Startseite
Sitemap
Datenschutz
Kontakt
Archivdatenbank
Suche über die Beständeübersicht und die Online-Findbücher des GStA PK
Home
Systematische Suche
Freitextsuche
Erweiterte Freitextsuche
Hilfe
Zum Suchen geben Sie den Suchbegriff in das Feld unten ein.
eines dieser Wörter
alle Begriffe
dieser Ausdruck
Wortanfang
Die Suche ergab
40939 Treffer
in
3155 Gliederungspunkten
auf
158 Seiten
Seite:
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
Treffer in Findbüchern
Position in der Gliederung:
9.5.1 Preußenland bis 1525
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Tektonik
9 TERRITORIALÜBERLIEFERUNGEN, PROVINZIAL- UND LOKALBEHÖRDEN
9.5 Preußenland / Ostpreußen
9.5.1 Preußenland bis 1525
XX. HA, OBA
Bestandsbeschreibung
[
Nur dieses Findbuch
]
(11)
04 Instruktionen, Beratungen, Verhandlungen
Ordensbriefarchiv
04 Instruktionen, Beratungen, Verhandlungen
Grenzbeschreibungen von Johannitergütern in Pommerellen
Instruktion für Abgesandte des Deutschordensvogtes der Neumark an den Hochmeister betreffend die Grenzstreitigkeiten mit Herzog Swantebur von Pommern-Stettin; Lamprecht von Wedele; Hans von Schenyngen; Wedege von Vytekow der von Reberch; Claws Sak; Michil von Sydow; Bemannung des den Johannitern gehörigen Hauses Zantoch; Conrad von der Marytcz; Peter Byllerbecke.
Zeugenaussagen über die Grenzen zwischen dem Deutschen Orden und dem Herzogtum Pommern beim See Dolian im Gebiet Schlochau.
Verzeichnis über Schuldverschreibungen der Herzöge von Pommern und der Stadt Stolpe an den Deutschen Orden. Direktschrift. Deutsch. Papier
Register von Briefen, die mitgenommen wurden zu dem Tage den man gehalden hat im 1425. jore vor Philippi u. Jacobi. Es handelt sich um Pommern, Pommerellen, Jeßnitz und die Neumark. Sine dato.
Bericht des Georg v. Eltz an die Regenten in Preußen über die Verhandlungen des Hochmeisters und des Herzogs Georg v. Sachsen mit Georg Truchseß über die Lage in Preußen und das, was dabei zu tun sei; betreffend auch die Sendung des Eltz an Kurfürst v. Brandenburg, den Herzog v. Pommern und den Meister in Livland, Verhältnis zu Polen, Tagfahrt mit diesem, Bewehrung der Ordenshäuser, Stadt Königsberg u. d. dort. Domkapitel und den Deutschmeister. --- sine dato. Livl. Urkundenbuch II 3 Nr. 547.
Instruktion für Heinrich v. Miltitz und Michel v. Wirsberg zu einer Werbung b. d. Kurfürsten v. Brandenburg: Verhältnis der Brandenburger zu Sachsen u. Pommern u. die Lage des Hochmeisters. Hans v. d. Gablenz. V. d. Hand des Dietrich v. Schönberg. --- sine dato.
Instruktion für Georg v. Polenz Hauskomtur zu Königsberg und Bernhart v. Kastelalt Pfleger zu Holland betreffend die Einkleidung d. Herzogs Erich von Braunschweig in den Orden (z. Stettin). betreffend auch eine Werbung an den Herzog von Pommern. --- Zum Sonntag Laetare 1517.
Verhandlungen des Hochmeisters mit Kurfürst Joachim wegen d. Hülfe gegen Polen, der Passagen durch Pommern, der Neumark etc. Notizen Schönberg's; auch ein Vertragsentwurf. --- 1517 Donnerstag post Katharinae; und sine dato.
Verhandlungen d. hochmeisterl. Räte mit den Kanzlern v. Mecklenburg u. Pfalz betreffend den Lehnstreit zwischen Pommern u. Brandenburg. --- Indorsat: 1523 Mittwoch nach Quasim.
Antwort des Kurfürsten Joachim auf Anbringen des Hans v. Rebitz (Schwäb. Bund; Dänemark; Hans v. Schönberg; Braunschweig; Pommern; Georg v. der Wische; Heinr. Goye; Severin Norby). --- 3. Juni 1523.
(9)
1350-1419
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
1350-1449
1350-1419
Johann, Herr von Ghistella und Nighelmunster, an Hochmeister [Konrad von Junginen]: die Gefangenschaft seines aus Preußen auf der Heimkehr ergriffenen Sohnes Johann in Pommern durch Wedekin von Bughenhagen. ohne Jahr Ausfertigung. Lateinisch. Papier.
Clawes Kamykke, Ritter und Vogt des Herzogs Bogislaw von Pommern, an Hochmeister: Bündnis Bogislaws mit Polen, desgleichen zwischen Polen und Dänemark und den aus dem Ordensland dem Absender zugefügten Schaden.
Wilhelm von Witlich, ehemals Pfleger von Bütow an Komtur von Schwetz [Heinrich von Plauen], Statthalter des Hochmeisters: Bedrohung Bütows durch den Herzog [von Pommern]oder Vereinigung desselben mit dem König [Wladyslaw II. Jagiello von Polen].
Herren Borken auf Labes [in Pommern] verteidigen sich gegenüber dem Hochmeister [Heinrich von Plauen]gegen die Beschwerden des Deutschordensvogtes der Neumark und der Stadt Dramburg wegen ihrer Gewalttaten; der ehemalige Vogt Engelhard [Kirsau]; Heinrich Güntersberg und Sifrid von Stegelitz.
Der Deutsche Orden antwortet auf Klagen Herzogs von [Pommern-]Stolp [Bogislaw VIII.]über den Vogt von Lauenburg und den Pfleger von Bütow; Gereslav von Czitwicz. Potkommer.
Conrad Bonow, päpstlicher Protonotar und Administrator des Stifts Kammin, an Hochmeister Heinrich von Plauen: die Machenschaften des Herzogs von [Pommern-]Stolp [Bogislaw VIII.]gegen den Deutschen Orden und die Abwehr; Gesuch um ein Darlehen; freundschaftliche Erbietungen. Meister Hermen von Jasmund.
[Sander von Machwitz] Deutschordensvogt der Neumark an Hochmeister [Michael Küchmeister]: die Fehden mit den Pommern; Wilke Mandufele; die Leute von Draheim; Krone und Tütz und die des Heinrich von Güntersberg zu Kallies und Falkenburg; Hof zu Pudewils; Conrad Fleming, pommerischer Marschall zu Stolp und dessen Vogt Baltes Weger von Massow; Sifrid von Stegelitz; der Rat von Arnswalde; sendet eine Abschrift des Friedensschlusses mit den Herzögen von [Pommern-]Stettin
Vertrag des Hochmeisters Michael Küchmeister mit Herzog Bugslaf v. Pommern wegen der Grenzen der Gebiete Hammerstein, Baldenburg u. Neustettin. Zeugen: Großkomtur Paul v. Rusdorf, Ordens-Marschall Merten v. der Kemprath, Hermann Gans Visitierer u. Pfleger zu Mösland, die Komture Helfrich v. Drohe zu Danzig u. Jost Hoenkircher zu Schlochau, Conrad Herzog v. Oels DO, Ritter Heinrich Guntersberger, Conrad Flemyng pomm. Marschall, Heinrich v. der Golcze Vogt zu Neustettin, Heinrich vom Rode u. Conradt v. Ellishuwsen des Hochmeisters Kompane, Conradt Beldirsheim Kellermeister, Paschke Landrichter im Gebiete Schlochau, Herfart Burggraf zu Hammerstein. Abschrift. Hammerstein 1417 Abend Elisabeth. Weise I Nr. 128.
Ritter Heynrich v. Guntersberge an Hochmeister: Klage über die räuberischen Einfälle des Herzogs v. Pommern u. seiner Mannen in die Neumark. Schivelbein ohne Jahr an St. Jacobs Tage.
(2)
1420-1429
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
1350-1449
1420-1429
Klageartikel, die dem Hochmeister von dem polnischen Gesandten überreicht wurden. Lauter Spezialbeschwerden. Nichtbezahlung der zu Breslau stipulierten Summe, neue Steuerbeschwerungen seitens des Ordens, Anhaltung von Schiffen in Slothoria, Soletz u. Fordon, die Beschädigung der Untertanen der Herzogin Sophie v. Pommern, Beraubung der Bürger von Wronke u. Samter durch den Vogt zu Driesen, Verbrennung der Drage-Brücke, Räubereien des Valvow u. Raczsteyn, Diener des Vogts von Schivelbein, Beschädigung der Dewitz (Gerhard v. Henyng) zu Mesowe, Haslow, Lasbecke u. Czelmow durch die Ordensbeamten u. Friedrich v. Wedel, sowie des Manduvel zu Popyelowo. Tiderich de Zuringe. Elbing prope festa s. Petri et Pauli app. 1420.
Bericht über die Eheberedung zwischen d. Tochter des Königs v. Polen u. Herzog Boguslaw von Pommern. Berichtet an d. Stadt Königsberg 1425 f. 2. a. f. s. Viti.
(9)
1430-1434
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
1350-1449
1430-1439
1430-1434
Borchard und Egcherd v. Guntersberg an Hochmeister: Verhandlungen mit Herzog Kasimir von Pommern wegen Unterstützung des DO's gegen Polen; Verteidigungszustand von Kallies. --- Woldenberg ohne Jahr Freitag vor Judica.
Peter Czan an Hochmeister: Soldin aufgegeben. Besorgnisse der Stadt Königsberg vor Brandenburgern u. Pommern; Sendung v. Truppen z. Entsatz v. Landsberg; Hasse v. Bredow; d. Hauptleute zu Landsberg. Der Herr v. Plauen. Thyleman v. dem Wege von Thorn. Jorge von Oryngen. Brücke zu Küstrin. Frederich v. Donyn. Frederich v. Bebirstein. Kyligan v. der Mosele. Caspar Rechinberg. --- Königsberg (i. N.) ohne Jahr Sonnabend nach corp. Christi.
Arend v. dem Wolde u. Henningh v. dem Borne an Hochmeister: Ungehorsam der Söldner. Polen u. Pommern. Hasse v. Wedell zu Mellen. Laurentius Molstow. --- Ohne Jahr an Sixti martiris. (Dramburg).
Burkhart und Eckart v. Guntersberg an Hochmeister: Einfall d. Herzogs v. Pommern in's Gebiet Schivelbein u. die Lage. Tide Zadowe. Zettel: Verarmung des Tide v. Czadow durch den Krieg. --- Schivelbein 1433 Abend Laurentii.
Brun von Rove an Komtur von Danzig: Bedrohung von Schivelbein u. Dramburg durch den Herzog von Pommern. Bitte um Söldner u. Zehrung. Piter Czan. --- Schivelbein ohne Jahr Laurentii.
Arnd v. dem Wolde und Hennynch v. d. Borne an Hochmeister: Der Krieg mit Pommern. --- Dramburg 1433 Tiburcii.
Friedrich v. der Oelsnitz d. Ältere an Hochmeister: Belagerung von Dramburg durch den Herzog v. Pommern. Caspar Roszinhain. Bezahlung der Söldner. --- Schivelbein ohne Datum. (pr. Marienbg. 21. Aug.).
Claus Strus an Hochmeister: Sigmund v. Wartenberg zu Tetschen in Böhmen besitzt einen Brief, den vordem die Johanniter dem Jan v. Wartenberg wegen Zantoch ausgestellt haben. Die Schwester Sigmunds, Frau des Ulrich v. der Ost. Polen u. Pommern u. die Briefe über Driesen, die Arnd v. der Ost hat. --- Landsberg 1434 an Barbara.
Was der DO gegen Polen und Pommern klagen u. fordern soll. Gefangene in Polen: Jocosch d. Hochmeisters Diener, Herfard v. Landek. Cristoffer v. d. Marwicz. --- sine dato.
(1)
1435-1439
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
1350-1449
1430-1439
1435-1439
Sabel Pudkummer zu Lossyn in Pommern an Hochmeister: Entschädigung seines Bruders. --- 1439 Simonis et Jude.
(14)
1440-1444
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
1350-1449
1440-1449
1440-1444
Waldmeister, Mannschaft und Rat zu Schivelbein an Hochmeister: Gefährdung d. Landes Schivelbein durch Arnd Ramel, Naczemer Lekowe, den Herzog v. Pommern etc. Zwietracht in der Stadt Schivelbein. Bitte um Rücksendung des Vogtes. Die Wopersnowe. Die Sanczen. Die Wittinghs. Die Hekethussen. Curt Hovet. Die Manduvel (Egert). Die v. dem Borne. Schlößchen Slawe jenseits Simmartzig. Hinrik Borcke. Claus Wockenyn Ratskompan zu Schivelbein. 1 Zettel. --- Schivelbein 1440 Montag in Pfingstheiligentagen.
Verhandlungen zwischen den Räten des Herzogs Boguslav von Pommern u. den Abgesandten des Hochmeisters über die den Thornern u. den Danzigern zugefügten Schäden. Graf Albrecht v. Naugart. Abt Gregor zu Belbog. Hennig v. Devitz. Ludeke Massaw. --- Fritz v. Eppingen. Henr. Swentner Bgmstr. zu Konitz. --- Doniges v. d. Oste. --- 1442 am dinstage noch Gregorii zcum Hamersteyne.
Vogt von Schievelbein an Hochmeister: betreffend die Fehde zwischen Herzog Heinrich von Mecklenburg, dem Herzog von Pommern u. der Stadt Kolberg. Wunsch des Herzogs von Mecklenburg sich mit dem DO auszusöhnen. --- to Schivelbein des sonavendes vor dem sondage Cantate 1443.
Vogt zu Schievelbein an den Hochmeister: entschuldigt sich, daß er wegen Krankheit nicht zu dem Tage nach Berlin gehen könne, u. daß in Pommern keine rechtskundigen Leute für diesen Zweck aufzubringen seien. --- Zcu Arnswalde, uff sunte Barbaren dage. Original. Deutsch. Siegel.
Andreas, Pfarrer zu Danzig, an den Komtur zu Elbing, Heinrich Reuß von Plauen: die Herzöge von Pommern hätten sich mit Herzog Heinrich von Mecklenburg zu Demmin gegen den Markgrafen von Brandenburg verbunden; Erwirkung des Verzichts desselben auf die Neumark; der Hochmeister möge für die Berliner Tagfahrt zur Schlichtung des Streites mit Heinrich von Mecklenburg, neben dem Propst von Brandenburg, von dem Andreas 2 Briefe mitteilt, noch andere Bevollmächtigte ernennen. --- Czum alden Berlyn, den nehesten dinstag vor s. Lucien tage. Original. Deutsch. Siegel. Voigt VIII, 62.
Entwurf zu einem Bündnis zwischen dem Hochmeister, den Herzögen Wartislaw, Barnim dem Älteren, Bogislaw, Barnim dem Jüngeren u. Joachim von Pommern. --- Marienburg, am neisten sontage vor pfingsten. Entwurf der Ordenskanzlei, stark verbessert.
Vertragsinstrument zwischen den Herzogen Wartislaw, Barnim dem Älteren, Bogislaw, Barnim dem Jüngeren und Joachim von Pommern einerseits und dem Hochmeister andererseits zu gegenseitiger Hilfe. --- Up unseme slote Rugenwol, an deme neghesten zondaghe vor pynkisten. Gleichzeit. Abschrift der Pommersch. Kanzlei. Deutsch.
Vogt zu Schievelbein an den Hochmeister: meldet, was er an Goldeswert dem Komtur von Elbing u. dem Vogt der Neumark übersandt, und wie es mit dem Kriege zwischen dem Herzog von Pommern und Kolberg stehe. --- Schivelbeen, am avonde unser leven vrouwen vicitacionis. Original. mit Zettel. Deutsch. Siegelspuren.
Vogt zu Schievelbein an den Hochmeister: er möge zwischen ihm und dem Herzog von Pommern einen Tag wegen Kolberg ansetzen. --- Schyvelbeen, dis sundaghes na sunte Jacobes daghe. Original. 1 Zettel. Deutsch. Siegelreste.
Vogt zu Schievelbein an den Hochmeister: der Herzog von Pommern tue ihm Unrecht mit seiner Klage, der Hochmeister möge die Sache untersuchen lassen; der Herzog unterhandele fortwährend mit Kolberg. --- Schivelbeen, des donredages vor Laurencii. Original. Deutsch. Siegelspuren.
Vogt zu Schivelbein an den Hochmeister: meldet über Beziehungen zwischen dem Herzog von Pommern und Kolberg, über das Ansinnen des Markgrafen von Brandenburg an die Stadt Pasewalk und über einen nach Schivelbein angesetzten Tag. --- Schyvelbeen, des vridages vor unser leven vrouwen dage. Original. Deutsch. Siegel. Voigt VIII, 74.
Jacobus? an den Hochmeister: habe zu Schlochau Siegel, Taschen und Briefe an den Gebietiger, Landkomtur Johannes und an Bartholomaeus empfangen u. werde sich seiner Mission zur Zufriedenheit seines Herrn entledigen. Seine schlechten Pferde. Unsicherheit durch die "Heiden". Teilt einen Plan wegen der Johanniter-Güter (in Pommern) mit. --- Slochaw, am montage nach Dyonisii. Original. Deutsch. Siegelspuren.
Vogt von Schievelbein an den Hochmeister: nicht von ihm gehe die Friedensstörung aus, sondern von den "Lecouwen", die der Herzog von Pommern in seinen Schlössern hege, und die keine Einigung wollten. --- Schyvelbeen des mydwekens na sunte Lucien dage. Ausfertigung. Deutsch. Siegelspuren.
Vogt zu Schievelbein an den Hochmeister: die Lecouwen lägen noch in Belgard; der Herzog von Pommern werde gegenüber den Kolbergischen von seinen Leuten verlassen und die Ersteren raubten die Dörfer der Umgegend aus. --- Schyvelbeen, am dage sunte Johan in der wynachten. Original. Deutsch. Siegelrest.
(6)
1445-1449
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
1350-1449
1440-1449
1445-1449
Klagepunkte der Ordensbevollmächtigten vor dem Herzog Boguslaw von Pommern in dem Streite mit dem Herzog Heinrich von Mecklenburg. --- Ohne Orts- und Zeitangabe. Konzept. Bruchstück. Deutsch. Voigt VIII, 82.
Bericht der Ordensgesandten, der Komture zu Danzig u. Christburg, über die Stolper Verhandlungen: 1) zwischen ihnen einerseits d. Ludeke Massow u. dem Kanzler des Herzogs von Pommern [Zitzewitz] andererseits, als Abgeordneten des letzteren, welcher die Vermittlung zwischen Herzog Heinrich von Mecklenburg u. dem Orden übernommen hatte (August 8). 2) betreffend Tagfahrt auf Michaelis zwischen dem Herzoge von Stolp u. dem Vogt von Schivelbein an der Grenze zwischen Schivelbein u. Belgrad wegen ihrer Irrungen. 3) betreffend Abhaltung eines Richttages, 14 Tage nach Michaelis zu Bütow in der Sache Merten Happen's wegen "Heringe" u. Absendung von des Wasser- u. Kaufmannsrechtes kundigen Leuten dorthin. 4) betreffend den Streit zwischen Heinrich von Werden u. dem Herzoge von Stolp wegen entrissener Güter u. Weisung dieser Sache an die Städte Stolp, Rügenwalde u. Schlawe behufs Entscheidung. --- Lauwenberg, am neisten sonobende vor santhe Lorentz tag, Stolpe am sontage u. an sunte Lorentz obende. Gleichzeit. Abschrift, Auszug des Verhandlungsprotokolls.
Gedächtniszettel des Vogts der Neumark für den Hochmeister: betreffend Verhandlung wegen einiger Neumärkischen Angelegenheiten (200 dem Juden zu Prenzlau schuldige Gldn., der "Schaden wegen der Gefangenen", Streit mit Rule Kalkruter u. der Markgraf v. Brandenburg, Tag von Langebose u. Hennigh Woltedegge, Dytliff u. Eghart von der Dolle; Herzog von Pommern). --- 1 Zettel.
[Komtur von Elbing] teilt den Landschöppen von Pommern mit, daß Niclus von Padangen vom preuß. Gericht an das Landgericht appelliert habe. --- ohne Ort u. Datum.
Egghard v. Guntersberg Erbsaß z. Kallies an Georg v. Egloffsteyn Vogt der Neumark betreffend dessen Reise u. d. Verhältnis zu Pommern u. Stettin. Hinrick v. Guntersberg, Brudersohn des Egghard. --- Kallies ohne Jahr, Freitag nach Visit. U. L. Fr.
Alerd v. Czernin Erbkammermeister des Herzogs Heinrich v. Stargard u. Erbburgsaß z. Stargard entsagt mit seinen Freunden Wedege Irip von Helpte, Werner Kerkkowe von Veltberge, Hans Kerkkowe, Arnd von der Grobele u. Henrich Veltberge von wegen des Kaspar v. Isenburg dem Hochmeister und der Stadt Danzig. --- Stargard in Pommern 1449 Mittwoch nach h. 3 Könige.
(5)
1450-1454
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
1450-1499
1450-1459
1450-1454
Barnym u. Erik Herzöge zu Pommern an Hochmeister in Preußen: Klage des Hinrik Stuke wider den Grafen v. Gleichen Pfleger zu Bütow. --- Rügenwalde 1451 Abend U. L. Fr. Reinheit.
Kirsten Nyvorschrak an Hochmeister Ludwig von Erlichshausen: Klage über die Freien im Kirchspiele Schaaken, die ihn unter falscher Anschuldigung auf's Grausamste haben foltern lassen. --- Cöslin in Pommern 1451, ohne Tagesdatum.
Graf Albrecht v. Eberstein-Naugard, Ritter Hans Borke, Lude, Mikkes u. Curd v. Massowe u. die Ritterschaft zu Pommern sowie die Städte Stolp, Rügenwalde und Schlawe an Hochmeister Ludwig von Erlichshausen: Seeraub der Auslieger des Königs Erik. --- 1452 feria 3. diebus Rogationum.
Wartslaff u. Erik Herzöge v. Pommern an den Komtur zu Schlochau: strittige Jagdgrenzen. --- Cörlin ohne Jahr Dinxte dages nativ. Mariae.
Merten von Ibe (Eyb) Komtur zu Virnsberg an Hochmeister: sein u. seiner Gesellen Mißgeschick in Pommern; Beförderung der ihm anvertrauten Briefe; seine Verhandlungen mit Markgraf Friedrich u. dessen geplante Tagfahrt mit Polen; Verstärkung von Schivelbein u. Driesen. --- 1454 feria 4. p. f. omnium sanctorum.
(4)
1455-1459
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
1450-1499
1450-1459
1455-1459
Revers des Herzogs Erik v. Pommern wegen der zu getreuer Hand erfolgten Einräumung des Schlosses Bütow u. der Städte Bütow u. Lauenburg mit Zubehör seitens der Stadt Danzig an ihn wegen seines Bündnisses mit dieser u. dem Könige v. Polen. Zeugen: Niclus Massouw, Henning Lepel, Henricke Ber, Gerdt Deuthe [Dewitz?], Tideke vom Borne u. Henningk Austyn. --- 1455 Freitag vor h. 3 Könige. Abschrift.
Wartislaf Herzog v. Pommern an Hochmeister: in Sachen des Jurge Langerbein gewes. Bürgermeister zu Königsberg. --- Greifswald 1458 Dienstag nach Reminiscere.
Beifriede des Hochmeisters und Ordens und ihrer Lande u. Städte, auch des Dionysius v. der Ost Vogts zu Schivelbein u. Conrad Glasenapp Vogtes zu Neu-Stettin mit dem Könige Kasimir v. Polen, den Herzögen v. Masovien und Pommern-Stolpe, dem Bischof von Kammin, den Reichen Polen u. Litauen u. den Anhängern des Königs in den Ordenslanden. Jan Gisgra v. Brandis Graf zu Scharusch wird inzwischen Marienburg besetzt halten. Jan Schalsky Hauptmann zu Braunsberg. Ulrich v. Eisenhofen Großkomtur. Heinrich Reuß v. Plauen Komtur zu Elbing. Jan v. Blanckenstein-Wartenberg. Bernhard v. Zinnenburg-Schönberg, Both v. Wesenburg-Steine, Wilhelm v. Helffenstein Komtur zu Graudenz, Wilhelm v. Eppingen Komtur zu Osterode, Conrad Esel Komtur zu Golub, Ulrich Kinsperger u. Seifrid Flach DO, Jorge v. Sliwen, Musick v. Szwyna, Fritzsche v. Rauweneck, Merten Frodner, Caspar Warnsdorff, Hans Hoyer, Jorge Lobel, Cuntcze Borowicz, Ulrich Pfershamer, Jacob Tader gen. Schoneiche, Friedrich Nebeschitz, Hans Keller, Cuntcze v. Egloffstein, Anshelm v. Tettaw und Austin Trotzeler. --- Riesenburg 1458 Sonnabend vor Hedwigis. Abschrift.
Was Jorge Grewszink von wegen der Hofleute jenseits der Weichsel an den Hochmeister geworben hat: Rettung von Neuenburg, Hilfe für alle Schlösser jenseits der Weichsel, Herzog v. Pommern, Herzog Conrad der Schwarze, Getreideankauf, Botschaft zu Deutschmeister und Meister in Livland; die Hofleute, die zu Putzig gelegen haben. --- Ohne Datum.
(5)
1460-1464
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
1450-1499
1460-1469
1460-1464
Donyes v. der Ost u. Chort Glasenap an Hochmeister: Frieden mit Herzog Erich v. Pommern; Caspar Nostewicz; Lauenburg und Bütow. Spruch aus Freidank. --- Neustettin 1460 Donnerstag vor h. 3 Könige.
Graf Hans v. Gleichen u. Jorge v. Kotenheim an Hochmeister: Verhältnis zu Herzog Erich v. Pommern, besonders wegen Lauenburg u. Bütow. Dionysius v. der Ost u. Cordt Glasenap. Caspar Nosticz. Der v. Gich. Herr Bernhart v. Zinnenburg. Myckas Massaw. Gerslaff u. Peter Tczwycz (Zitzewitz). Cunrat Meslawff Bürgermeister zu Stolpe. --- 1460 Sonntag nach Epiphania. Defekt.
Graf Hans v. Gleichen DO an Hochmeister: Hinauszug des Caspar Warnsdorf mit seinen Hofleuten; Caspar Nostitz; Pommern; Anschlag auf Danzig; Stoltevot. --- Lauenburg 1460 Sonnabend vor Thomas.
Graf Hans v. Gleichen DO an Hochmeister: Verleihung der Güter des Nicolaus Howetzu an Merten Pyrrich (auch Pirrich = v. Pirch) eines ehrbaren Mannes Sohn aus Pommern. Nickel v. Donen. Caspar Warnestorff. --- Lauenburg 1462 Montag nach 11000 virginum.
Ulrich v. Eysenhoven Großkomtur, Heinrich v. Richtenberg Fischmeister zu Putzig u. Volkel Rodir Hauptmann zu Tapiau an Komtur zu Elbing: Zehrung auf ihre Botschaft zum Deutschmeister u. dessen Gebietigern; unsichere Hoffnung auf Geld vom Herzoge v. Pommern. --- Stargard 1464 Mittwoch nach omnium sanctorum.
(1)
1470-1499
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
1450-1499
1470-1499
Niclis Wilko an Hochmeister in Privatangelegenheiten. Kalner. Herzog v. Pommern. Der Bürgermeister zu Domnau. Jörge Burggraf zu Angerburg. --- Schiffenborg (i. e. Schippenbeil) an Johannes Chrysostomus. Siegel verletzt.
(1)
1510-1514
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
1500-1525
1510-1519
1510-1514
Mertin Wussow mit s. Vettern an Simon v. Drahe Großkomtur: Sache des Michel Wussow. --- Lauenburg (Pommern) 1512 Sonntag vor U. H. Himmelfahrt.
(8)
1515-1519
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
1500-1525
1510-1519
1515-1519
Aufträge für Heydeck z. Verhandlungen mit Herzog Erich von Braunschweig; desgl. mit dem Herzog von Pommern wegen dessen Beziehungen zur Stadt Danzig. --- sine dato.
Anbringen des Hochmeisters beim Herzog von Pommern wegen s. Verhältnisses zu Polen. Entwurf. --- 1517 Sonntag nach conc. Mariae.
Gedächtniszettel für Friedrich v. Heydeck betreffend dessen Verhandlungen im Reiche. Berlin: Kurfürst Joachim. Bürgermeister Christof Wyns. Maler Lucas (Kranach) z. Wittenberg. Wittenberg: Pfalzgraf Wolfgang. Maler Lucas (Kranach). D. v. Schönberg. Schönberg: Anton v. Schönberg. Geschütz d. Herzogs Georg (v. Sachsen, in Friesland). Salpeter. Nürnberg: Der Propst von Nürnberg. Pfalzgraf Wolfgang. Stettin: Einkleidung d. Herzogs Erich von Braunschweig in den DO. Herzog von Pommern und die Danziger. --- sine dato 1517 in dorso.
Befehle für Philipp v. Storckheim zu Verrichtungen bei Herzog Heinrich d. J. v. Braunschweig u. dem Herzog v. Pommern. Verhandlungen wegen d. Versorgung des Herzogs Erich im DO. (Balleien Coblenz bzw. Memel); Lieferung v. Knechten u. Kriegsgerät nach Preussen. Mit Pommern wegen d. Straßenräubers Christof Pusch; d. französ. Arzt Wolf Auber wegen der an den Franzosen leidenden Diener d. Hochmeisters. Dietrich v. Schönberg. Bischof von Osnabrück. Moritz v. Amelunxen. Clein Michel kgl. Kämmerer. Der Serenteiner. Marschall v. Pappenheim. Schenk v. Limburg. --- sine dato.
Derselbe an die Herzöge von Pommern, Mecklenburg und Braunschweig in derselben Sache. --- sine dato.
Punkte, die der Hochmeister durch den Kanzler Johann Bayn (Pein) b. Herzog Heinrich d. J. von Braunschweig anbringen lassen will: Überlassung zweier Büchsenmeister, Klagen d. Herzogs Erich wegen Nichterfüllung d. ihm vertragsmäßig gegebenen Zusagen (D. v. Schönberg), d. nahe Ausbruch d. Krieges in Preußen u. des Herzogs H. Zusagen f. diesen Fall, gardende Knechte in Pommern u. Mecklenburg u. dortherum. --- sine dato.
Claus Pirchen an D. v. Schönberg: dessen Verhandlungen mit dem Herzog v. Pommern. --- Wollin 1519 Sonnabend nach Michaelis.
Derselbe an Denselben: Durchzug der Knechte durch Pommern; die Lage; Heranzug in d. Richtung auf Posen. 1 Zettel. Bewegungen der Polen. Entwürfe. --- sine dato.
(3)
1520
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
1500-1525
1520-1525
1520
Hauskomtur zu Königsberg an Bischof Job: Besetzung von Braunsberg. Nahen d. Heeres aus Deutschland. Borck aus Pommern. Fabian v. Maulen. --- Königsberg 1520 Montag nach Neujahr.
Heydeck an Hochmeister: Stutzen d. Adels b. d. Nachricht der Pommern, daß v. einem Anrücken eines Heeres nichts bekannt sei. Nebst eigenhdg. Beischrift. --- Braunsberg 1520 Montag nach Estomihi.
Endres Maesz an Hochmeister: Verwendung eines eroberten Schiffes. Herzog v. Pommern. Ausrüstung zweier Yachten. --- Memel 1520 Sonntag nach crucis.
(6)
1521
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
1500-1525
1520-1525
1521
(Peter v.) Dohna an Hochmeister: Nachrichten v. d. Bewegungen u. Plänen d. Feinde. Elbing u. Danzig. Gerücht, daß Isenburg mit seinem Haufen noch in Pommern liege. Schändung d. Leiche Greussing's in Marienburg. --- Braunsberg 1521 Freitag nach Antonii.
Kaiserlicher Lehnbrief f. Herzog Bugslaf von Pommern. Abschrift. --- Worms 28. Mai 1521.
Kaiserlicher Vorbehalt aller Rechte d. Kurfürsten v. Brandenburg am Herzogtum Pommern. Abschrift. --- Worms 30. Mai 1521.
Notizen für d. Behandlung der auswärtigen Politik des Hochmeisters durch D. v. Schönberg und Klingenbeck. An der Kurie zu Rom: Bestellung des Georg Busch zum Prokurator. Herr Nicolaus (v. Schönberg). Breve reformationis (gegen Livland und Deutschmeister). Balleien Palermo u. Apulien. Venedig u. andre Ordenshäuser in Italien. Päpstl. Elemosinaramt f. d. Hochmeister. Ungarn. Rhodiser. Ermland. Braunsberg. Stift Ermland ordenisch z. machen. Obedienz Livlands. Christman. etc. etc. Beim Kaiser: Privilegien. Lehen. Polen. Elemosinaria. Ballei Elsaß u. a. m. Beim König v. Dänemark: Expedition d. Hochmeisters gegen die Dithmarschen. Hülfe f. Preußen u. Feindseligkeiten gegen Danzig. Severin Norby. Otto Russau. (Erich) v. Braunschweig u. Markgraf Wilhelm. Holstein. Bistümer. Bei Kur-Brandenburg: Geld. Pommern. Markgraf Wilhelm. Die Wins. Deutsche Bistümer. Doberitz. Hans v. Schönberg. Wirtzberger. Wolf v. Leipzig. Herr Wolf (v. Schönburg). Frankreich. Heirat. Die brandenbg. Hausverträge. Markgrafen Friedrich u. Kasimir. Herr Dietrich v. Hardenberg. Register Neumark. Bei Markgraf Kasimir: Markgraf Wilhelm. Bistum in Dänemark. Markgraf Friedrich. Magister Caspar. Elsass. Pfalzgraf Wolfgang. Markgraf Hans. Ballei Apulien. Bei d. Pfalzgrafen: Pfalzgraf Wolfgang. Ballei Elsaß. Eltz. Italienische Balleien. Ballei Lothringen. Bredau. Franz v. Sickingen. Beim Kurfürsten v. Sachsen: Reformatio libri per doctorem Lutern. Bei Kur-Mainz: Reliquien. Geldsachen etc. Bei Hessen: Paß etc. Bei Pommern: Gütl. Hantlung mit Brandenburg etc. Bei Braunschweig, Lüneburg und Hildesheim: u. a. Ballei Utrecht. Der v. Stolberg. Franz v. Sickingen. Kitzscher. Leupolt v. Bredau. Anton v. Schönberg. Hans v. Schönberg. Die Wins. Haus zu Rom u. die Markgrafen (Johann Albrecht u. Gumprecht). Pfaff Hermann. Livland. Moskau. Balleien Utrecht u. Coblenz, desgl. Etsch. Braunschweig. Geldern. Lothringen. Ballei Oesterreich. G. v. Eltz. Isenburg. L. v. Sainsheim. W. v. Drachenfels. Hauptmann z. Lauenburg (Gg. Bone). Marx Putkamer. Georg Stojentin. Graf von Naugard. Asmus Schonbeck. Georg Anger. Trachstedt. Differenzen zwischen Dietrich v. Schönberg u. Wolf v. Schönburg (viele Punkte!). Die Verfehlungen Wolf's gegen den Hochmeister (auch viele Punkte). --- sine dato.
Desgleichen an den Herzog von Pommern. Entwurf. 1 Anlage (in duplo). --- sine dato.
Aktenstücke in Sachen Brandenburg wider Pommern wegen d. kaiserl. Lehen. Abschriften. --- 1521 Freitag n. Mich. u. Sonnabd. n. Dionysius.
(3)
1522
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
1500-1525
1520-1525
1522
Papst Hadrian an Kaiser Karl: Belehnung d. Kurfürsten v. Brandenburg mit Pommern. Lateinisch u. deutsch. Abschrift. Dabei Schreiben Desselben an s. Botschafter am kaiserl. Hofe. Abschrift, lateinisch u. deutsch. Auch Bestallungsartikel für den päpstl. Feldhauptmann; lateinisch u. deutsch. --- Rom 10. Juli 1522.
Hans v. Schönberg an Hochmeister: die böhmischen Rüstungen gegen den Kurfürsten v. Brandenburg, der sich mit Herzog Georg v. Sachsen einigen solle. Polen u. Pommern. Herzog Friedrich v. Liegnitz. Bischof von Breslau. Stadt Schweidnitz. --- 1522 Dienstag nach assumpt. Mariae.
Gutachten des Hochmeisters f. den Abgesandten des Kurfürsten v. Brandenburg, Hans v. Dohna, in d. Sache gegen Böhmen u. wegen Pommern. Kaiser. Erzherzog Ferdinand. Schwäbischer Bund. Markgraf Georg. Entwurf u. Abschrift. --- Wien 1522 Donnerstag nach assumpt. Mariae.
(4)
1523
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
1500-1525
1520-1525
1523
Geleitbrief d. Herzogs Bugslaf v. Pommern f. Alle, die in d. Hochmeisters u. Ordens Geschäften durch s. Land ziehen werden, auf 1 Jahr. --- Nürnberg 1523 Sonnbd. nach Quasimodogeniti.
Bedingungen, auf die sich Markgraf Kasimir u. s. Bruder mit Kurfürst Joachim einigen wollen (Die böhm. Lehen; Anwartschaft auf Pommern u. Stettin; Anfälle von Württemberg u. auf dem Hunsrück; Krossen, Züllichau u. Sommerfeld; Geldfragen). --- Onolzbach 1523 Freitag nach nativ. Mariae.
H. v. B. (Hans v. Besenrade) an Hochmeister: s. Angelegenheit in Ungarn; d. dän. Zug; Frankreich; d. alte Herzog von Lüneburg; Georg v. Plate; s. Verschreibung u. weitere Bemühungen um Auftreibung v. Geld; angebl. Bund v. Treptow zwischen Polen, Pommern, Lauenburg, Braunschweig, Mecklenburg u. den Seestädten, auch Holstein. Herzog Heinrich v. Mecklenburg u. Herzog Heinrich v. Braunschweig. --- Eodem.
Heinrich d. J. Herzog von Braunschweig an Hochmeister: ihr Brief an Herzog Georg von Pommern. --- Wolfenbüttel 1523 Sonntag nach Martini.
(3)
1524
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
1500-1525
1520-1525
1524
Derselbe an Denselben: s. Sache mit Pommern. Die Vermittler Herzöge Georg v. Sachsen, Heinrich von Braunschweig u. Heinrich von Mecklenburg. --- Wandlitz eodem.
Georg u. Barnim Herzöge von Pommern an Hochmeister: d. brandbg.-pommer. Richttag. Herzog Georg von Sachsen. 2 Anlagen. --- Stettin 1524 Abend Bartholomaei.
Georg u. Barnim Herzöge von Pommern an Hochmeister: Beschickung d. Tagfahrt zu Presburg. --- Stettin eodem.
(1)
1525
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
1500-1525
1520-1525
1525
Bundesvertrag des Königs von Polen mit den Herzögen Heinrich von Mecklenburg, Georg u. Barnim von Pommern. 2 Abschriften. --- Petrikau 18. Jan. 1525.
(6)
Undatierte Stücke 1198-1510
Ordensbriefarchiv
06 nicht klassifiziert 1350-1525
Undatierte Stücke 1198-1510
Denkschrift betreffend die von den Pommern im Gebiete Schlochau verursachten Schäden. Die Glasenapp; Lucke Massow; der Pfleger von Baldenburg; Eynwalt Bonin; Wiske Supwt; Wiske Littaw (Lettow?); Arnolt Littaw; Peter Bonyn; Peter Nemereyn; Hennig Slien (Sleyen). Die Orte Domslaw u. Rosenfelde. Stark verletzt.
Klagen der Pommern über die aus dem Ordenslande, insbesondere von Bütow aus ihnen zugefügten Feindseligkeiten. Slichtyngk. David Lettauw. Stadt Stolp.
Bericht eines Ordensgesandten über seine Verrichtung bei der in Marienburg auf Besuch beim König v. Polen anwesenden Herzogin v. Pommern wegen einer Forderung des Ordens an dieselbe. --- Ohne Jahr, Dienstag nach Divisio apostolorum und folgende Tage.
(Komthur zu Danzig?) an die Herzoge v. Pommern (oder eine pommerische Stadt) betreffend die geforderte Wiedererstattung geraubter Pferde u. Güter.
Curd Glasenap an den Komthur von Schlochau betreffend einen Grenztag mit Pommern. 2 Zettel betreffend die Grenzirrungen, der eine gehört nicht zu diesem Schreiben, sondern ist an den Hochmeister gerichtet.
Br. Andreas v. Slomow u. Herr Nicolaus v. Schillingsdorf an den Hochmeister: berichten über ihre Erfolge beim Herzoge (von Pommern?); sind vom Winde zur See auf die deutsche Seite verschlagen. --- Gegeben, "weiß Gott wo?" am Dinstag nach Martini.
Seite:
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158