22 Titel
XI. HA, FPK, F Nr. 71262

Druckansicht
Plan des zu erbauenden neuen Stadtteils von Stettin [zwischen Bahnhof und Paradeplatz]
[1847]
o.D.
XI. HA, FPK, A Nr. 71022

Druckansicht
Erweiterung der Stadt durch die Anlage eines neuen Stadtteils [zwischen Bahnhof und Grünem Paradeplatz]
Baukond. Kobligk 1846
- Flächenangaben der Grundstücke
o.D.
XI. HA, FPK, E Nr. 71439

Druckansicht
Stettin, Erweiterung der Stadt und Festung [in Nordnordwest vom Bahnhof]
-"wie genehmigt mit Allerhöchster Kabinettsorder vom 24.4.1845".
1845
XI. HA, FPK, B Nr. 70140

Druckansicht
Plan der Stadt Stettin im Jahr 1721
kop. Fähnrich Schneider 1827
- Grundstücksnummern.
- PN der Besitzer, z.T. mit Berufsangaben: Ackerm[ann], Adler, Agriesto, Algeyers, Allaßen, Alm, v. Althoff, Aluntzen, Amelo, Andres, Arendsburg, Arendt, Arnoldi, Babe, Babenschneider, Balkens, Ballstedt, Baltauft, Balthauß, Bamberg, Bank, Bannier, Bantin, Bär, Barkow, Bartel, Barth, Barthel, Bartheln, Bartolli, Bateldt, Bauer, Begienen, Behm, Behrmacher, Bellert, Belo, Bels, Benkendorf, Bensch, Berendt, Berent, Berg, Bertram, Beyer, Blankmeister, Blocks, Bluhm, Blumen, Bohesfeld, Bohm, Bohne, Bolhagen, Bölke, Bölke, Bolmann, Borchert, Born, Borslo, Böscher, Böse, Bötcher, Botheldt, Böttcher, Boye, Boyer, Brabich, Bracht, Brandenburg, Brandt, Braths, Braunschweig, Brecher, Bremer, Budde, Bülow, Burhardt, Büsecke, Buß, Cantenius, Corth, Crüger, Dabesko, Danielson, Deetz, Deger, Deyl, Diestel, Dilge, Direnberg, Dirscho, Dithmar, Ditmer, Dobberenz, Doise, Dönhardt, Doopke, Dörschow, Dreusen, Droger, Dröhl, Drosel, Drösen, Drummert, Dübel, Dühmke, Dumrosen, Dunckel, Eberding, Eckmann, Effenbarth, Egger, Ehorn, Ehreberg, Eichler, Eitern, Emmerig, Engel, Engelke, Erdtmann, Erstädt, Erythrein, Eyer, Eyser, Fester, Fick, Fiester, Fischer, Fleck, Fleischner, Flümer, Foß, Franck, Franken, Frantzen, Frege, Freyberg, Freyer, Freytag, Friedeborn, Friedrich, Friesener, Frisener, Fritz, Frorieb, Fürst, Fürsteno, Gahde, Gahrmann, Galand, Gehde, Gehr, Gehrke, Gehrmann, Geibeler, Gellerich, Gellert, Gerber, Gerling, Giebaur, Giese, Giesebrecht, Goldmann, Gollnisch, Görtz, Gothow, Gottschalk, Grantzow, Greiffen, Greiffentroy, Grever, Grewe, Grieser, Grimme, Grolock, Groloft, Grono, Gronwalit, Groot, Grose, Grote, Groten, Grüber, Grün, Grundmann, Grundtman, Guhlmann, Gumm, Gunke, Günter, Günther, Güstow, Gutke, Gützkow, Haake, Haberstrick, Hacke, v. Hagemeister, Handtrath, Hänsel, Haake, Haberstrick, Hacke, v. Hagemeister, Handtrath, Hänsel, Hartke, Hartnack, Hase, Hasemüller, Hasenmüller, Hasselman, Hastnack, Hausmann, Heinrich, Heisken, Helberg, Heller, Helwieg, Hempel, Henkens, Hennig, Hercht, Herman, Herrgott, Hertel, Herzberg, Hesinig, Hesse, Heuers, Heydenströn, Heyer, Hildebrandt, Hilscher, Himmel, Hintz, Hirschmann, Hoffmann, Höhner, Hökendorf, Holdorff, Hollendorf, Hollmann, Holzhorn, Homann, Höpner, Horn, Hornburg, Hoye, Hoyer, Hoysen, Hube, Hutt, Hüttenrausch, Jädike, Jäger,J ahn, Jahnsen, Jansen,J ansewins, Jaweng, Jebs, Jension, kambasch, Kamethken, Kametke, Kamrath, Kanngießer, Karger, Kasus, Kayser, Keilenberg, Keitin, Kelle, Kempe, Kesting, Ketelhoff, Ketelhuth, Kiehlmann, Kieken, Kieker, Kiesel, Kirchstein, Kirstel, Klamm, Klau, Klein, Kleinschmidt, Klenne, Klingebiel, Klinger, Klingström, Klumenhaus, Knoper, Knuth, Kobitz, Koch, Kochenhaus, Köhlenhausen, Köhler, Kolley, Konehl, König, Koopmann, Kopmann, Köppen, Köpper, Kornmehrer, Kornmesser, Korth, Kosch, Kosse, Krafft, Kramer, Kratz, Kratzmer, Krätzmer, Krau, Krebs, Krempzow, Kreplin, Kretzmer, Krey, Kriegmann, Kriegsmann, Kristel, Kroll, Kroller, Kronenberg, Krönig, Krug, Krüger, Krull, Kruse, Küchenbring, Kuhfeldt, Kühlengraber, Kuhlmeyer, Kükelhefel, Kulike, Kummen, Kuno, Kuntzmann, Kuntzmer, Kunzmann, Kupfersch[mied], Kusson, Kutz, Kützmer, Labs, Ladewieg, Lange, Langen, Langen, v. Langen, Lasson, Lauer, v. Lagerströhm, Lehmann, Lehnert, Lercht, Lewendahl, Libe, Libherrin, Liborg, Lichert, Lideke, Liebke, Liede, Lieden, Lignitz, Lilienström, Linde, Lindemann, Linden, Linsing, Liscon, Listiow, Löbener, Lootsack, Löpner, Lösche, Losewitz, Loth, Lothsack, Löwe, Lübke, Lüdcke, Lüdecken, Lüdeke, Lüder, Lüderhausen, Ludoka, Lustig, Lützo, Maders, Makeno, Makens, Markgraff, Markwart, Marlo, Masch, Maschen, Maßen, Mathens, Mathesin, Mathias, Matthiesen, Matz, Matzdorf, Mauer, Maul, May, Mayer, Meckling, Mehmel, Meinholz, Meiseler, Meisner, Meister, Mellin, Mevius, v. Mewcowin, Meyer, Michaelis, Michalin, Mietzner, Million, Milo, Mittelstet, Mitzkewitz, Mohren, Mohrmann, Mönike, Moses, Müller, Münchenberg, Murelius, Nauß, Nehsinger, Nentzel, Neske, Neumann, Nicolai, Nietardie, Nissenberg, Novisadi, Nurnberg, Nürnberg, Nüske, Nuskens, Nüssenberg, Nüßken, Obermann, Oesellern, Oestner, Oestreich, Ohloft, Omnus, Otte, Pagelsdorff, Pahlke, Pantzloff, Pardelo, Pargos,Parlo, Pathel, Paul, Pauli, Peper, Peter, Petermann, Peters, Petsch, Petzig, Pfahphal, Pickbrenner, Pieper, Pindel, Pitzigen, Plack, Plathe, Plenerten, Ploentomie, Pogelsdorff, Pohl, Pompayer, Poresnen, Pöthke, Pötke, Priem, Pröhl, Pröhlen, Pusth, Radeke, Radike, Radloff, Rahn, Rakens, v.Ramin, Rammin, Rasch, Rathke, Ratzeburg, Rauth, Rave, Regner, Rehmann, Rehpenig, Rehse, Reichel, Reilasten, Reinicken, Rel, Rennert, Rennerts, Rettig, Rhode, Richter, Ricks, Riebo, Riechert, Riecks, Riecksen, Riemer, Rieton, Rietow, Riewent, Rikert, Roddo, Rohde, Rohloff, Rohse, Rolant, Romssen, Rosenberg, Rosendahl, Rosenfeldt, Rosenow, Rossberg, Runge, Rust, Ruth, Saalfeldt, Salle, Salomon, Sasse, Sawatzki, Schack, Schanzenberg, Schaum, Schaunkisch, Scheel, Scheelen, Scheiber, Scheibner, Schenk, Scherbe, Scherenberg, Schey, Schilling, Schleicher, Schmalfeld, Schmeling, Schmid, Schmidt, Schmitterwin, Schneckenberg, Schneider, Schnel, Scholwin, Schön, Schöne, Schönfeldt, Schönkirch, Schontion, Schöpfer, Schreiber, Schritscher, Schröder, Schubert, Schuhmacher, Schulow, Schultz, Schultze, Schulz, Schulze, Schulzen, Schumacher, Schumann, Schürkopper, Schütten, Schütz, Schwallenberg, Schwartz, Schwartzen, Schwarz, Schwarzlo, Schwenzel, Seidener, Sell, Sellin, Selnow, Sieck, Siedicke, Sievert, Sievert, Sigmann, Simon, Sirn, Sivert, Sommerfeld, Sorge, Spange, Spangenberg, Sperken, Spiring, Sprenger, Stabe, Staben, Stacks, Starck, Stegeling, Steinmeyer, Steinwegen, Sterikopf, Sternberg, Steyn, Stoll, Stoltenburg, Stolzmann, Storbeck, Störcke, Stotenburg, Stottertoth, Strauß, Straußen, Straussen, Strese, Struntz, Tabbert, Tachel, Taddel, Tamm, Tanto, Tector, Tedemann, Tege, Tesch, Teschendorff, Tesno, Tessmer, Thiede, Thomes, Tiede, Tiemer, Tietmann, Timme jun.,Timme sen., Titmann, Töffler, Tome, Torgelo, Trebbin, Treiber, Tubberts, Uhlen, Uhrlandt, Ukermann, Ukern, Ulrich, Umaus, Urtel, Utecht, Vange, Vanselo, Viller, Vilter, Vittern, Vitzero, Vocke, Vogel, Voigt, Wadern, Waldow, Walk, Wallmuth, Wallmuths, Walmuth, Walther, Warner, Warnicke, Warteler, Weber, Wedemann, Wedermann, Wedig, Wegener, Wehling, Weitzen, Wendt, Wendtlandt, Werner, Westphal, Wichenhagen, Wiechert, Wiechman, Wiedemann, Wiese, Wieselbach, Wilcke, Wilde, Wilke, Wilken, Willardt, Willich, Winmer, Winter, Wismar, Wismer, Witke, Wittling, Wolframm Wollert, Wolter, Wrege, Wulff, Wurm, Zaden, Zahdorn, Zarnbach, Zastero, Zastro, Zeihelin, Zellmer, Zepernick, Zerbst, Zeuen, Ziem, Zieme, Zieseke, Zieseler, Ziesemer, Zilesch, Zillmers, Zilmer, Zinel, Zirellen, Zolchow, Zollaht, Zollfeldt, Zöpcke.
o.D.
XI. HA, FPK, F Nr. 71261

Druckansicht
Grundriß der Stadt Stettin innerhalb der Festungswerke und deren neue Bezirkseinteilung
- Verzeichnis der Bezirke, Verzeichnis der öffentlichen Gebäude, Grundstücksnummern; handschriftlicher Vermerk vom 4.12.1940: „Die Nummern der Grundstücke entsprechen der Grundbuchtaxe von 1940“
o.D.
XI. HA, FPK, F Nr. 71260

Druckansicht
Grundriß der Stadt Stettin innerhalb der Festungswerke und deren neue Bezirkseinteilung
entworfen von Artlt. F.C.D. Jost 1811, gestochen bei Carl Maré o.J.
- Verzeichnis der Bezirke, Verzeichnis der öffentlichen Gebäude, Grundstücksnummern
o.D.
XI. HA, FPK, E Nr. 71441

Druckansicht
Stadt Stettin und Stadtfeld
1693, kop. 1738
o.D.
XI. HA, FPK, G Nr. 70580

Druckansicht
Stettin
o.J
- Grundriß von Stettin
o.D.
XI. HA, FPK, G Nr. 70591

Druckansicht
Stetinum *
o.J., kop. Inglt. v. Leithold 1836
- Schrägansicht aus der Vogelschau, Verzeichnis der wichtigsten Gebäude.- *
o.D.
XI. HA, FPK, G Nr. 70576

Druckansicht
Grundstücke an der Breite Straße in Stettin
[ca. 1830]
XI. HA, FPK, E Nr. 71440

Druckansicht
Stadtplan von Stettin
1907
XI. HA, FPK, G Nr. 70592

Druckansicht
Zum Kommandantenhaus gehörende Wiese in der großen Wollweberstraße
Inglt. v. Stempel Juni 1828
- Flächenangaben
o.D.
XI. HA, FPK, E Nr. 71443

Druckansicht
Schlächterwiese und zum Rats-Holzhof führender Weg
kop. Uffz. Rex 1846
- Gebäudelagen
o.D.
XI. HA, FPK, E Nr. 71445

Druckansicht
Bebauungsplan der Silberwiese
Inglt. Troschel November 1842, kop. A. Biehler Oktober 1845
o.D.
XI. HA, FPK, E Nr. 71444

Druckansicht
Bebauungsplan der Silberwiese
Inglt. Troschel November 1842
o.D.
XI. HA, FPK, F Nr. 71265

Druckansicht
Nähere Umgebung der Schneckentor-Passage, Plan 2
aufgenommen von Ingkap. Ewald, gezeichnet von Inglt. Berggold Januar 1825
o.D.
XI. HA, FPK, F Nr. 71264

Druckansicht
Entwurf zur Verbreiterung der äußeren Königstor-Passage in Stettin, Bl. 2
1862
o.D.
XI. HA, FPK, F Nr. 71216

Druckansicht
Dorsaltitel: Entwurf zur Erweiterung der Festung in südliche Richtung mit den allgemeinen Grundlinien für den Bebauungsplan
[1845]
o.D.
XI. HA, FPK, A Nr. 71020

Druckansicht
Projektplan Nr 2 von Stettin [Bebauung zwischen Bahnhof und Grünem Paradeplatz]
o.J. [1840]
o.D.
XI. HA, FPK, A Nr. 71021

Druckansicht
Situations- und Nivellementsplan eines Teils von Oberwiek
auf Pausleinwand, Geometer H. Müller 1865, kop. Katasterkontrolleur Richter April 1869
- Grundstücksgrenzen, Numerierung der Grund- stücke mit Namen der Besitzer
o.D.
XI. HA, FPK, F Nr. 71263

Druckansicht
Situationsplan des Berliner Tors (dorsal: Gefängnisse am Berliner Tor)
C.F.v. L. o.J.
o.D.
XI. HA, FPK, E Nr. 71446

Druckansicht
Dorsaltitel: Frei zu gebende Passagen auf der Lastadie hinter den Gärten
kol. Hz., o.J. Ca 1:1000; 97,5 x 62 (94 x 58) cm
Nebenkarte: Detailplan der Gegend am Zeughaus. 22,5 x 28 cm
o.D.