|
2 Titel
|
VI. HA, Nl Boyen, H. L. L. G. v., d. Ä., Nr. 1
|
enth.:
- von Grolman: Verteidigung von Preußen; Charakterisierung des Generals von Borstell; Befestigung von Königsberg (Königsberg,
7. September 1816)
- von Grolman: Personalverhältnisse der schlesischen Festungen (Glogau. 2. Juli 1816)
- von Grolman: Befestigung von Posen, preußische Haltung gegenüber den Polen, Einführung der Landwehr (Posen, 9. Juli 1816)
- von Valentini: Befestigung auf dem rechten Ufer der alten Oder (Glogau, 18. September 1816)
- von Hake: Bericht an den König über die militärische Lage der preußischen Provinzen am Rhein, Einleitung der Befestigungsarbeiten
(Koblenz, 2. Januar 1817)
- von Hake: Übersendung eines Schreibens des Generals von Roedlich; Verhältnis von Zivil- und Militärbehörden zueinander,
Landwehr, Gestellung von Garderekruten (o.D.)
- von Hake: Zusammenziehung des 1. Aufgebots der Landwehr (Koblenz, 13. Mai 1817)
- von Hake: Bestätigung des Oberkriegskommissars Prescher beim Generalkommando (Koblenz, 25. März 1817)
- von Hake: Dank für Gratifikationsgelder; Entwicklung in den Rheinprovinzen (Koblenz, 18. April 1817)
- von Hake: Verspäteter Eingang des Dreimonatsberichts; Unzufriedenheit mit der Regierung in Köln; Urteil über drei Offiziere
des 29. Regiments (Koblenz, 24. April 1817)
- von Hake: Gesuch um Überlassung eines Überrests des ehemaligen Klosterguts Lachen zur Aufbessrung der Einkünfte (Düsseldorf,
12. September 1817)
- von Hake: Charakterisierung von Offizieren; Einrichtung der Landwehr; Menschen am Rhein und deren Behandlung; Dank für Auszeichnung
(Koblenz, 4. Oktober 1817)
- von Hake: Situation der Auditeure und der Militärjustiz (Koblenz, 25. Oktober 1817); dabei: Gutachten des Vortragenden Auditeurs
beim Generalkommando am Rhein, Lorenz, über ein kriegsgerichtliches Urteil bei der Brigade zu Trier gegen den Hauptmann von
Quistorp, Premierleutnant von Frankenberg und Mitschuldige vom 13. September 1817;
- von Hake: Besetzung verschiedener Offiziersstellen; Lage der Kavallerie des Generalkommandos (Koblenz, 27. Oktober 1817)
- von Hake: Organisation der Festungsarbeiten in Koblenz und Saarlouis (Koblenz, 22. November 1817)
- von Hake: Sicherungsmaßnahmen für die neuen Provinzen im Westen im Hinblick auf den Rückzug der Okkupationsarmee aus Frankreich,
Festungsbau (Koblenz, 30. Oktober 1817)
- von Hake: Einsetzung des Oberst von Clausewitz als Direktor der Kriegsschule in Berlin, Nachfolge für ihn als Chef des Generalstabs
des 3. Armeekorps; beabsichtigte Rekognoszierungen bis nach Frankreich; andere Personalverhältnisse des Generalkommandos;
Überzeiten der Landwehr im Hinblick auf künftige Revuen (Koblenz, 26. November 1817)
- von Hake: Beurteilung des Oberst von Clausewitz im Hinblick auf den erledigten Posten des Direktors der Kriegsschule in
Berlin (Koblenz, 26. November 1817)
- von Hake: Arbeitskräfte für den Festungsbau (Nachschr., Koblenz, 27. November 1817)
- von Natzmer: Reise des Prinzen Wilhelm nach Moskau; russische Armeeverhältnisse; Haltung Russlands zur preußischen Landwehr
(Pawlowsk, 4. September 1817)
- du Moulin: Ablösung du Moulins auf Betreiben des Königs der Niederlande (Luxemburg, 10. August 1816)
- du Moulin: Außerordentliche Zulagen für Offiziere und Gemeine in der teuren fremden Garnison, Besetzung der Bundesfestung
Luxemburg, Truppenverhältnisse (Luxemburg, 14. Mai 1816);
enth. auch:
- Miguel Ricardo de Alava, span. General, an von Gneisenau: Empfehlung des Offiziers von Quistorp (franz., Paris, 20. November
1815)
- Kabinettsorder an Generalleutnant von Zieten und Generalmajor von Dobschütz: Untersuchung des subordinations- und dienstwidrigen
Betragens mehrerer Offiziere beim 1. Westpreußischen Dragonerregiment (Abschr., Karlsbad, 23. August 1816)
- Oberst und Kommandeur von Reckow an Generalleutnant und Kommandierenden General von Hake: Bitte um Versetzung, Gegensatz
zu Oberst von Müffling (Abschr., Mainz, 26. Januar 1817)
- von Müffling an Generalleutnant von Hake: Rechtfertigung gegenüber Vorwürfen, Gegensatz zu Oberst von Reckow (Mainz, 4.
Februar 1817).
1815 - 1817
|
VI. HA, Nl Boyen, H. L. L. G. v., d. Ä., Nr. 2
|
Generäle an von Boyen
enth.:
- von Thielmann: Desertion von Rekruten in Westfalen, Erhöhung der Brotportionen für die Truppen, Ernährung der Soldaten in
den Kasernen angesichts der Teuerung (Münster, 10. Februar 1817)
- von Thielmann: Eventuelle Einberufung der Landwehr in Westfalen (Münster, 30. Juni 1817)
- von Thile: Stellenbesetzungen (Karlsbad, 25. August 1816), dabei:
von Lingensheim an von Thile: Stellenbesetzungen (Berlin, 9. August 1816)
- von Thile: Auseinandersetzungen zwischen preußischen und österreichischen Soldaten in Mainz; Bank- und Finanzkrise in Wien;
Gesundheitszustand und Kur des preußischen Königs (Karlsbad, 25. August 1816)
- von Thile: Entscheidungen über Bestrafungen (Karlsbad, 24. August 1816)
- von Thile: Aufenthalt in Warschau; Wert und Zweck der russischen Kanonierboote; Befestigungsanlagen in Polen; Zustand der
russisch-polnischen Armee; Stimmung in Polen (Warschau, 26. September 1819)
- von Thümen: Befestigung von Posen (Posen, 6. April 1819)
- von Hünerbein: Organisation der Landwehr und des Remontewesens in Schlesien; Notwendigkeit eines Dienst- und Servisreglements;
Vergütung für die Fortbildung der Armeechirurgen; Verlegung des Oberbergamts; bevorstehende Landwehrbesichtigungen und Kur
in Karlsbad (Breslau, 15. September 1818)
- Ribbentrop: Meinung in Magdeburg über die Offiziere; Militärverhältnisse in Braunschweig, Hannover, Hessen, preußische Politik
in Norddeutschland; Stimmung in Minden, Münster; Situation Gneisenaus; Aufenthalt des französischen Generalstabschefs Soult
in Düsseldorf; Entdeckung einer Konspiration in Frankreich; Wirkung der Meinungsfreiheit; Belohnung für englische Offiziere;
Straßen- und Wegebau in Westfalen und im Rheinland; bevorstehende Rückkehr nach Berlin (Braunschweig (?), 15. Juni 1816)
- Ribbentrop: Reise über Trier, Luxemburg, Aachen; Lazarettgebäude in Aachen; Rückfahrt über Wesel, Münster, Merseburg nach
Berlin; Hoffnung auf gutes Einverständnis zwischen den Rheinländern und Altpreußen; Militär und Militärverwaltung an Rhein
und Mosel; Meinung von Soult über das preußische Militärsystem; Stimmung im Rheinland (Düsseldorf, 15. August 1817)
- Ribbentrop: Überreichung eines Auszugs aus dem Reisejournal; gleichzeitiger Aufenthalt mit dem Prinzen Friedrich in Magdeburg;
Zustand der Linientruppen; schlesische Landwehr; Etat des Kriegsministers; Beliebtheit Horns in Magdeburg; weitere Reiseroute
(Halberstadt, 16. Juli 1817)
- Ribbentrop: Reisejournal; weitere Reiseroute; Lage in Frankreich; Truppenrevue vom 9. August 1817, Anwesenheit des preußischen
Königs; Verhältnisse im Rheinland; Personalveränderung; Stiftung einer Veteranenkompanie in Aachen (Koblenz, 10. August 1817)
- von Rauch: Lokal- und Personalverhältnisse in Stralsund, Festungsbau, Verhalten des Fürsten Putbus, Abreise am folgenden
Tag (Stralsund, 9. Juli 1816)
- von Rauch: Befestigung von Koblenz; Besichtigung von Mainz (Kasernenbau), Arbeit der Darmstädter Kommission, Beschwerden
über die hohe Zahl der preußischen Offiziere und Beamten, Verhältnis der preußischen und österreichischen Garnisonen zueinander;
weitere Reiseroute (Mainz, 5. September 1816)
- von Rauch: Reiseroute Magdeburg - Köln/Jülich; Fortgang der Festungsbauten in Minden, Wesel, Jülich, Köln, Deutz, Lippstadt,
Münster; Sparenburg bei Bielefeld; Personal- und politische Verhältnisse im Rheinland und in Westfalen; weitere Reiseroute;
Reisen der Generalstabsoffiziere; Unterbringung der Artillerie und ihres Zubehörs, Lagerung von Gewehren; Rückreise der "niederländischen
Herrschaften" (Köln, 18. August 1816)
- von Rauch: Untersuchung der Kriegsschiffe, Personalverhältnisse der Marine (Stralsund, 9. Juli 1816)
- von Rauch: Ankunft in Magdeburg, bevorstehende Abreise nach Minden; Zustand der Festung Magdeburg, Eindruck von den Truppen,
etwaige Beschwerden der Einwohner; Chausseebau
(Magdeburg, 17. Juli 1816)
- von Rauch: Dank für eine Gratifikation; Besichtigung sämtlicher schlesischen Festungen, Zustand und Personalverhältnisse;
Tod des Oberstleutnants von Kleist; Durchreise des Fürsten Blücher (Glatz, 27. Juni 1817)
- von Rauch: Reiseroute bis Königsberg; Befestigung von Thorn; Ankunft und Abreise des preußischen Königs; Wiederherstellungsarbeiten
in Graudenz; Besichtigung der militärischen Anlagen in Königsberg, Swinemünde, Stettin nach Berlin; schlechter Gesundheitszustand
des Oberst von Engelbrecht (Königsberg, 16. Juni 1818)
- von Rauch: Bevorstehende Ankunft des Oberst Keibel in Aachen im Zusammenhang mit der Besichtigung niederländischer und französischer
Festungen; Ankunft von Rauchs in Aachen (Jülich, 12. Oktober 1818).
1816 - 1819
|