15 Titel
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pfalz Nr. 1

Druckansicht
Die Grafen Otto, Otto und Otto sowie Hodefrid von Schönburg (Schonenburch), Söhne von Otto, bestätigen dem Abt und den Brüdern des Zisterzienserklosters in Wersweiler (Werniswilre) alle Schenkungen und Güter, die ihr Vater ihnen durch Schenkung oder Verkauf in Wesel (Wisele) überlassen hat.
Zeugen u. a.: Eisenbart (Dekan von St. Gerhard), Petrus und Theoderich (Plebane von St. Maria und St. Martin in Wesel), Bernhard (Pleban in Bacharach) und Gerhard (Kaplan in Schönburg).
anno gratiae millesimo ducentesimo vicesimo nono. decimo kalendas Juny;
apud wisele ante capellam st. mavrity
Siegel und Befestigung fehlen
1229 Mai 23.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pfalz Nr. 2

Druckansicht
Pfalzgraf Rudolf II. bei Rhein bekennt, dass stets nur einer der Pfalzgrafen Kurfürst sein kann.
an Vreitag vor sand Lavrenczen tag nach Cristus geburt driuczehenhundt Jar dar nach in dem acht vnd drizzigisten Jar;
franchenfurth
Siegel des Ausstellers am Pressel beschädigt
1338 August 7.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pfalz Nr. 3

Druckansicht
Richter, Rat und Bürger der Stadt Speyer bezeugen, dass der Priester Heinrich von Kirsbach sein Haus in der Meuschelgasse an Drutman von Kühart für 30 Schilling Heller und einem Kappen Geldes nebst 7 Unzen Heller jährlichen Zins an die Stuhlbrüder verpachtet habe.
do man zalte von gotes geburte druzehenhundt jar vnd eht vnd funfzig jar an dem nehsten dinstage nach sant nicolaus tag dez heiligen Bischoffes
Siegel der Stadt am Pressel beschädigt
1358 Dezember 11.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pfalz Nr. 3,1

Druckansicht
König Ruprecht von der Pfalz verweist die Stadt (Kaisers-) Lautern nebst anderen genannten Städten und Burgen an seinen Sohn, Pfalzgraf Ludwig III. bei Rhein, dem sie vom Reich versetzt ist.
off den mantag nach sant Bonifacien des heiligen Byschoffs tag In dem Jare da man zalte nach christi geburte virtzehenhundert vnd darnach in dem Sybenden Jare vnss Richs in dem Siebenden Jare
Siegel und Befestigung fehlen
1407 Juni 6.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pfalz Nr. 3,2

Druckansicht
König Ruprecht von der Pfalz erklärt, dass die dem Pfalzgraf Ludwig III. bei Rhein, seinem Sohn, verpfändeten Reichsstädte, Burgen und Dörfer Oppenheim, Odernheim, Nierstein, Decksheim, Schwabsberg, Ingelheim, Winterheim sowie die Stadt (Kaisers-) Lautern, die von König Wenzel jenem und seinen Erben für 20.000 Gulden verpfändet waren, nicht höher als 100.000 Gulden stehen sollen.
vff den Sampsstag nach sant margareten tage In dem Jare als man zalte nach Cristi geburt Vierczehenhundert vnd dornach in dem Sybenden Jare Vnss Richs in dem Sybenden Jare
Siegel und Befestigung fehlen
1407 Juli 16.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pfalz Nr. 4

Druckansicht
Bischof Reinhard I. von Worms transsummiert die Urkunde des Erzbischofs Jacob I. von Trier von 1452 März 18 (Samstag vor dem Sonntage Letare) zu Koblenz über die stattgefundene Adoption des jüngeren Pfalzgrafen Philipp bei Rhein durch den Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz.
quinta feria festi pasche anno a natiuitate domini millesimo quadringentesimo quinquagesimo Tercio;
Laudemburg
Siegel des Bischofs am Pressel
1453 April 5.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pfalz Nr. 5

Druckansicht
Die Bürger Erhart Tottuwanger, Erhart Schotz und Heinrich Wisshag aus Regensburg und Hans Pflänzl, wohnhaft daselbst, bezeugen, dass Michel Morgenstern in rechter Ehe mit seiner Hausfrau Barbara gelebt habe.
an montag nach Sant Jörgen tag Nach Cristi gepurdt vierzehen hundert vnd Im Sechs vnd Sechzigisten Jar
Siegel von Lienhart Grafenreutter (Schultheiß von Regensburg)
1466 April 28.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 307

Druckansicht
Jörg Hartung und Frau verkaufen ihr Haus in Heidelberg an Wolf Kretschmar und Frau für 46 Gulden.
freytag nach dem Sontag Oculi Als man Zalte noch der gepurt christi vnsers lieben herren Tausent Funffhundert Zwentzigk vnd Eyn Jare
Reste des Siegels vom Heidelberger Bürgermeister am Pressel
1521 März 8.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Pfalz Nr. 6

Druckansicht
Senior und Kapitulare der Kollegiatkirche zu Düsseldorf transsummieren einen Leibgedingsbrief von 1579 Oktober 01:
Herzog Wilhelm der Reiche von Jülich, Kleve und Berg sowie Pfalzgraf Johann I. von Zweibrücken schließen eine Eheberedung zwischen Letzterem und Magdalena, Tochter des Ersteren.
In den Jaren vnsers herrn tausent funfhundert Achtzig am dreissigsten Monats tag July
Siegel der Aussteller am Pressel beschädigt
1580 Juli 30.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 310

Druckansicht
Hans Gruber aus Neuenheim bei Heidelberg und seine Frau Katharina verkaufen Peter Frosch, Bürgermeister in Heidelberg, und seiner Frau Elisabeth eine jährliche Gülte von 5 Gulden für 100 Gulden auf Wiederkauf.
Paulj Bekehrung alß man zalet nach Christi gepurt Tausent Funfhundert Achtzig vnnd Funf Jhar
Siegelreste am Pressel
1585 Januar 25.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 986

Druckansicht
Hans Hauinschilt aus Wiesoppenheim bestätigt die in der folgend inserierten, gleichzeitig ausgefertigten Urkunde aufgeführten Klauseln befolgen zu wollen: Der Verwalter der kurfürstlichen Pfalzkirchengüter zu Heidelberg verleiht dem Hans Hauinschildt einen Erblehnbrief für ein von diesem bereits besessenen Hof zu Wiesoppenheim, der dem Kloster Frankenthal gehört, gegen jährliche Pacht von sechs Malter Korn
inserierte Urkunde: den funfzehenden Monats tags Septembris, Im Jar nach Christj vnnsers einigen erlösers vnnd seligmachers geburth, alß man Zalt Sechzehenhundert vnndt Acht;
zu Heidelberg;
Transsumpt: Actum ut supra
Siegel anhängend fehlt
1608 September 15.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 988

Druckansicht
Die Eheleute Hartmann und Maria Renner bestätigten die in der folgend inserierten, gleichzeitig ausgefertigten Urkunde aufgeführten Klauseln befolgen zu wollen: Der Verwalter der kurfürstlichen Pfalzkirchengüter zu Heidelberg genehmigt den Verkauf von Gerechtsamen eines Weinbergs durch Daniel Wenz an das Ehepaar Renner und stellt einen Erbbrief darüber aus.
inserierte Urkunde: den Achtzehendn January anno nach des Seligmachers geburd Jesu Christi Sechzehenhundertvndneun;
zu Heidelberg;
Transsumpt: actum ut supra
Siegel anhängend fehlt
1609 Januar 18.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 664

Druckansicht
Wappenbrief von Philipp Ludwig - Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern, Graf von Veldenz und Spanheim etc. - für Georg Zinnern, Bürger und Rat in Hilpoltstein, und dessen Brüder Georg und Paulus.
Sambstags den Neuntzehenden Monatstag Augusti Nach Christi vnsers lieben Herrn vnd Haylandts geburt Im Sechtzehenhundert vnnd Neundten Jahre;
Neuburg an der Thonaw
Siegel (fragmentarisch) in Holzkapsel an gelber Seidenschnur
1609 August 19.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 982

Druckansicht
Die Eheleute Hans Henrich und Ottilia Förstner, Hans und Katharina Merckell, Martin und Christina Vogt sowie Jakob und Katharina Härtel verpfänden dem Spital zu Heidelberg ein Haus als Sicherheit für eine Schuld über 200 Gulden.
Sambstag den fünffzehenden May Anno Christi Eintaußendt Sechshundert fünffzig zwey;
Heidelberg;
Wachssiegel in Holzkapsel (Deckel fehlt) an Pergamentband anhängend
1652 Mai 15.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 289

Druckansicht
Der Hof- und Regierungsrat Albrecht Johann Wolfgang Wolfskehl von Reichenberg, auch Oberamtmann in Schwabach, bestätigt den Verkauf seines freiadligen Hauses in Heidelberg an Prof. Dr. med. Daniel Nebel und dessen Frau Sarah Katharina.
den acht und zwanzigsten May deß Eintaußend Siebenhundert und Neunten Jahrs;
Anspach
Siegel und Befestigung fehlen
1709 Mai 28.