7 Titel
I. HA Rep. 90 A, Nr. 2009

Druckansicht
Gebühren der Standesangelegenheiten
1801-1897
I. HA Rep. 90 A, Nr. 2010

Druckansicht
Standeserhöhungen, Bd. 1
Enthält:
- Allder, Marie, Realitätenbesitzerin, Lemberg (Galizien). Verbleib einer von ihr im Vorjahr an das Ministerium gerichteten Anfrage in Adelsangelegenheiten ihres verstorbenen Mannes Josef Allders, 18./30.11.1891 (Bl. 358-360)
- Aubier, Baron von Hausen-Aubier (siehe Knobloch) (Bl. 27-29)
- Bardeleben, Prof. Dr., Generalarzt 1. Klasse. Vorschlag des Staatsministerium zur Erhebung in den Adelstand anlässlich seines 50-jährigen Doktorjubiläums, 29.11.1891 (Bl. 361)
- Baumann, Oberpräsident in Posen. Erhebung in den Adelstand am 14.11.1828 (Bl. 2-3)
- Beerend, Philipp, Rittergutsbesitzer, Kleinbeeren, Kreis Teltow bei Berlin. Verhandlungen um Erhebung in den Adelstand. Nach vorläufiger Ablehnung Wiederaufnahme der Verhandlungen, erledigt durch Tod des Antragstellers, 06.04.1853-16.06.1854 (Bl. 79-82, 84-87, 116-126 u. 130)
- Behr-Negendank, von, Rittergutsbesitzer. Verhandlungen über Führung und Erblichkeit des aus Anlass der Thronbesteigung von König Wilhelm I. verliehenen Grafentitels, 17.11.1863 (Bl. 190)
- Bismarck, Graf von. Erhebung in den Fürstenstand, vererblich nach dem Rechte der Erstgeburt, 21.03./01.04.1871 (Bl. 304)
- Bisterfeld, Alma, Schauspielerin, Berlin. Klärung der Führung des Adelsprädikats ihrer Vorfahren, 09.-27.04.1889 (Bl. 355-357)
- Bleichroeder, Gerson, Geheimer Kommerzienrat, Berlin. Erhebung in den erblichen Adelstand, 08.03.1872 (Bl. 310)
- Blume, D. W. H., Domherr zu Brandenburg und Gymnasialdirektor in Wesel. Verhandlungen um Erhebung in den Adelstand, 10.10.1850 (Bl. 39-73)
- Bodelschwingh, Udo [Freiherr] von, Hauptmann und Kompaniechef im Kadettencorps. Fortführung des von seinen Vorfahren überkommenen Freiherrntitels für sich und seine Nachkommen, 23.06.-09.07.1883 (Bl. 328-331)
- Boetticher, Dr., Wirklicher Geheimer Rat und Chef-Präsident der Oberrechnungskammer. Erhebung in den Adelstand aus Anlass seines 50-jährigen Amtsjubiläums, 15.06.1864 (Bl. 203)
- Brederlow, Hans von, Rittergutsbesitzer, Groß-Saalau, Kreis Friedland, Ostpreußen. Wiederführung des seinen Vorfahren beigelegt Freiherrntitels, namentlich für die lebenden Nachkommen des 1805 verstorbenen Karl Freiherr von Brederlow auf Groß-Saalau: Hans von Brederlow auf Groß-Saalau; die Kinder des verstorbenen Majors Anton von Brederlow: Sophie (geb. 1853), Gertrud (geb. 1856) und Hans (geb. 1858), Viktor von Brederlow, Rittmeister a.D., Gido von Brederlow, Leutnant a.D., Florentine von Brederlow, Stiftsdame von Lippstadt zu Königsberg i. Pr., Bonaventura von Brederlow, Generalmajor, Merseburg, und dessen Kinder: Bonaventura von Brederlow, Hauptmann im Garde-Füsilier-Regiment, Karoline von Brederlow, Verner von Brederlow, Premier-Leunant a.D., Christiane von Brederlow sowie den Sohn des 1848 verstorbenen Ernst von Brederlow, Karl von Brederlow, Leutnant a.D. (vormals 1. Ostpreußisches-Grenadier-Regiment, 17./20.09.1862 (Bl. 178-181)
- Bruce, von (siehe Herzog, Adolph) (Bl. 305-309)
- Bunsen, Dr., Wirklicher Geheimer Rat, ehem. Gesandter am Kgl. Großbrit. Hof. Verleihung des erblichen Adels, des Freiherrntitels - nur für seine Person - sowie Berufung ins Herrenhaus, 03.10.1857-22.05.1858 (Bl. 154-162)
- Caprivi, von, Reichskanzler und Ministerpräsident. Erhebung in den Grafenstand, 26.12.1891 (Bl. 362)
- Ciriacy, Florian Hans von, Premierleutnant und Postmeister a. D., Waldenburg in Schlesien (siehe Wantrup, Ludwig Heinrich) (Bl. 282-292, 301-303)
- Courbière, von, Rittmeister, Lossin bei Stolp/Pommern. Führung des Freiherrntitels auf Grund des der Familie de Courbière früher in Frankreich beigelegten Titels "Seigneur", 12.11.1864-20.02.1865 (Bl. 212-220)
- Dechend, Hermann Friedrich Alexander, Präsident des Hauptbankdirektoriums. Erhebung in den Adelstand auf Vorschlag des Staatsministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Grafen von Itzenplitz, 01.-12.06.1865 (Bl. 237-239)
- Decker, Geheimer Ober-Hofbuchdrucker. Erhebung in den Adelstand, 25.10.1863 (Bl. 189)
- Dönhoff, Graf von. Erteilung von Adelsdiplomen durch die Kaiserlich-österreichische Regierung, 16.06.1840 (Bl. 4-5)
- Doering, Rittergutsbesitzer und Kammerherr zu Plotha bei Belgern. Erlaubnis zur Nutzung der seinem jüngeren Bruder zugestandenen adligen Ehrenrechte, 23.12.1848. Ablehnung der Unterstützung des Gesuchs durch das Staatsministerium vom 10.04.1849 (Bl. 30-36)
- Douglas, Hugo Scholto Oskar Georg Freiherr von, Rittmeister a. D., Aschersleben. Erhebung in den erblichen Grafenstand, 24.07.1888 (Bl. 350)
- Dreyse, Kommissionsrat, Tömmerda, Erfinder des Zündnadelgewehrs. Erhebung in den Adelstand "wegen seiner Verdienste um bessere Bewaffnung der Königl. Armee" und aus Anlass des Geburtstags des Königs [22.03.], 13.-16.03.1864 (Bl. 201-202)
- Eberstein, Fürstin von (Gräfin von der Schulenburg). Erteilung von Adelsdiplomen durch die Kaiserlich-österreichische Regierung, 16.06.1840 (Bl. 4-5)
- Eichholtz, Ökonom und Leutnant der Landwehr (siehe Owstien, Henriette von) (Bl. 74-75)
- Falk, Secondeleutnant im Garde-Füsilier-Regiment, Sohn des Staatsministers Dr. Falk. Erhebung in den erblichen Adelstand, 13.07.1879 (Bl. 313)
- Friedberg, Dr., Staatsminister. Erhebung in den Adelstand durch Verleihung des Ordens vom Schwarzen Adler, 20.03.1888 (Bl. 347)
- Friedenthal, Dr., Staatsminister. Erhebung in den Adelstand und Zurücknahme derselben auf Wunsch des Erhobenen, 13./20.07.1879 (Bl. 314)
- Froelich, von, Generalleutnant a. D., Berlin. Antrag auf Erteilung der Genehmigung zur Anfertigung einer beglaubigten Abschrift des seinem Vater 1787 verliehenen u. später verlorengegangenen Adelsdiploms sowie diesbzgl. Verweisung an das Heroldsamt, 16./20.04.1858 (Bl. 163-164)
- Hahn, drei Brüder (ohne Angaben von Vornamen u. Wohnsitzen). Erhebung in den Adelstand seitens eines Generalleutnants z. D. Malotki von Trzebiatowski in Weilburg, 04.03.1869 (Bl. 281)
- Hansemann, Adolph, Geheimer Kommerzienrat, Berlin. Erhebung in den erblichen Adelstand, 08.03.1872 (Bl. 310)
- Hausen-Aubier, Baron von (siehe Knobloch!) (Bl. 27-29)
- Heineccius, Oberstleutnant a. D., Loewenberg in Schlesien. Gesuch um Erhebung in den Adelstand mit befürwortendem Beischreiben eines Grafen von Nostitz, 11./13.03.1865 (Bl. 222-223)
- Herzog, Adolph, Regierungsassessor, Metz (Mitglied der internationalen Grenzregulierungskommission). Übertragung des Namens und Adels seines Großvaters, des ehemaligen Schwedischen Kammerherrn von Bruce, 06.12.1871-05.02.1872 (Bl. 305-309)
- Heyden, Julie, geb. von Vagedes, Privatbaumeisters Ehefrau. Gesuch für ihren Sohn um Erhebung in den Adelstand durch Hinzufügung des Namens der Ahnen der Antragstellerin zu dem seinigen. Ferner: Antrag auf Schaffung der Stelle und des Titels eines "Synodalbaumeisters" für ihren genannten Sohn, [25.07.] 22.-27.12.1863 (Bl. 199-200)
- Hoffmann, Franz Otto Theodor, Regierungspräsident, Aachen. Erhebung in den Adelstand, 16.08.1883 (Bl. 327 (Notiz) u. 338-339)
- Horn, Geheimer Obermedizinalrat. Erhebung in den Adelstand, 28.12.1865 (Bl. 249)
- Horn, Oberpräsident, Posen. Erhebung in den Adelstand, 03.08.-28.12.1865 (Bl. 247-249)
- Hoverden, Joseph Albert Graf von. Annahme des Namens und Wappens der Gräflich Yorck von Wartenburg'schen Familie, Okt. bis Dez. 1840 (Bl. 6-16)
- Juncker von Ober-Conraid, Albert Woldemar, Regierungspräsident, Breslau. Erhebung in den Freiherrnstand für seine Person sowie Erlaubnis zur Führung des Beinamens "Ober-Conreut" statt bisher "Ober-Conraid", 07.03.-17.10.-16.12.1881 (Bl. 316-317)
- Keller, Hermann, Rittergutsbesitzer, Altenplathow. Erhebung in den Adelstand, 22.05.1880 (Bl. 315)
- Kloluczynski, von (siehe Müller) (Bl. 127)
- Knobloch, von, Rittergutsbesitzer zu Puschkaiten in Ostpreußen. Annahme und Führung des Namens Baron von Hausen-Aubier, (19.07.1848) (Bl. 27-29)
- Krohn, Hauptmann im 37. Infanterie-Regiment. Gesuch um Gestattung der Annahme des Namens und Wappens seines verstorbenen Oheims, des Generalmajors von Krohn, 09.08.1850 (Bl. 37-38)
- Krupp, Geheimer Kommerzienrat, Erfinder der Gussstahlkanone. Erhebung in den Adelstand "wegen seiner Verdienste um bessere Bewaffnung der königl. Armee" und aus Anlass des Geburtstags des Königs [22. März], 16.03.1864 (Bl. 202)
- Kühlwetter, Regierungspräsident, Düsseldorf. Erhebung in den Adelstand, 01.08.-07.09.1866 (Bl. 269-273)
- Kusserow, von, Oberst. Erlass des Königs Friedr. Wilh. IV. aus Anlass der Erhebung des Obersten von Kusserow in den Adelstand bei künftig auszufertigenden Adelsdiplomen eine Bestimmung über den Verlust des Adels des Erhobenen oder seiner Abkömmlinge beim Ergreifen bestimmter Berufe aufzunehmen, (08.02.1851) (Bl. 76)
- Landau, Geheimer Kommerzienrat, Berlin. Ablehnung einer Befürwortung des an den König von Preußen gerichteten Gesuchs dieses zugleich preußischen und sachsen-coburg-gothaischen Untertanen, den ihm von Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha verliehenen Freiherrntitel auch in Preußen führen zu dürfen, durch das Staatsministerium in geheimer Sitzung vom 17.04.1882 (Bl. 324-325)
- Leuffen, Benjamin, Rittergutsbesitzer auf Otzenrath, Kreis Grevenbroich, wohnhaft: Sinsteden, Kreis Neuß. Gesuch um Erhebung in den Adelstand, 28.02.-17.03.1870 (Bl. 297-300)
- Livonius, George, Amtsrat und Rittergutsbesitzer, Seegenfelde (bei Schneidemühl), Kreis Deutsch-Krone. Gesuch um Erhebung in den Adelstand, 30.03.1858 (Bl. 165-168)
- Magnus, Martin, Bankier. Erhebung in den Adelstand am 02.03.1853 (Bl. 77-78, 83)
- Maybach, Staatsminister. Erhebung in den Adelstand durch Verleihung des Ordens vom Schwarzen Adler, 20.03.1888 (Bl. 347)
- Meißner, Gutsbesitzer, Barwin, Krs. Rummelsburg, Pommern. Gesuch um Erhebung in den Adelstand seitens der Ehefrau des Meißner, 16.-26.01.1870 (Bl. 293-296)
- Meyer, Landrat, Arnswalde i. d. Neumark. Erhebung in den Adelstand auf Anregung des Landschaftsdirektors Freiherrn von der Goltz und unter Befürwortung der Kommunalstände der Neumark, 05.04.1865-23.06.1865 (Bl. 224-230, 240-241)
- Milczewsky, Hauptmann a. D. u. Rittergutsbesitzer auf Selasen, Krs. Lauenburg/Pommern. Erhebung in den Adelstand, 04.11.1862-19.011863 (Bl. 169-177 u. 182-188)
- Müller, Abgeordneter zur II. Kammer. Beischreiben zu einem hier nicht vorliegenden Gesuch auf zukünftige Beifügung des Namens und des Wappens von Klobuczynsk an seinen und seiner nachkommen Namen, 01.05.1854 (Bl. 127)
- Neumann, Besitzer der Herrschaft Schwieben im Ost-Gleiwitzer Kreise. Erhebung in den Adelstand, 19.10.1846 (Bl. 22)
- Normann, Siegfried, Bankier. Antrag auf Erhebung in den Adelstand, 09.-15.12.1863 (Bl. 191-193)
- Osterroht, Landschaftsdeputierter und Rittergutsbesitzer auf Strellentin, Kreis Lauenburg/Pommern. Erhebung in den Adelstand, 04.11.1862-19.01.1863 (Bl. 169-177 u. 182-188)
- Owstien, Henriette von, geb. von Waldow, Witwe des Hauptmanns und Gutsbesitzers von Owstien. Annahme des bürgerlichen Leutnant Eichholtz bei gleichzeitiger Übertragung des Adels an Kindes statt, 04.11.1851 (Bl. 74-75)
- Pfeil, Gräfin von, Witwe, geb. Gräfin von Schwerin-Walsleben. Wiederverleihung der ihm früher aberkannten Grafenwürde für ihren Sohn, den vormaligen Justizkommissar Oswald Pfeil und dessen Kinder, 25.03.1856, 28.12.1868 (Bl. 145 u. 274-275)
- Philipsborn, Eugen, Hauptmann a. D. (zuvor Garde-Artillerie Regiment) und Rittergutsbesitzer, auf Michelsdorf, Kreis Neumarkt. Erhebung in den Adelstand, zugleich mit derjenigen von zwei weiteren Brüdern - Richard und Maximilian Philipsborn - sowie auf Vorschlag des Staatsministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Grafen von Itzenplitz, 13.-31.07.1865 (Bl. 243-246)
- Philipsborn, Carl Alexander Wilhelm Maximilian, Wirklicher Geheimer Legationsrat und Ministerialdirektor im Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, Berlin. Erhebung in den Adelstand zugleich mit derjenigen von zwei weiteren Brüdern - Eugen und Richard Philipsborn - sowie auf Vorschlag des Staatsministers für Handel, Gewerbe u. öffentliche Arbeiten, Grafen von Itzenplitz, 13.-31.07.1865 (Bl. 243-246)
- Philipsborn, Paul Ludwig Richard, Generalpostdirektor, Berlin. Erhebung in den Adelstand zugleich mit derjenigen zweier weiterer Brüder - Eugen und Maximilian Philipsborn - sowie auf Vorschlag des Staatsministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Grafen von Itzenplitz, 13.-31.07.1865 (Bl. 243-246)
- Ravenstein, Johann Friedrich August, Major a. D., Breslau. Erhebung in den Adelstand, 20.01.1855-24.09.1857 (Bl. 137-144 u. 146-153)
- Richthofen, Friedrich Gottlob Praetorius von Kriegs- und Domänenrat, verstorben 1777. Erlaubis zur Fortführung des freiherrlichen Prädikats durch folgenden Nachkommen: 1. Oberlandesgerichtsassessor Friedrich von Richthofen; 2. Landrat a. D. Philipp Heinrich Ludwig von Richthofen; 3. Landrat Ludwig von Richthofen [Sohn von 2]; 4. Geheimer Kriegsrat Emil von Richthofen [Sohn von 2]; 5. Kammergerichtsassessor Julius von Richthofen, 09.05.1846 (Bl. 17-21)
- Rothkirch-Trach, Freiherr von, auf Panthenau und Bärsdorf. Verhandlungen über Führung und Erblichkeit des aus Anlass der Thronbesteigung König Wilhelms I. verliehenen Grafentitels, 17.11.1863 (Bl. 190)
- Rottenburg, Dr., Geheimer Oberregierungsrat und Vortragender Rat in der Reichskanzlei. Erlaubnis zur Fortführung des adeligen Prädikats seiner Vorfahren, 28./29.05.1887 (Bl. 341-342)
- Rudzinski, Polizeidistriktskommissar und K. K. österreichischer Wirtschaftsrat, Rittergutsbesitzer auf Liptin im Leobschützer Kreise. Erhebung in den Adelstand, 19.10.1846 (Bl. 22)
- Ruffer, Carl, Geheimer Kommerzienrat, Liegnitz. Erhebung in den Adelstand - zugleich mit seinem Bruder Gustav Heinrich in Breslau - auf Vorschlag des Staatsministers für Handel, Gewerbe u. öffentliche Arbeiten, Grafen von Itzenplitz, 28.12.1865-07.04.1866 (Bl. 250-265)
- Ruffer, Gustav Heinrich, Geheimer Kommerzienrat, Breslau. Erhebung in den Adelstand - zugleich mit seinem Bruder Carl R. in Liegnitz - auf Vorschlag des Staatsministers für Handel, Gewerbe u. öffentliche Arbeiten, Grafen von Itzenplitz, 28.12.1865-07.04.1866 (Bl. 250-265)
- Schaefer, Geheimer Kommissionsrat und Verlagsbuchhändler, Berlin. Erhebung in den Adelstand, 27.09.1864-08.02.1865 (Bl. 204-211)
- Schleußner, August, Rittergutsbesitzer, Teistimmen. Erhebung in den Adelstand, 21.02.-06.03.1869 (Bl. 276-279)
- Scholz, General- und Corps-Arzt [?], Vater des Finanzministers Scholz. Erhebung in den erblichen Adelstand, 16.05.1883 (Bl. 327)
- Schulenburg, Gräfin von der (siehe Eberstein) (Bl. 4-5)
- Skopnik [Vorname ungenannt], Obergrenzkontrolleur in Hultschin/Oberschlesien. Führung des zustehenden Adelstitels, 27.12.1827 (Bl. 1)
- Solemacher-Antweiler, von, Rittergutsbesitzer. Verhandlungen über Führung und Erblichkeit des aus Anlass der Thronbesteigung von König Wilhelm I. verliehenen Freiherrntitels, 17.11.1863 (Bl. 190)
- Spiegel. Familie von Spiegel. Erlaubnis zur Fortführung des Freiherrn-Prädikats durch folgende Mitglieder der Familie: I. von der Desenberger Linie - 1. Werner Friedrich Julius Stephan von Spiegel, Domherr zu Halberstadt; 2. Victor von Spiegel, Rittergutsbesitzer, Groß-Engershausen, Kreis Lübbecke; 3. Karl Philipp Werner von Spiegel, Rittergutsbesitzer, Ober- u. Nieder-Klingenburg; II. von der Peckelsheimer Linie - 4. Karl Emil von Spiegel, Wirklicher Geheimer Rat und Ober-Hofmarschall, (Sachsen-Weimar); 5. Carl von Spiegel, Regierungsassessor, Posen; 6. Roderich von Spiegel, Leutnant im Regiment Garde du Corps, Berlin; 7. Rudolph von Spiegel, Königlich Bayrischer Civil-Staatsdiener, Ansbach; 8. Theodor von Spiegel, Königlich-Preußischer Major; 9. Louis von Spiegel, Kurfürstlich Hessischer Hauptmann im Garde-Jäger-Batl. zu Kassel; 10. Adolph von Spiegel, Rittergutsbesitzer u. Erbmarschall im Fürstentum Paderborn; 11. Hermann von Spiegel, Gutsbesitzer Grävinhof bei Warburg; 12. von Spiegel, Regierungspräsident zu Düsseldorf. Fortführung des Freiherrnprädikats für sich und ihre Nachkommen, (20.06.1847) (Bl. 23-26)
- Steinmann, Gebrüder. Erhebung in den Adelstand, 07.05.1866 (Bl. 268)
- Stillfried, Freiherr von, Oberzeremonienmeister. Führung und Erblichkeit des aus Anlass der Thronbesteigung von König Wilhelm I. verliehenen Grafentitels, 17.11.1863 (Bl. 190)
- Stünzner, Chefpräsident der Oberrechnungskammer. Erhebung in den Adelstand, 18.02.1874 (Bl. 311)
- Taczanowski, Alphons Anton von, Kammerherr und Rittergutsbesitzer, Taczanow, Kreis Pleschen. Errichtung eines Familienfideikommisses, Verhandlungen und Entwurf zur Urkunde (Bl. 97-110), Erhebung in den Grafenstand mit Erblichkeit in der Erstgeburt. Vermerk auf letztem Aktenblatt: weitere Verhandlungen zur Berufung in das Herrenhaus mit erblicher Berechtigung, 22.01.1854-28.04.1855 (Bl. 88-115 u. 128-136)
- Thielen, Rittmeister a. D. und Gutsbesitzer "im Hannoverschen ansässig". Erhebung in den Adelstand. Ablehnung einer Befürwortung durch das Staatsministerium in vertraulicher Besprechung wegen des aktiven Eintretens des Bittstellers für die welfische Partei, 12.01.1884 (Bl. 340)
- Tiedemann, Christoph Willers Markus Heinrich, Regierungspräsident, Bromberg. Erhebung in den erblichen Adelstand, 28.03.-25.04.1883 (Bl. 326)
- Villaume, Vizepräsident der Oberrechnungskammer, Potsdam. Erhebung in den erblichen Adelstand, 11.11.1877 (Bl. 312)
- Wantrup, Ludwig Heinrich, Dr., Regierungs- u. Schulrat, Premierleutnant a. D., Minden. Erhebung des W. in den Adelstand nach vorangegangener Adoption durch seinen Onkel Florian Hans von Ciriacy. Berechtigung zur Führung des Namens "von Ciriacy-Wantrup", 12.02.1869-28.01.1871 (Bl. 282-292, 301-303)
- Wilmowski, von, Geheimer Kabinettsrat, Wirklicher Geheimer Rat. Gewährung des erblichen Freiherrntitels anlässlich seiner erbetenen Dienstentlassung, 25.06.1888 (Bl. 349)
- Wolf, Karl Wilhelm Eberhard, Geheimer Oberregierungsrat, Vortragender Rat in der Eisenbahnabteilung des Handelsministeriums. Erhebung in den Adelstand auf Vorschlag des Staatsministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Grafen von Itzenplitz, 10.03.-02.06.1865 (Bl. 231-236 u. 242).
1827-1894
I. HA Rep. 90 A, Nr. 2011

Druckansicht
Standeserhöhungen, Bd. 2
Enthält:
- Alten, Carl von, Rittergutsbesitzer, Kammerherr, Linden bei Hannover. Erhebung in den Grafenstand als Graf Alten-Linsingen aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Alvensleben, Werner von, Kammerherr, Schlosshauptmann von Quedlinburg, Fideikommissbesitzer, Neugattersleben. Erhebung in den Grafenstand als "Graf von Alvensleben-Neugattersleben" aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Arnim-Boitzenburg, Graf. Vorschlag des Ministerpräsidenten Dr. von Bethmann-Hollweg zur Erhebung in den Fürstenstand in einer Sitzung des Staatsministeriums. Einverständnis des Staatsministeriums aus Anlass des 25. Regierungsjubiläums Wilhelms II. [Juni 1913], 03.04.1913 (Bl. 62)
- Baum, Geheimer Kommerzienrat, Elberfeld. Vorschlag des Ministers des Innern zur Erhebung in den Adelstand in einer Sitzung des Staatsministeriums. Befürwortung durch das Heroldsamt. Vorgesehene Erhebung aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. [Juni 1913], 03.04.1913 (Bl. 62)
- Baumann, Generalleutnant z. D., Loschwitz bei Dresden, zuletzt Generalmajor und Inspekteur der 2. Landwehr-Inspektion. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Behring, Dr., Ordentlicher Professor der medizinischen Fakultät der Universität Marburg, Geheimer Medizinalrat. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Bellschwitz (siehe Brünneck) (Bl. 19)
- Berendt, Generalmajor z. D., Charlottenburg, zuletzt Oberst und Kommandeur des Brandenburgischen Fußartillerie-Regiments Nr. 3 (Generalfeldzeugmeister). Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Bergemann, Generalleutnant, Kommandant des Invalidenhauses in Berlin. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Boitzenburg (siehe Arnim-Boitzenburg)
- Bothe, Hermann, Rittergutsbesitzer und Landschaftsrat, auf Zahn, Kreis Flatow. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Boyneburgk, Alexander von, Rittmeister a. D., Großherzoglich Sächsischer Kammerherr in Stadtfeld. Erlaubnis zur Führung des Freiherrntitels an die Mitglieder der Stadtfelder Linie, 14.12.1901-18.03.1902 (Bl. 23, 25, 26)
- Braunbehrens, Ludwig Günther Karl Otto, Unterstaatssekretär a. D., Wirklicher Geheimer Rat. Erhebung in den Adelstand, 25.08.1900 (Bl. 21)
- Brünneck, Roland von, Burggraf von Marienburg, Kammerherr, auf Bellschwitz. Erhebung in den Grafenstand als Graf von Brünneck-Bellschwitz aus Anlass der Jahrhundertwende, 04.01.1900 (Bl. 19)
- Budde, Staatsminister und Minister für öffentliche Arbeit. Erhebung in den erblichen Adelstand, 03.05.1904 (Bl. 35)
- Bumke, Generalleutnant z. D., Berlin, zuletzt Generalmajor und Inspekteur der 3. Ingenieur-Inspektion. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Caemmerer, Generalmajor, Kommandeur der 12. Infanteriebrigade. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Camphausen, Staatsminister, Berlin. Erhebung in den Adelstand durch Verleihung des Ordens vom Schwarzen Adler anlässlich der 25-jährigen Wiederkehr des Tages der Kaiserproklamation zu Versailles, 18./20.01.1896 (Bl. 4)
- Cramer, Constantin, Königlich Preußischer Oberstleutnant. Erhebung in den erblichen Adelstand unter der Namensform Cramer von Laue auf Grund eines entsprechenden Throngesuchs an den Kaiser und König Wilhelm II. vom 09.05.1918 seitens seines unter dem 01.04.1918 vom Herzog von Anhalt in den Adelstand erhobenen Oheims - Bruder seiner Mutter - des Herzoglich-Anhaltischen Staatsministers Dr. Ernst von Laue (siehe auch Laue), 09.05.-11.10.1918 (Bl. 69, 70, 72)
- Crüger, Generalleutnant z. D., Wiesbaden, zuletzt Inspekteur der 3. Ingenieur-Inspektion. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Czarnecki, Graf von, Rittergutsbesitzer, Siekowko bei Priment (Posen). Gesuch um Verleihung des Grafentitels für seinen Sohn Marcell von Czarnecki, Dr. jur., auf Rakwitz, 14./25.03.1899 (Bl. 17)
- Delbrück, Dr., Staatsminister, Berlin. Erhebung in den Adelstand durch Verleihung des Ordens vom Schwarzen Adler anlässlich der 25-jährigen Wiederkehr des Tages der Kaiserproklamation zu Versailles, 18./20.01.1896 (Bl. 4)
- Derneburg, von (siehe Münster, Alexander Graf zu) (Bl. 55)
- Detmering, Generalleutnant z. D., Schwerin, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 16. Kavalleriebrigade. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Dippe, Karl, Kommerzienrat, Quedlinburg. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Dohna-Schlobitten, Richard Graf zu. Erhebung in den Fürstenstand mit dem Prädikat "Durchlaucht" aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Drenkmann, Wirklicher Geheimer Rat, Präsident des Kammergerichts, Berlin. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Dulitz, Generalmajor, Kommandeur der 2. Garde-Feldartillerie-Brigade. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Ecken, Peter von, Krefeld. Eingabe um Auskunftserteilung über ein Geschlecht von Ecken auf Burg von Ecken, 06.05.1927 (Bl. 93)
- Eppstein, von, Fürstlich Lippischer Geheimer Kabinettsrat. Erhebung in den Adelsstand. Schreiben des Ministers des Innern an das Königliche Heroldsamt wegen der im Fürstentum Lippe erfolgten Erhebung Eppsteins in den Adelstand ungeachtet seiner preußischen Staatsangehörigkeit und ohne vorherige Anfrage der Lippischen Regierung (Abschrift). Vermerk, 11.01.1916-02.05.1917 (Bl. 68)
- Eulenburg, Philipp Graf zu, Freiherr von und zu Hertefeld, Kaiserlich deutscher außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter am Kaiserlich und Königlich österreichisch-ungarischen Hofe. Erhebung in den Fürstenstand mit dem Prädikat "Durchlaucht" als "Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels" aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Fahland, Generalmajor z. D., Wiesbaden, zuletzt Oberst im Stabe des Ingenieur-Corps und Inspekteur der 2. Pionier-Inspektion. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Foerster, von. Ablehnung des Heroldsamts zum Gesuch der Frau Major Eugenie Franke, Haus Germete bei Warburg i. W., geb. von Foerster, auf Vererbung ihren Geburtsnamen von Foerster auf ihren Schwiegersohn, den Vizekonsul Dr. Fritz Grouven in Kairo unter der Namensform: Fritz von Foerster-Grouven, 16.12.1910-06.03.1911 (Bl. 59, 60)
- Franke, Eugenie, geb. von Förster (siehe Foerster, von) (Bl. 59, 60)
- Franke, Generalmajor z. D., Weimar, zuletzt Oberst und Kommandeur des Westfälischen Füsilierregiments Nr. 37. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Fritz, Oberstleutnant, beim Stabe des Königs-Infanterie-Regiments Nr. 145. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Frowein, Peter Eduard, Oberverwaltungsgerichtsrat, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat. Erhebung in den Adelstand, 20.03.-12.09.1913 (Bl. 61)
- Gescher, Regierungspräsident, Münster. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Godeffroy, Dr. jur., Rentner, Berlin. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Goeschen, Landrat, Geheimer Regierungsrat, Harburg. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Goldschmidt-Rothschild, Max von, K. K. Österreichisch-Ungarischer Generalkonsul, Frankfurt a. M. Verhandlung des Staatsministeriums über die Errichtung eines Fideikommiss des Max von Goldschmidt-Rothschild in der Provinz Posen. [Wilhelm II. hatte sich die von Max von Goldschmidt-Rothschild, der im Jahre 1903 in den Adelstand erhoben wurde, gewünschte Erhebung in den Freiherrnstand durch Fortführung des Freiherrntitels der Familie seiner Frau, einer geborenen Freiin von Rothschild, bis zur Errichtung des Fideikommisses vorbehalten] 22.06.1906 (Bl. 45-49)
- Grouven, Fritz, Dr. (siehe Foerster, von) (Bl. 59, 60)
- Grunelius, Andreas Adolf, Bankier, Frankfurt a. M. Erhebung in den erblichen Adelstand zugleich mit derjenigen des Moritz Eduard Grunelius - aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Grunelius, Moritz Eduard, Bankier, Frankfurt a. M. Erhebung in den erblichen Adelstand zugleich mit derjenigen des Andreas Adolf Grunelius - aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Gusovius, Emil, General-Landschaftsrat, Kreisdeputierter, auf Augken, Kreis Wehlau. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Hacht, Werner von. Begutachtung des Prädikats "von" als ein hiesiges Adelsprädikat durch den Reichsarbeitsminister, 09.06.1926 (Bl. 91)
- Hänisch, Generalleutnant, Kommandeur der 36. Division. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Hansemann, Gustav, Rentner, Charlottenburg. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Hatzfeldt zu Trachenberg, Hermann Fürst von, Oberst-Schenk, Oberpräsident der Provinz Schlesien. Verleihung der Herzogswürde unter der Bezeichnung eines Herzogs zu Trachenberg, Fürsten von Hatzfeldt aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Henckel von Donnersmarck, Guido, Graf, in Neudeck, Wirklicher Geheimer Rat, Erb-Ober-Land-Mundschenk im Herzogtum Schlesien, Freier Standesherr auf Ober-Beuthen. Erhebung in den Fürstenstand mit dem Prädikat "Durchlaucht" als "Graf Henckel Fürst von Donnersmarck" aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Hertefeld, Philipp Freiherr von und zu (siehe Eulenburg, Philipp Graf zu) (Bl. 19)
- Hohenleuben, Graf von (siehe Reuß j. L., Prinz Heinrich XXXI.) (Bl. 71)
- Humann, Eduard, Obestleutnant a. D., Oldenburg. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Innhausen und Knyphausen, Edzard Graf zu, Wirklicher Geheimer Rat, auf Lützburg. Erhebung in den Fürstenstand mit dem Prädikat "Durchlaucht" aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Ising, Generalleutnant, à la suite der Armee und Kommandant des Zeughauses. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Jacobi, General der Artillerie z. D., Berlin, zuletzt Generalleutnant und Inspekteur der Feldartillerie. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Kamlah, Generalmajor, Kommandeur der 35. Infanteriebrigade. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Kamphövener, Generalleutnant z. D. in Konstantinopel, früher Hauptmann und Kompaniechef im Infanterieregiment Nr. 79. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Keußler, Friedrich, Staatsrat a. D., Greifswald. Einbürgerung und Namensänderung, 18.06.-04.07.1924 (Bl. 89-90)
- Kißling, Georg, Rittmeister d. L. a. D. und ehemaliger Fideikommissbesitzer, Heinzendorf, Kreis Wohlau. Nachsuche um Zustellung der einschlägigen Papiere über die Verleihung des erblichen Adels, 20./22.04.1921 (Bl. 88)
- Klaeden, Bankdirektor, Berlin. Beschwerden über Nichtanerkennung des ihm angeblich zustehenden Adels seitens des Heroldamtes, 27.09. und 09.10.1907 (Bl. 50, 51)
- Knappe, Generalleutnant z. D., Charlottenburg, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der Eisenbahnbrigade. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Knorr, Admiral und Kommandierender Admiral. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Knyphausen (siehe Innhausen und Knyphausen, Edzard Graf zu) (Bl. 19)
- Koester, Admiral, Generalinspekteur der Marine und Chef der Marinestation der Ostsee. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Kranold, Viktor Ferdinand, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, Präsident der Eisenbahndirektion in Berlin. Erhebung in den erblichen Adelstand, 29.07.-08.11.1904 (Bl. 36-39)
- Kraus, Generalmajor z. D., Baden-Baden, zuletzt Oberst und Kommandeur des 6. Badischen Infanterieregiments Nr. 114. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Krause, Dr., Rechtsanwalt, Geheimer Justizrat, Vorsitzender des Vorstandes der Anwaltskammer, zweiter Vizepräsident des Abgeordnetenhauses. Vorschlag des Ministers des Innern in einer Sitzung des Staatsministeriums auf Erhebung in den Adelstand. Einverständnis des Staatsministeriums. Vorgesehene Erhebung aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. [Juni 1913], 03.04.1913 (Bl. 62, 66)
- Kruska, Generalmajor, Kommandeur der 23. Infanteriebrigade. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Kühn, Max Arthur Richard, Oberförster, Breslau. Abgabe eines Gesuchs an das Heroldsamt um Verleihung des Adelsprädikats, 08.-24.04.1919 (Bl. 73)
- Kuhlmann, Generalleutnant, Inspekteur der 1. Fußartillerie-Inspektion. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Kuhlmay, Generalleutnant, Inspekteur der 2. Kavallerieinspektion. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Lassen, Hermann, Rittmeister a. D., auf Siggen, Kreis Oldenburg. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Laue, Ernst, Dr., Herzoglich Anhaltischer Staatsminister, Bevollmächtigter zum Bundesrat. Erhebung in den Adelstand anlässlich der Feier 25-jähriger amtlicher Tätigkeit im anhaltischen Staatsministerium durch den Herzog von Anhalt, 01.04.1918 (siehe auch Cramer [von Laue]) (Bl. 69)
- Lenhausen, Graf von (siehe Manderscheid, August von) (Bl. 27 u. 29)
- Lenke, Generalleutnant, Kommandeur der 19. Division. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Leuffen, Benjamin, Rittergutsbesitzer auf Otzenrath, Kreis Grevenbroich, wohnhaft Sinsteden, Kreis Neuss. Verhandlung um Erhebung in den Adelsstand, 28.02.-17.03.1870 (Bl. 297-300)
- Levetzow, Erdmann Freiherr von, Görz. Gesuch um amtliche Bescheinigung der Berechtigung zur Führung des Freiherrntitels durch das Ministerium des Innern, 26.10.1908 (Bl. 53-54)
- Leyden, Ernst Viktor, Dr., Geheimer Medizinalrat, Ordentlicher Professor in der medizinischen Fakultät der Friedrich-Wilhelm-Universität, Berlin. Erhebung in den erblichen Adelstand auf Antrag des Staatsministers für die geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, Dr. Bosse, 14.-23.01.1896 (Bl. 6-12)
- Liebert, Generalmajor, Gouverneur von Deutsch-Ostafrika. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Mades, Arthur, Leutnant a. D., Aachen. Feststellungen über die Identität der heutigen Familie Mades mit den in Italien ansässigen "di Madesa" und in Frankreich "de Madis", 25.10.1927 (Bl. 95)
- Magdeburg, Eduard Ludwig Carl, Wirklicher Geheimer Rat, Präsident der Oberrechnungskammer. Erhebung in den erblichen Adelstand, 30.12.1903-03.05.1904 (Bl. 30-35)
- Manderscheid, August von, Lenhausen/Westfalen. Anerkennung des Titels als Graf von Lenhausen, 02.06.1902 und 16.05.1903 [Bleistiftnotiz: Eingabe eines geistig Unzurechnungsfähigen] (Bl. 27, 29)
- Metzler, Albert, Bankier, Frankfurt a. M. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Metzler, Karl, Bankier, Frankfurt a. M. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Miquel, Johannes Franz, Dr., Staats- und Finanzminister. Erhebung in den Adelstand durch Verleihung des Ordens vom Schwarzen Adler anlässlich des Geburtstages des Kaisers und Königs, 27./28.01.1897 (Bl. 16)
- Möller, Theodor Adolf, Staatsminister und Minister für Handel und Gewerbe. Erhebung in den erblichen Adelstand, 19.10.1905 (Bl. 43)
- Moßner, Ernst, Rittergutsbesitzer, Ulbersdorf, Kreis. Oels. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Müller, Generalmajor, General à la suite Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Münster, Alexander Graf zu, auf Derneburg (Provinz Hannover). Erhebung in den Fürstenstand unter dem Namen Fürst Münster von Derneburg mit dem Prädikat Durchlaucht, 23.04.1909 (Bl. 55)
- Nasse, Dr., Wirklicher Geheimer Rat, Oberpräsident in Koblenz. Erhebung in den erblichen Adelstand, 23.08.1905 (Bl. 42)
- Negenborn, Gerhard, Rittergutsbesitzer, Klonau, Kreis Osterode/Ostpr. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Oberhoffer, General der Infanterie, Generalquartiermeister und Chef der Landesaufnahme. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Oswald, Geheimer Kommerzienrat, Koblenz. Vorschlag des Ministers des Innern zur Erhebung in den Adelstand in einer Sitzung des Staatsministeriums. Befürwortung durch das Heroldsamt. Vorgesehene Erhebung aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. [Juni 1913], 03.04.1913 (Bl. 62)
- Otto, C., Kriminal-Oberinspektor, Berlin. Feststellung seines Familiennamens und des adligen Ursprungs seiner Familie, 06.-14.06.1926 (Bl. 92)
- Pappritz, Ritterschaftsdirektor, Rittergutsbesitzer, Radach, Kreis West-Sternberg. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Pelzer, Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteilungschefs im Kriegsministerium. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Persius, Dr., Wirklicher Geheimer Rat, Präsident des Oberverwaltungsgerichts. Antrag des Staatsministeriums auf Erhebung in den Adelstand anlässlich seines Ausscheidens aus dem Amt. Ablehnung durch den Kaiser und König, Verleihung der Brillanten zum Roten Adlerorden I. Klasse, 02.02.1902 (Bl. 24)
- Pirscher, Generalmajor z. D., Charlottenburg, zuletzt Inspekteur der damaligen 4. Ingenieurinspektion. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Pohl, Landrat, Geheimer Regierungsrat, Ratibor. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Pusch, Dr. Lucian, Professor, Breslau. Gesuch um Erhebung in den Adelstand, 03.05.1903 (Bl. 28)
- Reuß jüngere Linie, Heinrich XXXI., Prinz. Verleihung des Namens "von Hohenleuben" sowie der erblichen Grafenwürde seitens des regierenden Fürsten von Reuß jüngere Linie an den Prinzen Heinrich XXXI. Reuß j. L. anlässlich dessen bevorstehender Vermählung mit einer Dame bürgerlichen Standes, 09.-11.10.1918 (Bl. 71)
- Rexrot, Großgrundbesitzer und Rittmeister der Reserve, Saarbrücken. Vorschlag des Ministers des Innern zur Erhebung in den Adelstand in einer Sitzung des Staatsministeriums. Befürwortung durch das Heroldsamt. Vorgesehene Erhebung aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. [Juni 1913], 03.04.1913 (Bl. 62)
- Rothschild (siehe Goldschmidt-Rothschild)
- Ruperti, Rittergutsbesitzer, Grubno, Kreis Kulm. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Sasse, Generalmajor z. D., Berlin, zuletzt Kommandeur der 1. Fußartillerie-Brigade. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Scheller, Georg Friedrich, Regierungspräsident a. D., Stralsund. Erhebung in den erblichen Adelstand, 31.03.1908 (Bl. 52)
- Schichau, Erich, Rittergutsbesitzer, Pohren, Kreis Heiligenbeil. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Schlobitten (siehe Dohna-Schlobitten) (Bl. 19)
- Schmidt, Generalmajor, beauftragt mit der Wahrnehmung der Geschäfte als Inspekteur der Feldartillerie. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Schmidt, Dr., Landgerichtspräsident, Halle a. S. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Schmysingk-Korff, Klaus Freiherr von, z. Zt. München. Nachsuche der Bayerischen Gesandtschaft in Berlin über die Berechtigung des Klaus Freiherr von Schmysingk-Korff zur Führung des preußischen Adels im Zeitpunkt des Inkrafttretens der Reichsverfassung [14.08.1919], 05.08.1927 (Bl. 94)
- Schnitzler, Generalkonsul, Antwerpen. Nach Mitteilung des Ministers des Innern in einer Sitzung des Staatsministeriums vom Oberpräsidenten der Rheinprovinz zusammen mit zwei weiteren Brüdern zur Erhebung in den Adelstand vorgeschlagen. Vorgesehene Erhebung aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. [Juni 1913], 03.04.1913 (Bl. 62)
- Schnitzler, Kommerzienrat, Köln. Nach Mitteilung des Ministers des Innern in einer Sitzung des Staatsministeriums vom Oberpräsidenten der Rheinprovinz zusammen mit zwei weiteren Brüdern zur Erhebung in den Adelstand vorgeschlagen. Vorgesehene Erhebung aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. [Juni 1913], 03.04.1913 (Bl. 62)
- Schnitzler, Landgerichtsrat. Nach Mitteilung des Ministers des Innern in einer Sitzung des Staatsministeriums vom Oberpräsidenten der Rheinprovinz zusammen mit zwei weiteren Brüdern zur Erhebung in den Adelstand vorgeschlagen. Vorgesehene Erhebung aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. [Juni 1913], 03.04.1913 (Bl. 62)
- Schönstedt, Staatsminister a. D. Erhebung in den erblichen Adelstand, 27.08.1910 und 27.01.1911 (Bl. 56-58)
- Schroeter, Heinrich, Polizeipräsident, Stettin. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Schütz, Carl von. Gesuch an das Ministerium des Innern zur Führung des Adelstitels, 20./26.09.1895 (Bl. 2)
- Schulz, Wilhelm, Generalleutnant z. D., Berlin, zuletzt Präses des Ingenieur-Komitees. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Schulze, Hermann, preußischer Geheimer Justizrat und Kronsyndikus, badischer Universitätsprofessor. Erhebung in den erblichen Adelstand unter der Namensform von Schulze-Gaevernitz seitens des Großherzogs von Baden. [Keine landesherrliche Anerkennung für die ehelichen Nachkommen in Preußen], 25.07.1888 (Bl. 78)
- Schulze-Gaevernitz, Gerhard von, Professor Dr., Leutnant der Landwehr, Mitglied der deutschen Nationalversammlung. Genehmigung zur Führung des oben bezeichneten Namens auch in Preußen. [Dieser Entscheidung war ein längerer Streit vorausgegangen, da die seitens des Großherzogs von Baden im Jahre 1888 ausgesprochene Erhebung in den erblichen Adelstand der landesherrlichen Genehmigung in Preußen entbehrte.] (siehe auch Schulze, Hermann), 16.05.-09.12.1919 (Bl. 77-87)
- Schwabach, Geheimer Regierungsrat in Berlin, früher Regierungsrat bei der Königlichen Eisenbahndirektion zu Altona. Beschluss des Staatsministeriums zur Unterstützung des Vorhabens des Geheimrats Schwabach auf Errichtung eines Familienfideikommisses in der Provinz Posen sowie hinsichtlich eines späteren Antrags auf Nobilitierung, 28.02.1905 (Bl. 40 und 41)
- Seeger, Generalmajor a. D., Görlitz, zuletzt Oberst à la suite des 2. Badischen Feldartillerie Regiments Nr. 30 u. Direktor der Artillerie-Schießschule. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Spalding, Richard, Gutsbesitzer, Groß-Miltzow, Kreis Grimmen. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Spitz, Generalleutnant z. D., Hannover, zuletzt Inspekteur der Landwehrinspektion Berlin. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Steinmeister, Dr. jur., Landrat, Nauen. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Stubenrauch, Ernst, Landrat des Kreises Teltow, Berlin. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Thielen, Staatsminister u. Minister für öffentliche Arbeiten, Berlin. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Tieschowitz von Tieschowa, Regierungspräsident, Königsberg. Aufforderung an den Regierungspräsidenten von Tieschowitz auf Führung der für die Mitglieder der Familie von Tieschowitz durch Diplom vom 02.07.1625 festgelegten Schreibweise des Namens "Tieschowitz von Tieschowa" und zum Gebrauch der abgekürzten Form "von Tieschowitz" allein im Privatleben etc., 12.12.1895 (Bl. 3)
- Tiling, Wilhelm von, Gymnasialoberlehrer und Pastor a. D., Goslar. Gesuch um Anerkennung des Adels für seinen Sohn Walther, den Seconde-Leutnant im Pionier-Batl. Nr. 15, 30.06.-30.10.1896 (Bl. 13-14)
- Trachenberg, Herzog zu (siehe Hatzfeldt zu Trachenberg) (Bl. 19)
- Waldstein, Graf von, Beuthen. Gesuch um Verleihung des Herzogtitels, 04./10.05.1900 (Bl. 20)
- Wedekind, Sophie, geb. Danzier, Witwe des in Berlin verstorbenen früheren oesterreichisch-ungarischen Generalkonsuls Paul Wedekind. Bereitsschaft zur Spende der für den Erwerb der Ebernburg fehlenden Mittel in Höhe von 400.000 Mark unter der Voraussetzung der Verleihung des erblichen Adels an sie und ihre Kinder. [Wilhelm II. erklärte sich nicht abgeneigt]. 09. und 16.01.1914 (Bl. 67)
- Wedel, Clementine von, geb. von Wedel, Schloss St. Marie bei Diedenhofen. Überreichung eines Gesuches ihres Ehemannes um Erhebung in den erblichen Freiherrnstand, 18.10.-02.11.1899 (Bl. 18)
- Weinberg, Arthur und Karl, Gebrüder. Anfrage des Königlichen Heroldsamtes über das Nobilitierungsgesuch der Gebrüder Weinberg (Notiz), 09.04.1906 (Bl. 44)
- Werner, Reinhold, Vizeadmiral a. D., Wiesbaden. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22)
- Wülfing, Carl Emil, Rittergutsbesitzer, Kriegshoven, Kreis Rheinbach. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19)
- Ziegner, Generalmajor, Kommandeur der 7. Infanteriebrigade. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5)
- Zimmermann, August, Amtsrat, Salzmünde, Mansfelder Seekreis. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19).
1895-1927
I. HA Rep. 90 A, Nr. 2007

Druckansicht
Bestimmungen über Standeserhöhungen, Bd. 1
1829-1887
I. HA Rep. 90 A, Nr. 2008

Druckansicht
Bestimmungen über Standeserhöhungen, Bd. 2
1888-1920
I. HA Rep. 90 A, Nr. 214

Druckansicht
Verleihung fremdherrlicher Adelsprädikate an preußische Staatsangehörige und die Erwirkung der Erlaubnis zu deren Führung
1865-1904
I. HA Rep. 90 A, Nr. 215

Druckansicht
Verleihung bürgerlicher Wappen
1899