116 Titel
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 705

Druckansicht
Herzog Barnim I. von Pommern vertauscht dem Domkapitel zu Lübeck das Dorf Pretzen gegen die beiden Dörfer Karbowe und Petschow.
1228
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 19

Druckansicht
Die Herzöge Otto I. und Barnim III. von Pommern geloben als Vormunde von Bogislaw V., Wartislaw V. und Barnim IV., die Rechte der Geistlichkeit, Ritter und Städte zu wahren und sie nicht ohne die Zustimmung eines vom Lande zu wählenden Regentschaftsrates zu ändern.
Zeugen: Ritter Roleken van Melsholte, Thideke van Sceninghen, Mensen Vredenwold und Hinrik Ranim.
Na der bort godes Dusent iar drehundert iar sessentwinetich iar in deme sunnauende uor alleghodeshilghen
von den beiden herzoglichen Siegel nur noch eines (stark beschädigt) am Pressel
1326 Oktober 25.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 959

Druckansicht
Reiner Goldbeck in Stralsund bestätigt, dass er seinen Bruder Henning aus der Stadt Damm zu Cunadus und Fredericus Hokmann nach Frankfurt geschickt habe, um dort Briefe des Königs Woldemar IV. von Dänemark in Empfang zu nehmen, und stellt seinen Bruder für den Fall, dass die Briefe beschädigt oder verloren gehen, frei.
in vigilia beati Petri apostoli ad vincula, Anno domini Millesimo CCC° quinquagesimo primo;
in vrankenuord;
Siegel an Pergamentstreifen anhängend fehlt
CDB A XXIII, S. 50, Nr. LXXII
1351 Juli 31.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 1

Druckansicht
Herzog Heinrich von Lancaster verspricht für sich und seine Reisebegleitung dem Herzog Barnim III. von Pommern, nichts feindliches gegen König Kasimir III. von Polen zu unternehmen.
Anno domini Millesimo Drecentesimo Quinquagesimo Secundo In dominica qua cantatur omnis rerum;
Stetyn
Abdruck eines Siegelsteins am Pressel
1352 Januar 15.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 2

Druckansicht
Herzog Wartislaw (VII.) der Jüngere von Pommern belehnt den Pawel Ghantzekow mit dem Dorf Jament im Land zu Stolp auf Lebenszeit.
na godes bort driteinhundt Jar dar na In deme vif vnd achtendighesten Jare des vrydaghes bynnen des den achte daghen chu paschen;
Ruyenwolde
Siegel des Herzogs am Pressel
1385 April 7.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 3

Druckansicht
Herzog Wartislaw (VII.) der Jüngere von Pommern gibt dem Swantes Tessycze die Erlaubnis, ein passierbares Wehr in der Lupow zu bauen; jedoch mit der Bedingung, dass das Wehr in einer Woche jährlich zu unbeschwerter Schifffahrt offen zu sein hat.
na ghodes bort drutteynhunder Jar dar na in deme vyf vnde achtendeghesten Jare in sunte Bartholmeus daghe des hylghen aposteles;
Belbuk
Siegel des Herzog am Pressel
1385 August 24.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 4

Druckansicht
Tyde Kremtzow zu Dolitz reversiert sich gegen Abt und Konvent zu Kolbatz wegen des ihm unter bestimmten Modalitäten gestatteten Baues eines Speichers auf seinem Hof in Dolitz.
Zeugen: seine Brüder Gunter, Henning, Klaus, Heinen und Hans sowie Klaus Hamel aus Tribben [?], Klaus Wigger und Gotz Politz.
na godisbord drutheynhundt iar dar na in dem acht vnd achtichsten iare des maandages vor der hilgen dage Primi vnd Feliciani
Siegel am Pressel fehlt
1388 Juni 8.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 5

Druckansicht
Der römische König Wenzel widerruft seine dem Herzog Swantibor I. von Pommern zugestandene Bewilligung, einen neuen Zoll zu errichten.
noch Cristi geburt dreyczenhundert Jare vnd dornach in dem Sibenvndnewnczigisten Jaren an Palmen tage;
Prage
Siegel und Befestigung fehlen
1397 April 15.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 6

Druckansicht
Vicko (Bürger von Lupow), Swantes (Ritter) und Teslaf (Diener) Tessenicz stiften jährlich 40 Mark Rente zur Gründung einer Vikarie oder Kapelle im Dorf Schmolsin aus ihren Einkünften in Klein Garde unter Vorbehalt des Patronats über die Kapelle für sich und ihre Erben.
Urkunde ist an Bischof Nikolaus von Kammin mit der Bitte um dessen Konfirmation gerichtet.
Anno domini millesimo trecentesimo nonagesimo octauo ipso die assumpcionis beate et gloriose marie
Siegel der drei Aussteller an Presseln
1398 August 15.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 6a

Druckansicht
Der römische König Wenzel widerruft den Zoll zu Garz, den er dem Herzog Swantibor I. von Pommern ehedem zu erheben gestattet hatte.
Nach Crists geburt Virczehenhundert Jar vnd dornach in dem Virden Jare des nechsten freitags nach sant Anthonij tage;
Prage
Siegel des Königs am Pressel stark beschädigt
1404 Januar 18.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 7

Druckansicht
Der Rat von Stralsund beglaubigt den Bartholomaeus Frank als Bevollmächtigten des Johann von Haren zur Übernahme des von Friedrich Winter stehen gelassenen Gutes.
Anno domini M° CCCC° XIIII° Sabbato post beati Mathie apostoli
aufgedrücktes Siegel (dorsal) fehlt
1414 März 3.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 584

Druckansicht
Herzogin Katharina von Mecklenburg verleiht Rule Wegener und dessen Erben das Schulzenamt in Rosenow.
na der bord Cristi vyrteynhundert jar dar na in den eine vnde twintichesten jare an dem daghe sunte pauwel syner vo keringhe
Siegel am Pressel
1421 Januar 25.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 8

Druckansicht
Arnold von Waldow der Ältere, nebst seinen Neffen Arnold dem Jüngeren und Klaus von Waldow, vergleichen sich mit dem Deutschordenspfleger zu Bütow, Ludwig von Lanse, von wegen des Hochmeisters Paul von Russdorf bezüglich der Grenze von Koczmerstuchem gegen das Land Schwehau.
An dem nehesten Sontage vor Petri vnd Pauli Im vierczenhundertsten vnd achtvndczwenczigesten Jore;
Butow
Siegel der drei Aussteller
1428 Juni 27.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 9

Druckansicht
Heinrich Helle [?] verkauft dem Kloster Kolbatz Grundstücke.
zwei Pressel ohne Siegel erhalten
1460 [Oktober 18.]
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 10

Druckansicht
Bischof Henning von Kammin bestätigt die anhängende Urkunde von 1461 Mai 09 zu Damitz (Dammis):
Herzog Otto III. von Pommern verleiht dem Joachim Breest die Vikarie der von dem Herzog gestifteten Gertruden-Kapelle bei Garz, sowie demselben und seinen rechten männlichen Erben das Patronatsrecht über diese Vikarie.
anno a natiuitate domini Millesimo quadringentesimo sexagesimo primo ipso die sancti Bonifacii martyris et pontificatus;
Corlin
Siegel des Herzogs am Pressel und Siegel des Bischofs am Pressel, das beide Urkunden verbindet
1461 Juni 5.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 11

Druckansicht
Dekan Nikolaus Borwech [?] und das gesamte Kapitel der Liebfrauenkirche zu Stettin bekennen, dass sie sich mit Ulrich von Rammin wegen des Dorfes Kummerow vertragen und sich die Erben von allen Ansprüchen lossagen.
ame Jaren vnsern heren dusent verhundert vnd an deme drevndaachtesten Jare ame daghe barnabe deß hilghen bychtighers
Siegel am Pressel fast vollständig verloren
1483 Juni 11.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 12

Druckansicht
Herzog Bogislaw X. von Pommern bestätigt den Brüdern Peter und Lukas Tessenicz ihre Lehen Jament, Schmolsin, Virchenzin, Vietkow, Zietzen, Klein Garde, Lupow sowie Rambow und gibt ihnen die Güter ihres Vetters Hans Tessenicz, Poblotz und Bansekow, zur gesamten Hand.
an deme donredaghe na omnium sanctorum na cristi vnses hern ggeborth vortzygen hundert vnd viffvndachtentighesten yare
Siegel an rot-weißen Schnüren leicht beschädigt
1485 November 3.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 13

Druckansicht
Peter Tessenicz auf Schmolsin verkauft Tesslaff Stogentin, Bürger zu Stolp, 4 Mark jährliche Pacht um 50 Mark Wiederkauf.
na der bort cristi dusent veerhundert yn dem LXXXVII yar In die Augustini episcopi et confessoris
Siegel des Ausstellers und zwei weitere von Angehörigen seiner Familie (nur noch schwach zu erkennen) am Pressel
1487 August 28.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 14

Druckansicht
Herzog Bogislaw X. von Pommern konfirmiert den Vettern Hans und Lukas Tessenicz zu Poblotz und Virchenzin den Lehnbrief von Herzog Kasimir (VI.) von Pommern über Poblotz, ein Freigarn und Kahn auf den Lupowsker See (Lebeschen Ze) sowie den Lehnbrief von Herzog Wartislaw VII. von Pommern über das passierbare Wehr in der Lupow.
ame Sondage Iudica Na cristi vnses hern gebort verteynhundert yme Negentigesten yar;
Rugenwolde
Siegel des Herzogs am Pressel
1490 März 28.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 15

Druckansicht
Schuldbekenntnis von Klaus Zitzewitz zu Bütow gegen Lukas Tessenicz und Erben über 50 Gulden und 3 Gulden jährlicher Rente wiederkäuflich.
Na der borth cristi dusenth verhunderth vnd In deme Soß vnd Neghenstem Jare In deme dunxstedaghe Na der hilgen dre konynghe
nur ein von ehemals drei Zitzewitz'schen Siegeln am Pressel erhalten
1496 Januar 12.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 16

Druckansicht
Bischof Martin von Kammin überträgt dem Magister Joachim Tessen die Vikarie in der Parochialkirche in Stolp.
anno domini millesimo quingentesimo quarto die vicesimaprima mensi aprilis;
cusslin
Siegel des Bischofs verschlissen
1504 April 21.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 17

Druckansicht
Lukas Tessenicz zu Schmolsin verkauft dem Siechenhaus vor Stolp 5 Pfund Mark jährlicher Pacht auf die Einkünfte von Schmolsin um 25 Rheinische Gulden wiederkäuflich.
na godes bort dusent vifhundert vnd vif Jar des dinxstedages vor Valentinj Episcopi
alle drei Siegel und deren Befestigungen fehlen
1505 Februar 11.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 18

Druckansicht
Herzog Bogislaw X. von Pommern erlaubt dem Jakob Rexin zu Rowen, sein Gut dem Lukas Tessen(icz) zu Schmolsin um 400 Gulden wiederkäuflich zu verkaufen.
Zeugen: Ewald Massow, Hofmarschall Erasmus Manduvel und Litentiat Ipolitus Steinwerder.
Sunnauent vor Cantate Im vefftenhundersten vnd veftenn Jare
Siegel des Herzogs am Pressel
1505 April 19.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 78

Druckansicht
König Sigismund I. von Polen bestätigt die Urkunde von 1453 September 07 zu Bütow.
in vigilia Sanctae Lucae Anno Domini Millesimo Quingentesimo Septimo;
Cracouiae
Transsumpt:
König Kasimir IV. (I. [!]) von Polen errichtet die Kanzlei, ein Adelsgericht und andere Verwaltungsbehörden in der Burg zu Bütow.
vigilia Beatae Mariae virginis Nostris Anno Domini MCCCCLIII;
Bittowien
1507 Dezember 12.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 78

Druckansicht
König Sigismund I. von Polen inkorporiert der Krone Polen Körlin, Schlawe, Stolp, Lauenburg und Bütow.
vigilia Sancti Thomae Anno Millesimo Quingentesimo Septimo;
Cracouiae
1507 Dezember 20.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 19

Druckansicht
Notariatsinstrument:
Lukas Tessenicz zu Schmolsin und seine Söhne Martin, Mattheus, Swantes und Jakob bestellen die Magister Apolitus Steinwerder und Peter Pritzen zu ihren Prokuratoren für die Regelung der Hinterlassenschaft ihres in Rom verstorbenen Sohnes bzw. Bruders Joachim.
Zeugen: Mattheus Matzeke, Jakob Klest und Wedegard von Wedell.
anno a natiuitate eiusdem millesimo quingentesimo duodecimo [...] die [...]prima mensis Januarij;
Smoltzin
1512 Januar 1.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 20

Druckansicht
Herzog Bogislaw X. von Pommern belehnt Karsten, Martin, Mattheus, Swantes und Jakob - Söhne von Lukas - Tessenicz mit den Gütern vom Vater: Jament, Schmolsin, Virchenzin, Vietkow, Zietzen, Klein Garde, Lupow, Rambow etc., erneuert ihnen die Belehnung zur gesamten Hand auf die Güter von Hans Tessenicz, Poblotz sowie Bansekow, und belehnt sie mit dem durch Lukas Tessenicz dem Rexin abgekauften Gut Gust.
Zeugen: Doktor Kaspar von Guntersberg, Johann Otto Prinewall, Hofmarschall Ewald Massow, Kanzler Peter Tethen, Litentiat Erasmus Manduvel, Hofdiener Jaspar Flemming, Sekretär Johannes Scheppnick.
na gades geburth Dußenntvyffhundert vnnd Im vertecgennten Jaren am mandaghe na Reminiscere Inn der [fastenn]
Siegel des Herzogs an roten Schnüren
1514 März 13.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 21

Druckansicht
Der Rat von Riga bezeugt, dass Hermann Bülow und Roloff Morlingk vor ihm eidlich aufgezählt hätten, was ihr in Pommern ermordeter Geselle Joachim Stoysloff an Geld und Wertsachen bei sich trug.
Na Cristi gebordt vnnses hernn Dusennt vyffhunderth vnnd vertheynn Jare Am Auennde Visitationis marie
Stadtsiegel am Pressel
1514 Juli 1.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 22

Druckansicht
Die Herzöge Georg und Barnim XI. von Pommern bevollmächtigen, dem Danziger Kongress beizuwohnen und mit König Sigismund I. von Polen für Graf Jürgen von Eberstein, Herr zu Naugart, und Valentin Stogentin zu verhandeln.
am Sontage Inuocauit Anno etc. XXIIII
aufgedrücktes Verschlusssiegel (des an den polnischen König gerichteten Briefs) nicht erhalten
1524 Februar 14.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 78

Druckansicht
König Sigismund I. von Polen bestätigt den Herzögen Georg und Barnim XI. von Pommern sowie ihren männlichen Erben den Lehnsbesitz von Lauenburg, Bütow, Körlin, Schlawe und Stolp.
Anno MDXXVI postu die Jnuentionis Sanctis Crucis felicis;
Dantisci
1526 Mai 4.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 860

Druckansicht
Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg bestätigt die folgende, inserierte Urkunde: Herzog Barnim IX. von Pommern-Stettin nimmt die Bernsteindrechsler bzw. Paternostermachergilde zu Stolp von einem für das Handwerk erlassene Bierbrau- und Bierausschankverbot aus, da diese eher Kaufleute denn Handwerker einschließt. Mitwochs nach Lucae Im Jahre nach Christi geburth Tausendt Viffhundert und Vier und Dreißig.
den Achtzehenden January des Ein Tausend Sechs Hundert Vier und Funfftzigsten Jahrs;
in Unser Stadt Colberg;
rotes Wachssiegel in Holzkapsel (Deckel fehlt) an weiß-schwarzen Schnüren anhängend
(1534 Oktober 18) 1654 Januar 18.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 23

Druckansicht
Herzog Barnim XI. von Pommern verkauft seinem Kanzler Bartolomeus Schwauer ein Haus und Garten in Stolp gegen eine wüste Stätte.
am dage Simonis et Jude Anno etc. wynigers talles vuffvnddruttigeste banen dusendt vnd viffhundert
Siegel des Herzogs am Pressel
1535 Oktober 28.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 24

Druckansicht
Herzog Barnim XI. von Pommern gibt seinem Kanzler Bartolomeus Schwauer und dessen Bruder die in Nr. 23 genannte wüste Stätte zu Lehen; nach des Kanzlers Tod erhält das Lehen dessen Ehefrau Gertrut Zitzewitz als Leibgedinge.
donnrestags in den Pfingsten nach Christj geburt tausent funfhundert Neunvnddreissig
Siegel des Herzogs am Pressel
1539 Mai 29.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 25

Druckansicht
Herzog Philipp I. von Pommern bestellt Johann Benin zum Fürstlichen Sekretär und Schatzmeister, sowohl für Pommern als auch Lauenburg, Bütow und Stolpe.
die vicesima Martij Anno Millesimo quingentesimo quadragesimo Sexto;
Stetini
aufgedrücktes Papiersiegel des Herzogs
1546 März 20.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 26

Druckansicht
Herzog Philipp I. von Pommern ernennt Laurentius Putkammer zum Registerschreiber über das Register der Katholischen Kirchen und Klöster in Lauenburg, Bütow und Stolpe; das in Bütow ansässig sei.
die vigesima sexta Martij Anno millesimo quingentesimo guadragesimo sexto;
Stetini
aufgedrücktes Papiersiegel des Herzogs nur als Fragment erhalten
1546 März 26.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 27

Druckansicht
Herzog Barnim XI. von Pommern belehnt Martin und Mattheus Tessenicz mit den Familiengütern um Lübzow (Lubbetzow).
Anno domini Tausent Viefhundert vnd Im Sos vnd Viertigisten Jar mondages na Letare;
Oldenstettin
Siegel des Herzogs an rot geflochtener Schnur
1546 April 5.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 28

Druckansicht
Herzog Philipp I. von Pommern transsummiert die in der Urkunde von 1213 Mai 03 in Zusammenhang mit der Kreuzfindung der heiligen Kreuzkirche in Stolpe erteilten Privilegien.
sexta May Anno Millesimo quingentesimo quadragesimo Sexto;
Stetini
Siegel des Herzogs am Pressel in Holzkapsel
1546 Mai 6.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 29

Druckansicht
Herzog Philipp I. von Pommern transsummiert die in der Urkunde von 1172 Mai 03 in Zusammenhang mit der Kreuzfindung der Stadt Stolpe erteilten Privilegien.
die nona May Anno Millesimo quingentesimo quadragesimo Sexto;
Stetini
Siegel des Herzogs am Pressel in Holzkapsel
1546 Mai 9.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 78

Druckansicht
Herzog Philipp I. von Pommern transsummiert aus der Bütow'schen Matrikel eine Urkunde von 1453 September 08 zu Rügenwalde.
die nona may Anno Domini Millesimmo Quingentesimo Quadragesimo Octauo;
Stetini
Transsumpt:
König Kasimir IV. (I.[!]) von Polen inkorporiert die genannten Schlösser dem Königreich Polen.
die nativitais virginis Mariae Genitucis Dei Anno Domini MCCCCLIII;
Rugeualden
1548 Mai 9.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 78

Druckansicht
Herzog Philipp I. von Pommern transsummiert die Urkunde von 1526 Mai 04 zu Danzig aus dem Bütow'schen Matrikel.
die decima May Anno Domini Millesimo Quingentesimo Quadragesimo Octauo;
Stetini
Transsumpt:
König Sigismund I. von Polen bestätigt den Herzögen Georg und Barnim XI. von Pommern sowie ihren männlichen Erben den Lehnsbesitz von Lauenburg, Bütow, Körlin, Schlawe und Stolp.
Anno MDXXVI postri die Jnuentionis Sanctae Crucis felicis;
Dancisci
1548 Mai 10.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 672

Druckansicht
Der Dekan des philosophischen Kollegs der Akademie in Greifswald dankt dem Dr. phil. Magister Georg Krakow Pomerano anlässlich seines Ausscheidens für seine Tätigkeit als akademischer Lehrer.
ANNO DOMINI M.D.XLIX. [Pergament ausgeschnitten];
Gryphiswaldia
Siegel und Befestigung fehlen
1549
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 30

Druckansicht
Peter Wussow zu Pomellen bekundet, dass er von den Brüdern Joachim, Christoph und Wulf von Steinwehr zu Fiddichow 100 Gulden geliehen habe, für deren pünktliche Verzinsung mit 6% er Simon Ramin zu Ramin, Ludger Wussow zu Pomellen sowie Markus und Ludger Schininge zu Lüptow zu Bürgen stellt, welche zu Stettin geloben.
ahm tage sanct Martinj des heylygen bischops Ihm Jhare nach vnsers herren vnd heylandes Jhesu Christi geburtt tausentt funffhundertt vnd Ihm dreyvndfunffzcigistenn
Siegel des Ausstellers und seiner Bürgen am Pressel fehlen (teilweise mit Befestigung)
1553 November 11.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 78

Druckansicht
Herzog Philipp I. von Pommern transsummiert aus der Bütow'schen Matrikel die Urkunde von 1453 September 07 zu Bütow.
die quinta Mensis May Anno Domini Millesimo Quingentesimo Quinquagesimo Sexto;
Stetini
Transsumpt:
König Kasimir IV. (I. [!]) von Polen errichtet die Kanzlei, ein Adelsgericht und andere Verwaltungsbehörden in der Burg zu Bütow.
vigilia Beatae Mariae virginis Nostris Anno Domini MCCCCLIII;
Bittowiensi
1556 Mai 5.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 31

Druckansicht
Urteil des Reichskammergerichts zu Speyer in Sachen Martin und Mattheus Tessen(icz), Appelanten, gegen Hans und Anton Tessen(icz), Appelaten.
am funffvndzwantzigisten tag des Monats Junij Nach Christi vnsers lieben herren geburth Funfftzehenhundert vnnd Im Ainvnndsechtzigisten
Siegel von gelb-schwarz geflochtener Schnur (dient als Heftung der 22 Pergamentblätter) abgeschnitten
1561 Juni 25.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 32

Druckansicht
Befehl vom Oberrat des Herzogtums Pommern an den Hauptmann des Fürstentums Stolpe, für den 1566 Januar 10 verstorbenen Herzog Philipp I. von Pommern die Landestrauer in seinem Bezirk durchzuführen.
NB: lt. Isenburg verstarb Philipp I. 1560 Feb. 14
die 12 Januarij Anno 1566;
Stetini
aufgedrücktes Papiersiegel; Unterschrift von Johann Benin, Sekretär
1566 Januar 12.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 33

Druckansicht
Johann Kostka, Kaspar Gesekame, Christoph Konarsky sowie Stephan und Hans Loytze - alle Beamte in Westpreußen - quittieren den Herzögen Johann Friedrich, Bogislaw XIII., Ernst Ludwig und Barnim XII. von Pommern sowie Bischof Kasimir von Kammin über 100.000 Taler, welche sie für den König Sigismund II. August von Polen zum Krieg gegen die Moskowiter von ihnen erhalten haben und versprechen in des Königs und ihrem eigenen Namen, dass das Geld 1569 November 11 (Martini) an mit 6% verzinst und die Zinsen zu Stettin ausbezahlt werden sollen. Zur Sicherheit stellen sie auch wider für sich eine Reihe von Bürgen; meist adlige Herren aus Westpreußen.
den 8 tagk Decembris Im Jhar nach Christy Geburdt Tausent funffhundert vndt Ihm Acht vndt Sechzigsten;
Leßken
aufgedrückte Papiersiegel der Aussteller (abgelöst)
Verweis: Original:"Nichtmärk. Urk., Polen Nr. 27"
1568 Dezember 8.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 34

Druckansicht
Die Herzöge Johann Friedrich, Bogislaw XIII., Ernst Ludwig und Barnim XII. von Pommern sowie deren Bruder Bischof Kasimir von Kammin versichern allen, die sich für sie verbürgt haben, als sie die 100.000 Taler für den König Sigismund II. August von Polen zusammenborgten, dass sie durch die Übernahme jener Bürgschaft nicht zu Schaden kommen sollen.
denn Funffzehendenn January Im Jhar nach Christi vnsers heilandes geburt Funffzehenhundert Im Neun vnnd Sechzegesten;
Anclam
Siegel und Befestigung fehlen
1569 Januar 15.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 863

Druckansicht
Herzog Johann Friedrich von Pommern-Stettin befiehlt dem Bürgermeister und dem Rat der Stadt Stolp, die Bernsteindreher in ihrer Standesehre nicht zu kränken, sondern ihnen, gleich anderen Kaufleuten, zuzugestehen, sich in Samt und Seide zu kleiden.
den 20 Majij a[nn]o 1574;
In Unserer stadt Alten Stettin;
ohne Siegelankündigung
1574 Mai 20.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 35

Druckansicht
Herzog Johann Friedrich von Pommern belehnt Swantes Tessen(icz) mit den Familiengütern.
Zeugen: Kanzler Jakob Kleist, Andreas Borcke, Hofmarschall Karsten Mantteuffel sowie die Sekretäre Johann Hagemeister, Peter Klemcze und Johann Hechler.
den dritten Marty Nach Christi vnsers einigen Erlösers vnd Sehligmachers geburtt Ein Tausend funffhundertt vnd Im funff vnd siebenczigsten Jhare
Siegel des Herzogs an rot-gelb geflochtener Schnur in Metallkapsel
1575 März 3.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 36

Druckansicht
Die Herzöge Johann Friedrich, Bogislaw XIII., Ernst Ludwig und Barnim XII. von Pommern sowie deren Bruder Bischof Kasimir von Kammin beauftragen den Reichskammergerichtsassessor Heinrich Ramel von Wusterwitz, den Dr. jur. Nikolaus Picht und den Hauptmann von Bütow, Anton Zitzewitz von Buckowin (Buckeuin), sich an den Hof des neuerwählten Königs Stephan Bathory von Polen nach Warschau zu begeben und sich in ihrem Namen mit Lauenburg und Bütow belehnen zu lassen.
decimo die Mensis Februarij Anno millesimo quingentesimo septuagesimo octauo
Siegel der fünf Aussteller am Pressel (teilweise beschädigt und in Papier gehüllt)
1578 Februar 10.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 37

Druckansicht
Die Herzöge Johann Friedrich, Bogislaw XIII., Ernst Ludwig und Barnim XII. von Pommern sowie deren Bruder Bischof Kasimir von Kammin beauftragen ihre Räte Johann Heinrich Flemming auf Martenthin (Marrenthin), Johann Krakwitz auf Postelitz und Nikolaus Putkammer (Pütkümmer) auf Treblin, sich an den Hof des neuerwählten Königs von Polen, Kronprinz Sigismund III. Wasa von Schweden, nach Warschau zu begeben und sich in ihrem Namen mit Lauenburg und Bütow belehnen zu lassen.
pridie Calendas Martij Anno Millesimo quingentesimo octuagesimo nono;
in Arce nostra Stetinensi
nur Siegel von Johann Friedrich (restauriert), Ernst Ludwig und Barnim (restauriert) jeweils an rot-gelb geflochtener Schnur erhalten
1589 Februar 28.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 38

Druckansicht
Die Herzöge Johann Friedrich, Bogislaw XIII., Ernst Ludwig und Barnim XII. von Pommern sowie deren Bruder Bischof Kasimir von Kammin bevollmächtigen Gesandte zur Empfangnahme der Polnishcen Belehnung mit Lauenburg und Bütow.
Idibus Martij Anno Millesimo quingentesimo octuagesimo nono
nur Siegel von Johann Friedrich (restauriert) und Barnim (restauriert) jeweils an rot-gelb geflochtener Schnur erhalten
1589 März 15.
VII. HA, Haussachen der Landesherren Nr. 133

Druckansicht
Herzog Johann Friedrich zu Stettin, Pommern usw. bevollmächtigt und instruiert seine Räte Otto von Ramin, Caspar von Wedel, Caspar von Wolde und Israel Kaykow für seine Vertretung auf der von Kurfürst Joachim Friedrich von Brandenburg für den 2. April in Cölln an der Spree angesetzten Erbhuldigung für das Land Sternberg, die Häuser Löcknitz und Vierraden und die anderen in der Erbverbrüderung aufgeführten Besitzungen.
Siegel an rot-gelber Schnur
1598 März 30.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 39

Druckansicht
Herzog Barnim XII. von Pommern belehnt Swantes Tessen(icz) mit den Familiengütern.
Zeugen: Dekant Otto von Ramin, Oberhofmarschall Kaspar von Wedell, Kanzler Kaspar von Wolde, die Hauptmänner Joachim Prinz und Nikolaus Putkammer, die Räte Jost Borcke und Daniel Behre sowie die Sekretäre Andreas Mergkmann und Israel Raykow.
am Ein vndt Dreissigsten Monattstage Julij Im Jhare Nach der heylsamen Menschwerdung vnd Geb urtt Vnsers einigen Erlösers vnd Seligmachers Jesu Christi Ein Tausendtt Sechshundertt vndt Eins;
auff vnserm Fürstlichen Hause Lawenburgk
Siegel des Herzogs an rot-gelb-blau geflochtener Schnur
1601 Juli 31.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 40

Druckansicht
Herzog Bogislaw XIII. von Pommern belehnt Swantes Tessen(icz) mit den Familiengütern.
Zeugen: Landmarschall Ewald Flemming, Landvoigt Hans Heinrich Flemming, Oberhofmarschall Wediger von Wedell, Kanzler Dr. jur. Martin Chemnitius, Hofgerichtsverwalter Christoph Mildenitz, Kammer- und Stallmeister Christoph Plate, die Hofräte Heinrich Schwalenberg und Martin Marsteller sowie die Protonotare Anton Petersdorf und Klemens Michael.
am sechs vnd zwantzigisten Monatstage Aprilis Im Jahre nach Christi vnsers herrn Geburdt ein Tausent sechshundert vnd fünfe
Siegel des Herzogs an rot-gelb geflochtener Schnur (gleichzeitig Heftung der zwei Pergamentlagen)
1605 April 26.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 40a

Druckansicht
Herzog Bogislaw XIII. von Pommern belehnt Thomasz Borszke zu Zechlin mit Zechlin und Neuenkrug.
Zeugen: Oberhofmarschall Wediger von Wedell, Kanzler Dr. jur. Martin Chemnitius, Hofgerichtsverwalter Christoph Mildenitz, Kammer- und Stallmeister Christoph Plate, die Hofräte Heinrich Schwalenberg und Martin Marsteller, die Protonotare Anton Petersdorf und Klemens Michael sowie Johann Jastrow und Johann Stadtmann.
den Dingstag nach Dominica Cantate wahr der dreißigste tag des Monats Aprilis Anno etc. nach Christi vnsers liebenn Herrn vnd Seekligmachers Geburdt ein Tausent Sechshundert vnd fünfe;
Lawenburg
Siegel des Herzogs am Pressel
1605 April 30.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 41

Druckansicht
Die Herzöge Philipp II., Franz, Bogislaw XIV. und Georg von Pommern mit ihrem Bruder Bischof Ulrich von Kammin vergleichen sich unter sich und mit ihren Schwestern, der verwitweten Herzogin Klara von Mecklenburg und Herzogin Anna von Pommern, über die Hinterlassenschaft ihrer Mutter Klara, geb. Herzogin von Braunschweig.
den funfczehenden January Anno 1607;
Alten Stettin
aufgedrückte Papiersiegel der Brüder und der Herzogin von Mecklenburg
1607 Januar 15.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 859

Druckansicht
Herzog Philipp II. von Pommern-Stettin, bestätigt die Urkunden, mit denen die Herzöge Barnim IX., Johann Friedrich, Barnim X. und Bogislaw XIII. die Bernsteindrechsler bzw. Paternostermachergilde zu Stolp von dem Bierbrau- und Bierausschankverbot für das Handwerk ausgenommen haben.
Den zwantzigsten Monats Tagk Februarij Ein Tausent Sechshundert vnd Zehn;
in vnser Stadt Alten Stettin;
rotes Siegel (nicht mehr vorhanden) in gelber Wachsschüssel (stark zerstört) an Pergamentstreifen anhängend
1610 Februar 20.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 861

Druckansicht
Herzog Franz von Pommern-Stettin bestätigt die Urkunden, mit denen die Herzöge Barnim IX., Johann Friedrich, Barnim X., Bogislaw XIII. und Philipp II. die Bernsteindrechsler zu Stolp von dem Bierbrau- und Bierausschankverbot für das Handwerk ausgenommen haben.
den Siebenden Montastagk Aprilis Anno Ein Tausent Sechshundert und Neuntzehen;
in Vnser Stadt Alten Stettin;
rotes Wachssiegel in Metallkapsel an gelb-roten Schnüren anhängend
1619 April 7.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 42

Druckansicht
Herzog Bogislaw XIV. von Pommern bestätigt dem Hans von Meusbach die Schenkung der Güter Klein Leba und Rumbke im Konsens mit der verwitweten Herzogin Erdmuth von Pommern.
den Sechs vnd Zwanczigsten Septembris Anno Ein Tausent Sechshundert ein vnd zwanczigk;
Alten Stettin
Siegel des Herzogs an rot-gelb geflochtener Schnur in Metallkapsel leicht beschädigt
1621 September 26.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 43

Druckansicht
Herzog Bogislaw XIV. von Pommern erteilt auf Bitten seines Bruders Ulrich ihrer beider Schwester Anna, verwitwete Herzogin von Croy-Aerschot, die Anwartschaft auf den erblichen Besitz von Schmolsin nebst Zubehör sowie auf das, was zur Zeit noch ihre gemeinsame Mutter Erdmuth, geb. Markgräfin von Brandenburg, besitzt; verspricht auch zuzusehen, ob er die ehemals zu Schmolsin gehört habenden Güter Poblotz, Bansekow (Bandtschow) und Zezenow (Zezen), die er bereits an den Oberhofmarschall Christoph von Heins, Schlosshauptmann Johann Zastrow und Amtshauptmann Nikolaus Below vererbt hat, seiner Schwester wieder zu ererben kann.
den 19. Octobris Anno 1622;
vnser Residentz Alten Stettin
Siegel des Ausstellers von rot-gelb geflochtener Schnur (gleichzeitig Heftung der zwei Pergamentlagen) geschnitten
1622 Oktober 19.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 44

Druckansicht
Herzog Philipp III. Julius von Pommern willigt in die Schenkung von Schmolsin etc. an die verwitwete Herzogin Anna von Croy-Aerschot ein; jedoch mit der Bedingung, dass nach dem Tod deren Sohns, Herzog Ernst Bogislaw von Croy-Vinstingen, Schmolsin etc. wieder an das Herzoglich-Pommersche Haus zurückfallen sollen.
am Sechs vnd Zwanzigsten Monatstagk Marty Nach Christi vnsers einigen Erlösers, Heilandts vnd Sehligmachers geburdt im Eintausent sechshundersten vnd drei vnd zwanzigsten Jhare;
vff vnsernn Residenzhause Wolgast
Siegel des Ausstellers am roten Seidenband in Holzkapsel
1623 März 26.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 254

Druckansicht
Herzog Bogislaw XIV. von Pommern belehnt Michael und Hans Proche, Söhne des verstorbenen Christoph Proche, mit Hof und Krug in Landeck und stellen dafür dem Amt Neustettin ein Lehnpferd mit Harnisch und zugehöriger Rüstung, führen die Aufsicht über die Grenzwälder längs der Küddow im Bereich der Dörfer Wallachsee und Flederborn und stehen für Botschaftsaufträge im polnischen Gebiet zur Verfügung.
am Achtzehenden Monathstag Octobris nach Christi vnsers Herrn vnd Heylandts geburth im Ein Tausent Sechshundertt drey vnd zwanczigsten Jhare;
vff vnserm Fürstlichen Schloß zu Neuen Stettin
Siegel und Befestigung fehlen
1623 Oktober 18.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 45

Druckansicht
Herzog Bogislaw XIV. von Pommern willigt in die Übergabe der lebendigen und toten Fahrnis in Schmolsin etc. an seine Schwester Anna, verwitwete Herzogin von Croy-Aerschot, nach nun erfolgtem Ableben der verwitweten Herzogin Erdmuth von Pommern. Aus dieser Urkunde geht zugleich hervor, dass mit Swantes Tessen(icz) diese Familie 1608 ausgestorben ist.
am 20. Novembris Anno 1623;
auf vnserm Fürstlichen Residentzhauße Alten Stettin
aufgedrücktes Papiersiegel des Herzogs
1623 November 20.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 46

Druckansicht
Herzog Bogislaw XIV. von Pommern bestätigt seiner Schwester Anna, verwitwete Herzogin von Croy-Aerschot, den Kauf der Güter Rumbke und Klein Leba von der Witwe des Hans von Meusbach.
am andern monatstagk Marty im iahre nach Christi vnsers herrn heilandts geburt Eintausent sechshundert vier vnd zwanzigk;
in vnserer Fürstlichen Residentz zur Alten Stettin
Siegel des Herzogs an rot-gelb geflochtener Schnur (gleichzeitige Heftung der zwei Pergamentlagen) in Metallkapsel
1624 März 2.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 47

Druckansicht
Rezess von Herzog Bogislaw XIV. von Pommern über den durch Herzogin Anna von Croy-Aerschot geschehenen Ankauf des Gutes Zietzen von Nikolaus Below für 15.000 Gulden.
am 19. Marty Anno 1624;
vff vnserm Furstlichen Schloße zu Alten Stettin
Siegel des Herzogs, der Herzogin und von N. Below (leicht beschädigt) in Holzkapseln an Presseln
1624 März 19.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 48

Druckansicht
Kaufkontrakt über die seitens der Herzogin Anna von Croy-Aerschot von Magdalena von Retzdorf, Witwe des Hans von Meusbach, für 1.600 Gulden erworbenen Güter Rumbke und Klein Leba.
den 3. Aprilis Anno 1624;
zu Stolp in Hinterpommern
Lacksiegel der Herzogin und der von Retzdorf sowie aufgedrückte Papiersiegel von Zabel Puttkammer, Kaspar Bhene und Joachim May
1624 April 3.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 49

Druckansicht
Generalkonzession des Herzogs Bogislaw XIV. von Pommern zu Schmolsin, unter Hinzufügung der Viehhöfe Bolenz und der Holzung am Berg Neuekohl, an Herzogin Anna von Croy-Aerschot.
den zwanzigsten May des Ein Tausent Sechshundert vier vnd zwanzigsten Jahrs;
in vnser Residentz Alten Stettin
Siegel des Herzogs an rot-gelblich geflochtener Schnur (gleichzeitig Heftung der zwei Pergamentlagen) in Metallkapsel
1624 Mai 20.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 50

Druckansicht
Spezialkonzession des Herzogs Bogislaw XIV. von Pommern über den Hof Bolenz mit Zubehör für seine Schwester, Herzogin Anna von Croy-Aerschot.
am 9 Augusti Anno 1624;
Alten Stettin
Siegel an rot-weiß geflochtener Schnur in Metallkapsel (beschädigt)
1624 August 9.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 51

Druckansicht
Herzog Bogislaw XIV. von Pommern schenkt seiner Schwester, Herzog Anna von Croy-Aerschot, das von der verwitweten und nun verstorbenen Herzogin Erdmuth von Pommern in Alt-Stettin innegehabte Haus.
den Ein vnd Dreissigsten Monats Marty /:welcher sonsten vnser Geburtstagk ist:/ im Jahre nach CHRISTI vnsers Herrn vnd Heylandts Geburt Ein Tausent Sechshundert Funffvndzwantzigk;
in vnser Fürstlichen Residentz Stadt Alten Stettin
Siegel von rot-weiß geflochtener Schnur (gleichzeitig Heftung der zwei Pergamentlagen) geschnitten
1625 März 31.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 52

Druckansicht
Spezialkonzession des Herzogs Bogislaw XIV. von Pommern über die Holzung und den Berg Neuekohl an seine Schwester, Herzogin Anna von Croy-Aerschot.
6. Aprili Anno 1625;
Alten Stettin
Siegel an rot-gelb geflochtener Schnur in Metallkapsel
1625 April 6.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 53

Druckansicht
Herzog Bogislaw XIV. von Pommern übergibt seiner Schwester, Herzogin Anna von Croy-Aerschot, Gut und Amt Stolpe mit allen Pertinenzen.
am ein vnd zwantzigsten Aprilis im Jahre nach Christi vnsers Herrn vnd Heylandes geburth ein Tausent Sehshundert Funff vnnd Zwantzigk;
Alten Stettinn
Siegel an rot-gelb geflochtener Schnur in Metallkapsel
1625 April 21.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 54

Druckansicht
Kaiser Ferdinand II. bestätigt die Schenkung von Schmolsin an Herzogin Anna von Croy-Aerschot.
den Zwölfften May Nach Christi Geburth Sechzehenhundert Acht vnd Zwanzig;
auf vnserem Königlichen Schloss zue Prage
Siegel an schwarz-gelb geflochtener Schnur in Holzkapsel
1625 Mai 12.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 55

Druckansicht
Herzog Bogislaw XIV. von Pommern belehnt seine Schwester, Herzogin Anna von Croy-Aerschot, mit dem Haus Divitz (Diwitz) und Frauendorf und dessen Pertinenzen.
am Zwantzigsten Monatstag May im ein tausent Sechshundert Funff vnnd Zwantzigsten Jahre
Siegel an rot-gelb geflochtener Schnur in Metallkapsel
1625 Mai 20.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 56

Druckansicht
Der Danziger Bürger Jakob Willer reversiert sich gegen die Herzogin Anna von Croy-Aerschot und verspricht ihr Treue und Gehorsam, nachdem sie ihm den Freibrief an der Leibeigenschaft verschafft habe.
den Eilfften Monatstag January stylo veteri Anno Christi Ein tausent Sechshundert Siebenvnndzwantzigk
aufgedrücktes Lacksiegel von J. Willer
1627 Januar 11.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 57

Druckansicht
Kaiser Ferdinand II. bestätigt der verwitweten Herzogin Anna von Croy-Aerschot den Brief von 1625 April 21.
den Zwölfften May Nach Christi Geburt Sechtzehenhundert Acht vnd Zwantzig
Siegel an schwarz-gelb geflochtener Schnur in (beschädigter) Holzkapsel
1628 Mai 12.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 58

Druckansicht
Einige vom pommerschen Adel versprechen dem Herzog Bogislaw XIV. von Pommern, seine Forderung von 20.000 Gulden für einen Ehrensäbel für den Kriegsoberst Franz Albert von Sachsen bei den Ständen zu unterstützen.
am 14 Aprilis Anno 1629;
Alten Stetdin
acht aufgedrückte Papiersiegel der Adligen
1629 April 14.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 59

Druckansicht
Herzog Bogislaw XIV. von Pommern belehnt seinen Oberst Siegfried von Damitz auf Groß Möllen, Hauptmann zu Körlin, und seine Brüder mit dem Angefälle von Lenzen im Amt Belgard für den Todfall der verwitweten Herzogin Sophia von Pommern.
den Acht Vnd Zwanczigsten Monatstag July Ihme Jhar Ein Tausent Sechshundert Vnd Dreyssig;
in Vnserer Residentz Stadt Alten Stettinn
Siegel an rot-gelb geflochtener Schnur in Metallkapsel
1630 Juli 28.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 63 und 64

Druckansicht
Verpfändung und Donation des gesamten Gutes Schmolsin durch Herzogin Anna von Croy-Aerschot an Rat und Hauptmann Georg von Zitzewitz für 15.000 Gulden.
am Fünften Monatßtag Decembris im ein Taussent Sechßhundertt ein vndt dreyssigsten Jhare [1631 Dezember 05]
Konsens des Herzogs Bogislaw XIV. von Pommern zum vorhergehenden Vorgang als Landesfürst.
am Ein vndt Zwanczigsten Juny des Sechszehenhundert Zwey vnnd Dreißigsten Jahres [1632 Juni 21];
Alten Stettin
Siegel der Herzogin und des von Zitzewitz an rot geflochtenen Schnüren in Holzkapseln nur an Nr. 63; Siegel des Herzogs an rot-gelb geflochtener Schnur (beide Urkunden verheftend) in Holzkapsel
1631 und 1632
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 60

Druckansicht
Herzog Bogislaw XIV. von Pommern verleiht dem Prinzen Ernst Bogislaw von Croy-Vinstingen, Sohn seiner Schwester, einige Intraden des Domstifts Kammin; nämlich das Amt Bublitz, den Hof Punicken neben den acht Kossäten zu Balde, damit er seine Studien besser fortsetzen kann, da er es bei der allgemeinen Lage von Deutschland nicht zeitgemäß hält, denselben zum Koadjutor von Kammin zu ernennen.
am Achtvndzwantzigsten January des Sechstzehenhundert vnd Ein vnd dreissigsten Jahres;
Alten Stettin
Siegel an rot-gelb geflochtener Schnur in Metallkapsel
1631 Januar 28.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 61

Druckansicht
Herzog Bogislaw XIV. von Pommern belehnt Siegfried von Damitz, königlicher Schwadron-Oberst etc., mit Lenzen im Amt Belgard, nachdem ihm zuvor das Angefälle darauf lediglich verliehen war, nun aber dieses von der verwitweten Herzogin Sophia von Pommern mit ihrem lebenslänglichen Recht durch eine Pension abgelöst wurde.
im dritten Monatstag Augusti nach Christi vnsers herren vnd heylandes geburth im Eintausent sechshundert ein vnd dreissigsten Jahre;
in vnserer Residentz Stadt Alten Stettin
Siegel an rot-gelb geflochtener Schnur und Metallkapsel beschädigt
1631 August 3.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 62

Druckansicht
Herzog Bogislaw XIV. von Pommern konferiert mit Herzog Ernst Bogislaw von Croy-Vinstingen über die Dompropstei am Stift Kammin.
den 5. Septembris Anno 1631;
Alten Stettin
Siegel an rot-gelb geflochtener Schnur in Metallkapsel
1631 September 5.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 65

Druckansicht
Kanzler Philipp Horn überlässt für die Summe von 20.241 und einen halben Reichstaler, welche er der Herzogin Anna von Croy-Aerschot für die ihm vom Herzog Bogislaw XIV. von Pommern 1626 übergebenen Krackvitz'schen Lehengüter noch schuldet, die Dörfer Zatell und Starkow.
den ersten Juny Anno Eintausent Sechßhundert Drey vnndt Dreißig
aufgedrückte Papiersiegel von Kanzler und Herzogin; verbunden mit rot geflochtener Schnur (gleichzeitig Heftung der drei Papierlagen)
1633 Juni 1.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 66

Druckansicht
Die Herzoginnen Anna von Croy-Aerschot und Elisabeth von Pommern vereinigen sich betreffend der rückfälligen Ehegelder, die von der verstorbenen Fürstlichen Witwe zu Grabow herrühren, dahingehend, dass Anna der Elisabeth 1.000 Gulden zahlen soll.
den 13. Marty Anno 1635;
Alten Stettin
aufgedrückte Lacksiegel der beiden Ausstellerinnen
1635 März 13.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 67

Druckansicht
Herzog Bogislaw XIV. von Pommern ratifiziert unter Transsummierung der Urkunde von 1635 März 13 zu Stettin den abgeschlossenen Vertrag.
am 16. Marty Anno 1635;
Alten Stettin
aufgedrücktes Oblatensiegel des Herzogs
1635 März 16.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 67

Druckansicht
Herzog Bogislaw XIV. von Pommern gibt zu Gunsten seiner Schwester, Herzogin Anna von Croy-Aerschot, eine Erklärung darüber ab, dass die 100.000 Taler polnischer Schuld nicht aus herzoglich-pommerschem Patrimonium, sondern von den pommerschen Landständen herrühren.
den 17. Monatstagk Juny Anno 1635;
Alten Stettin
Siegel des Herzogs an rotem Seidenband (gleichzeitig Heftung der zwei Pergamentlagen) in Metallkapsel
1635 Juni 17.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 69

Druckansicht
Hans Schambach leiht der Herzogin Anna von Croy-Aerschot 1.000 Taler, wofür sie ihm an monatlichen Zinsen 10 Gulden zu zahlen hat.
(Laut des einen Exemplars sind die Schulden bereits am 26 August zurückbezahlt worden.)
den 27ten Aprilis Anno 1637;
Alten Stettin
aufgedrückte Lacksiegel der Parteien
1637 April 27.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 70

Druckansicht
Der Stralsunder Münzmeister Kaspar Livers quittiert den Empfang von 1.026 Reichstalern, die ihm Hans Schambach übergeben hat.
den 8 Augusti Anno 1637;
Strallesundt
keine Besiegelung durchgeführt
1637 August 8.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 72

Druckansicht
Hans Schambach quittiert der Herzogin Anna von Croy-Aerschot, dass er von ihr einen Kasten mit Silber zur Aufbewahrung empfangen hat.
Anno 1637 11 Sept.
keine Besiegelung durchgeführt
1637 September 11.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 71

Druckansicht
Spezifikation des dem Hans Schambach von der Herzogin Anna von Croy-Aerschot übergebenen Silbers.
Anno 1637 11 Sept.
keine Besiegelung durchgeführt
1637 September 11.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 73

Druckansicht
Hans Schambach quittiert über eine ihm vom Croy'schen Hofmeister Paul von Steinwehr zugestellte versiegelte Schachtel mit zwei Goldketten, die ihm zur Aufbewahrung anvertraut wurden.
Anno 1637 13 Sept.
keine Besiegelung durchgeführt
1637 September 13.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 74

Druckansicht
Schreiben des Hans Schambach an Paul von Steinwehr über die Versetzung der beiden Goldketten für 1.500 Taler, da jener gehört habe, dass dieser Geld benötige.
(Anbei eine Berechnung zum Wert der Ketten.)
aufgedrücktes Verschlusssiegel beim Öffnen des Briefes zerstört - nur Siegelrest
1637 November 3.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 75

Druckansicht
Rechnungsbeleg der durch Hans Schambach in Danzig verkauften Ketten; quittiert durch Borchardt Roggat von 1638 Juli 07.
(Anbei die Urschrift zum Verkauf von 1638 Juli 02.)
keine Besiegelung durchgeführt
Enthält u.a.:
- Beilage (2 Blatt Papier)
1638 Juli 02./07.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 76

Druckansicht
Schreiben in polnishcer Sprache; laut Vermerk auf dem Einschlag:
Koniecpolsli, Feldherr von Polen, quittiert über 1.000 Dukaten (200 Sloty) auf den Abschlag der Pension vom Amt Bütow.
29 Octobris 1638;
Brodrziec[...]
Oblatensiegel als Verschluss auf dem Umschlag des Briefes erhalten
1638 Oktober 29.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 77

Druckansicht
Königin Christine von Schweden erlässt zwei Passierscheine, damit der Schwedische General und Pommersche Lizenzverwalter der Herzogin Anna von Croy-Aerschot und Ihrem Sohn Ernst Bogislaw von Croy-Vinstingen jährlich 12 Fuder Wein und 50 Lastkorn in den folgenden 5 Jahren zoll- und lizenzfrei einlaufen lässt.
1643 Juni 28.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 78

Druckansicht
König Wladislaw IV. Wasa von Polen transsummiert sechs Urkunden.
feria quarta post Dominicam Jubilate proxima Anno Domini Millesimo Sexcentimo Quadragesimo Sexto;
Varsauis
Siegel des Königs an roter geflochtener Schnur (gleichzeitig Heftung der vier Pergamentlagen) in Metallkapsel
1646 April 22.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 79

Druckansicht
Königin Christine von Schweden verleiht dem Herzog Ernst Bogislaw von Croy-Vinstingen, Sohn der Herzogin Anna von Croy-Aerschot, für den Fall des Sterbens seiner Mutter die von ihr bisher besessenen Ämter und Güter Stolp, Ludwigsburg, Udars, Agnesenhof und Hiddensee auf Lebenszeit.
den Achten Monaths Tag Septembris Jm Jhar Ein Tausendt Sechs Hundert Sieben vndt Viertzig
Siegel der Königin an blau-goldener geflochtener Schnur in Holzkapsel
1647 September 8.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 80

Druckansicht
Herzogin Anna von Croy-Aerschot vermietet ihr Haus in Stettin, die Alte Münze genannt, mit einigen Reserven für jährlich 80 Taler an den Stettiner Kaufmann Zacharias Kramer.
am tage Johannis Baptistae Anno Ein taußendt Sechhundert Acht vnndt viertzigk;
Stolpe
aufgedrücktes Papiersiegel der Herzogin (verbunden mit gelber geflochtener Schnur - gleichzeitig Heftung der zwei Papierlagen) sowie aufgedrücktes Lacksiegel des Z. Kramer
1648 Juni 24.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 81

Druckansicht
Verhandlung zwischen dem Schwedischen Generalmajor Arfuid Forbus und dem Herzoglich Croy'schen Geheimen Rat Paul von Steinwehr, wonach die Herzogin Anna von Croy-Aerschot das Gut Geßlin bei Franzburg jenem für 1.200 Taler verkauft.
am Sechszehenden Augusti Anno Ein tausent Sechshundert Acht vnndt Vierzigk;
Wollgast
aufgedrückte Lacksiegel der Verhandlungsführer
1648 August 16.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 82

Druckansicht
Abschrift der über den geschehenen Verkauf ausgestellten Urkunde zur Verhandlung zwischen dem Schwedischen Generalmajor Arfuid Forbus und dem Herzoglich Croy'schen Geheimen Rat Paul von Steinwehr, wonach die Herzogin Anna von Croy-Aerschot das Gut Geßlin bei Franzburg jenem für 1.200 Taler verkauft.
am andern Septembris Anno Ein tausend Sechshundert Acht vnd Vierzigk
keine Besiegelung durchgeführt
1648 September 2.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 83

Druckansicht
Herzogin Anna von Croy-Aerschot vergleicht sich mit Franz von Hakewitz dahin gehend, dass er die dem Bogislaw Krakelitz, dessen Güter und Ansprüche an die Herzogliche Familie übergegangen sind, schuldigen Summen nicht zu bezahlen braucht, wogegen auch sämtliche Posten, von denen der von Hakewitz behauptet, dass sie ihm von B. Krakelitz noch geschuldet würden, niedergeschlagen werden sollen.
am 25. Septembris Anno 1648
aufgedrückte Lacksiegel der Herzogin und des von Hakewitz
1648 September 25.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 84

Druckansicht
Die an der Holzung Mellin berechtigte Familie Putkammer reversiert sich gegen die Herzogin Anna von Croy-Aerschot dahin gehend, dass, wenn sie diesen Sommer die Schweine in jene Holzung getrieben hätten, sie dazu eine Berechtigung nicht hätten.
am Fünff vnd Zwanzigsten Octobris Anno Eintaußendt Sechßhundert Acht vnd Vierzigk
keine Besiegelung durchgeführt
1648 Oktober 25.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 85

Druckansicht
Herzogin Anna von Croy-Aerschot schenkt ihr Haus in Stettin, die Alte Münze genannt, ihrem Sohn Ernst Bogislaw, Herzog von Croy-Vinstingen.
am Ersten Monatstage January des durch Gottes gnade Jtzt angehenden Eintausent Sechshundert vnndt Fünffzigsten Jahres
Siegel der Herzogin an rötlich-gelb geflochtener Schnur in Holzkapsel
1650 Januar 1.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 87

Druckansicht
Punktation zwischen den Abgesandten der Herzogin Anna von Croy-Aerschot (Kapitän Michel Hagemeister, Jakob Schweder und Martin Holze) sowie dem Schwedischen Generalmajor Burchard Möller, wonach die Herzogin das Gut Ludwigsburg diesem für 24.000 Reichstaler überlässt.
(Anbei das Zessionsformular im Konzept nebst Notiz, dass es 1651 Juli 29 dem Generalmajor Möller ausgehändigt sei.)
den Acht vnd Zwanzigsten Monatstag Juny des Eintausend Sechshundert Ein vnd Fünffzigsten Jahres;
Cößlin
aufgedrückte Lacksiegel der Abgesandten, des Generalmajors sowie von Henning Schuling (verbunden mit rötlich-gelben Schnüren - gleichzeitig Heftung der drei Papierlagen) und Bürgermeister Andreas Lizkorn als Zeugen aus Köslin
1651 Juni 28.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 89

Druckansicht
Königin Christine von Schweden übernimmt nach Aussterben des Mannesstamms der Pommer'schen Herzöge die ausstehenden Schulden der mit diesen verwandte Herzogin Anna von Croy-Aerschot.
den Zwantzigsten Monathstag Decembris Jm Jhar Ein Tausendt Sechs Hundert Ein vndt Fünfftzig;
Stockhollm
Siegel der Königin an blau-gelb geflochtener Schnur in Holzkapsel
1651 Dezember 20.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 90

Druckansicht
Schreiben der Königin Christine von Schweden an Feldmarschall Karl Gustav Wrangel, Generalgouverneur von Pommern, in welchem sie demselben von der Übernahme der Herzoglich Pommer'schen Schulden informiert und ihn zur Zahhlung der Zinsen anweist.
den 10ten January Anno 1652
keine Besiegelung durchgeführt
1652 Januar 10.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 91

Druckansicht
Herzogin Anna von Croy-Aerschot verkauft unter Zustimmung ihres Sohnes, Herzog Ernst Bogislaw von Croy-Vinstingen, die in Vorpommern gelegenen Dörfer Zatell und Starkow, die sie einst [1633]von Philipp Horn erworben hat, an den Stralsunder Ratsverwandten Georg Illies für 6.600 Taler mit der Bedingung, dass dieser auch die von dem bisherigen [seit 1642]Pächter Peter Kreyenberg reklamierten Meliorationskosten in Höhe von 1.700 Taler diesem auszahlt, und quittiert den Empfang der Kaufsumme.
am tage Johannis des Täuffers war der Vier vnndt Zwanzigste Monatstagk Juny Anno Eintausent Sechshundert Zwey vndt Fünffzigk
Siegel der Herzogin, des Herzogs und des G. Illies an rötlich-gelb geflochtener Schnur (gleichzeitig Heftung der zwei Pergamentlagen) in Holzkapseln
1652 Juni 24.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 93

Druckansicht
Königin Christine von Schweden bestätigt der Stadt Stralsund ihre Privilegien.
den 24ten Septembris im Jahr nach vnsers Herrn vndt Heylandes Jesu Christi gebuhrt Eintausent Sechshundert Drey vndt Fünffzigk
Siegel und Befestigung (diente gleichzeitig zur Heftung der drei Pergamentlagen) fehlen
1653 September 24.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 92

Druckansicht
König Christian von Schweden bestätigt dem Domkapitel zu Schwerin die ihm am 11. März 1631 von Herzog Bogislaw XIV. von Pommern-Stettin erteilten Privilegien.
24. septembris anno eintausent sechshundert drey und funffzigk;
Stockholm
Siegel fehlt

1653 September 24.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 94

Druckansicht
Königin Christine von Schweden bestätigt den Pommer'schen Ständen, soweit sie schwedisch geworden sind, Privilegien und Rechte.
den 10den Octobris, im Jhar nach vnsers Herr vnd einigen Heylandes Jesu Christi Gebuhrt Eintausent Sechshundert Drey vndt Fünffzigk
Siegel und Befestigung (diente gleichzeitig zur Heftung der vier Pergamentlagen) fehlen
1653 Oktober 10.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 858

Druckansicht
Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg bestätigt den erschienen Mitgliedern der Familie Plötz nach abgelegter Huldigung die von den Herzögen von Pommern-Stettin empfangenen Lehen, vor allem Stuchow, die Hälfte von Schwenz, ein Viertel von Startz, 7 Hufe und 1 Kossät zu Mederitz sowie Einkünfte aus anderen Lehen, sowie die Belehnung zur gesamten Hand.
den 13. Maji a[nn]o 1668;
Colberg;
Siegel an weiß-schwarzer Seidenschnur anhängend fehlt
Verweis: Vermutlich vom Stadtarchiv Euskirchen an die Archivberatungsstelle Köln-Deutz und von dort an das Bundesarchiv gelangt.
1668 Mai 13.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 95

Druckansicht
Lehnsbrief des Königs Friedrich Wilhelm I. in Preußen für die Brüder Felix und Barnim von Braunschweig über das Dorf Kötzlin im Schivelbein'schen Kreise.
den 13ten Novembris des Ein Tausendt Siebenhundert und Dreyzehendten Jahres;
Cüstrin
Siegel und Befestigung fehlen
1713 November 13.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 96

Druckansicht
Lehnsbrief des Königs Friedrich Wilhelm I. in Preußen für die Familie von Kettelhack über die Güter Strelow und Kleppelshagen.
den 1ten February Nach Christi Geburth im Ein Tausend Sieben Hundert und Fünffzehenden Jahre
Siegel und Befestigung (diente gleichzeitig als Heftung der zwei Pergamentlagen) fehlen
1715 Februar 1.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 97

Druckansicht
König Friedrich Wilhelm I. in Preußen konfirmiert den Vertrag zur Teilung der der Familie von Kettelhack gehörenden Güter Strelow und Kleppelshagen.
den Zwölfften Novembris Nach Christi Gebuhrt im Ein Tausend Siebenhundert und Fünffzehenden Jahre
Siegel von schwarz-weiß geflochtener Schnur (gleichzeitig Heftung der zwei Pergamentlagen) abgeschnitten
1715 November 12.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pommern Nr. 98

Druckansicht
König Friedrich II. von Preußen attestiert dem Schiffszimmermeister Christian Zieske die Angaben des preußischen Agenten Christian Eckerdt über die Größe seines neu gebauten Schiffes.
den 3ten April Des Eintausend Sieben Hundert Sechs und Siebenzigsten Jahres;
Alten Stettin
Siegel von blauem Seidenband abgelöst und liegt lose bei
1776 April 3.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 272

Druckansicht
Allodiale Verschreibung für den Generalmajor Johann Friedrich Gustav von Stockhausen über das Gut Sparrenfelde, das zuvor seine Schwester bis zu ihrem Tod besaß.
Unterschriften: Regierungspräsident Georg Friedrich von Eickstedt, Regierungsvizepräsident Ludwig Wilhelm von Braunschweig, Regierungsräte Christian Friedrich Schoebe, Johann Otto Friedrich Oelschläger und Karl August Friedrich Wilhelm Schultze sowie Kriminalrat und Lehnssekretär Johann George Ludwig Zitelmann.
den Ein und Dreißigsten Märtz im Jahre Ein Tausend und Acht Hundert
Siegel der Pommerschen Regierungs- und Lehnskanzlei in Metallkapsel an schwarz-weißer Schnur
1800 März 31.