24 Titel
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 381

Druckansicht
Herzog Karl von Geldern verpflichtet sich zur Zahlung von 800 Rheinischen Gulden an Margritt van der Lanwyck, Ehefrau des Goessen van Hoenzelers, gegen Rückgabe der Pfandbriefe über das Land zwischen Waal und Maas.
duysent vyffhindert vnd Soeuenthien den yrsten dach des Maenders septembris
Siegel des Herzog und der 8 Bürgen an Presseln
1517 September 1.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 7

Druckansicht
Kaiser Karl V. verschreibt an Joachim von Bocholt und dessen Frau Margaretha eine Jahresrente von 77 Pfund und 10 Stüverauf die Domäne Krieckenbeck.
den derden dach van februario Im Jaervnss heeren duysent vyffhvndert drye ende vyfftich Van vnsen keyserryche XXXIIIJte Ende van vnsen Rychen van Castillien ende andere XXXVIIJ;
bruessele
Siegel des Joachim von Bocholt am Pressel fehlt
außerdem:
Quittung von 1724 Oktober 17 als Dorsalvermerk.
Transfix (Quittung) vom General-Verwalter der Domänen in Geldern, Robert de Bouloinge, mit aufgedrücktem Siegel von 1554 April 8
1553 Februar 3.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 12

Druckansicht
König Philipp II. von Spanien verschreibt Jan van Wytenhorst, Drost von Kessel, und dessen Ehefrau Jodoca van Wees eine Kornrente von 50 Malter Roggen.
den veerthensten Dach van Januario Im Jaer vnss Heeren duysent vyffhondert Dryentzestich;
bruessele
Siegelrest von Jan van Wytenhorst vom Pressel gelöst und liegt bei
zudem:
Quittung des Klosters in der Weyde zu Venloe von 1723 September 14 auf dem rechten Umbug
Transfixe
1. Jan van Wytenhorst und Frau zedieren den Rentbrief an Vinicent Foss von Schwartzenberg und dessen Frau Jacoba van Wytenhorst - 1564 September 10
2. Schöffenbrief von Venloe betreffend die Zession des Rentbriefs - 1608 Juni 23
3. Schöffenbrief von Venloe betreffend die Zession des Rentbriefs - 1652 Januar 09
insgesamt 7 teilweise beschädigte Siegel, die je nach Zession die eigentliche Urkunde mit den bisherigen Transfixen durch die Pressel verbindet
1563 Januar 14.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 11

Druckansicht
König Philipp II. von Spanien verschreibt Jan van Wytenhorst, Drost von Kessel, und dessen Ehefrau Jodoca van Wees eine Rente von 200 Pfund auf die Domäne des Landes Kessel.
den veerthensten Dach van Januario Im Jaer vnss Heeren duysent vyffhondert Dryentzessich;
bruesseln
Siegel von Jan van Wytenhorst am Pressel nur als Rest erhalten
zudem:
Quittung von 1724 Oktober 03 auf dem rechten Umbug
2 Transfixe von 1563 Februar; der eine vom Landrentmeister zu Geldern
1563 Januar 14.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 13

Druckansicht
König Philipp II. von Spanien verschreibt dem Rittmeister Johann van Brempt als Entgelt für rückständigen Sold im Betrag von 12.064 Pfund 10 Schilling eine Rente von 723 Pfund 17 Schilling und 4 Pfennig auf die Wasser- und Windmühlen der Burg und Vogtei Geldern und die Domäne des Niederamts Geldern.
den XXten dach van februario Int Jaer onss heeren duysent vyffhondert Tweentzeuentich;
bruessele
Siegel und Pressel fehlen
zudem:
2 Quittungen (in dorso) von 1724 März 27 der Brüder van Aefferden (Ouderogge)
Enthält u.a.:
- zwei Quittungen
1572 Februar 20.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 14

Druckansicht
König Philipp II. von Spanien verschreibt dem Georg up dem Berch eine Jahrsrente von 150 Pfund auf näher bezeichnete Domänen von Geldern.
den XIXen duch vun Augusto XI C vyffentzeuentich
Siegel am Pressel stark beschädigt
zudem:
Quittung (auf dem Bug) des Karmeliterklosters zu Geldern von 1724 November 17
Transfix (mit Pressel an Urkunde geheftet) der Schöffen von Gelderland betreffend die Zession des Rentbriefs
1575 August 19.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 15

Druckansicht
Schöffenbrief von Venloe betreffend die Zession einer Verschreibung von 1517 September 01.
In dem Jaer ons Herrn duisent seshondert souenthich den einvndtwintichsten Februarij
zwei Siegel der Schöffen am Pressel beschädigt
1617 Februar 21.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 16

Druckansicht
König Philipp IV. von Spanien verschreibt dem Domänenrat Franz Flemming eine Rente von 312 Livres 10 Solidus auf die Domäne des Amtes Kessel.
le vingtcincque jour de Septembre L'an de grace [mille] six cens trente [et un];
Brux
Siegel am Pressel fehlt
zudem:
Quittung von 1726 Dezember 05 im Anschluss
1631 September 25.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 17

Druckansicht
Vorquittung des Geldrischen Domänenverwalters Ambroise van Onde über den Empfang von 500 Livres für den Ankauf einer Rente.
aufgedrücktes Papiersiegel
1641 Juni 1.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 18

Druckansicht
König Philipp II. von Spanien verschreibt dem Gerard de Rauwe eine Jahresrente von 50 Livres auf die Domäne des Oberquartiers Geldern.
vingtiosme de Juillet l'an de grace milsixcens quarante [et un];
bruxelles
Siegel mit Rücksiegel am Pressel beschädigt
zudem:
Quittung von 1724
Transfix - Vorquittung mit zwei aufgedrückten Papiersiegeln von 1641
1641 Juli 20.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 19

Druckansicht
König Philipp II. von Spanien verschreibt dem Gerard Grans zu Roermond eine Jahresrente von 100 Livres auf die Domäne des Oberquartiers Geldern.
vingtiosme de Juillet l'an de grace milsixcens quarante [et un];
bruxelles
Siegel mit Rücksiegel am Pressel beschädigt
zudem:
Quittung von 1724 September 28
Transfix - Vorquittung von 1641 Juni 01 mit zwei aufgedrückten Papiersiegeln
1641 Juli 20.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 20

Druckansicht
König Philipp II. von Spanien verschreibt dem Ido Grammage eine Jahresrente von 50 Livres auf die Domäne des Oberquartiers Geldern.
vingtiosme de Juillet l'an de grace milsixcens quarante [et un];
bruxelles
Siegel mit Rücksiegel am Pressel beschädigt
zudem:
Quittung von 1723 August 27
Transfix - Vorquittung von 1641 Juni 01 mit zwei aufgedrückten Papiersiegeln
1641 Juli 20.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 21

Druckansicht
König Philipp II. von Spanien verschreibt dem Karl van der Meere eine Jahrrente von 50 Livres auf die Domäne des Oberquartiers Geldern.
vingtiesme de Juillet l'an de grace milsixcens quarante deux;
bruxelles
Siegel mit Rücksiegel am Pressel beschädigt
zudem:
Quittung von 1726
Transfix - Vorquittung von 1641 Juni 01 mit zwei aufgedrückten Papiersiegeln
1642 Juli 20.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 25

Druckansicht
König Karl II. von Spanien verschreibt Guillaume Gyselen eine Jahresrente von 300 Livres die Domäne Geldern (Stadt und Amt).
vingte troisieme de Juillet l'an de grace mil six cent septante vug;
Bruxelles
Siegel mit Rücksiegel am Pressel beschädigt (zerbrochen)
1671 Juli 23.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 22

Druckansicht
König Karl II. von Spanien verschreibt Jaques Gillekens eine Jahresrente von 150 Livres auf die Domäne von Geldern (Stadt und Amt).
vingte troesiesme de Juillet l'an de grace mil six cent septantevug;
Bruxelles
Siegel mit Rücksiegel am Pressel beschädigt
zudem:
Quittung auf dem Umbug (rechts) der Baronin Maria Adriana van Wittenhorst, Gräfin von Frezin, von 1724 September 30
1671 Juli 23.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 23

Druckansicht
König Karl II. von Spanien verschreibt Jaques Gillekens eine Jahresrente von 150 Livres auf die Domäne von Geldern (Stadt und Amt).
vingte troesiesme de Juillet l'an de grace mil six cent septantevug;
Bruxelles
Siegel mit Rücksiegel am Pressel beschädigt
zudem:
Quittung auf dem Umbug (rechts) der Jesuiten von Roermond von 1724 September 28
1671 Juli 23.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 24 und 24a

Druckansicht
König Karl II. von Spanien verschreibt Jaques Gillekens eine Jahresrente von 307 Livres 10 Schilling auf die Domäne der Vogteien Krieckenbeck und Kessel. (24)
König Karl II. von Spanien verschreibt Jaques Gillekens eine Jahresrente von 90 Livres auf die Domäne der Vogteien Krieckenbeck und Kessel. (24a)
vingt troesiesme de Juillet l'an de grace mil six cent septantevug;
Bruxelles
Siegel mit Rücksiegel am Pressel beschädigt (zerbrochen)
beide Urkunden miteinander verbunden
zudem:
Transfix - Schöffenbrief von Venloe betreffend der Zession zu diesem Vorgang von 1702 September 05
drei Siegel durch die Pressel mit beiden Urkunden verheftet
1671 Juli 23.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 26

Druckansicht
König Karl II. von Spanien verschreibt Baron Wolfgang Wilhelm von Schaesburg eine Jahresrente von 562 Livres die Domänen der Vogteien Krieckenbeck und Kessel.
vingtehuietiesme Jour du mons de Nouembre l'an de grace mil six cent septante deux;
Bruxelles
Siegel mit Rücksiegel am Pressel beschädigt (zerbrochen)
zudem:
Quittung des Grafen Johann Wilhelm von Schaesberg von 1725 Januar 31 (in dorso)
aufgedrücktes Lacksiegel
1672 November 28.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 27

Druckansicht
König Karl II. von Spanien verschreibt Baron Wolfgang Wilhelm von Schaesburg eine Jahresrente von 562 Livres die Domänen der Vogteien Krieckenbeck und Kessel.
vingtehuietiesme Jour du mons de Nouembre l'an de grace mil six cent septante deux;
Bruxelles
Siegel mit Rücksiegel am Pressel beschädigt (zerbrochen)
zudem:
Quittung des Grafen Johann Wilhelm von Schaesberg von 1725 Januar 31 (in dorso)
aufgedrücktes Lacksiegel
1672 November 28.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 28

Druckansicht
König Karl II. von Spanien vergleicht sich mit Johann Vinsent von Schellard, Herr von Gheysteren, dem bisher das Drostenamt in der Domäne Kessel für 70.000 Livres verpfändet war, dahin, dass dieser 30.000 Livres der Pfandsumme zurückerhalten für den Rest von 40.000 Livres jedoch das Drosteamt erblich bis zur Ablösung weiter behalten soll.
le vingteseptiesme de Nouembre L'an de grace mil six Cent septantetrois;
Bruxelles
Siegel mit Rücksiegel am Pressel beschädigt
zudem:
Verzichtsurkunden (am Schluss)
1. - Johann Albert, Graf von Schellard, mit seiner Ehefrau Eleonora Magdalena, Baronin von Metternich, von 1725 Januar 26; zwei aufgedrückte Lacksiegel
2. - Freifräulein Johanna Elisabeth von Schellard von 1725 Januar 27; aufgedrücktes Lacksiegel
1673 November 27.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 29

Druckansicht
König Karl II. von Spanien verleiht dem Baron Arnold Adrian von Hoensbroech für 13.000 Livres das Drosteamt der Domäne Geldern für die Lehnszeit desselben und des ersten Erben.
le sixiesme de feburier L'an de grace mil six cent septante cincq;
Bruxelles
Siegel mit Rücksiegel am Pressel beschädigt; in Papier eingeheftet
zudem:
Verzichtsurkunde (in dorso) der Ehegatten Wilhelm Adrian, Marquis von Hoensbroech, und Gräfin Elisabeth Henriette von Schellard von 1725 Mai 09
zwei aufgedrückte Lacksiegel
1675 Februar 6.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 30

Druckansicht
Schöffenbrief von Geldern betreffend Zession eines Rentbriefs von 1641 Juni 20.
den 7en dag vom mondt Junij des Jares ons herrn 1692
zwei der drei Siegel am Pressel erhalten (allerdings beschädigt)
1692 Juni 7.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 31

Druckansicht
König Karl II. von Spanien erlaubt den Brüdern von Brockhausen die Veräußerung eines Rentbriefs über 187,5 Goldgulden auf die Domäne zu Krieckenbeck und Kessel.
den veertzienden dagh van den maendt meert In den Jaere vns heeren sestzienhondert sovenentnegentigsten;
Ruremande
Siegel mit Rücksiegel am Pressel beschädigt (zerbrochen, aber alle Teile vorhanden)
1697 März 14.
VII. HA, Nichtmärkische Urkunden, Geldern Nr. 32

Druckansicht
Schöffenbrief von Geldern betreffend die Zession eines Rentbriefs über 800 Gulden.
den sesthienden daegh des maendts October een duysent seuen hondert ende verthien;
Gelre
drei Siegel am Pressel beschädigt
1714 Oktober 16.