Startseite
Sitemap
Datenschutz
Kontakt
Archivdatenbank
Suche über die Beständeübersicht und die Online-Findbücher des GStA PK
Home
Systematische Suche
Freitextsuche
Erweiterte Freitextsuche
Hilfe
Zum Suchen geben Sie den Suchbegriff in das Feld unten ein.
eines dieser Wörter
alle Begriffe
dieser Ausdruck
Wortanfang
Die Suche ergab
40939 Treffer
in
3155 Gliederungspunkten
auf
158 Seiten
Seite:
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
Treffer in Findbüchern
Position in der Gliederung:
9.5.1 Preußenland bis 1525
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Tektonik
9 TERRITORIALÜBERLIEFERUNGEN, PROVINZIAL- UND LOKALBEHÖRDEN
9.5 Preußenland / Ostpreußen
9.5.1 Preußenland bis 1525
XX. HA, OBA
Bestandsbeschreibung
[
Nur dieses Findbuch
]
(13)
01.15.05 Pfleger des Deutschen Ordens in Preußen
Ordensbriefarchiv
01 Briefschaften
01.15 Deutscher Orden in Preußen
01.15.05 Pfleger des Deutschen Ordens in Preußen
Pfleger von Bütow an Hochmeister [Ulrich von Jungingen]: Kundschaft aus Pommern, wo man mit der Absicht eines Einfalls ins Deutschordenslande umgeht. Eiltverfügung.
Pfleger von Montau, Statthalter des Komturs von Mewe, an Komtur von Schwetz [Heinrich von Plauen], Statthalter des Hochmeisters: Bitte um Geschoß und Geld; der Herzog von Pommern zu Bütow, wird sich vielleicht mit dem König [Wladyslaw II. Jagiello]von Polen vereinigen.
Pfleger von Bütow an Hochmeister: Polnische Klagen b. d. Herzog v. Pommern über den DO. Heirat d. Herzogs mit d. Tochter d. Herzogs Sameske (v. Masovien). Der Herzog auch als Prätendent auf d. nord. Königreiche ausersehen. Bütow 1432 Pfingsttag.
Pfleger von Bütow an O-Marschall: Die Operationen der Komture von Christburg u. Danzig in d. Neumark (Polzin) u. Pommern (Pollnow, Bütow). 1 Zettel: Kriegsvorbereitungen des Herzogs zur Stolpe. --- Bütow 1433 Sonntag vor Margaretha.
Pfleger zu Bütow an Hochmeister: Briefe an Herzog v. Pommern u. die Stadt Stolpe. Herr Gerhart v. Dewesse u. die Städte Stolp, Schlawe u. Rügenwalde. Vertreter des abwesenden Herzogs. --- Bütow 1434 Sonntag nach dem 8. Tage corp. Chr.
Pfleger von Bütow an Hochmeister: Herzog von Stolpe beim König v. Polen u. dessen Ansichten über Krieg u. Frieden. 1 Zettel: Beschädigungen d. Gebietes Bütow von Pommern her. Kartz Kameke. Herman Lode. Dörfer Crampe u. Labun. --- Bütow 1435 Montag nach Elisabeth.
Pfleger zu Bütow an den Hochmeister: übersendet demselben eine Abschrift des Gegenbriefs des Herzogs Heinrich, den dieser u. der Herzog von Pommern dem Hochmeister überantworten sollten, und der sich bis jetzt in den Händen Hennings Schwobe, des Mühlenmeisters zu Stolpe, befindet. --- Bewtow, am mitwoch vor assumpcionis. Original. Deutsch. Siegelspuren.
Pfleger zu Bütow an Hochmeister: Bericht über seine Verhandlungen mit dem Herzog von Pommern betreffend die dem Markgrafen von Brandenburg seitens des Hochmeisters (Vogt der Neumark) zuteil gewordene Unterstützung gegen Pommern, das durch die Gefangennahme des Thomas Schenckendorff verletzte Geleit des Herzogs: Peter Cziczefitcz' Anteil (Stolp) an der Gefangennahme. Der dem Hochmeister durch Thomas Sch. erwachsene Schaden u. die Gefangenhaltung des Königsberger Großschäffers in Brügge. Geplanter Besuch des Herzogs beim Hochmeister. Geleit des Thomas vomme Hagen. Die "groffen" (Grafen) nach Danzig oder Oliva. Verschiebung des Tages auf der Werniken moele. Die Brücke zu Samter. Die Mühle Grosuch(?), Markgraf. Zettel: Rückgabe des für die "koberen" ausgelegten Geldes. --- Bütow, am Abend Fabiani u. Sebastiani. Original. Deutsch. Siegelrest.
Pfleger zu Bütow an Hochmeister: betreffend Verhandlung mit den Pommerschen Herzögen u. Vereinbarung dieser mit dem Markgrafen von Brandenburg. Komtur zu Danzig. Ludeke Massow. Herzog zu Stolp. Herzogin zu Pommern. --- Bütow, Donnerstags in den Osterheiligen Tagen. Original. Deutsch. Siegel ab.
Pfleger zu Bütow an Hochmeister: Bündnis des Markgrafen v. Brandenburg mit den Herzögen Barnym u. Warszlaff v. Pommern u. dem Bischofe von Kammin; Drohungen Barnims wegen der Neumark; Erkundung der Absichten der Alliierten gegen den Orden. Landvogt Jerszlaff (v. Zitzewitz). Ludeke Massaw. --- Bütow 1448 Sonntag nach Viti et Modesti.
Pfleger zu Bütow an Hochmeister: betreffend die Nachrichten von dem Vogte Jerszlaff u. von Ludeke Massaw. Magister Meiger Jude zu Diebau. Mickis Massaw. --- Bütow 1448 Montag nach Viti et Modesti. Anlage: Ohne Datum. Ludike Massaw an Jerszlaff Czitczevitcz. Landvogt in Pommern: betreffend Absicht des Herzogs Barnim u. des Grafen Cort v. Gleichen zum Einfall in der Neumark wegen der Ermordung des Herrn von Danrade (Tannroda). Unterstützung dieses Planes durch den Herzog v. Stettin wegen Unwillens auf den Vogt der Neumark. Abschrift.
Pfleger zu Bütow an Hochmeister: sendet Brief der Herzogin v. Pommern, die auch den Tag zu Hammerstein besuchen will. --- Bütow 1448 Montag nach Andreae.
Pfleger zu Bütow an Hochmeister: Kaufangebot von Schlawe seitens des Bischofs von Kammin; die Güter würden der Stadt Schivelbein sehr bequem liegen. Jerszlaff v. Zitzewitz der alte Landvogt aus Pommern. --- Bütow 1450 Sonntag infra octav. corp. Christi.
(1)
01.15.06 Kumpane des Deutschen Ordens in Preußen
Ordensbriefarchiv
01 Briefschaften
01.15 Deutscher Orden in Preußen
01.15.06 Kumpane des Deutschen Ordens in Preußen
Jost von Hohenkirchen, Kumpan des Hochmeisters, an Hochmeister [Michael Küchmeister]: Bemühungen beim König von Polen [Wladyslaw II. Jagiello]wegen Aufschiebung des Schiedstages bis zur Rückkehr des Römischen Königs [Sigismund] nach Ungarn und Vermeidung eines Krieges in Pommern zwischen dem Deutschen Orden und dem Stift Kammin einer- und [Pommern-]Stolp andrerseits.
(1)
01.15.07 Hausämter, Brüder des Deutschen Ordens in Preußen
Ordensbriefarchiv
01 Briefschaften
01.15 Deutscher Orden in Preußen
01.15.07 Hausämter, Brüder des Deutschen Ordens in Preußen
Vogt zu Schievelbein an Hochmeister: schreibt wegen zweier Bürger, die von den Kolbergischen geschädigt worden u. von den Lecouwen gefangen gehalten werden, rät zugleich, was darüber mit dem Herzog von Pommern zu verhandeln sei. --- Schiivelbeen, am dage sunte Agneten, der hilliger Joncfrouwen. Original. Deutsch. Siegel.
(40)
01.17 Deutschordensvogtei Neumark
Ordensbriefarchiv
01 Briefschaften
01.17 Deutschordensvogtei Neumark
Balduin Stael von Holstein, Deutschordensvogt der Neumark, an Hochmeister Konrad von Jungingen: die Fehde des Herrn von Gysteln mit Pommern, Grenzverletzungen der pommerschen Amtleute gegen die Neumark und Beschädigung der Stadt Königsberg; die Rechte der Famile von der Ost am Hause Driesen und dessen Zugehörigkeit zur Mark. Heinrich von Güntersberg. Ulrich von der Ost. Die Bede zu Schivelbein und die Wedel von Güntersberg.
Balduin Stael von Holstein, Deutschordensvogt der Neumark, an Hochmeister [Konrad von Jungingen]: die vielfachen Raubzüge des Herzogs von [Pommern-]Stettin in die Neumark; Belagerung von Colpyn; Raubzug nach Sabbyn; geplante Tagfahrt zu Battyn.
[Balduin Stael von Holstein, Deutschordensvogt der Neumark,] an Hochmeister [Konrad von Jungingen]: die dem Herzoge von [Pommern-]Stettin auf 3 Jahre zugesagte Niederlage zu Hammerstein und die Errichtung eines Ordensspeichers zu Landsberg; Ablösung der Diener und Witinge.
Balduin Stael von Holstein, Deutschordensvogt der Neumark, an Hochmeister [Konrad von Jungingen]: Tagfahrt mit Herzog Swantibor von [Pommern-]Stettin und die Mühle zu Arnswalde. Hennyng von Wedel.
Balduin Stael von Holstein, Deutschordensvogt der Neumark, an Hochmeister Konrad von Jungingen: klagt über den von Pommern aus erlittenen Schaden verteidigt sich gegen Anklagen des Herzogs von Pommern. Eiltverfügung.
Balduin Stael von Holstein, Deutschordensvogt der Neumark, an Hochmeister Konrad von Jungingen: Verhandlungen mit Herzog von Stolpe und Herzog Wartislaff von Wolgast (Henning und Czules von Wedel, Heinrich von Güntersberg) und Grenzstreitigkeiten mit Pommern jenseits der Netze. Ulrich von der Ost. Driesen, Berbenyk, Tütz Friedland, Schlopppe, Bede im Lande Neumark. Eiltverfügung. Ausfertigung. Deutsch. Papier.
Balduin Stael von Holstein, Deutschordensvogt der Neumark, an Hochmeister Konrad von Jungingen: die Verhandlungen mit Ulrich von der Ost, die Beschwerden des Herzogs von Pommern und die Räubereien der Mannen desselben gegen Heinrich von Güntersberg und dessen Vettern sowie gegen die Wedel. Wylke Mantubil. Schivilben 1405 Mai 27 (in vigilia Asscensionis). Ausfertigung. Deutsch. Papier. Reste des Verschlusssiegels.
Balduin Stael von Holstein, Deutschordensvogt der Neumark, an Hochmeister [Konrad von Jungingen]: Grenzstreitigkeiten mit dem Herzog von Pommern-Stettin. Eiltverfügung. Ausfertigung. Deutsch. Papier.
Balduin Stael von Holstein, Deutschordensvogt der Neumark an Hochmeister: Vermittelung beim König von Ungarn für den Herzog von Pommern-Stettin. Eiltverfügung.
Balduin Stael von Holstein, Deutschordensvogt der Neumark, an Hochmeister [Konrad von Jungingen]: die Grenzstreitigkeiten mit dem Herzog von Stettin; Handfeste der Stadt Königsberg; die Mühlen zu Arnswalde und die Umtriebe Stybors wegen der Erwerbung der Neumark für Pommern. Eiltverfügung.
Arnold von Baden, Deutschordensvogt der Neumark, an Hochmeister: seinen Ausgleich mit Heinrich von Güntersberg; Verhandlungen zwischen Pommern und Polen und verräterische Umtriebe zu Tütz mit denen aus Krone. Eiltverfügung.
Arnold von Baden, Deutschordensvogt der Neumark, an Hochmeister [Ulrich von Jungingenbetreffend Forderungen an Clawes Sacke; Verhandlungen mit Michil von Sydow und dem Herzog von Pommern-Stettin [Swantibor I.]; Heinrich von Güntersberg. Eiltverfügung.
Arnold von Baden, Deutschordensvogt der Neumark, an Hochmeister: die Beziehungen zum Herzog von Pommern-Wolgast [Wartislaw VIII.] und die Geleitung der böhmischen Boten; Schenkung eines Hengstes an den Herzog von Pommern-[Stolp ?].
Arnold von Baden, Deutschordensvogt der Neumark, an den Hochmeister [Ulrich von Jungingen]: die Pläne der Polen auf Driesen und ihre Verhandlungen mit Pommern. Eiltverfügung. Briefbeförderungsvermerke.
Arnold von Baden, Deutschordensvogt der Neumark, an Hochmeister [Ulrich von Jungingen]: ein von Heinrich von Güntersberg und Henning von Wedele beabsichtigter Zug gegen Polen von Landsbergaus auf Meseritz, Birnbaum und Posen; das Söldnerheer und eine Tagfahrt mit Pommern zu Hammerstein. Eiltverfügung.
Arnold von Baden, Deutschordensvogt der Neumark, an Hochmeister [Ulrich von Jungingen]: Bericht über seinen Kriegszug in polnisches Gebiet (Friedland, Tütz, Sturm auf Krone) und seinen Plan zur Verheerung des Landes und Verbindung mit dem Herzog von Pommern-Wolgast [Wartislaw VIII.]. Ludeke von Klempiczke. Eiltverfügung.
Deutschordensvogt der Neumark an Hochmeister: die Klagen Polens wider den Orden vor den Herzögen von Pommern und Mecklenburg und die Geneigtheit des Herzogs von Pommern-Stettin für den Deutschen Orden.
Arnold von Baden, Deutschordensvogt der Neumark, an Hochmeister [Ulrich von Jungingen]: Verhandlungen seines Kumpans Rummold mit Herrn Johann Waldow, Kanzler des Markgrafen von Mähren, und seine Verhandlungen mit dem Herzog von Pommern-Wolgast über eine nicht benannte Burg in der Odergegend; Schlochauer Amtsangelegenheiten. Schivelbein am mittewoch noch misericordias domini. ohne Jahr. Eiltverfügung. Ausfertigung. Deutsch. Papier. Spuren des Verschlusssiegels.
Deutschordensvogt der Neumark [Albrecht von der Duba] an Hochmeister [Heinrich von Plauen]: Berufung eines neumärkischen Ständetages (Grunberg und Qweis) und seine Bemühungen um den Gehorsam der Stände, insbesondere der Städte; die Unsicherheit der Straßen, namentlich vor den Mannen des Herzogs von Pommern Hanus und Henning von Wedel (Cremsaw); Landfriedensverhandlungen der neumärkischen Städte (Tag zu Soldin) mit den benachbarten Fürsten.
Hauer von Mandern, Deutschordensvogt der Neumark, an den Hochmeister [Heinrich von Plauen]: Geldangelegenheitenmit dem Herzog von [Pommern-]Stolp [Bogislaw VIII.]und der Stadt Schivelbein; Kenstel und Hans Arnswold, Diener des Heinrich von Güntersberg; ärgerlicher Lebenswandel des Waldmeisters von Schivelbein.
Sander von Machwitz, Deutschordensvogt der Neumark, an [Hermann Gans], Statthalter des Hochmeisters und Komtur von Elbing: die Niederlegung der Gesandten des Deutschen Ordens vor Reetz; Klagen über Pommern; die Zurückweisung nach Preußen ziehender Söldner
Sander von Machwitz, Deutschordensvogt der Neumark, an Hochmeister [Michael Küchmeister]: die polnischen Pläne gegen Pommern und die Neumark und die Absichten der Wedel auf Falkenburg und der Borke auf Nuwenwelde (wohl Neuwedel).
[Sander von Machwitz] Deutschordensvogt der Neumark an Hochmeister [Michael Küchmeister]: das Verhältnis der Neumark zu den Herzögen von [Pommern]-Stettin und die Räubereien der pommerischen Untertanen; Hannos von Brederlo zu Gartz; Merten Horker; Sifrid von Stegelitz; Simon von Güntersberg; Lippehne; Beierstorff und Rastorff bei Landsberg; Clawes Sack; Peter Mellentin; Colczig bei Hermannsdorf; Neu-Berlin; Arnswalde; Tide von Scheninghe und Hannos vom Hagene.
Szander Machwitz Vogt der Neumark an Hochmeister: Klagen des poln. Königs über Räubereien der Neumärker in Polen u. im Herzogtum Stolpe. Das Dewitzsche Dorf Mysow; Händel des Burggrafen von Driesen mit poln. Herren wegen Jagdfreveln; Kywicz, Hauptmann von Zantoch; Tag mit der Herzogin v. Stolpe; Krieg des Markgrafen von Brandenburg mit den Stettiner Herren u. niederländischen Fürsten; Friedrich Falwe, Ebel Falwe. 1 Zettel: Mängel an den Mühlen in der Neumark. 1 Anlage: Ohne Jahr Sonntags zu Falkenburg. Die v. Wedel u. v. dem Wolde zu Falkenburg. Die v. Guntersberg zu Kallies u. Sabbin an Szander Machwitz Vogt der Neumark: Hilferuf gegen die Herzogin v. Pommern u. deren Vogt. Unter Wedige's (v. Wedel) Siegel. Dramburg 1420 Sonntag nach Johannis decollatio.
Vogt der Neumark an Hochmeister: Beilegung der Streitigkeiten mit Pommern. Anwerbung von Söldnern. Slawentin 1431 am 8. Tage U. L. Fr. assumpt.
Vogt der Neumark an Hochmeister: s. Zug gegen die Stadt Birnbaum u. Wiederholung dessen. Sperrung d. Straßen durch die Draheimer. Die Wedel in Tütz u. die v. Guntersberg. Hussitenkrieg. Herzog von Pommern. Geldbedarf. Die v. Borcke u. der Krieg. Schivelbein 1431 Donnerstag nach nativ. Mariae.
Vogt der Neumark an Hochmeister: Sendung des Eggard von Guntersberg zum Herzog v. Pommern (Stolpe) wegen e. Bündnisses mit dem DO; die Orden gefangenen zu Posen. Gefangener Livländer in Draheim. Polen u. der Beifriede. Paschke von Landegke. Konitz. Hermsdorf 1431 Freitag nach Lucas.
Vogt der Neumark an Hochmeister: Verhandlungen der v. Guntersberg zu Kallies mit Pommern wegen des Bündnisses mit dem DO. Unsicherheit der Straßen. Lamprecht v. Wedel Waldmeister zu Schivelbein. Polnische Rüstungen. Kriegsgefangene d. Ordens in Posen und Draheim u. der Hussitenkrieg. Schivelbein 1431 Dienstag nach Simon u. Judas.
Vogt der Neumark an Hochmeister: Streit d. Bischofs von Kamin mit den Wedels zu Falkenburg. Verhandlungen zwischen Pommern und Polen. Die v. Guntersberg. Tagfahrt mit den Pommern zwischen Hammerstein u. Stettin. Kriegsbereitschaft in der Neumark. Verhalten der Polen. Schivelbein 1432 Dienstag n. Matthias.
Vogt der Neumark an Hochmeister: rät zum Waffenstillstand mit Pommern z. Verproviantierung von Dramburg u. Schivelbein. --- Landsberg 1433 Montag vor Nativ. Mariae.
Vogt der Neumark an Hochmeister: Hussitenkrieg in Böhmen; die in Pommern gefangenen neumärkischen Mannen. --- Hermsdorf 1434 Freitag in der Pfingstwoche.
Vogt der Neumark an Großkomtur: Plünderung der Neumark durch die Pommern. Streitsache mit den Johannitern. Peter Wreg gefangen. --- Küstrin 1434 Freitag nach Simon u. Judas.
Vogt der Neumark an Hochmeister: Streit d. Ordens mit den Johannitern. Hof Quartschen. Die Gefangenen. Christoph v. der Marwitz. Pommern. --- Landsberg 1434 Sonntag nach omn. sanct.
Vogt der Neumark an Hochmeister: s. Verdacht wegen Anschlägen d. Kaisers mit d. Herzog v. Pommern auf Arnswalde; Beschädigung d. Guntersbergschen Güter von Draheim u. Crone aus; Beschwörung d. ewigen Friedens durch d. Neumärker; Schadenforderungen des DO's an Polen. Verhandlungen mit d. Herzog von Stettin u. dem Bischof von Kamin. Eggerd v. Guntersberg. --- Dramburg 1437 Mittwoch nach Quasimodogeniti.
Vogt der Neumark an den Hochmeister: berichtet über einen Richttag mit Herzog Heinrich zu Bottentin und über die Güter der Johanniter in der Neumark und in Pommern. --- Schivelbein, amm dinstage nach sand Laurencius taghe. Original. Deutsch. Siegelspuren. 1 Beilage.
Vogt der Neumark an den Hochmeister: der Abt von Kolbas werde demnächst mit dem Vogt von Bernstein Gunter Belrebeke wegen des Klosters Himmelstädt zum Hochmeister kommen. Es sei ihm zu schwer, das Haus Driesen zu halten. Der Herzog von Pommern wolle vor Kolberg ziehen. --- Schivelbein, am taghe exaltacionis sancte crucis. Original. Deutsch. 1 Zettel. Siegelspuren.
Vogt der Neumark an Hochmeister: Zu dem Tage mit Herzog Heinrich von Mecklenburg habe er den Dompropst von Soldin gesandt; d. Herzog von Pommern reite nach Polen, Klagen des Rule Kalkreuter, große Türkenschlacht (Varna), Böhmische Verhältnisse, Armagnaken. 1 Zettel betreffend Schadenzahlung an den Abt von Korin u. Hans von Beck; der Propst von Soldin werde den Gebietigern auf dem Tage zu Langeböse das Nähere mitteilen. Die niederländischen Herren seien zu dem vom Brand. Markgrafen bestimmten Prenzlauer Tage nicht erschienen. Neuer Tag. Pasewalk Streitpunkt. --- Soldin, amm freitage nach Angnete virginis. Original. Deutsch. Siegel ab.
Vogt der Neumark an Hochmeister: Ansprüche des Arnd v. d. Ost zu Schiltberge bei Soldin u. die Briefe über Driesen, die dessen Mutter noch besitzt, Lehnsverwirkung des in Pommern ansässigen Dynniges v. d. Ost, Klagen des Sohnes des Wulf Borke zu Alt-Zantoch; Clawes Troye's Schuld an die Vikarei in Schivelbein u. dessen verräterische Gesinnung. --- Dramburg 1451 Donnerstag nach Oculi.
Vogt der Neumark an Hochmeister: Wunsch der Pommern, mit dem Hochmeister (wegen e. Bündnisses) zusammenzukommen. --- Arnswalde 1452 Sonnabend nach Burchardi. Zettel: Ankauf von 10 Hufen zu Raddun.
Vogt der Neumark an Hochmeister: Nachrichten von dem Kriege in Pommern. --- Soldin 1453 Montag Remigii. Zettel: Bitte um einen Ordensherrn auf das Haus Neu-Landsberg.
(3)
01.19 Deutschordensvogtei Schivelbein
Ordensbriefarchiv
01 Briefschaften
01.19 Deutschordensvogtei Schivelbein
Vogt zu Schievelbein an den Hochmeister: meldet, daß der Herzog von Pommern am nächsten Sonntag zu Posen ankommen werde, u. daß die Lecouwen sich noch immer in s. Lande befänden. --- Schiivelbeen, am dage unser leven vrouwen purificacionis. Original. Deutsch. Siegel.
Vogt zu Schievelbein an den Hochmeister: meldet die Beilegung s. Streitigkeiten mit Clawes Borke, Hynrykes son, mit Hennynk u. Eggerd Manduvele (Manteufel), den Lecouwen, u. beklagt sich über den ihnen zuteil werdenden Schutz durch die Pommerschen Herzoge, schreibt von dem Bündnis letzterer u. der "ledenlentschen" (niederl.) Herren mit dem Markgrafen, von dem Verhältnis zwischen Pommern u. Polen, des Herzogs Hülfsgesuch bei Polen gegen Kolberg wie s. Klage gegen den Markgrafen wegen Pasewalks (Paeswalk) Einnahme des Städtchen Aernhusen. --- Schyvelbeen, des sondages na quasimodogeniti. Original. Deutsch. Siegelreste.
Vogt zu Schivelbein an Hochmeister: Der Hochmeister möge ihm, gegenüber den voraussichtlichen Klagen des Herzogs von Pommern, Gerechtigkeit widerfahren lassen u. ihn, wegen Leibesschwachheit und Hausbaues, von dem Verhandlungstage dispensieren. --- Schyvelbeen, des negesten mydwekens vor sunte Joricen. Original. Deutsch. Siegel.
(1)
01.20.01 Deutschordensmeister in Livland
Ordensbriefarchiv
01 Briefschaften
01.20 Deutscher Orden in Livland
01.20.01 Deutschordensmeister in Livland
Meister in Livland an Hochmeister betreffend das große Ordenskapitel, das besser in Lübeck oder Wismar statt Stettin zu halten sei; ein in Rom zu besorgendes Transsumptbuch des Ordens, die Sendung des Simon v. der Borch, Verhältnis zum Herzog Boguslaf v. Pommern-Stettin, Einfall der Russen im Schwedenlande u. Lösung eines in Rußland gefangenen deutschen Kaufmannes. --- Wenden Montag nach Oculi. Siegel. Zettel: die deutsche Hilfe für Livland. Livl. Urkundenbuch II 1 Nr. 328.
(3)
01.21.01 Deutschmeister
Ordensbriefarchiv
01 Briefschaften
01.21 Deutscher Orden im Reich
01.21.01 Deutschmeister
Deutschmeister an Hochmeister: Forderungen des Deutschmeisters an den Hochmeister u. an Heydenrich Fincke Meister in Livland, Versetzung des österreich. Landkomturs Pomerszheim nach Frankfurt, Anfall des Landes Pommern an den Orden nach des kinderlosen Königs Erik Tode, schwedisch-dänischer Krieg, Tatarenkrieg in Litauen u. die Gefahren für Preußen und Livland. --- Horneck eodem. 1 Zettel: Bitte um Hengste.
Deutschmeister an Komtur zu Virnsberg: Verhandlungen mit Polen u. Heraussendung des Treßlers dazu oder eines andern Gebietigers aus Preußen; Ansprüche des Königs v. Polen auf Rechtsprechung über gew. Leute zu Arnswalde; Verkündigung einer päpstl. Bulle in Pommern u. den an der preuß. Grenze gelegenen Städten; Botschaft an die Bündischen durch einen Boten des Markgrafen Friedrich; Botschaft u. Trost für den Hochmeister u. die Hilfe des Deutschen Gebiets für denselben. --- Horneck 1454 an Aegidius.
Deutschmeister an Hochmeister betreffend das geplante große Ordenskapitel u. die Teilnahme des Deutschmeisters u. des Meisters in Livland; die Erfolge der Schweden gegen die Russen [durch die Einnahme von Iwangorod], Aufträge für den beim Römischen Könige in Italien weilenden Komtur von Virnsberg Hans Adelman, die Verwendung des gemeinen Pfennigs aus Pommern u. Mecklenburg für Livland gegen die Russen, des Römischen Königs Stellung zu Schweden u. Dänemark, gewisse heimliche Practica, die Verleumdungen des Bischofs von Ermland, Geldforderungen des Otto v. Langen, die Werbungen des Komturs von Osterode u. die Annahme junger Ritterbrüder für Preußen. --- Mergentheim an s. Martini. Abschrift. Livl. Urkundenbuch II 1 Nr. 444.
(1)
01.21.02 Landkomture und Komture des Deutschen Ordens im Reich
Ordensbriefarchiv
01 Briefschaften
01.21 Deutscher Orden im Reich
01.21.02 Landkomture und Komture des Deutschen Ordens im Reich
(Georg Klingenbeck) an den Landkomtur an d. Etsch: d. Aufbringung v. Geld; die 100 fl. für Isenburg oder f. d. Prokurator in Rom. Aussicht auf e. Richttag mit Polen. Plan d. Hochmeisters, nach Prag z. reisen. Kurfürst Joachim u. Pommern. Entwurf. --- Nürnberg 1523 Donnerstag post Reminiscere.
(2)
01.24 Amts- und Funktionsträger
Ordensbriefarchiv
01 Briefschaften
01.24 Amts- und Funktionsträger
Waldmeister von Schivelbein [Tiderik Soltow] an [Hermann Gans], Statthalter des Hochmeisters und Komtur von Elbing, und [Graf Friedrich von Zollern] Großkomtur: Unterstützung des Stifts Kammin gegen den Bogislaw VIII. von [Pommern-]Stolp; übersendet einen Brief von Conrad Bonow, Administrator des Bistums Kammin. Eiltverfügung
Der Waldmeister von Schivelbein an [Hermann Gans], Statthalter des Hochmeisters und Komtur von Elbing: das Verhältnis des Deutschen Ordens und des Stifts Kammin zum Herzog Bogislaw VIII. von [Pommern-]Stolp und die polnischen Kriegsdrohungen. Eiltverfügung
(4)
01.25 Kanzleibeamte und Ratgeber
Ordensbriefarchiv
01 Briefschaften
01.25 Kanzleibeamte und Ratgeber
Johannes [Bentim], Schreiber des Hochmeisters an den Hochmeister: habe noch keine Antwort vom Magdeburger Schöppenstuhl auf seine Anfrage wegen der von den Kulmern und Thornern für Pommern behaupteten Zollfreiheit erhalten. Die Schöffen würden sich an die Ordinarien zu Leipzig und Erfurt wenden. Werde nach Magdeburg reisen, die Antwort abwarten und dann "die andere Form" zur Entscheidung vorlegen. --- Berlin, am donrstag nach Epiphania domini. Original. Deutsch. Siegel ab.
D. v. Schönberg an Hochmeister: s. Ankunft in Greifswald; geheimnisvolle Musterungen d. Herzogs v. Pommern. Kleidung u. Notdurft der Trabanten d. Hochmeisters. --- Greifswald 1519 Freitag nach nat. Mar.
D. v. Schönberg an Hochmeister: seine u. des Georg Klingenbeck Verrichtung in Pommern und am kurbrandbg. Hofe. Markgraf Wilhelm (ev. Versorgung in Dänemark). Marx Puttkamer. Georg Ramel. Wolffrodt. Graf v. Naugard. Asmus v. Schonbeck. Eckstet Verweser d. pommer. Marschallamtes. Herzog Albrecht von Mecklenburg mit Anna von Brandenburg verm. Zeughaus f. den Hochmeister zu Berlin oder Frankfurt a. O. Doberitz. Der brandbg. Kanzler. Franken und die Mark. Die Markgrafen Friedrich u. Kasimir. Entwurf Klingenbeck's. --- Berlin 1521 Mittwoch nach Michaelis.
D. v. Schönberg u. Georg Klingenbeck an Hochmeister: Sache d. Kurfürsten v. Brandenburg mit Pommern. Die Zahlung an d. Balleien Etsch u. Oesterreich an den Kurfürsten. Befriedigung d. Grafen v. Naugard u. der pommer. Reiter. Der (Erzbischof) von Capua (Nic. v. Schönbg.). Die Kriegsschäden d. gr. Haufens in d. Mark. Hülfezusage d. Kurfürsten. Papst u. Frankreich. Herzog v. Geldern u. d. Bischof von Utrecht. Kaiserliches Heer. Wolf v. Schönburg. Braunschweigische Händel. Die Wins. Geschenke an die Kurfürstin. Das neue Regiment in der Mark. Gesandtschaft aus Ungarn in Berlin. Eintritt d. Kanzlers Dr. Stublinger in d. Hochmeisters Dienste. Herr Andreas Hut. Wolf v. Schönburg. Schreiben des Kurfürsten an Meister in Livland. Herzog Georg v. Pommern. Claus Pircken. Andreas Wulvenstorf. König v. England u. Kaiser gegen Frankreich. Dr. Busch (in Wurzen) f. d. Verhandlungen in Rom. Putkamer u. Georg Ramel. Reise d. Markgrafen Wilhelm nach Dänemark. Der Astronom zu Berlin. D. v. Schönberg nach Wittenberg. Entwurf. --- Berlin 1521 Donnerstag nach Michaelis.
(6)
01.26 Ritter, Knappen, Vasallen und Getreue
Ordensbriefarchiv
01 Briefschaften
01.26 Ritter, Knappen, Vasallen und Getreue
Ritter Heinrich von Güntersberg an Engelhard Kassow, Deutschordensvogt der Neumark: die polnischen Umtriebe bei Pommern und dessen Verhältnis zum Hochmeister sowie die Absicht des Herzogs Wertzlaf, von Arnswalde aus mit ganzer Macht zum Hochmeister zu ziehen; Hans von Güntersberg; Henning von Czadow. Eiltverfügung
Friedrich v. Wedel zu Neuwedel an Hochmeister: Bitte um Schutz gegen die Pommern, nämlich den Grafen v. Naugard und die v. Dewitz sowie der Herzogin eigenes Hofgesinde. Hermannsdorf 1420 Abend Mariae Magdalenae.
Burkhart u. Eckart v. Guntersberg an Hochmeister: ihre Verhandlungen mit Pommern wegen eines Bündnisses mit dem DO. Kallies ohne Jahr an St. Martens Abend.
Borchard und Egcherd v. Guntersberg an Hochmeister: Verhandlungen mit den Herzögen von Pommern. Arnd vom Bone. 1 Zettel. --- Woldenberg ohne Jahr Mittwoch nach Agatha.
Eckart v. Guntersberg an Hochmeister: Verhandlungen des Peter Czan mit d. Söldnern. Seine Zusammenkunft mit d. Räten d. Herzogs v. Pommern. Claus Ubeske. Frederik v. der Ylsnicze. 2 Zettel. --- Schivelbein 1433 Montag nach decoll. Johannis.
Heinrich von Malticz zu Finsterwalde an Hochmeister: s. Forderungen. Peter Czan. Zettel 1: Die von Nickel v. Malticz dem Herzog v. Pommern abgewonnenen Büchsen. Zettel 2: Hans Phlug. Caspar v. Malticz. Original. u. Abschrift d. Hauptschreibens. --- Finsterwalde ohne Jahr Freitag nach Gertrudis.
(2)
01.27.018 Danzig
Ordensbriefarchiv
01 Briefschaften
01.27 Städte
01.27.018 Danzig
Bürgermeister u. Rat zu Danzig an Hochmeister: senden Brief der Mannen u. Städte des Königs Erik (v. Dänemark Herzogs v. Pommern) u. des Königs selbst. --- Danzig 1452 Freitag nach der Himmelfahrt Christi.
Rat zu Danzig an König Kasimir v. Polen: Tod des Gubernators Hans v. Baisen u. Ernennung eines Nachfolgers; Schirm für Lauenburg, Herzog Erich v. Pommern. --- Danzig 1459 Donnerstag vor Elisabeth. Moderne Abschrift.
(1)
01.27.052 Königsberg in der Neumark
Ordensbriefarchiv
01 Briefschaften
01.27 Städte
01.27.052 Königsberg in der Neumark
Rat von Königsberg in der Neumark an Arnold von Baden, Deutschordensvogt der Neumark: Verhandlungstag mit Swantibor I., Herzog von Pommern-Stettin, zu Pyritz; Nicolaus Sak; Hinrik von Güntersberg.
(1)
01.27.053 Konitz
Ordensbriefarchiv
01 Briefschaften
01.27 Städte
01.27.053 Konitz
Rat zu Konitz an Hochmeister: die Söldner des Vogts von Schivelbein u. Tytcze v. d. Rewthe wollen wegen Soldmangels die Stadt verlassen; die Garnison von Schlochau u. der Herzog v. Pommern aus Hammerstein bedrohen sie; bitten, sie nicht im Stiche zu lassen. --- Konitz eodem.
(1)
01.27.090 Rügenwalde
Ordensbriefarchiv
01 Briefschaften
01.27 Städte
01.27.090 Rügenwalde
Rat zu Rügenwalde an Hochmeister betreffend Bürgschaft des Ordens für weiland Herzog Erich v. Pommern. --- Rügenwalde Sonntag vor Michaelis. Siegel. Beiliegend Abschrift.
(1)
01.27.093 Schlawe
Ordensbriefarchiv
01 Briefschaften
01.27 Städte
01.27.093 Schlawe
Rat zu Schlawe in Pommern an Hochmeister betreffend Gefangennahme von Bürgern aus Schlawe auf dem Konitzer Jahrmarkte durch den Komtur von Schlochau. Schlawe ohne Jahr feria 4. p. Johannis Bapt.
(1)
01.27.102 Stolp
Ordensbriefarchiv
01 Briefschaften
01.27 Städte
01.27.102 Stolp
Rat zu Stolpe an Gerdt van Wau, Apotheker Hinrick, Meister Diderick, Hans Koppersmydt, Hans Wyener, Jorge Hoffsnider, Jacob Nyeman, Jekel van Szalzern (?) u. allen geliebten Brüdern in Christo zu Königsberg: Bitte um Überlassung d. Pfarrers Dr. Johann Amandi. --- Stolp i. Pommern 1525 Dienstag nach Invocavit.
(2)
01.30 N.N.
Ordensbriefarchiv
01 Briefschaften
01.30 N.N.
N. N. an Hochmeister: Verhandlungen zwischen Polen und Dänemark über die Heirat d. Herzogs v. Pommern mit der Tochter d. Königs von Polen. Auslösung der Neumark. Sine dato.
N. N. an Hochmeister: betreffend die von ihm erbetenen 8 Wagenpferde (Großkomtur) u. die Abfindung von Geld an Hochmeister (Herr Kaldenborn u. H. Brune). Verhandlungen zwischen Herzog Heinrich von Mecklenburg, d. Markgrafen und Herzog Joachim von Stettin. Pommern, Wolgast u. Barth. (?) bitten, sie bei ihren Freiheiten und Gerechtigkeiten zu belassen. 2 Zettel (d. Anschreiben fehlt).
(29)
02 Urkunden
Ordensbriefarchiv
02 Urkunden
Luther von Braunschweig, Hochmeister des Deutschen Ordens, bestätigt die Schenkung Herzog Mestwins von Pommern an das Kloster Lad von 1280 Juli 31.
Mestwin, Herzog von Pommern, verleiht Alberus, Bischof von Kujawien, das Recht, 2 Schiffe im Hafen Prewloca zum Fischfang zu halten.
Mestwin, Herzog von Pommern, verleiht Bischof Alberus von Kujawien den Hafen Brück sowie die Dörfer Brodden, Gogolewo, Swaroschin, Subkau, Mestin, Schriedau, Lewinno, Witomin, Postelau, halb Cettnau und Bresin.
Mestwin, Herzog von Pommern, verleiht seiner Base Gertrud das Land Pirsna mit 22 genannten Dörfern frei von allen Lasten.
Mestwin, Herzog von Pommern, schenkt der Kirche von Kujawien die Dörfer Charbow, Maczkau, halb Cettnau und Postelau.
Waldemar, Markgraf von Brandenburg, urkundet über die Grenze zwischen dem Lande Stolpe und dem dem Deutschen Orden verkauften Teil von Pommern.
Urkunden betreffend die Rechtsansprüche auf Pommerellen
Urkunden betreffend den Zehnten des Erzbischofs von Gnesen in Pomerellen und den Besitz des Deutschen Ordens.
Ritter Henning von Wartenberg, Herr von Schöneck, verkauft mit Zustimmung des Generalpräzeptors des Johanniterordens in Sachsen, in der Mark, in Wendland und Pommern an Johann Borke das Gericht in Schöneck für 50 Mark. 1350 in dem tage sanct Marie Magdalene
Vereinbarung zwischen dem Herzog von Pommern und dem Hochmeister sowie ein Schreiben des Hansekontors Brügge.
Bündnis- und Schuldbrief der pommerschen Herzöge Swantibor und Boguslaw für den Hochmeister Konrad Zöllner von Rotenstein. Abschriften 15. Jh. Deutsch. Papier
Bündnis- und Schuldbrief der pommerschen Herzöge Swantibor und Boguslaw sowie der Herren von Wedel für den Hochmeister Konrad Zöllner von Rotenstein.
Die Schiedsrichter Heinrich von Güntersberg und Czul von Wedel urteilen in Streitsache Bogislaws, Herzog von Pommern, mit Henning von Wedeln.
Herzog Bogislaw von Pommern, für die von Borcke über die in seinem Lande gelegenen Güter derselben.
Grenzvertrag zwischen dem Deutschen Orden in Preußen und dem Herzogtum Pommern-Stolp.
Die Herzöge Swantibor I. von Pommern-Stettin und Bogislaw VIII. von Pommern-Stolp schließen mit dem Deutschen Orden ein Bündnis.
Hochmeister Ulrich von Jungingen verpflichtet sich gegenüber den Herzögen Swantibor I. von Pommern-Stettin und Bogislaw VIII. von Pommern-Stolp, mit dem König von Polen [Wladyslaw II. Jagiello] und dem Großfürsten Vytautas von Litauen keinen Frieden zu schließen.
Herzog Swantibor I. von Pommern-Stettin bekennt dem Hochmeister Ulrich von Jungingen ein Schuld über 1000 Schock böhmische Groschen.
Publikation des päpstlichen Interdikts gegen den Herzog Bogislaw VIII. von Pommern[-Stolp] und dessen Vasallen wegen Wegnahme und Vorenthaltung des der Kirche von Kammin gehörigen Burg Gültzow.
Sigismund Römischer König zitiert zu einem Richttage in Ofen als oberster Schiedsrichter König Wladyslaw II. Jagiello von Polen, Großfürst Vytautas von Litauen, die Herzöge Janusz I. und Siemowit IV. von Masowien, Bogislaw VIII. von [Pommern]-Stolp, den Erzbischof von Gnesen, die Bischöfe von Leslau, Posen, Ploczk und Ermland sowie den Hochmeister und den Deutschen Orden; Präsentationsvermerk
Hochmeister Michael Küchmeister verlängert den von seinem Vorgänger Heinrich von Plauen eingegangenen Termin des Kompromisses zur Entscheidung in Sachen gegen Polen, Litauen und [Pommern]-Stolp.
Entwurf des von Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg und Johann von Wallenrode, Erzbischof von Riga, vermittelten Waffenstillstands zwischen dem Deutschen Orden und Herzog Bogislaw VIII. von [Pommern-]Stolp.
Niclos v. Ostirwitz verschreibt seiner Ehefrau Clara ein Leibgedinge auf Kolmager. Zeugen: Hannus v. Ostirwitz u. Gotschalk v. Smollang. 2 Abschriften. Kolmager in Pommern 1423 Montag St. Georgii.
Der Vogt der Neumark u. Genossen verbürgen sich zur Berufung eines Richttages mit Herzog Heinrich von Mecklenburg zur Schlichtung der Streitigkeiten durch Herzog Bogislaw von Pommern. --- sine dato. Abschrift. Deutsch.
Der unter Vermittlung des Herzogs von Pommern (Ludike Massowen, Laffrens Packummer, Kanzler Jerslaff Czytczevitzen) zwischen dem Hochmeister (Großkomtur Hans von Remchingen, d. Danz. K. Nicklaes Postar, Jurien von Egloffstein Vogt der Neumark u. Dompropst zu Soldin Johan Zorges) u. dem Herzoge Heinrich d. Ält. von Mecklenburg geschlossene Vertrag von Langebose. --- Langeboße, an deme zandaghe neghest na Bonifacii. Abschrift. Anlage zu 1445. August 1.
Friedensschluß des Königs Kasimir v. Polen im Namen der Lande Polen u. Litauen, der Herzöge v. Masovien u. Pommern u. der Lande und Städte in Preußen mit Bernhardt v. Schönberg u. den Städten u. Besatzungen zu Kulm, Strasburg u. Althaus. --- Nessau 1463 Luciae. Abschrift, lateinisch.
Quittung des Herzogs Erik v. Pommern gegen Graf Hans von Gleichen u. Heinrich Reflyn v. Richtenberg über den Empfang benannter Büchsen, die von den Genannten im Namen des Hochmeisters in seine Verwahrung übergeben worden sind. --- Stolp 1466 Sonnabend nach Dionysii.
Hochmeister Heinrich v. Richtenberg weist den Ritter Dynies v. der Ost u. des Conrad Glasenap Erben wegen einer Schuldforderung an Herzog Erich v. Pommern. --- Königsberg Dienstag n. Maria Magdalena. Reinkonzept.
Geleitbrief des Georg Bone Hauptmanns zu Lauenburg f. den Überbringer v. Briefen d. Herzogs Bugslaf v. Pommern an den Hochmeister. --- Lauenburg eodem.
(4)
03 Verzeichnisse, Rechnungen
Ordensbriefarchiv
03 Verzeichnisse, Rechnungen
Schuldenverzeichnis der Herzöge von Pommern-Stolp und Pommern-Wolgast und der Stadt Stolpe. Reinschrift. Deutsch. Papier
Schuldforderungen des Deutschen Ordens an die Herzöge von [Pommern-]Stolp und [Pommern-]Wolgast und deren Untertanen
2 Verzeichnisse polnischer Edelleute etc, die wegen des den Ordensuntertanen zugefügten Schadens vorgeladen werden sollen. Preußische Untertanen: Symon Glasaw. Sander v. Reychnaw. Jacob Scolym. Mattis v. der Tewrnicz. Ditrich v. Zcacken. Jacob Mosseck. Niclos Stenichen. Stephan Grotkaw. Buntix Suwbold. Hans v. der Kleinen Tuwrsze. Peter Sukaw, Claws Mederick, Matt. Marwicz zu Elbing. Stadt Landsberg. Niclos Knorre. Jacob Goltberg. Tycze vom Jauwer. Jorge Serwille. Eckhard v. Guntersberg. Conrad (v.) Massaw. Bertold v. Suchten. Michel Krebis zu Danzig. Herm. vom Hagen u. Jurge Meyer zu Danzig. Hans Gunther u. Bertold von Rewssen. Austyn Lungkfitcz zu Danzig. Peter Kegel, Michel Westval, Hans Grundeman zu Danzig; Peter Retczke zu Thorn. Tilman vom Wege. Arnd Muwsing. Hartwig Hitfeld. Gotcze von Allen. Heinr. Molner. Niclos Namslaw. Hans Zegenhals. Grunelorentcz. Mattis Lichtenfeld. Nickel Meuwerer. Jorge Kessilhut. Nickel Mentczel. Caspar Kouwelhoubt. Matt. Teschner. Niclos Dreszler. Czirwas Yserhoubt, Herm. Czepperode, Hans Prewss, Peter Colmener, Thomas Oderer, Andr. Neuwman, Habundius Barlaw, Mich. Francke, Mattis Marwitcz von Elbing. Heinr. vom Holte zu Danzig. Peter Feerknecht. Arnd Meuwsing. Lucas Rewss. Lucas Watczelrode. Merten Weise. Hans (v.) Osterwitcz. Barbara Gleser. Niclas Sneyder. Hans Schoneman. Die polnischen Beschädiger: Pfarrer von Fordon. Phieschenszky. Peter Maschinszky. Andr. Rambiszky. Gothard v. Dolsky. Namet v. Lappynasch. Gulbyn. Peter Kosscheszky. Jon Lassotczky. Jenichen v. Igfniten. Puchala. Stenczlaw Ostrorogk. Dobrogost Prusinszke. Herr Weherisch. Herr Johann Legansche v. Bobernig b. Krakau. Pauwel Waltdorff zu Krakau. Hans von Hinten auf Dobrin. Herr Peter v. Schelyn. Jocusch u. Niclos Redecke. Hans Zeloenke. Bartusch v. Kauweschen. Otto v. Byelken. Herr Jon v. Plonie. Peter Polagk. Arnd Runge. Mykolay von Lobsentcz. Niclos Campynszky Hauptmann zu Bunzlau. Herr Peter von der Wydouwen. Herr Jon Kretkoffzky. Herr Scherlinszky Hauptmann v. Kujavien. Herr Peter Opporoffzky. Herr Mikolay Warsymoffzky. Herr Werusch zu Weruschaw. Herr Hans v. Giddelno Hauptmann zu Krippitz in Schlesien. Herr Mattis v. Labeschaw. Gothard v. Dolszky. Petrasch v. Sokolaw. Herr Jocusch vom Streygen. Gaffrinszky. Hane vom Redemyn. Mietcznick. Peter vom Succol. Petrasch v. Szela. Iban v. Redemyn. Andreas v. Golwen. Hans Popoffsky. Jon Stransten. v. Lubelsky. Jac. Flatoffsky. In einem 2ten Exemplare betreffend Schäden d. Altstadt Thorn außerdem: Dorothea Jachenynne. Jacob Kunipulsky. Gotschalk Hitfeld. Herr Schaffranssky. Herr Hans v. Jedelno (s. oben Giddelno) zu Krippitz. Mathis Teschner. Tilman vom Wege. Hans Peckaw v. Thorn. Bartusch Rzetczofsky. Lucas Watzelrode. Mertin Bart. Hans Reseger. Herr Peter vom Nichte. Herr Opetczke Hauptmann zu Schildberg. Hans Hoke. Aus einem dritten Exemplare: Claus Born u. Peter Bannyn im Herzogtum Pommern. --- sine dato. siehe (um 1440).
Verzeichniß der Johanniter-Besitzungen in der Alt- u. Neumark, sowie in Pommern (Stettin, Stolpe, Stargard) u. in der Pfandschaft Schwiebus.
Seite:
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158