10 Titel
XIV. HA, Rep. 414, Nr. 21

Druckansicht
Tätigkeit des Kommissariats für Flüchtlingsfürsorge beim Provinzialverein vom Roten Kreuz für Westpreußen im Zuge der Demobilmachung, Bd. 1
Enth. u.a.:
- regionale Abgrenzung der Arbeitsgebiete für die Flüchtlingskommissare in Danzig, Schneidemühl, Kreuz, Bentschen, Frankfurt/Oder, Lissa (später Fraustadt), Oels, Brieg und Neisse
- Bestellung des Regierungsrates Heinrichs zum Leiter des Kommissariates in Danzig, mit Zuständigkeit für das Gebiet des zukünftigen Freistaates Danzig
- Festlegung der Registrierung der eintreffenden Flüchtlinge, Unterstützung bei der Weiterleitung an das endgültige Reiseziel bzw. Unterbringung und Arbeitsvermittlung im zugewiesenen Gebiet sowie genaue Erfassung der Flüchtlingsbewegung als Aufgaben des Kommissars
- Überweisung von Geldbeträgen zur Rückwandererhilfe auf die Konten der Fürsorgestelle Danzig, Ausgabennachweise
- Handhabung des Ausweiswesens für Flüchtlinge
- Unterstützung von Personen bzw. Familien (Einzelfälle mit Ausweisbüchlein der Antragsteller)
- Klärung der Zuzugsmöglichkeit in verschiedene Ortschaften
- Auswanderung deutscher Beamter aus dem polnischen Abtretungsgebiet des ehemaligen preußischen Direktionsbezirkes Danzig
- Vertriebenenkonferenz in Würzburg vom 14.-16. April 1920
- Tagung zur Aussprache über die Flüchtlingsfürsorge vom 03.-05. Juli 1920 in Eisenach
- Erste Allgemeine Reichstagung ostmärkischer Flüchtlinge am 27. September 1920 im Reichstag, Berlin.
1919 - 1920
XIV. HA, Rep. 414, Nr. 22

Druckansicht
Tätigkeit des Kommissariats für Flüchtlingsfürsorge beim Provinzialverein vom Roten Kreuz für Westpreußen im Zuge der Demobilmachung, Bd. 2
Enth. u.a.:
- Handhabung der Fürsorge zum Abzug preußischer Staatsbeamter aus dem an Polen abgetretenen Gebiet Westpreußens bis zum 01. Juli 1920
- Abschluss der Überleitungsmaßnahmen an Polen am 01. Oktober 1920, Abruf und Übersiedlung preußischer Staatsbeamter aus den abgetretenen Gebieten von Bromberg und Posen
- Ernennung des Oberstleutnant Stapff zum deutschen Fürsorgekommissar in Danzig durch das Zentralkomitee vom Roten Kreuz Berlin
- Abrechnungsmodus der Fürsorgestellen zu den Flüchtlingsfürsorgekosten
- Lage der in der Umgebung von Neustadt und Putzig lebenden und für Deutschland optierenden Bevölkerung
- Eingliederung, Unterbringung und Transport der Rückwanderer und Flüchtlinge (Namenslisten)
- Beantragung von Unterstützung durch Flüchtlinge und Prüfung der Fürsorgeberechtigung (Einzelfälle)
- Geldüberweisungen an die Fürsorgestelle in Danzig zur Verwendung von Flüchtlingsunterstützungen, Ausgabennachweise
- Regelung der Kostenübernahme für Russlanddeutsche Rückwanderer
- Gewährung von Freifahrten und gebührenfreie Beförderung von Umzugsgütern (entsprechende Formulare und Ausweise).
1920 - 1921
XIV. HA, Rep. 414, Nr. 42

Druckansicht
Abstimmung zwischen dem Provinzialverein vom Roten Kreuz für Westpreußen in Danzig, den Zweigvereinen vom Roten Kreuz (Kreis- und Ortsvereinen) und dem Zentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz in Berlin
Enth. u.a.:
- Fürsorgefragen, Fürsorgeausübung und -pflege (Kostenaufwendungen) der jeweiligen Vereine vom Roten Kreuz
- Nachweis der Ausgaben der Zweigvereine
- Unterstützungsgesuche (Einzelfälle).

Enthält auch:
- Richtlinien für die Fürsorge der aus Elsaß-Lothringen Vertriebenen im Deutschen Reich, 1919 (Druck, 6 Blatt).
1919 - 1921
XIV. HA, Rep. 414, Nr. 14

Druckansicht
Bekanntmachung neuer Verfügungen und Einrichtungen zur Vertriebenenfürsorge (gedrucktes Informationsmaterial an alle Fürsorgestellen im Reich, hrg. vom Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz in Berlin)
Enth. u.a.:
- Anlage eines Verzeichnisses der Übernahmestellen, örtlichen Fürsorgestellen und Zentralfürsorgestellen im Deutschen Reich
- Fürsorge für Vertriebene aus Elsaß-Lothringen, dem Rhein- und Saarland sowie den Ostgebieten.

Enthält auch:
- Verzeichnis der Armee-Korps im Deutschen Reich, deren Intendanturen und Bauämter.
1919 - 1922
XIV. HA, Rep. 414, Nr. 02

Druckansicht
Fürsorge für die nach dem Versailler Vertrag aus den abgetretenen und besetzten Grenzgebieten Preußens stammenden Flüchtlinge im Deutschen Reich (Grenzlandvertriebene) durch den Deutschen Fürsorgekommissar in Danzig
Enth. u.a.:
- Anweisungen für die Einrichtung von Flüchtlingsverteilungsstellen bei den Zentralstellen des Roten Kreuzes (Landes- und Provinzialvereinen sowie den Zentralfürsorgestellen)
- Organisation der Verteilung der Flüchtlinge und Transporte zu den jeweiligen Lagern
- Unterkunfts- und Arbeitsvermittlung durch die eingerichteten Flüchtlingsfürsorgestellen vom Roten Kreuz
- Auflistung gesperrter Städte zur Aufnahme von Flüchtlingen
- Tagung zur Besprechung von Flüchtlingsfürsorgefragen am 01. Juni 1922 in Berlin
- Auflösung der Fürsorgekommissariate in Posen und Bromberg, Übernahme der Tätigkeit von den deutschen Konsulaten in Posen und Thorn ab 01. November 1922 im Rahmen der Abwandererfürsorge
- Auflösung der Dienststelle in Kattowitz und Übernahme der Tätigkeit vom Deutschen Generalkonsulat in Kattowitz ab 01. Dezember 1922 im Rahmen der Abwandererfürsorge
- Auflösung der Dienststelle in Danzig ab 01. Mai 1923 durch den Fürsorgekommissar für Auslandsflüchtlinge beim Roten Kreuz der Freien Stadt Danzig
- Einstellung der amtlichen Flüchtlingsfürsorge im Gebiet der Freien Stadt Danzig und Auflösung der Dienststelle per 12. Januar 1924.

Enthält auch:
- Verzeichnis der örtlichen Flüchtlingsfürsorgestellen in der Provinz Brandenburg (mit Nebenstellen) nach dem Stande vom Juni 1920. Hrg. Provinzialverein vom Roten Kreuz für Brandenburg, Abt. Flüchtlingsfürsorge in Potsdam. (Druck)
- Handhabung der Fürsorge für die aus den abgetretenen und besetzten Grenzgebieten Preußens stammenden Flüchtlinge im Deutschen Reich. Ausgabe B 1921, hrg. vom Hauptvorstand des Deutschen Roten Kreuzes auf Anweisung des Preußischen Ministeriums des Innern unter Zustimmung des Reichsministeriums des Innern. (Druck, mit hand- und maschinenschriftlichen Ergänzungen)
- Heimkehrlager-Ordnungen und Betrieb der Heimkehrlager, Berlin 1921 (Druck), hrg. vom Reichskommissar für Zivilgefangene und Flüchtlinge
- Broschüre "Winke für Auswanderer", hrg. von dem Deutschen Fürsorgekommissar in Bromberg beim Deutschen Generalkonsulat in Posen, 01. Dezember 1921, (Druck, 11 Seiten)
- Hinweise für Auswanderer in regionalen Zeitungen
- Reisepässe für die Auswanderung nach Deutschland (Muster).
1920 - 1924
XIV. HA, Rep. 414, Nr. 06

Druckansicht
Verkehrssituation in der Stadt Danzig und Umgebung
Enth. u.a.:
- Bekanntmachungen in der Presse über Auswandererzüge und den Personenverkehr per Schiff (Dampferverbindungen), 1921-1922
- Regelung des Durchgangsverkehrs zwischen Ostpreußen und dem übrigen Deutschland nach dem Abkommen zwischen Deutschland, Polen und der Freien Stadt Danzig vom 21. April 1921, Festlegung der einzelnen Linien (Städteverbindungen), 1921
- Pressemeldungen über die Erhöhung der Postgebühren im Freistaat Danzig, 1922-1923
- Verteuerung der polnischen Visa an Freistadtangehörige für Reisen nach Deutschland und Erhöhung der polnischen Visagebühren, 1922-1923
- teilweise Stillegung der Danziger Kleinbahnstrecken,1922-1923
- Neuerungen im Dampferverkehr, 1923
- Vorortverkehr von Danzig, Mai 1923
- Konsularische Vertretungen in Danzig, 1923.

Enthält auch:
- Auswanderung der Eisenbahnbediensteten (Sonderausgabe des "Amtsblatt der Eisenbahndirektion in Danzig", Nr. 28, 16. März 1920)
- Zusammenstellung der zurzeit gültigen Vorschriften über die Abfertigung und Beförderung von Flüchtlingen und deren Habe und Güter auf den Preußisch-Hessischen Staatseisenbahnen (Sonderdruck, hrg. von der Eisenbahndirektion Berlin,1. Mai 1920)
- Vorschriften über die Abfertigung und Beförderung von Flüchtlingen, ihrer Habe und Güter auf den deutschen Eisenbahnen (Sonderdruck, hrg. von der Eisenbahndirektion Berlin, 28. September 1920).
1920 - 1923
XIV. HA, Rep. 414, Nr. 07

Druckansicht
Allgemeine Verwaltung und Organisation beim Deutschen Fürsorgekommissar in Danzig
Enth. u.a.:
- Besuch des Fürsorgekommisars beim deutschen Generalkonsultat Posen in Bromberg, Oktober 1921
- Übersendung von Fragebögen zur Fürsorge für studierende Flüchtlinge, Oktober 1921
- Beratung des Fürsorgekommissars in Danzig mit dem Verband der weiblichen Handels- und Büroangestellten e. V. in Berlin zur Einrichtung einer Zentralfürsorgestelle bzw. von Krankenheimen, Heimkehrlagern oder ähnlichen Einrichtungen in Danzig, Mai 1922.
1921 - 1922
XIV. HA, Rep. 414, Nr. 51

Druckansicht
Übergabe der Dienstgeschäfte der aufgelösten Abteilung Abwanderung an das Deutsche Generalkonsulat in Danzig
Enth. u.a.:
- Bereitschaftserklärung des Deutschen Generalkonsulats Danzig zur Übernahme der Fürsorgeangelegenheiten ab 22. Okt. 1923 an den Leiter der aufgelösten Abteilung Abwanderung Wyczynski (Waldheim), Bitte um Übergabe des Aktenmaterials, Abrechnung der Kassengeschäfte und Einführung des Konsulatssekretärs Eckardt in die Dienstgeschäfte, 17./23. Okt. 1923
- Verhandlungsprotokoll von der Übergabe der Dienstgeschäfte der Abteilung Abwanderung, 22. Okt. 1923
- Übergabe des Kassenbestandes von der Abteilung Abwanderung des Deutschen Generalkonsulats in Danzig an das Deutsche Generalkonsulat, Deutsche Passstelle, 25. Okt. 1923.

Enthält auch:
- persönliche Unterlagen des Fürsorgekommissars Wyczynski (Waldheim), u.a. Verpflichtungsschein der Einwohnerwehr Danzig-Langfuhr vom 31. Jan. 1921 mit rückseitiger Aufnahme von Personalien und Lebenslauf.
1921, 1923
XIV. HA, Rep. 414, Nr. 65

Druckansicht
Tarifliche Gehaltsfestlegungen für die Beschäftigten der Fürsorgestelle des Deutschen Roten Kreuzes in Danzig. Anweisungen über die Festsetzung der Monatsgrundvergütung.
1921 - 1923
XIV. HA, Rep. 414, Nr. 64

Druckansicht
Beschäftigungsverhältnisse sowie tarifliche Gehaltsregelungen für die Mitarbeiter der Fürsorgestelle des Deutschen Roten Kreuzes in Danzig. Abrechnung von Reisekosten
Enth. u.a.:
- Teuerungszulagen für die gestiegene Lebenshaltung in Danzig, 1922
- Tarifvertrag für die Angestellten der Flüchtlingsfürsorge des Deutschen Roten Kreuzes in den Heimkehrlagern v. 29. März 1922 (Druck)
- Kündigung der Beschäftigten auf Grund der Abwicklung der Flüchtlingsfürsorgestelle des Deutschen Roten Kreuzes in Danzig zum 31.08.1923
- Zeugnisse für Mitarbeiter
- Übernahme von Beschäftigten in das Dienstverhältnis des Deutschen Generalkonsulats in Danzig.
1922 - 1923