17 Titel
VII. HA, Weltliche Reichsstände in Beziehung zur Mark, Böhmen Nr. 3

Druckansicht
König Georg Podiebrad von Böhmen verbündet sich mit Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg und seinen Brüdern, den Markgrafen Johann, Albrecht und Friedrich d. J. von Brandenburg, unter Festlegung gegenseitiger Maßnahmen zur Beilegung ihrer Streitigkeiten.
Notiz:"Daß Original ist auff bevehlich des Churfürsten zu Brandenburg m. gst. hern den 26. Juni anno [15]95 datirt dem H. Cantzler Christian Distelmeiern zugeschicket worden den 30. Juni anno 95".
mitboch noch Sannd Jörgen tag ... vierzenhundert vnd ym Newnvndfunffzigistem ... Jaren
Siegel am Pressel
Enthält u.a.:
- Beilage (Notiz auf gesondertem Zettel)
Riedel, Cod. dipl. Brand. II. 5, S. 47 ff.
1459 April 25.
VII. HA, Weltliche Reichsstände in Beziehung zur Mark, Böhmen Nr. 4

Druckansicht
Markgraf Albrecht von Brandenburg vermittelt eine Einigung zwischen König Georg Podiebrad von Böhmen und dem Kurfürsten Friedrich II. von Brandenburg sowie dem Herzog Wilhelm von Sachsen über mehrere zwischen Böhmen und Sachsen strittige namentlich benannte Schlösser, Städte, Märkte und Dörfer.
Am mittwoch nach sant Jorgen tag des heilligen Merterers ... XIIII C vnd dar nach Im Nwnvndfüntczigsten Jaren
1459 April 25.
VII. HA, Weltliche Reichsstände in Beziehung zur Mark, Böhmen Nr. 5

Druckansicht
Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg bevollmächtigt Heinz Kracht, Witche Kathewitz, Hans von der Czuche und Meister Sigismund Rotenburg, als seine Prokuratoren und Anwälte, bei König Georg Podiebrad von Böhmen auf Ladung Zdenko von Sternbergs vorzusprechen, um sich rechtlich zu verantworten.
am Sontage als men in der Heiligen kirchen singet Vocem Jocunditatis ... vierczehenhundert vnd dornach ym Sechtzigesten jarenn;
Coln an der Sprewe
Siegel am Pressel
1460 Mai 18.
VII. HA, Weltliche Reichsstände in Beziehung zur Mark, Böhmen Nr. 6

Druckansicht
Die Herzöge Wilhelm und Albrecht von Sachsen vermitteln einen Ausgleich in den Streitigkeiten zwischen König Georg Podiebrad von Böhmen und Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg, kündbar nach drei Wochen in Berlin oder Prag, und setzen zur Beilegung von Streitigkeiten und Übergriffen wegen der von Topperg - Leute von Herzog Heinrich IX. von Großglogau - einen Tag auf St. Dorotheen [06. Februar] in Senftenberg fest.
vf Sontag Anthonii confessoris ... Tusend vierhundert vnd dornach Im Zwey vnd Sechzigstem ... Jaren
Siegel des Herzogs Wilhelm von Sachsen, des Königs von Böhmen und des Kurfürsten von Brandenburg am Pressel
1462 Januar 17.
VII. HA, Weltliche Reichsstände in Beziehung zur Mark, Böhmen Nr. 7

Druckansicht
König Georg Podiebrad von Böhmen und Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg schließen nach Beendigung ihrer Feindseligkeiten und Fehden ein Bündnis miteinander auf der Grundlage des Bündnisvertrages von 1459 April 25 und beschließen zur Beilegung der Grenzstreitigkeiten zwischen Herzog Heinrich IX. von Schlesien und Großglogau sowie Kurfürst Friedrich II. von Brandenburg eine Einberufung ihrer Räte.
Am Heyligen Pfingstabent ... Viertzehenhundert vnd Dornach In dem Zwey vnd Sechzigisten ... Jaren;
Gubin
Siegel des Ausstellers am Pressel
Riedel, Cod. dipl. Brand. II. 5, S. 63 f (nach Orig. im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien).
1462 Juni 5.
VII. HA, Weltliche Reichsstände in Beziehung zur Mark, Böhmen Nr. 8

Druckansicht
Die päpstlichen Nuntien und Kardinäle, Bischof Peter von Augsburg und Erzbischof Hieronymus von Kreta, sowie die Pfalzgrafen Johann und Sigmund bei Rhein vermitteln zwischen König Georg Podiebrad von Böhmen und Markgraf Albrecht von Brandenburg einen Friedensschluss bis zum nächsten Bartholomäustag [24. August] oder zwei Tage danach mit Sonnenaufgang bis zum Michaelistag [29. September]und vereinbaren eine Zusammenkunft der Parteien am St. Gallentag [16. Oktober] in Regensburg sowie den Austausch der Gefangenen.
an Sontag vor Sannd Bartholomeus tag ... Viertzehennhundert vnd Im Zway vnd Sechtzigistenn Jaren;
Nurmberg
Siegel der Vermittler und Parteien am Pressel; ein Siegel beschädigt
1462 August 22.
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 751

Druckansicht
König Ladislaus II. von Böhmen beglaubigt die Edelleute Burjan von Gutstein, Benessius von Colowrat und Jodocus von Einsiedel als Gesandte beim Kurfürsten Albrecht Achilles von Brandenburg.
die vigesima quinta Augusti Anno domini Millesimo quadringentesimo septuagesimo tercio;
Glacz
Siegel (leicht eingerissen) am Pressel
1473 August 25.
VII. HA, Weltliche Reichsstände in Beziehung zur Mark, Böhmen Nr. 10

Druckansicht
Der kaiserliche Notar Blasius, Kleriker der Diözese Prag, transsummiert auf Befehl des Königs Ladislaus II. von Böhmen zwei im Wortlaut eingerückte Urkunden:
1. König Karl von Böhmen konfirmiert die im Wortlaut eingerückte Urkunde des römischen Königs Rudolf I. von 1290 Oktober 27 über die Verleihung der Kurwürde an den König von Böhmen.
[1348 Dezember 11; Prag]
2. Kurfürst Ludwig der Römer von Brandenburg erkennt die Verleihung der Kurwürde an den König von Böhmen an.
[1356 Dezember 11; s. l.]
Zeugen der Doppeltranssummierung: Johannes von Krumlov, Dekan der Prager Kirche, Wenzeslaus von Plan, Archidiakon derselben Kirche, Dr. Paul von Plzn, Archidiakon, Magister Johannes von Elbogen, Boleslaus, Kanoniker in Prag, Benedikt von Strakonitz, Archidiakon, Bielinenus, Jordan von Tachow, Gregor von Crappitz, Michael von Budweis, Bartholomeus von Capplitz u. a.
Millesimo quadringentesimo octuagesimo sexto Indictione quarta, die quinta mensis Aprilis
Siegel des Archidiakonats in Prag (stark beschädigt) an roter Schnur; Signet des Notars
1486 April 5.
VII. HA, Weltliche Reichsstände in Beziehung zur Mark, Böhmen Nr. 11

Druckansicht
Bischof Johannes von Wardein, oberster Kanzler des Königs von Böhmen und Ungarn, erteilt freies und sicheres Geleit für die Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen und Johann Cicero von Brandenburg, Administrator Ernst von Magdeburg, Herzog Georg von Sachsen sowie ihr Gefolge zu einer Zusammenkunft auf der Landesgrenze zwischen Luckau und Herzberg.
an dinstag an sand Gortharts tag Anno domini etc octoagesimo nono;
Lokaw
Papiersiegel
1489 Mai 5.
VII. HA, Weltliche Reichsstände in Beziehung zur Mark, Böhmen Nr. 12

Druckansicht
König Ladislaus II. von Böhmen erklärt, dass er sich mit den Kurfürsten Bertold von Mainz, Hermann von Köln, Johannes von Trier, Pfalzgraf Philipp, Friedrich III. von Sachsen und Johann Cicero von Brandenburg wegen der bei der Wahl von Maximilian I. zum römischen König, zu der er nicht eingeladen war, entstandenen Irrungen gütlich geeinigt hat und dass er die Wahl anerkennt, als ob er selbst dabei gewesen wäre.
am dinstag noch sannd veits tag ... Vierzehennhundert vnd im Newn vnd achtzigistem
Siegel am Pressel
1489 Juni 16.
VII. HA, Weltliche Reichsstände in Beziehung zur Mark, Böhmen Nr. 13

Druckansicht
König Ladislaus II. von Böhmen usw. verspricht dem Kurfürsten Johann Cicero von Brandenburg, der bisher verhindert war, die böhmischen Lehen in Empfang zu nehmen, dass ihm diese Verzögerung nicht zum Schaden gereiche.
am tag der geburt Johannis waptiste ... vierzehenhunndert vnd in dem Sechsundnewnzigisten ... Jarenn
Siegel am Pressel
1496 Juni 24.
VII. HA, Weltliche Reichsstände in Beziehung zur Mark, Böhmen Nr. 14

Druckansicht
Joachim von Bredow, Bischof von Brandenburg, transsummiert auf Bitte des Kurfürsten Johann Cicero von Brandenburg die im Wortlaut eingerückte Urkunde des Königs Ladislaus II. von Böhmen usw. von 1496 Juni 24 für den Kurfürst, in der jener diesem, der bisher verhindert war, die böhmischen Lehen in Empfang zu nehmen, verspricht, dass ihm die Verzögerung nicht zu Schaden gereicht.
Siegel am Pressel
o.D.
VII. HA, Weltliche Reichsstände in Beziehung zur Mark, Böhmen Nr. 16

Druckansicht
Der kaiserliche Notar Johannes Schrag bestätigt eine vor ihm ergangene Verhandlung zwischen dem Kurfürsten Joachim und Markgrafen Albrecht von Brandenburg einerseits und den Gesandten des Königs Ladislaus II. von Böhmen usw. (Heinrich Tunckel, Herr zu Bredow und Landvogt in der Niederlausitz, und Ritter Caspar von Köckeritz) andererseits, wobei die ersteren erklären, dass sie die vom König von Böhmen anlässlich der Heirat seines Sohnes Ludwig geforderte Steuer - der Bern oder das Berngeld genannt - von ihren böhmischen Lehen und Pfandstücken nur einmalig und aus Freundschaft zu geben gewillt sind; unbeschadet ihrer Privilegien und Freiheiten.
Zeugen: Bischof Hieronymus von Brandenburg, Propst Dietrich zu Berlin, Marschall Georg Flans, Busse von Alvensleben, Domherr in Magdeburg, Dr. Sebastian Stublinger, Kanzler, Hofmeister Dietrich Flans, Thomas Krull, Dechantsekretär im Bistum Brandenburg u. a.
Signet des Notars
1512 August 9.
VII. HA, Weltliche Reichsstände in Beziehung zur Mark, Böhmen Nr. 17

Druckansicht
Johannes, Abt des Zisterzienserklosters Lauckheim, transsummiert die im Wortlaut eingerückte Urkunde des Königs Ladislaus II. von Böhmen usw. einerseits und der Markgrafen Johann Cicero und Albrecht Achilles von Brandenburg andererseits von 1454 Mai 06 über den friedlichen Vergleich ihrer eventuell entstehenden Streitigkeiten durch Schlichtung ihre Räte.
am montag in den Osterfeiertagen ...
Siegel und Pressel fehlen
1528 April 13.
VII. HA, Weltliche Reichsstände in Beziehung zur Mark, Böhmen Nr. 20

Druckansicht
Johannes, Abt des Zisterzienserklosters Lauckheim, vidimiert den im Wortlaut eingerückten Bündnisvertrag des Königs Ladislaus II. von Böhmen mit Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg von 1473 November 11.
am montag in den Osterfeiertagen ...
Siegel in Metallkapsel am Pressel
1528 April 13.
VII. HA, Weltliche Reichsstände in Beziehung zur Mark, Böhmen Nr. 21

Druckansicht
Johannes, Abt des Zisterzienserklosters Lauckheim, vidimiert den im Wortlaut eingerückten Bündnisvertrag des Königs Ladislaus II. von Böhmen mit Markgraf Friedrich d. Ä. von Brandenburg-Bayreuth von 1508 Dezember 29.
am montag in den Osterfeiertagen ...
Siegel in Metallkapsel am Pressel
1528 April 13.
VII. HA, Weltliche Reichsstände in Beziehung zur Mark, Böhmen Nr. 19

Druckansicht
Johannes, Abt des Zisterzienserklosters Lauckheim, vidimiert die im Wortlaut eingerückte Urkunde des Königs Georg Podiebrad von Böhmen von 1459 April 25 über den Abschluss einer Erbverbrüderung mit Kurfürst Friedrich II. und den Markgrafen Johann Cicero, Albrecht Achilles sowie Friedrich d. J. von Brandenburg.
am montag in den Osterfeiertagen ...
Siegel am Pressel
1528 April 13.