30 Titel
I. HA Rep. 89, Nr. 21542

Druckansicht
Universität Bonn, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Verleihung der zwei silbernen Zepter der aufgehobenen Universität Duisburg an die Universität Bonn, 1819
- Ernennung des Prof. Ferdinand Walter und des Prof. Georg Christian Burchardi zu außerordentlichen Professoren in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1821
- Ernennung des Prof. Dr. Johann Jakob Noeggerath zum ordentlichen Professor der Mineralogie in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1821
- Ernennung des Prof. Dr. Christian August Brandis zum ordentlichen Professor der Philosophie von evangelischer Konfession in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1821
- Ernennung des Probstes und Superintendenten Dr. Karl Immanuel Nitzsch in Kemberg zum ordentlichen Professor der Theologie in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn und zum Universitätsprediger, 1822
- Dienstentlassung des Prof. Georg Christian Burchardi, 1822
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Carl Theodor Welcker, 1822
- Ernennung des Kaplans und Predigers […] Ritter zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1822
- Ernennung des Prof. Franz Neuhaus zum ordentlichen Professor der Dogmatik in der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster, 1823
- Ernennung des bisherigen Landgerichtsrat Dr. August Wilhelm Heffter in Düsseldorf zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1823
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Heinrich Sack zum ordentlichen Professor der Theologie an der Universität Bonn, 1823
- Ernennung des Prof. Dr. Ferdinand Mackeldey zum Geheimen Justizrat, 1824
- Ernennung des Konservators des naturhistorischen Museums in Bonn […] Brassart zum Kastellan des Schlosses Poppelsdorf, 1824
- Ernennung des Prof. Dr. Clemens-August von Droste-Hülshoff zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1825
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich van Calker zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1826
- Ernennung des Universitätssekretärs Caspar Antoine Oppenhoff zum Hofrat, 1826
- Ernennung des Prof. Dr. Eduard d´Alton zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1826
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Friedrich Lücke, 1822
- Ernennung des Prof. Dr. Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1827
- Ernennung des Prof. Dr. Joseph Ennemoser zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1827
- Ernennung des Prof. Dr. Philipp Strahl zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1827
- Ernennung des Prof. Dr. Ernst Bischoff zum Geheimen Hofrat, 1827
- Ernennung des Prof. Friedrich Bleek zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1828
- Ernennung des Prof. Dr. Christian Friedrich Nasse zum Geheimen Medizinalrat, 1829
- Ernennung des Dr. Heinrich Klee zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1829
- Dienstentlassung des Prof. Dr. […] von Walther, 1830
- Ernennung des Prof. Dr. […]Dietz zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1830
- Ernennung des Prof. Dr. Johannes Müller zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1830
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Johann Karl Ludwig Gieseler, 1831
- Ernennung des Prof. Dr. Johann Wilhelm Loebell zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1831
- Ernennung des Prof. Dr. Hermann Kilian zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1831
- Ernennung des Prof. Dr. Eduard Puggé zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1831
- Ernennung des Prof. Dr. […] Weber zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1831
- Genehmigung für Prof. Dr. August Wilhelm von Schlegel zur Annahme und Anlegung des Kommandeurkreuzes des Guelphen-Ordens, 1832
- Genehmigung für Prof. Dr. Ferdinand Mackeldey zur Annahme und Anlegung des Hausordens vom Goldenen Löwen, 1832
- Ernennung des Prof. Dr. […] Braun zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1833
- Ernennung des Prof. Dr. Georg Friedrich Heinrich Rheinwald zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1833
- Ernennung des Prof. Dr. Eduard Böcking zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1835
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Immanuel Nitzsch zum Konsistorialrat, 1835
- Ernennung des Prof. Dr. Peter Franz Deiters zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1836.
246 Blatt
1815 - 1836
I. HA Rep. 89, Nr. 21543

Druckansicht
Universität Bonn, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Ernennung des Prof. Dr. Gustav Gaertner zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1837
- Ernennung des Prof. Dr. Carl Wilhelm Wutzer zum Geheimen Medizinalrat, 1838
- Ernennung des Prof. Dr. Romeo Maurenbrecher zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1838
- Ernennung des Prof. Dr. [...] Vogelsang zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1839
- Ernennung des Prof. Dr. August Bethmann-Hollweg zum Geheimen Justizrat, 1839
- Ernennung des Prof. Dr. Carl Sell zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1840
- Ernennung des Prof. Dr. Immanuel Hermann Fichte zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1840
- Ernennung des Prof. Dr. Carl Bergemann zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1840
- Ernennung des Prof. Dr. Christian Lassen zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1840
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Heinrich Sack zum Konsistorialrat, 1841
- Erwerbung der Kupferstichsammlung des verstorbenen Prof. Dr. Joseph Eduard d’Alton, 1841
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub an Prof. Dr. Karl Dietrich Hüllmann, 1842
- Ernennung des Prof. Dr. Christian Friedrich Kling zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1842
- Ernennung des Prof. Dr. August von Bethmann-Hollweg zum Kurator und außerordentlichen Regierungsbevollmächtigten der Universität Bonn, 1842
- Ernennung des Prof. Dr. Joseph Aschbach zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1842
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich Blume zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1842
- Ernennung des Prof. Dr. Clemens Theodor Perthes zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1842
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Immanuel Nitzsch zum Oberkonsistorialrat, 1843
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich Bleek zum Konsistorialrat, 1843
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Johann Wilhelm Loebell, 1843
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse an Prof. Dr. Friedrich Harless, 1843
Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. Dr. August von Bethmann-Hollweg und an Prof. Dr. Gustav Bischof sowie Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Karl Heinrich Sack, an den Domkapitular Prof. Dr. [...]Scholz, an Prof. Dr. [...]Walter, an Prof. Dr. [...]Mayer, an Prof. Dr. [...]Naumann und an Prof. Dr. [Hermann]Kilian, 1843
- Ernennung des Prof. Dr. Ludwig Schopen zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1844
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Heinrich von Sybel zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1844
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Johann Friedrich Budde zum außerordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1844
- Ernennung des Prof. Dr. Hermann Kilian zum Geheimen Medizinalrat, 1845.
259 Blatt
1837-1845
I. HA Rep. 89, Nr. 21544

Druckansicht
Universität Bonn, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Gottfried Kinkel zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1846
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich Christoph Dahlmann zum Geheimen Regierungsrat, 1846
- Ernennung des Prof. Dr. Bernhard Josef Hilgers zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1846
- Ernennung des Privatdozenten Dr. [...] Sommer zum außerordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1846
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Hugo Haelschner zum außerordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1847
- Ernennung des Direktors der landwirtschaftlichen Lehranstalt in Poppelsdorf Dr. August Gottfried Schweitzer zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1847
- Ernennung des Prof. Dr. Georg Benjamin Mendelssohn zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1847
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Bernhard Windscheid zum außerordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1847
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub an Prof. Dr. Johann Friedrich Ferdinand Delbrück, 1847
- Ernennung des Prof. Dr. Franz Peter Knoodt zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1847
- Ernennung des Prof. Dr. [...] Hasse zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1848
- Ernennung des Prof. Dr. [...] Martin zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1848
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Eduard Heine zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1848
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Laurenz Lersch zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1848
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Friedrich Heimsoeth zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1848
- Ernennung des Prof. Dr. Richard Rothe zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1848
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Franz Hermann Troschel zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1849
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub an Prof. Dr. Christian Friedrich Nasse, 1849
- Immediateingabe des Prof. Dr. Friedrich Harless vom 26. Mai 1850 anlässlich des am 22. Mai 1850 verübten Attentats auf Friedrich Wilhelm IV.
- Ernennung des Prof. Dr. Hugo Haelschner zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1850
- Ernennung des Privatdozenten Lic. der Theologie Wilhelm Ludwig Krafft zum außerordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1850
- Ernennung des Prof. Dr. Franz Hermann Troschel zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1851
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse ohne Schleife an Prof. Dr. Ernst Bischoff, 1851
- Viro clarissimi, doctissimo, humanissimo Christophoro Ernesto Bischoffio. Rei med. in universitate literarum Fridericia Guilelm. Rhen. doctori et professori XIV. Sept. MDCCCLI. Summum in re medica honorem ante hos quinquaginta annos acceptum maxima qua par est reverentia gratulatur Dr. Fr. A. Rigler. o. O. [1851] (Druck)
- Ernst Bischoff, Geschichtliche Notizen aus und von der staatsbürgerlichen Laufbahn und Wirksamkeit. Gießen 1851 (Druck)
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Ludolf Christian Treviranus, 1851
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Clemens Theodor Perthes, 1852
- Ernennung des Prof. Dr. Carl Simrock zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1852
- Ernennung des Prof. Dr. Johann Joseph Bauerband zum Geheimen Justizrat, 1852
- Ernennung des Privatdozenten Lic. Dr. Albrecht Ritschl zum außerordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1852
- Genehmigung zur Annahme des von dem verstorbenen Prof. Dr. Johann Martin Augustin Scholz der Universität Bonn testamentarisch ausgesetzten Vermächtnisses, 1853
- Ernennung des Prof. Dr. Franz Josef Karl Mayer zum Geheimen Medizinalrat, 1853
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Moritz Ignaz Weber, 1853
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Friedrich Diez, 1853
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Ferdinand Roemer zum Kustos des Naturhistorischen Museums in Bonn, 1853
- Ernennung des Prof. Dr. Johann Peter Lange zum außerordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1854
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub an Prof. Dr. Friedrich Gottlob Welcker, 1854
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Garteninspektor der Universität Bonn Wilhelm Sinning, 1854
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse mit der Zahl 50 an den Universitätssekretär Caspar Antoine Oppenhoff, 1854
- Ernennung des Prof. Dr. Carl Adolph Cornelius zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1854
- Ernennung des Dr. Otto Jahn zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1854
- Ernennung des Prof. Dr. Carl Sell zum Geheimen Justizrat, 1854.
299 Blatt
1846-1854
I. HA Rep. 89, Nr. 21545

Druckansicht
Universität Bonn, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Stiftungs-Urkunde der Universität Bonn am Rhein vom 18. Oktober 1818. [Berlin] [1818](Druck)
- Ernennung des Prof. Dr. Johann Martin Augustin Scholz zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1823
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Dietrich Hüllmann zum Geheimen Regierungsrat, 1827
- Ernennung des Universitätssekretärs [...] Thiel zum Rechnungsrat, 1828
- Ernennung des Prof. Dr. Moritz Naumann zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1828
- Genehmigung der Darstellung des Bildnisses Friedrich Wilhelms III. auf dem Hauptsiegel der Universität Bonn sowie Genehmigung des Beinamens"Rheinische Universität"(Bericht des Kultusministers vom 4. Juli 1827 mit beigeschlossener Entwurfsskizze des Hauptsiegels und einem Abdruck (Wachssiegel) des Siegels der ehemaligen Universität Duisburg)
- Ernennung des Prof. Dr. Hermann Kilian zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1831.
133 Blatt
1823-1832
I. HA Rep. 89, Nr. 21546

Druckansicht
Universität Bonn, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Ernennung des Oberkonsistorialrats Prof. Dr. Johann Christian Wilhelm Augusti zum Konsistorialdirektor, 1833.
119 Blatt
1832 - 1838
I. HA Rep. 89, Nr. 21547

Druckansicht
Universität Bonn, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Ernennung des Prof. Dr. Joseph Aschbach in Frankfurt (Main) zum ordentlichen Professor für das Fach der Geschichte in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1842
- Ernennung des Oberappelationsgerichtsrats Dr. Friedrich Blume in Lübeck zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1842
- Ernennung des Prof. Dr. Clemens Theodor Perthes zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1842
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich Christoph Dahlmann zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1842.
148 Blatt
Verweis: Philosophische Fakultät der Universität Bonn, 1839
siehe I. HA Rep. 89, Nr. 6566
1838-1843
I. HA Rep. 89, Nr. 21548

Druckansicht
Universität Bonn, Bd. 7
Enthält u. a.:
- Ernennung des Justizrats Johann Joseph Bauerband in Köln zum ordentlichen Professor für das Fach des in der Rheinprovinz gültigen Rechts in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1844
- Ernennung des Prof. Dr. August Bercht in Frankfurt (Main) zum außerordentlichen Professor der Pädagogik an der Universität Bonn, 1844
- Ernennung des bisherigen Religionslehrers Dr. Konrad Martin zum außerordentlichen Professor für das Fach der Moral- und Pastoraltheologie in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1844
- Ernennung des Lic. Dr. Johann Gottfried Staib in Tübingen zum außerordentlichen Professor der Theologie in der Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1846
- Ernennung des Prof. Charles Monnard in Lausanne zum ordentlichen Professor der romanischen Sprachen und Literatur in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1846
- Ernennung des Prof. Dr. Isaak August Dorner zum ordentlichen Professor in der Theologischen Fakultät der Universität Bonn und zum Rat bei dem Konsistorium in Koblenz, 1847
- Bewilligung einer Unterstützung von 200 Reichstalern an den Kandidaten des höheren Schulamts Wilhelm Junkmann aus Münster zur Bestreitung der mit seiner Promotion und Habilitation an der Universität Bonn verbundenen Kosten, 1847
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich Rudolf Hasse zum ordentlichen Professor für das Fach der historischen Theologie in der Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1848
- Ernennung des Dr. Karl Simrock zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1850.
142 Blatt
1844-1852
I. HA Rep. 89, Nr. 21549

Druckansicht
Universität Bonn, Bd. 8
Enthält u. a.:
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Moritz Baumert zum außerordentlichen Professor der Chemie in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1854
- Ernennung des Prof. Dr. Julius Budge zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1855
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Nicolaus Delius und des Privatdozenten Dr. August Beer zu außerordentlichen Professoren in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1855
- Ernennung des Sanitätsrats Dr. Otto Fischer in Köln zum ordentlichen Professor der Chirurgie in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1855
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub an Prof. Dr. Carl Wilhelm Wutzer, 1855
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Wilhelm Busch zum ordentlichen Professor der Chirurgie in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1855
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Hermann Schaafhausen zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1855
- Ernennung des Privatdozenten Dr. August Anschütz zum außerordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1855
- Ernennung des Prof. Dr. Eduard Böcking zum Geheimen Justizrat, 1855
- Ernennung des Oberbibliothekars Prof. Dr. Friedrich Ritschl zum Geheimen Regierungsrat, 1856
- Genehmigung für den Privatdozenten Dr. Erwin Nasse zur Annahme der ihm übertragenen Professur der Nationalökonomie und Statistik an der Universität und Gewerbeschule in Basel, 1856
- Ernennung des Prof. Dr. August Beer zum ordentlichen Professor der Mathematik in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1856
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Carl Adolph Cornelius, 1856
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. Dr. Ludolf Christian Treviranus, 1857
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Otto Weber zum außerordentlichen Professor der pathologischen Anatomie und der Chirurgie in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1857
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Leopold Valentin Schmidt zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1857
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Hans Heinrich Landolt zum außerordentlichen Professor der Chemie in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1857
- Ernennung des Privatdozenten Lic. Ludwig Diestel zum außerordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1857
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Hermann Helmholtz, 1858
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Franz Wilhelm Kampschulte zum außerordentlichen Professor der Geschichte in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1858
- Ernennung des Prof. Dr. Carl Wilhelm Wutzer zum Geheimen Obermedizinalrat, 1858
- Ernennung des Prof. Dr. Heinrich Joseph Floß zum ordentlichen Professor der Moraltheologie sowie Ernennung des Privatdozenten Lic. Franz Heinrich Reusch zum außerordentlichen Professor für das Fach der alttestamentlichen Exegese und des Prof. Dr. Adolph Buse zum außerordentlichen Professor für das Fach der Pastoraltheologie in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1858
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an den Oberbibliothekar Prof. Dr. Friedrich Ritschl, 1858
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Anton Springer zum außerordentlichen Professor der Kunstgeschichte in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1858
- Ernennung des katholischen Religionslehrers am Gymnasium in Münstereifel Laurenz Roth zum außerordentlichen Professor für das Fach der Pastoraltheologie in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1859
- Ernennung des Prof. Dr. Max Schultze in Halle zum ordentlichen Professor der Anatomie und des Privatdozenten Dr. Eduard Pflüger in Berlin zum ordentlichen Professor der Physiologie in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1859
- Ernennung des Rechnungsrats Adolf von Warnstedt zum Kurator der Universität Bonn, 1859
- Übertragung der Stelle des ersten Hausknechts im Hauptgebäude der Universität Bonn auf den früheren Ulanen Jacob Freischem, 1859
- Ernennung des Prof. Dr. Johann Gildemeister in Marburg zum ordentlichen Professor der orientalischen Sprachen in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1859
- Ernennung des Prof. Dr. Constantin Schlottmann in Zürich zum ordentlichen Professor für das Fach der alttestamentlichen Exegese in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1859
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Schaarschmidt zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1859
- Ernennung des Prof. Dr. Wilhelm Krafft und des Prof. Dr. Albert Ritschl zu ordentlichen Professoren in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1859
- Bewilligung einer Summe von 700 Talern aus dem Dispositionsfonds bei der Generalstaatskasse zur Ausführung einer Büste des Prof. Friedrich Gottlieb Welcker in carrarischem Marmor, 1859
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse mit der Zahl 50 an den Rendanten und Quästor der Universität Bonn Josef Spitz, 1859
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub an Prof. Ernst Moritz Arndt, 1859
- Ernennung des Kuratorialsekretär [...] Thiel zum Geheimen Rechnungsrat, 1859
- Ernennung des 2. Universitätspredigers und Stadtpfarrers Lic. [...]Plitt in Heidelberg zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1860
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Hermann Schacht zum ordentlichen Professor der Botanik in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1860
- Ernennung des Prof. Dr. Anton Springer zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1860
- Ernennung des Prof. Dr. Erwin Nasse in Rostock zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1860
- Ernennung des an Prof. Dr. [...] Lange zum Konsistorialrat, 1860
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Hermann Hüffer zum außerordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1860
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. Dr. Friedrich Christoph Dahlmann, 1860
- Ernennung des bisherigen Mitglieds der Statthalterschaft der Herzogtümer Schleswig und Holstein Wilhelm Beseler in Heidelberg zum Kurator der Universität Bonn, 1860
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Universitätsrichter Willdenow, 1860.
202 Blatt
1853-1860
I. HA Rep. 89, Nr. 21550

Druckansicht
Universität Bonn, Bd. 9
Enthält u. a.:
- Ernennung des Prof. Dr. Franz Heinrich Reusch zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1861
- Ernennung des Prof. Dr. Heinrich von Sybel in München zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1861
- Ernennung des Prof. Dr. Franz Wilhelm Kampschulte zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1861
- Ernennung des Prof. Dr. Hermann Albers und des Prof. Dr. Otto Weber zu ordentlichen Professoren in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1861
- Verleihung der Schleife zum Roten Adlerorden 3. Klasse an Prof. Dr. Heinrich von Sybel, 1862
- Ernennung des Prof. Dr. M. J. Weber zum Geheimen Medizinalrat, 1862
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Heinrich Achenbach zum außerordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1862
- Ernennung des Prof. Dr. Adolph von La Valette St. George zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1862
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife und der Zahl 50 an Prof. Dr. [...] Mayer, 1862
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Adolf Kamphausen zum außerordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1863
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub und der Zahl 50 an Prof. Dr. Christian August Brandis, 1863
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse mit der Zahl 50 an Prof. Dr. Johann Heinrich Achterfeldt, 1863
- Ernennung des Prof. Dr. August Wilhelm Hofmann in London zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1863
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Gerhard vom Rath zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1863
- Ernennung des Privatdozenten Joseph Neuhäuser zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1863
- Ernennung des Prof. Dr. Gustav Veit in Rostock zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1863
- Ernennung des Kurators der Universität Bonn Dr. Wilhelm Beseler zum Geheimen Oberregierungsrat, 1863
- Ernennung des Prof. Dr. Rudolph Lipschitz in Breslau zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1864
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Albrecht Ritschl, 1864
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Martin Kähler in Halle (Saale) zum außerordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1864
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an den Universitätssekretär [...] Oppenhoff, 1864
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub und der Zahl 50 an Prof. Dr. Karl Gustav Bischof, 1864
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. Dr. Moritz Naumann, 1864
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Kurt Wachsmuth in Greifswald zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1864
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an den Rendanten der Universitätskasse [...] Thiel, 1864
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Johannes Hanstein in Berlin zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1864
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Otto Weber, 1865
- Ernennung des Prof. Dr. Eduard Rindfleisch in Zürich zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1865
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Friedrich Ritschl, 1865
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Jacob Bernays in Breslau zum außerordentlichen Professor und des Prof. Dr. Friedrich Heimsoeth zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1865.
144 Blatt
1861-1865
I. HA Rep. 89, Nr. 21551

Druckansicht
Universität Bonn, Bd. 10
Enthält u. a.:
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich Wilhelm August Argelander und des Prof. Dr. Julius Plücker zu Geheimen Regierungsräten, 1866
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Richard Schroeder zum außerordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1866
- Ernennung des Prof. Dr. Nikolaus Delius zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1866
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Theodor Plitt, 1866
- Ernennung des Prof. Dr. August Köhler in Jena zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1866
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse mit der Zahl 50 an Prof. Dr. Friedrich van Calker, 1866
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Adolf Wüllner zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1867
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Erwin Theodor Saemisch zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1867
- Ernennung des Prof. Dr. Joseph Langen zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1867
- Ernennung des Prof. Dr. Wilhelm Ludwig Krafft zum Konsistorialrat, 1867
- Ernennung des Privatdozenten Dr. August Reifferscheid zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1867
- Ernennung des Prof. Dr. Carl Bernhard Hundeshagen in Heidelberg zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1867
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Wilhelm Ludwig Krafft, 1867
- Ernennung des Prof. Dr. August Kekulé in Gent und des Prof. Dr. Hans Heinrich Landolt in Bonn zu ordentlichen Professoren in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1867
- Genehmigung für Prof. Dr. Wilhelm Maurenbrecher zur Annahme der ihm übertragenen Professur der allgemeinen Geschichte an der Universität Dorpat, 1867
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Karl Friedrich Mohr zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1867
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Arnold Schaefer, 1867
- Dienstentlassung des Prof. Dr. August Köhler, 1867
- Ernennung des Prof. Dr. Adolf Kamphausen zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1868
- Ernennung des Prof. Dr. Max Schultze und des Prof. Dr. Hermann Schaafhausen zu Geheimen Medizinalräten, 1868
- Ernennung des Prof. Dr. Jürgen Bona Meyer in Berlin zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1868
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Carl Binz zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1868
- Ernennung des Stadtpfarrers Dr. Theodor Christlieb in Friedrichshafen zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1868
- Verleihung von Orden, Ehrenzeichen, Titeln und sonstigen Auszeichnungen anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bonn, 1868
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Adolf Held zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1868
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse mit der Zahl 50 an Prof. Dr. Jacob Noeggerath, 1868
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den Universitätssekretär [...] Oppenhoff, 1868
- Ernennung des Prof. Dr. Adolf Schmidt in Freiburg zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1869
- Ernennung des Prof. Dr. [Rudolf] Clausius in Würzburg zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1869
- Ernennung des Prof. Dr. Joseph Neuhäuser zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1869
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Joseph Doutrelepont zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1869
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Hermann Kortum zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1869
- Verleihung der Anstellungsfähigkeit als Kassenkontrolleur an den bisherigen Privat-Kassengehilfen Martin Schnickel in Bonn, 1869
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Adolf Schmidt, 1869
- Ernennung des Prof. Dr. Theophil Engelbach in Gießen zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1869
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife und der Zahl 50 an Prof. Dr. Ignaz Weber, 1869
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit der Schleife und der Zahl 50 an Prof. Dr. Friedrich Bluhme, 1869
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Franz Obernier zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1870
- Ernennung des Prof. Dr. Roderich von Stintzing zum Geheimen Justizrat und zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn sowie Ernennung des Prof. Dr. Hugo Haelschner zum Geheimen Justizrat, 1870
- Ernennung des Prof. Dr. Richard Schroeder zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1870
- Anstellung des Konservators bei dem Museum in Wiesbaden Dr. Reinhold Kekulé als außerordentlicher Professor an der Universität Bonn, 1870
- Ernennung des Diakons Dr. August Dietzsch in Böblingen zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1870
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub und der Zahl 50 an Prof. Dr. Moritz Naumann, 1870
- Ernennung des Universitätssekretärs [...] Köhler zum Kanzleirat, 1871
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Erwin Theodor Saemisch, 1871
- Ernennung des Rendanten und Quästors [...] Kirchner zum Rechnungsrat, 1871
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Franz Xaver Dieringer, 1871
- Ernennung des Universitätsrichters [...] Willdenow zum Geheimen Regierungsrat, 1871
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub und der Zahl 50 an Prof. Dr. Friedrich Diez, 1871
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Carl Maria Finkelnburg zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1872
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Anton Springer, 1872
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub und der Zahl 50 an Prof. Dr. Friedrich Wilhelm August Argelander, 1872
- Ernennung des Prof. Dr. Gerhard vom Rath zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1872
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Hugo Loersch zum außerordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1872
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Rudolph Klostermann zum außerordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1872
- Ernennung des Prof. Dr. Adolf Wach in Tübingen zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1872
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub und der Zahl 50 an Prof. Dr. Johann Joseph Bauerband, 1872
- Ernennung des Prof. Dr. Adolf Held zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1872
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Anton Birlinger zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1872
- Ernennung des Prof. Dr. Hermann von der Goltz in Basel zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1872
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Karl Justus Andrae zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1872
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Eduard Ketteler zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1872
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Conrad Varrentrapp und des Privatdozenten Dr. Johannes Schmidt zu außerordentlichen Professoren in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1872.
237 Blatt
1866-1872
I. HA Rep. 89, Nr. 21552

Druckansicht
Universität Bonn, Bd. 11
Enthält u. a.:
- Ernennung des Johann Friedrich von Schulte zum Geheimen Justizrat, 1873
- Ernennung des Prof. Dr. Victor von Meibom in Tübingen zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1873
- Ernennung des Prof. Dr. Hermann Hüffer zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1873
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Richard Schroeder, 1873
- Ernennung des Prof. Dr. Erwin Theodor Saemisch zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1873
- Ernennung des Prof. Dr. Carl Binz zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1873
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. Dr. Heinrich Carl Breidenstein, 1873
- Ernennung des Prof. Dr. Moritz Ritter in München zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1873
- Ernennung des Dr. Karl Menzel in Weimar zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1873
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Johannes Schmidt, 1873
- Ernennung des Prof. Dr. Wilhelm Pfeffer in Marburg zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1873
- Ernennung des Prof. Dr. August Kekulé zum Geheimen Regierungsrat, 1873
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Clemens Schlüter zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1873
- Verleihung des Sterns zum Kronenorden 2. Klasse an Prof. Dr. Jacob Noeggerath, 1873
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Eduard Rindfleisch, 1874
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Köster in Gießen zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1874
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Roderich von Stintzing, 1874
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Nathan Zuntz zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1874
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Franz Bücheler, 1874
- Ernennung des Privatdozenten Prof. Dr. Karl Gustav Andresen zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1874
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Franz Heinrich Reusch, 1874
- Ernennung des Prof. Dr. Franz von Leydig in Tübingen zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1874
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Adolf Wach, 1875
- Ernennung des Prof. Dr. Hugo Loersch zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1875
- Ernennung des Prof. Dr. Adolph von La Valette St. George zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1875
- Ernennung des Prof. Dr. Theodor Aufrecht in Edinburgh zum Professor für altindische Sprache und Literatur, 1875
- Ernennung des Prof. Dr. Prof. Dr. Eduard Schönfeld in Mannheim zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1875
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Eugen Prym und des Privatdozenten Dr. Martin Philippson zu außerordentlichen Professoren in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1875
- Ernennung des Prof. Dr. Carl von Noorden in Tübingen zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1875
- Ernennung des Prof. Dr. Wilhelm Endemann in Jena zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1875
- Ernennung des Dr. Ferdinand von Richthofen zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1875
- Ernennung des Prof. Dr. Franz von Leydig zum Geheimen Medizinalrat, 1875
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. Dr. Hugo Haelschner, 1876
- Ernennung des Prof. Dr. Franz Hermann Troschel zum Geheimen Regierungsrat, 1876
- Ernennung des Dr. Wilhelm Bender zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1876
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife und der Zahl 50 an Prof. Dr. [...] Lange, 1876
- Ernennung des Prof. Dr. Wendelin Foerster in Prag zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1876
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Carl von Noorden, 1876
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Hermann Usener, 1877
- Ernennung des Prof. Dr. Hugo Rühle zum Geheimen Medizinalrat, 1877
- Ernennung des Prof. Dr. Johannes von Hanstein zum Geheimen Regierungsrat, 1877
- Ernennung des Prof. Dr. Gerhard vom Rath zum Geheimen Bergrat, 1879
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Nicolaus Delius und Ernennung desselben zum ordentlichen Honorarprofessor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1879
- Ernennung des Prof. Dr. August Bechmann in Erlangen zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1879
- Ernennung des Prof. Dr. Hubert Theophil Simar zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1880
- Ernennung des Prof. Dr. Eduard Strasburger in Jena zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1881
- Ernennung des Prof. Dr. Arnold Schäfer zum Geheimen Regierungsrat, 1881
- Ernennung des Dr. Werner Nasse zum ordentlichen Honorarprofessor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1881
- Verleihung des Komturkreuzes des Hausordens von Hohenzollern an Prof. Dr. Wilhelm Busch und des Roten Adlerordens 3. Klasse an Prof. Dr. Otto Wilhelm Madelung, 1881
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich Trendelenburg in Rostock zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1882
- Ernennung des Prof. Dr. Wilhelm Mangold zum Konsistorialrat, 1882
- Ernennung des Dr. Heinrich Kellner in Hildesheim zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1882
- Ernennung des Prof. Dr. Clemens Schlüter zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1882
- Ernennung des Prof. Dr. Franz Kaulen in Hildesheim zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1882.
181 Blatt
1873-1882
I. HA Rep. 89, Nr. 21553

Druckansicht
Universität Bonn, Bd. 12
Enthält u. a.:
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Ferdinand von Richthofen, 1883
- Ernennung des Prof. Dr. Gustav Veit zum Geheimen Obermedizinalrat, 1883
- Ernennung des Prof. Dr. Hermann Usener zum Geheimen Regierungsrat, 1883
- Verleihung der Ehejubiläumsmedaille an den Kurator der Universität Bonn Dr. Wilhelm Beseler, 1883
- Ernennung des Prof. Dr. Eduard Schönfeld zum Geheimen Regierungsrat, 1883
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Wilhelm Maurenbrecher, 1884
- Ernennung des Prof. Dr. Heinrich Nissen in Straßburg zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1884
- Ernennung des Prof. Dr. Wilhelm Endemann und des Prof. Dr. Hermann Hüffer zu Geheimen Justizräten, 1884
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse an Prof. Dr. Hugo Haelschner, 1884
- Ernennung des Prof. Lic. D. Friedrich Wilhelm Christoph Ludwig Lemme in Breslau zum ordentlichen Professor in der Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1884
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an Prof. Dr. Wilhelm Maurenbrecher, 1884
- Ernennung des Prof. Dr. Rudolf Lipschitz zum Geheimen Regierungsrat, 1884
- Ernennung des Dr. Johann Otto Gandtner zum Kurator der Universität Bonn, 1884
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Richard Hertwig, 1885
- Ernennung des Prof. Dr. Erwin Theodor Saemisch zum Geheimen Medizinalrat, 1885
- Bewilligung eines Gnadengeschenks von 3.000 Mark an Prof. Dr. Karl Menzel zur Regulierung seiner Schuldenverhältnisse, 1885
- Ernennung des Prof. Dr. Moritz Trautmann in Leipzig zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1885
- Ernennung des Prof. Dr. Carl Binz zum Geheimen Medizinalrat, 1885
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. Dr. Peter Knoodt, 1885
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. Dr. Franz von Leydig, 1885
- Ernennung des Universitätssekretärs Andreas Friedrich Wilhelm Köhler zum Geheimen Kanzleirat, 1885
- Ernennung des Prof. Dr. Heinrich Nissen zum Geheimen Regierungsrat, 1885
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Dittmar Finkler, 1886
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Johann Heinrich Schrörs in Freiburg zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1886
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub an Prof. Dr. Hugo Haelschner und des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Alfred Dove, 1886
- Ernennung des Prof. Dr. Jacob Franz Arnold Kirschkamp in Würzburg zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1886
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Franz von Leydig, 1886
- Ernennung des Rendanten und Quästors an der Universität Bonn Otto Hövermann zum Rechnungsrat, 1886
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. Dr. Gerhard vom Rath, 1887
- Ernennung des Prof. Dr. Hubert Ludwig in Gießen zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1887
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse mit der Zahl 50 an Prof. Dr. Karl Gustav Andresen, 1887
- Ernennung des Prof. Dr. Eduard Strasburger zum Geheimen Regierungsrat, 1887
- Ernennung des Prof. Dr. Joseph Doutrelepont zum Geheimen Medizinalrat, 1887
- Dienstentlassung des Prof. Dr. August Bechmann, 1888
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Gerhard vom Rath und Ernennung desselben zum ordentlichen Honorarprofessor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1888
- Ernennung des Prof. Dr. Ernst Petrus Wilhelm Kahl in Erlangen zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1888
- Ernennung des Prof. Dr. Julius Baron in Bern zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1888
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich Schultze in Dorpat zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1888
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich Sieffert in Erlangen zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1888
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse an Prof. Dr. Werner Nasse, 1888
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Theodor Aufrecht, 1888
- Ernennung des Prof. Dr. Hugo Lörsch zum Geheimen Justizrat, 1888
- Ernennung des Prof. Dr. Heinrich Hertz in Karlsruhe und des Prof. Dr. Eduard Ketteler in Bonn zu ordentlichen Professoren in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1889
- Ernennung des Dr. Carl Pelman zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1889
- Ernennung des Prof. Dr. Adolph von La Valette St. George zum Geheimen Medizinalrat, 1889
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Kuratorialsekretär Friedrich Wilhelm Röhmer, 1889
- Ernennung des Prof. Dr. Georg Löschke in Dorpat zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1889
- Ernennung des früheren Missionsinspektors D. Friedrich Fabri in Godesberg zum ordentlichen Honorarprofessor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1889
- Ernennung des Prof. Dr. Hermann Schaaffhausen zum ordentlichen Honorarprofessor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1889
- Ernennung des Prof. Dr. Erwin Nasse zum Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit, 1889
- Verleihung des Kreuzes der Inhaber des Hausordens von Hohenzollern an den Oberpedell und Kastellan Wilhelm Franz Opitz, 1889
- Ernennung des Prof. Dr. Eugen Sachsse in Herborn zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1889
- Ernennung des Prof. Dr. Jürgen Bona Meyer und des Prof. Dr. Joseph Neuhäuser zu Geheimen Regierungsräten, 1889
- Ernennung des Prof. Dr. Eugen Prym zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1890
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an Prof. Dr. Heinrich Hertz, 1890
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse an Prof. Dr. August Kekulé, 1890
- Ernennung des Prof. Dr. Eberhard Gothein in Karlsruhe zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1890
- Ernennung des Prof. Dr. Heinrich Dietzel in Dorpat zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1890
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. Dr. Carl Binz, 1890
- Ernennung des Dr. Karl Sell in Darmstadt zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1890
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Alfred Dove und Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an denselben, 1890
- Ernennung des Prof. Dr. Reinhold Koser in Berlin zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1890
- Ernennung des Prof. Dr. Paul Krüger zum Geheimen Justizrat, 1890.

Enthält auch:
- Carl Binz, Sonst und Jetzt, mit besonderem Hinblick auf die Pflege der Verwundeten und Kranken im Kriege. Rede, gehalten zur Feier des Kaiser-Geburtstages am 22. März 1886 in der Aula der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Bonn [1886] (Druck).
228 Blatt
1883-1890
I. HA Rep. 89, Nr. 21554

Druckansicht
Universität Bonn, Bd. 13
Enthält u. a.:
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich Trendelenburg zum Geheimen Medizinalrat, 1891
- Ernennung des Geheimen Oberregierungsrats Dr. Friedrich Theodor Althoff zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1891
- Ernennung des Dr. Karl Friedrich Küstner zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1891
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Justi zum Geheimen Regierungsrat, 1892
- Ernennung des Prof. Dr. Joseph Rappenhöner zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1892
- Ernennung des Prof. Dr. Peter Joseph Felten zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1892
- Ernennung des Prof. Dr. Hermann Kortum zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1892
- Genehmigung für den Universitätsprediger Prof. Dr. Franz Philipp Kaulen zur Führung des Titels eines päpstlichen Hausprälaten, 1892
- Ernennung des Prof. Dr. Anton Elter zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1892
- Ernennung des Prof. Dr. Hugo Laspeyres zum Geheimen Bergrat, 1893
- Ernennung des Prof. D. Anton Emil Friedrich Sieffert zum Konsistorialrat, 1893
- Entbindung des Prof. Dr. Gustav Veit von seinen amtlichen Verpflichtungen unter Belassung seines Gehaltes, 1893
- Ernennung des Prof. Dr. [...] Ritter zum Geheimen Regierungsrat, 1893
- Nobilitierung des Prof. Dr. Gustav Veit, 1893
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. Dr. Karl Finkelnburg, 1893
- Ernennung des Prof. Dr. Wilhelm Wilmanns zum Geheimen Regierungsrat, 1893
- Ernennung des Prof. Dr. Heinrich Kayser zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1894
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub an Prof. Dr. Franz Bücheler, 1894
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Hubert Ludwig, 1894
- Ernennung des Prof. Dr. Johann Justus Rein zum Geheimen Regierungsrat, 1894
- Ernennung des Prof. Dr. Wilhelm Kahl zum Geheimen Justizrat, 1895
- Ernennung des Prof. Dr. Dittmar Finkler zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1895
- Verleihung des Sterns zum Roten Adlerorden 2. Klasse mit Eichenlaub an den Universitätskurator Dr. Otto Gandtner, 1895
- Ernennung des Dr. Max Schede zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und Ernennung desselben zum Geheimen Medizinalrat, 1895
- Ernennung des Konsistorialrats D. Siegfried Goebel zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1895
- Ernennung Direktors der Universitätsbibliothek Prof. Dr. Karl Schaarschmidt zum Honorarprofessor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1895
- Entbindung des Prof. Dr. Wilhelm Endemann von seinen amtlichen Verpflichtungen unter Belassung seines Gehaltes, 1895
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse an Prof. Dr. Wilhelm Endemann, 1895
- Ernennung des Kassen- und Quästurkontrolleurs der Universität Bonn Friedrich Moritz Gustav Schubert zum Rechnungsrat, 1896
- Ernennung des Prof. Dr. Theodor von der Goltz zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn sowie zum Direktor der Landwirtschaftlichen Akademie in Poppelsdorf, 1896
- Ernennung des Kuratorialsekretärs bei dem Kuratorium der Universität Bonn Wilhelm August Weigand zum Rechnungsrat, 1896
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich von Bezold zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1896
- Ernennung des Prof. Dr. Konrad Cosack zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1896
- Verleihung des Allgemeinen Ehrenzeichens in Gold an den 2. Haus- und Kassendiener der Universität Bonn Josef Valentin Rinke, 1896
- Ernennung des Geheimen Oberregierungsrats Dr. Friedrich Theodor Althoff zum ordentlichen Honorarprofessor in der Juristischen Fakultät der Universität Berlin, 1896
- Ernennung des Wirklichen Geheimen Rats Dr. Franz Johann von Rottenburg zum Kurator der Universität Bonn, 1896
- Ernennung des Prof. D. [...] Sachse zum Konsistorialrat, 1897
- Ernennung des Prof. Lic. Otto Ritschl zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1897
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Universitätsoberpedell und Kastellan a. D. Wilhelm Franz Opitz in Metz, 1897
- Ernennung des Prof. Dr. [...] Foerster zum Geheimen Regierungsrat und des Prof. Dr. [...]Koester zum Geheimen Medizinalrat, 1897
- Ernennung des Prof. Dr. Berthold Litzmann zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1898
- Ernennung des Prof. Dr. Richard Anschütz zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1897
- Ernennung des Prof. Dr. Karl von Mosengeil zum Geheimen Medizinalrat, 1898
- Ernennung des Prof. Dr. Winfried Philipp Englert zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1898
- Ernennung des bisherigen Repetenten Dr. Gerhard Esser zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1898
- Beurlaubung des Prof. Dr. Wilhelm Schimper zur Teilnahme an der deutschen Tiefseeexpedition, 1898
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Crome zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1898
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse mit der Zahl 50 an Prof. Dr. Heinrich Reusch, 1898
- Ernennung des Prof. Dr. Ernst Landsberg zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1899
- Ernennung des Prof. Dr. Ernst Zitelmann zum Geheimen Justizrat, 1899
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Quästor und Rendanten der Universitätskasse in Bonn Otto Friedrich Gustav Hövermann, 1899
- Ernennung des Prof. Dr. Hubert Ludwig zum Geheimen Regierungsrat, 1899
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Honorarprofessor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn Dr. Joseph Doutrelepont, 1899
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. D. Adolf Kamphausen, 1899
- Genehmigung zur Annahme der durch das Testament des am 7. Juni 1899 in Honnef verstorbenen Rentners Otto Hölterhoff der Universität Bonn vermachten Zuwendungen, 1899
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Universitätsrichter der Universität Bonn Ferdinand Riefenstahl, 1900
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich Schultze zum Geheimen Medizinalrat, 1900
- Ernennung des Prof. Dr. Eduard König zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1900
- Ernennung des Direktors des Friedrich-wilhelms-Gymnasium in Köln Dr. Oscar Jaeger zum ordentlichen Honorarprofessor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1900
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Bülbring zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1900
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife und der Zahl 50 an Prof. Dr. Franz Philipp Kaulen, 1900.
215 Blatt
1891-1900
I. HA Rep. 89, Nr. 21555

Druckansicht
Universität Bonn, Bd. 14
Enthält u. a.:
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse an Prof. Dr. Theodor Aufrecht, 1901
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse an Prof. Dr. Franz von Leydig, 1901
- Verleihung des Sterns zum Kronenorden 2. Klasse mit der Zahl 50 an Prof. Dr. Johann Friedrich von Schulte, 1901
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse an Prof. D. Adolf Kamphausen, 1901
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Zahnarzt Richard Friedrich Guenther in Bonn, 1901
- Verleihung des Allgemeinen Ehrenzeichens an den Hausdiener Ernst Heinrich Laux, 1901
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Bergbohm zum Geheimen Regierungsrat, 1901
- Ernennung des Prof. Dr. D. Friedrich von Bezold zum Geheimen Regierungsrat, 1901
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Paul Clemen zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1901
- Ernennung des Prof. Dr. Konrad Cosack zum Landgerichtsrat beim Landgericht in Bonn, 1902
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse an Prof. Dr. Heinrich Fritsch, 1902
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Richard Anschütz, 1902
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. Dr. Heinrich Kellner, 1902
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Kuratorialsekretär der Universität Bonn Wilhelm August Weigand, 1902
- Ernennung des Prof. Dr. Joseph Heimberger in Gießen zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1903
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Clemens Baeumker, 1903
- Ernennung des Domkapitulars Dr. theol. Alexander Schnütgen in Köln zum ordentlichen Honorarprofessor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1903
- Ernennung des Prof. Dr. Adolf Dyroff in Freiburg zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1903
- Ernennung des Prof. Dr. Konrad Cosack zum Geheimen Justizrat, 1903
- Ernennung des Prof. D. Johannes Meinhold zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1903
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. D. Eugen Sachsse, 1903
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub und der Zahl 50 an Prof. Dr. Rudolf Lipschitz, 1903
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. August Bier, 1903
- Ernennung des Prof. Dr. Heinrich Walb zum Geheimen Medizinalrat, 1903
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Eberhard Gothein, 1903
- Ernennung des Prof. Dr. Ulrich Stutz in Freiburg zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1904
- Ernennung des Prof. Dr. Oskar Witzel zum ordentlichen Honorarprofessor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1904
- Ernennung des Prof. Dr. Benno Erdmann zum Geheimen Regierungsrat, 1904
- Bewilligung einer Besoldung von jährlich 10.000 Mark an Prof. Dr. Ernst Zitelmann, 1904
- Ernennung des Prof. Dr. Hermann Schumacher in Köln zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1904
- Ernennung des Prof. Dr. Alexander Westphal in Greifswald zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1904
- Ernennung des Rendanten und Quästors an der Universität Bonn Otto Hövermann zum Geheimen Rechnungsrat, 1905
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. D. Siegfried Goebel, 1905
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit der Zahl 50 an Prof. Dr. Adolph von La Valette St. George, 1905
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub und der Zahl 50 an Prof. Dr. Carl Binz, 1905
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub und der Zahl 50 an Prof. D. Adolf Kamphausen, 1905
- Ernennung des Prof. Dr. Moritz Trautmann zum Geheimen Regierungsrat, 1905
- Ernennung des Prof. Dr. Hermann Georg Jacobi und des Prof. Dr. Georg Loeschcke zu Geheimen Regierungsräten sowie des Prof. Dr. August Bier zum Medizinalrat, 1905
- Ernennung des Prof. Dr. Dittmar Finkler zum Geheimen Medizinalrat, 1905
- Ernennung des Prof. Dr. Philipp Zorn zum Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit, 1905
- Verleihung des Sterns zum Kronenorden 2. Klasse mit der Zahl 60 an Prof. Dr. Karl Schaarschmidt, 1905
- Verleihung des Sterns zum Kronenorden 2. Klasse mit der Zahl 50 an Prof. Dr. Franz Bücheler, 1906
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Friedrich von Schulte, 1906
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich Marx in Leipzig zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1906
- Ernennung des Prof. Lic. Dr. Heinrich Böhmer zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1906
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Heinrich Dietzel, 1906
- Ernennung des Prof. Dr. Gustav Steinmann in Freiburg zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1906
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich Aereboe zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1906
- Ernennung des Prof. Dr. Moritz Nußbaum zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1907
- Verleihung des Sterns zum Kronenorden 2. Klasse an Prof. Dr. Adolph von La Valette St. George, 1907
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub an Prof. Dr. Theodor Saemisch, 1907
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub an Prof. Dr. Franz Philipp Kaulen, 1907
- Ernennung des Prof. Dr. Oskar Witzel zum Geheimen Medizinalrat, 1907
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit dem Stern an Prof. Dr. Friedrich von Schulte, 1907
- Ernennung des Landrats a. D. Gustav Ebbinghaus zum Kurator der Universität Bonn, 1907
- Ernennung des Prof. Dr. Aloys Schulte zum Geheimen Regierungsrat, 1907
- Ernennung des Prof. Dr. Felix Solmsen zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1907
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Privatdozenten Prof. Dr. Robert Thomsen, 1907
- Ernennung des Prof. Dr. Heinrich Fritsch zum Geheimen Obermedizinalrat mit dem Range der Räte 2. Klasse, 1907
- Ernennung des Prof. Dr. Theodor Rumpf zum ordentlichen Honorarprofessor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1907.
232 Blatt
1901-1907
I. HA Rep. 89, Nr. 21556

Druckansicht
Universität Bonn, Bd. 15
Enthält u. a.:
- Ernennung des Prof. Dr. Franz Feldmann zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1908
- Verleihung des Sterns zum Roten Adlerorden 2. Klasse an Prof. Dr. Eduard Pflüger, 1908
- Verleihung des Sterns zum Kronenorden 2. Klasse an Prof. Dr. Carl Binz, 1908
- Ernennung des Prof. Dr. Heinrich Dietzel zum Geheimen Regierungsrat, 1908
- Ernennung des Prof. D. Eugen Sachsse und des Prof. D. Siegfried Goebel zu Geheimen Konsistorialräten, 1908
- Ernennung des Prof. D. Friedrich Sieffert zum Geheimen Konsistorialrat, 1908
- Ernennung des Prof. Dr. Alfred Wiedemann zum ordentlichen Honorarprofessor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1908
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse mit der Zahl 50 an Prof. Dr. Joseph Doutrelepont, 1908
- Ernennung des Prof. Dr. Richard Anschütz zum Geheimen Regierungsrat, 1908
- Ernennung des Prof. Dr. Eugen Prym zum Geheimen Regierungsrat, 1908
- Ernennung des Prof. Dr. Heinrich Schneegans in Würzburg zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1908
- Ernennung des Prof. Dr. Heinrich Kayser zum Geheimen Regierungsrat, 1909
- Verleihung der Großen Goldenen Medaille für Wissenschaft an Prof. Dr. Eduard Pflüger, 1909
- Ernennung des Prof. D. Dr. Eduard König zum Geheimen Konsistorialrat, 1909
- Ernennung des Prof. Dr. Oswald Külpe in Würzburg zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1909
- Ernennung des Prof. Dr. Hans Leo zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1909
- Ernennung des Prof. Dr. Reinhard Brauns zum Geheimen Bergrat, 1909
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Friedrich Küstner zum Geheimen Regierungsrat, 1909
- Ernennung des Prof. Dr. Hugo Ribbert zum Geheimen Regierungsrat, 1909
- Ernennung des Prof. Dr. Johannes Franck zum Geheimen Regierungsrat, 1909
- Ernennung des Prof. Dr. Paul Krause zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1909
- Verleihung des Sterns zum Kronenorden 2. Klasse mit der Zahl 50 an Prof. Dr. Carl Justi, 1909
- Ernennung des Prof. D. Dr. Eduard Grafe zum Geheimen Konsistorialrat, 1910
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub an Prof. Dr. Joseph Doutrelepont, 1910
- Ernennung des Prof. Dr. Paul Clemen zum Geheimen Regierungsrat, 1911
- Ernennung des Prof. Dr. Ulrich Stutz zum Geheimen Justizrat, 1911
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Winfried Philipp Englert, 1911
- Verleihung des Sterns zum Kronenorden 2. Klasse an Prof. Dr. Heinrich Fritsch, 1911
- Verleihung des Sterns zum Kronenorden 2. Klasse an Prof. Dr. Heinrich Nissen, 1911
- Ernennung des Prof. Dr. Franz London zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1911
- Ernennung des Prof. Dr. Carl von Kraus in Prag zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1911
- Ernennung des Prof. Dr. Ulrich Wilcken in Leipzig zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1911
- Ernennung des Prof. Dr. Heinrich Pflüger zum ordentlichen Honorarprofessor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1911
- Ernennung des Prof. Dr. Eberhard Rimbach zum ordentlichen Honorarprofessor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1911
- Ernennung des Prof. Dr. Otto von Franqué in Gießen zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1912
- Ernennung des Prof. Dr. Theodor Rumpf zum Geheimen Medizinalrat, 1912
- Ernennung des Kurators der Universität Bonn Gustav Ebbinghaus zum Geheimen Oberregierungsrat mit dem Range der Räte 2. Klasse, 1912
- Ernennung des Prof. Dr. August Brandt zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1912
- Ernennung des Prof. Dr. Nikolaus Hilling zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1912
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub und der Zahl 50 an Prof. Dr. Carl Binz, 1912
- Ernennung des Prof. Dr. Emil Ungar zum ordentlichen Honorarprofessor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1912
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Alfred Bucherer zum ordentlichen Honorarprofessor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1912
- Ernennung des Prof. Dr. Johannes Fitting in Hamburg zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1912
- Ernennung des Prof. Dr. Johann [Johannes] Franck zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1912
- Ernennung des Prof. Dr. Anton Elter zum Geheimen Regierungsrat, 1912
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. Dr. Jakob Kirschkamp, 1912
- Ernennung des Prof. Dr. Rudolf Thurneysen in Freiburg zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1912
- Ernennung des Prof. Dr. Eduard Study und des Prof. Dr. Berthold Litzmann zu Geheimen Regierungsräten, 1912
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse Prof. Dr. Ulrich Stutz, 1912.
194 Blatt
1908-1912
I. HA Rep. 89, Nr. 21557

Druckansicht
Universität Bonn, Bd. 16
Enthält u. a.:
- Ernennung des Prof. Dr. Franz Winter in Straßburg zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1913
- Ernennung des Pfarrers an der Matthaikirche in Düsseldorf Lic. theol. Emil Pfenningsdorf zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1913
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Carl von Kraus, 1913
- Ernennung des Prof. Dr. Max Verwon und des Prof. Dr. Alexander Westphal zu Geheimen Medizinalräten, 1913
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Fritz Tillmann zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1913
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Oswald Külpe, 1913
- Ernennung des Privatdozenten Prof. Dr. Alexander König zum Geheimen Regierungsrat, 1913
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Walter Kruse, 1913
- Beurlaubung des Prof. Dr. Hermann Jacobi zur Durchführung einer wissenschaftlichen Reise nach Indien, 1913
- Ernennung des Prof. Dr. Carl Heinrich Becker in Hamburg zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1913
- Ernennung des Lic. theol. Emil Weber zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1913
- Ernennung des Prof. Dr. Gustav Störring in Straßburg zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät Fakultät der Universität Bonn, 1913
- Todesanzeige für Prof. Dr. Hubert Ludwig vom 17. November 1913
- Ernennung des Prof. Dr. Rudolf Otto Neumann in Gießen zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät Fakultät der Universität Bonn, 1913
- Ernennung des Prof. Dr. Heinrich Walb zum ordentlichen Honorarprofessor in der Medizinischen Fakultät Fakultät der Universität Bonn, 1914
- Ernennung des Prof. D. Rudolf Knopf in Wien zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1914
- Ernennung des Prof. Dr. Richard Hesse in Berlin zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät Fakultät der Universität Bonn, 1914
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Alexander König zum ordentlichen Honorarprofessor in der Philosophischen Fakultät Fakultät der Universität Bonn, 1914
- Ernennung des Prof. Dr. Rudolf Smend in Tübingen zum ordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät Fakultät der Universität Bonn, 1914
- Ernennung des Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, des Prof. Friedrich Rausenberger und des Reichsbankpräsidenten Rudolf Havenstein zu Ehrendoktoren in der Philosophischen Fakultät Fakultät der Universität Bonn, 1914
- Ernennung des Prof. Dr. Wilhelm Meyer-Lübke in Wien zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät Fakultät der Universität Bonn, 1915
- Ernennung des Prof. Dr. Gerhard Rauschen zum ordentlichen Honorarprofessor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1915
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Konrad Cosack, 1915
- Ernennung des Prof. D. Dr. Heinrich Hermelink zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1915
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Ulrich Wilcken, 1915
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich Heiderich zum ordentlichen Honorarprofessor in der Philosophischen Fakultät Fakultät der Universität Bonn, 1917
- Ernennung des Privatdozenten Prof. Dr. Eduard Firmenich-Richartz zum ordentlichen Honorarprofessor in der Philosophischen Fakultät Fakultät der Universität Bonn, 1917
- Ernennung des Prof. Dr. Arnold Rademacher zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1917
- Ernennung des Prof. Dr. Hans Hahn zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät Fakultät der Universität Bonn, 1917
- Ernennung des bisherigen Religions- und Oberlehrers am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Köln Dr. Albert Lauscher zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1917
- Ernennung des Prof. Dr. Wilhelm Dibelius in Hamburg zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät Fakultät der Universität Bonn, 1917
- Ernennung des Prof. Karl Mönnichmeyer zum ordentlichen Honorarprofessor an der Universität Bonn, 1917
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Nikolaus Hilling, 1918
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Konrad Beyerle, 1918
- Ernennung des Prof. Dr. Erich Hoffmann zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät Fakultät der Universität Bonn, 1918
- Ernennung des Prof. Dr. Arthur Spiethoff in Prag zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät Fakultät der Universität Bonn, 1918
- Ernennung des Prof. Dr. Johannes Linneborn zum ordentlichen Professor in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1918
- Ernennung des Prof. Dr. Max Wentschler zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät Fakultät der Universität Bonn, 1918
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Hans Achelis, 1918.
90 Blatt
1913-1918
I. HA Rep. 89, Nr. 21557/1

Druckansicht
Apologie für die Stiftung eines heilkundigen Volksunterrichts an der Universität zu Bonn, an Se. Hochfürstliche Durchlaucht den Herrn Staatskanzler von Hardenberg gerichtet. Von Mauriz Delten. Luxemburg 1819 (Privatdruck)
18 Seiten
1819
I. HA Rep. 89, Nr. 21558

Druckansicht
Hauptgebäude der Universität Bonn
Enthält u. a.:
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Maler Jakob Götzenberger, 1837
- Schenkung und Überweisung einer von dem Bildhauer Bernhard Afinger in Berlin gefertigten Marmorbüste des Ernst Moritz Arndt an die Universität Bonn, 1857
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. Dr. Carl Binz und des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Kreisbauinspektor Ernst Reinike, 1890.
64 Blatt
1827 - 1837, 1855 - 1872, 1880, 1890, 1903
I. HA Rep. 89, Nr. 21559

Druckansicht
Einrichtung eines Seminars für evangelische Theologen an der Universität Bonn
1 Blatt
1830
I. HA Rep. 89, Nr. 21560

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte der Universität Bonn
Enthält u. a.:
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich Argelander in Helsingfors (Helsinki) zum ordentlichen Professor der Astronomie in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn sowie Übertragung der Direktion der projektierten Sternwarte auf denselben, 1836
- Genehmigung für den Assistenten an der Sternwarte der Universität Bonn Dr. Bernhard Tiele zur Annahme und Anlegung des St. Annen-Ordens 3. Klasse, 1867
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Assistenten an der Sternwarte der Universität Bonn Dr. Bernhard Tiele, 1867
- Beurlaubung des Observators der Sternwarte der Universität Bonn Dr. Friedrich Heinrich Carl Deichmüller zur Teilnahme an der Expedition zur Beobachtung des Venusdurchgangs, 1882
- Ernennung des bisherigen Observators an der Sternwarte Berlin Dr. Karl Friedrich Küstner zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1891.
126 Blatt
1836 - 1847, 1852 - 1862, 1867, 1876, 1882, 1891
I. HA Rep. 89, Nr. 21561

Druckansicht
Anspruch der Stadt Neuss auf den der Universität Bonn überwiesenen Jesuitenfonds und das Gesuch um Errichtung eines Gymnasiums in Neuss
ohne Foliierung
1836-1837
I. HA Rep. 89, Nr. 21562

Druckansicht
Verwendung der ersparten Mittel aus dem für Stipendien bestimmten Etatstitel des Naturwissenschaftlichen Seminars der Universität Bonn zur Vermehrung der Handbibliothek
3 Blatt
1840
I. HA Rep. 89, Nr. 21563

Druckansicht
Institute und Sammlungen der Universität Bonn, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse mit der Zahl 50 an den Inspektor des Botanischen Gartens in Bonn Wilhelm Sinning, 1869
- Erwerbung von anatomischen Präparaten aus der Sammlung des Prof. Dr. Joseph Hyrtl in Wien für das Anatomische Institut der Universität Bonn, 1871
- Verleihung des Allgemeinen Ehrenzeichens mit der Zahl 50 an den Obergehilfen des Botanischen Gartens in Bonn Hubert Geller, 1878
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Schaarschmidt zum Bibliothekar der Universitätsbibliothek, 1882
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Kommerzeinrat und Rentner Emil vom Bruck in Krefeld, 1882
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Schaarschmidt zum Oberbibliothekar, 1885
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Garteninspektor Julius Bouché, 1887
- Ernennung des Prof. Dr. Eduard Strasburger zum Geheimen Regierungsrat, 1887
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Schaarschmidt zum Geheimen Regierungsrat, 1888
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich Trendelenburg zum Geheimen Medizinalrat, 1891
- Verleihung des Allgemeinen Ehrenzeichens an den Hausdiener Friedrich Mitzkewitz, 1892
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an Prof. Dr. Karl Schaarschmidt, des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Bibliothekar Dr. Hermann Rau und des Allgemeinen Ehrenzeichens in Gold an den Bibliotheksdiener Heinrich Kamieth, 1892.
201 Blatt
1846, 1853 - 1892
I. HA Rep. 89, Nr. 21564

Druckansicht
Institute und Sammlungen der Universität Bonn, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Regierungs- und Baurat Balzer in Köln, 1893
- Ernennung des Verwaltungsinspektors der klinischen Anstalten der Universität Bonn Gutmacher zum Rechnungsrat, 1893
- Ernennung des Prof. Dr. Joseph Doutrelepont zum Honorarprofessor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1894
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse mit der Zahl 50 an Prof. Dr. Karl Schaarschmidt, 1895
- Verleihung des Allgemeinen Ehrenzeichens in Gold an den Hausmeister Karl Johann Ernst Hentschel, 1896
- Verleihung des Allgemeinen Ehrenzeichens in Gold an den Hausdiener Hubert Johann Peter Kolf, 1896
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den Oberbibliothekar Dr. Hermann Rau, 1897
- Verleihung des Allgemeinen Ehrenzeichens in Gold an den Obergehilfen des Botanischen Gartens in Bonn Hubert Geller, 1898
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse an Prof. Dr. Karl Schaarschmidt, 1901
- Verleihung des Kreuzes des Allgemeinen Ehrenzeichens an den Hausdiener und Maschinisten Johann Thelen in Dottendorf, 1901
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den Kommerzienrat Max Bullinger in München und an den Kommerzienrat Theodor Stützel in München, 1902
- Verleihung des Allgemeinen Ehrenzeichens an den Wärter und Diener Stephan Braun, 1903
- Verleihung des Kreuzes des Allgemeinen Ehrenzeichens an den Pförtner Adolf Werth, 1903
- Ernennung des Verwaltungsinspektors der klinischen Anstalten der Universität Bonn Peter Ludwig Fräsdorf zum Rechnungsrat, 1903
- Verleihung des Kreuzes des Allgemeinen Ehrenzeichens an den pensionierten Hauswart Friedrich Ernst Katzan, 1903
- Bewilligung eines Gnadengeschenks von 300 Mark an den Bibliotheksdiener Heinrich Kamieth, 1903
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den Oberbibliothekar Prof. Dr. Theodor Klette, 1904
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an Prof. D. Dr. Friedrich Sieffert, 1904
- Verleihung einer Brosche mit dem Namenszug Wilhelm II. an Ellen Waldthausen, geb. Münchemeier in Königswinter, 1907
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Joseph Staender, 1907
- Verleihung der goldenen Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens an den Bibliotheksdiener Heinrich Kamieth, 1908
- Verleihung der goldenen Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens an den Maschinenmeister Wilhelm Wingen, 1910
- Verleihung einer gerahmten Fotografie Wilhelm II. mit eigenhändiger Unterschrift an Ellen Waldthausen, geb. Münchemeier in Königswinter, 1911
- Dienstentlassung des Garteninspektors Ludwig Beissner, 1913.
87 Blatt
1893-1913
I. HA Rep. 89, Nr. 21565

Druckansicht
Stipendien, Freitische und Prämien für Studierende der Universität Bonn
56 Blatt
1855, 1860, 1867 - 1870, 1874 - 1877, 1881, 1886, 1890 - 1894, 1905
I. HA Rep. 89, Nr. 21566

Druckansicht
Gesellschaft von Freunden und Förderern der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität zu Bonn
Enthält u. a.:
- Satzung der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Rheinischen Friedrich Wilhelm-Universität zu Bonn. [Bonn] [1917](Druck).
16 Blatt
1917-1918
I. HA Rep. 89, Nr. 21567

Druckansicht
Geheimer Hofrat und Professor der Medizin an der Universität Bonn Dr. Ernst Bischoff
35 Blatt
Verweis: Beschwerde des Kultusministers Freiherr von Altenstein über den Finanzminister von Motz wegen der Übernahme des Gehaltes von Ernst Moritz Arndt in Bonn auf den Aussterbe-Etat, 1827/28
siehe I. HA Rep. 89, Nr. 34
1826, 1831 - 1832
I. HA Rep. 89, Nr. 21568

Druckansicht
Disziplinaruntersuchung gegen den Professor Dr. Georg Wilhelm Stein in Bonn, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Ein Aktenstück, als erster Teil der Geschichte des Amts- und Rechtsstreits zwischen dem Professor Stein und dem Personal des interimistischen Universitäts-Curatorii zu Bonn. Bonn [1830] (Druck mit eigenhändigen Randbemerkungen und Korrekturen des Prof. Dr. Georg Wilhelm Stein).
229 Blatt
1830-1835
I. HA Rep. 89, Nr. 21569

Druckansicht
Disziplinaruntersuchung gegen den Professor Dr. Georg Wilhelm Stein in Bonn, Bd. 2
ohne Foliierung
1835 - 1848
I. HA Rep. 89, Nr. 21569/1

Druckansicht
Corps Borussia in Bonn
Enthält u. a.:
- Denkschrift des Kronprinzen Wilhelm über eine Umgestaltung des Corps Borussia Bonn [vom 8. Juli 1902].
19 Blatt
1901-1908