 (Insert 1). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4437; I/3, S. 544 (Insert 2); Register, S. 440, Nr. 4437.
1291 Februar 12
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 18

Druckansicht
Robin von Eltz, Deutschordensmeister in Livland, lässt durch Nicolaus, Kleriker der Diözese Ermland, die Urkunden des Papstes Alexander IV. von 1255 März 7 (In tua mente) und 1260 Jan 25 (Solet annuere), des Königs Mindaugas von Litauen von 1254 März 12 und des Bischofs von Litauen, Christian, von 1254 April 6 vidimieren.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Alexander IV. empfiehlt Bischof Christian von Litauen und dessen Kirche dem Schutz des Königs Mindaugas (In tua mente). Neapel 1255 März 7.
(2) Papst Alexander IV. bestätigt dem Deutschen Orden in Livland die Schenkung des Bischofs Christian von Litauen betreffend den Zehnten in von König Mindaugas von Litauen geschenkten Gebieten und bestätigt ebenso die Abtretungen des Königs Mindaugas (Solet annuere). Anagni. 1260 Januar 25.
(3) Mindaugas, König von Litauen, dotiert das von ihm in Litauen gegründete Bistum. 1254 März 12.
(4) Christian, Bischof von Litauen, erlässt dem Deutschen Orden den Zehnten in den ihm von Mindaugas geschenkten Ländern. Riga. 1254 April 6.
Verweis: Die inserierte Urkunde (3) des Königs Mindaugas ist zudem in einem Transsumpt von 1352 März 7 überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., L.S. 11, Nr. 8.
Die inserierte Urkunde (4) des Bischofs Chrstian ist zudem in einem Transsumpt von 1352 März 7 überliefert: XX. HA, Perg.-Urkk., L.S. 11, Nr. 7.
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 312 (Insert 1); I/2, Nr. 87 (Insert 2). - Livländisches Urkundenbuch I/1, Nr. 263 (Insert 3), 266 (Insert 4). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4329 (Insert 1), 4394 (Insert 2).
1388 März 26
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 19

Druckansicht
Johannes, Bischof von Reval, Konrad, Zisterzienserabt von Padis, sowie Domdekan Rembold und das Domkapitel von Reval lassen auf die durch Johannes Boderke alias Wekebrot vorgetragene Bitte des livländischen Deutschordensmeisters Siegfried Lander von Sponheim von den Notaren Bertold Eykenberg, Hinricus Fabri und Johann Grevent die Urkunden der Päpste Innozenz IV. von 1251 März 9 (Ea que iudicio) und 1254 Mai 23 (Sacrosanta Romana Ecclesia) sowie Urban IV. von 1264 August 25 (Cum a nobis) transsumieren.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Innozenz IV. bestätigt den Vertrag zwischen dem Erzbischof von Riga und dem livändischen Deutschordensmeister Dietrich von Grüningen (Ea que iudicio). Lyon. 1251 März 9.
(2) Papst Innozenz IV. bestätigt dem Deutschen Orden in Livland seinen ganzen Besitz, besonders die Gebiete de Allecten, Calue, Selen, Medene, Niczegale (Sacrosanta Romana Ecclesia). Assisi. 1254 Mai 23.
(3) Papst Urban IV. bestätigt dem Deutschen Orden in Livland die vom russischen Großfürsten Konstantin Länderschenkung (Cum a nobis). Rom. 1264 August 20.
Verweis: Die inserierte Papsturkunde (2) ist zudem in einem weiteren Transsumpt von 1386 August 7 überliefert XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 38a).
Preußisches Urkundenbuch I/1, Nr. 243 (Insert 1); I/2, Nr. 16 Anm. (Insert 2). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4314 (Insert 1), 4327 (Insert 2), 4426 und I/3, S. 544 (Insert 3).
1415 Dezember 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 20

Druckansicht
Nikolaus de Pantelitz, Kleriker der Diözese Roskilde und öffentlicher Notar, vidimiert auf Bitte des livländischen Deutschordensmeisters Wennemar von Brüggenei die Urkunden des Papstes Alexander IV. von 1258 Mai 10 (Devotionis vestre) und der Kardniäle Peter von Albano, Wilhelm von Sabina und Johannes von St. Laurentius von 1251 Februar 24, die durch Heinrich [von Liegnitz], Bischof von Wloclawek, Johannes, Bischof von Reval, und Johannes, Zisterzienserabt von Pelplin, bestätigt werden.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Alexander IV. erteilt wiederholt den Priesterbrüdern des Deutschen Ordens diejenigen, die das Gelübde zur Kreuzfahrt nach
Preußen abgelegt haben, aber an der Erfüllung verhindert sind, gegen eine angemessene Unterstützung des Deutschen Orden zu suspendieren (Devotionis vestre). Viterbo. 1258 Mai 10
(2) Peter, Bischof von Albano, Wilhelm, Bischof von Sabina, Johannes, Titularbischof von St. Laruentius, beurkunden den zwischen dem Erzbischof Albert von Riga und den Deutschordensmeistern in Preußen und Kurland unter ihrer Vermittlung abgeschlossenen Vergleich. Lyon. 1251 Februar 24.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 49 (Insert 1); I/1, Nr. 240 (Insert 2). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4372 (Insert 1), 4312 (Insert 2).
1393 Mai 29
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 21

Druckansicht
Nikolaus de Pantelitz, Kleriker der Diözese Roskilde und öffentlicher Notar, vidimiert auf Bitte des livländischen Deutschordensmeisters Wennemar von Brüggenei die Urkunden der Päpste Alexander IV. von 1258 Mai 11 (Per dies singulos) und 1258 Mai 11 (Desiderium consequendi), Innozenz IV. von 1243 Okt 1 (Desiderium consequendi) und 1244 März 7 (Pro acquirenda), die durch Heinrich [von Liegnitz], Bischof von Wloclawek, Johannes, Bischof von Reval, und Johannes, Zisterzienserabt von Pelplin, bestätigt werden.
Inserierte Urkunden
(1) Papst Alexander IV. ermahnt die Kreuzfahrer in Livland, dem Deutschen Orden beizustehen und sich nach dessen Anordnungen zu richten (Per dies singulos). Viterbo. 1258 Mai 11.
(2) Papst Alexander IV. ermahnt die Kreuzfahrer in Livland zur Tapferkeit und zum Gehorsam gegenüber den Deutschen Orden (Desiderium consequendi). Viterbo.1258 Mai 11.
(3) Papst Innozenz IV ermahnt die Kreuzfahrer in Livland zum Kampf gegen die Heiden und zur Folgsamkeit gegenüber dem Deutschen Orden (Desiderium consequendi). Anagni. 1243 Okt 1.
(4) Papst Innozenz IV. ermahnt die Bischöfe von Riga, Dorpat und Ösel, den Meister und die die Brüder des Deutschen Ordens in Livland mit Rat und Tat zu unterstützten (Pro acquirenda). Lyon. 1244 März 7.
Livländisches Urkundenbuch I/1, Nr. 325 (Insert 1), 326 (Insert 2). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4375 (Insert 1), 4373 (Insert 2), 4265 (Insert 3), 4277/4282 (Insert 4).
1393 Mai 29
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 22

Druckansicht
Johannes, Bischof von Reval, Konrad, Zisterzienserabt von Padis, sowie Domdekan Rembold und das Domkapitel von Reval lassen auf die durch Johannes Boderke alias Wekebrot vorgetragene Bitte des livländischen Deutschordensmeisters Siegfried Lander von Sponheim von den Notaren Bertold Eykenberg, Hinricus Fabri und Johann Grevet die Urkunden der Päpste Gregor IX. von 1233 Juli 1 (Cum dilecti), Alexander IV. von 1258 November 11 (Dilecti filii magister) und Innozenz IV. von 1251 Februar 8 transsumieren.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Gregor IX. befiehlt den Erzbischöfen, Bischöfen und Prälaten, den Deutschen Orden nicht zu belästigen und dessen Mitglieder nicht ohne besondere Erlaubnis des Papstes in den Bann zu setzen (Cum dilecti). 1233 Juli 1.
(2) Papst Alexander IV. befiehlt den den Erzbischöfen und Bischöfen, dass sie dem Deutschen Orden nicht zu so viel Beschwerden Anlass geben sollen. Anagni. 1258 November 11 (Dilecti filii magister)
(3) Innozenz IV. urkundet für den Zisterzienserorden in der Diözese Riga (Significarum nobis). 1251 Februar 8
Verweis: Die inserierten Urkunden (1 und 2) sind zudem in einem Transsumpt von 1393 Mai 29 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 7) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 545 (Insert 2). - Livländisches Urkundenbuch I/1, Nr. 333 (Insert 2). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4243 (Insert 1), 4380 (Insert 2), 4311 (Insert 3).
1415 Dezember 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 23

Druckansicht
Nicolaus de Pantelitz, öffentlicher Notar, transsumiert auf Bitte des livländischen Deutschordensmeisters Wenemar von Brüggenei die Urkunden der Päpste Alexander IV. von 1257 Juni 15 (Quanto maioria), 1258 Februar 9 (Favoris nostri), 1260 Januar 25 (Operis evidentia declarante) und 1260 Januar 25 (Operis evidentia declarante) sowie Urban IV. von 1264 August 15 (Cum a nobis), die durch Heinrich [von Liegnitz], Bischof von Wloclawek,Johannes, Bischof von Reval, und Johannes, Zisterzienserabt von Pelplin, bestätigt werden.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Alexander IV. bestätigt des Privileg Honorius III, dass in den von den Sarazenen eroberten Ländern, die von dem Deutschen Orden gegründeten Kirchen, wenn an dem Ort nicht schon ein Bischofssitz vorhanden, nur dem Römischen Stuhl unterstellt und von der bischöflichen Jurisdiktion exemt sein sollen (Quanto maioria). Viterbo. 1257 Juni 15.
(2) Papst Alexander IV. gestattet dem Deutschen Orden, dessen Burgen gegen Jeden mit Gewalt zu verteidigen (Favoris nostri). 1258 Februar 9.
(3) Papst Alexander IV. nimmt alle Länder, die der Deutsche Orden in Russland geschenkt, erhalten oder von den Tataren erobern wird, nach ihrer Bekehrung als Eigentum des heiligen Petrus in seinen Schutz und überlasst sie dem Deutschen Orden zu dauerndem Besitz (Operis evidentia declarante). 1260 Januar 25
(4) Papst Alexander IV. nimmt alle Gebiete, die der Deutsche Orden den Heiden entreißen wird, in päpstlichen Schutz und überlässt diese, sofern nicht schon Christen auf ein Anrecht haben, dem Deutschen Orden zu beständigen Besitz, jedoch mit der Verpflichtung, einen Teil des Zehnten für Kirchen und Geistliche anzuweisen (Operis evidentia declarante). 1260 Januar 25.
(5) Papst Urban IV. bestätigt dem Deutschen Orden die von Großfürst Konstantin von Russland gemachte Schenkung (Cum a nobis). 1264 August 15.
Verweis: Die inserierte Urkunde (3) liegt zudem in Ausfertigung (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 87) sowie in einer Vidimusurkunde von 1324 Oktober 25 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 26) vor.
Die inserierte Urkunde (4) ist zudem in Transsumpten von 1445 November 20 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 89) und 1506 Oktober 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 5, Nr. 89) und 1393 Mai 29 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 23) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 550 (Insert 1), 577 (Insert 2). - Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 89 (Insert 3), 88 (Insert 4). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4348 (Insert 1), 4371 (Insert 2), 4392 (Insert 3), 4393 (Insert 4), 4425 (Insert 5). - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 17769 (Insert 3)
1393 Mai 29
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 24

Druckansicht
Johannes, Bischof von Reval, Konrad, Zisterzienserabt von Padis, sowie Domdekan Rembold und das Domkapitel von Reval lassen auf die durch Johannes Boderke alias Wekebrot vorgetragene Bitte des livländischen Deutschordensmeisters Siegfried Lander von Sponheim von den Notaren Bertold Eykenberg, Hinricus Fabri und Johann Grevet die Urkunden der Päpste Bonifatius IX. von 1349 März 20 (Sincere devotionis) und Alexander IV. von 1258 Mai 11 (Per dies singulos) transsumieren.
Inserierte Urkunden:
(1) 1394 März 20
Papst Bonifatius IX. gestattet dem Deutschen Orden, dass seine Priester den Deutschordensbrüdern diejenigen Absolutionen erteilen können, die sonst nur von päpstlichen Kommissarien erteilt werden dürfen (Sincere devotionis).1349 März 20
(2) Papst Alexander IV. ermahnt die Kreuzfahrer in Livland, dem Deutschen Orden beizustehen und sich nach dessen Anordnungen zu richten (Per dies singulos). 1258 Mai 11.
Livländisches Urkundenbuch I/1, Nr. 325 (Insert 1). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4375 (Insert 1), Nr. 4480 (Insert 2).
1415 Dezember 14
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 25

Druckansicht
Nicolaus de Pantelitz, öffentlicher Notar, vidimiert auf Bitte des livländischen Deutschordensmeisters Wenemar von Brüggenei die Urkunden der Päpste Clemens IV. von 1265 Dezember 18 (A vestra sollicite), 1265 November 29 (A tua sollicite) und 1266 Juni 4 (Propter dispendia) sowie Innozenz IV. von 1253 August 23 (Si premia que) und Gregor IX. von 1237 Mai 30 (Gravi consideratio), die durch Heinrich [von Liegnitz], Bischof von Wloclawek, Johannes, Bischof von Reval, und Johannes, Zisterzienserabt von Pelplin, bestätigt werden.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Clemens IV. untersagt dem Propst und Kapitel von St. Jakobi und St. Petri in Riga, den mit dem Kreuz Bezeichneten für Livland und Preußen Befreiungen von ihrem Gelübde zum Nachteil des Deutschen Ordens zu erteilen (A vestra sollicite). 1265 Dezember 18.
(2) Papst Clemens IV. untersagt dem Erzbischof von Riga wird, den mit dem Kreuz Bezeichneten für Livland und Preußen Befreiungen von ihrem Gelübde zum Nachteil des Deutschen Orden zu erteilen (A tua sollicite). 1265 November 29.
(3) Papst Clemens IV. bestätigt dem Deutschen Orden in Livland die Befugnis, von den Kreuzfahrergelübden allein zu entbinden (Propter dispendia). 1266 Juni 4.
(4) Innozenz IV. befiehlt dem Pleban zu St. Jacobi in Riga, die Güter, die er als Entgelt für nicht eingelöste Kreuzfahrergelübde erhalten habe, an den Deutschen Orden in Livland auszuliefern (Si premia que). Assisi. 1253 August 23.
(5) Papst Gregor IX. befiehlt den Dominikanern, die das Kreuz für Livland predigen,die für die Entbindung vom Kreuzfahrergelübde erhaltenen Güter und Gaben dem mit dem Deutschen Orden zu vereinigenden Schwertbrüderorden auszuliefern (Gravi consideratio). 1237 Mai 30.
Preußisches Urkundenbuch I/2, Nr. 250 (Insert 1), Nr. 248 (Insert 2). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4435 (Insert 1), 4434 (Insert 2), 4439 (Insert 3), 4322 (Insert 4), 4257 (Insert 5)
1393 Mai 29
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 26

Druckansicht
Caspar [Linke], Bischof von Pomesanien, lässt bei Inserierung der Bevollmächtigung des Konzils von Basel von 1435 Juni 20 zur Erstellung von Transsumpten die Urkunde des Päpste Bonifatius IX. von 1394 März 10 (Dudum suadentibus) und 1397 April 7 (Desiderantes statum) transsumieren.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Bonifatius IX. befiehlt dem Hochmeister, die von den Einkünften des Erzstifts Riga noch ausstehenden 6500 Goldgulden der päpstlichen Kammer zu überweisen (Dudum suadentibus). 1394 März 10.
(2) Papst Bonifatius IX. ordnet an, dass nur ein Mitglied des Deutschen Ordens künftig Erzbischof von Riga sein darf (Desiderantes statum). 1397 April 7.
Verweis: Die inserierte Papsturkunde (1) ist zudem in einer Ausfertigung überliefert (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 8, Nr. 13).
Livländisches Urkundenbuch I/4, Nr. 1349 (Insert 1), 1446 (Insert 2). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4496 (Insert 1), 4505 (Insert 2).
1451 April 3
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 27

Druckansicht
Jacobus, Bischof von Ösel, lässt duch den öffentlichen Notar Hermannus Bluve de Dullestete die Urkunde Papst Alexander IV. von 1257 Mai 30 (Cum vos tanquam), in der der Deutsche Orden, ausgenommen durch besonderes päpstliches Mandat, nicht der Exkommunikation oder dem Interdikt unterliege, transsumieren.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Alexander IV. bestimmt, dass der Deutsche Orden, ausgenommen durch besonderes päpstliches Mandat, nicht der Exkommunikation oder dem Interdikt unterliege (Cum vos tanquam). 1257 Mai 30.
(2) Papstes Urban IV. untersagt den Prälaten, die Deutschordensbrüder ohne besonderen Befehl des römischen Stuhles zu exkommunizieren (Cum dilecti filii). 1263 Oktober 1.
Verweis: Die inserierte Urkunde (2) ist zudem in zwei weiteren Transsumpten von 1393 Mai 29 ((XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 7) und 1336 Juni 14 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 13) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 542 (1), Nr. 628 (2). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4342 (Insert 1), 4423 (Insert 2). - Regesta Pontificum Romanorum 1198-1304, Bd. 2, hrsg. von August Potthast, Berlin 1875, Nr. 16853 (Insert 1).
1335 Februar 25
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 28

Druckansicht
Werner von Hayn, Domherr und Offizial des Bistums Würzburg lässt auf Bitte von Johannes von Hoffheim durch den öffentlichen Notar Heinricus Vischer die Urkunden der Päpste Honorius III. von 1223 Januar 16 (Querela dilectorum), Gregor IX. von 1230 Juli 10 (Cum dilecti filii), Innozenz IV. von 1245 März 2 (Cum dilecti filii) und Alexander IV. von 1257 November 5 (Hospitalitatis piissime) transsumieren.
Inserierte Urkunden:
(1) Papst Honorius III. befiehlt allen Prälaten, keine Mitglieder des Deutschen Ordens mit Geldstrafen zu belegen noch andere Bedrückungen des Deutschen Ordens zu vollziehen (Querela dilectorum). 1223 Januar 16.
(2) Papst Gregor IX. verbietet, Angehörigen des Deutschen Ordens zu exkommunizieren (Cum dilecti filii). 1230 Juli 10
(3) Papst Innozenz IV verbietet, Angehörige des Deutschen Ordens ohne päpstlichen Befehl zu exkommunizieren (Cum dilecti filii). Lyon. 1245 März 2.
(4) Papst Alexander IV. gestattet dem Deutschen Orden, päpstliche Gesandtschaften nur dann mit Unterhaltsgeldern zu versehen, wenn er ausdrücklich in päpstlichen Befehlen dazu angehalten ist (Hospitalitatis piissime). 1257 November 5.
Verweis: Die inserierte Urkunde (4) ist in einem weiteren Transsumpt von 1390 Februar 17 (XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 4, Nr. 63) überliefert.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 447 (Insert 2), Nr. 574 (Insert 4). - Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4215 (Insert 1), Nr. 4429 (Insert 2), Nr. 4370 (Insert 4).
1418 Dezember 2
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 29

Druckansicht
Zusammenstellung von Ablässen für den Deutschen Orden
Axel Ehlers, Die Ablasspraxis des Deutschen Ordens im Mittelalter, Marburg 2007, S. 525-537.- Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4654
[14./15. Jh.]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 30

Druckansicht
Julianus Cesarius, Kardinaldiakon von St. Angeli und päpstlicher Legat, lässt auf Bitten des Johann Hofferheim, Prokurator des Deutschmeisters Eberhard von Saunsheim, mehrere Urkunden von Päpsten für den Deutschen Orden transsumieren.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4655
[1424 August 12]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 31

Druckansicht
Privilegien der Päpste Honorius III., Gregor IX., Alexander IV., Innozenz IV., Urban IV., Clemens IV. und Nicolaus IV. für den Deutschen Orden.
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4657
[1. Hälfte 15. Jahrhundert]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 32

Druckansicht
In Beuggen aufbewahrten Papsturkunden des Deutschen Ordens
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4656
[1. Hälfte 15. Jahrhundert]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 33

Druckansicht
Extrakte von 65 Papsturkunden für den Deutschen Orden
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4658
[1. Hälfte 15. Jahrhundert]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 17, Nr. 34

Druckansicht
Päpstliche Privilegien für den Deutschen Orden
Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4659
[1. Hälfte 15. Jahrhundert]
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade 2, Nr. 1a

Druckansicht
Johann von Herpfe, Kleriker der Diözese Würzburg, vidimiert im Auftrag Nicolaus von Dülken, Komtur von Prozelten, die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1228 Februar 1 (Cum dilecti filii), in der die Exkommunikation von Deutschordensbrüdern ohne päpstlichen Auftrag verboten wird.
Tabulae Ordinis Theutonici, hrsg. von Ernst Strehlke, Berlin 1869, Nr. 441.- Hubatsch/Joachim, Regesta II, Nr. 4227.
1406 September 9.