16 Titel
I. HA Rep. 89, Nr. 3576

Druckansicht
Ernennung, Entlassung und Amtsführung des Reichskanzlers und seines Stellvertreters, Bd. 1
Verweis: Geldmacht und Sozialismus. Einzelne Schlagschatten auf die innere Politik des Fürsten Bismarck mit Original-Correspondenzen desselben von Otto von Diest-Daber. Berlin 1875. XVI, 107 Seiten (Privatdruck)
siehe I. HA Rep. 89, Nr. 19556
1867-1894
I. HA Rep. 89, Nr. 3577

Druckansicht
Ernennung, Entlassung und Amtsführung des Reichskanzlers und seines Stellvertreters, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Verleihung der Ehejubiläums-Medaille in Gold an den Reichskanzler Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, 1897
- Beauftragung des Staatsministers und Staatssekretärs des Innern Arthur von Posadowsky-Wehner mit der Stellvertretung des Reichskanzlers in der Leitung der Reichsbank und im Vorsitz des Reichsbank-Kuratoriums, 1897
- Beglückwünschung des Reichskanzlers Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst zum 80. Geburtstag, 1899
- Entlassung des Reichskanzlers Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Ernennung des Staatsministers und Staatssekretärs des Auswärtigen Amtes Bernhard von Bülow zu dessen Nachfolger, 1900
- Verleihung des Kreuzes des Allgemeinen Ehrenzeichens an den Haushofmeister des Reichskanzlers Wilhelm Schrader, 1906
- Entlassung des Reichskanzlers Bernhard von Bülow und Ernennung des Staatsministers und Staatssekretärs des Innern Theobald von Bethmann Hollweg zu dessen Nachfolger, 1909
- Ehrverletzung des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg durch den Vorsitzenden der Freikonservativen Fraktion des Abgeordnetenhauses Octavio von Zedlitz-Neukirch, 1912
- Verleihung der Brillanten zum Schwarzen Adlerorden an den Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg, 1913
- Beauftragung des Staatsministers und Staatssekretärs des Innern Dr. Clemens Delbrück mit der allgemeinen Stellvertretung des Reichskanzlers, 1914
- Beauftragung des Staatssekretärs des Reichs-Marineamts Admiral Eduard von Capelle mit der Stellvertretung des Reichskanzlers im Geschäftsbereich des Reichs-Marineamts, 1916
- Entlassung des Dr. Clemens Delbrück aus seinen Ämtern unter Belassung des Titels und Ranges eines Staatsministers und unter Verleihung des Schwarzen Adlerordens sowie Entbindung desselben von der allgemeinen Stellvertretung des Reichskanzlers, Ernennung des Staatsministers und Staatssekretärs Dr. Karl Helfferich zum Staatssekretär des Innern sowie Beauftragung desselben mit der allgemeinen Stellvertretung des Reichskanzlers und Ernennung des Staatssekretärs für Elsaß-Lothringen Siegfried von Roedern zum Staatssekretär des Reichsschatzamtes, 1916
- Beauftragung des Staatssekretärs des Reichsschatzamtes Siegfried von Roedern mit der Stellvertretung des Reichskanzlers im Geschäftskreis des Reichsschatzamtes, 1916
- Beglückwünschung des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg zum 60. Geburtstag, 1916
- Entlassung des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg und Ernennung des Unterstaatssekretärs Dr. Georg Michaelis zu dessen Nachfolger, 1917
- Verleihung des Großkreuzes des Roten Adlerordens an den Reichskanzler Dr. Georg Michaelis sowie Verleihung des Roten Adlerordens 1. Klasse an den Staatsminister und Staatssekretär des Innern Dr. Karl Helfferich und an den Staatssekretär des Reichsschatzamtes Siegfried von Roedern, 1917
- Entbindung des Staatsministers und Staatssekretärs Dr. Karl Helfferich von der Stellung als Staatssekretär des Innern unter Belassung in seinem Amt als Stellvertreter des Reichskanzlers, 1917
- Entlassung des Reichskanzlers Dr. Georg Michaelis und Ernennung des Königlich Bayerischen Staatsminister Georg von Hertling zu dessen Nachfolger, 1917
- Entlassung des Staatsministers Dr. Karl Helfferich aus seinen Ämtern unter Belassung des Titels und Ranges eines Staatsministers und unter Bewilligung der gesetzlichen Pension, 1917
- Beauftragung des Staatssekretärs des Reichsschatzamtes Siegfried von Roedern mit der Stellvertretung des Reichskanzlers, 1917
- Beauftragung des Königlich Württembergischen Geheimen Rats Friedrich von Payer mit der Stellvertretung des Reichskanzlers, 1917.
429 Blatt
1895 - 1906, 1909, 1911 - 1917
I. HA Rep. 89, Nr. 3578

Druckansicht
Ernennung, Entlassung und Amtsführung des Reichskanzlers und seines Stellvertreters, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Beglückwünschung des Reichskanzlers Georg von Hertling zum 75. Geburtstag, 1918
- Entlassung des Reichskanzlers Georg von Hertling und Ernennung des Prinzen Maximilian von Baden zu dessen Nachfolger, 1918
- Beauftragung des Staatssekretärs des Reichs-Marineamts Vizeadmiral Ernst Ritter von Mann Edler von Tiechler mit der Stellvertretung des Reichskanzlers im Bereich der Marineverwaltung, 1918.
35 Blatt
1917 - 1918
I. HA Rep. 89, Nr. 3579

Druckansicht
Reichskanzlei
Enthält u. a.:
- Einrichtung eines zur unmittelbaren Verfügung des Reichskanzlers stehenden"Central-Büreaus, welches den Namen"Reichskanzlei"führt", 1878
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat in der Reichskanzlei Christoph von Tiedemann, 1879
- Ernennung des Gerichtsassessors Wilhelm von Bismarck-Schönhausen zum ständigen Hilfsarbeiter in der Reichskanzlei, 1881
- Ernennung des Geheimen Oberregierungsrats und vortragenden Rats in der Reichskanzlei Christoph von Tiedemann zum Regierungspräsidenten in Bromberg, 1881
- Ernennung des Legationsrats Dr. Franz Johannes Rottenburg zum Geheimen Regierungsrat und zum vortragenden Rat in der Reichskanzlei, 1881
- Ernennung des Gerichtsassessors Wilhelm von Bismarck-Schönhausen zum Kaiserlichen Regierungsrat, 1882
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse mit dem Stern an den vortragenden Rat in der Reichskanzlei und Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Kurt von Wilmowski, 1899
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Regierungsassessor und Hilfsarbeiter in der Reichskanzlei Guido von Usedom, 1900
- Verleihung des Sterns zum Roten Adlerorden 2. Klasse mit Eichenlaub an den vortragenden Rat in der Reichskanzlei und Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Kurt von Wilmowski, 1901
- Ernennung des Regierungspräsidenten Alfred Conrad in Bromberg zum Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat in der Reichskanzlei, 1901
- Ernennung des Generaldirektors der Landfeuersozietät der Provinz Brandenburg Friedrich Wilhelm von Loebell zum Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat, 1904
- Ernennung des Hofrats in der Reichskanzlei Johannes Pinkow zum Geheimen Hofrat, 1905
- Ernennung des ständigen Hilfsarbeiters in der Reichskanzlei Maximilian Hermann Alfred Scheefer zum Geheimen Regierungsrat, 1906
- Verleihung des Kreuzes des Allgemeinen Ehrenzeichens an den Hausinspektor in der Reichskanzlei Albert Schnürpel, 1906
- Ernennung des Geheimen Regierungsrats und vortragenden Rats im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Arnold Karl Gustav Wahnschaffe zum Kaiserlichen Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat in der Reichskanzlei, 1907
- Ernennung des ständigen Hilfsarbeiters in der Reichskanzlei Legationssekretär Gerhard von Mutius zum Legationsrat, 1907
- Versetzung des ständigen Hilfsarbeiters in der Reichskanzlei Geheimer Regierungsrat Maximilian Hermann Alfred Scheefer in den Ruhestand und Verleihung der Krone zum Roten Adlerorden 3. Klasse mit der Schleife an denselben, 1908
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat in der Reichskanzlei Arnold Karl Gustav Wahnschaffe, 1909
- Ernennung des Geheimen Regierungsrats und vortragenden Rats in der Reichskanzlei Arnold Karl Gustav Wahnschaffe zum Geheimen Oberregierungsrat, 1909
- Ernennung des Geheimen Oberregierungsrats Arnold Karl Gustav Wahnschaffe zum Unterstaatssekretär in der Reichskanzlei, 1909
- Ernennung des Landrats des Kreises Samter Matthias von Oppen zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat in der Reichskanzlei, 1910
- Ernennung des Geheimen expedierenden Sekretärs in der Reichskanzlei Hermann Bollow zum Hofrat, 1910-1912
- Verleihung des Verdienstkreuzes in Silber an den Botenmeister in der Reichskanzlei Julius Schink, 1912
- Ernennung des Geheimen Regierungsrats und vortragenden Rats in der Reichskanzlei Matthias von Oppen zum Geheimen Oberregierungsrat, 1914
- Ernennung des Rechnungsrats in der Reichskanzlei Rudolf Ostertag zum Hofrat, 1914
- Ernennung des ständigen Hilfsarbeiters im Auswärtigen amt Dr. Kurt Riezler zum zweiten vortragenden Rat in der Reichskanzlei, 1915
- Ernennung des Bürodirektors in der Reichskanzlei Geheimer Hofrat Emanuel Theodor Waldemar Klause zum Kaiserlichen Geheimen Regierungsrat, 1915
- Ernennung des Unterstaatssekretärs Arnold Karl Gustav Wahnschaffe zum Wirklichen Geheimen Rat, 1915
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an den Geheimen Hofrat in der Reichskanzlei Wilhelm Seeband, 1916
- Versetzung des vortragenden Rats in der Reichskanzlei Geheimer Oberregierungsrat Matthias von Oppen und den ständigen Hilfsarbeiter in der Reichskanzlei Legationsrat von Biel in den einstweiligen Ruhestand, 1916
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse an den Geheimen Hofrat in der Reichskanzlei Richard Schulz, 1917
- Ernennung des Geheimen expedierenden Sekretärs in der Reichskanzlei Kurt Walter zum Hofrat, 1917
- Verleihung der Dienstbezeichnung"Kaiserlicher Direktor mit dem persönlichen Range der Räte erster Klasse"an den Landrat und bisherigen Leiter der Nachrichtenstelle des Reichsamts des Innern Magnus von Braun für die Dauer seiner Tätigkeit als Pressechef des Reichskanzlers, 1917
- Entlassung des Unterstaatssekretärs in der Reichskanzlei Hans-Joachim von Graevenitz und Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Krone an denselben, 1917
- Ernennung des vortragenden Rats im Auswärtigen Amt Geheimer Legationsrat Wilhelm von Radowitz zum Unterstaatssekretär in der Reichskanzlei unter Verleihung des Titels und Ranges eines außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers, 1917
- Verleihung des Kreuzes des Allgemeinen Ehrenzeichens an den Kriminalwachtmeisters Friedrich Wilhelm Fuchs in Berlin, 1918
- Ernennung des Regierungsassessors Hans-Jürgen von Bornstedt zum ständigen Hilfsarbeiter in der Reichskanzlei, 1918
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse an den Unterstaatssekretär in der Reichskanzlei Wilhelm von Radowitz, 1918
- Versetzung des Unterstaatssekretärs in der Reichskanzlei Wilhelm von Radowitz in den einstweiligen Ruhestand und Verleihung der Krone zum Roten Adlerorden 3. Klasse mit der Schleife an denselben, 1918
- Verleihung des Verdienstkreuzes in Silber mit der Zahl 50 an den zur Reichskanzlei kommandierten Kriminalwachtmeister Friedrich Fuchs, 1918.
138 Blatt
1878 - 1882, 1887, 1891 - 1892, 1894 - 1901, 1904 - 1918
I. HA Rep. 89, Nr. 3580

Druckansicht
Verwaltung und Unterhaltung der Gebäude des Reichskanzlers, des Auswärtigen Amtes, des Reichsjustizamtes, des Reichskanzleramtes für Elsass-Lothringen sowie der Dienstwohnungen des Reichskanzlers und des Staatssekretärs des Reichsjustizamtes
1868-1900
I. HA Rep. 89, Nr. 3581

Druckansicht
Reichskanzler Bismarck
1889-1898
I. HA Rep. 89, Nr. 3582

Druckansicht
Abschiedsgesuch Bismarcks vom 18. März 1890
19 Seiten
1890
I. HA Rep. 89, Nr. 3582/1

Druckansicht
Entlassung des Fürsten Bismarck am 20. März 1890
Unterlagen zu den Aufzeichnungen des Staatsministers von Bötticher"Zur Geschichte der Entlassung des Fürsten Bismarck am 20. März 1890"
1890
I. HA Rep. 89, Nr. 3583

Druckansicht
Reichskanzler Hohenlohe
1895-1898
I. HA Rep. 89, Nr. 3584

Druckansicht
Reichskanzler von Bülow
1900-1908
I. HA Rep. 89, Nr. 3585

Druckansicht
Personalbogen der Reichskanzler Georg von Hertling, Georg Michaelis und Theobald von Bethmann Hollweg
Enthält nur:
- Nachweisung der an die jeweiligen Reichskanzler zuletzt verliehenen Orden.
3 Blatt
1917 - 1918
I. HA Rep. 89, Nr. 3586

Druckansicht
Reichskanzler und sein Stellvertreter
Enthält u. a.:
- Schreiben des Chefs des Marinekabinetts Georg Alexander von Müller an den Chef des Geheimen Zivilkabinetts Rudolf von Valentini u. a. mit der Bitte"alle 14 Tage einmal nach Berlin zu kommen u. mit ihm [dem Reichskanzler] und den Staatssekretären u. Ministern zu sprechen (...)", 5. Mai 1917
- Danksagungen (Telegramme) von Deutschen Bundesfürsten für die Mitteilung über die Ernennung der Reichskanzler Georg Michaelis (1917), Georg von Hertling (1917) und Maximilian von Baden (1918), 1917/1918.
40 Blatt
1914-1918
I. HA Rep. 89, Nr. 3587

Druckansicht
Ernennung und Verabschiedung der Staatssekretäre der Reichsämter
1915-1918
I. HA Rep. 89, Nr. 3588

Druckansicht
Ernennung und Verabschiedung der Staatssekretäre der Reichsämter (Danksagungen)
1917
I. HA Rep. 89, Nr. 3589

Druckansicht
Personalbogen ausgeschiedener Staatssekretäre usw., Mappe 1
1917
I. HA Rep. 89, Nr. 3590

Druckansicht
Personalbogen ausgeschiedener Staatssekretäre usw., Mappe 2
1917