652 Titel
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 1 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Theologischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Reglement des Theologischen Seminars, 31.5.1812.
1812 - 1822
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 1 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Theologischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 2
1823 - 1831
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 1 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Theologischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 3
1831 - 1852
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 1 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Theologischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 4
1852 - 1873
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 1 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Theologischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Übernahme der Bibliothek des verstorbenen Dr. Karl Gottlob Semisch, 1888.
1874 - 1894
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 1 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Theologischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 6
1894 - 1911
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 1 Bd. 7

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Theologischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 7
1911 - 1920
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 2 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Philologischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Bericht des Prof. Dr. August Böckh wegen Einrichtung eines philologischen Seminars an der Universität Berlin, 13. April 1812
- Reglement für das philologische Seminarium bei der Universität Berlin [vom 28. Mai 1812]. [Berlin][1812] (Druck).
160 Blatt
1812 - 1822
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 2 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Philologischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Beauftragung des Prof. Dr. Karl Lachmann mit der Vertretung des erkrankten Prof. Dr. Philipp Karl Buttmann, 1829.
213 Blatt
1822 - 1835
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 2 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Philologischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 3
388 Blatt
1835 - 1858
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 2 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Philologischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion des Philologischen Seminars der Universität Berlin auf Prof. Dr. Moriz Haupt und auf Prof. Dr. Adolf Kirchhoff, 1867
- Beauftragung des Prof. Dr. Emil Hübner mit der Leitung der von dem verstorbenen Prof. Dr. Moriz Haupt gehaltenen exegetischen Übungen der lateinischen Abteilung des Philologischen Seminars der Universität Berlin, 1874
- Ernennung des Prof. Dr. Johannes Vahlen in Wien zum Mitdirektor des Philologischen Seminars der Universität Berlin, 1874.
301 Blatt
1859 - 1889
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 2 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Philologischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Entbindung des Prof. Dr. Adolf Kirchhoff von der Beteiligung an der Leitung der griechischen Übungen im Philologischen Seminar der Universität Berlin, 1905
- Vereinigung des Philologischen Seminars der Universität Berlin mit dem Institut für Altertumskunde der Universität Berlin, 1912
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Paul Friedländer zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin, 1914
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Rudolf Pfeiffer in München zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin, 1923.
193 Blatt
1890 - 1924
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 3 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Medizinisch-Chirurgischen Klinik der Universität Berlin, Bd. 1
1811 - 1814
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 3 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Medizinisch-Chirurgischen Klinik der Universität Berlin, Bd. 2
1814 - 1820
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 4 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Medizinisch-Klinischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 1
1818 - 1828
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 4 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Medizinisch-Klinischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 2
1828-1829
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 4 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Medizinisch-Klinischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 3
1829 - 1833
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 5

Druckansicht
Einweisung und stationäre Aufnahme von Patienten in die klinischen Institute der Universität Berlin. Erlass und Rückerstattung entstandener Kur- und Verpflegungskosten in begründeten Einzelfällen
1826-1886
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Reglement des Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde, 20. September 1819.
1819-1824
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Dienstinstruktion für die Ärzte, 10. Mai 1824.
1824-1830
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 3
1831-1834
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Dienstinstruktion für den Rechnungsführer, 4.4.1835
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Johann Friedrich Dieffenbach, 1840.
1835-1841
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Bernhard von Langenbeck, 1848.
1841-1851
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 6
1851-1860
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 7

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 7
1861-1868
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 8

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 8
1868-1873
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 9

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 9
1873 - 1878
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 10

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 10
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Ernst von Bergmann, 1882.
298 Blatt
1879-1887
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 11

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 11
1887-1893
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 12

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 12
1893-1901
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 13

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 13
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. August Bier, 1907.
1901 - 1907
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 14

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 14
1907-1908
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 15

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 15
1909-1911
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 16

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 16
1911-1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 17

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 17
1913-1917
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 18

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 18
1917-1925
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 19

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 19
1925-1931
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Bd. 20

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Klinischen Instituts für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin, Bd. 20
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion der chirurgischen Poliklinik auf Prof. Dr. Ferdinand Sauerbruch, 1932
- Übertragung der Direktion der chirurgischen Poliklinik auf Prof. Dr. Karl Vogeler, 1933
- Grundrisszeichnung des 1. Stockwerks der chirurgischen (Universitäts-) Klinik in der Ziegelstraße Nr. 4-11, [1932]
- Übertragung der Direktion der chirurgischen (Universitäts-) Klinik und Poliklinik auf Dr. [...] Magnus, 1933.
1931-1934
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Beiheft A

Druckansicht
Klage der Witwe des in der Chirurgischen (Universitäts-) Klinik verstorbenen Krankenwärters Mathias Widmann in Berlin ./. preußischen Fiskus wegen Zahlung einer Rente
1908-1909
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Beiheft B

Druckansicht
Klage des Schuhmachermeisters Friedrich Reich in Berlin ./. preußischen Fiskus wegen Zahlung einer Rente für die in der Chirurgischen (Universitäts-) Klinik erlittenen Verbrennungen
1908 - 1916
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Beiheft C

Druckansicht
Klage des Invaliden Paul Schmidt in Charlottenburg ./. preußischen Fiskus wegen Zahlung einer Rente für die infolge einer Operation in der Chirurgischen (Universitäts-) Klinik erlittene Körperbeschädigung
Jan. - Nov. 1909
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 6 Beiheft D

Druckansicht
Klage des Arbeiters Wilhelm Pälchen in Oberschöneweide ./. preußischen Fiskus wegen Schadensersatz für die unsachgemäße ärztliche Behandlung seines Sohnes in der Chirurgischen (Universitäts-) Klinik
1911-1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 7 Bd. 1

Druckansicht
Einweisung und stationäre Aufnahme von Patienten in das Klinische Institut für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin. Erlass und Rückerstattung entstandener Kur- und Verpflegungskosten in begründeten Einzelfällen, Bd. 1
1820-1863
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 7 Bd. 2

Druckansicht
Einweisung und stationäre Aufnahme von Patienten in das Klinische Institut für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin. Erlass und Rückerstattung entstandener Kur- und Verpflegungskosten in begründeten Einzelfällen, Bd. 2
1863-1888
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 7 Bd. 3

Druckansicht
Einweisung und stationäre Aufnahme von Patienten in das Klinische Institut für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin. Erlass und Rückerstattung entstandener Kur- und Verpflegungskosten in begründeten Einzelfällen, Bd. 3
1888-1904
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 7 Bd. 4

Druckansicht
Einweisung und stationäre Aufnahme von Patienten in das Klinische Institut für Chirurgie und Augenheilkunde der Universität Berlin. Erlass und Rückerstattung entstandener Kur- und Verpflegungskosten in begründeten Einzelfällen, Bd. 4
1905-1920
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Einrichtung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe unter der Direktion von Dr. Adam Elias von Siebold
- Dienstinstruktionen für den Direktor und das übrige Dienst- und Hauspersonal.
1812-1818
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 2
1819-1825
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Wilhelm Heinrich Busch, 1829.
1825-1832
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 4
1832-1835
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 5
1835-1841
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 6
1841-1853
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 7

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 7
1853-1857
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 8

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 8
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Eduard Martin, 1858.

1858-1862
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 9

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 9
1862 - 1868
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 10

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 10
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Karl Schroeder, 1876.
1869-1876
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 11

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 11
1877-1883
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 12

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 12
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Robert von Olshausen, 1887.
1883-1887
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 13

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 13
304 Blatt
1887 - 1895
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 14

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 14
1895 - 1901
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 15

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 15
1902-1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 16

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 16
1907-1908
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 18

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 18
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Walter Sigwart, 1902
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Fabrikanten Heinrich Loewenstein in Berlin, 1912.
1912-1915
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 19

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 19
Enthält u. a.:
- Einrichtung von Kühlräumen im ehemaligen Kesselhaus zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, 1917
- Grundrisszeichnung (kol.) und Schnitt (kol.) des Kesselhauses (Maßstab 1:100, 40x33 cm), 1917.
390 Blatt
1915-1920
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 20

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 20
1920-1924
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 21

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 21
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Walter Stoeckel, 1926.
1924-1927
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Bd. 22

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 22
1927 - 1931
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Beiheft A

Druckansicht
Klage der Klara Schröder, geb. Weckmann ./. preußischen Fiskus und Professor Dr. Max Henkel wegen Schadensersatz für die infolge einer Operation in der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin erlittene Körperbeschädigung. Klage der Oberschwester Marie Schütt ./. preußischen Fiskus wegen Schadensersatz für eine während der Dienstzeit in der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin erlittene Körperbeschädigung
1908-1909, 1918
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 8 Beiheft B Bd. 1

Druckansicht
Prüfung der Wirtschafts- und Rechnungsführung bei der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin
1921-1932
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 9 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Poliklinischen Instituts für innere Medizin der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Gesetze des Königlichen Clinicums zu Berlin. Berlin 1810 (Druck)
- Demissionsgesuch des Prof. Dr. Christoph Wilhelm Hufeland, 20. November 1833
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Emil Osann, 1833
- Dienstinstruktion für den Rechnungsführer, 30. Juni 1836.
1812 - 1837
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 9 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Poliklinischen Instituts für innere Medizin der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Dienstinstruktion für den Direktor, 10. September 1838
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Moritz Heinrich Romberg, 1842.
1837-1858
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 9 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Poliklinischen Instituts für innere Medizin der Universität Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Wilhelm Griesinger, 1865
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Joseph Meyer, 1867.
1859-1877
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 9 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Poliklinischen Instituts für innere Medizin der Universität Berlin, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Hermann Senator, 1887.
1877-1894
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 9 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Poliklinischen Instituts für innere Medizin der Universität Berlin, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Lageplan des fiskalischen Grundstücks Ziegelstraße Nr. 18/19 (Maßstab 1:1000), 1896.
1894-1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 9 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Poliklinischen Instituts für innere Medizin der Universität Berlin, Bd. 6
1906-1920
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 10 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des theatrum anatomicum (Anatomisches Theater) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Anatomischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 1
246 Blatt
1810-1821
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 10 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des theatrum anatomicum (Anatomisches Theater) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Anatomischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 2
158 Blatt
1821-1828
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 10 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des theatrum anatomicum (Anatomisches Theater) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Anatomischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Dienstinstruktion für den Kastellan der Anatomie, 13. April 1829
- Dienstinstruktion für den ersten und zweiten Prosektor der Anatomie, 28. April 1832
- Übertragung der Direktion des theatrum anatomicum und des Anatomisch-Zootomischen Museums auf Prof. Dr. Johannes Müller, 1833.
176 Blatt
1829-1834
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 10 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des theatrum anatomicum (Anatomisches Theater) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Anatomischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion des theatrum anatomicum bzw. des Anatomischen Instituts und des Anatomisch-Zootomischen Museums auf Prof. Dr. Karl Reichert, 1858.
1834-1861
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 10 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des theatrum anatomicum (Anatomisches Theater) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Anatomischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 5
1862-1871
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 10 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des theatrum anatomicum (Anatomisches Theater) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Anatomischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Dienstinstruktion für den Kastellan und Inspektor der Anatomie, 6. August 1874
- Beurlaubung und Unterstützung des Dr. Gustav Fritsch zur Wahrnehmung der geschäftlichen und technischen Leitung einer nach Isfahan (Persien) zu entsendenen Expedition zur Beobachtung des Venusdurchgangs, 1874.
259 Blatt
1871-1876
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 10 Bd. 7

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des theatrum anatomicum (Anatomisches Theater) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Anatomischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 7
Enthält u. a.:
- Reglement für die Benutzung des polizeilichen Leichenkellers in der Anatomie, 25. Mai 1878.
1877-1883
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 10 Bd. 8

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des theatrum anatomicum (Anatomisches Theater) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Anatomischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 8
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion des theatrum anatomicum bzw. des Anatomischen Instituts auf Prof. Dr. Heinrich Wilhelm Waldeyer, 1883.
1883-1886
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 10 Bd. 9

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des theatrum anatomicum (Anatomisches Theater) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Anatomischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 9
1886-1889
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 10 Bd. 10

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des theatrum anatomicum (Anatomisches Theater) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Anatomischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 10
1889-1894
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 10 Bd. 11

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des theatrum anatomicum (Anatomisches Theater) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Anatomischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 11
1894-1900
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 10 Bd. 12

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des theatrum anatomicum (Anatomisches Theater) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Anatomischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 12
1901-1908
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 10 Bd. 13

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des theatrum anatomicum (Anatomisches Theater) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Anatomischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 13
Enthält u. a.:
- Bewilligung von Zuschüssen zur Förderung der wissenschaftlichen Forschungen des Dr. Gustav Fritsch
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Friedrich Kopsch, 1908
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Verwalter des städtischen Zentralfriedhofes in Friedrichsfelde Emil Protz, 1909
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Ferdinand Hein, 1911
- Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen Dr. Gustav Broesike wegen Betruges, 1912.
307 Blatt
1908 - 1912
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 10 Bd. 14

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des theatrum anatomicum (Anatomisches Theater) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Anatomischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 14
Enthält u. a.:
- Bewilligung von Zuschüssen zur Förderung der wissenschaftlichen Forschungen des Dr. Gustav Fritsch
- Übertragung der Direktion des Anatomischen Instituts auf Prof. Dr. Rudolf Armin Fick, 1917.
277 Blatt
1913 - 1920
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 10 Bd. 15

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des theatrum anatomicum (Anatomisches Theater) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Anatomischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 15
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion des Anatomischen bzw. des Anatomisch-Biologischen Instituts auf Prof. Dr. Hermann Stieve, 1935.
1920-1937
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 10 Beiheft

Druckansicht
Einleitung und Durchführung eines Disziplinar- und Dienststrafverfahrens gegen den Portier des Anatomischen Instituts der Universität Berlin Friedrich Wilhelm Rettig
1882-1884
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 10a

Druckansicht
Verzeichnis der chirurgischen und geburtshilflichen Apparaturen und Instrumente der Anatomie in Berlin
1829 - 1830
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Museums sowie des damit verbundenen physiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Reglement des Anatomischen Museums, 3.2.1811
- Dienstinstruktionen für den Prosektor und den Wärter, 14.6.1811
- Erwerbung der Sammlung des verstorbenen Dr. Johann Christian Reil, 1814
- Karl Friedrich Burdach, Berichte von der Königlichen anatomischen Anstalt zu Königsberg. Leipzig 1818 (Druck)
- A. F. J. C. Mayer, Systematischer Katalog der Präparate des Anatomischen Museums der Königlichen Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Bonn [1830] (Druck)
- Berichte, Stellungnahmen und Eingaben des Prof. Dr. Karl Asmund Rudolphi über die Erwerbung und Aufstellung von Präparaten.
397 Blatt
1809-1819
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Museums sowie des damit verbundenen physiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 2
196 Blatt
1819-1821
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Museums sowie des damit verbundenen physiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Christian Heinrich Ribke, Verzeichnis einer Sammlung anatomischer Präparate. Berlin 1819 (Druck).
189 Blatt
1822-1825
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Museums sowie des damit verbundenen physiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 4
187 Blatt
1825-1830
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Museums sowie des damit verbundenen physiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Dienstinstruktionen für den Wärter, 9.7.1833.
196 Blatt
1831-1835
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Museums sowie des damit verbundenen physiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Neue Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde Nr. 91, Band 5, Nr. 3. Weimar 1838 (Druck)
- Neue Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde Nr. 103, Band 5, Nr. 15. Weimar 1838 (Druck)
- Übertragung der Direktion des theatrum anatomicum bzw. des Anatomischen Instituts und des Anatomisch-Zootomischen Museums auf Prof. Dr. Karl Reichert, 1858.
1836-1858
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Bd. 7

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Museums sowie des damit verbundenen physiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 7
1858-1867
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Bd. 8

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Museums sowie des damit verbundenen physiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 8
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Hugo Kronecker zum außerordentlichen Professor für Physiologie an der Universität Berlin sowie Ernennung desselben zum Abteilungsvorsteher am Physiologischen Institut, 1877.
1868-1877
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Bd. 9

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Museums sowie des damit verbundenen physiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 9
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Eugen Baumann, 1878.
1878-1883
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Bd. 10

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Museums sowie des damit verbundenen physiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 10
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Albrecht Kossel zum Abteilungsvorsteher am Physiologischen Institut, 1883
- Ernennung des Dr. Johannes Gad zum Abteilungsvorsteher am Physiologischen Institut, 1885
- Ernennung des Dr. Arthur König zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin sowie Ernennung desselben zum Abteilungsvorsteher am Physiologischen Institut, 1889.
1883-1891
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Bd. 11

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Museums sowie des damit verbundenen physiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 11
Enthält u. a.:
- Naturwissenschaft und Bildende Kunst. Rede zur Feier des Leibnizischen Jahrestages in der Akademie der Wissenschaften zu Berlin am 3. Juli 1890 gehalten von Emil Du Bois-Reymond. Leipzig 1891 (Druck)
- Beurlaubung des Dr. Johannes Gad zur Annahme einer Stelle als Gastdozent am Physiologischen Institut der Western Reserve University in Cleveland, Ohio (USA), 1893
- René Du Bois-Reymond, Über gestreifte Darmmuskulatur insbesondere der Schleife. Diss. med. Berlin 1889 (Druck)
- Ernennung des Dr. Hans Thierfelder zum Abteilungsvorsteher am Physiologischen Institut, 1895
- Ernennung des Dr. Immanuel Munk zum Abteilungsvorsteher am Physiologischen Institut, 1895.
1891-1896
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Bd. 12

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Museums sowie des damit verbundenen physiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 12
Enthält u. a.:
- Erwerbung der Bibliothek des verstorbenen Prof. Dr. Emil Heinrich Du Bois-Reymond, 1897.
1896-1900
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Bd. 13

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Museums sowie des damit verbundenen physiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 13
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Willibald Nagel zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin sowie Ernennung desselben zum Abteilungsvorsteher am Physiologischen Institut, 1902
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Paul Schultz, 1903
- Ernennung des Dr. René Du Bois-Reymond zum Abteilungsvorsteher am Physiologischen Institut, 1905
- Verleihung des Professorentitels an Dr. René Du Bois-Reymond, 1905.
1900-1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Bd. 14

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Museums sowie des damit verbundenen physiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 14
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Hans Piper zum interimistischen Vorsteher der physikalischen Abteilung des Physiologischen Instituts, 1908
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Hans Piper, 1908.
1906-1909
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Bd. 15

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Museums sowie des damit verbundenen physiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 15
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Hans Piper zum Abteilungsvorsteher am Physiologischen Institut, 1909
- Ernennung des Dr. Hermann Stendel zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin sowie Ernennung desselben zum Abteilungsvorsteher am Physiologischen Institut, 1909.
1909-1915
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Bd. 16

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Museums sowie des damit verbundenen physiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 16
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Martin Gildemeister zum Abteilungsvorsteher am Physiologischen Institut, 1916
- Übertragung der Direktion des Physiologischen Instituts sowie des Ordinariats für Physiologie in der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin auf Prof. Dr. Franz Hofmann, 1923
- Ernennung des Dr. Arnt Kohlrausch zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin sowie Ernennung desselben zum Abteilungsvorsteher am Physiologischen Institut, 1925
- Übertragung der Direktion des Physiologischen Instituts sowie des Ordinariats für Physiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin auf Prof. Dr. Wilhelm Trendelenburg, 1927.
1915-1929
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Beiheft Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des neurobiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Kaiser Wilhelm-Instituts für Hirnforschung und des Neurobiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Die psychologische Denkrichtung in der Heilkunde. Rede gehalten bei der akademischen Preisverteilung am 16. Juni 1900 von Otto Binswanger. Jena 1900 (Druck)
- Denkschrift des Dr. Oskar Vogt über die Gründung einer neurologischen Zentralstation in Berlin, 3. Oktober 1899
- Denkschrift des Dr. Oskar Vogt über die Gründung eines Neurobiologischen Instituts in Berlin, 29. Januar 1901
- Angliederung des neurobiologischen Laboratoriums an das Physiologische Institut der Universität Berlin, 1902
- Ernennung des Dr. Oskar Vogt zum Abteilungsvorsteher am Physiologischen Institut sowie Übertragung der Leitung des neurobiologischen Laboratoriums auf denselben, 1902.
355 Blatt
1899-1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Beiheft Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des neurobiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Kaiser Wilhelm-Instituts für Hirnforschung und des Neurobiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Oskar Vogt, 1913
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Max Bielschowsky, 1913.
391 Blatt
1907-1925
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 11 Beiheft Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des neurobiologischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Kaiser Wilhelm-Instituts für Hirnforschung und des Neurobiologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Einrichtung eines Hirnforschungsinstituts in Moskau (Russland) sowie einer zoologisch-genetischen Abteilung des Instituts zur Erforschung des Kaukasus in Tiflis durch den Direktor des Kaiser Wilhelm-Instituts für Hirnforschung und des Neurobiologischen Instituts der Universität Berlin Dr. Oskar Vogt, 1925.
233 Blatt
1925 - 1931
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 12 Bd. 1

Druckansicht
Anschaffung, Aufbewahrung und Nutzung der zu den Vorlesungen an der Universität Berlin erforderlichen mathematischen, geographischen, astronomischen und physikalischen Instrumente. Einrichtung einer physikalischen Lehr- und Forschungssammlung, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Verleihung des Hofprädikats an den Mechanikus [...] Maywald in Berlin, 1817.
1811-1868
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 12 Bd. 2

Druckansicht
Anschaffung, Aufbewahrung und Nutzung der zu den Vorlesungen an der Universität Berlin erforderlichen mathematischen, geographischen, astronomischen und physikalischen Instrumente. Einrichtung einer physikalischen Lehr- und Forschungssammlung, Bd. 2
1868-1874, 1889
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 13 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des chemischen Laboratoriums der Universität Berlin und der Akademie der Wissenschaften. Berufung des Dr. Eilhard Mitscherlich als außerordentlicher Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin sowie dessen Ernennung zum ordentlichen Mitglied bei der Akademie der Wissenschaften, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Bewilligung von Zuschüssen zur Förderung der wissenschaftlichen Forschungen des Dr. Eilhard Mitscherlich bei Professor Dr. Jöns Jakob Berzelius in Stockholm (Schweden).
1817-1829
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 13 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des chemischen Laboratoriums der Universität Berlin und der Akademie der Wissenschaften. Berufung des Dr. Eilhard Mitscherlich als außerordentlicher Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin sowie dessen Ernennung zum ordentlichen Mitglied bei der Akademie der Wissenschaften, Bd. 2
1829-1839
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 14 Bd. 1

Druckansicht
Vermehrung, Ordnung und Nutzung der chirurgischen Instrumenten- und Bandagensammlung der Universität Berlin, Bd. 1
1811-1819
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 14 Bd. 2

Druckansicht
Vermehrung, Ordnung und Nutzung der chirurgischen Instrumenten- und Bandagensammlung der Universität Berlin, Bd. 2
1820-1826
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 14 Bd. 3

Druckansicht
Vermehrung, Ordnung und Nutzung der chirurgischen Instrumenten- und Bandagensammlung der Universität Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Reglement für die Erhaltung und Nutzung der chirurgischen Instrumenten- und Bandagensammlung vom 22. August 1853.
1826-1856
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 14 Bd. 4

Druckansicht
Vermehrung, Ordnung und Nutzung der chirurgischen Instrumenten- und Bandagensammlung der Universität Berlin, Bd. 4
1856 - 1889
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 15 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums und des Anatomisch-Zootomischen Museums der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Reglement des Zoologischen Museums, 16. September 1810
- Verzeichnis der vom Professor Heyer hinterlassenen Präparate für vergleichende Anatomie. Braunschweig 1811 (Druck).
1810-1813
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 15 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums und des Anatomisch-Zootomischen Museums der Universität Berlin, Bd. 2
1814-1816
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 15 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums und des Anatomisch-Zootomischen Museums der Universität Berlin, Bd. 3
1817-1818
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 15 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums und des Anatomisch-Zootomischen Museums der Universität Berlin, Bd. 4
1818-1819
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 15 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums und des Anatomisch-Zootomischen Museums der Universität Berlin, Bd. 5
1819-1820
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 15 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums und des Anatomisch-Zootomischen Museums der Universität Berlin, Bd. 6
1820-1821
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 15 Bd. 7

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums und des Anatomisch-Zootomischen Museums der Universität Berlin, Bd. 7
1821-1822
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 15 Bd. 8

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums und des Anatomisch-Zootomischen Museums der Universität Berlin, Bd. 8
1822-1824
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 15 Bd. 9

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums und des Anatomisch-Zootomischen Museums der Universität Berlin, Bd. 9
1823-1825
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 15 Bd. 10

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums und des Anatomisch-Zootomischen Museums der Universität Berlin, Bd. 10
Enthält u. a.:
- Grundrisszeichnung des Zoologischen Museums mit Eintragung der Raumzuteilung (Maßstab 1:60 ft, 20x34 cm), [1826].
179 Blatt
1826-1827
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 15 Bd. 11

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums und des Anatomisch-Zootomischen Museums der Universität Berlin, Bd. 11
1828-1829
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 15 Bd. 12

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums und des Anatomisch-Zootomischen Museums der Universität Berlin, Bd. 12
1829-1831
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 15 Bd. 13

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums und des Anatomisch-Zootomischen Museums der Universität Berlin, Bd. 13
1831-1833
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 15 Bd. 14

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums und des Anatomisch-Zootomischen Museums der Universität Berlin, Bd. 14
1834-1835
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 15 Bd. 15

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums und des Anatomisch-Zootomischen Museums der Universität Berlin, Bd. 15
1835-1839
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 15 Bd. 16

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums und des Anatomisch-Zootomischen Museums der Universität Berlin, Bd. 16
Enthält u .a.:
- Reglement für die Benutzung und den Besuch der zoologischen Sammlung, 11. Februar 1841.
1839-1842
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 17

Druckansicht
Erwerbung der naturhistorischen Sammlungen und Kunstsammlungen des Obermedizinalrats Professor Dr. Martin Heinrich Klaproth
1816-1819
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 18 Bd. 1

Druckansicht
Erwerbung der Insektensammlung des Grafen Johann Centurius von Hoffmannsegg für das Zoologische Museum der Universität Berlin, Bd. 1
1810-1821
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 18 Bd. 2

Druckansicht
Erwerbung der Insektensammlung des Grafen Johann Centurius von Hoffmannsegg für das Zoologische Museum der Universität Berlin, Bd. 2
1821-1823
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 19

Druckansicht
Erwerbung der Insektensammlung des Professors Johann Christoph Friedrich Klug in Berlin für das Zoologische Museum der Universität Berlin
1820-1824
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 20

Druckansicht
Erwerbung der Conchyliensammlung des Buchhändlers Friedrich Maurer in Berlin für das Zoologische Museum der Universität Berlin
1819-1826
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 1

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Erwerbung der Mineraliensammlung des Dr. Christian Samuel Weiss, 1811
- Verleihung der Großen Goldenen Medaille der Akademie der Wissenschaften an den Geheimen Bergrat Karl Nose in Endenich, 1814
- Überlassung und Abgabe der dem preußischen König von Alexander von Humboldt übereigneten Silberstücke an das Mineralienkabinett.
Verweis:
1811-1816
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 2

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Verleihung der Großen Goldenen Medaille der Akademie der Wissenschaften an Christian Andreas Zipser in Neusohl, 1817
- Verleihung der Großen Goldenen Medaille der Akademie der Wissenschaften an den Major Petersen in Regensburg, 1819.
1816-1819
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 3

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 3
166 Blatt
1820-1822
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 4

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 4
167 Blatt
1822-1830
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 5

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Instruktion für Prof. Dr. Gustav Rose "in Beziehung auf seine Stellung beim dem Königlichen Mineralien-Cabinet hiesiger Universität", 5. Mai 1833
- Instruktion für Prof. Dr. Gustav Rose "in Beziehung auf den ihm bewilligten Schlüssel zu den Schränken des Königlichen Mineralienkabinets hiesiger Universität", 24. Juni 1833.
184 Blatt
1831-1834
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 6

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Entlassung des Friedrich August Quenstedt in Tübingen aus dem preußischen Untertanenverband, 1838.
1834-1841
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 7

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 7
1842-1849
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 10

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 10
1865-1873
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 11

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 11
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Martin Websky zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Falkultät der Universität Berlin, 1874
- Ernennung des Dr. Heinrich Ernst Beyrich zum ersten Direktor des Mineralogischen Museums sowie zum Vorsteher der paläontologischen Abteilung, 1875
- Ernennung des Dr. Martin Websky zum zweiten Direktor des Mineralogischen Museums sowie zum Vorsteher der oryktognostischen Abteilung, 1875
- Ernennung des Dr. Justus Roth zum dritten Direktor des Mineralogischen Museums sowie zum Vorsteher der petrographischen Abteilung, 1875
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Direktor des englischen Kolonialmuseums Dr. James Hector und an den Kaiserlichen Konsul F. A. Krull in Wellington (Neuseeland), 1875
- Dienstinstruktionen für die Direktoren, Vorsteher und Kustoden des Mineralogischen Museums, 13. September 1875.
1873-1875
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 12

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 12
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Theodor Liebisch zum Kustos der oryktognostischen und petrographischen Abteilung des Mineralogischen Museums der Universität Berlin, 1876
- Erwerbung der bei Eichstätt (Bayern) gefundenen Versteinerung eines Archaeopterxy (Immediateingabe des Freien Deutschen Hochstifts für Wissenschaft, Kunst und höhere Bildung in Frankfurt a. M., 15.10.1877)
- Satzungen des Freien Deutschen Hochstifts für Wissenschaft, Kunst und höhere Bildung. Frankfurt a. M. 1865 (Drucke)
- Berichte des Freien Deutschen Hochstifts für Wissenschaft, Kunst und höhere Bildung. Verzeichnis der hohen Beschützer sowie sämmtlicher Genossen des Freien Deutschen Hochstifts. Frankfurt a. M. 1876 (Druck).
1876-1878
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 13

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 13
Enthält u. a.:
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse an den Geologen Dr. Wilhelm Reiß in Berlin, 1879.
1878-1885
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 14

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 14
1885-1889
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 15

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 15
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Otto Jaekel zum Kustos der geologisch-paläontologischen Sammlung des Museums für Naturkunde, 1892.
362 Blatt
1889-1892
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 16

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 16
Enthält u. a.:
- Die Gesteine der ecuatorianischen West-Cordillere vom Rio Hatuncama bis zur Cordillera de Llangagua. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde von der Philosophischen Facultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin genehmigt und nebst den angefügten Thesen öffentlich zu vertheidigen am 12. August 1893 von Adolf Klautzsch aus Coburg (...). Berlin 1893 (Druck).
308 Blatt
1892 - 1896
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 17

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 17
Enthält u. a.:
- Dienstinstruktionen für den Direktor und das übrige Dienst- und Hauspersonal
- Übertragung der Direktion der geologisch-paläontologischen Sammlung des Museums für Naturkunde auf Prof. Dr. Wilhelm Dames, 1896
- Übertragung der Direktion des Geologisch-Paläontologischen Instituts und der geologisch-paläontologischen Sammlung des Museums für Naturkunde auf Prof. Dr. Wilhelm Branco, 1899
- Erwerbung der Bibliothek des verstorbenen Dr. Wilhelm Dames, 1900.
1896-1900
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 18

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 18
1900-1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 19

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 19
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Werner Janensch zum Kustos des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, 1907
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Ingenieur Wilhelm Hermann in Weißensee, 1909
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Werner Janensch und Dr. Hermann Stremme, 1912.
1906-1912
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 20

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 20
Enthält u. a.:
- Aufteilungsplan (kol.) der Königlichen Domäne Dahlem (Maßstab 1:7500, 52x58 cm), [1912]
- Denkschrift des Prof. Dr. Wilhelm von Branca über die Verlegung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums nach Dahlem, 28. Mai 1914
- Planskizzen zur Errichtung eines Neubaus für das Geologisch-Paläontologische Institut und Museum, (Maßstab 1:7500, 39x45 cm), [1914]
- Wilhelm Branca, Zwei gleichberechtigte Wege paläontologischer Forschung und die Frage einer Teilung der Geologie-Paläontologie, Separatabdruck aus: Zentralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, Nrn. 10, 11, 12 und 13. Stuttgart 1916 (Druck)
- Josef Felix Pompeckj, Zurechtweisung der Jaekelschen Entstellungen im Streit um die Trennung der Paläontologie von der Geologie. Neuruppin 1916 (Druck)
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Edwin Hennig, 1916
- Ernennung des Dr. Josef Felix Pompeckj zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin sowie Ernennung desselben zum Direktor des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums, 1917
- Lageplanskizzen des Museums für Naturkunde zur Neugestaltung und Verbesserung der Dienstwohnungen (Maßstab 1:50, 19x33 cm und 1:100, 32x44 cm), 1920.
371 Blatt
1912 - 1920
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Bd. 9

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 9
Enthält u. a.:
- Dienstinstruktion für den Direktor des Mineralogischen Museums, 8. Oktober 1858
- Verleihung des Titels Geheimer Regierungsrat an Dr. Gustav Rose, 1863
- Ernennung des Dr. Heinrich Ernst Beyrich zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Falkultät der Universität Berlin, 1865.
1858-1865
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Beiheft A Bd. 1

Druckansicht
Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Expeditionen zum Tendaguru zur Ausgrabung von Dinosaurierfossilien
Enthält u. a.:
- Beurlaubung des Kustos des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin Dr. Werner Janensch zur Durchführung einer wissenschaftlichen Expedition zum Tendaguru in Deutsch-Ostafrika, 1909
- Berichte des Direktors des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin Dr. Wilhelm von Branca über die wissenschaftliche Bedeutung der Fundstätten und die Ergebnisse der paläontologischen Ausgrabungen
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Dr. David von Hansemann, 1910
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an Dr. Werner Janensch, Dr. Edwin Henning sowie an den Fabrikbesitzer Paul Bamberg in Wannsee, 1912
- Übersicht über die gestifteten Geldbeträge und sonstigen Einnahmen in den Jahren 1909-1912
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Farmbesitzer Bernhard Wilhelm Sattler in Lindi (Deutsch-Ostafrika), 1913
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an Dr. Eberhard Fraas in Stuttgart, 1913
- Berichte des Dr. Wilhelm von Branca über die Ausgrabungen in der Olduvai-Schlucht (Deutsch-Ostafrika).
344 Blatt
1908 - 1918
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Beiheft B Bd. 1

Druckansicht
Durchführung von paläontologischen Ausgrabungen bei Halberstadt sowie Bergung und Erwerbung der Fossilien, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Foto (s/w) der in einer Tongrube bei Halberstadt gelegenen Ausgrabungsstelle, [1910]
- Foto (s/w) einer Fußkralle sowie stereoskopische Aufnahmen von Skelettteilen, [1910]
- Foto (s/w) des Zahns (Kauplatte) eines Lungenfisches, [1910]
- Abbildung eines Lungenfisches, [1910]
- Ausschnitt aus der Illustrierten Zeitung Nr. 3595 vom 23. Mai 1912 mit dem Beitrag "Die Dinosaurier von Halberstadt" von Dr. Edwin Hennig mit Fotos von der Ausgrabungsstelle
- Otto Jaekel, Über die Wirbeltierfunde in der oberen Trias von Halberstadt, Sonderabdruck aus: Palaeontologische Zeitschrift, Band 1, 1913 (Druck).
1909-1915
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Beiheft B Bd. 2

Druckansicht
Durchführung von paläontologischen Ausgrabungen bei Halberstadt sowie Bergung und Erwerbung der Fossilien, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Foto (s/w) eines Dinosaurierkopfes, [1913]
- Skizze (s/w) eines Dinosaurierskeletts, 1912
- Foto (s/w) eines Rückenpanzers, [1913]
- 2 Skizzen (s/w) von Minosauriern, [1913]
- Einleitung und Durchführung von Ermittlungs- und Strafverfahren gegen den Präparator Paul Mauersberger und den Architekten Jaques Rosenbaum-Ehrenbusch wegen Beleidigung und Verleumdung des Direktors des Geologisch-Paläontologischen Instituts der Universität Greifswald und Leiters der Ausgrabungen Professor Dr. Otto Jaekel.
686 Blatt
1915-1934
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 22

Druckansicht
Erwerbung eines in einem Stollen des Kupferhüttenwerks in Gonna bei Sangerhausen aufgefundenen Mammutzahns für die mineralogische Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Berichterstattung des Direktors der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin Professor Dr. Christian Samuel Weiss über den Erhaltungszustand und den wissenschaftlichen Wert des Mammutzahns vom 24. April 1826.
1826-1827
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 23 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Witwen- und Waisenversorgungsanstalt der Universität Berlin, Bd. 1
1811-1833
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 23 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Witwen- und Waisenversorgungsanstalt der Universität Berlin, Bd. 2
1833-1861
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 23 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Witwen- und Waisenversorgungsanstalt der Universität Berlin, Bd. 3
1862-1878
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 23 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Witwen- und Waisenversorgungsanstalt der Universität Berlin, Bd. 4
1878-1915
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 24

Druckansicht
Überlassung und Abgabe der geognostischen Mineraliensammlung des Dr. [Joseph Alexis] Stolz in Teplitz an die mineralogische Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin
1826 - 1854
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 25 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Homiletischen und Katechetischen Seminars bzw. des Praktisch-Theologischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Jahresberichte des Dr. Friedrich Strauß über die Tätigkeit der homiletischen Gesellschaft zur Bildung angehender Prediger
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Otto Pfleiderer, 1875
- Reglement des Praktisch-Theologischen Seminars vom 31.3.1876.
1821-1889
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 25 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Homiletischen und Katechetischen Seminars bzw. des Praktisch-Theologischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 2
1890-1917
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 25 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Homiletischen und Katechetischen Seminars bzw. des Praktisch-Theologischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 3
1918-1933
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 27 Bd. 1

Druckansicht
Unterhaltung und Pflege der Park- und Gartenanlagen der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Anstellung eines Gärtners für den Garten der Universität Berlin und Bewilligung von außerordentlichen Gratifikationen an den Inspektor des Botanischen Gartens in Berlin Christoph Friedrich Otto für die Führung der Oberaufsicht über die Gartenanlagen der Universität Berlin, 1823
- Finanzplan für die Verwaltung des Königlichen Universitätsgartens und der Pflanzung an der Königlichen Bibliothek in Berlin für das Jahr 1823 (Abschrift)
- Grundrisszeichnung (kol.), Vorder- und Giebelansicht sowie Profil (ohne Maßstab, 40x23 cm) eines für den Universitätsgarten vorgesehenen kleinen Treibhauses, 1824
- Errichtung eines Denkmals für den Botaniker Carl Ludwig Willdenow im Botanischen Garten in Berlin, 1832
- Einlieferung des psychisch erkrankten Gärtners der Universität Berlin L. Autem in die Charité, 1837.
193 Blatt
1823-1838
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 27 Bd. 2

Druckansicht
Unterhaltung und Pflege der Park- und Gartenanlagen der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Wiederanstellung des L. Autem als Hilfsarbeiter im Botanischen Garten in Berlin, 1838
- Verlegung des kleinen botanischen Gartens hinter dem Gebäude der Universität Berlin in den Garten der Tierarzneischule in Berlin wegen notwendiger Baumaßnahmen am Universitätsgebäude, 1839
- Bewilligung einer Mietsentschädigung an den Universitätsgärtner Heinrich Sauer in Berlin, 1840
- Entlassung des L. Autem aus dessen Dienstverhältnis als Hilfsarbeiter im Botanischen Garten in Berlin, 1841
- Übertragung der Beaufsichtigung und Pflege der das Gebäude der Königlichen Bibliothek umgebenden Anpflanzungen auf den Gärtner der Universität Berlin, 1843
- Verzeichnis der [seit dem Jahr 1838] im Garten der Universität Berlin kultivierten Land- und Gewächshauspflanzen [nach dem Stand vom 30. Dezember 1843]
- Anlegung eines zweiten Brunnens im Garten der Universität Berlin, 1845
- Bewilligung einer Beihilfe an den Universitätsgärtner Heinrich Sauer für eine Studienreise nach Hamburg, 1845
- Bepflanzung und Einfriedung der Plätze vor und hinter dem Gebäude der Universität Berlin, 1845
- Bewilligung einer Gehaltszulage von jährlich 50 Reichstalern an den Universitätsgärtner Heinrich Sauer, 1846
- Anschaffung von Gaslaternen zur Beleuchtung des hinter dem Gebäude der Universität Berlin gelegenen Kastanienwäldchens, 1848
- Bewilligung einer Gehaltszulage von jährlich 50 Reichstalern an den Universitätsgärtner Heinrich Sauer, 1850.
291 Blatt
1838-1851
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 27 Bd. 3

Druckansicht
Unterhaltung und Pflege der Park- und Gartenanlagen der Universität Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Anfertigung von Sommer- und Winterdecken für die Glasflächen des Gewächshauses im Garten der Universität Berlin sowie einer Estrade zur Aufstellung von Topfgewächsen, 1852
- Bewilligung von Brennmaterial zur Beheizung der Dienstwohnung des Universitätsgärtners Heinrich Sauer, 1855
- Anfertigung eines Mistbeetkastens für den Garten der Universität Berlin, 1856
- Bewilligung einer Beihilfe an den Universitätsgärtner Heinrich Sauer zur Bereisung und Begutachtung der Botanischen Gärten in Breslau, Dresden und Leipzig, 1858
- Bewilligung einer Beihilfe an den Universitätsgärtner Heinrich Sauer zur Teilnahme an dem Kongress von deutschen Botanikern, Gärtnern und Freunden der Gartenkunst in Mainz, 1863
- Bewilligung einer Beihilfe an den Universitätsgärtner Heinrich Sauer zur Teilnahme an dem Internationalen Kongress der Botaniker, Gärtner und Gartenliebhaber in Brüssel, 1864
- Erhöhung der Dotation des Gartens der Universität Berlin vom 1. Januar 1864 ab auf jährlich 1450 Reichstaler, 1863
- Bewilligung einer Beihilfe an den Universitätsgärtner Heinrich Sauer für eine Studienreise nach Holland, 1865
- Bewilligung einer Gehaltszulage von jährlich 100 Reichstalern an den Universitätsgärtner Heinrich Sauer, 1870
- Ernennung des Gärtnergehilfen August Barleben zum Universitätsgärtner, 1873
- Ernennung des Kunstgärtners Wilhelm Perring zum Universitätsgärtner, 1877.
302 Blatt
1852-1878
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 27 Bd. 4

Druckansicht
Unterhaltung und Pflege der Park- und Gartenanlagen der Universität Berlin, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Errichtung einer Parkanlage hinter dem Gebäude der Universität Berlin, 1880/1881
- Erneuerung des Außenputzes an den Hinter- und Seitenfronten des Gebäudes der Universität Berlin, 1880
- Trockenlegung und Wohnbarmachung des im Garten der Universität Berlin befindlichen Wohnhauses, 1881/1882
- Ernennung des Universitätsgärtners Wilhelm Perring zum Inspektor des Botanischen Gartens, 1881
- Ernennung des Gärtners Hugo Lindemuth aus Crawinkel zum Universitätsgärtner, 1882
- Umgestaltung des hinter dem Gebäude der Universität Berlin gelegenen Kastanienwäldchens in eine Parkanlage, 1882-1884
- Abhaltung von Vorträgen über Obst- und Gemüsebau an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin durch den Universitätsgärtner Hugo Lindemuth, 1882
- Instandsetzung des Gartens vor dem Gebäude der Universität Berlin, 1885/1886
- Bericht des Rektors und des Senats der Universität Berlin über die Aufstellung eines Trinkpavillons (Trinkhalle) in den Parkanlagen des hinter dem Gebäude der Universität Berlin gelegenen Kastanienwäldchens durch W. Balbach mit beigeschlossener Skizze (kol.) der projektierten Trinkhalle (Maßstab 1:3, 20x33 cm), 17. Februar 1885
- Ernennung des Universitätsgärtners Hugo Lindemuth zum Königlichen Garteninspektor, 1885
- Übertragung der Pflege und Unterhaltung des Gartens vor dem Gebäude der Universität Berlin auf den Kunstgärtner Julius Haack in Berlin, 1885.
306 Blatt
1878-1886
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 27 Bd. 5

Druckansicht
Unterhaltung und Pflege der Park- und Gartenanlagen der Universität Berlin, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Umgestaltung des hinter dem Gebäude der Universität Berlin gelegenen Kastanienwäldchens in eine Parkanlage, 1886
- Vertrag zwischen der Ministerial-Baukommission und dem Kunstgärtner Julius Haack über die Unterhaltung und Pflege der Parkanlage hinter dem Gebäude der Universität Berlin, 25. August 1886 (Abschrift)
- Bewilligung einer außerordentlichen Unterstützung an die Witwe Catharina Kuntze in Berlin wegen einer während ihrer Dienstzeit als Arbeitsfrau im Garten der Universität Berlin erlittenen Körperbeschädigung, 1888
- Verlegung von Telegrafenkabeln im Garten der Universität Berlin infolge Erweiterung des Netzes der Militärtelegrafen von Berlin, 1889
- Eingabe des Gärtners Herrmann Thielecke in Berlin mit beigeschlossenem Lageplan (ohne Maßstab, 20x33 cm) wegen Errichtung eines Blumenpavillons am Gebäude der Universität Berlin vis-à-vis der Neuen Wache, 28. Juni 1891
- Übertragung der Pflege und Unterhaltung des Gartens vor und hinter dem Gebäude der Universität Berlin auf den Landschaftsgärtner Richard Köhler in Berlin, 1894
- Bewilligung einer Gehaltszulage von jährlich 150 Mark an den Universitätsgärtner Hugo Lindemuth, 1894
- Ernennung des Hilfsarbeiters Wilhelm Heuer als Obergehilfe beim Garten der Universität Berlin, 1909
- Übertragung der Pflege und Unterhaltung der Park- und Gartenanlagen der Universität Berlin sowie der Anlagen auf dem Grundstück Dorotheenstraße Nr. 6 und der vor dem Universitäts-Aulagebäude auf den Landschaftsgärtner Richard Köhler in Berlin, 1913.
221 Blatt
1886-1898, 1903, 1909-1917
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 27 Bd. 6

Druckansicht
Unterhaltung und Pflege der Park- und Gartenanlagen der Universität Berlin, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Verlängerung des Vertrages mit dem Landschaftsgärtner Richard Köhler in Berlin über die Unterhaltung und Pflege der Park- und Gartenanlagen der Universität Berlin, 1918
- Beauftragung des Architekten German Bestelmeyer und des Bildhauers Prof. Hugo Lederer mit der Ausarbeitung und Ausführung eines Denkmals für die im Weltkrieg gefallenen Angehörigen der Universität Berlin, 1920
- Sammlung von Spenden zur Errichtung eines Denkmals für die im Weltkrieg gefallenen Angehörigen der Universität Berlin, 1923
- Feier bei der Enthüllung des Denkmals für die im Weltkriege gefallenen Studierenden, Dozenten und Beamten der Universität am 10. Juli 1926. Berlin [1927] (Druck).
184 Blatt
1918-1930
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 27 Beiheft

Druckansicht
Regelung des öffentlichen Fußgängerverkehrs über das zwischen der Dorotheenstraße und der Straße Unter den Linden hinter dem Gebäude der Universität Berlin gelegene Kastanienwäldchen während der Um- und Erweiterungsbaumaßnahmen am Universitätsgebäude
1912-1916
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 28

Druckansicht
Katalog der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin
238 Blatt
o. D. [1822-1830]
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 29 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Charité, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Einrichtung einer Augenklinik in der Charité unter der Direktion des Prof. Dr. Johann Christian Jüngken, 1828
- Ernennung des Dr. Karl Schweigger zum dirigierenden Arzt der Abteilung für Augenkrankheiten in der Charité, 1871
- Ernennung des Dr. Max Burchardt zum dirigierenden Arzt der Abteilung für Augenkrankheiten in der Charité, 1881.
1827-1881
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 29 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Charité, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Richard Greeff zum dirigierenden Arzt der Abteilung für Augenkrankheiten in der Charité, 1897
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Richard Greeff, 1898
- Jahresbericht der Augen-Abteilung vom 1. April 1899 bis 31. März 1900, Sonderabdruck aus: Charité-Annalen. Berlin 1900 (Druck).
1881-1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 29 Beiheft

Druckansicht
Klage des Bürovorstehers Adolf Kleszweski ./. den Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde in der Charité Professor Dr. Richard Greeff und die Direktion der Charité wegen Zahlung einer Rente für die infolge einer Operation erlittene Körperbeschädigung. Klage des Arztes für Augenheilkunde Dr. Maximilian Graf Wiser aus Bad Liebenstein in Sachsen-Meiningen ./. Professor Dr. Richard Greeff in Berlin, Professor Dr. G. Krückmann in Berlin, Professor Dr. Axenfeld in Freiburg, Professor Dr. Bielschowsky in Marburg, Professor Dr. Uthoff in Breslau, Professor Dr. Birsch-Hirschfeld in Königsberg, Professor Dr. Heine in Kiel, Professor Dr. Hertel in Straßburg, Professor Dr. von Hess in München, Professor Dr. von Hippel in Göttingen, Professor Dr. Kuhnt in Bonn, Professor Dr. Oeller in Erlangen, Professor Dr. Peters in Rostock, Professor Dr. Roemer in Greifswald, Professor Dr. Sattler in Leipzig, Professor Dr. Schick in Halle, Professor Dr. von Schleich in Tübingen, Professor Dr. Schnaudigel in Frankfurt a. M., Professor Dr. Stock in Jena, Professor Dr. Vossius in Gießen, Professor Dr. Wessely in Würzburg und Professor Dr. Abel in Jena wegen Beleidigung und Ehrverletzung
1911-1919
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 30

Druckansicht
Erwerbung eines von dem Geheimen Postrat Karl Pistor in Berlin gefertigten galvanischen Apparats für die Universität Berlin
1811-1819, 1851-1852
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 31

Druckansicht
Überführung der für das Zoologische Museum und das Anatomisch-Zootomische Museum der Universität Berlin erworbenen Insektensammlung des Grafen Johann Centurius von Hoffmannsegg von Gothenburg nach Berlin
1811-1814
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 32

Druckansicht
Vermächtnis einer Conchyliensammlung mit Zubehör durch den in Stuttgart verstorbenen Geheimen Medizinalrat Dr. Johann Christoph Albers an das Zoologische Museum der Universität Berlin sowie Überweisung der botanischen Bücher aus dessen Nachlass an die Bibliothek des Herbariums und an die Tierarzneischule in Berlin
1857-1858
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 33

Druckansicht
Einrichtung eines Krankenhauses für Studierende im vormaligen Medizinisch-Klinischen Institut der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Bericht des Privatdozenten Karl Sundelin über die Nutzung der im vormaligen Medizinisch-Klinischen Institut der Universität Berlin befindlichen Räumlichkeiten zur Einrichtung eines Krankenhauses für Studierende, 22. November 1828
- Grundrisszeichnungen des 3. und des 4. Stockwerks mit Eintragung der Raumzuteilung (ohne Maßstab, 21x36 cm), 1828.
- Genehmigung der Statuten des Vereins zur Pflege kranker Studierender der Universität Berlin, 1850.
20 Blatt
1828-1829, 1850
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 34

Druckansicht
Ermittlung der für die Einrichtung einer Hilfsanstalt zur Unterbringung, Verpflegung und Heilung von mittellosen Kranken in Berlin erforderlichen Räumlichkeiten in den Gebäuden der medizinischen und chirurgischen Kliniken der Universität Berlin
34 Blatt
1830-1849
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 35 Bd. 1

Druckansicht
Erwerbung, Einrichtung und Erweiterung des Hauses der Witwe des Generalstabsarztes Dr. Johannes Goerke in der Dorotheenstraße Nr. 1-2 zur Unterbringung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 1
186 Blatt
1829-1831
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 35 Bd. 2

Druckansicht
Erwerbung, Einrichtung und Erweiterung des Hauses der Witwe des Generalstabsarztes Dr. Johannes Goerke in der Dorotheenstraße Nr. 1-2 zur Unterbringung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 2
223 Blatt
1831-1838
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 35 Bd. 3

Druckansicht
Erwerbung, Einrichtung und Erweiterung des Hauses der Witwe des Generalstabsarztes Dr. Johannes Goerke in der Dorotheenstraße Nr. 1-2 zur Unterbringung der Klinik für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe der Universität Berlin, Bd. 3
322 Blatt
1838-1862
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 36

Druckansicht
Stiftung eines studentischen Missionsvereins an der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Statuten des Missionsvereins mit beigeschlossenem Mitgliederverzeichnis, 4. Januar 1830
- Statuten des Missionsvereins unter den Studierenden der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität, 30. Juli 1847.
36 Blatt
1830-1847
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 37 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der I. Medizinischen (Universitäts-) Klinik der Charité, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Verlegung der unter der Direktion von Dr. Ernst Bartels stehenden I. Medizinischen (Universitäts-) Klinik in die Charité, 1828.
1828-1837
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 37 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der I. Medizinischen (Universitäts-) Klinik der Charité, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Johann Lukas Schönlein, 1839
- Übertragung der Direktion auf Dr. Friedrich Theodor von Frerichs sowie Ernennung desselben zum Vortragenden Rat im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, 1859
- Verleihung des Titels Geheimer Medizinalrat an Prof. Dr. Ludwig Traube, 1865
- Übertragung der Direktion der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité auf Prof. Dr. Wilhelm Griesinger, 1865.



1838-1868
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 37 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der I. Medizinischen (Universitäts-) Klinik der Charité, Bd. 3
1869-1886
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 37 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der I. Medizinischen (Universitäts-) Klinik der Charité, Bd. 4
1886-1902
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 37 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der I. Medizinischen (Universitäts-) Klinik der Charité, Bd. 5
1902-1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 37 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der I. Medizinischen (Universitäts-) Klinik der Charité, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Richard Henneberg, 1906
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Paul Lazarus, 1907
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Wilhelm His, 1907
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Peter Bergell, 1907
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Karl Lewin, 1908
- Planskizze für den Um- und Erweiterungsbau der westlichen Baracke für Krebskranke zur Unterbringung einer Abteilung für tuberkulöse Kehlkopfkranke, 1909.
1905-1910
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 37 Bd. 7

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der I. Medizinischen (Universitäts-) Klinik der Charité, Bd. 7
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Paul Fleischmann, 1913.
1910-1917
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 37 Bd. 8

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der I. Medizinischen (Universitäts-) Klinik der Charité, Bd. 8
1918-1933
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 37 Adhibendum A Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Universitätsinstituts für Krebsforschung an der Charité, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Georg Klemperer, Der jetzige Stand der Krebsforschung. Berlin 1914 (Druck)
- Ernennung des Dr. Ferdinand Blumenthal zum interimistischen Direktor des (Universitäts-) Instituts für Krebsforschung der Charité, 1915
- Ernst Pütter, Jahresbericht des Zentralkomitees der Auskunfts- und Fürsorgestellen für Lungenkranke, Alkoholkranke und Krebskranke in Berlin (E.V.) aus dem Kriegsjahr 1914. Berlin 1915 (Druck).
319 Blatt
1910-1916
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 37 Adhibendum A Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Universitätsinstituts für Krebsforschung an der Charité, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Ferdinand Blumenthal, Bericht über die Tätigkeit im Universitätsinstitut für Krebsforschung an der Königlichen Charité in Berlin vom 1. April 1915 bis 1. April 1916, Sonderabdruck aus: Zeitschrift für Krebsforschung, Band 16, Heft 1, Berlin 1917 (Druck)
- Ernennung des Dr. Ferdinand Blumenthal zum Direktor des (Universitäts-) Instituts für Krebsforschung, 1917
- Freigabe von in den USA beschlagnahmten Kapitalien des Dr. Ferdinand Blumenthal
- Denkschrift über die wissenschaftliche Tätigkeit des Universitätsinstituts für Krebsforschung an der Charité in den Jahren 1917-1920. Berlin 1921 (Druck)
- 7 Fotos (s/w) von im Universitätsinstitut für Krebsforschung behandelten Frauen, 1921
- 4 Fotos (s/w) von Röntgenaufnahmen einer Lunge eines im (Universitäts-) Institut für Krebsforschung behandelten Mannes, 1921.
541 Blatt
1916 - 1924
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 37 Adhibendum A Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Universitätsinstituts für Krebsforschung an der Charité, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Freigabe von in den USA beschlagnahmten Kapitalien des Dr. Ferdinand Blumenthal
- Ferdinand Blumenthal, Die Organisation des Kampfes gegen den Krebs in Deutschland, Sonderabdruck aus: Zeitschrift für Krebsforschung, Band 24, Heft 5. Berlin 1927 (Druck)
- Ernst Fränkel, Über den gegenwärtigen Stand der peroralen Immunisierungsmethoden, Sonderabdruck aus: Medizinische Klinik, Jahrgang 1927, Heft 5. Berlin 1927 (Druck)
- Ernst Fränkel, Untersuchungen über Rous-Tumoren, Sonderabdruck aus: Zeitschrift für Krebsforschung (Band 24, Heft 3/4). Berlin 1927 (Druck)
- Ernst Fränkel/Ernst Schultz, Versuche zur Frage der peroralen Immunisierung. Perorale Immunisierung bei der Maus gegen Paratyphus B, Sonderabdruck aus: Zeitschrift für Immunitätsforschung (Band 53, Heft 5/6). Jena 1927 (Druck)
- Rhoda Erdmann, Geschichte der Abteilung für experimentelle Zellforschung, Sonderabdruck aus: Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Universitätsinstituts für Krebsforschung an der Charité, Berlin 1928 (Druck)
- Foto (s/w) des Research Instituts in Cambridge, 1928
- Slavko Hirsch, Der Nutzen der prophylaktischen Immunisierung gegen Typhus, Sonderabdruck aus: Deutsche Medizinische Wochenschrift für Immunitätsforschung, Jahrgang 1928, Nr. 40. Leipzig 1928 (Druck)
- O. Dahmen, Über klinische Anwendung der Wassermann-Neubergschen peroralen Impfstoffe ("Immunoide") bei Staphylomykosen der Haut, Sonderabdruck aus: Medizinische Klinik, Jahrgang 1927, Heft 47. Berlin 1927 (Druck)
- Ernst Fränkel, Experimentelle Untersuchungen zur Frage der peroralen Immunisierung bei Typhus, Paratyphus und Ruhr, Sonderabdruck aus: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Jahrgang 1928, Nr. 45. Leipzig 1928 (Druck)
- Ernst Fränkel, Versuche zur Frage der peroralen Immunisierung. Perorale Immunisierung bei der Maus gegen Shiga-Ruhr, Sonderabdruck aus: Zeitschrift für Immunitätsforschung (Band 59, Heft 5/6). Jena 1928 (Druck).
462 Blatt
1924 - 1929
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 37 Adhibendum B

Druckansicht
Verwaltung und Verwendung der zugunsten des Universitätsinstituts für Krebsforschung der Charité angenommenen Zuwendungen des Professors Dr. Ferdinand Blumenthal
Enthält u. a.:
- Freigabe von in den USA beschlagnahmten Kapitalien des Dr. Ferdinand Blumenthal.
1926 - 1933
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 37 Adhibendum C

Druckansicht
Beschäftigung des Dr. Erich Simons am Universitätsinstitut für Krebsforschung der Charité zur Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen zur Erforschung und Bekämpfung von Krebskrankheiten
Enthält u. a.:
- Erich Simons, Die Krebsgeschwulst, eine Ausfallerscheinung im Organismus. Ein Weg zur Krebsprophylaxe. Berlin 1931 (Druck).
1931-1932
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 38

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der medizinischen (Universitäts-) Klinik für Wundärzte der Charité unter der Direktion des Dr. [...] Wolff
Enthält nur:
- Registraturnotiz über die Änderung der Bezeichnung der medizinischen (Universitäts-) Klinik für Wundärzte in den Lektionskatalogen der Universität Berlin in "et clinica nosocomii caritatis universitati adjuncta duo medica, pp.", 19. Februar 1853.
19. Februar 1853
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 39 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der chirurgischen (Universitäts-) Klinik der Charité, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Johann Christian Jüngken, 1840
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Adolf von Bardeleben, 1868
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Albert Köhler, 1892
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Franz König, 1895
- Verleihung des Titels Geheimer Medizinalrat an Prof. Dr. Rudolph Köhler, 1896.
1828-1840, 1860-1896
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 39 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der chirurgischen (Universitäts-) Klinik der Charité, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Friedrich Pels-Leusden, 1904.
1896-1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 39 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der chirurgischen (Universitäts-) Klinik der Charité, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. August Hildebrandt, 1907
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Max Neuhaus, 1908.
1906-1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 39 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der chirurgischen (Universitäts-) Klinik der Charité, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Ferdinand Sauerbruch, 1927
- Ernennung des Dr. Henri Chaoul zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin, 1930.
1925-1933
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 39 Beiheft A

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung einer Station für Unfallverletzte an der chirurgischen (Universitäts-) Klinik der Charité
1897-1903, 1934
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 40 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Frauenklinik der Charité, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion der mit der Charité in Verbindung stehenden gynäkologisch-geburtshilflichen Klinik der Universität Berlin auf Dr. Julius Viktor Schöller, 1852
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. Dr. Julius Viktor Schöller, 1877
- Übertragung der Direktion der gynäkologisch-geburtshilflichen Klinik sowie des Hebammenlehrinstituts in der Charité auf Prof. Dr. Adolf Gusserow, 1878
- Vorschriften für geburtshilfliche Untersuchungen in der Bonner Frauenklinik, Bonn 1898 (Druck)
- Übertragung der Direktion der (Universitäts-) Frauenklinik der Charité auf Prof. Dr. Ernst Bumm, 1904
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Karl Franz, 1904
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Walter Stoeckel, 1905.
1852-1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 40 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Frauenklinik der Charité, Bd. 2
1906-1911
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 40 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Frauenklinik der Charité, Bd. 3
1911 - 1917
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 40 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Frauenklinik der Charité, Bd. 4
1918-1929
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 41 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten der Charité, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion der Klinik für syphilitische Krankheiten der Charité auf Prof. Dr. Gustav Simon, 1848
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Felix von Baerensprung, 1853
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Georg Lewin, 1865
- Ernennung des Dr. Georg Lewin zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin, 1868
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Maximilian Burchardt, 1890
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Edmund Lesser, 1896
- Heinrich Köbner, Die Bedeutung der Spezialkliniken für Dermatologie und Syphilidologie an den preußischen Universitäten und ihre Vorgeschichte, Sonderabdruck aus: Berliner klinische Wochenschrift, 1890, Nr. 28. Berlin 1890 (Druck)
- Denkschrift des Prof. Dr. Edmund Lesser über die Heilerfolge des Dr. Niels Ryberg Finsen in Kopenhagen (Dänemark) bei der Behandlung der Krankheit "lupus vulgaris" und anderer Hautkrankheiten, 26. Dezember 1899.
1831-1901
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 41 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten der Charité, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion der Klinik für Hautkrankheiten der Charité von Prof. Dr. Ernst Schweninger auf Prof. Dr. Edmund Lesser, 1902
- Zusammenfassung der Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten sowie der Kliniken für syphilitische Krankheiten und für Hautkrankheiten der Charité und Bezeichnung als Königliche Universitätsklinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten, 1902
- Fritz Schaudinn/Erich Hoffmann, Über Spirochaetenbefunde im Lymphdrüsensaft Syphilitischer, Sonderabdruck aus: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 1905, Nr. 18, Berlin 1905 (Druck)
- Fritz Schaudinn/Erich Hoffmann, Vorläufiger Bericht über das Vorkommen von Spirochaeten in syphilitischen Krankheitsprodukten und bei Papillonen, Sonderabdruck aus: Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte, Band XXII, Heft 2, 1905, Berlin 1905 (Druck)
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Erich Hoffmann, 1905.
1901-1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 41 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten der Charité, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Einrichtung eines Instituts für Syphilisforschung als eine besonderen Abteilung der (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten sowie Bewilligung von Zuschüssen zur Fortführung der Forschungen
- Beilegung der Amtsbezeichnung Oberarzt an Dr. Franz Schultz, 1909.
1906-1912
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 41 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten der Charité, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Georg Arndt, 1919.
1912 - 1924
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 41 Adhibendum B

Druckansicht
Untersuchungen und Prozesse gegen die (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten der Charité
Enthält:
- Klage der Pauline Danz in Berlin ./. (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten der Charité wegen Schadensersatz für die unsachgemäße Behandlung mit Röntgenstrahlen, 1925-1927
- Klage der Walli (Wally) Krause in Berlin ./. (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten der Charité wegen Schadensersatz für eine an der Zentralheizung erlittenen Verbrennung, 1927.
14 Blatt
1925 - 1927
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 42 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Kinderkrankheiten der Charité, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Stephan Friedrich Barez, 1830
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Eduard Heinrich Henoch, 1872
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Otto Heubner, 1894
- Ansichten und Grundrisszeichnung mit Schnitt a-h der Verwundeten-Baracke des Rudolfiner-Vereins (Maßstab 1:16 Meter, 40x64 cm), [1890].
1830-1833, 1872 - 1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 42 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Kinderkrankheiten der Charité, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Adalbert Czerny, 1913.
1903 - 1914
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 42 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Kinderkrankheiten der Charité, Bd. 3
1914-1926
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 42 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Kinderkrankheiten der Charité, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Adalbert Czerny/Helene Eliasberg, Die Behandlung schwerer Tuberkulosen bei Kindern mit Rinderserum, Sonderabdruck aus: Jahrbuch für Kinderheilkunde, Bd. 102, Heft 6. Berlin 1926 (Druck)
- Adalbert Czerny, Zur Therapie der Tuberkulose bei Kindern, Sonderabdruck aus: Jahrbuch für Kinderheilkunde, Bd. 114. Berlin 1926 (Druck)
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Georg Bessau, 1932.
1926-1934
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 43 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der psychiatrischen (Universitäts-) Klinik und Nervenklinik der Charité, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Wilhelm Griesinger, 1865
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Karl Westphal, 1868
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Friedrich Jolly, 1890.
1830-1831, 1858-1890
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 43 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der psychiatrischen (Universitäts-) Klinik und Nervenklinik der Charité, Bd. 2
1890-1902
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 43 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der psychiatrischen (Universitäts-) Klinik und Nervenklinik der Charité, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Theodor Ziehen, 1904.
1902-1908
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 43 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der psychiatrischen (Universitäts-) Klinik und Nervenklinik der Charité, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Karl Bonhoeffer, 1912.
1908-1912
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 43 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der psychiatrischen (Universitäts-) Klinik und Nervenklinik der Charité, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Edmund Forster, 1913
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Heinrich Sebastian Frenkel, 1913.
1912-1918
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 43 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der psychiatrischen (Universitäts-) Klinik und Nervenklinik der Charité, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Einsendung von Berichten und Statistiken über die Beobachtungsstation in der psychiatrischen (Universitäts-) Klinik der Charité durch den Deutschen Verein zur Fürsorge für jugendliche Psychopathen e. V.
- Ruth von der Leyen, Wege und Aufgaben der Psychopathenfürsorge, Sonderabdruck aus: Bericht der 3. Tagung über Psychopathenfürsorge in Heidelberg vom 17. - 19. September 1924. [Berlin]1925 (Druck).
1918-1930
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 43 Beiheft A

Druckansicht
Klage des Württembergischen Leutnants a. D. Heinrich Hetzel in Ulm ./. die psychiatrische (Universitäts-) Klinik und Nervenklinik der Charité wegen Schadensersatz für den Diebstahl seiner Kleidung durch den Untersuchungsgefangenen Wilhelm Leuteritz
Apr.-Nov. 1911
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 44

Druckansicht
Beaufsichtigung und administrative Leitung der Angelegenheiten des unter der Direktion des Geheimen Obermedizinalrats Professor Dr. Friedrich Leberecht Trüstedt stehenden Poliklinischen (Universitäts-) Instituts der Charité durch das Kuratorium für Krankenhaus- und Tierarzneischulangelegenheiten unter der Präsidentschaft des Geheimen Obermedizinalrats Professor Dr. Johann Nepomuk Rust
Enthält u. a.:
- Abwicklung der Geschäfte und Auflösung des Poliklinischen (Universitäts-) Instituts der Charité sowie Übernahme und Nutzung der Räumlichkeiten durch das Poliklinische Institut für innere Medizin der Universität Berlin, 1850.
1829 - 1851
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 45

Druckansicht
Erwerbung einer dem Professor Dr. Enno Dirksen offerierten Sammlung von Naturalien aus Ostindien für das unter der Direktion des Geheimen Medizinalrats Professor Dr. Martin Hinrich Lichtenstein stehende Zoologische Museum und für das unter der Direktion des Geheimen Medizinalrats Professor Dr. Karl Asmund Rudolphi stehende Anatomische Museum der Universität Berlin
Mai -Jul. 1832
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 46

Druckansicht
Erwerbung der Sammlung von Drogen und pharmazeutisch-chemischen Präparaten des Apothekers und Privatdozenten an der Universität Erlangen Dr. Theodor Martius zu Unterrichtszwecken und für die Staatsprüfungen der Pharmazeuten an der Hofapotheke in Berlin
Enthält u. a.:
- Gründung der pharmakologischen Sammlung der Universität Berlin unter der Direktion von Dr. Heinrich Friedrich Link.
1829-1838
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 47

Druckansicht
Gründung eines Vereins zur Bildung des Geschmacks in der Poesie und in Prosa durch Studierende der Universität Berlin
Enthält:
- Statuten des Vereins zur Bildung des Geschmacks in der Poesie und in Prosa, 1832
- Verweigerung der Genehmigung zur Gründung des Vereins wegen fehlender Sicherheiten bzw. Bürgen und der daraus resultierenden Gefahr der Zweckentfremdung.
Nov.-Dez. 1832
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 48 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts für gerichtliche und soziale Medizin der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung der praktischen Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Einrichtung der praktischen Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde unter der Direktion von Prof. Dr. Karl Wilhelm Wagner, 1833
- Situationsplan vom Hof zum Grundstück Nr. 39 in der Oranienburger Straße (Maßstab 1:100 ft, 18x22 cm), 1837
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Johann Ludwig Casper, 1850
- Übertragung der Direktion der Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde auf Prof. Dr. Carl Skrzeczka und Prof. Dr. Carl Liman, 1864.
372 Blatt
1832-1867
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 48 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts für gerichtliche und soziale Medizin der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung der praktischen Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde, Bd. 2
1867 - 1886
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 48 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts für gerichtliche und soziale Medizin der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung der praktischen Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde, Bd. 3
1886-1907
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 48 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts für gerichtliche und soziale Medizin der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung der praktischen Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an Prof. Dr. Fritz Straßmann, 1914
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Regierungsbaumeister Waldemar Mehner, 1914
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Paul Fraenckel, 1914.
1907 - 1915
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 48 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts für gerichtliche und soziale Medizin der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung der praktischen Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Festsetzung und Verteilung der anteiligen Betriebs- und Unterhaltungskosten des Leichenschau- und Obduktionshauses (Morgue) in Berlin auf die Polizei-, die Unterrichts- und die Justizverwaltung
- Das preußische Polizeiinstitut in Charlottenburg. Seine Aufgaben und Arbeitspläne. o. O. [Berlin] [1928](Druck).
1916-1930
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 48 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts für gerichtliche und soziale Medizin der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung der praktischen Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Übernahme der Verwaltung des Leichenschau- und Obduktionshauses (Morgue) in Berlin auf die preußische Unterrichtsverwaltung bzw. auf das Institut für gerichtliche und soziale Medizin und Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde
- Festsetzung und Verteilung der anteiligen Betriebs- und Unterhaltungskosten des Leichenschau- und Obduktionshauses auf die Polizei-, die Unterrichts- und die Justizverwaltung
- Beteiligung des Instituts für gerichtliche und soziale Medizin an den gerichtsärztlichen Dienstgeschäften im Rahmen des Hauptgesundheitsamtes der Stadt Berlin.
1930-1937
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 49

Druckansicht
Genehmigung und finanzielle Unterstützung von wissenschaftlichen Reisen des Geheimen Medizinalrats Professor Dr. Martin Hinrich Lichtenstein nach Schweden, Holland, Frankreich und England
Enthält u. a.:
- Übereignung einer Sammlung von lebenden Tieren an den preußischen König durch die Zoologische Gesellschaft in London, 1833
- Reisepass des Dr. Martin Hinrich Lichtenstein für die Reise von Berlin über Hamburg nach London (England) und zur Rückkehr über Holland, 1833.
1833-1834, 1842
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 50

Druckansicht
Überlassung und Abgabe einer von dem ehemaligen Ingenieur-Kapitän Dittmann aus Brasilien mitgebrachten Sammlung von Mineralien und ausgestopften Vögeln an das Zoologische Museum und die mineralogische Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin
1833-1834
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 51

Druckansicht
Erwerbung der Sammlung von Fossilien (Petrefakten) des Oberhofmarschalls und Präsidenten des Kammerkollegiums in Gotha Ernst Friedrich von Schlotheim für das Mineralogische Museum der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Systematisches Verzeichnis der Petrefacten-Sammlung des verstorbenen Wirklichen Geheimen Rats Freiherrn von Schlotheim. Gotha 1832 (Druck).
1827-1835
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 52

Druckansicht
Anfertigung und Führung der Inventarien über die zur Universität Berlin gehörigen Institute und Sammlungen. Erteilung der Instruktionen für die Vorsteher und Aufseher dieser Institute und Sammlungen
1835-1856
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 53 Bd. 1

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten der klinischen Anstalten der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Max Wolff, Zur Prophylaxe der venerischen Krankheiten, Sonderabdruck aus: Deutsche Vierteljahrsschrift der öffentlichen Gesundheitspflege, Band 25, Heft 1, Braunschweig 1893 (Druck).
1835-1900
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 53 Bd. 2

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten der klinischen Anstalten der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- 10. Bericht über das Kaiser- und Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhaus in Berlin für die Zeit vom 1.1. bis 31.12.1900. Berlin 1901 (Druck)
- Arthur Mayer, Die Friedrichstadtklinik für Lungenkranke zu Berlin. Ein Krankenhaus für Tuberkulöse aller Stadien. Berlin 1914 (Druck).
1900-1927
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 54

Druckansicht
Übereignung einer pharmakologischen Sammlung an die Universität Berlin durch den Kaiserlich-Russischen Wirklichen Staatsrat Baron Schilling von Canstadt
Jul.-Aug. 1835
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 55

Druckansicht
Erwerbung der Sammlung von Fossilien (Petrefakten) des Landbaumeisters Krüger in Quedlinburg für die vorkaufsberechtigte mineralogische Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin
1836-1837
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 56

Druckansicht
Klage des Zoologischen Museums der Universität Berlin ./. Goldarbeiter Friedrich Wilhelm Bichlié in Berlin auf Herausgabe der von demselben aus der Sammlung des Zoologischen Museums entwendeten Insekten
1836-1843
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 57

Druckansicht
Erwerbung der Sammlung von Mineralien des Medizinalrats Gottlieb Wilhelm Bergemann aus Berlin sowie der Bernsteinsammlung des Dr. Karl Thomas aus Königsberg in Preußen für die mineralogische Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Separierung und Abgabe der entbehrlichen Proben und Dubletten an höhere Lehranstalten
- Karl Thomas, Einige Bemerkungen über eine den Bernstein und seine Begleitung betreffende Sammlung ostpreußischer Mineralien. Königsberg 1858.
1837-1862
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 58

Druckansicht
Einleitung einer Untersuchung wegen der am 26. Mai 1839 in der mineralogischen Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin entwendeten Gegenstände sowie Ergreifung von Maßnahmen zur Verhinderung ähnlicher Straftaten
Enthält u. a.:
- Bericht des Direktors des Mineralienkabinetts Prof. Dr. Christian Samuel Weiss über den verübten Diebstahl mit beigeschlossenem Verzeichnis der entwendeten Gegenstände, 27. Mai 1839
- Aussetzung einer Belohnung für die Mitwirkung bei der Aufklärung des Diebstahls oder der Ergreifung der gesuchten Straftäter.
94 Blatt
1839-1842
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 59

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des I. chemischen Laboratoriums der Universität Berlin unter der Direktion von Professor Dr. Eilhard Mitscherlich
1840-1873
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 60

Druckansicht
Erwerbung der Mineraliensammlung des Bankiers Friedrich Tamnau in Berlin für die mineralogische Sammlung (Mineralienkabinett) der Universität Berlin
1837-1841
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 61

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des II. chemischen Laboratoriums der Universität Berlin unter der Direktion von Professor Dr. Heinrich Rose
1841-1876
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 62 Bd. 1

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der pharmakologischen und pharmakognostischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Pharmakologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Dienstinstruktion für den Direktor der pharmakologischen Sammlung, 6. Mai 1851.
1841-1868
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 62 Bd. 2

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der pharmakologischen und pharmakognostischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Pharmakologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion der pharmakologischen Sammlung auf Dr. Oscar Liebreich, 1871.
1869-1884
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 62 Bd. 3

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der pharmakologischen und pharmakognostischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Pharmakologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Gedenkblatt an die Ausstellung Chinesischer Arzneimittel. Überreicht den Teilnehmern am X. Internationalen-Medizinischen Kongress August 1890 von der Gross-Drogenhandlung und Fabrik chem.-pharm. Präparate J. D. Riedel. Berlin 1890 (Druck).
1885-1894
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 62 Bd. 4

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der pharmakologischen und pharmakognostischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Pharmakologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Karl Binz/Rudolf Boehm/Oskar Liebreich (Hrsg.), Übersicht über die Arbeiten deutscher Pharmakologen aus den Jahren 1865-1889. Berlin 1890 (Druck)
- Übertragung der Direktion des Pharmakologischen Instituts auf Prof. Dr. Arthur Heffter, 1908
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Alexander Langgaard, 1908.
1894-1908
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 62 Bd. 5

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der pharmakologischen und pharmakognostischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Pharmakologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 5
1908-1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 62 Bd. 6

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der pharmakologischen und pharmakognostischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Pharmakologischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Ernst Friedberger zum Abteilungsvorsteher am Pharmakologischen Institut, 1913
- Übertragung der Direktion des Pharmakologischen Instituts auf Prof. Dr. Paul Trendelenburg, 1927
- Ernennung des Dr. Otto Krayer zum interimistischen Direktor des Pharmakologischen Instituts, 1931.
1913-1931
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 1

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Grundrisszeichnung der zoologischen Sammlung mit Eintragung der Raumzuteilung, [1845].
1842-1848
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 2

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 2
1848-1856
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 3

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Hermann Schaum zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin, 1856
- Ernennung des Dr. Wilhelm Peters zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin, 1856
- Dienstinstruktion für den ersten Kustos der entomologischen Sammlung, 13. Februar 1857
- Dienstinstruktion für den Direktor der zoologischen und entomologischen Sammlung, 28. Juli 1858
- Dienstinstruktion für den ersten Präparator des Zoologischen Museums, 18. Mai 1860
- Grundrisszeichnung der zoologischen Sammlung mit Eintragung der Raumzuteilung, [1860].
1856-1860
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 4

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Dienstinstruktion für den Kustoden des Zoologischen Museums, 19. November 1862.
1861-1865
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 5

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den Fregattenkapitän Leopold Garraud in Toulon (Frankreich), 1868
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Kapitän und Bürgermeister der Gemeinde Westzaan (Holland) Gerrit Johann Müller, 1868.
1865-1868
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 6

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 6
1869-1874
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 7

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 7
1874-1877
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 8

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 8
Enthält u. a.:
- E. Rade, Separatum aus dem Jahresbericht der zoologischen Sektion des Westfälischen Provinzialvereins für Wissenschaft und Kunst. o. O. [1877] (Druck)
- Emil Du Bois-Reymond, Vorläufiger Bericht über die von Professor Gustav Fritsch in Ägypten angestellten neuen Untersuchungen an elektrischen Fischen, in: Monatsbericht der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin 1881 (Druck)
- Emil Du Bois-Reymond, Vorläufiger Bericht über die von Prof. Gustav Fritsch in Ägypten und am Mittelmeer angestellten neuen Untersuchungen an elektrischen Fischen, in: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Gesamtsitzung vom 4. Mai. Berlin 1882. Berlin 1882 (Druck).
1877-1883
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 9

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 9
1883-1886
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 10

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 10
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion der zoologischen Abteilung des Museums für Naturkunde auf Prof. Dr. Karl Möbius, 1888
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Dr. Eduard von Martens, 1888
- Liste der Autoren zoologischer Artbegriffe. Zusammengestellt für die zoologische Sammlung des Königlichen Museums für Naturkunde in Berlin. Berlin 1888 (Druck).





1886-1888
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 11

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 11
Enthält u. a.:
- Erwerbung der Conchyliensammlung des verstorbenen Stadtverordneten Friedrich Paetel in Berlin, 1888
- Karl Möbius, Bruchstücke einer Infusorienfauna der Kieler Bucht. Sonderabdruck aus: Archiv für Naturgeschichte. Berlin 1888 (Druck).

Enthält auch:
- Alphabetisches Namensverzeichnis der Lektoren und Beamten der Universität Halle.
1888-1890
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 12

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 12
Enthält u. a.:
- Rückführung der im Jahr 1885 an den amerikanischen Zoologen George William Peckham in Milwaukee (USA) verliehenen Präparate und Gegenstände der zoologischen Lehr- und Forschungssammlung, 1891
- Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. Januar 1891, Nr. 1, 1891 (Druck)
- Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. Februar 1891, Nr. 2, 1891 (Druck)
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse mit der Zahl 50 an Prof. Dr. Jean Louis Cabanis, 1891
- Karl Möbius, Die Tiergebiete der Erde, ihre kartographische Abgrenzung und museologische Bezeichnung. Mit einer Karte. Separatabdruck aus: Archiv für Naturgeschichte. Berlin 1891 (Druck).
1890-1892
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 13

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 13
Enthält u. a.:
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den Verlagsbuchhändler Dr. phil. Hermann Paetel, 1892
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den bayerischen Hofrat Dr. med. Ludwig Martin, 1892
- Dienstanweisungen für die Präparatoren und Amtsgehilfen der zoologischen Sammlung des Museums für Naturkunde vom 23. November 1892 (Abschriften)
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Franz Hilgendorf, 1893.
1892-1894
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 14

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 14
Enthält u. a.:
- Erwerbung des wissenschaftlichen Nachlasses des Dr. Eduard Schnitzer (Emin Pascha), 1894
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Anton Reichenow, 1895
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Ferdinand Karsch, 1895
- Anleitung zum Sammeln, Konservieren und Verpacken von Tieren für die zoologische Sammlung des Museums für Naturkunde in Berlin. Berlin 1896 (Druck)
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Ornithologen Oskar Neumann in Berlin, 1896.
1894-1896
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 15

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 15
Enthält u. a.:
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den britischen Ethnologen Charles Hose in Baram (Malaysia), 1895.
1896-1898
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 16

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 16
Enthält u. a.:
- Karl Möbius, Über den Umfang und die Einrichtung des Zoologischen Museums zu Berlin, in: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Gesamtsitzung vom 9. Juni. Berlin 1898 (Druck)
- Führer durch die Zoologische Schausammlung des Museums für Naturkunde in Berlin. Berlin 1899 (Druck)
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Hermann Julius Kolbe, 1900.
1898-1900
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 17

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 17
Enthält u. a.:
- Karl Möbius, Bericht über das Zoologische Museum zu Berlin im Rechnungsjahr 1900. Sonderabdruck aus: Chronik der Universität Berlin. Halle a. S. 1901 (Druck).
1900-1901
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 18

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 18
1902-1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 19

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 19
Enthält u. a.:
- Karl Möbius, Bericht über das Zoologische Museum zu Berlin im Rechnungsjahr 1904. Sonderabdruck aus der Chronik der Universität Berlin. Halle a. S. 1905 (Druck)
- Erwerbung der naturwissenschaftlichen Sammlung des Karl Georg Schillings in Gürzenich, 1906.
1905-1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 20

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 20
Enthält u. a.:
- Erwerbung der Sammlung von Schmetterlingen des verstorbenen Dr. Otto Staudinger, 1906
- August Brauer, Bericht über das Zoologische Museum zu Berlin im Rechnungsjahr 1905. Sonderabdruck aus: Chronik der Universität Berlin. Halle a. S. 1906 (Druck).
1906-1907
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 21

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 21
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Karl Georg Schillings, 1907
- August Brauer, Bericht über das Zoologische Museum zu Berlin im Rechnungsjahr 1906. Sonderabdruck aus der Chronik der Universität Berlin. Halle a. S. 1907 (Druck)
- Dienstinstruktion für die Kustoden (und Assistenten) der zoologischen Lehr- und Forschungssammlung, 19. November 1862 (Abschrift)
- Überführung und Aufstellung einer von dem amerikanischen Industriellen Andrew Carnegie gestifteten Nachbildung eines Diplodocus im Lichthof des Museums für Naturkunde, 1907
- Friedrich Dahl, Die Redeschlacht in Berlin über die Tragweite der Abstammungslehre. Eine kritische Besprechung mit erklärenden Anmerkungen. Jena 1908 (Druck)
- Friedrich Dahl, Wie ist der Studierende in die Kenntnis der einheimischen Tiere einzuführen? Sonderabdruck aus: Natur und Schule. Zeitschrift für den gesamten naturkundlichen Unterricht aller Schulen. Leipzig 1907 (Druck)
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den Direktor des Carnegie Museums of Natural History in Pittsburgh Dr. William Jacob Holland, 1908.
1907-1908
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 22

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 22
Enthält u. a.:
- Führer durch die geologisch-paläontologische Schausammlung des Museums für Naturkunde in Berlin. Berlin 1910 (Druck)
- August Brauer, Bericht über das Zoologische Museum zu Berlin im Rechnungsjahr 1909. Sonderabdruck aus der Chronik der Universität. Halle a. S. 1910 (Druck)
- Dienstinstruktion für die Kustoden des Zoologischen Museums, 18. Februar 1911
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife und mit Schwertern am Ringe an den Gutsbesitzer und Hauptmann a. D. Paul Fromm in Teterow (Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin), 1911
- Verleihung des Kreuzes des Allgemeinen Ehrenzeichens an den Präparator und Feldwebel a. D. Max Münzner in Gröbzig (Herzogtum Anhalt), 1911
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Richard Gordon Smith in Kobe (Japan), 1912.
1909-1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 23

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 23
Enthält u. a.:
- Einrichtung und Genehmigung der "August Brauer-Stiftung", 1918
- Führer durch die zoologische Schausammlung des Museums für Naturkunde in Berlin. Berlin 1919 (Druck).
1913-1921
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Bd. 24

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der zoologischen und zootomischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Zoologischen Museums, Bd. 24
Enthält u. a.:
- Erwerbung der Sammlung von paläarktischen Schmetterlingen des verstorbenen Rudolf Püngeler, 1928.
1921-1929
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Beiheft A

Druckansicht
Denkschriften, Stellungnahmen und Vorschläge zur administrativen Reorganisation des Zoologischen Museums der Universität Berlin bzw. des Museums für Naturkunde in Berlin
1904-1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Beiheft B

Druckansicht
Klagen des Militäranwärters und ehemaligen Hilfsdieners am Zoologischen Museum der Universität Berlin Benjamin Genz ./. preußischen Fiskus wegen Zahlung von ausstehenden Remunerationen sowie wegen Gewährung einer lebenslänglichen Rente aufgrund einer während der Dienstzeit erlittenen Körperbeschädigung
Enthält u. a.:
- Curriculum Vitæ des Benjamin Genz
- Urteil des Amtsgerichts Berlin (Abteilung 46) vom 14. Juli 1906 (Abschrift).
1905-1911
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Beiheft C

Druckansicht
Angliederung des Deutschen Entomologischen Instituts der Kaiser Wilhelm-Gesellschaft in Berlin-Dahlem (Kraatzsche Stiftung) an das Zoologische Museum der Universität Berlin
1921-1922
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Beiheft D

Druckansicht
Unterbringung und Erhaltung der Sammlung von fossilen Pflanzen und Tieren des Professors Paul Richter in Quedlinburg
1914-1921
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Beiheft E Bd. 1

Druckansicht
Regelung der Dienst- und Besoldungsverhältnisse der Beamten des Zoologischen Museums der Universität Berlin, Bd. 1
1907-1910
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Beiheft E Bd. 2

Druckansicht
Regelung der Dienst- und Besoldungsverhältnisse der Beamten des Zoologischen Museums der Universität Berlin, Bd. 2
1910-1916
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Beiheft E Bd. 3

Druckansicht
Regelung der Dienst- und Besoldungsverhältnisse der Beamten des Zoologischen Museums der Universität Berlin, Bd. 3
1916-1920
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Beiheft E Bd. 4

Druckansicht
Regelung der Dienst- und Besoldungsverhältnisse der Beamten des Zoologischen Museums der Universität Berlin, Bd. 4
1920 - 1925
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Beiheft E Bd. 5

Druckansicht
Regelung der Dienst- und Besoldungsverhältnisse der Beamten des Zoologischen Museums der Universität Berlin, Bd. 5
1926-1930
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 63 Beiheft E Bd. 6

Druckansicht
Regelung der Dienst- und Besoldungsverhältnisse der Beamten des Zoologischen Museums der Universität Berlin, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Walther Horn, Skizzen aus der Geschichte des Deutschen Entomologischen Museum. Separatabdruck aus: Entomologische Mitteilungen, Bd. 1, Nr. 1 und 2. Berlin 1912 (Druck)
- Walther Horn, Et meminisse et vaticinari liceat. Nr. 11: Über Zola´s "J´accuse.....". Separatabdruck aus: Entomologische Mitteilungen, Bd. 11, Nr. 5, Berlin 1922 (Druck)
- Karl Zimmer, Die Präparatoren an den zoologischen Museen, ihre Dienstaufgaben und ihre Eingruppierung in der Gehaltsordnung. Sonderabdruck aus: Museumskunde, Neue Folge IV, Heft 1. Berlin 1931 (Druck).
1930-1934
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 64

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Pathologisch-Anatomischen Instituts der Universität Berlin
1843-1847
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 65

Druckansicht
Erwerbung der Sammlung von Fossilien (Petrefakten) des Georg Graf zu Münster in Bayreuth für das Mineralogische Museum der Universität Berlin
Jan.-Dez. 1845
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 66

Druckansicht
Erwerbung der Sammlung von europäischen Schmetterlingen des Rechnungsrats Konewka in Berlin für das Zoologische Museum der Universität Berlin
Feb.-Dez. 1845
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 67

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des III. chemischen Laboratoriums der Universität Berlin unter der Direktion von Professor Dr. Karl Friedrich Rammelsberg
1845-1848, 1875
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 68

Druckansicht
Erwerbung eines Frauenhoferschen astronomischen Fernrohrs aus dem Nachlass des Justizrats Kunowski in Berlin für die physikalische Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin
1847-1854
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 69

Druckansicht
Erwerbung der im Besitz des Dr. Albert Carl Koch in St. Louis (USA) befindlichen Skelettteile eines Hydrarchos für das Anatomisch-Zootomische Museum der Universität Berlin
1847-1868
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 70 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des I. Chemischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Geyger, Adolf; Hofmann, August Wilhelm von; Martius, Alexander; Olshausen, Otto; Sell, Eugen).
1848-1866
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 70 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des I. Chemischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Bannow, Adolf; Bauermeister, Richard; Bendix, Joseph; Biedermann, Johannes; Friedrich, Otto; Gabriel, Siegmund; Helms, Albert; Hobrecker, Friedrich; Krämer, Gustav; Krell, Georg; Martius, Alexander; Mylius, Ernst; Olshausen, Otto; Pinner, Adolf; Sarnow, Karl; Schulz, Ernst; Sell, Eugen; Tiemann, Ferdinand; Uppenkamp, Julius).
1867-1877
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 70 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des I. Chemischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Ach, Lorenz; Asch, Erich; Beensch, Leo; Biedermann, Johannes; Fischer, Emil; Fogh, Johann; Friedrich, Otto; Fuchs, Paul; Gabriel, Siegmund; Harries, Karl; Hartmann, Emil; Henkel, Reinhold; Hofmann, August Wilhelm von; Kobert, Otto; Kuhlwein, A.; Piloty, Oskar; Priesemuth, Paul; Pulvermacher, G.; Rehländer, Paul; Reimarus, [...]; Richter, Ernst; Rosenthal, Emil; Tiemann, Ferdinand; Wetzel, Johannes; Will, Wilhelm).
1887-1894
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 70 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des I. Chemischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Asch, Erich; Beensch, Leo; Bopp, Georg; Büttner, Ernst; Colmann, James; Diels, Otto; Fogh, Johann; Franz, Georg; Friedrich, Otto; Fuchs, Paul; Gabriel, Siegmund; Giebe, Georg; Harries, Karl; Hempel, Georg; Hübner, Friedrich; Hunsalz, Paul; Kusel, Hermann; Lehmann, F.; Loeben, Wolf Ludwig von; Piloty, Oskar; Pinkus, Georg; Poppenberg, Otto; Pschorr, Robert; Rehländer, Paul; Reinicke, Karl; Richter, Reinhold Wilhelm; Röhmer, Martin; Ruff, Otto; Schotte, Wilhelm; Silberbach, Max; Stock, Alfred; Wetzel, Johannes; Wolfes, Otto; Wrede, Franz; Zerbst, Franz).
1894-1900
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 70 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des I. Chemischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Armstrong, Edward; Axhausen, Walter; Blix, Martin; Blumenthal, Herbert; Bopp, Georg; Brüggemann, Fritz; Brunner, Arnold; Colmann, James; Denk, Bruno; Diels, Otto; Dörpinghaus, Theodor; Fischer, Emil; Fischer, Franz; Fischer, Rudolf; Geisel, Emil; Gomolka, Franz; Harries, Karl; Hazard, Robert; Ipsen, Richard; Isay, Oskar; Jeroch, Willi; Kempf, Richard; Kolshorn, Erich; Kraehmer, Friedrich; Kusel, Hermann; Leuchs, Hermann; Lieck, Albert; Magofsky, Max; Martius, Alexander; Müller, Fritz; Pfaff, August; Poppenberg, Otto; Pschorr, Robert; Reuter, Ferdinand; Roeder, Georg; Röhmer, Alfred; Röhmer, Martin; Ruff, Otto; Schauwecker, Otto; Schrauth, Walther; Siebert, Werner; Stähler, Arthur; Stäuber, Kurt; Stock, Alfred; Tappen, Hans; Weichhold, Oskar; Wetzel, Johannes; Wintgen, Robert; Wolfes, Otto; Zerbst, Franz).
1900-1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 70 Bd. 7

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des I. Chemischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 7
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Albert, August; Alders, Hermann; Axhausen, Walter; Bachran, Fritz; Biedermann, [...]; Birnbräuer, Erich; Blum, Eduard; Böttcher, Karl; Bopp, Georg; Cranz, Ewald; Diels, Otto; Fischer, Emil; Fischer, Franz; Förster, Erich; Goerges, Hans; Goldacker, Paul; Gomolka, Franz; Hähnel, Otto; Hahn, Otto; Helferich, Burckhardt; Köllisch, Anton; Kraemer, Adolf; Lazar, Arthur; Lepsius, Richard; Leuchs, Hermann; Lieck, Albert; Meyer, Friedrich; Pfaff, A.; Pfleiderer, Georg; Pillow, Albert; Plötze, Hans; Pschorr, Robert; Reinicke, Karl; Reiter, Fritz; Roesner, Hans; Rother, Julius; Rudolph, Max; Schirm, Erik; Schmidt, Erich; Schneider, Wilhelm; Schoeller, Walter; Schrauth, Walther; Siebert, Werner; Sonn, Adolf; Stähler, Arthur; Stock, Alfred; Tappen, Hans; Telschow, Ernst; Tiede, Erich; Traube, Wilhelm; Voigt, Paul; Wagner, Alfred; Wetzel, Johannes; Wutke, Johannes; Zappner, Reinhold; Zerbst, Franz)
- Bericht des Assistenten am I. Chemischen Institut der Universität Berlin Arthur Stähler über die Bereisung der Universität Harvard (USA) zur Durchführung chemischer Studien. Berlin 1906 (Druck).
1906-1912
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 70 Bd. 8

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des I. Chemischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 8
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Asch, Erich; Bauer, Alfred; Bergmann, Max; Bister, André; Böttcher, Karl; Bopp, Georg; Brandt, Arnold; Dangschat, Paul; Diels, Otto; Drathen, Eduard Johannes von; Fischer, Emil; Gabriel, Siegmund; Hähnel, Otto; Hahn, Otto; Helferich, Burckhardt; Helwig, Fritz; Hofer, Elvira; Hollmach, Raimund; Ilberg, Hugo August Konrad; Immendörfer, Eugen; Jenisch, Waldemar; Kempf, Karl; Kerstein, Hans; Leuchs, Hermann; Meyer, Friedrich; Müller, Willy; Not, Hartmut; Ohle, Heinz; Ohlendorf, Heinrich; Peinert, Rudolf; Pfähler, Ernst; Pschorr, Robert; Reinicke, Karl; Reiter, Fritz; Schaaf, Kurt; Schmidt, Erich; Schreiber, Georg; Spangenberg, Richard; Stähler, Arthur; Stock, Alfred; Telschow, Ernst; Thieme, Arthur; Tiede, Erich; Traube, Wilhelm; Wagner, Alfred; Wetzel, Johannes; Zander, Herbert; Zappner, Reinhold; Zerbst, Franz).
1912-1918
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 70 Bd. 9

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des I. Chemischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 9
Enthält u. a.:
- Lehrplan des wissenschaftlich-chemischen Laboratoriums. Berlin [1922] (Druck)
- Personalvorgänge (u. a.: Anschütz, Ludwig; Baumgarten, Paul; Benedikt, Berta; Bergmann, Max; Blum, Ottilie; Boese, Margarete; Brauns, Fritz; Brill, Rudolf; Ender, Hans; Fischer, Emil; Fischer, Hermann; Fischer, Walter; Gerhard, Wilhelm; Gockel, Heinrich; Graumann, Erich; Grunert, Karl; Hähnel, Otto; Hausenbichl, Molly; Hegel, Karl; Helferich, Burckhardt; Helwig, Fritz; Herfurt, Erich; Hoffmann, Robert; Kegel, Franz; Kerstein, Hans; Klever, Eugen; Kordatzki, Willy; Krasel, Erich; Lange, Willy; Leuchs, Robert; Mark, Hermann; Meyer, Friedrich; Ohle, Heinz; Ohlendorf, Heinrich; Paneth, Friedrich Adolf (Fritz); Peters, Kurt; Pfähler, Ernst; Raade, Erich; Reinicke, Karl; Reubke, Emil; Rosenheim, Arthur; Rubens, Ernst; Sandow, Werner; Schleede, Arthur; Schmidt, Erich; Schmidt, Richard; Schulze, Walter; Schweitzer, Jean; Stähler, Arthur; Thieme, Arthur; Thieme, Hans; Tiede, Erich; Weichselfelder, Theodor; Wetzel, Johannes; Wienberg, Heinrich; Wilkendorf, Rudolf; Wolf, Ludwig; Wolter, Reinhold; Zerbst, Franz).
1918-1924
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 70 Bd. 10

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des I. Chemischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 10
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Anschütz, Ludwig; Azuma, Naomichi; Baumgarten, Paul; Bergmann, Ernst; Beyer, Hans; Blaser, Bruno; Blum, Ottilie; Bonani, Oddino; Burmeister, Ernst; Chomse, Heinz; Fischer, Hermann; Friedrich, Karl; Gehlen, Heinz; Goldschmidt, Frieda; Greite, Walter; Helwig, Fritz; Hillemann, Heinz; Kröhnke, Fritz; Kuhbier, [...]; Lange, Willy; Lendzian, Adolf; Leuchs, Robert; Merlaender, Rudolf; Ochs, Rudolf; Ohle, Heinz; Paneth, Friedrich Adolf (Fritz); Peters, Kurt; Pinzenöller, Johann; Reinicke, Karl; Rubens, Ernst; Schleede, Arthur; Schlenk, Wilhelm; Schmidt, Richard; Seligsohn, Georg; Straus, Fritz; Thiel, Walter; Thilo, Erich; Tiede, Erich; Weichselfelder, Theodor; Wetzel, Johannes; Wolf, Ludwig; Zerbst, Franz).
1924-1934
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 70 Beiheft

Druckansicht
Errichtung und Unterhaltung des Hofmann-Hauses in Berlin zum Andenken an Professor Dr. August Wilhelm von Hofmann
Enthält u. a.:
- Ansicht und Grundrisszeichnungen mit Schnitt a-b des Hofmann-Hauses in der Sigismundstraße Nr. 4 in Berlin (Maßstab 1:200, 27x60 cm), [1897]
- Satzungen der Gesellschaft in Firma Hofmann-Haus GmbH in Berlin. [1898] (Druck)
- Verleihung des Titels Geheimer Regierungsrat an Prof. Dr. August Laubenheimer in Höchst (Main), 1900
- Verleihung des Professorentitels an den Direktor der Aktiengesellschaft für Theer- und Erdölindustrie in Berlin Dr. Gustav Krämer, 1900
- Verleihung der Großen Goldenen Medaille der Akademie der Wissenschaften an den Königlich Bayrischen Geheimen Rat Prof. Dr. Wilhelm Adolf Ritter von Baeyer in München, 1900
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. Dr. Karl Liebermann, 1900
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den Direktor der Chemischen Fabrik auf Aktien (vorm. Ernst Schering) in Berlin Kommerzienrat Dr. Julius F. Holtz, 1900
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an Prof. Dr. Otto Witt, 1900
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den Direktor der Badischen Anilin- und Sodafabrik (BASF) in Ludwigshafen Kommerzienrat Dr. Heinrich Brunck, 1900
- Genehmigung für den Vorstand der Deutschen Chemischen Gesellschaft zur Annahme einer Geldschenkung des Dr. Karl Harries, 1900.
1892-1903
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 71

Druckansicht
Gründung und Aufbau einer christlich-archäologischen Kunstsammlung sowie Einrichtung einer archäologischen Lehr- und Forschungssammlung an der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Eduard Gerhard, Zur monumentalen Philologie. Vortrag in der Berliner Philologensammlung am 2.10.1850 (Druck)
- Genehmigung und Unterstützung von wissenschaftlichen Reisen des Dr. Ferdinand Piper nach Italien.
1844 - 1856
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 72

Druckansicht
Einrichtung und Unterhaltung eines physiologischen (organischen) Observatoriums zur Förderung des theoretisch-medizinischen Studiums an der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Pflanzenphysiologischen Instituts
Enthält u. a.:
- Karl Heinrich Schultz-Schultzenstein, Das organische Observatorium an der Universität Berlin. Erster Jahresbericht. Berlin 1852 (Druck)
- Übertragung der Direktion des Pflanzenphysiologischen Instituts auf Prof. Dr. Leopold Kny, 1873.
1850-1912
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 73

Druckansicht
Erwerbung der Sammlung von Mineralien, Versteinerungen, Gebirgsarten, Karten und Büchern des Kammerherrn und Geologen Leopold von Buch in Berlin für das Mineralienkabinett und die Bibliothek der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- 2 Eingaben Alexander von Humboldts wegen Erwerbung der Sammlungen des Leopold von Buch, 19. November 1853 / 8. Juli 1853
- Heinrich von Dechen, Leopold von Buch. Sein Einfluss auf die Entwicklung der Geognosie. Vortrag in der Generalversammlung des Naturhistorischen Vereins der Preußischen Rheinlande und Westfalens am 17. Mai 1853. Bonn 1853 (Druck).
124 Blatt
1853 - 1857
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 74 Bd. 1

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der christlich-archäologischen Kunstsammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Christlich-Archäologischen Museums, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Genehmigung und Unterstützung von wissenschaftlichen Reisen des Dr. Ferdinand Piper nach England, Frankreich und Italien
- Ferdinand Piper, Das christliche Museum der Universität Berlin und die Errichtung christlicher Volksmuseen. Berlin 1856 (Druck).
1857-1872
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 74 Bd. 2

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der christlich-archäologischen Kunstsammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Christlich-Archäologischen Museums, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Grundrisszeichnung des 2. Stockwerks (Westflügel) des Universitätsgebäudes (Maßstab 1:200, 38x25 cm), 1883
- Ferdinand Piper, Das christliche Museum der Universität Berlin 1849-1884. Berlin 1885 (Druck).
1873-1888
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 74 Bd. 3

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der christlich-archäologischen Kunstsammlung der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Christlich-Archäologischen Museums, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Adolf Harnack zum interimistischen Direktor des Christlich-Archäologischen Museums, 1889
- Übertragung der Direktion der christlich-archäologischen Kunstsammlung auf Prof. Dr. Nicolaus Müller, 1890
- Ernennung des Dr. Adolf Deissmann zum interimistischen Direktor der christlich-archäologischen Kunstsammlung, 1912
- Direktion der christlich-archäologischen und epigraphischen Sammlung bzw. des Seminars für christliche Archäologie und kirchliche Kunst auf Prof. Dr. Georg Stuhlfauth, 1913
- Ernennung des Dr. Hans Lietzmann zum Mitdirektor des Seminars für christliche Archäologie und kirchliche Kunst, 1925.

Enthält auch:
- Georg Stuhlfauth, Eine kirchengeschichtliche Bildniszentrale. Eine Anregung und eine Bitte, Sonderabdruck aus: Zeitschrift für Kirchengeschichte Band 38, Neue Folge I., Gotha 1919 (Druck).
1888 - 1937
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 75 Bd. 1

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der archäologischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Archäologischen Seminars, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Reinhard Kekule, De fabula Meleagrea. Diss. phil. Berlin 1861 (Druck)
- Reglement für die Benutzung der archäologischen Lehr- und Forschungssammlung, 14. November 1863
- Ernennung des Dr. Karl Friederichs zum interimistischen Direktor der archäologischen Lehr- und Forschungssammlung, 1868
- Übertragung der Direktion auf Dr. Ernst Curtius, 1869
- Übertragung der Direktion auf Dr. Reinhard Kekule von Stradonitz, 1896
- Ernennung des Dr. Hermann Winnefeld zum interimistischen Direktor der archäologischen Lehr- und Forschungssammlung, 1911
- Ernennung des Dr. Erich Preuner zum interimistischen Direktor der archäologischen Lehr- und Forschungssammlung, 1912
- Übertragung der Direktion auf Dr. Georg Loeschke, 1912.
1857-1912
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 75 Bd. 2

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der archäologischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Archäologischen Seminars, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Eduard Meyer zum interimistischen Direktor des Archäologischen Seminars, 1915
- Ernennung des Dr. Ferdinand Noack zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin sowie Ernennung desselben zum Direktor des Archäologischen Seminars, 1916.
1913-1920
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 77 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Mathematischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Einrichtung des Mathematischen Seminars unter der Direktion von Dr. Ernst Eduard Kummer und Dr. Karl Weierstraß
- Reglement des Mathematischen Seminars, 7. Oktober 1864
- Übernahme der Bibliothek des verstorbenen Dr. Leopold Kronecker
- Ferdinand Georg Frobenius/Friedrich Schottky/Herman Amandus Schwarz, Das mathematische Seminar, Sonderabdruck aus: Max Lenz, Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Bd. 3. Halle a. S. 1910 (Druck).
1860-1915
I. HA Rep. 76, Va Nr. 10019

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Mathematischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält auch:
- Personenindex zum Aktenband: Adam, Magda; Baudissin, Wolf Wilhelm von; Benecke, Heinrich; Bieberbach, [...]; Brauer, Alfred; Bremer, Hubert; Buchhorn, Lilly; Carathéodory, Constantin; Cremer, Hubert; Didlaukies, Max; Dinghas, Alexander; Echdon, Walther; Feigl, Georg; Fenchel, Werner; Frobenius, Georg; Geyer, E.; Görlitz, Elisabeth; Hammerstein, Adolf; Jenne, Werner; Juilfs, J.; Karnop, Richard; Kellner, Georg W.; Kirschstein, Bernhard; Knaust, Fritz; Kösters, Angelika; Kühne, Wilhelm; Künneth, Hermann; Löwner, Karl; Lohan, Ralf; Mahling, D.; Maier, Anneliese; Mitlacher, Siegfried; Mittmann, Otfried; Müseler, Werner; Orthmann, Wilhelm; Ostwald, Johannes; Petri, Margarete; Rademacher, [...]; Rengel, Ewald; Ritter, Irmgard; Rohrbach, Hans; Roth, Hans; Sauer, Charlotte; Siegel, Curt; Süß, Wilhelm; Schaale, [...]; Schaller, Otto; Schluckebier, Marie - L.; Schmidt, Erhard; Scholz, Arnold; Schröder, Kurt; Schulz, W.; Schur, [...]; Schwarz, [...]; Tiemann, Rudolf; Uredat, Eberhard; Zehden, Walter.
255 Blatt
1916 - 1943
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 78

Druckansicht
Einrichtung eines Historischen Seminars und einer diplomatischen Lehr- und Forschungssammlung an der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Denkschrift des Dr. Johann Gustav Droysen über die Organisation und die Gestaltung der historischen Studien an der Universität Berlin, 28. Januar 1860.
1860-1892, 1923-1924
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 79 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des physikalischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physikalischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Dove, Heinrich Wilhelm; Giese, Wilhelm Hermann Friedrich; Glan, Paul; Groth, [...]; Hagen, Ernst; Helmholtz, Hermann; Kabisch, Karl; Kayser, Heinrich; Kirchhoff, Gustav; Koppe, Karl; Kundt, August; Lamanski, Sergei; Magnus, Gustav; Neesen, Friedrich; Nöhden, Ernst; Schmidt, Wilhelm; Schultz-Sellack, Karl; Weber, Friedrich).
261 Blatt
1862 - 1878
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 79 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des physikalischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physikalischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Aufstellung und Einsendung von Dienstinstruktionen für das Dienst- und Hauspersonal
- Aufgaben für die Praktikanten des Physikalischen Instituts der Universität Berlin. Berlin [1888] (Druck)
- Laboratoriumsordnung des Physikalischen Instituts der Universität Berlin. Berlin [1888] (Druck)
- Grundrisszeichnung des Ergeschosses des Physikalischen Instituts (Maßstab 1:40 m), [1890]
- Personalvorgänge (u. a.: Arons, Leo; Banitzki, Ferdinand; Blasius, Eugen; Brodhun, Eugen; Dieterici, Konrad; Giese, Wilhelm; Grüneberg, Wilhelm; Hagen, Ernst; Heinrich, Karl; Helmholtz, Hermann; Hertz, Heinrich; Kayser, Heinrich; Kirchhoff, Gustav; Koenig, Arthur; Kundt, August; Lummer, Otto; Matti, Christian; Nöhden, Ernst; Pernet, [...]; Pringsheim, Ernst; Raps, August; Rubens, Heinrich; Schröder, [...]; Stenger, F.; Wesendonk, K.; Wolff, Walter).
1879-1890
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 79 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des physikalischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physikalischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Arons, Leo; Aschkinass, Emil; Behn, Ulrich; Blasius, Eugen; Boer, [...] de; Defregger, Robert; Grüneberg, Wilhelm; Herz, Arthur Ernst; Kaufmann, Walter; Klecki, Leo; Kreusler, H.; Kundt, August; Nöhden, Ernst; Orlich, Ernst; Planck, Max; Raps, August; Reich, Max; Rubens, Heinrich; Scheuermann, Georg; Schmidt, Erich; Schmidt, Wilhelm; Schulze, Arthur; Starke, Hermann; Warburg, Emil; Zsigmondy, Richard).
286 Blatt
1890-1900
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 79 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des physikalischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physikalischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Behn, Ulrich; Blasius, Eugen; Bode, Günther; Boer, [...] de; Defregger, Robert; Drude, Paul; Ellermann, Albert; Felix, Wilhelm; Grüneberg, Wilhelm; Hillmann, Martin; Kabisch, Karl; Kiebitz, Franz; Kreusler, H.; Leithäuser, G.; Martens, Friedrich Franz; Meyer, Edgar; Michel, Eugen; Nöhden, Ernst; Obst, Eugen; Pohl, Robert Wichard; Regener, Erich; Scheuermann, Georg; Schmidt, Erich; Starke, Hermann; Warburg, Emil; Zahn, Hermann).
1901-1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 79 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des physikalischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physikalischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Baeyer, Otto von; Bode, Günther; Drude, Paul; Ellermann, Albert; Felix, Wilhelm; Franck, James; Gehlhoff, Georg; Grüneberg, Wilhelm; Hillmann, Martin; Kiebitz, Franz; Ladenburg, Erich; Mainz, Fritz; Meyer, Edgar; Michel, Eugen; Muselius, Otto; Nernst, Walther; Pohl, Robert Wichard; Pringsheim, Peter; Przewloka, Johann; Regener, Erich; Rubens, Heinrich; Thiele, Wilhelm; Wehnelt, Arthur; Westphal, Wilhelm; Zahn, Hermann).
1906-1911
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 79 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des physikalischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physikalischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Baeyer, Otto von; Blasius, Eugen; Franck, James; Gehlhoff, Georg; Hertz, Gustav Ludwig; Hettner, Gerhard; Grüneberg, Wilhelm; Hillmann, Martin; Laski, Gerda; Liebreich, Erik; Muselius, Otto; Obst, Eugen; Paetzold, Wilhelm; Pohl, Robert Wichard; Rudloff, Wilhelm; Pringsheim, Peter; Przewloka, Johann; Regener, Erich; Rubens, Heinrich; Wehnelt, Arthur; Westphal, Wilhelm).
1911-1920
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 80 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik und Poliklinik für Ohrenkrankheiten der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Einrichtung der Klinik und Poliklinik für Ohrenkrankheiten unter der Direktion von Dr. August Lucae
- August Lucae, Statistische Übersicht über die vom 1. November 1874 bis 1. November 1877 in der Berliner Universitäts-Poliklinik für Ohrenkranke untersuchten und behandelten Kranken nebst Bemerkungen zur praktischen Ohrenheilkunde. Leipzig 1878 (Druck).
1870-1898
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 80 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik und Poliklinik für Ohrenkrankheiten der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Bernhard Heine, 1905
- Übertragung der Direktion auf Dr. Adolf Passow, 1906.
1898-1912
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 81 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des pharmazeutisch-chemischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Pharmazeutischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Abhaltung der pharmazeutisch-chemischen Vorlesungen in den Räumlichkeiten der Tierarzneischule Berlin durch Dr. Adolf Pinner
- 7. Jahresbericht des Akademisch-Pharmakognostischen Vereins Berlin. Berlin 1886 (Druck)
- Zusammenstellung von Presseberichten über die beabsichtigte Einrichtung eines Pharmazeutischen Instituts an der Universität Berlin
- Grundrisszeichnung des Keller- und Erdgeschosses und des 1. Stockwerks des Landwirtschaftlichen Museums und Lehrinstituts (Maßstab 1:400, 33x52 cm), [1896]
- Einrichtung des pharmazeutisch-chemischen Laboratoriums unter der Direktion von Dr. Hermann Thoms
- Studienplan für Pharmazeuten an der Universität Berlin. Zusammengestellt von Dr. Hermann Thoms, Privatdozent für pharmazeutische Chemie an der Universität Berlin. Berlin 1896 (Druck).
1872-1901
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 81 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des pharmazeutisch-chemischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Pharmazeutischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Hermann Thoms zum interimistischen Direktor des Pharmazeutischen Instituts, 1902.
1902-1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 81 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des pharmazeutisch-chemischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Pharmazeutischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion des Pharmazeutischen Instituts auf Dr. Hermann Thoms, 1906
- O. Thiele, Über Uroferrinsäure. Sonderabdruck aus Hoppe-Seyler´s Zeitschrift für physiologische Chemie, Straßburg 1903
- Prüfungsordnung für Apotheker vom 18. Mai 1904. o. O. [1904] (Druck)
- Zusammenstellung von Presseberichten über die "Pyrenolfrage" und die Einrichtung einer Zentralprüfstelle neuer Arzneimittel.
1905-1909
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 81 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des pharmazeutisch-chemischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Pharmazeutischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 4
1909-1915
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 81 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des pharmazeutisch-chemischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Pharmazeutischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 5
1915-1924
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 81 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des pharmazeutisch-chemischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Pharmazeutischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion des Pharmazeutischen Instituts auf Prof. Dr. Karl Mannich, 1927.
1924-1930
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 81 Beiheft

Druckansicht
Nachweisung über die Verwendung der dem Privatdozenten und Leiter des pharmazeutisch-chemischen Laboratoriums der Universität Berlin Professor Dr. Hermann Thoms zur Anschaffung von diagnostischen Instrumenten und physikalischen Apparate bewilligten Zuschüsse
1896 - 1898
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 82 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Bewilligung von Subventionen zur Bestreitung der Kosten für die Unterhaltung der Privatklinik für Zahn und Mundkrankheiten des Prof. Dr. Eduard Albrecht, 1873-1875
- Bericht des Prof. Dr. Friedrich Busch über die Gestaltung und Strukturierung des zahnärztlichen Unterrichts an der Universität Berlin im Sommersemester 1883, 5. November 1883
- Bericht der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin über die Neugestaltung des zahnärztlichen Unterrichts an der Universität Berlin mit beigeschlossenen Tätigkeitsberichten des Prof. Dr. Friedrich Busch und des Zahnarztes Dr. Carl Sauer, 18. Juni 1884
- Denkschrift des Prof. Dr. Friedrich Busch über die Einrichtung eines zahnärztlichen Lehrinstituts an der Universität Berlin mit beigeschlossener Grundrisszeichnung (kol.) des Unter- und Erdgeschosses, des 1., 2. und 3. Stockwerks des Dental Hospitals am Leicester Square in London (Maßstab 1/8in:1ft, 82x36 cm), 24. April 1884
- Bericht des Prof. Dr. Friedrich Busch über die Eröffnung eines zahnärztlichen Lehrinstituts in Leipzig, 10. Mai 1885
- Denkschrift des Prof. Dr. Friedrich Busch über die Aufstellung eines Etats für das projektierte zahnärztliche Lehrinstitut der Universität Berlin, 27. Mai 1884
- Denkschrift des Prof. Dr. Friedrich Busch über die Aufstellung und Ordnung der Lehr- und Forschungssammlung für das projektierte zahnärztliche Lehrinstitut der Universität Berlin, 29. Mai 1884
- Denkschriften des Prof. Dr. Friedrich Busch über die Einrichtung und Verwendung von Räumlichkeiten in dem Haus Dorotheenstraße Nr. 40 für das projektierte zahnärztliche Lehrinstitut der Universität Berlin mit beigeschlossenen Grundrisszeichnungen des 1. und des 2. Stockwerks des Hauses Dorotheenstraße Nr. 40 (ohne Maßstab, 20x32 cm), 6. Juni 1884
- Denkschrift des Prof. Dr. Friedrich Busch über die Ausstattung des projektierten zahnärztlichen Lehrinstituts der Universität Berlin mit instrumentellen, apparativen und sonstigen Einrichtungsgegenständen, 17. Juni 1884
- Genehmigung zur Annahme der von dem Zahnarzt W. Herbst in Bremen dem zahnärztlichen Lehrinstitut der Universität Berlin übereigneten Bohrmaschine, 1884
- Denkschrift des Prof. Dr. Friedrich Busch über die Ausstattung der Räumlichkeiten des projektierten zahnärztlichen Lehrinstituts der Universität Berlin mit instrumentellen, apparativen und sonstigen Einrichtungsgegenständen, 28. August 1884
- Gutachten des Zahnarztes Dr. Wilhelm Sachs über die Einrichtung und Ausstattung eines zahnärztlichen Lehrinstituts, 19. Mai 1884
- Bericht des Prof. Dr. Friedrich Busch wegen Anschaffung von instrumentellen und apparativen Einrichtungsgegenständen für das projektierte zahnärztliche Lehrinstitut der Universität Berlin u. a. mit beigeschlossenen Kostenvoranschlägen der Firma Claudius Ash&Sons, 3. September 1884
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich Busch zum interimistischen Direktor des Zahnärztlichen Instituts sowie Ernennung der Zahnärzte Dr. Johannes Paetsch, Dr. Willoughby Dayton Miller und Dr. Carl Sauer zu Lehrern der Zahnheilkunde am Zahnärztlichen Institut der Universität Berlin, 1884
- Besetzung der Wärterstelle in dem Zahnärztlichen Institut der Universität Berlin durch den Militäranwärter Friedrich Wilhelm Latsch, 1884
- Heinrich Breslauer, Die Zahnheilkunde in Beziehung zur inneren Medizin, Separatabdruck aus: Deutsche Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde 1870. 1. Heft. Berlin 1870 (Druck)
- Besetzung der Assistentenstelle in dem Zahnärztlichen Institut der Universität Berlin durch den Zahnarzt Paul Mex, 1884
- Beauftragung des Geheimen expedierenden Sekretärs und Kalkulators [...] Schulz mit der Rechnungskontrolle und der Kassenführung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin, 1884
- Ernennung des Dr. Louis Goettingen zum Assistenten an dem Zahnärztlichen Institut der Universität Berlin, 1884
- Ernennung des Prof. Dr. Johannes Paetsch zum Sanitätsrat, 1885
- Friedrich Busch, Das Studium der Zahnheilkunde an der Universität Berlin, Separatabdruck aus: Deutsche Medizinische Wochenschrift. Nr. 52. Berlin 1884 (Druck).
372 Blatt
1872-1875, 1882-1885
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 82 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Karl Sauer, Demonstration einer Prothese einer Gaumenspalte und eines Gaumendefekts, Separatabdruck aus: Berliner klinische Wochenschrift, 1885, Nr. 26. Berlin 1885 (Druck)
- [Vorlesungsverzeichnis] des Zahnärztliche Instituts für das Wintersemester 1885/86. [Berlin][1885] (Druck)
- Friedrich Busch, Das Zahnärztliche Institut der Königlichen Universität Berlin, Separatabdruck aus: Deutsche Medizinische Wochenschrift. Nr. 41. Berlin 1885 (Druck)
- Karl Sauer, Semesterbericht über die Tätigkeit im technischen Laboratorium des Zahnärztlichen Instituts der Königlichen Universität zu Berlin, Separatabdruck aus: Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde. Berlin 1885 (Druck)
- Ernennung des Prof. Dr. Friedrich Busch zum Direktor des Zahnärztlichen Instituts, 1885
- Namentliches Verzeichnis der im Wintersemester 1885/86 an der Universität Berlin immatrikulierten Studierenden der Zahnheilkunde
- Beurlaubung des Prof. Dr. Friedrich Busch zur Bereisung und Begutachtung von zahnärztlichen Lehranstalten in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), 1887
- University of the State of New York. New York College of Dentistry. Annual Announcement. Collegiate Year 1887-1888. Catalogue Year 1886-1887. New York 1887 (Druck)
- [Vorlesungsverzeichnis] des Zahnärztliche Instituts für das Wintersemester 1887/88. [Berlin][1887] (Druck)
- Gustav H. Pawelz (Hrsg.), Die Zahntechnische Reform. Organ für die Gesamtinteressen der Zahnkünstler Deutschlands und Österreichs. Nr. 12, 7. Jahrgang. Berlin 1887 (Druck)
- Louis Goettinger, Operative Zahnheilkunde, in: Zentralblatt für Zahnheilkunde. Monatsschrift für die Interessenten der Zahnheilkunde und Zahntechnik. Heft 1, 3. Jahrgang. Berlin 1887 (Druck)
- Friedrich Busch, Das Zahnärztliche Institut der Universität Berlin während des Wintersemesters 1885/1886, Separatabdruck aus: Korrespondenzblatt für Zahnärzte. Band 15. Heft 4. Berlin 1886 (Druck).
406 Blatt
1885-1888
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 82 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Paul Ritter, Über die beim Durchbruch des unteren Weisheitszahnes entstehenden Krankheiten der Mundhöhle, Separatabdruck aus: Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde 1888, 6. Jahrgang, Heft 1. Berlin 1888 (Druck)
- Paul Ritter, Zur Antiseptik in der Zahnheilkunde, Separatabdruck aus: Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde. Berlin 1888 (Druck)
- L. Unger, Zustände in der deutschen Zahntechnik. Breslau 1886 (Druck)
- Ludwig Brandt, Bericht aus der Poliklinik [für Mund- und Zahnkranke]. Berlin 1888 (Druck)
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Ludwig Warnekros, 1890.
1888-1891
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 82 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Ernennung des Prof. Dr. Johannes Paetsch zum Geheimen Sanitätsrat, 1892
- Friedrich Busch, Bericht über die zehnjährige Tätigkeit auf dem Zahnärztlichen Institut der hiesigen Königlichen Universität, in: Verhandlungen der deutschen odontologischen Gesellschaft, 6. Band. Heft 3. Berlin 1894 (Druck).
1891-1897
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 82 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Ludwig Warnekros zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin, 1899.
1898-1902
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 82 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Prüfung der Beschwerde des Inders J. K. Ghory in Hohen Neuendorf über den Direktor des Zahnärztlichen Instituts Prof. Dr. Friedrich Busch wegen rassistischer Beleidigung, 1901
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Gustav Hahl, 1903
- Verleihung des Professorentitels an Hans Karl Gottlieb Albrecht sowie Ernennung desselben zum Abteilungsvorsteher am Zahnärztlichen Institut, 1903
- Denkschrift des Zahnärztlichen Standesvereins Berlin e. V. über die Organisation des Lehrbetriebs und die Berichterstattung über die mangelhaften Räumlichkeiten und Einrichtungen des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin, 15. Dezember 1905
- Stomatologische Blätter. Wissenschaftliches Fachblatt für das Gesamtgebiet der Zahn- und Mundheilkunde. Nr. 20 und Nr. 21. Dresden 1905 (Druck).
1901 - 1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 82 Bd. 7

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin, Bd. 7
Enthält u. a.:
- Entbindung des Prof. Hans Karl Gottlieb Albrecht von der Leitung der Abteilung für zahnärztliche Technik am Zahnärztlichen Institut, 1906
- [...] Hielscher, Denkschrift über die zahnärztlichen Lehranstalten an den preußischen Universitäten. Berlin 1906 (Druck)
- Allgemeine Versammlung in Berlin. Kundgebung für Herrn Professor Dr. [Willoughby Dayton] Miller, Separatabdruck aus: Deutsche zahnärztliche Wochenschrift. Organ und Eigentum des Vereinsbundes Deutscher Zahnärzte, Nr. 52. Berlin 1906 (Druck)
- Stomatologische Blätter. Wissenschaftliches Fachblatt für das Gesamtgebiet der Zahn- und Mundheilkunde, Nr. 20 und Nr. 21. Dresden 1905 (Druck)
- Entlassung des Prof. Dr. Willoughby Dayton Miller aus dessen Stellung als außerordentlicher Professor in der Medizinischen Fakultät und als Lehrer der Zahnheilkunde am Zahnärztlichen Institut, 1906
- Entbindung des Prof. Dr. Friedrich Busch von der Direktion des Zahnärztlichen Instituts sowie Verleihung des Titels Geheimer Medizinalrat an denselben, 1907
- Ernennung des Prof. Dr. Hermann Schröder zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin sowie Ernennung desselben zum Abteilungsvorsteher am Zahnärztlichen Institut, 1907
- Ernennung des Dr. Wilhelm Dieck zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin sowie Ernennung desselben zum Abteilungsvorsteher am Zahnärztlichen Institut, 1907
- Ernennung des Dr. Fritz Williger zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin sowie Ernennung desselben zum Abteilungsvorsteher am Zahnärztlichen Institut, 1907
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Fritz Williger, 1907.
395 Blatt
(1902-1905) 1906-1907
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 82 Bd. 8

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin, Bd. 8
Enthält u. a.:
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Zahnarzt Prof. Dr. Ludwig Brandt in Berlin, 1907.
1907-1909
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 82 Bd. 9

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin, Bd. 9
Enthält u. a.:
- Einladung und provisorisches Programm des 5. Internationalen Zahnärztlichen Kongresses in Berlin vom 23. - 28. August 1909 (Druck).
1909-1911
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 82 Bd. 10

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin, Bd. 10
Enthält u. a.:
- Zeitschrift für Zahnheilkunde. Halbmonatsschrift für die wissenschaftlichen und sozialen Interessen des Zahnarztes. 5. Jahrgang. Nr. 2. Berlin 1911 (Druck)
- Komitee für zahnärztliche Fortbildungskurse in Preußen. 8. Jahresbericht in der Versammlung des Lokalkomitees Preußens am 3.12.1910. Berlin [1911] (Druck)
- Vorschriften über die Prüfung der Zahnärzte für das Deutsche Reich. o. O. 1889 (Druck).
1911-1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 82 Bd. 12

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin, Bd. 12
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Bruno Schellhorn, 1917
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Kurt Hoffendahl, 1918.
1915-1918
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 82 Bd. 13

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin, Bd. 13
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Friedrich Schoenbeck, 1918
- Alfred Cohn, Die wirtschaftliche Bedeutung der Zahnheilkunde in der Krankenversicherung. Diss. med. Heidelberg 1919 (Druck)
- Julius Misch, Richtlinien für die Neuorientierung in der Zahnheilkunde und für deren volkshygienische Aufgaben, Sonderdruck aus: Deutsche zahnärztliche Wochenschrift. Organ und Eigentum des Vereinsbundes Deutscher Zahnärzte. Nr. 50 und Nr. 51. Berlin 1918 (Druck).
1918-1920
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 82 Bd. 14

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin, Bd. 14
Enthält u. a.:
- Paul W. Simon, Über eine neue Einteilung der Gebissanomalien aufgrund der gnathostatischen Untersuchungsmethoden, in: Zeitschrift für zahnärztliche Orthopädie. Organ der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Orthopädie. Heft 1. Berlin, 1921 (Druck)
- Hermann Schröder, Die Materialienkunde, in: Deutsche zahnärztliche Wochenschrift. Organ und Eigentum des Vereinsbundes Deutscher Zahnärzte. Nr. 46. Berlin 1919 (Druck)
- Julius Misch, Zur Kritik der zahnärztlichen Materialkunde (Technologie), in: Deutsche zahnärztliche Wochenschrift. Organ und Eigentum des Vereinsbundes Deutscher Zahnärzte. Nr. 46. Berlin 1919 (Druck)
- Berichte aus dem Deutschen Zahnärztehaus. 1. Jahrgang. 2. Quartal 1921 Nr. 2 (Druck)
- Berichte aus dem Deutschen Zahnärztehaus. 1. Jahrgang. 3. Quartal 1921 Nr. 3 (Druck).
1920-1924
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 82 Bd. 15

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin, Bd. 15
Enthält u. a.:
- Julius Misch, Gewerbliche Schädigungen der Mundhöhle, Sonderdruck aus: Julius Misch, Die Fortschritte der Zahnheilkunde nebst Literaturarchiv, 1. Band. Leipzig 1925 (Druck)
- Julius Misch, Forensische Zahnheilkunde, Sonderdruck aus: Julius Misch, Die Fortschritte der Zahnheilkunde nebst Literaturarchiv, 1. Band. Leipzig 1925 (Druck)
- Julius Misch, Zahnärztlich-soziale Hygiene (Soziale Zahnheilkunde), Sonderdruck aus: Julius Misch, Die Fortschritte der Zahnheilkunde nebst Literaturarchiv, 2. Band. Leipzig 1926 (Druck)
- Julius Misch, Gewerbliche Schädigungen der Mundhöhle, Sonderdruck aus: Julius Misch, Die Fortschritte der Zahnheilkunde nebst Literaturarchiv, 3. Band. Leipzig 1927 (Druck)
- Julius Misch, Forensische Zahnheilkunde, Sonderdruck aus: Julius Misch, Die Fortschritte der Zahnheilkunde nebst Literaturarchiv, 3. Band. Leipzig 1927 (Druck)
- Wilhelm Dieck, Über den Stand der Frage: Quecksilberintoxikation durch Amalgamfüllungen, Sonderabdruck aus: Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde, Heft 19. Berlin 1927 (Druck)
- Julius Misch, Zahnärztlich-soziale Hygiene. Einfluß des Sozialen auf die Entstehung von Zahn- und Mundkrankheiten, Sonderdruck aus: Julius Misch, Die Fortschritte der Zahnheilkunde nebst Literaturarchiv, 4. Band. Leipzig 1928 (Druck)
- Julius Misch, Gewerbliche Schädigungen der Mundhöhle, Sonderdruck aus: Julius Misch, Die Fortschritte der Zahnheilkunde nebst Literaturarchiv, 4. Band. Leipzig 1928 (Druck)
- 27. Jahresbericht des Fürsorgeamts der Ärztekammer für Berlin. Berlin 1929 (Druck).
1924 - 1929
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 82 Beiheft

Druckansicht
Klage des Zahnarztes Dr. Gustav Hahn in Berlin ./. preußischen Fiskus wegen Gehaltszahlung für seine Lehrtätigkeit in der Abteilung für Zahntechnik des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin. Klage der Gertrud Zschocke in Landsberg/Warthe ./. preußischen Fiskus wegen Schadensersatz oder Nachbesserung des in der Abteilung für Zahntechnik des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin gefertigten Zahnersatzes. Klage der Kindergärtnerin Ella Urbach in Berlin ./. preußischen Fiskus wegen Schadensersatz für die infolge einer Behandlung in der Abteilung für konservierende Zahnheilkunde des Zahnärztlichen Instituts der Universität Berlin erlittene Körperbeschädigung
1908-1931
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 83 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Hygiene-Museums sowie des damit verbundenen hygienischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Hygienischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Karl Elsaesser, Die Schulbank. Mit 6 lithographirten Tafeln. Mannheim 1881 (Druck)
- T. Twinning, The Parkes Museum. For the scientific investigation and practical study of all matters relating to health. A synopsis prepared for the use of students and contributors, 4th Edition. London [1883] (Druck)
- Überlassung und Abgabe von Ausstellungsobjekten aus der Hygieneausstellung in Berlin zur Gründung des Hygiene-Museum
- Verleihung des Professorentitels an den Zivilingenieur Hermann Rietschel in Berlin, 1883
- Allgemeine Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens in Berlin 1883. Königliche Technische Hochschule zu Aachen. Disziplin für Gewerbliche Gesundheitspflege und Fabrikwesen. Spezialkatalog der ausgestellten Gegenstände nebst Mitteilung über die Disziplin. Aussteller: Dozent Gewerberat Reichel. Berlin 1883 (Druck).
265 Blatt
1873 - 1884
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 83 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Hygiene-Museums sowie des damit verbundenen hygienischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Hygienischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Internationale Ausstellung von Motoren und Werkzeugmaschinen für das Kleingewerbe in Wien 1884. Spezialkatalog der gewerbehygienischen Sammlung von F. Reichel. Wien 1884 (Druck)
- Allgemeine Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens in Berlin 1883. Königliche Technische Hochschule zu Aachen. Disziplin für Gewerbliche Gesundheitspflege und Fabrikwesen. Spezialkatalog der ausgestellten Gegenstände nebst Mitteilung über die Disziplin. Aussteller: Dozent Gewerberat Reichel. Berlin 1883 (Druck).
323 Blatt
1884-1885
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 83 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Hygiene-Museums sowie des damit verbundenen hygienischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Hygienischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Robert Koch zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin unter gleichzeitiger Verleihung des Titels Geheimer Medizinalrat, 1885
- Laboratoriums-Ordnung für das hygienische Laboratorium der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin vom 5. August 1885.
401 Blatt
1885-1886
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 83 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Hygiene-Museums sowie des damit verbundenen hygienischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Hygienischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Grundrisszeichnung des Kellergeschosses des hygienischen Laboratoriums (Maßstab 1:30, 38x58 cm), 1886
- Grundrisszeichnung des Erdgeschosses des hygienischen Laboratoriums (Maßstab 1:30, 38x58 cm), 1886
- Grundrisszeichnung des 1. Stockwerks des hygienischen Laboratoriums (Maßstab 1:30, 38x58 cm), 1886
- Grundrisszeichnung des 2. Stockwerks des hygienischen Laboratoriums (Maßstab 1:30, 38x58 cm), 1886
- Grundrisszeichnung des Dachgeschosses des hygienischen Laboratoriums (Maßstab [1:30], 25x32 cm), [1886]
- Eröffnung des Hygiene-Museums unter der Leitung des Direktors des Hygienischen Instituts Prof. Dr. Robert Koch, 1886
- Grundrisszeichnung des Kellergeschosses des Hygiene-Museums in der Klosterstraße Nr. 32-35 (Maßstab 1:40, 55x58 cm), 1886
- Grundrisszeichnung des Erdgeschosses des Hygiene-Museums in der Klosterstraße Nr. 32-35 (Maßstab 1:40, 55x58 cm), 1886
- Grundrisszeichnung des 1. Stockwerks des Hygiene-Museums in der Klosterstraße Nr. 32-35 (Maßstab 1:40, 55x58 cm), 1886
- Grundrisszeichnung des 2. Stockwerks des Hygiene-Museums in der Klosterstraße Nr. 32-35 (Maßstab 1:40, 55x58 cm), 1886.
400 Blatt
1886-1887
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 83 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Hygiene-Museums sowie des damit verbundenen hygienischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Hygienischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Julius Petri zum Kustos des Hygiene-Museums der Universität Berlin, 1888
- Laboratoriums-Ordnung für das hygienische Laboratorium der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin vom 5.8.1885. Leipzig [1886] (Druck)
- Christian Jenssen, Über Arbeiterwohnungen auf dem Lande, besonders in der Provinz Hannover, Separatdruck aus der Hannoverschen Land- und Forstwirtschaftlichen Zeitung. Hannover 1888 (Druck).
259 Blatt
1888
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 83 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Hygiene-Museums sowie des damit verbundenen hygienischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Hygienischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Erwin von Esmarch zum Kustos des Hygiene-Museums der Universität Berlin, 1889.
291 Blatt
1889-1890
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 83 Bd. 7

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Hygiene-Museums sowie des damit verbundenen hygienischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Hygienischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 7
Enthält u. a.:
- Führer durch das Hygiene-Museum der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Berlin 1890 (Druck)
- Übertragung der Direktion des Hygiene-Museums sowie des damit verbundenen hygienischen Laboratoriums auf Prof. Dr. Max Rubner, 1891
- Ernennung des Dr. Hans Thierfelder zum Kustos des Hygiene-Museums der Universität Berlin, 1892.
324 Blatt
1890-1892
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 83 Bd. 8

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Hygiene-Museums sowie des damit verbundenen hygienischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Hygienischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 8
337 Blatt
1892-1896
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 83 Bd. 9

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Hygiene-Museums sowie des damit verbundenen hygienischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Hygienischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 9
303 Blatt
1896-1902
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 83 Bd. 10

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Hygiene-Museums sowie des damit verbundenen hygienischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Hygienischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 10
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Martin Ficker zum Abteilungsvorsteher am Hygienischen Institut, 1902
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Martin Ficker, 1903
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Heinrich Wolpert, 1905.
290 Blatt
1902-1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 83 Bd. 11

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Hygiene-Museums sowie des damit verbundenen hygienischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Hygienischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 11
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Karl Kisskalt zum Abteilungsvorsteher am Hygienischen Institut, 1907
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Karl Kisskalt, 1909
- Übertragung der Direktion des Hygienischen Instituts auf Prof. Dr. Carl Flügge, 1909.
354 Blatt
1906-1910
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 83 Bd. 12

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Hygiene-Museums sowie des damit verbundenen hygienischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Hygienischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 12
Enthält u. a.:
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Kisskalt zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin, 1912.
306 Blatt
1910-1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 83 Bd. 13

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Hygiene-Museums sowie des damit verbundenen hygienischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Hygienischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 13
Enthält u. a.:
- Ernennung des Prof. Dr. Bruno Heymann zum Abteilungsvorsteher am Hygienischen Institut, 1914
- Ernennung des Dr. Arthur Korff-Petersen zum Abteilungsvorsteher am Hygienischen Institut, 1917.
268 Blatt
1913-1918
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 83 Bd. 14

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Hygiene-Museums sowie des damit verbundenen hygienischen Laboratoriums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Hygienischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 14
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion des Hygienischen Instituts auf Prof. Dr. Martin Hahn, 1922.
411 Blatt
1919-1928
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 83 Beiheft 1

Druckansicht
Inventarisierung der dem Hygiene-Museum in Berlin überwiesenen Exponate, Zeichnungen und Bücher der Hygiene-Ausstellung von 1883
Enthält:
- Bücherverzeichnis der Bibliothek des Hygiene-Museums. [Berlin] [1884](Druck)
- Verzeichnis der dem Hygiene-Museum überwiesenen Gegenstände
- Verzeichnis der dem Hygiene-Museum kostenfrei überwiesenen Zeichnungen
- Verzeichnis der von der Kommission für Bildung des Hygiene-Museum angekauften Gegenstände.
230 Blatt
1884
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 83 Beiheft 2

Druckansicht
Einwerbung und Erwerbung von Exponaten der Hygiene-Ausstellung von 1883 durch die Kommission für Bildung des Hygiene-Museums in Berlin
Enthält u. a.:
- Grundrisszeichnung (Bleistiftskizze) des 1. Stockwerks des Hygienischen Instituts der Universität Berlin mit Eintragung der Raumzuteilung (ohne Maßstab, 21x33 cm), [1883]
- Grundrisszeichnungen (Bleistiftskizzen) des Erdgeschosses des Hygienischen Instituts der Universität Berlin mit Eintragung der für die hygienisch-technische Versuchsstation, das Hygiene-Museum und das Reichsgesundheitsamt vorgesehenen Räumlichkeiten (ohne Maßstab, 21x33 cm), [1883].
26 Blatt
Oktober 1883
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 83 Beiheft 3

Druckansicht
Überlassung und Abgabe von (Muster-) Entwurfsskizzen, Beschreibungen und Kostenberechnungen der Provinzialbehörden für städtische und ländliche Schulhausbauten an das Hygiene-Museum in Berlin
116 Blatt
Jan. - Mai 1888
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 84 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Juristischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Einrichtung des Juristischen Seminars unter der Direktion von Prof. Dr. Georg Beseler
- Reglement des Juristischen Seminars, 22. April 1875
- Übernahme der rechts- und staatswissenschaftlichen Bibliothek des verstorbenen Prof. Dr. Lewin Goldschmidt, 1897.
311 Blatt
1874-1908
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 84 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Juristischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Erwerbung der juristischen Büchersammlung des verstorbenen Prof. Dr. Heinrich Brunner, 1915.
353 Blatt
1908-1931
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 85 Bd. 1

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der geographischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion des Seminars für historische Geographie auf Prof. Dr. Wilhelm Sieglin, 1899
- Satzungen und Zimmerordnung des Seminars für historische Geographie an der Universität Berlin vom 13. Januar 1902 (Druck).
297 Blatt
1874-1912
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 86 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der II. Medizinischen (Universitäts-) Klinik der Charité, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Ackeren, Friedrich van; Ehrlich, [...]; Fraentzel, [...]; Frerichs, Friedrich Theodor von; Gerhardt, Karl; Kroenig, Georg; Leyden, Ernst von; Litten, [...]; Martins, [...]; Müller, Friedrich; Noorden, Carl von; Traube, Ludwig).
267 Blatt
1874-1891
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 86 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der II. Medizinischen (Universitäts-) Klinik der Charité, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Ackeren, Friedrich van; Becker, Ernst; Bergmann, Gustav von; Böhler, [...]; Bönniger, Max; Brandenburg, Kurt; Brugsch, Theodor; Camp, Oskar de la; Gerhardt, Karl; Grawitz, Ernst; Hirsch, Rahel; Kraus, Friedrich; Meinertz, [...]; Mohr, Leo; Noorden, Carl von; Reckzeh, Paul; Ruge, Hans; Schulz, Martin; Steyrer, Anton; Strube, Georg; Umber, Friedrich; Vogel, Ludwig; Weintraud, Wilhelm Otto; Zinn, Wilhelm).
280 Blatt
1892-1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 86 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der II. Medizinischen (Universitäts-) Klinik der Charité, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Bergmann, Gustav von; Brugsch, Theodor; Citron, Julius; Henius, Kurt; Hirsch, Rahel; Jürgens, Georg; Mohr, Leo; Munk, Fritz; Nicolai, Georg Friedrich; Pappenheim, Artur; Plesch, János (Johann); Retzlaff, Karl; Schittenhehn, Alfred; Steyrer, Anton).
329 Blatt
1906-1912
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 86 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der II. Medizinischen (Universitäts-) Klinik der Charité, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Adam, Hugo; Arnoldi, Walter; Arons, Heinz; Berliner, Max; Blumenfeldt, Ernst; Brugsch, Theodor; Citron, Julius; Dresel, Kurt; Henius, Kurt; Hirsch, Rahel; His, Wilhelm; Kraus, Friedrich; Leschke, Erich; Lippmann, Heinrich; Maase, [...]; Munk, Fritz; Nicolai, Georg Friedrich; Ohm, Reinhard; Peritz, Georg; Pincussohn, Ludwig; Plesch, János (Johann); Retzlaff, Karl; Strucksberg, Marta; Weil, Else).
353 Blatt
1912-1920
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 86 Beiheft

Druckansicht
Klage der Witwe Ottilie Schüler, geb. Behnke in Berlin ./. preußischen Fiskus wegen Schadensersatz für die infolge eines Unfalls bei der Untersuchung in der II. Medizinischen (Universitäts-) Klinik der Charité erlittene Körperbeschädigung
83 Blatt
1912-1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 87

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts für mikroskopische Anatomie der Universität Berlin
5 Blatt
1874, 1911
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 88 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Seminars für romanische Philologie der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Übernahme und Katalogisierung der Bibliothek des verstorbenen Prof. Dr. Adolf Tobler, 1910.
257 Blatt
1876-1912
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 88 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Seminars für romanische Philologie der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Ernennung des Prof. Dr. Eduard Wechssler zum ordentlichen Professor für romanische Philologie an der Universität Berlin sowie Übertragung der Mitdirektion des Seminars für romanische Philologie auf denselben, 1920
- Ernennung des Prof. Dr. Max Leopold Wagner zum Direktor des Seminars für romanische Philologie, 1922
- Ernennung des Prof. Dr. Ernst Gamillscheg zum ordentlichen Professor für romanische Philologie an der Universität Berlin sowie Übertragung der Mitdirektion des Seminars für romanische Philologie auf denselben, 1925.
425 Blatt
1913-1929
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 88 Beiheft Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der rumänischen Bibliothek des Seminars für romanische Philologie der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Erwerbung der Bibliothek und Zettelsammlung von Belegstellen seltener und mundartlicher rumänischer Wörter des Prof. Heinrich Tiktin für die Bibliothek des Romanischen Seminars der Universität Berlin, 1927
- Überlassung und Abgabe der Zettelsammlung an die Rumänische Akademie in Bukarest, 1927
- Erwerbung der Bibliothek des verstorbenen Franz Baron Nopcsa von Felso-Szilvas, 1933.
52 Blatt
1927-1933
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Dienstinstruktion für die Gehilfen und Lehrlinge, 30. Mai 1815
- Verleihung der Goldenen Preismedaille der Akademie der Wissenschaften an den Vorsteher des Botanischen Gartens in Kew William Aiton, 1816.
241 Blatt
1809-1818
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 2
149 Blatt
1819-1820
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 3
151 Blatt
1821-1824
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 4
180 Blatt
1824-1827
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Ernennung des Prof. Karl Kunth zum ordentlichen Professor für Botanik in der Philosophischen Falkultät der Universität Berlin sowie zum Vizedirektor des Botanischen Gartens und Herbariums in Neu-Schöneberg, 1829.
191 Blatt
1827-1831
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 6
262 Blatt
1831-1836
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 7

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 7
209 Blatt
1836-1841
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 8

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 8
248 Blatt
1842-1845
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 9

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 9
Enthält u. a.:
- Bezeichnung, Vermessung und Abtretung eines zur Ausführung von Kanal- und Straßenbauarbeiten erforderlichen Stück Landes des Botanischen Gartens in Neu-Schöneberg an die Steuerverwaltung bzw. an die Kommission für den Bau eines Schifffahrtskanals
- Situationsplan (kol.) des an der Potsdamer Eisenbahn gelegenen Geländes des Botanischen Gartens (Maßstab 1:30 rd, 20x18 cm), 1847
- Übertragung der Direktion des Botanischen Gartens und Herbariums in Neu-Schöneberg auf Prof. Dr. Alexander Braun, 1851
- Samenkatalog des Botanischen Gartens (index seminum in horto botanico berolinensi). Berlin 1851 (Druck).
354 Blatt
1846-1854
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 10

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 10
Enthält u. a.:
- Samenkatalog des Botanischen Gartens (index seminum in horto botanico berolinensi). Berlin 1854 (Druck)
- Samenkatalog des Botanischen Gartens (index seminum in horto botanico berolinensi). Berlin 1855 (Druck)
- Samenkatalog des Botanischen Gartens (index seminum in horto botanico berolinensi). Berlin 1856 (Druck)
- Robert Caspary, Neue Untersuchungen über Frostspalten, in: Botanische Zeitung, 15. Jahrgang. Leipzig 1857 (Druck)
- Carl Sanio, Über die in der Rinde dicotyler Holzgewächse vorkommenden Niederschläge von kleesaurem Kalk, Sonderabdruck aus: Monatsberichte der Akademie der Wissenschaften. Berlin 1857 (Druck)
- Situationsplan der Gewächshäuser des Botanischen Gartens (Maßstab 1:50 ft, 40x30 cm), 1857.
447 Blatt
1855-1859
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 11

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 11
Enthält u. a.:
- Bezeichnung, Vermessung und Abtretung eines Stück Landes des Botanischen Gartens in Neu-Schöneberg an die Steuerverwaltung zur Errichtung einer Steuerstelle
- Lageplanskizze des dem Chausee-Fiskus gehörenden Stück Landes an der südöstlichen Ecke des Botanischen Gartens (ohne Maßstab, 17x33 cm), 1861
- Dienstinstruktionen für die wissenschaftlichen Assistenten des Direktors des Botanischen Gartens, 3. August 1861
- Verleihung des Allgemeinen Ehrenzeichens mit der Zahl 50 an den Obergehilfen Christian Kother, 1861
- Samenkatalog des Botanischen Gartens (index seminum horti botanici berolinensis). Berlin 1861 (Druck)
- Situationsplan der bei Schöneberg zu errichtenden Steuerstelle (Maßstab 1:200 ft, 21x35 cm), 1862
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Heinrich Koch zum außerordentlichen Professor für Botanik in der Philosophischen Falkultät der Universität Berlin, 1864.
297 Blatt
1859 - 1864
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 12

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 12
271 Blatt
1865-1873
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 13

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 13
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Paul Ascherson zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin, 1873
- Übertragung der Direktion des Botanischen Gartens und Herbariums in Neu-Schöneberg auf Prof. Dr. August Wilhelm Eichler, 1878.
306 Blatt
1873-1878
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 14

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 14
Enthält u. a.:
- Dienstinstruktion für den Kustos des Königlichen Botanischen Gartens in Berlin, 5. Mai 1883.
314 Blatt
1878-1885
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 15

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 15
Enthält u. a.:
- Sitzungsbericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. Dezember 1886, Nr. 10, 1886 (Druck)
- Simon Schwendener, Rede zur Gedächtnisfeier König Friedrich Wilhelms III. an der Universität Berlin am 3. August 1888. Berlin 1888 (Druck).
161 Blatt
1885-1889
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 16

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 16
Enthält u. a.:
- Ferdinand Pax, Die neuen pflanzengeographischen Anlagen des Königlichen Botanischen Gartens in Berlin, Sonderabdruck aus: Gartenflora. Berlin 1890 (Druck)
- Henry Potonié, Führer durch die pflanzengeographische Anlage im Königlichen Botanischen Garten zu Berlin. Berlin 1890 (Druck)
- Adolf Engler, Der Königliche Botanische Garten und das Botanische Museum zu Berlin im Etatsjahr 1889/1890. Berlin 1890 (Druck)
- Henry Potonié, Das Königliche Botanische Museum zu Berlin, Sonderabdruck aus: Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Berlin 1890 (Druck)
- Samenkatalog des Botanischen Gartens (index seminum in horto botanico reg. berolinensi anno 1891 collectorum). Berlin 1891 (Druck)
- Situationsplan (kol.) des Königlichen Botanischen Gartens Potsdamer Straße 75 (Maßstab 1:1000, 72x55 cm), 1895.
375 Blatt
1889 - 1896
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 16 Beiheft A

Druckansicht
Gutachten des Direktors des Botanischen Gartens und Museums Professor Dr. Adolf Engler über die Verlegung oder Reorganisation des Königlichen Botanischen Gartens in Berlin und des Botanischen Museums
94 Blatt
24. Dezember 1893
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 16 Beiheft B

Druckansicht
Gutachten des Direktors des Botanischen Gartens und Museums Professor Dr. Adolf Engler über die Verlegung oder Reorganisation des Königlichen Botanischen Gartens in Berlin und des Botanischen Museums
94 Blatt
24. Dezember 1893
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 16 Beiheft C

Druckansicht
Gutachten des Direktors des Botanischen Gartens und Museums Professor Dr. Adolf Engler über die Verlegung oder Reorganisation des Königlichen Botanischen Gartens in Berlin und des Botanischen Museums
94 Blatt
24. Dezember 1893
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 17

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 17
Enthält u. a.:
- Adolf Engler, Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin im Rechnungsjahr 1900, Sonderabdruck aus: Chronik der Universität. Jahrgang XIV. Halle a. S. 1901 (Druck)
- Adolf Engler, Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin im Rechnungsjahr 1901, Sonderabdruck aus: Chronik der Universität. Jahrgang XIV. Halle a. S. 1902 (Druck).
324 Blatt
1895 - 1903
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 18

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 18
Enthält u. a.:
- Adolf Engler, Über die Frühlingsflora des Tafelberges bei Kapstadt, Abdruck aus: Notizblatt des Königlichen Botanischen Gartens, Appendix XI. Leipzig [1903] (Druck)
- Adolf Engler, Erläuterungen zu den Nutzpflanzen der gemäßigten Zonen im Königlichen Botanischen Garten zu Dahlem, Abdruck aus: Notizblatt des Königlichen Botanischen Gartens, Appendix XIV. Leipzig 1904 (Druck)
- Adolf Engler, Die Pflanzenformationen und die pflanzengeographische Gliederung der Alpenkette, Abdruck aus: Notizblatt des Königlichen Botanischen Gartens, Appendix VII. Leipzig 1904 (Druck)
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Emil Köhne, 1905
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Fritz Kränzlin, 1905
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Kaufmann und Hoflieferanten Alfred Unger in Yokohama (Japan), 1905
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Maurice Lévêque de Vilmorin in Paris (Frankreich), 1907
- Adolf Engler, Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin im Rechnungsjahr 1904, Sonderabdruck aus: Chronik der Universität. Jahrgang XVIII. Halle a. S. 1905 (Druck)
- Adolf Engler, Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin im Rechnungsjahr 1905, Sonderabdruck aus: Chronik der Universität. Jahrgang XIX. Halle a. S. 1906 (Druck)
- Adolf Engler, Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin im Rechnungsjahr 1906, Sonderabdruck aus: Chronik der Universität. Jahrgang XX. Halle a. S. 1907 (Druck)
- Beisetzung des verstorbenen Ministerialdirektors im preußischen Kultusministerium Friedrich Althoff im Botanischen Garten, 1908.
448 Blatt
1903-1909
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 19

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 19
Enthält u. a.:
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Freiherrn Hans von Türckheim in Karlsruhe (Baden), 1911
- Adolf Engler, Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin im Rechnungsjahr 1912, Sonderabdruck aus: Chronik der Universität. Jahrgang XXVI. Halle a. S. 1913 (Druck)
- Notizblatt des Königlichen Botanischen Gartens und Museums zu Dahlem bei Steglitz (Berlin) sowie der Botanischen Zentralstelle für die deutschen Kolonien. Nr. 52. Leipzig/Berlin 1913 (Druck)
- Notizblatt des Königlichen Botanischen Gartens und Museums zu Berlin-Dahlem (Post Steglitz) sowie der Botanischen Zentralstelle für die deutschen Kolonien. Nr. 53-57. Leipzig/Berlin 1914 (Drucke).
352 Blatt
1909-1915
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 20

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 20
Enthält u. a.:
- Notizblatt des Königlichen Botanischen Gartens und Museums zu Berlin-Dahlem sowie der Botanischen Zentralstelle für die deutschen Kolonien. Nr. 61. Leipzig/Berlin 1916 (Druck)
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Botaniker Dr. Per Carl Hjalmar Dusén in Kantorp (Schweden), 1917.
149 Blatt
1915-1919
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 Bd. 21

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens in Berlin, Bd. 21
Enthält u. a.:
- Erwerbung der Bibliothek des verstorbenen Prof. Dr. Gustav Lindau, 1924
- Erwerbung der Herbariums des Albrecht Wilhem Roth (1757-1834) vom Naturhistorischen Museum in Oldenburg, 1924
- Untersuchung gegen den Professor Dr. Friedrich Fedde in Berlin wegen unzulässiger Nutzung der ihm zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten im Botanischen Museum zur Verteilung von Flugblättern zum Volksbegehren und Volksentscheid gegen den Young-Plan, 1929
- Notizblatt des Botanischen Gartens und Museums zu Berlin-Dahlem. Nr. 105. Burg/Magdeburg 1932 (Druck)
- Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin-Dahlem vom 1. April 1933 bis 31. März 1934, Sonderabdruck aus: Notizblatt des Botanischen Gartens und Museums zu Berlin-Dahlem. Nr. 111. o. O. [Burg/Magdeburg] 1934 (Druck).
445 Blatt
1920-1934
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 A Bd. 1

Druckansicht
Regelung der Anstellungs- und Besoldungsverhältnisse der höheren Beamten des Botanischen Gartens und Museums in Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Ignatz Urban, 1888
- Ernennung des Prof. Dr. Adolf Engler zum ordentlichen Professor für systematische Botanik in der Philosophischen Falkultät der Universität Berlin sowie zum Direktor des Botanischen Gartens und Museums in Berlin, 1889
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Karl Schumann, 1892.
341 Blatt
1887-1892
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 A Bd. 2

Druckansicht
Regelung der Anstellungs- und Besoldungsverhältnisse der höheren Beamten des Botanischen Gartens und Museums in Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Hermann Harms, Malesherbiaceae und Passifloraceae. o. O. [Berlin] 1893 (Druck).
330 Blatt
1893-1898
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 A Bd. 3

Druckansicht
Regelung der Anstellungs- und Besoldungsverhältnisse der höheren Beamten des Botanischen Gartens und Museums in Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Beurlaubung und Unterstützung des Prof. Dr. Georg Volkens zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach den Karolinen und Marianen (Deutsch-Neuguinea), 1899
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Inspektor des Botanischen Gartens Wilhelm Perring, 1901
- Dienstinstruktion für den Kustos am Botanischen Garten in Berlin, 8. Mai 1883
- Dienstinstruktion für die Kustoden am Botanischen Garten in Berlin, 19. Juli 1884
- Dienstinstruktion für die Assistenten am Botanischen Garten und Museum in Berlin, 8. August 1901
- Dienstinstruktion für die Kustoden am Botanischen Garten und Museum in Berlin, 8. August 1901.
349 Blatt
1898-1901
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 A Bd. 4

Druckansicht
Regelung der Anstellungs- und Besoldungsverhältnisse der höheren Beamten des Botanischen Gartens und Museums in Berlin, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Beurlaubung des Prof. Dr. Georg Volkens zum Besuch des Botanischen Gartens in Buitenzorg (Bogor/Java), 1901/1902
- Dienstinstruktion für die Kustoden am Botanischen Garten und Museum in Berlin vom 8. Januar 1901 (Druck)
- Dienstinstruktion für die Assistenten am Botanischen Garten und Museum in Berlin vom 8. Januar 1901 (Druck)
- Beurlaubung und Unterstützung des Prof. Dr. Adolf Engler zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach Deutsch-Ostafrika zum Studium der Vegetationsverhältnisse von Usambara (Tansania), 1902
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Gartenbaudirektor August Siebert in Frankfurt am Main, 1902
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Ernst Gilg, 1902
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Gustav Lindau, 1902
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Paul Hennings, 1902
- Verleihung des Titels Geheimer Regierungsrat an Prof. Dr. Ignatz Urban, 1903
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Maximilian Gürke, 1904.
308 Blatt
1901-1904
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 A Bd. 5

Druckansicht
Regelung der Anstellungs- und Besoldungsverhältnisse der höheren Beamten des Botanischen Gartens und Museums in Berlin, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Berichterstattung über den Verlauf und die Ergebnisse der von Prof. Dr. Adolf Engler unternommenen wissenschaftlichen Forschungsreise nach Deutsch-Ostafrika sowie über das Biologisch-Landwirtschaftliche Institut in Amani, 7. Januar 1903
- Beurlaubung des Prof. Dr. Adolf Engler zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach Südafrika und zum Besuch des Botanischen Gartens in Buitenzorg (Bogor/Java), 1905
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Udo Dammer, 1905
- Ernennung des Prof. Dr. Ernst Gilg zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Falkultät der Universität Berlin, 1906.
322 Blatt
1904-1907
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 A Bd. 6

Druckansicht
Regelung der Anstellungs- und Besoldungsverhältnisse der höheren Beamten des Botanischen Gartens und Museums in Berlin, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Beurlaubung des Dr. Johannes Mildbraed zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach (Ost-) Afrika unter der Leitung des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg, 1907/1910
- Verleihung des Professorentitels an den Privatassistenten Otto von Seemen, 1909
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse an Prof. Dr. Adolf Engler, 1910
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an Prof. Dr. Ignatz Urban und den Bauinspektor Alfred Koerner, 1910
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Maurermeister Karl Burchardt und den Ingenieur Ludwig Brettschneider, 1910
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Georg Hieronymus, an Prof. Dr. Maximilian Gürke, an den Rechnungsrat [...] Heydel und an den Ingenieur Ernst Schiele, 1910
- Verleihung des Allgemeinen Ehrenzeichens an den Präparator Paul Weber, den Heizer [...] Bürgel, den Bauwächter Johann Laferski und den Obermeister Hugo Schubert, 1910
- Verleihung der Kronenorden-Medaille an den Montagemeister Hans Wegener, 1910.
314 Blatt
1907-1911
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 A Bd. 7

Druckansicht
Regelung der Anstellungs- und Besoldungsverhältnisse der höheren Beamten des Botanischen Gartens und Museums in Berlin, Bd. 7
Enthält u. a.:
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an Dr. Johannes Mildbraed, Dr. Hermann Schubotz und Dr. Rudolf Schlechter, 1912
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Theodor Loesener, 1912
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den Hilfsarbeiter Guido Brause, 1913
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Robert Pilger, 1913
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse an Prof. Dr. Ignatz Urban, 1913.
426 Blatt
1911-1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 A Bd. 8

Druckansicht
Regelung der Anstellungs- und Besoldungsverhältnisse der höheren Beamten des Botanischen Gartens und Museums in Berlin, Bd. 8
Enthält u. a.:
- Ernennung des Prof. Dr. Ludwig Diels zum Unterdirektor des Botanischen Gartens und Museums in Berlin-Dahlem, 1914
- Verleihung der Goldenen Linné-Medaille an Prof. Dr. Adolf Engler, 1915.
375 Blatt
1914-1916
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 A Bd. 9

Druckansicht
Regelung der Anstellungs- und Besoldungsverhältnisse der höheren Beamten des Botanischen Gartens und Museums in Berlin, Bd. 9
413 Blatt
1916-1919
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 A Bd. 10

Druckansicht
Regelung der Anstellungs- und Besoldungsverhältnisse der höheren Beamten des Botanischen Gartens und Museums in Berlin, Bd. 10
Enthält u. a.:
- Erweiterung der Dienstgärten am Gärtnerwohngebäude I des Botanischen Gartens, 1920
- Lageplanskizze des Wirtschaftshofes des Botanischen Gartens in Dahlem (Maßstab 1:500, 33x25 cm), 1920.
255 Blatt
1919 - 1920
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 A Bd. 11

Druckansicht
Regelung der Anstellungs- und Besoldungsverhältnisse der höheren Beamten des Botanischen Gartens und Museums in Berlin, Bd. 11
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion des Botanischen Gartens in Dahlem auf Prof. Dr. Ludwig Diels, 1921
- Ernennung des Prof. Dr. Robert Pilger zum zweiten Direktor des Botanischen Gartens und Museums in Berlin-Dahlem, 1921.
448 Blatt
1921-1929
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 B Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Botanischen Zentralstelle für die deutschen Kolonien, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Einrichtung der Botanischen Zentralstelle für die deutschen Kolonien im Botanischen Garten in Schöneberg, 1891.
303 Blatt
1888-1894
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 B Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Botanischen Zentralstelle für die deutschen Kolonien, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Otto Warburg, Die aus den deutschen Kolonien exportierten Produkte und deren Verwertung in der Industrie, Sonderabdruck aus: Deutsches Kolonialblatt. Nr. 10. Berlin 1896 (Druck)
- Übersicht über die Tätigkeit der Botanischen Zentralstelle für die Kolonien zu Berlin für das Jahr 1900. Berlin 1902 (Druck)
- Adolf Engler, Bericht über die Tätigkeit der Botanischen Zentralstelle für die Kolonien am Botanischen Garten und Museum zu Berlin für das Jahr 1902, Sonderabdruck aus: Notizblatt des Botanischen Gartens und Museums zu Berlin. Nr. 30. Berlin 1903 (Druck).
381 Blatt
1895 - 1904
I. HA Rep. 76, Va Nr. 10021

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Botanischen Zentralstelle für die deutschen Kolonien, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Übersicht über die Tätigkeit der Botanischen Zentralstelle für die deutschen Kolonien am Botanischen Garten und Museum zu Berlin für das Rechnungsjahr 1902/1903. Berlin 1903 (Druck)
- Adolf Engler, Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin im Rechnungsjahr 1902, Sonderabdruck aus: Chronik der Universität. Halle a. S. 1903 (Druck)
- Adolf Engler (Hrsg.), Notizblatt des Botanischen Gartens und Museums zu Berlin sowie der botanischen Zentralstelle für die deutschen Kolonien, Nr. 30, Bd. 3. Leipzig 1903 (Druck)
- Bewilligung von Zuschüssen zur Fortführung der Arbeiten auf dem Gebiet der Nutzpflanzenkunde
- Bereitstellung von Mitteln zur Wiedereinrichtung der Botanischen Zentralstelle für die deutschen Kolonien
- Grundrisszeichnungen des Erdgeschosses und des 1. Stockwerks des Botanischen Museums mit Eintragung der Raumzuteilung (Plan 1, Maßstab 1:600, 17x27 cm), 1942
- Grundrisszeichnung des 2. Stockwerks des Botanischen Museums mit Eintragung der Raumzuteilung (Plan 2, Maßstab 1:600) und Situationsplan (kol.) vom nördlichen Teil des Botanischen Gartens (Maßstab 1:2575, 17x27 cm), 1942.

Enthält auch:
- Personenindex zum Aktenband: Albersmann, [...]; Aderhold, [...]; Bergmann, [...]; Burgsdorf, [...]von; Busse, [...]; Deistel, [...]; Demmel, [...]; Detmer, [...]; Diels, [...]; Dinter, [...]; Dörnfeld, Louis; Domke, Walter; Engler, Adolf; Ebart, [...]; Ewald, [...]; Fickendey, [...]; Fitting, H.; Fleischer, [...]; Friedländer, [...]; Garcke, [...]; Gilg, [...]; Glaue, [...]; Graeber, Paul; Gruner, [...]; Hennings, P.; Hieronymus, Georg; Hogrefe, [...]; Holtz, [...]; Hopfer, [...]; Kessling, [...]; Keudel, [...]; Knaack, [...]; König, [...]; Kuhn, A.; Kummer, [...]; Liebisch, Werner; Lindau, G.; Märker, [...]; Mansfeld, E.; May, [...]; Mildbraed, J.; Mösche, [...]; Moritz,[...]; Murphy, A.; Pilger, [...]; Reinhardt, O.; Rosenthaler, [...]; Runge, Th. L. A.; Schlechter, [...]; Schurhoff, [...]; Schultze, L.; Schumann, [...]; Sorauer, Paul; Strunck, [...]; Trotha, [...]von; Thoms, [...]; Volkens, Georg; Warburg, [...]; Weigelt, [...]; Winkler, [...]; Zimmermann, A.
317 Blatt
1905 - 1943
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 D

Druckansicht
Klage des Verlagsbuchhändlers Dr. Felix Pickardt in Berlin ./. preußischen Fiskus und den Direktor des Botanischen Gartens und Museums in Dahlem Professor Dr. Adolf Engler wegen Schadensersatz für eine durch die Pflanze Eichenblättriger Giftsumach (Rhus toxicodendron L.) verursachte Körperbeschädigung
Enthält u. a.:
- E. Rost/Ernst Gilg, Der Giftsumach, Rhus toxicodendron L., und seine Giftwirkungen, Sonderabdruck aus: Berichte der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, 22. Jahrgang, Heft 6. Berlin 1912 (Druck).
496 Blatt
1909-1912
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 E Bd. 1

Druckansicht
Regelung der Anstellungs- und Besoldungsverhältnisse der mittleren Beamten, Unterbeamten sowie der Angestellten und Arbeiter des Botanischen Gartens und Museums in Berlin, Bd. 1
447 Blatt
1921-1926
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 E Bd. 2

Druckansicht
Regelung der Anstellungs- und Besoldungsverhältnisse der mittleren Beamten, Unterbeamten sowie der Angestellten und Arbeiter des Botanischen Gartens und Museums in Berlin, Bd. 2
453 Blatt
1926-1933
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 90 Bd. 1

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Sammlungen des Herbariums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Botanischen Museums in Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Erwerbung des Herbariums und der botanischen Bibliothek des verstorbenen Prof. Dr. Karl Ludwig Willdenow, 1818.
208 Blatt
1817-1821
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 90 Bd. 2

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Sammlungen des Herbariums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Botanischen Museums in Berlin, Bd. 2
162 Blatt
1821-1823
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 90 Bd. 3

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Sammlungen des Herbariums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Botanischen Museums in Berlin, Bd. 3
169 Blatt
1823-1826
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 90 Bd. 4

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Sammlungen des Herbariums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Botanischen Museums in Berlin, Bd. 4
186 Blatt
1826-1831
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 90 Bd. 5

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Sammlungen des Herbariums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Botanischen Museums in Berlin, Bd. 5
177 Blatt
1831-1836
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 90 Bd. 6

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Sammlungen des Herbariums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Botanischen Museums in Berlin, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Reglement für das Königliche Herbarium, 19. Juli 1841.
285 Blatt
1836-1849
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 90 Bd. 7

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Sammlungen des Herbariums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Botanischen Museums in Berlin, Bd. 7
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion des Botanischen Gartens und des Herbariums in Neu-Schöneberg auf Prof. Dr. Alexander Braun, 1851.
343 Blatt
1849-1857
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 90 Bd. 8

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Sammlungen des Herbariums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Botanischen Museums in Berlin, Bd. 8
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Johann Friedrich Klotzsch, 1860.
297 Blatt
1858-1862
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 90 Bd. 9

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Sammlungen des Herbariums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Botanischen Museums in Berlin, Bd. 9
237 Blatt
1863-1870
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 90 Bd. 10

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Sammlungen des Herbariums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Botanischen Museums in Berlin, Bd. 10
230 Blatt
1870-1875
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 90 Bd. 11

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Sammlungen des Herbariums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Botanischen Museums in Berlin, Bd. 11
183 Blatt
1875-1880
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 90 Bd. 12

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Sammlungen des Herbariums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Botanischen Museums in Berlin, Bd. 12
Enthält u. a.:
- Dienstinstruktion für den Kustoden des Botanischen Museums, 19. Juli 1884
- Paul Magnus, Georg Winter, Separatabdruck aus: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Jahrgang 1887, Band 5 Generalversammlungsheft. Berlin 1887 (Druck)
- Ernennung des Prof. Dr. Ignatz Urban zum Unterdirektor des Botanischen Gartens und Museums in Berlin, 1889.
276 Blatt
1880-1889
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 90 Bd. 15

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Sammlungen des Herbariums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Botanischen Museums in Berlin, Bd. 15
Enthält u. a.:
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den Prof. Dr. Gustaf von Lagerheim in Stockholm (Schweden), 1909.
282 Blatt
1903-1909
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 90 Bd. 16

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Sammlungen des Herbariums der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Botanischen Museums in Berlin, Bd. 16
Enthält u. a.:
- Adolf Engler, Bericht über den Besuch des Neuen Kgl. Botanischen Gartens und Museums in Dahlem bei Steglitz-Berlin von seiten auswärtiger Botaniker am 24.5. und 25.5.1910. Neuruppin [1910] (Druck)
- Alfred Gabriel Nathorst, Über paläobotanische Museen, Sonderabdruck aus: Engler´s Botanische Jahrbücher, Band 42, Heft 4, 1910. Leipzig [1910] (Druck)
- [Adolf Engler], Denkschrift betreffend die Errichtung einer Botanischen Zentralstelle für Pharmakognosie und Technik. Neuruppin 1917 (Druck)
- Georg Volkens, Die Botanische Zentralstelle für die Kolonien, ihre Zwecke und Ziele, Sonderabdruck aus: Jahresbericht der Vereinigung für angewandte Botanik. Berlin 1907 (Druck)
- Eröffnung der Botanischen Zentralstelle für Nutzpflanzen am Botanischen Garten und Museum zu Berlin-Dahlem, Sonderabdruck aus: Angewandte Botanik, Band 2, Heft 9. Berlin 1920 (Druck).
310 Blatt
1910-1922
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 91 Bd. 1

Druckansicht
Entsendung des Botanikers Carl Beyrich nach Brasilien und Nordamerika zur Sammlung und Übersendung von seltenen Pflanzenarten und Saatgut für den Botanischen Garten in Berlin, Bd. 1
136 Blatt
1822-1823
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 91 Bd. 2

Druckansicht
Entsendung des Botanikers Carl Beyrich nach Brasilien und Nordamerika zur Sammlung und Übersendung von seltenen Pflanzenarten und Saatgut für den Botanischen Garten in Berlin, Bd. 2
182 Blatt
1823 - 1832
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 91 Bd. 3

Druckansicht
Entsendung des Botanikers Carl Beyrich nach Brasilien und Nordamerika zur Sammlung und Übersendung von seltenen Pflanzenarten und Saatgut für den Botanischen Garten in Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Beauftragung und Unterstützung des Dr. Georg Engelmann zur Sammlung und Übersendung von seltenen Pflanzenarten, Saatgut und Naturalien für den Botanischen Garten und die naturwissenschaftlichen Sammlungen der Universität Berlin, 1836.
283 Blatt
1833-1858
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 92

Druckansicht
Entsendung des Botanikers Christoph Friedrich Otto nach England, Schottland und Irland zur Beschaffung von neuen und seltenen Pflanzenarten für den Botanischen Garten in Berlin
123 Blatt
1826-1831
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 93

Druckansicht
Entsendung des Professors Dr. Karl Kunth nach London zur Bewertung und Auswahl von offerierten Dubletten aus der Pflanzensammlung der Britischen Ostindien-Kompanie (British East India Company) für die Herbarien der Universitäten und für die Sammlungen des Herbariums der Universität Berlin
77 Blatt
1829-1837
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 95

Druckansicht
Übereignung einer Sammlung von Lebermoosen an das Herbarium der Universität Berlin durch Professor Dr. Christian Gottfried Nees von Esenbeck in Breslau
16 Blatt
1833-1834
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 96

Druckansicht
Übereignung einer Sammlung getrockneter und gepresster Pflanzen an das Herbarium der Universität Berlin durch Marie Anne Libert in Malmedy
19 Blatt
1830-1837
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 97

Druckansicht
Erwerbung der Sammlung von Flechten (Lichen) und Lebermoosen des Majors a. D. Julius von Flotow in Hirschberg für das Herbarium der Universität Berlin
103 Blatt
1845-1847, 1857
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 99

Druckansicht
Ausarbeitung und Genehmigung von Dienstinstruktionen für den Direktor und den Inspektor des Botanischen Gartens und Herbariums in Neu-Schöneberg, den Gärtner der Universität Berlin und das übrige bei diesen Instituten angestellte Dienst- und Hauspersonal
137 Blatt
1851-1861,1882-1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 100

Druckansicht
Übereignung einer Sammlung von Palmengewächsen an den Botanischen Garten in Berlin durch den Botaniker und Naturforscher Dr. Justus Karl Hasskarl in Cleve
Enthält u. a.:
- Anregung eines Pflanzenaustausches mit dem Botanischen Garten in Buitenzorg (Bogor/Java), 1856
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an Dr. Justus Karl Hasskarl, 1870.
55 Blatt
1855-1856, 1870
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 101

Druckansicht
Einrichtung einer Mustersammlung einheimischer Hölzer (Arboretum) im Botanischen Garten in Neu-Schöneberg
27 Blatt
1856-1859
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub an Prof. Dr. Johann Elert Bode, 1822.
143 Blatt
1809 - 1823
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Eingabe des Prof. Dr. Johann Elert Bode wegen dessen Demission, 14. Dezember 1824
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Johann Franz Encke, 1825
- Bestandsverzeichnis der Instrumente, Gerätschaften und Mobilien der Sternwarte nach dem Stand vom 1. Januar 1826
- Bestandsverzeichnis der Bücher, Karten, Globen und Manuskripte der Sternwarte nach dem Stand vom 1. April 1826.
215 Blatt
1824-1826
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Bericht des Geheimen Regierungsrats Wilhelm Dieterici über die Revision des Inventars der Königlichen Sternwarte in Berlin, 15. Juli 1826
- Bericht des Direktors der Sternwarte Prof. Dr. Johann Franz Encke über die Veräußerung von alten bzw. ausgedienten Instrumenten der Sternwarte mit beigeschlossenem Verzeichnis der zum Verkauf vorgeschlagenen Instrumente, 17. August 1826
- Eingabe des Bürgermeisters Friedrich von Bärensprung wegen Überlassung des Planetariums [Orrery] der Sternwarte an die Gewerbeschule in Berlin, 16. November 1826
- Erwerbung und Übersendung eines in München gefertigten astronomischen Fernrohrs (Refraktor), 1829
- Bericht des Direktors der Sternwarte Prof. Dr. Johann Franz Encke über die Aufstellung und den Betrieb des von dem Uhrmacher Friedrich Tiede in Berlin gefertigten Chronometers, 23. Oktober 1830
- Bericht des Geheimen Regierungsrats Wilhelm Dieterici über die Revision des Inventars der Königlichen Sternwarte in Berlin, 23. Mai 1832
- Erwerbung eines von dem Geheimen Postrat Karl Pistor in Berlin gefertigten Meridiankreises, 1834.
201 Blatt
1826-1836
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Bericht des Direktors der Sternwarte Prof. Dr. Johann Franz Encke über die Einrichtung, Finanzierung und die Arbeiten der Sternwarte in Berlin zur Mitteilung an die Belgische Regierung, 29. April 1838
- Ernennung des Prof. Dr. Johann Franz Encke zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Falkultät der Universität Berlin, 1844.
246 Blatt
1836-1844
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Verleihung des Ritterkreuzes des Ordens der Ehrenlegion an Dr. Johann Gottfried Galle, 1847
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Dr. Johann Gottfried Galle, 1847
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Jakob Philipp Wolfers, 1852
- Verleihung des Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst an Prof. Dr. Johann Franz Encke, 1854
- Verleihung des Kommandeurkreuzes des Königlichen Neapolitanischen Ordens von Franz I. an Prof. Dr. Johann Franz Encke, 1854.
341 Blatt
1844-1857
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Bericht des Dr. Carl Bremiker über die Beobachtung der Sonnenfinsternis am 18. Juli 1860 in Spanien mit beigeschlossener Zeichnung und Beschreibung der Sonnenflecke, 3. Oktober 1860
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Wilhelm Foerster, 1865.
301 Blatt
1857-1865
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 7

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 7
Enthält u. a.:
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an Prof. Dr. Jakob Philipp Wolfers, 1873.
254 Blatt
1865-1874
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 8

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 8
Enthält u. a.:
- Reglement des Instituts zur Herausgabe des astronomischen Jahrbuches und Seminars zur Ausbildung von Studierenden im wissenschaftlichen Rechnen vom 29. Juli 1874.
297 Blatt
1874-1877
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 9

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 9
Enthält u. a.:
- Reglement des Mathematischen Seminars der Universität Berlin vom 7. Oktober 1864 (Druck)
- Jahresbericht über die vereinigten Anstalten des Königlichen Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums, der Königlichen Realschule und der Königlichen Vorschule zu Berlin [...]. Berlin 1877 (Druck)
- Reglement des Recheninstituts der Sternwarte in Berlin vom 4. Januar 1879
- Reglement des Seminars zur Ausbildung von Studierenden im wissenschaftlichen Rechnen der Universität Berlin vom 4. Januar 1879.
442 Blatt
1877-1879
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 10

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 10
Enthält u. a.:
- Wilhelm Foerster, Bericht über die Tätigkeit der Sternwarte in Berlin im Jahr 1879, Separatabdruck aus: Vierteljahrsschrift der Astronomischen Gesellschaft, 15. Jahrgang, 2. Heft. Berlin 1880 (Druck)
- E. Becker, Resultate aus Beobachtungen von 521 Bradley´schen Sternen am großen Berliner Meridiankreise, Separatabdruck aus: Astronomische Beobachtungen auf der Königlichen Sternwarte zu Berlin. Berlin 1881 (Druck).
348 Blatt
1879-1882
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 12

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 12
Enthält u. a.:
- [Wilhelm Foerster], Der Lebenswert zuverlässiger Zeitangaben, Sonderabdruck aus: Nationalzeitung Nr. 382 vom 30.6.1889. Berlin 1889 (Druck)
- Wilhelm Foerster/Emil Blenck (Hrsg.), Populäre Mitteilungen zum astronomischen und chronologischen Teil des preußischen Normalkalenders für 1890. Berlin 1889 (Druck).
343 Blatt
1887-1891
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 13

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 13
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Viktor Knorre, 1892
- Adolf Berberich, Die kleinen Planeten und die Photographie, Sonderabdruck aus: Naturwissenschaftliche Rundschau, 7. Jahrgang, Nr. 20. Braunschweig 1892 (Druck)
- Adolf Berberich, Neue Planeten im Jahre 1892, Sonderabdruck aus: Naturwissenschaftliche Rundschau, 8. Jahrgang, Nr. 8. Braunschweig 1893 (Druck)
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Paul Heinrich Lehmann, 1895.
348 Blatt
1891-1895
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 14

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 14
Enthält u. a.:
- Wilhelm Foerster, Die Urania-Säulen. Berlin 1896 (Druck)
- Otto Jesse, Die Höhe der leuchtenden Nachtwolken, Abdruck aus: Astronomische Nachrichten, Bd. 140. [Altona] [1896](Druck)
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Hans Battermann, 1899.
367 Blatt
1895-1901
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 15

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 15
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Hermann Struve, 1904
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Viktor Knorre, 1906.
385 Blatt
1901-1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 16

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 16
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Jean Peters, 1910
- Felicyan Kepinski, Über die periodischen Lösungen jupiternahen Planetoiden. Diss. phil. Berlin 1913 (Druck).
317 Blatt
1906-1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 17

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 17
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Leo Courvoisier, 1914.
267 Blatt
1913-1915
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 18

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 18
Enthält u. a.:
- Paul Guthnick/Richard Prager, Untersuchung des Lichtwechsels von Beta-Lyrae auf Grund lichtelektrischer Messungen, in: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Sitzung der physikalisch-mathematischen Klasse vom 8. März. Berlin 1917 (Druck)
- Paul Guthnick, Die veränderlichen Sterne. Anleitung zur Beobachtung und Berechnung ihres Lichtwechsels, Sonderheft des Sirius. Rundschau der gesamten Sternforschung für Freunde der Himmelskunde und Fachastronomen. Leipzig 1916 (Druck).
307 Blatt
1915-1919
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 19

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 19
Enthält u. a.:
- Eugen Goldstein. Zur Feier seines 70. Geburtstages, in: Die Naturwissenschaften. Wochenschrift für die Fortschritte der Naturwissenschaft, der Medizin und Technik, Heft 36 (Seite 715-734). Berlin 1920 (Druck).
490 Blatt
1919-1923
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Bd. 20

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Sternwarte in Berlin, Bd. 20
Enthält u. a.:
- Foto (s/w) einer Zeiss'schen Universalmontierung astronomischer Instrumente, [1925].
409 Blatt
1923-1931
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Beiheft Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Beobachtungsstation der (Universitäts-) Sternwarte auf dem Telegraphenberg bei Potsdam. Verlegung der (Universitäts-) Sternwarte nach Babelsberg, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Verhandlungen über die Neugestaltung der (Universitäts-) Sternwarte und eine etwaige Verlegung der Einrichtung nach Dahlem, 1891
- Lageplan (kol.) der wissenschaftlichen Institute im Potsdamer Forst (Maßstab 1:5000), 1891
- Lageplan (kol.) der Grundstücke Enckeplatz Nr. 3a und Lindenstraße Nr. 91 mit farbigen Handeinzeichnungen (Maßstab 1:1000), 1904
- Kiesslings Neue Spezialkarte der Umgegend von Potsdam. Farbdruck, Verlag von Alexius Kiessling in Berlin (Maßstab 1:75000, 55x39 cm), [1906]
- Karte für Touren nach der Umgegend von Potsdam über Neubabelsberg mit umseitigem Fahrplan. Farbdruck, Beilage der Nationalzeitung vom 1. Mai 1896 (ohne Maßstab, 20x15 cm), [1896]
- Bericht des Observators der Sternwarte in Berlin Dr. Paul Guthnick über die astronomischen Beobachtungen auf dem Babelsberg in den Monaten Juli, August, September und Oktober 1906, [1906].
434 Blatt
1891-1909
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 102 Beiheft Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Beobachtungsstation der (Universitäts-) Sternwarte auf dem Telegraphenberg bei Potsdam. Verlegung der (Universitäts-) Sternwarte nach Babelsberg, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Pharus-Plan für Potsdam. Farbdruck, Pharus-Verlag (Maßstab 1:16840, 50x39 cm). Berlin [1908]
- Meßtischblatt [Nr. 1974, Potsdam-Süd]. Schwarzdruck mit farbigen Handeinzeichnungen [ca. 1908](Maßstab 1:25000, 65x42 cm), 1903
- Lageplan (kol.) des reichsfiskalischen Grundstückes Enckeplatz Nr. 3a (Maßstab 1:1000), [1910]
- Lageplan (kol.) der Grundstücke Enckeplatz Nr. 4, 4a und der Königlichen Sternwarte (Maßstab 1:1000), 1910
- Lageplan (kol.) der Grundstücke Enckeplatz Nr. 4, 4a und der Königlichen Sternwarte (Maßstab 1:1000), 1910
- Kartenausschnitt der Umgebung von Neubabelsberg und Nowawes. Schwarzdruck mit farbigen Handeinzeichnungen [1910] (ohne Maßstab, 16x20 cm), [ca. 1910]
- Lageplan (kol.) eines südwestlich vom Griebnitzsee gelegenen Grundstückes (Jagen-Nr. 83) (Maßstab 1:5000), 1910
- Verkauf der Grundstücke Enckeplatz Nr. 3a und Lindenstraße Nr. 91 an die Firma Heinrich Jordan in Berlin, 1910.
338 Blatt
1909-1911
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 103

Druckansicht
Inventar über die auf der Sternwarte in Berlin befindlichen Instrumente, Möbel und Utensilien (Abschrift)
9 Blatt
1822
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 104

Druckansicht
Verzeichnis der Büchersammlung der Sternwarte in Berlin (Abschrift)
29 Blatt
1822
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 105

Druckansicht
Einrichtung eines chemischen Privatlaboratoriums in Berlin durch den außerordentlichen Professor der Chemie an der Universität Berlin Dr. Eugen Sell
9 Blatt
1876-1877
I. HA Rep. 76, Va Nr. 10020

Druckansicht
Erwerbung der naturwissenschaftlichen Sammlungen und Aufzeichnungen des ehemaligen Direktors des Botanischen Gartens in Berlin Professor Dr. Alexander Braun
60 Blatt
1877 - 1884
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 107 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Pflanzenphysiologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Einrichtung eines Botanischen Instituts an der Universität Berlin unter der Direktion des Prof. Dr. Simon Schwendener, 1878.
309 Blatt
1878-1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 107 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Pflanzenphysiologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Verleihung des Titels Gartenbaudirektor an Hugo Lindemuth in Berlin, 1907
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Erwin Baur, 1910.
294 Blatt
1906-1911
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 107 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Pflanzenphysiologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Hans Kniep, 1924.
417 Blatt
1911-1924
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 108

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung einer zweiten geburtshilflichen Poliklinik an der Universität Berlin
281 Blatt
1879-1904
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 109

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung einer zweiten gynäkologischen Poliklinik an der Universität Berlin
110 Blatt
1879-1904
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 110 Bd. 1

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten der in der Ziegelstraße Nr. 5-9 befindlichen klinischen Anstalten (Chirurgische (Universitäts-) Klinik und Poliklinik, (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Augenkrankheiten, (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Ohrenkrankheiten) der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Speiseregulativ für die Assistenzärzte, Apotheker und die Diakonissinnen sowie für die Kranken der 1. und 2. Klasse in der Chirurgischen (Universitäts-) Klinik, 16. Juni 1880 / 11. März 1881
- Hausordnung für die Kranken in den in der Ziegelstraße Nr. 5-9 befindlichen Universitätskliniken ("Königliches Klinikum"), 10. März 1881 / 19. März 1881.
410 Blatt
1880-1883
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 110 Bd. 2

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten der in der Ziegelstraße Nr. 5-9 befindlichen klinischen Anstalten (Chirurgische (Universitäts-) Klinik und Poliklinik, (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Augenkrankheiten, (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Ohrenkrankheiten) der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Dienstinstruktionen für den Rechnungsführer und Rendanten und für den Verwaltungsinspektor der in der Ziegelstraße Nr. 5-9 vereinigten Universitätskliniken ("Königliches Klinikum"), 12. Dezember 1883.
303 Blatt
1883-1887
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 110 Bd. 3

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten der in der Ziegelstraße Nr. 5-9 befindlichen klinischen Anstalten (Chirurgische (Universitäts-) Klinik und Poliklinik, (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Augenkrankheiten, (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Ohrenkrankheiten) der Universität Berlin, Bd. 3
296 Blatt
1887-1893
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 110 Bd. 4

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten der in der Ziegelstraße Nr. 5-9 befindlichen klinischen Anstalten (Chirurgische (Universitäts-) Klinik und Poliklinik, (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Augenkrankheiten, (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Ohrenkrankheiten) der Universität Berlin, Bd. 4
311 Blatt
1893-1901
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 110 Bd. 5

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten der in der Ziegelstraße Nr. 5-9 befindlichen klinischen Anstalten (Chirurgische (Universitäts-) Klinik und Poliklinik, (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Augenkrankheiten, (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Ohrenkrankheiten) der Universität Berlin, Bd. 5
315 Blatt
1901 - 1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 110 Bd. 6

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten der in der Ziegelstraße Nr. 5-9 befindlichen klinischen Anstalten (Chirurgische (Universitäts-) Klinik und Poliklinik, (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Augenkrankheiten, (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Ohrenkrankheiten) der Universität Berlin, Bd. 6
Enthält auch:
- CXLIII. Verzeichnis des Personals und der Studierenden auf der Königlichen Preußischen Universität Marburg im Sommer-Semester 1902. o. O. [Marburg] o. D. [1902](Druck)
246 Blatt
1906-1909
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 110 Bd. 7

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten der in der Ziegelstraße Nr. 5-9 befindlichen klinischen Anstalten (Chirurgische (Universitäts-) Klinik und Poliklinik, (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Augenkrankheiten, (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Ohrenkrankheiten) der Universität Berlin, Bd. 7
320 Blatt
1910-1914
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 110 Bd. 8

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten der in der Ziegelstraße Nr. 5-9 befindlichen klinischen Anstalten (Chirurgische (Universitäts-) Klinik und Poliklinik, (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Augenkrankheiten, (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Ohrenkrankheiten) der Universität Berlin, Bd. 8
253 Blatt
1914-1919
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 110 Bd. 9

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten der in der Ziegelstraße Nr. 5-9 befindlichen klinischen Anstalten (Chirurgische (Universitäts-) Klinik und Poliklinik, (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Augenkrankheiten, (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Ohrenkrankheiten) der Universität Berlin, Bd. 9
456 Blatt
1919-1925
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 110 Beiheft A

Druckansicht
Klage der Allgemeinen Ortskrankenkasse der Stadt Berlin ./. preußischen Fiskus wegen Erstattung der Aufwendungen für die in der Wäscherei des Universitätsklinikums in der Ziegelstraße Nr. 5-9 verunglückte Marie Poser, genannt Winkler. Klage des Maurers Friedrich Bietz in Hohen-Neuendorf ./. preußischen Fiskus wegen Schadensersatz für die infolge einer Operation in der Chirurgischen (Universitäts-) Klinik erlittene Körperbeschädigung
131 Blatt
1909 - 1919, 1926 - 1934
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 111 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Poliklinik für orthopädische Chirurgie der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Einrichtung eines Chirurgisch-Orthopädischen Instituts unter der Direktion von Prof. Dr. Julius Wolff, 1889
- Grundrisszeichnung des 1. Stockwerks des Hauses Marienstraße Nr. 26 mit Eintragung der Raumzuteilung (Maßstab 1:100, 28x40 cm), [1889]
- Grundrisszeichnung des 1. Stockwerks des Hauses Markthallenstraße D (Maßstab 1:80, 37x43 cm), [1890]
- Grundrisszeichnung [des Erdgeschosses] des Instituts für orthopädische Chirurgie in der Markthallenstraße mit Eintragung der Raumzuteilung (Maßstab 1:80, 32x33 cm), [1890]
- Julius Wolff, Rede zur Eröffnung der neuen Universitäts-Poliklinik für orthopädische Chirurgie, Sonderabdruck aus: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Nr. 25. Berlin 1890
- Georg Joachimsthal, Die Universitäts-Poliklinik für orthopädische Chirurgie zu Berlin, Sonderabdruck aus: Berliner klinische Wochenschrift, 1891, Nr. 15. Berlin 1891
- Grundrisszeichnung mit Schnitt a-b des Souterrains im Vorderhaus Am Zirkus Nr. 4 mit Eintragung der Raumzuteilung (Plan B, Maßstab 1:100, 56x48 cm), 1901
- Grundrisszeichnung mit Schnitt a-b des Souterrains im Vorderhaus Am Zirkus Nr. 4 mit Eintragung der Raumzuteilung (Plan A, Maßstab 1:100, 56x48 cm), 1901
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Albert Hoffa, 1902.
390 Blatt
1881-1903
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 111 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Poliklinik für orthopädische Chirurgie der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Karl Helbing zum interimistischen Direktor der Poliklinik für orthopädische Chirurgie, 1908
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Georg Joachimsthal, 1908
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Karl Helbing, 1908.
278 Blatt
1904-1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 111 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Poliklinik für orthopädische Chirurgie der Universität Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Siegfried Peltesohn zum interimistischen Direktor, 1914
- Ernennung des Dr. Salo Cohn zum interimistischen Direktor, 1914
- Ernennung des Dr. Johannes Fraenkel zum interimistischen Direktor, 1914
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Hermann Gocht, 1915.
347 Blatt
1913-1920
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 111 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Poliklinik für orthopädische Chirurgie der Universität Berlin, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Änderung der Bezeichnung des Instituts für orthopädische Chirurgie in Orthopädische Universitätsklinik und Poliklinik, 1922.
500 Blatt
1921-1931
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 112 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik und Poliklinik für Augenkrankheiten der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Otto Beselin, Untersuchungen über Refraktion und Grundlinie der Augen und über die dynamischen Verhältnisse der lateral wirkenden Augenmuskeln an Mädchen von 5 - 18 Jahren. Diss. med. Wiesbaden 1884 (Druck)
- Heinrich Junglöw, Über einige Entwicklungsvorgänge bei Reptilien-Embryonen. Diss. med. Würzburg 1891 (Druck)
- Georg Abelsdorff, Beitrag zu den Störungen der Nachgeburtsperiode. Diss. med. Berlin o. D. [1891] (Druck).
356 Blatt
1879-1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 112 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik und Poliklinik für Augenkrankheiten der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Verleihung des Allgemeinen Ehrenzeichens an den Heilgehilfen Robert Burchardt in Berlin, 1906
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Paul Hethey, 1909
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Otto Napp, 1910
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Paul Hethey, 1912.
357 Blatt
1906-1912
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 112 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik und Poliklinik für Augenkrankheiten der Universität Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Kurt Adam, 1914.
396 Blatt
1912-1926
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 113 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Staatswissenschaftlich-Statistischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 1
322 Blatt
1882-1912
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 113 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Staatswissenschaftlich-Statistischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Bernhard, Ludwig; Bortkiewicz, Ladislaus von; Dörre, Otto; Engel-Reimers, Charlotte; Gottl-Ottlilienfeld, Friedrich von; Herkner, Heinrich; Illner, Margarete; Jastrow, Ignaz; Kliem, Paul; Schumacher, Hermann; Sering, Max; Sombart, Werner; Tiburtius, [...]; Tillmann, Hugo).
371 Blatt
1913-1927
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 115

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der ersten gynäkologischen Klinik an der Charité
Enthält u. a.:
- Ernennung des Prof. Dr. Adolf Gusserow zum dirigierenden Arzt der gynäkologischen Klinik an der Charité, 1882.
8 Blatt
1882, 1894 - 1895
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 116 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des zweiten Chemischen Instituts der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physikalisch-Chemischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Behrend, Otto; Bendler, Paul; Friedheim, Karl; Gubbe, Otto; Heim, Ernst; Holtz, A.; Jahn, Hans; Klüss, [...]; Landolt, Hans Heinrich; Noack, Wilhelm; Paul, Rudolf; Rammelsberg, Karl; Raschig, Fritz; Rimbach, G.; Rosenheim, Arthur; Russmann, Arthur; Sacks, August; Scheike, [...]; Schmitz-Dumont, Winny; Schulze, [...]; Vieth, Gustav).
282 Blatt
1874 - 1892
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 116 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des zweiten Chemischen Instituts der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physikalisch-Chemischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Berndt, Louis; Dünne, Eduard; Frobenius, Otto; Gewecke, Julius; Hinrichsen, Friedrich Wilhelm; Jahn, Hans; Klemm, Wilhelm; Komoll, Emil; Landolt, Hans Heinrich; Lange, Wilhelm; Lenski, Bruno von; Nernst, Walther; Noack, Wilhelm; Pistor, Gustav; Posner, Theodor; Priebe, Reinhold; Rimbach, G.; Roth, Walther; Schmitz-Dumont, Winny; Sedlaczek, Erwin; Triepel, Wilhelm; Wartenberg, Hans von; Westphal, Arthur).
295 Blatt
1892-1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 116 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des zweiten Chemischen Instituts der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physikalisch-Chemischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Änderung der Bezeichnung des zweiten Chemischen Instituts in Physikalisch-Chemisches Institut, 1905
- Personalvorgänge (u. a.: Behn, Ulrich; Bjerrum, Niels Janniksen; Bodenstein, Max; Eggert, John; Eucken, Arnold; Goldschmidt, Robert; Greiner, Alfred Franz; Hoenow, Alfred; Jahn, Hans; Jellinek, Karl; Koref, Fritz; Landolt, Hans Heinrich; Magnus, Alfred; Marckwald, Willy; Mühlisch, Max; Naumann, Robert; Nernst, Walther; Noack, Wilhelm; Pier, Mathias; Priebe, Reinhold; Roth, Walther; Sand, Julius; Siemens, Hermann von; Thams, Klaus; Thielmann, Oskar; Wartenberg, Hans von; Weigert, Fritz).
295 Blatt
1905-1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 116 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des zweiten Chemischen Instituts der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Physikalisch-Chemischen (Universitäts-) Instituts, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Bennewitz, Kurt; Bodenstein, Max; Burow, Erich; Deines, Ortwin von; Eggert, John; Eucken, Arnold; Günther, Paul; Hoenow, Alfred; Kornfeld, Gertrud; Laves, Maria; Marckwald, Willy; Nernst, Walther; Noddack, Walter; Pusch, Lotte; Riesenfeld, Ernst; Schimank, Hans; Schwab, Georg-Maria; Siemens, Hermann von; Simon, Franz; Simson, Clara von; Stern, Otto; Stüssel, Rudolf; Thams, Klaus; Vogel, Friedrich; Wartenberg, Hans von; Wohl, Kurt; Wulf, Theodor).
386 Blatt
1913-1927
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 117 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Historischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Grundrisszeichnung des 2. Stockwerks des Hauses Dorotheenstraße Nr. 5 (Maßstab 1:15, 40x58 cm), 1882
- Personalvorgänge (u. a.: Hoppe, Willy; Kopfermann, [...]; Krabbo, Hermann; Lenz, Max; Schäfer, Dietrich; Scheffer-Boichorst, Paul; Schiemann, Theodor; Tangl, Michael; Wattenbach, Wilhelm; Weizsäcker, Julius).
322 Blatt
1882-1912
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 117 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Historischen Seminars der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Andreas, Willy; Brackmann, Albert; Caspar, Erich; Delbrück, Hans; Eggers, Anna; Elze, Walter; Häpke, Rudolf; Hartung, Fritz; Hintze, Otto; Hofmeister, Adolf; Holtzmann, Robert; Marcks, Erich; Meinecke, Friedrich; Meyer, Otto; Michael, Horst; Oncken, Hermann; Perels, Ernst; Prochnow, Fritz; Rohden, Peter Richard; Schäfer, Dietrich; Tangl, Michael).
353 Blatt
1912-1933
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 118 Bd. 1

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung der Privatklinik für Hautkrankheiten des Privatdozenten Dr. Oskar Lassar in Berlin
10 Blatt
1884, 1904 - 1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 119 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Germanistischen Seminars der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Erwerbung der Bibliothek des verstorbenen Prof. Dr. Karl Müllenhoff für das Germanistische Seminar, 1885.
342 Blatt
1884 - 1904
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 120 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Dienstinstruktion für den Kustos, 5. August 1885
- Personalvorgänge (u. a.: Finke, Robert; Heider, Karl; Horst, Ferdinand; Korschelt, Eugen; Maehrenthal, Fritz Czeschka Edler von; Magdeburg, Fritz; Martens, Eduard von; Oldenburg, Johannes; Osterloh, [...]; Otto, Julius; Rojahn, Franz; Schulz, Martin; Schulze, Franz Eilhard; Zehle, Edmund).
274 Blatt
1884-1889
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 120 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Brauer, August Bernhardt; Deegener, Paul; Gruner, Max; Heider, Karl; Heitkam, Karl; Heymons, Richard; Korschelt, Eugen; Maehrenthal, Fritz Czeschka Edler von; Magdeburg, Fritz; Oldenburg, Johannes; Plate, Ludwig; Schaudinn, Fritz; Schüler, Karl; Schulz, Martin; Schulze, Franz Eilhard; Stempell, Walter; Waldow, [...]; Zehle, Edmund; Ziegler, Heinrich).
334 Blatt
1889-1901
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 120 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Baroke, Karl; Berndt, Wilhelm; Deegener, Paul; Gruner, Max; Hammer, Ernst; Heymons, Richard; Ilmer, Emil; Keilhack, Ludwig; Keysselitz, Gustav; Oldenburg, Johannes; Schubotz, Hermann; Schulz, Martin; Schulze, Franz Eilhard; Schulze, Paul; Thesing, Curt; Thieler, Max; Zehle, Edmund).
281 Blatt
1902-1912
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 120 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Paul Deegener, Über die Technik zoologischer Exkursionen, Sonderabdruck aus: Zoologischer Anzeiger, Bd. XL, Nr. 4/5 vom 30. August 1912. [Leipzig] 1912 (Druck)
- Grundrisszeichnung des Erdgeschosses und des 1. Stockwerks des Zoologischen Instituts (Maßstab 1:200, 20x33 cm), 1917
- Eingabe des Direktors der Dermatologischen Universitätsklinik Prof. Dr. E. Hoffmann in Bonn wegen Erwerbung eines durch den Kunstmaler Wilhelm Fassbender gefertigten Gemäldes von Fritz Schaudinn für das Schaudin-Gedächtniszimmer des Zoologischen Instituts der Universität Berlin, 5. Mai 1931
- Foto (s/w) des Gemäldes von Fritz Schaudinn, [1931]
- Personalvorgänge (u. a.: Baroke, Karl; Berndt, Wilhelm; Buddenbrock-Hettersdorff, Wolfgang von; Deegener, Paul; Eelbo, Elisabeth; Heider, Karl; Herter, Konrad; Hesse, Richard; Heufel, Heinrich; Heymons, Richard; Hinze, Karl; Jollos, [...]; Kaumann, Otto; Krüger, Paul; Kühn, Alfred; Lutz, Karl; Marcus, Ernst; Oldenburg, Johannes; Schulze, Franz Eilhard; Schulze, Paul; Tannert, Joseph).
405 Blatt
1912-1933
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 122 Bd. 1

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Lehr- und Forschungssammlung für neuere Kunstgeschichte an der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Erwerbungen der Königlichen Museen zu Berlin seit dem Jahre 1872. Berlin 1875 (Druck)
- Friedrich Busch, Über die Deutung der bei der Entzündung des Knochens auftretenen Prozesse, Separatabdruck aus: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie. [Berlin] [1877](Druck)
- Friedrich Busch, Die Knochenbildung und Resorption beim wachsenden und entzündeten Knochen, Separatabdruck aus: Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie, Bd. 11, Heft 1. [Berlin] [1877](Druck)
- Personalvorgänge (u. a.: Busch, Friedrich; Erman, Wilhelm; Frey, Carl; Grimm, Herman; Ollendorf, Oscar).
363 Blatt
1874-1894
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 122 Bd. 2

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Lehr- und Forschungssammlung für neuere Kunstgeschichte an der Universität Berlin. Organisation und Verwaltung des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Übernahme der Fotosammlung des verstorbenen Kaufmanns und Kunstsammlers Eugen Schweitzer in Berlin, 1912
- Änderung der Bezeichnung der Lehr- und Forschungssammlung für neuere Kunstgeschichte in Kunstgeschichtliches Seminar, 1912
- Personalvorgänge (u. a.: Frey, Carl; Gerstenberg, Kurt; Goldschmidt, Adolph; Grimm, Herman; Heidrich, Ernst; Hildebrandt, Edmund; Kosak, Walter; Meyer, Adolf; Noack, Werner; Wölfflin, Heinrich).
262 Blatt
1894 - 1917
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 123 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts für Altertumskunde der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Reglement des Instituts für Altertumskunde vom 24. April 1888
- Bibliotheksordnung des Instituts für Altertumskunde. [Berlin] [1888](Druck)
- Statuten des Instituts für Altertumskunde, 16.5.1897/22.3.1898
- Dienstinstruktion für den Bibliothekar des Instituts für Altertumskunde, 22.3.1898
- Dienstinstruktion für den Assistenten des Philologischen Proseminars, 16.5.1897/22.3.1898
- Personalvorgänge (u. a.: Diels, Hermann; Fritze, [...]; Groebe, Paul; Heinze, Richard; Helm, Rudolph; Henze, Walter; Hirschfeld, Otto; Kirchner, Johannes; Köhler, Ulrich; Kolbe, Walter; Krieger, Bogdan; Mommsen, Theodor; Rubensohn, Max; Schmidt, Max; Vahlen, Johannes; Wentzel, Georg; Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von).
293 Blatt
1885-1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 125 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Geographischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Einrichtung des Geographischen Instituts unter der Direktion von Prof. Dr. Ferdinand von Richthofen, 1887
- Grundrisszeichnungen des Erdgeschosses, des 1. und 2. Stockwerks der Bauakademie am Schinkelplatz mit Eintragung der Raumzuteilung (Maßstab 1:35 / 1:30, 36x30 / 50x30 cm) [1886]
- Vorschriften für die Benutzung der Sammlungen des Geographischen Instituts der Universität Berlin vom 15. April 1903 (Druck)
- Personalvorgänge (u. a.: Baschin, Otto; Groll, Max; Penck, Albrecht; Quelle, Otto; Richthofen, Ferdinand von; Rühl, Alfred; Zahn, Gustav von).
308 Blatt
1886-1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 125 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Geographischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Baschin, Otto; Behrmann, Walter; Braun, Gustav; Davis, William Morris; Groll, Max; Grund, Alfred; Kohlschütter, Ernst; Lautensach, Hermann; Maull, Otto; Meyer, Ilse; Michaelsen, [...]; Penck, Albrecht; Quelle, Otto; Rühl, Alfred; Spethmann, Hans; Wunderlich, Erich).
247 Blatt
1906 - 1917
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 126 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des poliklinischen Instituts für Laryngologie und Rhinologie der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Hals- und Nasenkrankheiten der Charité, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Felix Semon (Hrsg.), Internationales Zentralblatt für Laryngologie, Rhinologie und verwandte Wissenschaften, Nr. 5, Jahrgang 2. Berlin 1885
- Bernhard Fränkel, Eröffnung der Königlichen Universitäts-Poliklinik für Hals- und Nasenkrankheiten, Separatabdruck aus: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 1887, Nr. 23, Berlin 1887
- [...] Grabower, Die Königliche Universitäts-Poliklinik für Hals- und Nasenkranke, Separatabdruck aus: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 1887, Nr. 45, Berlin 1887
- Personalvorgänge (u. a.: Alexander, Arthur; Bothe, Gustav; Finder, Georg; Fränkel, Bernhard; Fräntzel, [...]; Franke, Paul; Meyer, Edmund; Rosenberg, Albert; Scheinmann, Julius; Trautmann, Ferdinand).
391 Blatt
1884-1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 126 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des poliklinischen Instituts für Laryngologie und Rhinologie der Universität Berlin. Einrichtung, Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Hals- und Nasenkrankheiten der Charité, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Alberti, [...]; Alexander, Arthur; Bertsch, Albert; Brüggemann, Alfred; Brülle, [...]; Eckert, Friedrich; Finder, Georg; Fränkel, Bernhard; Killian, Gustav; Lennhoff, G.; Levinstein, Oswald; Meyer, Edmund; Reichert, Karl; Seiffert, Alfred Alois; Sobernheim, Wilhelm; Weingärtner, [...]; Willett, Hermann Paul).
260 Blatt
1906-1916
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 126 Beiheft

Druckansicht
Klage des Arbeiters Julius Meschkuleit in Boxhagen-Rummelsburg ./. preußischen Fiskus wegen Zahlung einer Entschädigung für die infolge einer Operation in der (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Hals- und Nasenkrankheiten der Charité erlittene Körperbeschädigung
106 Blatt
1908-1909
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 127 Bd. 1

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Museums für Naturkunde in Berlin, Bd. 1
303 Blatt
1887-1888
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 127 Bd. 2

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Museums für Naturkunde in Berlin, Bd. 2
284 Blatt
1888-1890
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 127 Bd. 3

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Museums für Naturkunde in Berlin, Bd. 3
300 Blatt
1890-1892
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 127 Bd. 4

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Museums für Naturkunde in Berlin, Bd. 4
363 Blatt
1893-1898
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 127 Bd. 5

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Museums für Naturkunde in Berlin, Bd. 5
307 Blatt
1898-1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 127 Bd. 6

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Museums für Naturkunde in Berlin, Bd. 6
357 Blatt
1905-1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 127 Bd. 7

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Museums für Naturkunde in Berlin, Bd. 7
305 Blatt
1914-1920
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 127 Bd. 8

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Museums für Naturkunde in Berlin, Bd. 8
417 Blatt
1920-1930
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 128

Druckansicht
Einrichtung des Seminars für deutsches Recht an der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Einrichtung des Seminars für deutsches Recht unter der Direktion von Prof. Dr. Georg Beseler, 1887
- Bezeichnung des Seminars für deutsches Recht in den amtlichen Personal- und Vorlesungsverzeichnissen der Universität als Germanistische Abteilung des Juristischen Seminars, 1916.
40 Blatt
1887 - 1889, 1916
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 129

Druckansicht
Einrichtung einer besonderen Klinik für Hautkrankheiten an der Universität Berlin. Anmeldung und Abhaltung von poliklinischen Sprechstunden für innerlich Kranke durch Professor Dr. Ernst Schweninger
Enthält u. a.:
- Abwicklung der Geschäfte und Auflösung der poliklinischen Sprechstunden für innerlich Kranke, 1907
- Personalvorgänge (u. a.: Bruhns, Carl; Buzzi, Fausto; Eisenberg, Max; Klein, Emil; Lesser, Edmund; Lewandowski, A.; Lewin, Georg; Schweninger, Ernst).
219 Blatt
1884-1907
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 130

Druckansicht
Einrichtung einer besonderen (Universitäts-) Klinik für Hals- und Nasenkrankheiten an der Charité
Enthält u. a.:
- Denkschrift des Prof. Dr. Hermann Krause über die Einrichtung einer (Universitäts-) Klinik für Hals- und Nasenkrankheiten in Berlin, 10. April 1888.
39 Blatt
1888 - 1889, 1899
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 131 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomisch-Biologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Änderung der Bezeichnung des II. Anatomischen Instituts der Universität Berlin in Anatomisch-Biologisches Institut der Universität Berlin, 1897
- Personalvorgänge (u. a.: Altmann, Ernst; Berg, Walter; Burckhardt, Rudolf; Corning, Hanson Kelly; Damrau, [...]; Franzke, [...]; Hertwig, Oscar; Holz, [...]; Jablonowski, Josef; Kopsch, Friedrich; Kosnbeck, Johann; Krause, Rudolf; Kühne, Hermann; Poll, Heinrich Wilhelm; Pritzwein, Richard; Röthig, Paul; Schiller, Robert; Seidel, Franz; Spitz, Heinrich; Weidler, Georg; Weissenberg, Richard).
327 Blatt
1888-1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 131 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomisch-Biologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Broesike, Gustav; Franzke, [...]; Hertwig, Oscar; Hertwig, Paula; Herzog, Hans; Krause, Rudolf; Kühne, Hermann; Müller, Wilhelm; Poll, Heinrich Wilhelm; Pritzwein, Richard; Schapiro, J.; Spitz, Heinrich; Weissenberg, Richard; Winkler, Charlotte).
204 Blatt
1906-1918
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 131 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomisch-Biologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Erwerbung der zoologisch-anatomischen Sammlungen des verstorbenen Prof. Dr. Hermann Braus in Würzburg, 1925
- Erwerbung der Bibliothek des verstorbenen Prof. Dr. Franz Keibel in Berlin, 1929
- Personalvorgänge (u. a.: Boenig, Horst; Brüny, Amaly; Groth, Werner; Hertwig, Oscar; Jandke, Walter; Keibel, Franz; Krause, Rudolf; Kühl, Hermann; Matzky, Moritz; Poll, Heinrich Wilhelm; Pritzwein, Richard; Spitz, Heinrich; Wache, Berthold; Weissenberg, Richard; Winkler, Charlotte).
316 Blatt
1918 - 1941
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 133

Druckansicht
Aufstellung und Ordnung der botanischen Sammlungen, Aufzeichnungen und Bibliothek des Afrikareisenden Professor Dr. Georg Schweinfurth in Berlin
Enthält u. a.:
- Franz Stuhlmann, Beobachtungen über Geologie und Flora auf der Route Bagamoyo-Tabora, Sonderabdruck aus: Mitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten. Berlin [1891]
- Testament des Prof. Dr. Georg Schweinfurth vom 1. Oktober 1920 (Abschrift).
156 Blatt
1888-1908, 1925-1929
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 135

Druckansicht
Anmeldung und Abhaltung von hygienischen Kursen für Verwaltungsbeamte und aktive Sanitätsoffiziere im Hygienischen Institut der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Bericht des Prof. Dr. Robert Koch über die Organisation und Durchführung von hygienischen Kursen für Verwaltungs- und Schulbeamte im Hygienischen Institut mit beigeschlossenen namentlichen Nachweisungen der Teilnehmer, 4. Februar 1889.
128 Blatt
1888-1897
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 136

Druckansicht
Anmeldung und Abhaltung von hygienischen Kursen für Schulbeamte im Hygienischen Institut der Universtät Berlin
Enthält u. a.:
- Bericht des Prof. Dr. Carl Euler über die Durchführung des ersten hygienischen Kurses für Schulbeamte, 20. Februar 1889.
81 Blatt
1888-1898
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 137

Druckansicht
Einrichtung eines Instituts für klassische Philologie an der Universität Berlin
21 Blatt
1888-1891
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 138

Druckansicht
Gründung einer von der Charité unabhängigen medizinischen Klinik in Berlin
56 Blatt
1887 - 1889
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 140 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Ohren- und Nasenkrankheiten der Charité. Einrichtung, Organisation und Verwaltung der I. (Universitäts-) Hals-, Nasen- und Ohrenklinik der Charité, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Stabsarzt Dr. Richard Müller, 1903
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Karl Schaefer, 1907.
273 Blatt
1890-1908
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 140 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Ohren- und Nasenkrankheiten der Charité. Einrichtung, Organisation und Verwaltung der I. (Universitäts-) Hals-, Nasen- und Ohrenklinik der Charité, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Sanitätsrat Dr. Simon Flatau, 1909
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Emil Klein, 1909
- Adolf Passow, Aus der Ohrenklinik der Kgl. Charité. Ein Beitrag zur Lehre von den Funktionen des Ohrlabyrinths, Sonderabdruck aus: Berliner klinische Wochenschrift, 1905, Nr. 1 und 2. Berlin 1905
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Simon Flatau, 1912.
365 Blatt
1908-1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 140 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Ohren- und Nasenkrankheiten der Charité. Einrichtung, Organisation und Verwaltung der I. (Universitäts-) Hals-, Nasen- und Ohrenklinik der Charité, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Jacques Joseph, 1919.
368 Blatt
1913-1925
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 140 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Ohren- und Nasenkrankheiten der Charité. Einrichtung, Organisation und Verwaltung der I. (Universitäts-) Hals-, Nasen- und Ohrenklinik der Charité, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Bericht des Sanitätsrats Dr. Alfred Peyser über die Angliederung einer Abteilung für Sozialfürsorge, Gewerbehygiene und Arbeiterversicherung an die (Universitäts-) Klinik und Poliklinik für Ohren- und Nasenkrankheiten der Charité, 13. September 1919
- Vereinigung der I. und II. (Universitäts-) Hals-, Nasen- und Ohrenklinik der Charité unter der Direktion von Prof. Dr. Carl Otto von Eicken, 1926.
18 Blatt
1919, 1925 - 1928
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 142

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des von Professor Dr. Emanuel Mendel eingerichteten Laboratoriums für normale und pathologische Anatomie des Nervensystems
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Ludwig Jacobsohn, 1911.
95 Blatt
1890-1914
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 143

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung einer Poliklinik für Hautkrankheiten an der Universität Berlin
Enthält nur:
- Eingabe des Privatdozenten Dr. Gustav Behrend wegen Einrichtung, Organisation und Verwaltung einer (Universitäts-) Poliklinik für Hautkrankheiten, 25. September 1890
- Zusammenfassung der von Prof. Dr. Edmund Lesser geleiteten Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten und der Kliniken für syphilitische Krankheiten und für Hautkrankheiten der Charité sowie Bezeichnung als Königliche Universitätsklinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten, 1902.
6 Blatt
1890, 1902
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 145

Druckansicht
Zuteilung von für den klinischen Unterricht geigneten städtischen Patienten an die entsprechenden Kliniken und Krankenabteilungen der Charité und Regelung des Aufnahmeverfahrens
Enthält u. a.:
- Zuführung von geigneten Krankheitsfällen an das von Prof. Dr. Robert Koch geleitete Institut für Infektionskrankheiten.
124 Blatt
1877-1879, 1890-1904
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 146 Bd. 1

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten der in der Charité befindlichen klinischen Institute und Anstalten der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Ordnung für die klinischen Laboratorien in der Charité, 4. Juni 1892
- Vermehrung und Inanspruchnahme der Freibetten bei den (Universitäts-) Kliniken in der Charité und Verwendung der Freibettenfonds.
301 Blatt
1890-1909
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 146 Bd. 2

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten der in der Charité befindlichen klinischen Institute und Anstalten der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Vermehrung und Inanspruchnahme der Freibetten bei den (Universitäts-) Kliniken in der Charité und Verwendung der Freibettenfonds
- Beschaffung und Verwendung von Salvarsan für Zwecke der Krankenbehandlung
- Bereitstellung von Mitteln zur Intensivierung und Verbesserung der Syphilisforschung
- Beschaffung von medizinischen Röntgenfilmen für die klinischen Institute und Anstalten der Universität Berlin und der Charité.
392 Blatt
1909-1933
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 147

Druckansicht
Beurlaubung und Dienstbefreiung der klinischen und sonstigen Abteilungsdirektoren der Charité zur Teilnahme an Konsultationsreisen sowie Regelung der Krankenvisitationen der dirigierenden Ärzte in der Charité
45 Blatt
1886-1897
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 149

Druckansicht
Verhandlungen mit der Stadt Berlin über die Errichtung von städtischen Krankenhäusern und deren Nutzbarmachung für die Zwecke der Universitätskliniken und über den Kauf, Verkauf und Tausch von Grundstücken
1892-1908
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 150 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Psychologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Einrichtung des Seminars für experimentelle Psychologie unter der Direktion von Prof. Dr. Carl Stumpf
- Änderung der Bezeichnung des Seminars für experimentelle Psychologie in Psychologisches Institut, 1900
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Friedrich Schumann, 1902
- Carl Stumpf, Das Berliner Phonogrammarchiv, Sonderabdruck aus der Internationalen Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik vom 22. Februar 1908. Berlin 1908 (Druck).
1893-1908
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 150 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Psychologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Carl Stumpf, Das Berliner Phonogrammarchiv, Sonderabdruck aus der Internationalen Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik vom 22. Februar 1908. Berlin 1908 (Druck)
- Denkschriften des Prof. Dr. Carl Stumpf über die Entwicklung der experimentellen Psychologie und die Motive ihrer Unterstützung durch den Staat bzw. die Kaiser Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften sowie über die Verwendung von Mitteln der Kaiser Wilhelm-Stiftung für die experimentelle Psychologie
- Grundrisszeichnung der dem Psychologischen Institut zugewiesenen Räumlichkeiten im 3. Stockwerk des Hauses Dorotheenstraße Nr. 80 (Maßstab 1:200, 20x35 cm), 1912
- Grundrisszeichnungen der dem Psychologischen Institut zugewiesenen Räumlichkeiten im 2. und 3. Stockwerk des Hauses Dorotheenstraße Nr. 80 sowie im Dachgeschoss des Hauses Charlottenstraße Nr. 43 (Maßstab 1:200, 40x35 cm), 1914.
1908-1917
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 150 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Psychologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Dr. Wolfgang Köhler, 1922.
1916 - 1934
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 152 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Seminars für englische Sprache und Literatur der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Einrichtung des Seminars für englische Sprache und Literatur unter der Direktion von Prof. Dr. Alois Brandl.
249 Blatt
1895 - 1916
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 152 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Seminars für englische Sprache und Literatur der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Erwerbung der Bibliothek des verstorbenen Prof. Dr. Ernst Robert Daenell in Münster, 1924
- Übertragung der Direktion des Englischen Seminars auf Prof. Dr. Wilhelm Dibelius, 1924
- Wilhelm Dibelius, Englisches Seminar der Universität Berlin. Das Studium des Englischen an der Universität Berlin. Als Unterlage für eine Einleitungsvorlesung gedruckt. Berlin [1929] (Druck)
- Übertragung der Direktion des Seminars für englische Philologie auf Prof. Dr. Walter Franz Schirmer, 1931.
493 Blatt
1917 - 1934
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 153 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Pathologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Rudolf Virchow, Der Brand im Pathologischen Institut der Berliner Universität, Sonderabdruck aus: Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin. Berlin 1900 (Druck)
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Rudolph Johannes Jürgens, 1901.
290 Blatt
1896 - 1903
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 153 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Pathologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Carl Kaiserling, 1905
- Adolf Bickel, Die innere Einrichtung der experimentell-biologischen Abteilung, Sonderabdruck aus: Arbeiten aus dem Pathologischen Institut zu Berlin. Berlin [1906] (Druck)
- Johannes Orth, Das Pathologischen Institut zu Berlin, Sonderabdruck aus: Arbeiten aus dem Pathologischen Institut zu Berlin. Berlin [1906] (Druck).
303 Blatt
1904-1908
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 153 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Pathologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Johannes Orth, Das Pathologischen Institut zu Berlin, Sonderabdruck aus: Berliner klinische Wochenschrift, Nr. 25. Berlin 1906 (Druck)
- Johannes Orth, Bericht über das Pathologischen Institut der Universität Berlin für den Zeitraum vom 1. April 1905 bis 1. April 1908, Abdruck aus: Klinisches Jahrbuch, Bd. 20. Jena 1908 (Druck)
- Adolf Bickel, Über die Entwicklung der pathologischen Physiologie und ihre Stellung zur klinischen Medizin. Öffentliche Vorlesung gehalten am 20. Mai 1904 in der Aula der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Stuttgart 1904 (Druck)
- Johannes Orth, Das Pathologischen Institut zu Berlin, Sonderabdruck aus: Arbeiten aus dem Pathologischen Institut zu Berlin. Berlin [1906] (Druck)
- Johannes Orth, Die Entwicklung des Unterrichts in der pathologischen Anatomie und allgemeine Pathologie an der Berliner Universität, Sonderabdruck aus: Berliner klinische Wochenschrift, Nr. 41. Berlin 1910 (Druck)
- Theo Groedel/[...] Meyer-Lierheim, Aus der II. medizinischen Klinik in Berlin (Prof. Kraus). Vergleich des Saitengalvanometer- und des Oscillographen-Electrocardiogramms, Sonderabdruck aus: Berliner klinische Wochenschrift, Nr. 24. Berlin 1911 (Druck)
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Julius Wohlgemuth, 1911.
414 Blatt
1908-1914
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 153 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Pathologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Denkschrift des Prof. Dr. Julius Morgenroth über die Ergebnisse und Ziele seiner chemotherapeutischen Forschungen, 22. April 1914
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Otto Lubarsch, 1917.
355 Blatt
1914-1921
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 153 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Pathologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 5
472 Blatt
1920 - 1927
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 153 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Pathologischen Instituts der Universität Berlin, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Robert Rössle, 1929.
490 Blatt
1927 - 1931
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 154 Bd. 1

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung der Berliner Unfallstationen. Feststellung und Klärung von strittigen Abgrenzungsfragen zwischen den Einrichtungen der Berliner Unfallstationen und den klinischen Instituten und Anstalten der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Max Maschke, Berliner Unfallstationen, in: Die Kritik, Nr. 66. Berlin 1896 (Druck)
- Verhandlungen der Ärztekammer für die Provinz Brandenburg und den Stadtkreis Berlin. Berlin 1896 (Druck)
- Statut der Berliner Rettungsgesellschaft. Berlin 1897 (Druck)
- Statut der Berliner Unfallstationen. Berlin [1897] (Druck)
- Die Berliner Unfallstationen. Bericht über die Organisation des Rettungs- und Krankenhauswesens der Reichshauptstadt. Berlin 1898 (Druck)
- Bericht über die Tätigkeit der Berliner Rettungsgesellschaft für das 2. Geschäftsjahr. Berlin 1899 (Druck)
- Bericht über die Tätigkeit der Berliner Rettungsgesellschaft für das 3. Geschäftsjahr. Berlin 1900 (Druck)
- Revidiertes Statut der Berliner Rettungsgesellschaft. Berlin 1900 (Druck)
- Mitgliederverzeichnis der Berliner Rettungsgesellschaft. Berlin 1901 (Druck)
- Eduard von Broich, Zur Notwehr gegen schreiendes Unrecht zugleich im Interesse und zur Ehre des auf dem Boden der Allerhöchsten Botschaft vom 17. November 1881 stehenden deutschen Beamtentums. Berlin 1900 (Druck)
- Bericht über die Tätigkeit der Berliner Rettungsgesellschaft für das 4. Geschäftsjahr. Berlin 1902 (Druck).
497 Blatt
1895-1902
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 154 Bd. 2

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung der Berliner Unfallstationen. Feststellung und Klärung von strittigen Abgrenzungsfragen zwischen den Einrichtungen der Berliner Unfallstationen und den klinischen Instituten und Anstalten der Universität Berlin, Bd. 2
1902-1914
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 156

Druckansicht
Unterhaltung und Ausstattung des von dem Honorarprofessor in der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin Dr. Jacobus Henricus van't Hoff eingerichteten physikalisch-chemischen Laboratoriums
64 Blatt
1896 - 1911
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 157 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Astronomischen Rechen-Instituts in Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Julius Bauschinger, 1896
- Statuten des Königlichen Astronomischen Rechen-Instituts zu Berlin, 13. April 1897
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Friedrich Karl Ginzel, 1899
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Adolf Berberich, 1903.
394 Blatt
1896-1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 157 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Astronomischen Rechen-Instituts in Berlin, Bd. 2
314 Blatt
1905-1914
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 157 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Astronomischen Rechen-Instituts in Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den Observator Prof. Dr. Paul Lehmann in Berlin, 1914
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. August Kopff, 1924.
412 Blatt
1914-1925
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 158 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts und Museums für Meereskunde der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Denkschrift zur Errichtung eines Marinemuseums in Berlin. Berlin 1899 (Druck)
- Denkschrift über die Gründung eines Instituts für Meereskunde mit Marinemuseum, 25. Mai 1899 (Abschriften)
- Albert Voss, Zu den Schiffsfunden, in: Nachrichten über deutsche Altertumsfunde, Heft 3, Berlin 1899 (Druck).
274 Blatt
1899-1900
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 158 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts und Museums für Meereskunde der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Denkschrift über die Ergebnisse einer Studienreise nach Frankreich, England und Holland für die Ausgestaltung des Instituts und Museums für Meereskunde zu Berlin. Berlin 1900 (Druck)
- Bericht des Prof. Dr. Ernst von Halle über dessen Besichtigungen und Verhandlungen in Washington und New York für die Ausgestaltung des Instituts für Meereskunde zu Berlin, 11. Dezember 1900 (Abschrift)
- Die Deutsche Seefischerei, Separatabdruck aus: Spezialkatalog VII, Deutsche Fischerei-Ausstellung der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. Im Auftrage des Deutschen Seefischerei-Vereins zusammengestellt von Professor Dr. [Hermann] Henking. Mit Beiträgen von Fachmännern. Berlin 1896 (Druck)
- Denkschrift über die Begründung und Ausgestaltung des Instituts und Museums für Meereskunde zu Berlin, Georgenstraße Nr. 34-36. Berlin 1901 (Druck).
464 Blatt
1900-1902
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 158 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts und Museums für Meereskunde der Universität Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Erwerbung von Gemälden des verstorbenen Portrait- und Landschaftsmalers Johannes Louis Wensel, 1902.
278 Blatt
1902-1903
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 158 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts und Museums für Meereskunde der Universität Berlin, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Vorschriften für die Benutzung der Bibliothek und Kartensammlung des Instituts für Meereskunde an der Universität Berlin. [1903] (Druck).
308 Blatt
1903-1904
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 158 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts und Museums für Meereskunde der Universität Berlin, Bd. 5
Enthält u. a.:
- P. Traeger, Zur Forschung über alte Schiffstypen. [Teil] C: Schiffsfahrzeuge in Albanien und Mazedonien, Separatabdruck aus: Correspondenzblatt der Deutschen anthropologischen Gesellschaft, Nr. 4 und 5. 1904 (Druck)
- Karl Brunner, Zur Forschung über alte Schiffstypen auf den Binnengewässern und an den Küsten Deutschlands und der angrenzenden Länder. [Teil] B: Donaugebiet, Separatabdruck aus: Correspondenzblatt der Deutschen anthropologischen Gesellschaft, Nr. 1 und 2. 1903 (Druck)
- Karl Brunner (Bearb.), Zur Forschung über alte Schiffstypen auf den Binnengewässern und an den Küsten Deutschlands und der angrenzenden Länder. [Teil] A: Die Schweiz, Separatabdruck aus: Correspondenzblatt der Deutschen anthropologischen Gesellschaft, Nr. 5. 1902 (Druck)
- Programm für die "Erste Studienfahrt [des Instituts für Meereskunde] nach Swinemünde, Rügen und Bornholm in der Zeit vom 29.5. bis 2.6.1905 auf dem Dampfer "Freia". (Druck)
- Denkschrift über die Begründung und Ausgestaltung des Instituts und Museums für Meereskunde zu Berlin, Georgenstraße Nr. 34-36. Berlin 1901 (Druck)
- Denkschrift über die Ergebnisse einer Studienreise nach Frankreich, England und Holland für die Ausgestaltung des Instituts und Museums für Meereskunde zu Berlin. Berlin 1900 (Druck)
- Statut für das Institut und Museum für Meereskunde an der Universität Berlin vom 14. November 1904. Berlin [1905] (Druck)
- Übertragung der Direktion des Geographischen Instituts und des Instituts und Museums für Meereskunde auf Prof. Dr. Albrecht Penck, 1906
- Planung, Organisation und Ausrichtung der Feierlichkeiten zur Eröffnung des Museums für Meereskunde am 5. März 1906
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an den Vorstand der Reichsmarinesammlung und Kapitän zur See a. D. Rudolf Wittmer, 1906
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Kustos des Instituts und Museums für Meereskunde Dr. Paul Dinse, 1906
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Kustos des Instituts und Museums für Meereskunde Dr. Walter Stahlberg, 1906
- Verleihung des Allgemeinen Ehrenzeichens an den Präparator und Hausverwalter des Instituts und Museums für Meereskunde Hermann Achsel, 1906.
409 Blatt
1904 - 1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 158 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts und Museums für Meereskunde der Universität Berlin, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Ludwig Brühl, Die zweite Studienfahrt des Instituts für Meereskunde zu Berlin, Sonderabdruck aus: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, Jahrgang 1906, Nr. 7. Berlin 1906 (Druck).
347 Blatt
1906-1907
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 158 Bd. 7

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts und Museums für Meereskunde der Universität Berlin, Bd. 7
1907-1908
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 158 Bd. 8

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts und Museums für Meereskunde der Universität Berlin, Bd. 8
Enthält u. a.:
- Walter Stahlberg/Otto Baschin, Berichte über das Institut und Museum für Meereskunde und das Geographische Institut an der Universität Berlin im Rechnungsjahr 1908, Sonderabdruck aus: Chronik der Universität. Halle a. S. 1909 (Druck).
304 Blatt
1909-1910
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 158 Bd. 9

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts und Museums für Meereskunde der Universität Berlin, Bd. 9
Enthält u. a.:
- Erwerbung des Gemäldes "Im Nebel der Weser" des Landschafts- und Marinemalers Professor Carl Saltzmann durch Wilhelm II. sowie Übereignung des Gemäldes an das Institut und Museum für Meereskunde, 1911
- Albrecht Penck, Berichte über das Institut und Museum für Meereskunde und das Geographische Institut an der Universität Berlin im Rechnungsjahr 1910, Sonderabdruck aus: Chronik der Universität. Halle a. S. 1911 (Druck)
- Albrecht Penck, Berichte über das Institut und Museum für Meereskunde und das Geographische Institut an der Universität Berlin im Rechnungsjahr 1911, Sonderabdruck aus: Chronik der Universität. Halle a. S. 1912 (Druck)
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Kaufmann Adolf Lewin in Berlin, 1913
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse an den Vorstand der Reichsmarinesammlung und Kapitän zur See a. D. Rudolf Wittmer, 1913
- Albrecht Penck, Berichte über das Institut und Museum für Meereskunde und das Geographische Institut an der Universität Berlin im Rechnungsjahr 1912, Sonderabdruck aus: Chronik der Universität. Halle a. S. 1913 (Druck).
402 Blatt
1911-1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 158 Bd. 10

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts und Museums für Meereskunde der Universität Berlin, Bd. 10
Enthält u. a.:
- Erwerbung der Bibliothek des verstorbenen Prof. Dr. Otto Krümmel, 1913
- Übereignung einer Sammlung von Studien, Skizzen und Bildern des Landschafts- und Marinemalers Richard Eschke in Charlottenburg an das Institut und Museum für Meereskunde, 1914
- Erwerbung der Bibliothek des Prof. Dr. Julius von Hann in Wien, 1915/1916.
408 Blatt
1913-1919
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 158 Bd. 11

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts und Museums für Meereskunde der Universität Berlin, Bd. 11
Enthält u. a.:
- Übereignung einer Sammlung von Studien, Skizzen und Bildern des Marinemalers Prof. Dr. Carl Wilhelm Hugo Schnars-Alquist in Hamburg an das Institut und Museum für Meereskunde, 1919
- Bericht des Abteilungsvorstands bei der Deutschen Seewarte in Hamburg Prof. Dr. Gerhard Schott über die Bewertung des wissenschaftlichen Wertes der Studiensammlung des Prof. Dr. Carl Wilhelm Hugo Schnars-Alquist zur Bestimmung des Geldwertes, 5. April 1920
- Überlassung von Stadtbahnbögen in der Georgenstraße an das Institut und Museum für Meereskunde zur Unterbringung und Aufstellung von Kriegserinnerungsstücken der Reichsmarinesammlung
- Lageplanskizze der Stadtbahnbögen Nr. 190 bis 196 (östlicher Teil) mit nördlich dahintergelegenem eisenbahn-fiskalischen Gelände (Maßstab 1:1000, 18x22 cm), 1921
- Lageplanskizze der vermieteten Stadtbahnbögen Nr. 143 bis 147 und des Lagerplatzes Nr. 1 an der Spandauer Brücke (Maßstab 1:500, 18x27 cm), 1921.
418 Blatt
1919-1923
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 158 Bd. 12

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts und Museums für Meereskunde der Universität Berlin, Bd. 12
Enthält u. a.:
- Vereinbarungen zwischen der Staatlichen Biologischen Anstalt auf Helgoland und dem Institut und Museum für Meereskunde in Berlin über die gegenseitige Unterstützung und Förderung der Aufgaben und Arbeiten der beiden Institute vom 26. Juli 1924 / 22. September 1924
- Prüfung einer gegen Prof. Dr. Walter Stahlberg gerichteten Dienstaufsichtsbeschwerde des Hans Hartmann in New York (USA) wegen Behauptung und Verbreitung unwahrer Tatsachen über dessen Tiefsee-Expeditionen
- Foto (s/w) einer Tiefseekamera (Tauchzylinder), [1925]
- Eberhard von Mantey, S.M.S. "Hohenzollern", in: Meereskunde. Sammlung volkstümlicher Vorträge zum Verständnis der nationalen Bedeutung von Meer und Seewesen, Band XVI/1, Heft 177. Berlin 1927 (Druck)
- Heinrich Croseck, Vom Segelschiff zum Rotorschiff, in: Meereskunde. Sammlung volkstümlicher Vorträge zum Verständnis der nationalen Bedeutung von Meer und Seewesen, Band XVI/3, Heft 179. Berlin 1928 (Druck)
- Bericht über die ozeanographischen Beobachtungen und biologischen Arbeiten während der Fischereischutzfahrt des Vermessungsschiffes "Meteor" im Sommer 1929 mit beigeschlossenen Karten der geplanten Profile und Reiseroute, 25. September 1929
- Erwerbung der Bibliothek des verstorbenen Prof. Dr. Alfred Merz, 1929.
467 Blatt
1924-1930
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 158 Beiheft A Bd. 1

Druckansicht
Regelung der Dienst- und Besoldungsverhältnisse der Beamten des Instituts und Museums für Meereskunde der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Paul Dinse zum Kustos am Institut und Museum für Meereskunde, 1900
- Ernennung des Oberlehrers an der Realschule in Steglitz Walter Stahlberg zum Kustos am Institut und Museum für Meereskunde, 1902
- Ernennung des Prof. Dr. Ludwig Plate zum Kustos am Institut und Museum für Meereskunde, 1904.
271 Blatt
1900-1904
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 158 Beiheft A Bd. 2

Druckansicht
Regelung der Dienst- und Besoldungsverhältnisse der Beamten des Instituts und Museums für Meereskunde der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Ludwig Brühl zum Kustos am Institut und Museum für Meereskunde, 1906
- Übertragung der Direktion des Geographischen Instituts und des Instituts und Museums für Meereskunde auf Prof. Dr. Albrecht Penck, 1906
- Ernennung des Dr. Alfred Grund zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin, 1906.
269 Blatt
1904-1908
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 158 Beiheft A Bd. 3

Druckansicht
Regelung der Dienst- und Besoldungsverhältnisse der Beamten des Instituts und Museums für Meereskunde der Universität Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Untersuchung gegen den Kustos Dr. Ludwig Brühl zur Einleitung eines Disziplinarverfahrens wegen Vernachlässigung der Dienstgeschäfte und Nichteinhaltung der Arbeitszeiten, 1909
- Dienstordnung für die Kustoden des Museums für Meereskunde vom 1. November 1909
- Ernennung des Dr. Alfred Merz zum Abteilungsvorsteher am Institut für Meereskunde, 1910
- Notizkalender für das Jahr 1909 mit Eintragungen [des Hausdieners Richard Krawatzki] über die Zeit der Anwesenheit des Dr. Ludwig Brühl im Institut und Museum für Meereskunde.
692 Blatt
1908-1910
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 158 Beiheft A Bd. 4

Druckansicht
Regelung der Dienst- und Besoldungsverhältnisse der Beamten des Instituts und Museums für Meereskunde der Universität Berlin, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Dienstordnung für den Sekretär des Instituts und Museums für Meereskunde vom 20. Juni 1910
- Dienstordnung für den Hausverwalter des Instituts und Museums für Meereskunde vom 17. Juni 1910
- Dienstordnung für den Präparator der Reichsmarinesammlung des Instituts und Museums für Meereskunde vom 17. Juni 1910
- Dienstordnung für den Diener des Instituts und Museums für Meereskunde vom 17. Juni 1910
- Bedingungen für die Beschäftigung der Hilfsaufseher im Museum für Meereskunde vom 20. Juni 1910
- Ernennung des Dr. Gustav Braun zum Abteilungsvorsteher am Institut für Meereskunde, 1911
- Ernennung des Dr. Thilo Krumbach zum Kustos am Institut und Museum für Meereskunde, 1911
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Walter Stahlberg, 1911
- Ernennung des Dr. Alfred Rühl zum Abteilungsvorsteher am Institut für Meereskunde, 1912
- Verleihung des Verdienstkreuzes in Silber an den Hofglasermeister Hermann Haeger in Berlin, 1913
- Verleihung des Verdienstkreuzes in Silber an den Universitätsmechaniker Max Marx, 1913
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse an Prof. Dr. Albrecht Penck, 1913
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Walter Laas, 1913
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an Prof. Dr. Walter Stahlberg, 1913.
385 Blatt
1911-1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 158 Beiheft A Bd. 5

Druckansicht
Regelung der Dienst- und Besoldungsverhältnisse der Beamten des Instituts und Museums für Meereskunde der Universität Berlin, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Verleihung des Allgemeinen Ehrenzeichens in Silber an den Hausdiener Richard Krawatzki, 1914
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Thilo Krumbach, 1918.
363 Blatt
1914-1918
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 158 Beiheft A Bd. 6

Druckansicht
Regelung der Dienst- und Besoldungsverhältnisse der Beamten des Instituts und Museums für Meereskunde der Universität Berlin, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Ludwig Brühl, 1919
- Verleihung des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe an den Kartographen Herbert Heyde, 1919
- Ernennung des Prof. Dr. Alfred Merz zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin, 1921
- Übertragung der Direktion des Instituts und Museums für Meereskunde auf Prof. Dr. Alfred Merz, 1921
- Übertragung der Direktion des Instituts und Museums für Meereskunde auf Prof. Dr. Albert Defant, 1926.
471 Blatt
1919-1927
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 159 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Kriminalistischen Seminars der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Grundrisszeichnung des vom Kriminalistischen Seminar der Universität Berlin genutzten 1. Stockwerks des Wohngebäudes in der Kantstraße Nr. 30 (Maßstab 1:100, 55x60 cm), [1906]
- Grundrisszeichnung des Erdgeschosses und des 1. Stockwerks des im ehemaligen Oberbergamtsgebäude untergebrachten Kriminalistischen Seminars der Universität Halle (Maßstab 1:200, 20x32 cm), [1906]
- Satzung des Kriminalistischen Instituts der Universität Berlin vom 27. September 1913 (Druck).
276 Blatt
1899-1914
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 159 Beiheft A

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Kriminalistischen Seminars der Universität Marburg
Enthält u. a.:
- Einrichtung des Kriminalistischen Seminars unter der Direktion von Prof. Dr. Franz von Liszt, 1888.
69 Blatt
1887-1889
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 159 Beiheft B

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Kriminalistischen Seminars der Universität Halle
Enthält u. a.:
- Procès-verbaux des séances de la Commission Pénitentiaire Internationale. Session de Genève. Saint-Pétersbourg 1889 (Druck)
- Hans Groß, Die Ausbildung des praktischen Juristen, Sonderabdruck aus: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Bd. 14, Heft 1. Berlin [1894] (Druck).
263 Blatt
1889-1901
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 160 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts für Untersuchungen mit Röntgenstrahlen der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse an Prof. Dr. Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg, 1896
- Eingabe des Prof. Dr. Eugen Goldstein wegen der Untersuchungen zur Nutzbarmachung von Röntgenstrahlen mit beigeschlossenem Foto (sepia, 15x12 cm) einer Röntgenaufnahme, 3. Februar 1896 [Blatt 16-17 verso, Blatt 20]
- Gustav Brandes, Über die Sichtbarkeit der Röntgenstrahlen, in: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin 1896 (Druck)
- Eugen Goldstein, Über Aufnahmen mit Röntgenstrahlen, in: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin 1896 (Druck)
- A. Wolfensberger, Die Durchleuchtung des menschlichen Körpers, in: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben, Nr. 30, Band 1. Berlin 1896 (Druck)
- Emil Grunmach, Über die Bedeutung der Röntgenstrahlen für die innere Medizin, Sonderabdruck aus: Therapeutische Monatshefte. Berlin 1897 (Druck)
- Eingabe des Vorstandes des Verbandes der Vaterländischen Frauenvereine der Provinz Brandenburg wegen Bewilligung von Mitteln zur Anschaffung von Röntgenapparaten, 23. Februar 1897
- Verwaltungsbericht des Vorstandes des Verbandes der Vaterländischen Frauenvereine der Provinz Brandenburg für das Jahr 1895. Berlin 1896 (Druck)
- Statut des Verbandes der Vaterländischen Frauenvereine der Provinz Brandenburg vom 14. April 1893 / 29. Juni 1893. o. O. [Berlin] [1894](Druck)
- Schwesternordnung für das Auguste Victoria-Heim in Eberswalde. Berlin [1895] (Druck)
- Gustav Behrend, Über die unter dem Einfluss der Röntgenstrahlen entstehende Hautveränderung, Sonderabdruck aus: Berliner klinische Wochenschrift, 1898, Nr. 23. Berlin 1898 (Druck)
- Werbeschreiben und Werbepublikationen der Firma Ferdinand Ernecke in Berlin und der Firma Max Kohl in Chemnitz über Röntgenapparate und Instrumentarien zur Durchleuchtung mit Röntgenstrahlen (Druck).
424 Blatt
1896 - 1899
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 160 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts für Untersuchungen mit Röntgenstrahlen der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Emil Grunmach, Über die diagnostische Bedeutung der Röntgenstrahlen für die Zahnheilkunde, Sonderabdruck aus: Odontologische Blätter, 10. Jahrgang, Nr. 19/20. Berlin [1905] (Druck)
- Emil Grunmach, Über das neue Cer-Thoriumpräparat zur Röntgendiagnostik und Therapie bei Magen- und Darmleiden, Sonderabdruck aus: Internationale Beiträge zur Pathologie und Therapie bei Magen- und Darmleiden, Bd. 3, Heft 2. Berlin [1911] (Druck).
199 Blatt
1900-1920, 1932
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 161 Bd. 1

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Museums für Krankenpflege der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Annahme des Ehrenpräsidiums der Ausstellung für Krankenpflege in Berlin durch den Kultusminister Dr. Robert Bosse, 1899
- H. Heinecke, Gegen die Ausstellung für Krankenpflege, Sonderdruck aus: Chirurgisch-Technisches Correspondenz-Blatt, 20. Jahrgang, Nr. 4. Berlin 1899 (Druck)
- Werbepublikation von Museums- und Ausstellungsschränken der "Panzer" Aktiengesellschaft für Geldschrank-Tresorbau und Eisen-Industrie in Berlin. Berlin [1899] (Druck)
- Paul Jacobson (Hrsg.), Deutsche Krankenpflege-Zeitung. Fach-Zeitung für die Gesamtinteressen des Krankenpflegeberufes, 2. Jahrgang, 20. Juni 1899, Nr. 12. Berlin 1899 (Druck)
- Promemoria des Prof. Dr. Martin Mendelsohn über die Aufstellung und Ordnung einer Lehr- und Forschungssammlung für Krankenpflege vom 2. Mai 1900.
125 Blatt
1899-1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 162 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts für Mechanotherapie der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Ernennung des Dr. Gustav Schütz zum Lehrer der Mechanotherapie in der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin, 1900
- Ernennung des Prof. Dr. Isidor Zabludowski zum Lehrer der Mechanotherapie in der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin sowie Übertragung der Leitung der Massage-Anstalt der Universität Berlin auf denselben, 1900
- Isidor Zabludowski, Die neue Massage-Anstalt der Universität Berlin. Vortrag in der 22. öffentlichen Versammlung der Balneologischen Gesellschaft zu Berlin am 10. März 1901, Sonderabdruck aus: Berliner klinische Wochenschrift, 1901, Nr. 15. Berlin 1901 (Druck)
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Dr. Gustav Schütz, 1906
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Gustav Schütz, 1908.
327 Blatt
1900 - 1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 162 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts für Mechanotherapie der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Aufhebung des Instituts für Mechanotherapie der Universität Berlin, 1927.
31 Blatt
1917 - 1928
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 163 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der hydrotherapeutischen Einrichtungen der Charité. Einrichtung, Organisation und Verwaltung der Hydrotherapeutischen (Universitäts-) Anstalt im Poliklinischen Institut für innere Medizin der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- [...] Metzing, Das neue Badehaus der Abteilung für allgemeine Therapie in der Charité zu Berlin, Sonderabdruck aus: Charité-Annalen, Berlin 1900 (Druck)
- Ludwig Brieger, Eröffnungsrede zur Vorlesung über "Allgemeine Therapie", in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 27 Jahrgang, Nr. 1. Leipzig 1901 (Druck)
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse an den k.k. Regierungsrat Prof. Dr. Wilhlem Winternitz in Wien, 1901
- Verleihung des Kronenorden 3. Klasse an den k.k. Baurat Andreas Streit in Wien, 1901
- Ludwig Brieger, Die Bedeutung der Wasser- und Massagebehandlung. Vortrag im Hygienischen Vortragskurs für die Krankenkassenmitglieder von Berlin und Umgebung am 9. März 1902, in: Hygienischer Vortragscyklus, Nr. 1. Berlin/Leipzig 1902 (Druck)
- Vertrag zwischen der Betriebskrankenkasse der Großen Berliner Strassenbahn und der Hydrotherapeutischen Anstalt der Charité über die ärztliche Behandlung von anspruchsberechtigten Kassenmitgliedern und deren Angehörigen, 1. Januar 1904 / 23. Januar 1904.
367 Blatt
1898-1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 163 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der hydrotherapeutischen Einrichtungen der Charité. Einrichtung, Organisation und Verwaltung der Hydrotherapeutischen (Universitäts-) Anstalt im Poliklinischen Institut für innere Medizin der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Ludwig Brieger/Johannes Trebing (Assistent), Über die antitryptische Kraft des menschlichen Blutserums, insbesondere bei Krebskranken, Sonderabdruck aus: Berliner klinische Wochenschrift, 1908, Nr. 22. Berlin 1908 (Druck).
372 Blatt
1905-1912
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 163 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der hydrotherapeutischen Einrichtungen der Charité. Einrichtung, Organisation und Verwaltung der Hydrotherapeutischen (Universitäts-) Anstalt im Poliklinischen Institut für innere Medizin der Universität Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Alfred Goldscheider/Ludwig Brieger/A. Strasser (Hrsg.), Zeitschrift für physikalische und diätetische Therapie. Ludwig Brieger zum 70. Geburtstag gewidmet, Band 23, 6./7. Heft. Leipzig 1919 (Druck)
- Martin Kaufmann, Über schwedische Heilgymnastik, Sonderabdruck aus: Medizinische Klinik, Jahrgang 1923, Heft 6. Berlin 1923 (Druck).
413 Blatt
1912-1925
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 164 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Poliklinik für Lungenleidende der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Einrichtung der Poliklinik für Lungenleidende unter der Direktion von Prof. Dr. Max Wolff, 1899
- Anmietung und Verwendung des dem Geheimen Kommerzienrat und Generalkonsul Ernst von Mendelssohn-Bartholdy gehörenden Hauses Luisenstraße Nr. 8 in Berlin für klinische und sonstige Universitätszwecke, 1900
- Max Wolff, Bericht über die Königliche Poliklinik für Lungenleidende in Berlin vom 15. November 1899 bis 15. November 1900, Sonderabdruck aus: Berliner klinische Wochenschrift, 1901, Nr. 1. Berlin 1901 (Druck)
- Max Wolff, Die Methoden des Nachweises von Tuberkelbazillen mit Demonstrationen und praktischen Übungen, Sonderabdruck aus: Berliner klinische Wochenschrift, 1900, Nr. 29. Berlin 1900 (Druck)
- Bernhard Fränkel, Polikliniken für Lungenkranke, Separatabdruck aus: Zeitschrift für Tuberkulose und Heilstättenwesen, Band 2, Heft 2. Leipzig 1901 (Druck)
- Alwin Bielefeldt, L'Œuvre d´Ormesson für tuberkulöse Kinder, Separatabdruck aus: Zeitschrift für Tuberkulose und Heilstättenwesen, Band 2, Heft 1. Leipzig 1901 (Druck).
323 Blatt
1899-1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 164 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Poliklinik für Lungenleidende der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Max Wolff, Die Poliklinik für Lungenleidende, Sonderabdruck aus: Max Lenz, Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Bd. 3. [Halle a. S. 1910] (Druck).
288 Blatt
1906-1914
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 164 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Poliklinik für Lungenleidende der Universität Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Max Wolff, Die Poliklinik für Lungenleidende, Sonderabdruck aus: Max Lenz, Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Bd. 3. [Halle a. S. 1910] (Druck)
- Abwicklung der Geschäfte und Auflösung der (Universitäts-) Poliklinik für Lungenleidende, 1922.
204 Blatt
1915-1922
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 165

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Seminars zur Einführung in die römischen Rechtsquellen der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Bericht der Professoren Alfred Pernice, Emil Seckel und Bernhard Kübler über die Einrichtung eines Seminars für Quellenkunde des römischen Rechts, 15. Dezember 1900.
20 Blatt
1900 - 1902
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 166

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Seminars für osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Einrichtung des Seminars für für osteuropäische Geschichte und Landeskunde unter der Direktion von Prof. Dr. Theodor Schiemann, 1902.
215 Blatt
1901-1917
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 167 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Mineralogisch-Petrographischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Theodor Liebisch, 1908
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Max Belowsky, 1908.
249 Blatt
1900-1908
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 167 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Mineralogisch-Petrographischen Instituts und Museums der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Bericht des Prof. Dr. Theodor Liebisch über die Ausgestaltung des im Museum für Naturkunde befindlichen Kalimuseums, 24. Juli 1911
- Postkarte (s/w) des Museums für Naturkunde mit Kennzeichnung der dem Kalimuseum zugewiesenen Räumlichkeiten, [1911]
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Max Belowsky, 1914
- Übertragung der Direktion des Mineralogisch-Petrographischen Instituts sowie des Ordinariats für Mineralogie an der Universität Berlin auf Prof. Dr. Arrien Johnsen, 1921.
327 Blatt
1909-1921
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 168

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung eines Vorderasiatischen Seminars an der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Eingabe des Prof. Dr. Eduard Sachau wegen Einrichtung, Organisation und Verwaltung eines Seminars für orientalische Studien an der Universität Berlin, 9. Januar 1903.
14 Blatt
1903-1904
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 170

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung einer Urologischen Klinik und Poliklinik in Berlin
Enthält u. a.:
- Eingabe des Prof. Dr. Maximilian Nitze wegen Einrichtung, Organisation und Verwaltung einer Urologischen Klinik und Poliklinik in Berlin, 9. Juni 1904.
12 Blatt
1904-1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 171 Bd. 1

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Poliklinischen Instituts für innere Medizin der Universität Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Ernennung des Prof. Dr. Hermann Senator zum Verwaltungsdirektor des Poliklinischen Instituts für innere Medizin der Universität Berlin, 1905
- Hermann Senator, Die Geschichte, Bedeutung und Aufgabe des Poliklinischen Instituts für innere Medizin der Universität Berlin, Sonderabdruck aus: Berliner klinische Wochenschrift, 1905, Nr. 50. Berlin 1905 (Druck)
- Hausordnung für die Kranken des Poliklinischen Instituts für innere Medizin und der Hydrotherapeutischen (Universitäts-) Anstalt. o. O. [Berlin] [1906](Druck).
270 Blatt
1904-1908
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 171 Bd. 2

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Poliklinischen Instituts für innere Medizin der Universität Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Dr. Richard Milchner, 1910
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub an Prof. Dr. Hermann Senator, 1910
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Dr. Paul Richter, 1910
- Ernennung des Prof. Dr. Alfred Goldscheider zum Verwaltungsdirektor des Poliklinischen Instituts für innere Medizin der Universität Berlin, 1910.
315 Blatt
1908-1911
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 171 Bd. 3

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Poliklinischen Instituts für innere Medizin der Universität Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Erwerbung der Bibliothek des verstorbenen Prof. Dr. Hermann Senator, 1912
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Hans Kohn, 1913
- Alfred Goldscheider, Das Poliklinische Institut für innere Medizin der Universität, Sonderabdruck aus: Berliner klinische Wochenschrift, 1913, Nr. 43. Berlin 1913 (Druck).
310 Blatt
1911-1915
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 171 Bd. 4

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Poliklinischen Instituts für innere Medizin der Universität Berlin, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Verleihung des Professorentitels an Dr. Hans Schirokauer, 1919.
365 Blatt
1916-1922
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 171 Bd. 5

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Poliklinischen Instituts für innere Medizin der Universität Berlin, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Beschaffung eines Knippingschen Apparates für die III. Medizinische (Universitäts-) Klinik, 1926
- Foto (s/w) eines Gasstoffwechsel-Apparates nach Dr. [...] Knipping der Firma Albert Dargatz in Hamburg, [1926]
- Einrichtung und Verwendung von Räumlichkeiten in dem Haus Ziegelstraße Nr. 30 für die III. Medizinische (Universitäts-) Poliklinik, 1928
- Grundrisszeichnungen des 2., 3. und 4. Stockwerks der III. Medizinischen (Universitäts-) Poliklinik mit Eintragung der Raumzuteilung (ohne Maßstab, 65x50 cm), 1929.
498 Blatt
1922-1930
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 171 Beiheft B

Druckansicht
Prüfung der Wirtschafts- und Rechnungsführung beim Poliklinischen Institut für innere Medizin der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Nachweisung über die vor und nach dem 1. Weltkrieg beim Poliklinischen Institut für innere Medizin der Universität Berlin beschäftigten Tarifangestellten, Schwestern und Lohnempfänger, 1924
- Zusammenstellung des Personals beim Poliklinischen Institut für innere Medizin der Universität Berlin, 1924
- Erhebungen über die Einrichtung und Belegung (Erhebungsbogen I), Ausgaben und Einnahmen (Erhebungsbogen II), Personalstand (Erhebungsbogen III), Krankenaufnahme (Erhebungsbogen IV), Sanitätsbedarf (Erhebungsbogen V), Wäschewirtschaft (Erhebungsbogen VI), Wäschereibetrieb (Erhebungsbogen VII), Küchenwirtschaft (Erhebungsbogen VIII), Technik und Beschaffung (Erhebungsbogen IX), Kassen- und Rechnungswesen (Erhebungsbogen X) des Poliklinischen Instituts für innere Medizin der Universität Berlin, 1937.
122 Blatt
1921 - 1924, 1937
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 172

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung einer Poliklinik für innere Unfallkrankheiten an der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Eingabe des Prof. Dr. Moritz Litten wegen Umwandlung seiner privaten Poliklinik in eine staatliche (Universitäts-) Poliklinik für innere Unfallkrankheiten, 15. Januar 1903
- Eingabe des Geschäftsausschusses der Berliner ärztlichen Standesvereine wegen Einrichtung, Organisation und Verwaltung einer inneren Klinik für Unfallkrankheiten in Berlin, 9. Mai 1901.
19 Blatt
1901 - 1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 176

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung eines Seminars für soziale Medizin an der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Theodor Rumpf, Der Unterricht in der sozialen Medizin, Abdruck aus: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung, 3. Jahrgang, 1906, Nr. 24/4. Jahrgang, 1907, Nr. 1. Jena 1907 (Druck).
15 Blatt
1907 - 1909
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 177

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung eines Instituts für experimentelle Therapie an der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Gutachten des Prof. Dr. Paul Ehrlich über die Förderung der experimentellen Pharmakologie und die Einrichtung eines Instituts für experimentelle Therapie an der Universität Berlin, 6. November 1907 (Abschrift).
26 Blatt
1909-1920
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 178

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung eines Instituts für selbständige wissenschaftliche Forschung an der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Einrichtung eines Instituts für selbständige wissenschaftliche Forschung an der Universität Berlin (Entwurf des Prof. Dr. Alois Riehl vom 17. Mai 1910).
9 Blatt
1910-1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 181

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Radium-Instituts der Charité für biologisch-therapeutische Forschungen
Enthält u. a.:
- Einrichtung des Radium-Instituts für biologisch-therapeutische Forschungen in der Charité unter der Leitung des Direktors der I. Medizinischen Klinik der Charité Prof. Dr. Wilhelm His, 1912
- Satzung des Vereins "Radiumgemeinschaft für Groß-Berlin" vom 18. März 1914
- Rechtstreit der Radiumgesellschaft für Groß-Berlin ./. Allianz-Versicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin wegen Schadensersatz für den Verlust von Radium des Radium-Instituts der Charité.
105 Blatt
1912-1920
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 182

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung eines Seminars für vergleichende Geschichtsforschung an der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Denkschriften des Prof. Dr. Kurt Breysig über die Begründung eines Seminars für vergleichende Geschichtsforschung an der Universität Berlin, 12. Mai 1907/23. Dezember 1908
- Universität Leipzig. Seminar für Kultur- und Universalgeschichte. Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde. Leipzig [1909] (Druck).
41 Blatt
1908-1909
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 183

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung einer Zoologischen Zentralstelle für die Kolonien bei dem Zoologischen Museum der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- August Brauer, Über die Notwendigkeit einer Sammel- und Auskunftsstelle für medizinisch-, forst- und landwirtschaftlich wichtige Tiere in unseren Kolonien. o. O. [1910] (Druck).
45 Blatt
1910 - 1919
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 186

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Seminars für Nachbiblisches Judentum (Institutum Judaicum) der Universität Berlin
56 Blatt
1912-1915, 1921-1932
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 190 Bd. 1

Druckansicht
Regelung von allgemeinen personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten der an den wissenschaftlichen und klinischen Instituten und Anstalten der Universität Berlin beschäftigten planmäßigen und außerplanmäßigen Assistenten
509 Blatt
1915-1932
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 192

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung eines Deutsch-Flämischen Instituts in Berlin
Enthält u. a.:
- Bewilligung einer Unterstützung an den Lektor für niederländischen Sprache und Literatur an der Universität Berlin Prof. Dr. Hermann Wirth, 1917
- Bericht des Leiters der Politischen Abteilung beim Generalgouverneur in Belgien Hans-Albrecht Graf von Harrach über die Betätigung des Prof. Dr. Hermann Wirth in Belgien und Bewertung der Eignung desselben zur Leitung eines Deutsch-Flämischen Instituts, 17. Juli 1917 (Abschrift).
37 Blatt
1917-1920
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 193

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung eines Bulgarischen Seminars an der Universität Berlin
Enthält u. a.
- Bewilligung einer Entschädigung von 30 Mark an den Lehrer für die bulgarische Sprache an dem Seminar für Orientalische Sprachen Nikola Tarapanoff für die Übersetzung von Briefen aus dem Bulgarischen in das Deutsche für Universitätszwecke, 1917
- Ernennung des Dr. Dimiter Gawriyski zum Lektor für die bulgarische Sprache an der Universität Berlin, 1918
- Bereitstellung von 5000 Lewa durch das bulgarische Unterrichtsministerium zur Anschaffung von bulgarischen Büchern und anderen Lehrmitteln für das Bulgarische Seminar an der Universität Berlin, 1918.
30 Blatt
1917 - 1919
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 194

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Assyriologischen Seminars der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Einrichtung des Assyriologischen Seminars unter der Direktion von Prof. Dr. Friedrich Delitzsch, 1918
- Übertragung der Direktion des Assyriologischen Seminars sowie des Ordinariats für orientalische Philologie mit besonderer Berücksichtigung der Assyriologie in der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin auf Prof. Dr. Bruno Meissner, 1921
- Denkschrift des Prof. Dr. Arthur Ungnad über die Entwicklung und Förderung der vorderasiatischen Wissenschaft, 3. Mai 1928.
72 Blatt
1917-1929
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 195 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Verwaltungsakademie in Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Satzung für die Verwaltungsakademie vom 27. Juni 1919 (Druck)
- Leitsätze für die Veranstaltungen von Vortragsreihen und Hochschulkursen für Beamte. Berlin 1919 (Druck)
- Geschäftsbericht über die ersten vier Semester vom 1. Oktober 1919 bis 30. Juni 1921. Berlin 1921 (Druck)
- Vorlesungsverzeichnisse der Verwaltungsakademie Berlin für das WS 1919/1920, für das SS 1920, für das WS 1920/1921, für das WS 1921/1922, für das WS 1924/1925, für das SS 1926, für das WS 1926/1927, für das SS 1927 und für das WS 1927/1928. Berlin 1919-1927 (Drucke).
636 Blatt
1919-1927
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 195 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Verwaltungsakademie in Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Die fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der Verwaltungsakademie Berlin im Wintersemester 1930/1931. Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis. Berlin 1930 (Druck)
- Vorlesungsverzeichnisse der Verwaltungsakademie Berlin für das WS 1929/1930, für das SS 1930, für das SS 1931, für das SS 1933, für das WS 1933/1934 und für das WS 1937/1938. Berlin 1929-1937 (Drucke).
456 Blatt
1928-1937
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 198

Druckansicht
Verstaatlichung und Übernahme des Instituts für angewandte Psychologie und des Instituts für Berufs- und Wirtschaftspsychologie des Dr. Otto Lipmann in Berlin als staatliches Forschungsinstitut für angewandte Psychologie
Enthält u. a.:
- Carl Stumpf, Über den Entwicklungsgang der neueren Psychologie und ihre militärtechnische Verwendung, Sonderabdruck aus: Deutsche Militärärztliche Zeitschrift, 1918, Heft 15/16. [Berlin] 1918 (Druck)
- Otto Lipmann, Die Feststellungsmittel der differentiellen und der Individual-Psychologie. Erläuterungen zur Ausstellung des Instituts für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung (Institut der Gesellschaft für experimentelle Psychologie). Naumburg 1912 (Druck)
- Zentralstelle individual- und differentiell-psychologischer Forschungsmittel, Sonderabdruck aus: Zeitschrift für angewandte Psychologie, Bd. 6, Heft 5/6. Naumburg [1912] (Druck)
- Nachrichten aus dem Institut für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung (Institut der Gesellschaft für experimentelle Psychologie), Sonderabdruck aus: Zeitschrift für angewandte Psychologie, Bd. 6, Heft 1. Naumburg 1912 (Druck)
- Institut und Zeitschrift für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung, Sonderdruck aus: Recht und Wirtschaft, Juli 1913. Berlin 1913 (Druck)
- Nachrichten aus dem Institut für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung (Institut der Gesellschaft für experimentelle Psychologie), Sonderabdruck aus: Zeitschrift für angewandte Psychologie, Bd. 9, Heft 1/2. Naumburg [1914] (Druck)
- Otto Bobertag, Das Institut für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung, Sonderabdruck aus: Die Geisteswissenschaften, 1. Jahrgang 1913/1914, Heft 21. Leipzig 1914 (Druck)
- Denkschrift [auf Drucksache Nr. 2961] des Ministeriums für Volkswohlfahrt über das Arbeitsgebiet, die Organisation und den Haushalt des zu errichtenden Staatlichen Instituts für Arbeitswissenschaft und Gewerbehygiene in Berlin, aus: Sitzungsberichte und Drucksachen des preußischen Landtages, 1. Wahlperiode, 1. Tagung 1921/1922. Berlin 1922 (Druck).
262 Blatt
1919 - 1923
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 199

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Seminars für Zeitungskunde und Zeitungspraxis der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Otto Jöhlinger, Zeitungswesen als Hochschulfach und die Vorbildung der Journalisten, in: Handbuch der Politik. [Berlin] [1921](Druck)
- Deutsche Presse. Zeitschrift für die gesamten Interessen des Zeitungswesens, hrsg. v. Reichsverband der deutschen Presse e.V., 11. Jahrgang, Nr. 25/26 vom 22. Juni 1923. Berlin 1923 (Druck).
78 Blatt
1919 - 1926
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 200

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin
Enthält u. a.:
- Programmschrift, Organisations- und Studienplan der Deutschen Hochschule für Politik. Berlin 1920 (Drucke)
- Organisations- und Studienpläne (SS 1921 - WS 1926/1927) der Deutschen Hochschule für Politik. Berlin 1921 - 1926 (Drucke)
- Ernst Jäckh, Zwei Jahre Deutsche Hochschule für Politik. Bericht für die Jahresfeier am 24.10.1922. Berlin [1922] (Druck)
- Ernst Troeltsch, Naturrecht und Humanität in der Weltpolitik. Vortrag bei der 2. Jahresfeier der Deutschen Hochschule für Politik. Berlin 1923 (Druck)
- Ernst Jäckh, Das dritte Jahr. Staat und Wirtschaft - Wissen und Wille, in: Zeitschrift für Politik, Bd. 1, Heft 1. Berlin [1922] (Druck)
- [Ernst Jäckh], Jahresfeier 1925, in: Zeitschrift für Politik, Bd. 3, Heft 3. Berlin 1925 (Druck).
576 Blatt
1920-1927
I. HA Rep. 76, Va Nr. 10783

Druckansicht
Vorlesungsverzeichnisse sowie Organisations- und Studienpläne der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin für das Wintersemester 1920/1921, für das Sommersemester 1921, für das Wintersemester 1921/1922, für das Sommersemester 1922, für das Wintersemester 1922/1923, für das Wintersemester 1922/1923, für das Wintersemester 1928/1929 und für das Sommersemester 1932
Enthält auch:
- Vorlesungsverzeichnisse für Abendkurse der wirtschaftspolitischen Abteilung der Deutschen Hochschule für Politik, 1921/1922.
1920-1932
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 201

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Verwaltungsakademie (Hindenburg-Akademie) in Berlin-Wilmersdorf
Enthält nur:
- Einrichtung einer Verwaltungsakademie (Hindenburg-Akademie) in Berlin-Wilmersdorf (Eingaben der Bezirksgruppe Groß-Berlin des Verbandes der Kommunalbeamten und -angestellten Preußens e.V.).
12 Blatt
1920
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 202

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung eines Tropeninstituts an der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Eingabe des Prof. Dr. Hans Ziemann wegen Einrichtung eines Lehrstuhls für tropische Pathologie an der Universität Berlin und eines Tropenpathologischen (Universitäts-) Instituts, 25. März 1919
- Denkschrift des Prof. Dr. Hans Ziemann über die Behandlung hygienischer Fragen im Arbeitsgebiet des Reichswanderungsamtes und die Einrichtung eines Instituts für exotische Pathologie und Hygiene in Berlin, 30. Juni 1919.
30 Blatt
1919 - 1921
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 205

Druckansicht
Verstaatlichung und Übernahme der Friedrichstadtklinik für Lungenkranke des Dr. Arthur Mayer in Berlin als akademisches Lehr- und Forschungsinstitut der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Grundrisszeichnung des Kellergeschosses, des Erdgeschosses, des 1., 2. und 3. Stockwerks und des Dachgeschosses des Hauses Am Zirkus Nr. 9 mit Eintragung der Raumzuteilung (Maßstab 1:100, 81x55 cm), 1913
- Petition des gemeinnützigen Vereins "Friedrichstadtklinik für Lungenkranke zu Berlin" und der Friedrichstadtklinik für Lungenkranke zu Berlin an den Preußischen Landtag mit beigeschlossener Denkschrift des Dr. Arthur Mayer. Berlin 1921 (Drucke).
155 Blatt
1919 - 1922
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 206 Bd. 1

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung eines Medizinisch-Kinematographischen (Universitäts-) Instituts für Unterricht und Forschung in der Charité unter der Direktion des ärztlichen Direktors und Leiters der Chirurgischen Abteilung des städtischen Krankenhauses Berlin-Wilmersdorf Dr. Alexander von Rothe
Enthält u. a.:
- August Borchard, Die Verwertung des Films für den chirurgischen Unterricht, in: Medizinische Klinik, 15. Jahrgang, Nr. 25. Berlin 1919 (Druck)
- Curt Thomalla, Der wissenschaftliche Lehrfilm in der Geburtshilfe und Gynäkologie mit einem Beitrag von Prof. Dr. [Albert] Döderlein. Nebst Verzeichnis der geburtshilflichen und gynäkologischen Lehrfilme des medizinischen Filmarchivs bei der Kulturabteilung der Universum-Film A.G. (Ufa). Berlin [1921](Druck).
532 Blatt
1920-1933
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 209

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Einrichtungen zur Behandlung der offenen Tuberkulose in Verbindung mit der Chirurgischen Klinik der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Leitung und Versorgung des von der Stadt Berlin auf dem Gelände des ehemaligen Exerzierplatzes in der Eberswalder Straße eingerichteten Ambulatoriums für Kinder mit Knochen- und Gelenktuberkulose durch die Chirurgische (Universitäts-) Klinik
- Bewilligung von Zuschüssen für die Durchführung von Studienreisen zur Heilanstalt für äußere Tuberkulose in Hohenlychen.
196 Blatt
1920-1933
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 210

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung eines Instituts für Strahlenforschung an der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Denkschrift des Prof. Dr. Paul Lazarus über die Einrichtung, Organisation und Verwaltung einer staatlichen Strahlenheilstätte bzw. eines (Universitäts-) Instituts für Strahlenbehandlung und Strahlenforschung, 11. Oktober 1919
- Heinrich Albers-Schönberg, Haftpflicht der Röntgenärzte, aus: Heinrich Albers-Schönberg, Die Röntgentechnik, 5. Auflage, 1919. [Leipzig] 1919 (Druck)
- Rudolf Grashey, Die Röntgenologie als Unterrichtsfach. Ihre Arbeitsstätten, Sonderdruck aus: Münchner Medizinische Wochenschrift (Nr. 20, S. 579-580). München 1920 (Druck)
- Otto Kestner/Wilhelm Weygandt, Die Medizinische Fakultät der Universität Hamburg, Sonderdruck aus: Münchner Medizinische Wochenschrift (Nr. 42, S. 1201-1203). München 1919 (Druck)
- [...] Dietlen, Zur Frage des Hochschulunterrichts in Röntgenologie. Röntgenspezialisten oder Spezialröntgenologen, in: Münchner Medizinische Wochenschrift (Nr. 4, S. 104-107). München 1919 (Druck)
- Max Levy-Dorn, Ein Röntgeninstitut, einzig in seiner Art, in: Berliner Klinische Wochenschrift, 1921, Nr. 8, S. 180. Berlin 1921 (Druck)
- Paul Lazarus, Strahlenheilkunde und Universität, Sonderabdruck aus: Zeitschrift für physikalische und diätetische Therapie einschließlich Balneologie und Klimatologie, Bd. 25, 1921. Leipzig 1921 (Druck)
- Denkschrift der Deutschen Röntgen-Gesellschaft über den Unterricht in der medizinischen Röntgenologie an den deutschen Hochschulen, 1913 (Druck)
- Guido Holzknecht, Röntgenologischer Unterricht, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Nr. 38, 1920. Leipzig 1920 (Druck)
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Walter Friedrich, 1923.
466 Blatt
1919-1926
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 212

Druckansicht
Umgestaltung der Kaiser-Wilhelm-Akademie für ärztlich-soziales Versorgungswesen in Berlin in eine Reichsanstalt für medizinische Arbeitsforschung
82 Blatt
1922-1924, 1931
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 214

Druckansicht
Einreichung von Vorlesungsverzeichnissen der vom Politischen Kolleg e.V. gegründeten Hochschule für Nationale Politik
Enthält u. a.:
- Vorlesungsverzeichnisse der Hochschule für Nationale Politik für das Lehrjahr 1922/1923 (Drucke).
16 Blatt
Nov. 1922
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 218

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung eines Seminars für afrikanische Sprachen und Kulturen an der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Berichte und Stellungnahmen des ordentlichen Professors für afrikanische Sprachen an der Universität Berlin Dr. Dietrich Westermann zur Einrichtung, Organisation und Verwaltung eines Seminars für Afrikanistik.
21 Blatt
1924-1927
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 219

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Soziologischen Instituts der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Berichte und Denkschriften des ordentlichen Professors der Soziologie an der Universität Berlin Dr. Alfred Vierkandt zur Einrichtung, Organisation und Verwaltung eines Soziologischen Instituts an der Universität Berlin.
63 Blatt
1925-1931
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 220

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des unter der Direktion des Professors Dr. Ernst Friedberger stehenden Forschungsinstituts für Hygiene und Immunitätslehre in Berlin-Dahlem
Enthält u. a.:
- Ernst Friedberger, Untersuchungen zur Hygiene des täglichen Lebens. Über den Einfluß der Kochdauer bei der Zubereitung auf den Wert der menschlichen Nahrung, Sonderdruck aus: Münchner Medizinische Wochenschrift (Nr. 25, S. 1017-1021 und Nr. 26, S. 1069-1072). München 1926 (Druck)
- Übergabe des Forschungsinstituts für Hygiene und Immunitätslehre an die Kaiser Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 1932.
356 Blatt
1925-1933
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 221

Druckansicht
Gestaltung und Strukturierung des Unterrichts in der chemischen Technologie an der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Bewilligung von Lehrauftragsvergütungen für die im Rahmen des (Universitäts-) Instituts für Technische Chemie gehaltenen Vorlesungen.
98 Blatt
1925-1934
I. HA Rep. 76, Va Nr. 10017

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Staatlichen Universitätsapotheke in Berlin
Enthält u. a.:
- Änderung der Bezeichnung der Hofapotheke in Staatliche Universitätsapotheke, 1926
- Satzung des Deutschen Apotheker-Vereins vom 15. September 1923. Berlin [1924](Druck)
- Satzung des Berliner Apotheker-Vereins vom 6. Mai 1924. Berlin 1924 (Druck)
- Abwicklung der Geschäfte und Auflösung der Kommissionen für die Apotheke der Charité und die Staatliche Universitätsapotheke, 1934.

Enthält auch:
- Personenindex zum Aktenband: Ehrecke, Karl; Gehrt, Hans-Joachim; Hansmann, [...]; Hapel, Manfred; Jansa, Achim; Jochs, Waldemar; Jungnickel, Horst; Koch, [...]; Langmann, [...]; Lefeldt, Max; Löchert, Rudolf; Pflingner, Ernst; Prumbs, Paul; Röber, [...]; Serke, Kurt.
385 Blatt
1926 - 1944
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 222 Beiheft Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Hofapotheke in Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Versetzung des Hofapothekers der Hofapothekenkommission Max Lefeldt in Berlin in den Ruhestand, 1920
- Versetzung des Oberprovisors der Hofapothekenkommission Axel Carstens in Berlin in den Ruhestand, 1920.
296 Blatt
1919 - 1924
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 222 Beiheft Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Hofapotheke in Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Übertragung der Arzneilieferungen für die klinischen Anstalten der Universität Berlin an die Hofapotheke, 1924
- Änderung der Bezeichnung der Hofapotheke in Staatliche Universitätsapotheke, 1926.
82 Blatt
1924 - 1927
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 224

Druckansicht
Förderung der wissenschaftlichen Tuberkulose-Forschungen des außerordentlichen Professors in der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin Dr. Alfred Wolff-Eisner und dessen Untersuchungen über das Verfahren des Direktors des Instituts Pasteur in Paris Prof. Dr. Albert Calmette zur Bekämpfung der Tuberkulose (Calmette´sches Verfahren)
Enthält u. a.:
- Alfred Wolff-Eisner, Über die Wechselbeziehungen zwischen spezifischer Hämolyse und Resistenzverminderung der Erythrozyten in ihrer klinischen Bedeutung speziel beim hämolytischen Ikterus, Sonderdruck aus: Münchner Medizinische Wochenschrift, Nr. 32, S. 1316-1317. München 1926 (Druck)
- Alfred Wolff-Eisner/J. Jahr, Über Dosierung der experimentellen Tetanusinfektion und ihre Bedeutung für die Serumtherapie, Münchner Medizinische Wochenschrift (Nr. 30, S. 1231-1233). München 1926 (Druck)
- Alfred Wolff-Eisner, Ist der Tetanus eine Gehirn- oder Rückenmarkerkrankung?, Sonderdruck aus: Klinische Wochenschrift, 5. Jahrgang, Nr. 47. Leipzig 1926 (Druck)
- Alfred Wolff-Eisner/J. Jahr, Über Probleme bei der Anwendung antitoxischer Sera, Sonderabdruck aus: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Jahrgang 1926, Nr. 39 und 40. Leipzig 1926 (Druck)
- Alfred Wolff-Eisner, Die Proteinkörpertherapie im Lichte experimenteller Prüfung, Sonderdruck aus: Münchner Medizinische Wochenschrift, Nr. 50, S. 2114-2116. München 1926 (Druck)
- Alfred Wolff-Eisner, Über Versagen des Tetanusantitoxins im Tierversuch. Beitrag zur Frage der noch ungelösten Rätsel der Serumtherapie, Sonderabdruck aus: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Jahrgang 1928, Nr. 3. Leipzig 1928 (Druck)
- Alfred Wolff-Eisner, Über die experimentellen Grundlagen der Proteinkörper-Therapie, in: Klinische Wochenschrift. Leipzig 1927 (Druck)
- Alfred Wolff-Eisner, Versuche über die Serumwirkung bei der Tetanus-Infektion und Tetanus-Toxinvergiftung, Sonderabdruck aus: Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten. Erste Abteilung: Medizinisch-hygienische Bakteriologie und tierische Parasitenkunde, Bd. 106, Festschrift für Richard Pfeiffer. Jena 1928 (Druck)
- Alfred Wolff-Eisner, Über spezifische und nicht spezifische Immunität: Neue Versuche über Toxine und Antitoxine, in: Medizinische Klinik, 1928, Nr. 22. [Berlin] 1928 (Druck)
- Alfred Wolff-Eisner, Calmette, in: Das Tagebuch, 11. Jahrgang, Heft 23. Berlin 1930 (Druck)
- Ernst Friedberger, Betrachtungen über die Mißerfolge der Calmette-Impfung mit BCG [Bacillus Calmette-Guérin] in Lübeck, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift, Jahrgang 1930, Nr. 31. Leipzig 1930 (Druck).
272 Blatt
1926-1933
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 228 Bd. 1

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung des Neurologischen Instituts in Berlin
Enthält u. a.:
- Berichte und Stellungnahmen des außerordentlichen Professors für Innere Medizin und Neurologie an der Universität Berlin Dr. Friedrich (Fritz) Heinrich Lewy zur Einrichtung, Organisation und Verwaltung eines Neurologischen (Universität-) Instituts mit Klinik
- AEG-Klinik am Hansaplatz in Berlin. o. O. [Berlin] [1930](Druck)
- Erwerbung der AEG-Klinik am Hansaplatz in Berlin mit Einrichtung durch den Verein zur Gründung und Erhaltung des Neurologischen Instituts e. V., 1932.
395 Blatt
1928-1933
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 229

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung eines Instituts für soziale Medizin an der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Denkschrift des Prof. Dr. Wilhelm His über die Verbesserung des Unterrichtsmaterials an den Berliner Kliniken, 21. Juni 1928
- Walter Pryll, Aufgaben und Stellung des Vertrauensarztes bei den Krankenkassen. Bericht anlässlich des 32. Deutschen Krankenkassentags in Breslau 1928. [Breslau] [1928](Druck).
62 Blatt
1928-1930
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 232

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des unter der Direktion des Professors Dr. Alfred Grotjahn stehenden Sozialhygienischen Seminars der Universität Berlin
Enthält u. a.:
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Benno Chajes, 1932
- Übertragung der Direktion auf Prof. Dr. Franz Schütz, 1933.
31 Blatt
1929-1933
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 233

Druckansicht
Einrichtung, Organisation und Verwaltung eines Instituts für Charakterforschung an der Universität Berlin
56 Blatt
1929-1930
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 250 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Lautabteilung der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Wilhelm Doegen, Denkschrift über die Einrichtung einer Lautabteilung in der Preußischen Staatsbibliothek, 1918 (Manuskript)
- Ernennung des Prof. Wilhelm Doegen zum Direktor der Lautabteilung, 1920
- Ernennung des Dr. Martin Heepe zum Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek, 1921
- Grundrisszeichnung (Bleistiftskizze) des Erdgeschosses der Preußischen Staatsbibliothek mit Eintragung der für die Lautabteilung vorgesehenen Räumlichkeiten (ohne Maßstab, 20x33 cm), [1922]
- Alois Brandl, Englische Dialekte, in: Lautbibliothek. Phonetische Platten und Umschriften, hrsg. v. der Lautabteilung der Preußischen Staatsbibliothek, Nr. 1 - 6. Berlin 1927 (Druck).
504 Blatt
1917-1928
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 250 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Lautabteilung der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Regelung des Verhältnisses der Lautabteilung zur Prüfungsstelle für Schulmusikplatten beim Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht, 1928
- Hans Fischer, Die Schallplatte im modernen Schulunterricht. Vortrag bei der Mitgliederversammlung des Reichsverbandes des Deutschen Sprechmaschinen- und Schallplattenhandels e. V. (R.D.S.). [Berlin] [1927](Druck)
- Einleitung und Durchführung eines Disziplinarverfahrens gegen den Direktor der Lautabteilung Prof. Wilhelm Doegen u. a. wegen Unstimmigkeiten in der Geschäfts- und Kassenführung der Lautabteilung und Vernachlässigung der Dienstgeschäfte, 1930
- Edgar von Schmidt-Pauli (Hrsg.), Politik und Gesellschaft, 3. Jahrgang, Heft 7, 1930. Berlin 1930 (Druck)
- Edgar von Schmidt-Pauli (Hrsg.), Politik und Gesellschaft, 3. Jahrgang, Heft 14/15, 1930. Berlin 1930 (Druck)
- Edgar von Schmidt-Pauli (Hrsg.), Politik und Gesellschaft, 3. Jahrgang, Heft 20, 1930. Berlin 1930 (Druck).
588 Blatt
1929-1930
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 250 Beiheft

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Lautabteilung der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Jahresbericht über die Tätigkeit der Lautabteilung vom 1. Oktober 1931 bis 30. September 1932 mit beigeschlossenem Schaltplan der Aufnahme- und Übertragungsanlage (75x44 cm), Zeichnungen der Schalt- und Verteilungstafeln (47x34 cm) und Zeichnung der Aufnahmemaschinen (48x43 cm), 1932
- Hermann Teuchert/Alfred Schmitt (Bearb.), Deutsche Mundarten. Mecklenburgisch und Pommersch, in: Lautbibliothek. Phonetische Platten und Umschriften, hrsg. v. der Lautabteilung der Preußischen Staatsbibliothek, Nr. 35. Berlin 1933 (Druck)
- Norbert Wohlgemuth (Bearb.), Afrikanische Sprachen. Fante, in: Lautbibliothek. Texte zu den Sprachplatten des Instituts für Lautforschung an der Universität Berlin, hrsg. v. Diedrich Westermann, Nr. 47. Berlin 1934 (Druck)
- J. Jeanjaquet (Bearb.), Dialectes Suisses, in: Lautbibliothek. Texte zu den Sprachplatten des Instituts für Lautforschung an der Universität Berlin, hrsg. v. Diedrich Westermann, Nr. 57. Berlin 1934 (Druck)
- Arnulf Schroeder (Bearb.), Niederländisch, in: Lautbibliothek. Texte zu den Sprachplatten des Instituts für Lautforschung an der Universität Berlin, hrsg. v. Diedrich Westermann, Nr. 99. Berlin 1934 (Druck)
- Max Vasmer/Paul Wirth (Bearb.), Slavische Texte. I. Sorbische (Wendische) Texte, Nr. 2 Die niedersorbische Mundart von Haasow, in: Lautbibliothek. Texte zu den Sprachplatten des Instituts für Lautforschung an der Universität Berlin, hrsg. v. Diedrich Westermann, Nr. 201. Berlin 1934 (Druck)
- Max Vasmer/Paul Wirth (Bearb.), Slavische Texte. I. Sorbische (Wendische) Texte, Nr. 3 Obersorbische Schriftsprache und Nr. 4 Die obersorbische Mundart von Groß-Koschen bei Senftenberg, in: Lautbibliothek. Texte zu den Sprachplatten des Instituts für Lautforschung an der Universität Berlin, hrsg. v. Diedrich Westermann, Nr. 202. Berlin 1934 (Druck)
- Max Vasmer/H. Nakonetschna (Bearb.), Slavische Texte. III. Ukrainische Texte, Nr. 1 Ostukrainischer Text aus Cudyn und Nr. 2 Ostukrainischer Text aus Sapoznikova, in: Lautbibliothek. Texte zu den Sprachplatten des Instituts für Lautforschung an der Universität Berlin, hrsg. v. Diedrich Westermann, Nr. 207. Berlin 1934 (Druck)
- Siegfried Ferdinand Nadel, Georgische Gesänge. Berlin 1933 (Druck).
232 Blatt
1931-1934
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 255 Bd. 1

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Staatlichen Sammlung ärztlicher Lehrmittel, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Ernennung des Schriftführers des Zentralkomitees für das ärztliche Fortbildungswesen in Preußen Prof. Dr. Robert Kutner zum Vorsteher der Staatlichen Sammlung ärztlicher Lehrmittel, 1902
- Werbeschreiben und Werbepublikationen der Firma Heinrich und Bernhard Dräger (Drägerwerk) in Lübeck über Sauerstoff-Chloroform-Apparate, 1903 (Druck)
- Katalog der Staatlichen Sammlung ärztlicher Lehrmittel. Berlin 1904 (Druck).
344 Blatt
1902-1909
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 255 Bd. 2

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Staatlichen Sammlung ärztlicher Lehrmittel, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den praktischen Arzt Prof. Dr. med. Eugen Holländer in Charlottenburg, 1910
- Katalog der Staatlichen Sammlung ärztlicher Lehrmittel. Berlin 1904 (Druck)
- Katalog der Staatlichen Sammlung ärztlicher Lehrmittel im Kaiserin Friedrich-Hause für das ärztliche Fortbildungswesen. Chirurgisches Instrumenten- und Bandagenkabinett der Universität Berlin 1810. Berlin 1910 (Druck)
- Verleihung des Offizierkreuzes des griechischen Erlöser-Ordens an den Vorsteher der Staatlichen Sammlung ärztlicher Lehrmittel und Direktor des Kaiserin Friedrich-Hauses in Berlin Prof. Dr. Robert Kutner, 1911
- Übertragung der Verwaltung der Staatlichen Sammlung ärztlicher Lehrmittel auf Prof. Dr. Curt Adam, 1914.
402 Blatt
1909-1928
I. HA Rep. 76, Nr. 1362

Druckansicht
Verwaltung der Kaiser-Wilhelm-Institute. Personalblätter der wissenschaftlichen Beamten
Enthält:
- Armbruster, Ludwig; Arndt, Franz; Beckmann, Ernst; Epstein, Friedrich; Ficker, Martin; Fischer, Franz; Flury, Ferdinand; Franck, James; Freundlich, Erwin; Freundlich, Herbert; Friedlaender, Paul; Goldschmidt, Richard; Harehn, Otto; Hartmann, Max; Herzog, Reginald Oliver; Just, Gerhard; Kerschbaum, Friedrich; Knipping, Paul; Liesche, Otto; Meitner, Lise; Neuberg, Carl; Spemann, Hans; Stock, Alfred; Thienemann, August; Vogt, Oskar; Warburg, Otto; Wassermann, August; Zecher, Hans; Zisch, Walter.
ca. 1933
I. HA Rep. 76, Va Nr. 10018

Druckansicht
Schreiben des Direktors des Philosophischen Seminars der Universität Berlin Professor Dr. Alois Riehl an den Direktor der pädagogischen Abteilung des Philosophischen Seminars Professor Dr. Ferdinand Jakob Schmidt über die Rechtslage in den Auseinandersetzungen mit Professor Dr. H. Reich hinsichtlich der Kompetenzen und Privilegien des Leiters der pädagogischen Abteilung in Bibliotheks- und Raumfragen
1 Blatt
21. Mai 1916