4 Titel
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 913

Druckansicht
Hans Wilhelm von Auerbach verkauft Philipp Geyer von Giebelstatt sein Drittel des Dorfs Welbhausen mit Zubehörungen und Gerechtsamen.
den Zehenden tag des Monats Junij, Als man Zahlt, Inn der frölichen, und seligmachenden geburt unsers Herrn und Haylandes Jheßu Christj Ein Tausent Fünff Hundert Achzig unnd Drej Jar;
Zu Welbhausenn;
drei Wachssiegel an Pergamentstreifen anhängend
1583 Juni 13.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 912

Druckansicht
Hans Bleickard von Berlichingen zu Illesheim, württembergischer Rat, verkauft Philipp Geyer von Giebelstatt einen Wald bei Strüth ("bey Strüet gelegen, das Seber Holtz genant") sowie Grund und Boden in der"Strütter Marckhung"für 1.100 Gulden.
vff Donerstag den viertzehenden Monats Tag Septembriß, Nach Christj vnsers Lieben Herrn vnnd seligmachers gepurt funffczehen Hundert vnnd In dem Sieben vnd Achczigisten Jahre;
Drei Wachssiegel (davon eines in Holzkapsel ohne Deckel) an Pergamentstreifen anhängend
1587 September 14.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 908

Druckansicht
Wolff Christof von Ehenheim zu Hohlach, Brauneck und Willanzheim verkauft Hans Konrad Geyer von Giebelstatt und Hans Friedrich Schenk von Siemau als Vormund der Kinder des verstorbenen Philipp Geyer von Giebelstatt seine beiden Güter zu"Eckbarhofen"für 1.500 Gulden Jahrgeld.
Vff Iohannis Bapsistae Tag, Nach Christi unsers lieben Herrn und Seeligmachers Geburtt Im Sechzehen Hundert unnt Zwölfften Jar;
Drei Wachssiegel in Holzkapseln (ohne Deckel) an Pergamentstreifen anhängend
1612 Juni 24.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 980

Druckansicht
Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg bestätigen das Vermächtnis der Witwe Barbara Helmreich vom 11. November 1666 zugunsten verschiedener Personen.
den Neunten Monatstag Marty, im 1669ten Jahr;
rotes Wachssiegel an Pergamentstreifen anhängend
(1666 Nov. 11) 1669 Mai 9.