81 Titel
VII. HA, Abt. D I Nr. 1

Druckansicht
Dagobert III. schenkt dem Kloster St. Peter zu Erfurt die villa Merovegesburg in Thüringen.
Monumenta Germaniae Historica, DD Merov. I, Nr. 82, S. 197f.
706 März 1.
VII. HA, Abt. D I Nr. 2

Druckansicht
König Pippin schenkt dem Kloster Echternach die Kirche zu Cröv, den zehnten Teil des Condelwaldes, den Fiskalzehnten und erlässt alle Zollabgaben.
RI I n. 67, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0752-00-00_1_0_1_1_0_230_67 (Abgerufen am 20.06.2013).
752 Mai 5.
VII. HA, Abt. D I Nr. 5

Druckansicht
Karl der Große bestätigt der Kirche von Trier die in einer Urkunde seines Vater genannte Besitzungen, darunter die Zelle St. Maximin mit dem Kloster Ören und die Immunität.
RI I n. 168, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0774-09-01_3_0_1_1_0_522_168 (Abgerufen am 20.06.2013).
774 September 1.
VII. HA, Abt. D I Nr. 6

Druckansicht
Karl der Große schenkt dem Kloster Hersfeld den Zehnten von der Villa Salzungen an der Werra und ihren Salzpfannen.
RI I n. 177, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0775-01-05_2_0_1_1_0_534_177 (Abgerufen am 20.06.2013).
775 Januar 5.
VII. HA, Abt. D I Nr. 7

Druckansicht
Karl der Große errichtet zu Verden ein Bistum unter der Metropole Mainz, stattet es aus und bestimmt die Grenzen des Bistums.
RI I n. 271, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0786-06-29_1_0_1_1_0_746_271 (Abgerufen am 20.06.2013).
786 Juni 29.
VII. HA, Abt. D I Nr. 8

Druckansicht
Karl der Große schenkt dem Kloster Hersfeld die Villa Dorndorf an der Werra.
RI I n. 274, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0786-08-31_1_0_1_1_0_750_274 (Abgerufen am 20.06.2013).
786 August 31.
VII. HA, Abt. D I Nr. 9

Druckansicht
Karl der Große nimmt die Kirche im Ort Werden in seinen Schutz und schenkt zur Vollendung des geplanten Klosters den Fiskus Lothusa im Brabantgau.
RI I n. 387, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0802-04-26_1_0_1_1_0_1043_387 (Abgerufen am 20.06.2013).
802 April 26.
VII. HA, Abt. D I Nr. 10

Druckansicht
Karl der Große schenkt und bestätigt dem Kloster Hersfeld ein Gut, welches Maginfred, Knecht des Erzbischofs Richulf von Mainz, diesem geschenkt hatte.
RI I n. 390, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0802-09-15_1_0_1_1_0_1048_390 (Abgerufen am 20.06.2013).
802 September 15.
VII. HA, Abt. D I Nr. 11

Druckansicht
Karl der Große gestattet dem Kloster Fulda in der Öde Bochonia die Erhebung der Zehnten von den Klostervillen, den Knechten und darauf ansässigen Siedlern zur Vollendung und Restaurirung der Baulichkeiten.
RI I n. 448, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0810-04-22_1_0_1_1_0_1172_448 (Abgerufen am 20.06.2013).
810 April 22.
VII. HA, Abt. D I Nr. 13

Druckansicht
Ludwig der Fromme unterfertigt und genehmigt mit Zustimmung der Fürsten das abgeschlossene Übereinkommen zwischen Bischof Wolfger (von Wirzburg) und Abt Ratgar von Fulda
RI I n. 614, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0816-05-02_2_0_1_1_0_1501_614 (Abgerufen am 20.06.2013).
816 Mai 2.
VII. HA, Abt. D I Nr. 12

Druckansicht
Ludwig der Fromme verleiht dem Kloster Fulda Immunität mit Königschutz und freie Abtwahl.
RI I n. 613, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0816-05-02_1_0_1_1_0_1500_613 (Abgerufen am 20.06.2013).
816 Mai 2.
VII. HA, Abt. D I Nr. 14

Druckansicht
Ludwig der Fromme bestätigt der Kirche von Trier die Immunität mit Königschutz für ihre Besitzungen auf beiden Ufern von Rhein und Loire.
RI I n. 626, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0816-08-27_1_0_1_1_0_1515_626 (Abgerufen am 20.06.2013).
816 August 27.
VII. HA, Abt. D I Nr. 15

Druckansicht
Ludwig der Fromme tauscht mit dem Kloster Fulda den Ort Bingenheim gegen das Klostergut zu Harheim und Steden.
RI I n. 656, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0817-08-04_1_0_1_1_0_1556_656 (Abgerufen am 20.06.2013).
817 August 4.
VII. HA, Abt. D I Nr. 16

Druckansicht
Ludwig der Fromme nimmt die Kirche Visbeck in seinen Schutz und verleiht Immunität.
RI I n. 702, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0819-09-00_1_0_1_1_0_1635_702 (Abgerufen am 20.06.2013).
819 September [4.]
VII. HA, Abt. D I Nr. 17

Druckansicht
Ludwig der Fromme verleiht der Kirche von Paderborn Immunität mit Königschutz.
RI I n. 753, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0822-04-02_1_0_1_1_0_1702_753 (Abgerufen am 20.06.2013).
822 April 2.
VII. HA, Abt. D I Nr. 18

Druckansicht
Ludwig der Fromme verleiht dem Kloster Corvey Immunität mit Königschutz.
RI I n. 780, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0823-07-27_2_0_1_1_0_1739_780 (Abgerufen am 20.06.2013).
823 Juli 27.
VII. HA, Abt. D I Nr. 19

Druckansicht
Ludwig der Fromme schenkt dem Kloster Neu-Corvey eine Fischerei in der Weser nebst 32 Familien zum Betrieb derselben.
RI I n. 900, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0832-06-16_1_0_1_1_0_1943_900 (Abgerufen am 20.06.2013).
832 Juni 16.
VII. HA, Abt. D I Nr. 20

Druckansicht
Ludwig der Fromme schenkt dem Grafen Rihdac 10 Mansen in den Villen Schmerleke, Ampen und (Alten-) Geseke mit dem zugehörigen Gemeinwald.
RI I n. 920, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0833-04-01_1_0_1_1_0_1977_920 (Abgerufen am 20.06.2013).
833 April 1.
VII. HA, Abt. D I Nr. 21

Druckansicht
Ludwig der Fromme schenkt dem Kloster Neu-Corvey die Villen Sülbeck und Hemeln in Engern.
RI I n. 927, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0834-05-15_1_0_1_1_0_2014_927 (Abgerufen am 20.06.2013).
834 Mai 15.
VII. HA, Abt. D I Nr. 22

Druckansicht
Ludwig der Fromme schenkt dem Kloster Herford die Kirchen in den Villen Rheine, Wettringen und Stockum.
RI I n. 977, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0838-06-07_1_0_1_1_0_2112_977 (Abgerufen am 20.06.2013).
838 Juni 7.
VII. HA, Abt. D I Nr. 23

Druckansicht
Lothar I. bestätigt dem Kloster Fulda Immunität mit Königschutz und freie Abtwahl.
RI I n. 1086, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0841-07-31_1_0_1_1_0_2389_1086 (Abgerufen am 20.06.2013).
841 Juli 31.
VII. HA, Abt. D I Nr. 25

Druckansicht
Lothar I. restituirt der Kirche von Trier das Kloster Metlach.
RI I n. 1092, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0842-08-29_1_0_1_1_0_2427_1092 (Abgerufen am 20.06.2013).
842 April 29.
VII. HA, Abt. D I Nr. 24

Druckansicht
Ludwig der Deutsche bestätigt der mit der Zelle Thorout dotirten Metropole Hamburg das Kloster Thorout, befreit die der Zelle dienstbaren Leute von der Heerpflicht und den andren Lasten und verleiht ihr und dem Erzbistum Immunität mit Königschutz
RI I n. 1372, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0842-06-08_1_0_1_1_0_3079_1372 (Abgerufen am 20.06.2013).
842 August 8.
VII. HA, Abt. D I Nr. 26

Druckansicht
Lothar I. schenkt dem Grafen Esich 8 Mansen in der Villa Kessenich in der Grafschaft Bonn.
RI I n. 1098, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0843-03-20_1_0_1_1_0_2438_1098 (Abgerufen am 21.06.2013).
843 März 20.
VII. HA, Abt. D I Nr. 27

Druckansicht
Ludwig der Deutsche bestätigt dem Kloster Hersfeld die grossen vorgelegten Privilegien seines Grossvaters König Karl und seines Vaters König Ludwig, nimmt es in seinen Schutz, verleiht Immunität und freie Abtwahl.
RI I n. 1373, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0843-10-31_2_0_1_1_0_3091_1373 (Abgerufen am 21.06.2013).
843 Oktober 31.
VII. HA, Abt. D I Nr. 28

Druckansicht
Ludwig der Deutsche verleiht der Kirche von Verden Immunität mit Königschutz.
RI I n. 1394, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0849-06-14_1_0_1_1_0_3134_1394 (Abgerufen am 21.06.2013).
849 Juni 14.
VII. HA, Abt. D I Nr. 29

Druckansicht
Ludwig der Deutsche schenkt dem Kloster Herford einen Herrenmansus und die Hälfte des Lehens des Grafen Hrodrad.
RI I n. 1403, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0852-12-08_1_0_1_1_0_3153_1403 (Abgerufen am 21.06.2013).
852 Dezember 8.
VII. HA, Abt. D I Nr. 30

Druckansicht
Ludwig der Deutsche schenkt dem Kloster Herford einen Herrenmansus und die Hälfte des Lehens des Grafen Hrodrad.
RI I n. 1403, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0852-12-08_1_0_1_1_0_3153_1403 (Abgerufen am 21.06.2013).
852 Dezember 8.
VII. HA, Abt. D I Nr. 31

Druckansicht
Ludwig der Deutsche schenkt dem Kloster Herford einen Herrenmansus und die Hälfte des Lehens des Grafen Hrodrad.
RI I n. 1403, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0852-12-08_1_0_1_1_0_3153_1403 (Abgerufen am 21.06.2013).
852 Dezember 8.
VII. HA, Abt. D I Nr. 32

Druckansicht
Ludwig der Deutsche vermehrt die Beisteuer der Klöster Neu-Corvey und Herford zu den Visitationsreisen des Bischofs in Anbetracht der Krankheit und des Alters des Bischofs.
RI I n. 1406, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0853-05-22_1_0_1_1_0_3160_1406 (Abgerufen am 21.06.2013).
853 Mai 22.
VII. HA, Abt. D I Nr. 33

Druckansicht
Ludwig der Deutsche vereinigt mit dem Kloster Neu-Corvey die Zelle Visbeck mit Besitz und verleiht dieser Immunität.
RI I n. 1412, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0855-03-20_1_0_1_1_0_3175_1412 (Abgerufen am 21.06.2013).
855 März 20.
VII. HA, Abt. D I Nr. 31 a

Druckansicht
Ludwig der Deutsche schenkt dem Kloster Herford ein Herrenhaus zu Selm und Stockum mit 30 dazu gehörigen Mansen und 60 Familien.
RI I n. 1435, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0858-06-13_1_0_1_1_0_3215_1435 (Abgerufen am 21.06.2013).
858 Juni 13.
VII. HA, Abt. D I Nr. 34

Druckansicht
Ludwig der Deutsche schenkt dem Kloster Herford ein Herrenhaus zu Selm und Stockum mit 30 dazu gehörigen Mansen und 60 Familien.
RI I n. 1435, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0858-06-13_1_0_1_1_0_3215_1435 (Abgerufen am 21.06.2013).
858 Juni 13.
VII. HA, Abt. D I Nr. 30 a

Druckansicht
Ludwig der Deutsche schenkt dem Kloster Herford 14 Mansen mit 20 Familien.
RI I n. 1437, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0859-04-25_1_0_1_1_0_3236_1437 (Abgerufen am 21.06.2013).
859 April 25.
VII. HA, Abt. D I Nr. 35

Druckansicht
Ludwig der Deutsche schenkt dem Kloster Herford die beiden Herrenhöfe Arenberg und Leutesdorf und verleiht freie Wahl der Äbtissin und Immunität.
RI I n. 1472, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0868-07-01_1_0_1_1_0_3327_1472 (Abgerufen am 21.06.2013).
868 Juli 1.
VII. HA, Abt. D I Nr. 36

Druckansicht
Ludwig der Deutsche schenkt dem Kloster Herford die beiden Herrenhöfe Arenberg und Leutesdorf und verleiht freie Wahl der Äbtissin und Immunität.
RI I n. 1472, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0868-07-01_1_0_1_1_0_3327_1472 (Abgerufen am 21.06.2013).
868 Juli 1.
VII. HA, Abt. D I Nr. 37

Druckansicht
Ludwig der Deutsche schenkt dem Kloster Fulda seinen Besitz zu Hattershausen.
RI I n. 1488, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0871-06-15_1_0_1_1_0_3374_1488 (Abgerufen am 21.06.2013).
871 Juni 15.
VII. HA, Abt. D I Nr. 38

Druckansicht
Ludwig der Deutsche entscheidet, dass in früheren Verleihungen für das Kloster Neu-Corvey das freie Verfügungsrecht über das Klostergut mitinbegriffen sei.
RI I n. 1498, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0873-06-16_1_0_1_1_0_3407_1498 (Abgerufen am 21.06.2013).
872 Juni 15.
VII. HA, Abt. D I Nr. 39

Druckansicht
Ludwig der Deutsche verleiht der Kirche von Verden Immunität.
RI I n. 1500, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0874-02-26_1_0_1_1_0_3417_1500 (Abgerufen am 21.06.2013).
874 Februar 26.
VII. HA, Abt. D I Nr. 40

Druckansicht
Ludwig der Deutsche bestätigt dem Kloster Fulda die Zehnten in Beilegung von Zehntstreitigkeiten.
RI I n. 1504, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0874-05-18_1_0_1_1_0_3423_1504 (Abgerufen am 21.06.2013).
874 Mai 18.
VII. HA, Abt. D I Nr. 41

Druckansicht
Ludwig der Deutsche bestätigt dem Kloster Fulda die Zehnten in Beilegung von Zehntstreitigkeiten.
RI I n. 1504, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0874-05-18_1_0_1_1_0_3423_1504 (Abgerufen am 21.06.2013).
874 Mai 18.
VII. HA, Abt. D I Nr. 42

Druckansicht
Ludwig der Deutsche bestätigt dem Kloster Fulda die Zehnten in Beilegung von Zehntstreitigkeiten.
RI I n. 1504, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0874-05-18_1_0_1_1_0_3423_1504 (Abgerufen am 21.06.2013).
874 Mai 18.
VII. HA, Abt. D I Nr. 43

Druckansicht
Ludwig der Deutsche bestätigt dem Kloster Fulda die Zehnten in Beilegung von Zehntstreitigkeiten.
RI I n. 1504, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0874-05-18_1_0_1_1_0_3423_1504 (Abgerufen am 21.06.2013).
874 Mai 18.
VII. HA, Abt. D I Nr. 44

Druckansicht
Ludwig der Deutsche bestätigt dem Kloster Fulda die Zehnten in Beilegung von Zehntstreitigkeiten.
RI I n. 1504, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0874-05-18_1_0_1_1_0_3423_1504 (Abgerufen am 21.06.2013).
874 Mai 18.
VII. HA, Abt. D I Nr. 45

Druckansicht
Ludwig der Deutsche bestätigt dem Kloster Fulda die Zehnten in Beilegung von Zehntstreitigkeiten.
RI I n. 1504, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0874-05-18_1_0_1_1_0_3423_1504 (Abgerufen am 21.06.2013).
874 Mai 18.
VII. HA, Abt. D I Nr. 46

Druckansicht
Ludwig der Deutsche bestätigt dem Kloster Fulda die Zehnten in Beilegung von Zehntstreitigkeiten.
RI I n. 1504, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0874-05-18_1_0_1_1_0_3423_1504 (Abgerufen am 21.06.2013).
874 Mai 18.
VII. HA, Abt. D I Nr. 47

Druckansicht
Ludwig der Deutsche bestätigt dem Kloster Fulda den Zehnten von den Klostervillen, den darauf ansässigen Knechten und Siedlern.
RI I n. 1510, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0875-06-14_1_0_1_1_0_3442_1510 (Abgerufen am 21.06.2013).
875 Juni 5.
VII. HA, Abt. D I Nr. 48

Druckansicht
Ludwig der Deutsche schenkt der Kirche von Verden 12 Mansen in der Villa Wallidi.
RI I n. 1548, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0876-11-11_1_0_1_1_0_3558_1548 (Abgerufen am 21.06.2013).
876 November 11.
VII. HA, Abt. D I Nr. 49

Druckansicht
Ludwig III. verleiht dem Kloster Kaiserwerth Immunität mit Königschutz.
RI I n. 1556, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0877-06-13_1_0_1_1_0_3569_1556 (Abgerufen am 24.06.2013).
877 Juni 13.
VII. HA, Abt. D I Nr. 50

Druckansicht
Ludwig III. bestätigt dem Kloster Fulda Immunität mit Königschutz und freie Abtwahl.
RI I n. 1557, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0878-04-10_1_0_1_1_0_3578_1557 (Abgerufen am 24.06.2013).
878 April 10.
VII. HA, Abt. D I Nr. 51

Druckansicht
Ludwig III schenkt dem Kloster Fulda die villa Berg.
RI I n. 1569, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0880-07-24_1_0_1_1_0_3622_1569 (Abgerufen am 24.06.2013).
880
VII. HA, Abt. D I Nr. 52

Druckansicht
Ludwig III. bestätigt der Kirche von Paderborn Immunität mit Königschutz und stellt die dienstpflichtigen Leute in Hörste unter seinen Schutz.
RI I n. 1571, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0881-06-05_1_0_1_1_0_3629_1571 (Abgerufen am 24.06.2013).
881 Juni 5.
VII. HA, Abt. D I Nr. 53

Druckansicht
Karl III. bestätigt dem Kloster Fulda Immunität mit Königschutz und freier Abtwahl.
RI I n. 1682, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0884-05-14_1_0_1_1_0_3816_1682 (Abgerufen am 24.06.2013).
884 (Mai 14)
VII. HA, Abt. D I Nr. 54

Druckansicht
Arnulf von Kärnten bestätigt dem Kloster Fulda Immunität mit Königschutz und freie Abtwahl.
RI I n. 1767, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0887-12-11_1_0_1_1_0_3960_1767 (Abgerufen am 24.06.2013).
887 Oktober 11.
VII. HA, Abt. D I Nr. 55

Druckansicht
Arnulf von Kärnten schenkt Wigant, einem Vasallen seiner Base Hiltigard, der Tochter Ludwigs III., die früheren Lehen von Deotrih und Gozwin zu Taftaha (Wenigentaft bei Gaisa oder Grossentaft bei Eiterfeld).
RI I n. 1779, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0888-02-09_1_0_1_1_0_3974_1779 (Abgerufen am 24.06.2013).
888 Februar 9.
VII. HA, Abt. D I Nr. 56

Druckansicht
Arnulf von Kärnten nimmt das Kloster Kaiserswerth unter seinen Schutz und verleiht ihm Immunität.
RI I n. 1791, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0888-06-08_1_0_1_1_0_3988_1791 (Abgerufen am 24.06.2013).
888 Juni 8.
VII. HA, Abt. D I Nr. 58

Druckansicht
Arnulf von Kärnten beurkundet einen Tausch zwischen Abt Bovo von Neu-Corvey und Graf Oddo, durch welchen er das an Oddo geliehene Krongut zu Goddelsheim an das Kloster Corvey zu eigen gibt und dafür Klosterbesitz zu Salzdahlen und östlich des Flusses Ocker empfängt und an Oddo zu Lehen gibt.
RI I n. 1793, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0888-06-10_1_0_1_1_0_3990_1793 (Abgerufen am 24.06.2013).
888 Juni 10.
VII. HA, Abt. D I Nr. 57

Druckansicht
Arnulf von Kärnten schenkt Sigebald 6 Hufen im Bereich der villen Edigheim und Oppau mit einer halben Rheininsel.
RI I n. 1798, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0888-07-03_1_0_1_1_0_3995_1798 (Abgerufen am 24.06.2013).
888 Juli 3.
VII. HA, Abt. D I Nr. 59

Druckansicht
Arnulf von Kärnten bestätigt dem Kloster Werden Immunität und Zollfreiheit, gewährt die Zehnterhebung von Herrenhöfen, verleiht freie Abtwahl und Enthebung desselben von der Heerbannpflicht und bestimmt die Unterhaltspflicht für den Diöcesanbischof anlässlich Synoden und Predigten.
RI I n. 1801, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0888-08-23_1_0_1_1_0_4000_1801 (Abgerufen am 24.06.2013).
888 August 23.
VII. HA, Abt. D I Nr. 61

Druckansicht
Arnulf von Kärnten schenkt Bischof Wolfhelm zu Münster die ehemaligen Lehen seiner Brüder in den Orten Selm und Sülsen.
RI I n. 1821, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0889-00-00_1_0_1_1_0_4031_1821 (Abgerufen am 24.06.2013).
889 Januar 1.
VII. HA, Abt. D I Nr. 60

Druckansicht
Arnulf von Kärnten schenkt der Kathedralkirche von Trier die Abtei des H. Servatius zu Mastricht.
RI I n. 1820, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0889-07-01_1_0_1_1_0_4029_1820 (Abgerufen am 24.06.2013).
889 Juli 1.
VII. HA, Abt. D I Nr. 62

Druckansicht
Arnulf von Kärnten schenkt dem Kloster Neu-Corvey 25 Hufen zu Pyrmont ("Piringisamarca") und an drei anderen Orten im Hweitagau.
RI I n. 1827, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0889-08-20_1_0_1_1_0_4039_1827 (Abgerufen am 24.06.2013).
889 August 20.
VII. HA, Abt. D I Nr. 63

Druckansicht
Arnulf von Kärnten schenkt dem Bischof Wipert von Verden königliche Lehen im Weineswald, Balve, Muchhorst, Kneten und Herbrunn und in ganz Sachsenland zu lebenslänglicher Nutzniessung.
RI I n. 1847, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0890-06-01_1_0_1_1_0_4068_1847 (Abgerufen am 24.06.2013).
890 Juni 1.
VII. HA, Abt. D I Nr. 64

Druckansicht
Arnulf von Kärnten bestätigt dem Kloster Fulda Immunität mit Königschutz und freie Abtwahl.
RI I n. 1873, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0892-05-10_1_0_1_1_0_4107_1873 (Abgerufen am 24.06.2013).
892 Juni 30.
VII. HA, Abt. D I Nr. 65

Druckansicht
Arnulf von Kärnten schenkt dem Grafen Ecbreht 36 Hufen zu je 60 Tagwerk (iurnales) an genannten Orten mit den Hörigen.
RI I n. 1874, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0892-06-30_1_0_1_1_0_4108_1874 (Abgerufen am 24.06.2013).
892 Juni 30.
VII. HA, Abt. D I Nr. 66

Druckansicht
Arnulf von Kärnten bestätigt dem Nonnenkloster Herford alle von seinen Vorgängern verliehenen Privilegien und freie Wahl der Äbtissin.
RI I n. 1877, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0892-11-03_1_0_1_1_0_4114_1877 (Abgerufen am 24.06.2013).
892 November 3.
VII. HA, Abt. D I Nr. 67

Druckansicht
Zwentibold restituirt der Kirche von Trier das Marienkloster, genannt Kloster Oeren.
RI I n. 1959, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0895-10-25_1_0_1_1_0_4268_1959 (Abgerufen am 24.06.2013).
895 Oktober 25.
VII. HA, Abt. D I Nr. 68

Druckansicht
Zwentibold nimmt das Nonnenkloster zu Möllenbeck in seinen Schutz und bestätigt ein Übereinkommen mit dem Diöcesanbischof Trogo von Minden.
RI I n. 1922, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0896-08-13_1_0_1_1_0_4207_1922 (Abgerufen am 24.06.2013).
896 August 13.
VII. HA, Abt. D I Nr. 69

Druckansicht
Zwentibold restituirt der Kirche von Trier die Abtei des H. Servatius zu Maastricht.
RI I n. 1975, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0898-05-13_2_0_1_1_0_4295_1975 (Abgerufen am 24.06.2013).
898 Mai 13.
VII. HA, Abt. D I Nr. 70

Druckansicht
Ludwig IV. verleiht dem Kloster Oeren Friede und Bann für die Besitzungen bei Trier, in Francien und Belgien.
RI I n. 1986, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0900-03-22_2_0_1_1_0_4324_1986 (Abgerufen am 24.06.2013).
900 März 22.
VII. HA, Abt. D I Nr. 71

Druckansicht
Ludwig IV. schenkt dem Erzbischof Rathpod von Trier das ehemalige Lehen Ruothards in der villa Enkirch.
RI I n. 2050, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0908-02-11_1_0_1_1_0_4411_2050 (Abgerufen am 24.06.2013).
908 Februar 11.
VII. HA, Abt. D I Nr. 72

Druckansicht
Ludwig IV. verleiht dem Kloster Hersfeld freie Abtwahl.
RI I n. 2054, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0908-10-05_1_0_1_1_0_4417_2054 (Abgerufen am 24.06.2013).
908 Oktober 5.
VII. HA, Abt. D I Nr. 73

Druckansicht
Konrad I. schenkt dem Kloster Fulda drei Königshufen zu Helmershausen und ein Lehen in der Mark Hengistdorf (jetzt Pfersdorf bei Vacha oder Hildburghausen).
RI I n. 2077, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0912-04-12_3_0_1_1_0_4456_2077 (Abgerufen am 24.06.2013).
912 April 12.
VII. HA, Abt. D I Nr. 74

Druckansicht
Konrad I. schenkt dem Kloster Fulda den Hof Trebra im Austausch für die Verleihung einiger Orte des Klosters an seine Mutter auf Lebenszeit.
RI I n. 2078, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0912-07-01_1_0_1_1_0_4459_2078 (Abgerufen am 24.06.2013).
912 Juli 1.
VII. HA, Abt. D I Nr. 76

Druckansicht
Konrad I. bestätigt den Brüdern des Klosters Hersfeld Immunität und freie Abtwahl.
RI I n. 2085, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0913-02-18_1_0_1_1_0_4467_2085 (Abgerufen am 24.06.2013).
913 Februar 18.
VII. HA, Abt. D I Nr. 75

Druckansicht
Konrad I. verleiht den Nonnen des Klosters Meschede Immunität und freie Wahl der Äbtissin.
RI I n. 2086, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0913-02-18_2_0_1_1_0_4468_2086 (Abgerufen am 24.06.2013).
913 Februar 18.
VII. HA, Abt. D I Nr. 77

Druckansicht
Karl III. restituirt der Kirche von Trier die Abtei des H. Servatius zu Maastricht.
919 Juni 13.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 741

Druckansicht
Kaiser Otto I. stiftet das Bistum Meissen und setzt die Grenzen der Diözese fest.
948 Januar 11.
VII. HA, Abt. D I Nr. 4 a

Druckansicht
Karl der Große schenkt dem in der Öde Boconia am Fluss Fulda erbauten Kloster unter Abt Baugulf die Villa Rasdorf mit Besitz.
RI I n. 249, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0781-12-00_2_0_1_1_0_677_249 (Abgerufen am 20.06.2013).
o.D.
VII. HA, Abt. D I Nr. 3

Druckansicht
König Pippin bestätigt dem Kloster zu Fulda ein Privileg des Papstes Zacharias, befiehlt, dass es keiner anderen geistlichen Gewalt als der des Papstes unterworfen ist, und bestätigt dem Abt den Besitz mit den Schenkungen und Zehnten der Gläubigen.
RI I n. 72, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0753-06-00_1_0_1_1_0_235_72 (Abgerufen am 20.06.2013).
o.D.
VII. HA, Abt. D I Nr. 4

Druckansicht
König Pippin schenkt dem Kloster Fulda für das Seelenheil seines Bruders Karlmann die Villa Umstadt am Fluss Richer im Maingau.
RI I n. 102, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0766-07-00_1_0_1_1_0_341_102 (Abgerufen am 20.06.2013).
o.D.