65 Titel
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 118

Druckansicht
Grenzüberschreitende Kriminalität und öffentliche Ordnung
Enthält u.a.
- Passkontrollen (u.a. Juden, Handwerksgesellen, Kaufleute);
- Zensur der "Zeitung für Norddeutschland", 1850;
- Verleumdung der Frau des Chefingenieurs Premierleutnant Alexander von Bülow in Costa Rica, 1856;
- Artikel der Zeitung "Boletin Oficial Republica de Costa Rica" Nr. 161 vom 9. Januar 1856.
1835 - 1859
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 119

Druckansicht
Grenzüberschreitende Kriminalität und öffentliche Ordnung
Enthält u.a.
- Passkontrollen (u.a. Juden, Handwerksgesellen, Kaufleute);
- Nachbildung und Verbreitung von Fotografien, 1865;
- Verhaftung des hannoverschen Deserteurs Friedrich Buschke in den USA, 1865;
- Majestätsbeleidigung des Obergerichtsadvokats Dr. Dedekind, 1868;
- Störung der Ehrenwache der 1. Seeartilleriekompanie auf dem Bahnhof Wilhelmshaven anlässlich der Abreise König Wilhelms I. von Preußen durch den Stationsverwalter Morsch, 1869.
1860 - 1871
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 122

Druckansicht
Grenzüberschreitende Kriminalität und öffentliche Ordnung
Enthät u.a:
- Passkontrollen (u.a. Juden, Handwerksgesellen, Kaufleute);
- Verpflegung ausländischer Kranker, 1844;
- Beratung öffentlicher Gesetzgebung in der Mainzer Advokatenversammlung, 1844;
- Vereinbarung über gegenseitige Überwachung ausgewiesener Gelehrter, 1846;
- Beschädigung von Ufern durch Dampfschifffahrt, 1846;
- Zensur zum Attentat des ehemaligen Storkower Bürgermeister Heinrich Ludwig Tschech auf König Friedrich Wilhelm IV., 1847;
- Zensur revolutionistischer Schriften, 1847;
- Berichterstattung über revolutionistische Vereine und Parteien, 1847;
- Vorschlag zur Konstituierung einer allgemeinen deutschen Turnerschaft, 1847.

Enthalt auch:
Ausländische Finanzierung der hannoverschen Eisenbahn, 1846.
1833 - 1848
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 123

Druckansicht
Grenzüberschreitende Kriminalität und öffentliche Ordnung
Enthät u.a:
- Passkontrollen (u.a. Juden, Handwerksgesellen, Kaufleute);
- Verfolgung von Elisabeth, Tochter des ehemaligen Bürgermeisters von Storkow und späteren Attentäters Heinrich Ludwig Tschech, in Belgien, den Niederlanden und in den USA, 1851;
- Berichterstattung über die demokratische Volksversammlung Hildesheim, 1851;
- Planung einer zentralen Bundespolizeibehörde, 1851;
- Verfolgung des nordfriesischen Malers und Revolutionärs Harro Paul Harring in England, 1852;
- Auslieferungsabkommen von Kriminellen zwischen dem Deutschen Bund und den USA, 1853;
- Beratung über den Gothaer Vertrag vom 15. Juli 1851, 1858.
1848 - 1858
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 124

Druckansicht
Grenzüberschreitende Kriminalität und öffentliche Ordnung
Enthät u.a:
- Passkontrollen (u.a. Juden, Handwerksgesellen, Kaufleute);
- "Mitteilung aus den amtlichen Berichten über die zum Ministerium des Innern gehörenden Königlich-Preußischen Straf- und Gefägnis-Anstalten" (Amtsdruck), 1858-1861;
- Vergiftung von Kindern durch Farbkästen, 1862;
- Beratung zum Gothaer Vertrag vom 15. Juli 1851, 1862;
- Verbot bleihaltiger Verpackungen, 1863;
- Verordnung zur gefahrlosen Verschließung von Kohleöfen, 1865.
1861 - 1865
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 125

Druckansicht
Grenzüberschreitende Kriminalität und öffentliche Ordnung
Enthät u.a:
- Geldfälschung;
- Wunderkind-Betrug der Louise Braune, 1852.
Vgl. Artikel über Braune von Prof. Dr. med. Johann Ludwig Caspar (1796-1864), Berlin, in der Vierteljahrschrift für gerichtliche Medizin 4 (1853), S. 26-52.
1832 - 1858
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 126

Druckansicht
Geburts-, Tauf- und Totenscheine im Ausland geborener oder verstorbener Militärs und Zivilisten, Bd. 1
1835 - 1859
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 127

Druckansicht
Geburts-, Tauf- und Totenscheine im Ausland geborener oder verstorbener Militärs und Zivilisten, Bd. 2
1860 - 1873
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 128

Druckansicht
Zustellung gerichtlicher Urkunden, Bd. 1
1832 - 1839
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 129

Druckansicht
Zustellung gerichtlicher Urkunden, Bd. 2
1840 - 1846
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 130

Druckansicht
Zustellung gerichtlicher Urkunden, Bd. 3
1847 - 1849
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 131

Druckansicht
Zustellung gerichtlicher Urkunden, Bd. 4
1850 - 1854
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 132

Druckansicht
Zustellung gerichtlicher Urkunden, Bd. 5
1855 - 1859
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 133

Druckansicht
Zustellung gerichtlicher Urkunden, Bd. 6
1860 - 1872
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 134

Druckansicht
Grenzüberschreitende Kriminalität und öffentliche Ordnung, Bd. 9
1830 - 1860
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 135

Druckansicht
Grenzüberschreitende Kriminalität und öffentliche Ordnung, Bd. 10
1864
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 136

Druckansicht
Gerichtsverfahren, Bd. 1
Enthält u.a.:
- Beschwerde des Patrimonialgerichts zu Jassen über Prozess-Verzögerung des Stadtgerichts Hildesheim, 1833;
- Ansprüche der Erben des Jean Jaques Gaulatz (gest. 1813), ehemaliger Oberkellner des Grafen von Bentinck in Varel, vertreten durch Abraham Guillaume Gorgerat aus Boudry an den Grafen von Bentinck, 1834;
- Alimenteforderung von Frau Schulz aus Achim gegen den Vater ihres 1831 geborenen Kindes, Wachtmeister im I. Husaren-Regiment Molssen, 1835;
- Erbschaftsklage der Witwe Henriette Hamann, geb. Menzzer (auch: Menzer), aus Nowawes bei Potsdam in dritter Instanz am Oberappellationsgericht Celle, 1836-1837;
- Ehescheidungsklage der Ehefrau des in Diensten des Erziehers des Kronprinzen Georg von Hannover stehenden Dieners Trebst, 1838;
- Ansprüche der Brüder von der Wense, Oberstleutnant Otto Friedrich Christian, Major August Georg Ludwig und Hauptmann Friedrich Georg Ludwig, aus Oels, Regierungsbezirk Breslau, auf die Lehngüter Oppershausen und Mörse im Fürstentum Lüneburg sowie Bodenwerder im Fürstentum Calenberg, 1838;
- Ansprüche des Hauptmanns Johann Ludwig von Harling zu Liegnitz auf Lehnsmutung, 1839.
(1828) 1833 - 1839, 1852 - 1861
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 137

Druckansicht
Gerichtsverfahren, Bd. 2
Enthält u.a.:
- Gerichtsstand des Oberförsters Keuffel aus Königshof, 1837;
- Austrägalsachen der Hohenzollern am Oberappellationsgericht Celle, 1840-1841, 1843;
- Forderung des Kaufmanns I. Mansbach aus Halberstadt nach Rückkehr seiner beiden Stieftöchter Johanna und Julchen Israel aus Burgdorf bzw. Hannover, wo sie von ihren Vormündern, dem Fleischer Moses Loewenstein bzw. Edelstein, festgehalten werden, 1841;
- Erklärung des Freiherrn Otto von Kornberg (auch: Cornberg) zur Nachlasssache derer von Schweinichen, 1842;
- Verfahren gegen den Kupferdrucker Georg Heinrich Pflugfelder aus Bremen, wohnhaft in Düsseldorf, wegen Betrug, 1843;
- Unzuchtsklage gegen Marie Dorothee Bartling aus Otternhagen, Bedienstete des Preußischen Gesandten Graf Theodor Franz Christian von Seckendorff-Gutend, 1843;
- Grenzverletzung des preußischen Grenzaufsehers Carl Warkowsky bei der Erschießung des Kolonen Anton Heinrich Brameyer (auch: Brammeyer) aus Frotheim, Kreis Lübbecke, 1843-1845.
1833 - 1845
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 138

Druckansicht
Gerichtsverfahren, Bd. 3
Enthält u.a.:
- Grenzverletzung des preußischen Grenzaufsehers Carl Warkowsky bei der Erschießung des Kolonen Anton Heinrich Brameyer (auch: Brammeyer) aus Frotheim, Kreis Lübbecke, 1846;
- Verfahren gegen den Kupferdrucker Georg Heinrich Pflugfelder aus Bremen, wohnhaft in Düsseldorf, wegen Betrug, 1846-1848;
- Gerichtsstand des Oberförsters Keuffel aus Königshof, 1847;
- Gerichtsstand des Oberförsters Gumtau aus Königshof, 1847;
- Änderung der Bestimmungen über ein durch den Domprobst Ferdinand von Kerssenbrock zu Osnabrück für die Grafen Korff genannt Schmising-Tatenhausen im Jahr 1750 eingerichtetes Familienfideikommis gemäß dem Gesetz vom 15.2.1840 (Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1840, S. 20), 1848;
- Forderungen des Justizrats Silberschlag an das ehemalige Fürstentum Hildesheim aus dem Jahr 1807, 1848.
1846 - 1848
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 139

Druckansicht
Gerichtsverfahren, Bd. 4
Enthält u.a.:
- Verfahren gegen den Kupferdrucker Georg Heinrich Pflugfelder aus Bremen, wohnhaft in Düsseldorf, wegen Betrug, 1849;
- Forderung des Wagenfabrikanten Hirschmann zu Berlin an den Grafen von Bernstorff zu Gartow, 1849;
- Vormundschaftssache der unverehelichten Bertram zu Berlin und des Vormunds ihres Kindes gegen den Lokomotivführer Atkins zu Hannover, 1849;
- Streit der Grafen Bentinck um die Sukzession in der Grafschaft Knyphausen, 1849;
- Forderung des Zimmergesellen Stössenreuther aus Danzig an den Zimmergesellen Georg Bente aus Hameln, 1850;
- Unterhaltsforderung der unverehelichten Louise Kublank aus Stettin an den nun in Diensten des Königlich-Hannoverschen Gesandten in Berlin stehenden Kutscher Johann Wulkow, 1851;
- Forderung des Anwalts Dr. Beneken aus Hannover an Fürst Alexander Carl zu Sayn-Wittgenstein, 1851 und 1854;
- Bitte des Lehrers Samuel Goldschein aus Bergheim um Prozesskostenbeihilfe für das Verfahren gegen die israelitische Gemeinde Gleidingen sowie Beschwerde gegen den für ihn bestellten Anwalt und Bürgermeister Wiesenhavern aus Sarstedt, 1851;
- Erbschaftsauseinandersetzung des Königlichen-Hannoverschen Leutnants a.D. von Ledebur zu Leobschütz um das Gut Arenshorst bei Osnabrück, 1854.
1849 - 1854
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 140

Druckansicht
Gerichtsverfahren, Bd. 5
Enthält u.a.:
- Schuldforderung des Maschinenbauers J.H. Bade aus Visselhövede gegen den Gastwirt Höhne aus Charlottenburg, 1856-1857;
- Unterhaltsforderung der Schneidermeistersfrau Wilhelmine Fritsche, geb. Limpert, aus Bleicherode gegen den Transporteur Hagen aus Bleicherode, 1856;
- Austrägalsache der Stadt Frankfurt gegen Preußen, Bayern, Baden, Großherzogtum Hessen und Nassau am Oberappellationsgericht Celle, 1856-1857;
- Schuldforderung des Hospizes zu Jerusalem an den Königlich-Hannoverschen Untertan und Hausbesitzer Bokelmann (auch: Bockelmann) aus Harburg vermittelt über den Preußischen Konsul Georg Rosen in Jerusalem, 1857-1858;
- Erbfolge der Erben des Julius Heinrich Cramer von Clausbruch aus Wupperfeld, 1857;
- Forderung des Schneidermeisters Kremke aus Berlin an den Königlich-Hannoverschen Opernsänger Albert Niemann, 1858.
1855 - 1859
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 141

Druckansicht
Gerichtsverfahren, Bd. 6
Enthält u.a.:
- Prozess Alexanders von Ascheberg gegen Matthias von Ascheberg, 1860;
- Kosten für den Krankenhausaufenthalt des Schuhmachergesellen August Ebeling aus Dedenhausen in Köln, 1861;
- Konfiszierung des Grundstücks des Heinrich Waltemath aus Schlüsselburg wegen Uferbaukosten durch das Amt Stohenau, 1862;
- Forderung nach Stempelsteuer des Amtsgerichts Bentheim an den Advokaten Rathoff, 1862;
- Unterstützung des Freiherrn Edo von Elverfeldt aus Bentheim in der Erbschaftsauseinandersetzung mit seiner Stiefmutter, 1864-1865.
1860 - 1866
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 142

Druckansicht
Beglaubigungen, Bd. 1
1832 - 1855
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 143

Druckansicht
Beglaubigungen, Bd. 2
1855 - 1859
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 144

Druckansicht
Beglaubigungen, Bd. 3
1860 - 1871
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 145

Druckansicht
Erbschafts- und Nachlass-Sachen, Bd. 1
1835 - 1849
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 146

Druckansicht
Erbschafts- und Nachlass-Sachen, Bd. 2
Enthält u.a.:
- Nachforschungen der verwitweten Johanna Böhme aus Kölleda/Thüringen über die Stiftung des Brauers Heinrich Krüger aus Lüneburg aus dem Jahr 1579, 1850;
- Nachforschungen der Christiane Wenzel aus Berlin nach dem angeblich von Hannoveraner Behörden verwalteten Nachlass ihres 1826 verstorbenen Großvaters, des königlich-russischen Feldmarschalls Graf Levin August Gottlieb von Bennigsen, 1853;
- Ermittlung der Todesumstände des am 6.12.1853 überraschend verstorbenen Hannoveraner Stadtdirektors Karl Friedrich Wilhelm Evers wegen Zahlung der Witwenrente durch die Königliche Allgemeine Witwen-Verpflegungsanstalt zu Berlin, 1854;
- Erbenermittlung des in Mexiko verstorbenen Karl Ludwig Kranz, 1856.
1850 - 1857
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 147

Druckansicht
Erbschafts- und Nachlass-Sachen, Bd. 3
Enthält u.a.:
- Erbenermittlung des in Mexiko verstorbenen Karl Ludwig Kranz, 1856, 1863;
- Nachforschungen des Christian Friedrich Benningsen aus Massen bei Finsterwalde nach dem Nachlass seines 1826 verstorbenen Vaters, des Königlich-Russischen Feldmarschalls Graf Levin August Gottlieb von Bennigsen (hier: Benningsen), 1856, 1862, 1865;
- Ermittlung der Identität des 1859 ertrunkenen Leichtmatrosen Wilhelm Fischer, 1861-1862;
- Erbschaft des Pantoffelmachers Rix aus Stralsund von dem in Veracruz verstorbenen Matrosen Christoph Friedrich Julius Rix, 1863;
- Erbenermittlung der in Bukarest verstorbenen unverheirateten Laura Diedenhoff aus Emstek bei Cloppenburg, 1864-1865.
1856 - 1866
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 148

Druckansicht
Passangelegenheiten
Enthält nur:
- Vorschriften und Verfügungen.
1839 - 1859
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 149

Druckansicht
Passangelegenheiten
Enthält nur:
- Vorschriften und Verfügungen.
1860
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 150

Druckansicht
Passangelegenheiten
Enthält u.a.:
- Vorschriften und Verfügungen;
- Namensliste der 166 Krakauer Untertanen, die an einem Aufstand teilgenommen haben, 1837.
1826 - 1856
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 151

Druckansicht
Passangelegenheiten
Enthält u.a.:
- Vorschrift wegen Besuch der Jadegegend, 1864.
1861 - 1873
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 152

Druckansicht
Passangelegenheiten: Einzelfälle, Bd. 1
Enthält u.a.:
- Bitte um Gesandtschaftspässe für Landgraf Victor Amadeus von Hessen-Rotenburg und seine Gemahlin Eleonore von Salm-Reifferscheidt-Krautheim, 1833;
- Bitte der Schauspieler Friedrich Wilhelm und Eleonora Richstein aus Kassel um einen neuen Pass, 1833;
- Transport der Leiche des in Lüneburg verstorbenen Königlich-Preußischen Leibjägers Schönebeck nach Potsdam, 1843;
- Passmissbrauch der Gräfin Constantia von Lubienski aus Budziszewo, 1844;
- Überführung der Leiche des Königlich-Preußischen Oberstleutnants und Flügeladjudanten Graf Karl von Schlieffen, 1846;
- Pass des Handlungsdieners Juda Simonssohn, 1848.
1833 - 1849
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 153

Druckansicht
Passangelegenheiten: Einzelfälle, Bd. 2
Enthält u.a.:
- Pass für den israelitischen Religionslehrer Hirsch Heilbronn aus Gnesen, 1850;
- Pass für den Schauspieler Wilhelm Eichenwald und seine Ehefrau Henriette Friederike Pieper, 1850-1851;
- Pass für die Schauspielerin Wilhelmine Cornelia Kern aus Berlin, 1850;
- Pass für den israelitischen Religionslehrer Hirsch Heilbronn aus Gnesen, 1850;
- Pass für den Schauspieler Karl Friedrich August Koch, 1851;
- Pass für die Solotänzerin Marie Mertens-Benoni, 1854;
- Pass für die Hof-Opernsängerin Elise Schmidt, 1854;
- Protokoll des Verhörs des bei Göttingen beschäftigten Eisenbahnarbeiters Wilhelm Vogel aus Dombrowe, Kreis Wartenberg, durch die Städtische Polizei-Direktion Göttingen (Abschrift), 1854;
- Neuausstellung eines Passes für den in Bukarest tätigen Ingenieur Carl Siebrecht aus Northeim, 1858.
1850 - 1859
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 154

Druckansicht
Passangelegenheiten: Einzelfälle, Bd. 3
Enthält u.a.:
- Pass für den Opernsänger Otto Schlögell, 1860;
- Pass für den Schauspieler Julius Herr aus Insterburg, 1860;
- Pass für den Schauspieler Hermann Rudolph aus Apolda, 1861;
- Fälschung des Interimspasses der Witwe des Musiklehrers Carl Schwarz aus Breslau, 1863;
- Militär-Urlaubspass des in St. Petersburg stationierten Heinrich Ludwig Wilhelm Nothurft aus Herrhausen, 1863-1864;
- Antrag des sich in Izmir ("Smyrna") aufhaltenden Matrosen Hermann Jacob Ebeling aus Hagen bei Stade auf Neuausstellung seines Passes, 1863;
- Gefangennahme des ohne Pass in Ujazdowek, Kreis Przasnysz, aufgegriffenen Ziegelstreichers Heinrich Nettelroth aus Wirringen bei Ruthe, 1866.
1859 - 1874
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 155

Druckansicht
Eisenbahn- und Pass-Karten, Bd. 1
1852 - 1859
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 156

Druckansicht
Eisenbahn- und Pass-Karten, Bd. 2
1860 - 1867
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 157

Druckansicht
Territorialsachen: Hannover, Bd. 1
Enthält u.a.:
- Besteuerung der im preußischen Territorium gelegenen Grundstücke der Gemeinde Hesslingen, 1837;
- Teilung des Forstorts Hirschhörner im Harz zwischen Hannover und Stolberg-Wernigerode, 1839;
- Schulden der Kolonie Friedrichsdorf durch den Landrat von Wiedenbrück, Johann Friedrich Malotki von Trzebiatowsky, 1839;
- Besetzung der Pfarrstelle in Hemeln bei Münden, 1839-1842.
1833 - 1843
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 158

Druckansicht
Territorialsachen: Hannover, Bd. 3
Enthält u.a.:
- Grenzverletzung durch die Forstoffizianten Joseph Borns und Johann Sievers aus Fürstenau, Kreis Höxter, 1845-1846;
- Abfindungen für die Grenzziehung am rechten Weserufer (Grenzsteine Nr. 44 bis Nr. 48), 1852.
1844 - 1858
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 159

Druckansicht
Territorialsachen: Hannover, Bd. 4
Enthält u.a.:
- Mißhandlung preußischer Untertanen in Ovenstedt durch hannoversche Untertanen aus Westenfeld, 1860-1861;
- Auseinandersetzung um die Hoheitsrechte über den Forstort Spitzenholz, 1863-1864;
- Grenzverlauf entlang des Ellerbachs im Bereich der Regierung Erfurt und der Landdrostei Hildesheim, 1863-1864.
1860 - 1865
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 160

Druckansicht
Territorialsachen: Braunschweig
Enthält u.a.:
- Anlegung eines Hafens an der Weser bei Holzminden, 1837.

Enthält auch:
- Prozess der Rittergutsbesitzer im Fürstentum Oels gegen den Herzog von Braunschweig wegen des Lehnseids, 1846-1847.
1837 - 1847
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 161

Druckansicht
Territorialsachen: Schaumburg-Lippe
Enthält u.a.:
- Auseinandersetzung über die Gefälle der 1810 aufgehobenen Damenstifte Minden, Martinstift in Minden, Johannisstift in Minden und Kloster Gehrden im Fürstentum Paderborn, 1833.
1833, 1845
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 162

Druckansicht
Territorialsachen: Schulden des säkularisierten Bistums Münster
(1836) 1837 - 1838, 1857
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 163

Druckansicht
Territorialsachen: Hannover, Bd. 2
Enthält nur:
- Auseinandersetzung zwischen der preußischen Gemeinde Schrampe und dem im Königreich Hannover gelegenen Dorf Schmarsau wegen des Mühlgrabens.
1837 - 1840
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 164

Druckansicht
Grenzregulierung zwischen den Königreichen Hannover und Preußen
1830 - 1838
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 165

Druckansicht
Gesetze und Vorschriften über Erwerb und Verlust der Untertanschaft, Bd. 1
Enthält u.a.:
- Rechte der jüdischen Handwerksgesellen im Großherzogtum Oldenburg, 1839;
- Heirat von Untertanen im Ausland, 1840;
- Rückkehr des Zuckersieders Friedrich Abel in seine Heimat Ritterhude, 1840;
- Zulassung jüdischer Handwerksgesellen im Königreich Hannover, 1841;
- Erwerb von Grundstücken durch Untertanen und durch Ausländer, 1845;
- Beschwerde des Kaufmanns Christian Lenschen aus Bergheim, Kreis Höxter, gegen den Stadtmagistrat Braunschweig wegen des Aufenthaltsverbots, 1845-1846.
1835 - 1846
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 166

Druckansicht
Gesetze und Vorschriften über Erwerb und Verlust der Untertanschaft, Bd. 2
Enthält u.a.:
- Beschwerde des Kaufmanns Christian Lenschen aus Bergheim, Kreis Höxter, gegen den Stadtmagiastrat Braunschweig wegen Aufenthaltsverbots, 1847;
- Erwerb von Grundbesitz, insbesondere Rittergüter im Königreich Hannover durch Ausländer, 1847;
- Handwerkslehren jüdischer Untertanen im Königreich Preußen: Lehre des Hertz aus Braunschweig bei Franz Overlach in Magdeburg, 1847;
- Schutz der Untertanen des Fürstentums Waldeck, 1852.
1847 - 1859
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 167

Druckansicht
Gesetze und Vorschriften über Erwerb und Verlust der Untertanenschaft, Bd. 3
Enthält u.a.:
- Erlass des Preußischen Ministeriums der Auswärtigen Angelegenheiten an den Preußischen Gesandten in Wien, Abschrift, 1861;
- Bescheinigung für Julius Leopold aus Peine zur Verehelichung mit Jette Kantorowicz, Tochter des Bäckers Isaak Kantorowicz aus Samter / Provinz Posen, 1861;
- Übersiedelung der in Eininghausen / Amt Limberg wohnenden Eheleute Gröppel aus Krukum/ Amt Grönenberg ins Königreich Hannover, 1861, 1864-1865;
- Nachforschungen über die Identität des 1841 bei Puebla de Los Angeles / Kalifornien ermordeten Nikolas (auch: Claus) Fink, 1864-1865;
- Heimatschein für den in Dresden geborenen Sohn des Sekretärs beim Königlich Preußischen Zollvereinsbevollmächtigten Gerlach aus Berlin, 1865.
1861 - 1868
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 168

Druckansicht
Auswanderungen, Bd. 1
Enthält u.a.:
- Königlich-Hannoverscher Hofinstrumentenmacher C. Fiedler aus Prenzlau, 1833;
- Auslieferung des Militärdienstflüchtigen D. Hagenah, alias Dreyer aus Osten, 1845;
- Nachforschungen über den sich in Paris aufhaltenden Pharmazeuten Udo von Sczkopp, Sohn des Königlich Preußischen Telegrapheninspektors und Stationsvorstehers von Sczkopp (auch Schkopp) in Hannover, 1852;
- Nachforschungen über aus dem Harz nach Australien ausgewanderte Bergleute, 1857.
1833 - 1859
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 169

Druckansicht
Auswanderungen, Bd. 2
Enthält u.a.:
- Gesuch um Auswanderung nach Bukarest des Maurers Heinrich Buchholz aus Adenstedt (auch: Oldenstadt), 1860;
- Grundstückserwerb durch Christen in den vereinigten Fürstentümern Moldau und Walachei, 1865.
1860 - 1865, 1875
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 170

Druckansicht
Vermögenssachen, Bd. 1
Enthält u.a.:
- Nachlass des in nordamerikanischen Armeediensten in Camargo verstorbenen Heinrich Schmidt aus Immendorf/Herzogtum Braunschweig, 1847-1848;
- Erben des Bischofs von Hildesheim, Jakob Joseph Wandt (1780-1849) aus Dingelstädt/Kreis Heiligenstadt, 1849;
- Stipendium für den Sohn des Schönfärbers Pauli aus Donndorf aus der Stiftung des Lüneburger Bürgers Heinrich Krüger aus dem Jahr 1593, 1852;
- Erbschaft des Maurermeisters Andreas Gottlieb Haetscher aus Winsen an der Luhe bzw. seiner Nachkommen aus dem Legat des in London verstorbenen Sebastian Gottlieb Kleinert, 1859.
GStA PK, III. HA MdA, III Nr. 7280 - Nr. 7283.
Zur Kleinert'schen Nachlass-Sache siehe Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, 7.7.1827, Beilage Nr. 108, Edictal-Citation.
1835 - 1859
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 171

Druckansicht
Vermögenssachen, Bd. 2
Enthält nur:
- Erbschaft des Maurermeisters Andreas Gottlieb Haetscher aus Winsen an der Luhe bzw. seiner Nachkommen aus dem Legat des in London verstorbenen Sebastian Gottlieb Kleinert, 1861.
GStA PK, III. HA MdA, III Nr. 7280 - Nr. 7283.
Zur Kleinert'schen Nachlass-Sache siehe Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, 7.7.1827, Beilage Nr. 108, Edictal-Citation.
1861
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 196

Druckansicht
Ordens-Verleihungen: Roter-Adler-Orden, Bd. 1
1833 - 1845
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 197

Druckansicht
Ordens-Verleihungen: Roter-Adler-Orden, Bd. 2
1846 - 1851
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 198

Druckansicht
Ordens-Verleihungen: Roter-Adler-Orden, Bd. 3
1851 - 1855
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 199

Druckansicht
Ordens-Verleihungen: Roter-Adler-Orden, Bd. 4
1856 - 1859
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 200

Druckansicht
Ordens-Verleihungen: Roter-Adler-Orden, Bd. 5
Enthält auch:
- Verleihungen des 1861 gestifteten Kronen-Ordens
1859 - 1862
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 201

Druckansicht
Ordens-Verleihungen: Roter-Adler-Orden, Bd. 6
Enthält auch:
- Verleihungen des 1861 gestifteten Kronen-Ordens.
1863 - 1866
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 202

Druckansicht
Ordens-Verleihungen: Johanniter-Orden, Bd. 1
1833 - 1855
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 203

Druckansicht
Ordens-Verleihungen: Johanniter-Orden, Bd. 2
1861 - 1865
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 204

Druckansicht
Ordens-Verleihungen: Orden des Königreichs Hannover
1835 - 1859
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 205

Druckansicht
Ordens-Verleihungen: Orden des Königreichs Hannover
Enthält auch:
- Orden des Großherzogtums Oldenburg und des Herzogtums Braunschweig.
1859 - 1866
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 206

Druckansicht
Ordens-Verleihungen
Enthält u.a.:
- Berechnung der Dienstzeit des Christian Friedrich von Petersdorff, 1834;
- Gesuch des Grafen Hermann von Bocholtz, Großherzoglich-Oldenburgischer Kammerherr, um einen Orden (eigenhändiges Schreiben), 1836;
- Verzeichnis der preußischen Ordensritter im Königreich Hannover (Schwarzer Adler-Orden, Roter Adler-Orden, Johanniter-Orden, Militär-Verdienst-Orden, Militär-Ehrenzeichen), 1838;
- Erinnerungs-Medaille für den Schiffer Friedrich Siebel aus Münden für die Rettung zweier Ertrinkender aus der Weser bei Höxter, 1839;
- Verzeichnis der Erbberechtigten des russischen St.-Georgen-Ordens 5. Klasser vom ehemaligen 3., nunmehrigen 10. Westfälischen Landwehr-Regiment, 1840;
- Rettungs-Medaille für Hauptmann Hurtzig (auch: Hurtig) a.D. aus Hameln, 1841;
- Ehrung der Teilnehmer am Feldzug 1809 durch den Herzog von Braunschweig, 1842;
- Rückforderung des an den Dachdeckermeister Heimers aus Hildesheim verliehenen Eisernen Kreuzes, 1842;
- Auszeichnung des hannoverschen Ober-Forstmeisters Freiherr Carl von Beaulieu-Marconnay, 1845;
- Liste der Empfänger der Hohenzollernschen Denkmünze nebst Band, 1853;
- Rückgabe des Eisernen Kreuzes II. Klasse aus dem Nachlass des verstorbenen Bataillonsarztes Dr. Johann Andreas Schröder vom 3. Kurmärkischen Landwehr-Infanterie-Regiment, 1854;
- Bedingung für die Verleihung des in Frankreich gestifteten St.-Helena-Medaille an preußische Untertanen, 1857;
- Ehrensold für den ehemaligen Füsilier im Königlich 2. Garde-Regiment der Infanterie, Christian Schoenwald, Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse, 1860.
(1804) 1836 - 1860
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 225

Druckansicht
Ermittlungen und Nachforschungen nach Personen aus unterschiedlichen Gründen
Enthält u.a.:
- Freitod des als Spion in der Gegend von Crescentino / Sardinien verhafteten wahrscheinlich aus Hannover gebürtigen Generalstabsoffiziers Likermann;
- Umzug des wahrscheinlich geistesschwachen Friedrich Rese aus Hildesheim zu seinem Bruder, dem Schneidermeister Adolf Rese (auch: Resse) in Berlin;
- Aufnahmegesuch des 1856 als Offizier in der 'German Legion' des Königs von Großbritannien dienenden Freiherrn Hanach von Poten in preußische Dienste.
1859
I. HA Rep. 81 Hannover nach 1807, Nr. 226

Druckansicht
Ermittlungen und Nachforschungen nach Personen aus unterschiedlichen Gründen
Enthält u.a.:
- Schulden des Königlich-Preußischen Leutnants im 14. Infanterie-Regiment von Kropf, Sohn des Generalleutnants von Kropf auf Kettenstädt, 1860;
- Anwerbung von Arbeiterinnen aus Schlesien für eine Spinnfabrik in Hildesheim, 1861;
- Ersuchen um Erhebung in den Adelsstand durch den Königlich-Hannoverschen Oberst Soest zu Goslar, 1862;
- Nachlassforderungen des Händlers Karl Henkelmann aus Merseburg (eigenhändige Supplik), 1862;
- Zeugenvernehmung wegen der Landesgrenze zwischen dem preußischen Rittergut Wernrode und der Fürstlich Schwarzburg-Rudolstädtischen Domäne Straussberg, 1863;
- Rückkehr des Preußischen Konsuls in Barranquilla / Neu Granada (heute Kolumbien), Kaufmann J. A. Hasselbrink, in seine Heimatstadt Hannover, 1863;
- Wappenführung des königlich preußischen Hauptmanns im 4. Oberschlesischen Infanterie-Regiment von Carnap, 1864-1865;
- Tod durch Ertrinken des unter dem Namen Henric Browns angeheuerten Matrosen namens Heinrich Kruse aus Oldenburg in Shanghai, 1864;
- Gesuch des Grafen von Bernstorff um Aufnahme in den preußischen Militärdienst, 1865-1866.
1859 - 1866