Startseite
Sitemap
Datenschutz
Kontakt
Archivdatenbank
Suche über die Beständeübersicht und die Online-Findbücher des GStA PK
Home
Systematische Suche
Freitextsuche
Erweiterte Freitextsuche
Hilfe
Zum Suchen geben Sie den Suchbegriff in das Feld unten ein.
eines dieser Wörter
alle Begriffe
dieser Ausdruck
Wortanfang
Die Suche ergab
40939 Treffer
in
3155 Gliederungspunkten
auf
158 Seiten
Seite:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Treffer in der Tektonik
(1)
2.1.1.7 Konfessionspolitik
Tektonik
2 ZENTRALE VERWALTUNGS- UND JUSTIZBEHÖRDEN BRANDENBURG-PREUSSENS BIS 1808
2.1 Geheimer Rat
2.1.1 Sach-Reposituren
2.1.1.7 Konfessionspolitik
Böhmisch-österreichische Religionsirrungen und Unruhen (Krieg in Jütland und Pommern)
(2)
2.1.2.2 Verwaltung und Rechtsprechung in den seit 1609 erworbenen Territorien (chronologisch in der Reihenfolge der Erwerbungen)
Tektonik
2 ZENTRALE VERWALTUNGS- UND JUSTIZBEHÖRDEN BRANDENBURG-PREUSSENS BIS 1808
2.1 Geheimer Rat
2.1.2 Territorial-Reposituren
2.1.2.2 Verwaltung und Rechtsprechung in den seit 1609 erworbenen Territorien (chronologisch in der Reihenfolge der Erwerbungen)
Pommern (Vor- und Hinterpommern)
Grenze gegen Pommern (Vor- und Hinterpommern)
(2)
2.3.2.1 Kur- und Neumärkisches, auch Pommersches Departement
Tektonik
2 ZENTRALE VERWALTUNGS- UND JUSTIZBEHÖRDEN BRANDENBURG-PREUSSENS BIS 1808
2.3 Generaldirektorium
2.3.2 Territorialdepartements (in Anlehnung an die Behörden-Einteilung von 1804)
2.3.2.1 Kur- und Neumärkisches, auch Pommersches Departement
Pommern
v. Brenkenhoffsche und Schützsche Meliorations- und Pensionssachen in Pommern und der Neumark
(2)
3.1 Preußische Sonderverwaltungen nach dem Frieden von Tilsit
Tektonik
3 SONDERVERWALTUNGEN DER ÜBERGANGSZEIT 1806 - 1815
3.1 Preußische Sonderverwaltungen nach dem Frieden von Tilsit
Generalzivilkommissariat für Pommern und die Neumark
Oberpräsidium von Brandenburg und Pommern
(1)
3.3.1 Interimsverwaltung in befreiten bzw. besetzten Gebieten
Tektonik
3 SONDERVERWALTUNGEN DER ÜBERGANGSZEIT 1806 - 1815
3.3 Sonderverwaltungen Preußens und seiner Verbündeten in den Befreiungskriegen
3.3.1 Interimsverwaltung in befreiten bzw. besetzten Gebieten
Militärgouvernement der Länder zwischen der Oder und der Weichsel zu Stargard i. Pommern
(10)
9.3.1 Landesherrschaft, Verwaltung und Rechtsprechung im Herzogtum Pommern vor 1808
Tektonik
9 TERRITORIALÜBERLIEFERUNGEN, PROVINZIAL- UND LOKALBEHÖRDEN
9.3 Pommern
9.3.1 Landesherrschaft, Verwaltung und Rechtsprechung im Herzogtum Pommern vor 1808
Herzogliche Urkunden
Herzoglich Stettiner Archiv
Schwedisches Archiv
Lehnsarchiv
Staatskanzlei
Kriegs- und Domänenkammerbehörden zu Stettin bzw. Köslin
Domänenamt zu Bütow
Konsistorium Stettin
Französisch-reformiertes Konsistorium Stettin
Tribunal zu Wismar
(14)
9.3.2 Verwaltung und Rechtsprechung in der Provinz Pommern nach 1808
Tektonik
9 TERRITORIALÜBERLIEFERUNGEN, PROVINZIAL- UND LOKALBEHÖRDEN
9.3 Pommern
9.3.2 Verwaltung und Rechtsprechung in der Provinz Pommern nach 1808
Oberpräsident der Provinz Pommern
Regierung Stettin
Regierung Köslin
Regierung Stralsund
Landratsämter und Kreisausschüsse
Katasterämter
Hafenbauamt zu Swinemünde
Provinzialschulkollegium
Oberlandesgericht Stettin
Oberlandesgericht Köslin
Landgerichte
Kreisgerichte
Amtsgerichte
Stadtgericht zu Stettin, jüdische Personenstandsaufschreibung
(6)
9.3.3 Pommersche nichtstaatliche Provenienzen
Tektonik
9 TERRITORIALÜBERLIEFERUNGEN, PROVINZIAL- UND LOKALBEHÖRDEN
9.3 Pommern
9.3.3 Pommersche nichtstaatliche Provenienzen
Kirchliche Urkunden
Kirchen
Städte und Gemeinden
Innungen
Güter und Familien
Handschriften
(3)
10.3.1.3 Tochterlogen
Tektonik
10 NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN
10.3 Freimaurerlogen, Stiftungen und freimaurerähnliche Vereinigungen
10.3.1 Überlieferung vor 1945
10.3.1.3 Tochterlogen
Schottenloge "Ludwig zum roten Löwen", Stargard i. Pommern
Johannisloge "Julius zur Eintracht", Stargard i. Pommern
Johannisloge "Augusta zur Unsterblichkeit", Stargard i. Pommern
(1)
11.3.1.3 Kataster- und Bergbaubehörden
Tektonik
11 (VOR-) ARCHIVISCHE SAMMLUNGEN
11.3 Karten
11.3.1 Vorarchivische Kartensammlungen (Plankammern)
11.3.1.3 Kataster- und Bergbaubehörden
Katasterkarten Pommern
Treffer in Findbüchern
Position in der Gliederung:
1 ZENTRALBEHÖRDEN DER MARK BRANDENBURG AB 1188
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Tektonik
1 ZENTRALBEHÖRDEN DER MARK BRANDENBURG AB 1188
VII. HA
Bestandsbeschreibung
[
Nur dieses Findbuch
]
(1)
A.01.01.01.01 Friedrich II (1220-1250)
Urkunden
A. Brandenburgische Urkunden
A.01 Mark als Reichsstand
A.01.01 Kaiser- und Königsurkunden
A.01.01.01 Kaiserurkunden
A.01.01.01.01 Friedrich II (1220-1250)
Kaiser Friedrich II. belehnt die Markgrafen Johann und Otto von Brandenburg mit der Mark Brandenburg und dem Herzogtum Pommern. Anno dominice incarnationio Millesimoducentesimotricesimoprimo Mense decembris V° Indictione; in civitate Ravenne
(1)
A.01.01.01.02 Ludwig IV. (1328-1347)
Urkunden
A. Brandenburgische Urkunden
A.01 Mark als Reichsstand
A.01.01 Kaiser- und Königsurkunden
A.01.01.01 Kaiserurkunden
A.01.01.01.02 Ludwig IV. (1328-1347)
Kaiser Ludwig der Bayer weist Herzog Boguslaw von Pommern und seine Brüder an den Markgrafen Ludwig von Brandenburg und seine Nachfolger als ihre Lehnsherren. Vicesimoseptimo Mensis Januarii Anno domini Millesimotricentesimo vigesimo octauo, Regni nostri Anno quarto decimo, Imperii vero primo; Laterani
(2)
A.01.01.01.06 Karl V. (1530-1556)
Urkunden
A. Brandenburgische Urkunden
A.01 Mark als Reichsstand
A.01.01 Kaiser- und Königsurkunden
A.01.01.01 Kaiserurkunden
A.01.01.01.06 Karl V. (1530-1556)
Kaiser Karl V. belehnt Kurfürst Joachim I. von Brandenburg und seinen Bruder Albrecht, Kardinal und Erzbischof zu Magdeburg und Mainz, sowie die Markgrafen Kasimir und Georg von Brandenburg und deren Brüder zu gesamter Hand mit dem Kurfürstentum Brandenburg, dem Herzogtum Pommern und der Burggrafschaft Nürnberg. Siegel an schwarz-gelber Schnur fehlt
Kaiser Karl V. bestellt Kurfürst Joachim II. von Brandenburg zu Kommissar im Streit zwischen Joachim Maltzan, Freiherr von Wartenberg, und dem Herzog von Pommern, wie weiland durch Georg vertreten, betreffend Stadt und Amt Lotzen [?] und dem Schloss Wolda [?]. am XXVten tag des Monats Aprilis Anno etc. Im XLten [...]Jare; in vnnser Statt Gent in Flandern aufgedrücktes Siegel nicht erhalten
(2)
A.01.01.01.07 Ferdinand I. (1556-1564)
Urkunden
A. Brandenburgische Urkunden
A.01 Mark als Reichsstand
A.01.01 Kaiser- und Königsurkunden
A.01.01.01 Kaiserurkunden
A.01.01.01.07 Ferdinand I. (1556-1564)
Kaiser Ferdinand I. bestätigt dem Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg, dem Markgrafen Johann von Küstrin und dem Markgrafen Georg Heinrich von Brandenburg die von ihm bereits 1538 in Vertretung Kaiser Karls V. gegebene Reichsbelehnung zur gesamten Hand und die Anwartschaften auf Pommern und Mecklenburg. Siegel an schwarz-gelber Schnur fehlt
Kaiser Ferdinand I. bestätigt dem Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg, seinem Bruder Johann und seinem Vetter Georg Friedrich von Brandenburg alle ihre Fürstentümer, Lehen und Privilegien, die unter ihnen festgesetzten Teilungen unter Aufhebung von Abkommen, die ihren Anwartschaften auf Mecklenburg, Pommern und Holstein hinderlich sein könnten, sowie den zwischen Kurfürst Joachim und den Herzögen Georg und Barnim von Pommern abgeschlossenen Vergleich über die Reichsunmittelbarkeit des Herzogtums Pommern. Siegel an schwarz-gelber Schnur fehlt
(1)
A.01.01.02.03 weitere Könige
Urkunden
A. Brandenburgische Urkunden
A.01 Mark als Reichsstand
A.01.01 Kaiser- und Königsurkunden
A.01.01.02 Königsurkunden
A.01.01.02.03 weitere Könige
König Adolf bestätigt eine Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1231 Dezember über die Belehnung der Markgrafen Johann und Otto von Brandenburg mit der Mark Brandenburg, dem Herzogtum Pommern und anderen Gebieten. VI° Idus Januarii Indictione VIII Anno domini Millesimoducentesimononagesimoquinta Regni vero nostri Anno tertio; Mulhusenn
(4)
A.01.03.04 Kardinals-, Bischofs- und Abtsurkunden
Urkunden
A. Brandenburgische Urkunden
A.01 Mark als Reichsstand
A.01.03 Privaturkunden
A.01.03.04 Kardinals-, Bischofs- und Abtsurkunden
Bischof Gerhard von Pomesanien transsummiert die Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1231 Dezember 5 über die Belehnung der Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg mit der Mark Brandenburg und anderen Lehen sowie mit dem Herzogtum Pommern. Anno domini millesimo quadringentesimo vicesimo primo Indictione quarta decima die vero decima mensis Maii hora tercia ...; Resenburg Transsumpt: Kaiser Friedrich II. belehnt die Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg mit der Mark Brandenburg und anderen Lehen sowie mit dem Herzogtum Pommern. Anno dominiae incarnacionis Millesimo ducentesimo tricesimo primo mensis Decembris quinto ...; Ravenne [Ravenna] Siegel am Pressel
Bischof Theoderich von Brandenburg bestätigt zwei im Wortlaut eingerückte Urkunden des Königs bzw. des Kaisers Ludwig IV. von 1324 über die Belehnung seines erstgeborenen Sohnes Ludwig I. von Brandenburg mit der Mark Brandenburg und von 1328 Januar 27 über die Zuweisung des Herzogs Bogislaw V. von Pommern und seiner Brüder an die Mark Brandenburg als ihre Lehnsherren. Anno domini Millesimo quadringentesimo Sexagesimo septimo die vicesima septima Mensis Maii Siegel am Pressel
Erzbischof Johann von Magdeburg bestätigt in Gegenwart des öffentlichen Notars Bernardus Beker eine Urkunde König Ludwig IV. von 1324 Juni 24 über die Belehnung seines erstgeborenen Sohnes Ludwig I. von Brandenburg mit dem Herzogtum Pommern und der Grafschaft Wernigerode. Anno domini Millesimo quadringentesimo sexagesimo septimo Indictione Quintadecima die vero veneris vicesima septima Mensis Junii Transsumpt: König Ludwig der Bayer belehnt seinen erstgeborenen Sohn Ludwig mit der Mark Brandenburg, der Kurwürde, den Herzogtümern Stettin und Demmin, dem Land Stargard, der Grafschaft Wernigerode u. a. In die Sancti Johannis Baptiste Anno domini Millesimo Trecentesimo vicesimo quarto, Regni vero nostri Anno decimo [1324 Juni 24]; Nornberg [Nürnberg] Siegel und Signet des Notars
Bischof Theoderich von Brandenburg beglaubigt die Bestätigung König Adolfs von 1295 Januar 8 einer Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1231 Dezember über die Belehnung der Markgrafen Johann und Otto von Brandenburg mit der Mark Brandenburg, dem Herzogtum Pommern und anderen Gebieten. Anno domini Millesimo quadringentesimo Sexagesimo septa Indictione quintadecima die vero martis, qui erat ultima mensis Junii Siegel am Pressel
(1)
A.02.01.02 Belehnungen, Verleihungen, Übereignungen
Urkunden
A. Brandenburgische Urkunden
A.02 Haussachen der Landesherren
A.02.01 Bestallungen, Verleihungen
A.02.01.02 Belehnungen, Verleihungen, Übereignungen
Markgraf Ernst von Brandenburg weist sich gegenüber Kaiser Ferdinand III. als berechtigt aus, die Mitbelehnung für die Kurmark, Pommern und das Burggrafentum Nürnberg zu empfangen. an [Lücke] Aprilis, im Jhaare Christi, Sechszehen hundert vnndt acht vnndt dreyßig; Zu [Lücke]; nicht gesiegelt worden
(1)
A.07.01.20 Blumenthal
Urkunden
A. Brandenburgische Urkunden
A.07 Märkische Ortschaften
A.07.01 Orte A, B
A.07.01.20 Blumenthal
Die Herzöge Bogislaw VII., Swantibor I., Barnim VI. und Wartislaw VIII. von Pommern überlassen dem Nonnenkloster Boitzenburg wegen der im Krieg erlittenen Schäden Städtchen und Dorf Boitzenburg samt Niedergericht auf 10 Jahre, nach deren Ablauf sie dem Kloster ersatzweise 100 Schock Böhmischer Groschen oder 600 Mark Finkenaugen Stettinischer Pfennige geben werden. an den Jaren godes dusent veerhundert in dem drydden Jare am dage des hilgen apostels sunte Bartholomeus; Boysenborch Siegel von Bogislaw am Pressel
(1)
A.07.01.22.06 Hersleve (Haßleben)
Urkunden
A. Brandenburgische Urkunden
A.07 Märkische Ortschaften
A.07.01 Orte A, B
A.07.01.22 Boitzenburg - Kloster
A.07.01.22.06 Hersleve (Haßleben)
Die Herzöge Otto I. und Wartislaw IV. von Slavien, Kassubien und Pommern schenken den Nonnen in Boitzenburg das Dorf Hersleben mit allem Zubehör zu freiem Eigentum. Anno domini M°. CCC°. XXIII°. ipso die prisce virginis gloriose Siegel Wartislaws an grünen Seidenfäden; Siegel Ottos fehlt
(1)
A.07.02.07 Crossen
Urkunden
A. Brandenburgische Urkunden
A.07 Märkische Ortschaften
A.07.02 Orte C
A.07.02.07 Crossen
Bruder Georg von Slaberndorff, Johannitermeister in der Mark Sachsen und in Pommern, beurkundet, dass ihm Kurfürst Joachim I. und Markgraf Albrecht von Brandenburg die Ämter und Städte Crossen und Züllichau für 9.000 Rheinische Gulden auf Wiederkauf verpfändet haben. am Sonnabend nach Egidy Siegel am Pressel
Seite:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11