79 Titel
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 1 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Instituts der Universität Marburg, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Richard Wagener zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Marburg, 1867
- Annahme des Privatdozenten Dr. med. Jakob Zumstein in Bern als Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1887
- Dienstanweisung für die Diener des Anatomischen Instituts der Universität Marburg, 13. Oktober 1890
- Versetzung des Prof. Dr. Joseph Disse in Halle (Saale) an die Medizinische Fakultät der Universität Marburg und Ernennung desselben zum ersten Prosektor bei dem Anatomischen Institut, 1895
- Ernennung des Privatdozenten und Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg Dr. Jakob Zumstein zum zweiten Prosektor bei dem Anatomischen Institut, 1895
- Annahme des praktischen Arztes Wilhelm Braun aus Wesel als zweiten Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1896
- Verleihung des Professorentitels an den Privatdozenten und zweiten Prosektor bei dem Anatomischen Institut Dr. Jakob Zumstein, 1897.
ohne Foliierung
1867, 1872 - 1897
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 1 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Instituts der Universität Marburg, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Prüfung der Pensionsansprüche und Pensionierung des Dieners des Pathologisch-Anatomischen der Universität Marburg Georg Bachmann, 1903
- Annahme des cand. med. Heinrich Knierim aus Kassel als Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1905
- Annahme des cand. med. August Lieberknecht als Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1906
- Annahme des cand. med. Oswald Seemann aus Berlin als Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1907
- Annahme des stud. med. Otto Feuerriegel aus Gandersheim als Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1907
- Annahme des stud. med. Johann Eschker aus Großkikinda als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1907
- Annahme des cand. med. Otto Veit aus Berlin als Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1908
- Annahme des stud. med. Ernst Eibach aus Renderoth und des stud. med. Karl Hussels aus Elberfeld als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1908
- Verteilung des der Polizeiverwaltung in Frankfurt am Main zur Verfügung stehenden Leichenmaterials auf das Anatomische Institut der Universität Marburg und das Senckenbergische Anatomische Institut in Frankfurt am Main, 1908
- Annahme des stud. med. Gustav Schäling aus Duisburg als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1908
- Annahme des cand. med. Walter Vogt aus Kiel und des stud. med. Otto Zöckler aus Laubach als Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1908
- Annahme des cand. med. Paul Utendörffer aus Schmalkalden und des stud. med. Julius Röhm aus München als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1908
- Bewilligung des Gnadenquartals für die Witwe des verstorbenen zweiten Prosektors am Anatomischen Institut der Universität Marburg Prof. Dr. Jakob Zumstein, 1908
- Bewilligung von Witwen- und Waisengeld an die Hinterbliebenen des verstorbenen zweiten Prosektors am Anatomischen Institut der Universität Marburg Prof. Dr. Jakob Zumstein, 1908
- Ernennung des Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg Dr. med. Otto Veit zum zweiten Prosektor und Beauftragung des stud. med. Julius Röhm aus München mit der Verwaltung der Assistentenstelle bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1909
- Annahme des stud. med. Fritz Helferich aus Hameln als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1909
- Annahme des stud. med. Hans Kreckwitz aus Kreuzburg als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1909
- Annahme des stud. med. Richard von Scheven aus Haan und des stud. med. Johannes Schlocker aus Barmen als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1910
- Annahme des stud. med. Friedrich Claus aus Frankfurt am Main als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1910
- Annahme des Medizinalpraktikanten Bernhard Bürger aus Scherfelde als Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1910
- Ernennung des zivilanstellungsberechtigten Christoph Pfister aus Treunitz zum Diener bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1910
- Annahme des stud. med. Otto Wiemann aus Hanau als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1910
- Annahme des Medizinalpraktikanten Walther Vogt aus Kiel als Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1911
- Annahme des stud. med. Karl Hellmuth aus Eutin als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1911
- Annahme des stud. med. August Stärk aus Frankfurt am Main als Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1911
- Annahme des cand. med. Willibald Golsong aus Raumbach als Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1912
- Annahme des stud. med. Karl Oswald aus Lühnde als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1912
- Annahme des stud. med. Fritz Völker aus Kassel als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1912
- Annahme des cand. med. Dr. phil. Konrad Grein aus Hildesheim und des stud. med. Ernst Lehn aus Marburg als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1912
- Ernennung des Prof. Dr. Ernst Göppert in Heidelberg zum Abteilungsvorsteher am Anatomischen Institut und zum außerordentlichen Ptofessor in der Medizinischen Fakultät der Universität Marburg, 1912
- Annahme des stud. med. Richard Schmidt-Schwarzenberg aus Potsdam als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1912
- Annahme des cand. med. Werner Baumgarten aus Berlin als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1913.
ohne Foliierung
1897 - 1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 1 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Anatomischen Instituts der Universität Marburg, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Annahme des cand. med. Heinrich Kalbfleisch aus Gelnhausen als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1913
- Annahme des stud. med. Wilhelm Wenke aus Lötzen als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1913
- Bewilligung von Witwengeld an die Witwe des verstorbenen zweiten Prosektors am Anatomischen Institut der Universität Marburg Prof. Dr. Jakob Zumstein, 1913
- Annahme des cand. med. Albert Peters aus Dillenburg und des cand. med. Heinrich Gnegel als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1914
- Annahme des stud. med. Ernst Lohrentz aus Geestemünde, des stud. med. Karl Krekel aus Gemünden und des cand. med. Walter Schnell aus Schmalkalden als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1914
- Annahme des Medizinalpraktikanten Alfred Benninghoff aus Ober-Emmelsum als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1914
- Annahme des cand. med. Wilhelm Langnese aus Magdeburg als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1914
- Ernennung des bisherigen Abteilungsvorstehers am Anatomischen Institut der Universität Marburg Prof. Dr. Ernst Göppert zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Frankfurt am Main, 1914
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Otto Veit zum Abteilungsvorsteher am Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1914
- Prüfung der Beschwerde des Albert Dürsch in Erndtebrück wegen nicht autorisierter Sektion seines in der Chirurgischen Klinik der Universität Marburg verstorbenen Vaters durch Prof. Dr. Leonhard Jores, 1914
- Annahme der cand. med. Lucie Utgenannt aus Bielefeld als Hilfsassistentin bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1914
- Annahme des cand. med. Gerhard Töppich in Striegau und des stud. med. Rudolf Klussmann aus Osnabrück als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1915
- Annahme des stud. med. Curt Schlapper aus Essen als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1915
- Annahme des cand. med. Heinrich Krumbach aus Attenbach als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1915
- Annahme der stud. med. Magdalene Fischer aus Steimbke als Hilfsassistentin bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1916
- Annahme des cand. med. Wilhelm Otto aus Mülheim an der Ruhr als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1916
- Annahme des stud. med. Hans Mothes aus Essen als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1917
- Annahme der stud. med. Adriana Loeber aus Leiden als Hilfsassistentin bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1917
- Annahme des stud. med. Karl Diehl in Marburg als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1918
- Annahme der Frieda Küster in Marburg als Hilfsassistentin bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1918
- Annahme der stud. med. Wally Grünig aus Eisdorf als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1918
- Ernennung des Assistenten am Senckenbergischen Institut in Frankfurt am Main Dr. med. Alfred Benninghoff zum zweiten Prosektor bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1919
- Annahme des cand. med. [...] Negelmann und des cand. med. [...]Wegner als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1919
- Annahme des cand. med. Theodor Schornstein und des cand. med. Wilhelm Schornstein als Hilfsassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1921
- Übertragung der freien Stelle des Oberpräparators bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg auf den Pedell [...] Euler, 1921
- Ernennung des Abteilungsvorstehers am Anatomischen Institut der Universität Marburg Prof. Dr. Otto Veit zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Köln, 1925
- Ernennung des Prof. Dr. Eduard Jacobshagen in Leipzig zum Abteilungsvorsteher am Anatomischen Institut und zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Marburg, 1926
- Festsetzung des Vergütungsdienstalters für den planmäßigen Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg Dr. Albert Ponsold, 1929
- Annahme der cand. med. Friede-Berta Bremer, geb. Busse als Assistentin bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1930
- Verlängerung der Anstellung des Oberassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg Prof. Dr. Ernst Theodor Nauck, 1931
- Annahme des Medizinalpraktikanten Claus Niessing als Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1931
- Annahme des Medizinalpraktikanten Heinrich Niemeyer als Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1931
- Ernennung des bisherigen planmäßigen Assistenten am Anatomischen Institut der Universität Kiel Dr. Adolf Dabelow zum Oberassistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1932
- Annahme des Medizinalpraktikanten Heinz Gollub in Waldenburg als Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1933
- Annahme des Medizinalpraktikanten August Wilhelm Brockmann in Berlin als Assistenten bei dem Anatomischen Institut der Universität Marburg, 1934.
ohne Foliierung
1913 - 1934
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 2 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität Marburg, Bd. 1
1867 - 1891
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 2 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität Marburg, Bd. 2
1892 - 1899
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 2 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität Marburg, Bd. 3
1900 - 1909
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 2 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität Marburg, Bd. 4
1909 - 1924
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 3 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universität Marburg, Bd. 1
1867 - 1895
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 3 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universität Marburg, Bd. 2
1895 - 1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 3 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universität Marburg, Bd. 4
1912 - 1918
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 3 Bd. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universität Marburg, Bd. 5
1918 - 1930
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 4 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe der Universität Marburg, Bd. 1
1867 - 1888
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 4 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe der Universität Marburg, Bd. 2
1888 - 1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 4 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe der Universität Marburg, Bd. 3
1906 - 1912
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 4 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe der Universität Marburg, Bd. 4
1912 - 1917
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 5

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des physiologischen Labors der Universität Marburg
1867 - 1895
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 6 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Chemischen Instituts der Universität Marburg, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Beurlaubung des erkrankten Prof. Dr. Georg Ludwig Carius und Vertretung desselben durch den 1. Assistenten am Chemischen Institut der Universität Marburg Dr. Friedrich Fittica, 1875
- Ernennung des Prof. Dr. Nathanael Lieberkühn zum interimistischen Direktor des Chemischen Instituts der Universität Marburg, 1875
- Ernennung des Prof. Dr. Theodor Zincke zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg sowie Übertragung der Direktion des Chemischen Instituts der Universität Marburg auf denselben, 1875
- Bewilligung von außerordentlichen Remunerationen an die Assistenten des Chemischen Instituts der Universität Marburg Dr. Friedrich Fittica und [...] Hartwig, 1875
- Bewilligung eines Stipendiums von 1200 Mark an Dr. Wilhelm Roser in Marburg zu seiner weiteren wissenschaftlichen Vorbereitung für die Universitätslaufbahn, 1882
- Überlassung von Laboratoriumsgegenständen bzw. der Mineraliensammlung der Gewerbeschule in Kassel an das Chemischen Institut der Universität Marburg, 1888
- Genehmigung der Weiterbeschäftigung des Privatdozenten Dr. Wilhelm Roser als Assistent am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1890
- Dienstanweisung für den Diener des Chemischen Instituts der Universität Marburg, 13. Oktober 1890
- Genehmigung der Weiterbeschäftigung des Privatdozenten Dr. Friedrich Küster als Assistent am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1892-1893
- Bereitstellung von Mitteln zur Errichtung einer Stelle eines Abteilungsvorstehers am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1899
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Rudolf Schenck zum Abteilungsvorsteher am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1899
- Bewilligung eines Remunerationszuschusses an die Assistenten des Chemischen Instituts der Universität Marburg Dr. Philipp Schwarz und Dr. Anton Ossenbeck, 1899
- Bewilligung von Zuschüssen zur Remuneration des Assistenten am Chemischen Institut der Universität Marburg Dr. Ernst Ellenberger, 1902-1903/1905
- Bewilligung eines Zuschusses zur Remuneration des Assistenten am Chemischen Institut der Universität Marburg Dr. Karl Fries, 1906.
ohne Foliierung
1867 - 1906
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 6 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Chemischen Instituts der Universität Marburg, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Ernennung des Abteilungsvorstehers am Chemischen Institut der Universität Marburg Dr. Rudolf Schenck zum etatsmäßigen Professor für physikalische Chemie an der Technischen Hochschule Aachen, 1906
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Karl Fries zum Abteilungsvorsteher am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1906
- Prüfung der Pensionsansprüche und Pensionierung des Dieners am Chemischen Institut der Universität Marburg Friedrich Reidt, 1908
- Ernennung des Paul Anschütz zum Hilfsdiener am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1908
- Bewilligung von Remunerationzuschüssen an den 1. Assistenten am Chemischen Institut der Universität Marburg Dr. Friedrich Flade, 1909-1916
- Verlängerung der Anstellungszeit des 1. Assistenten am Chemischen Institut der Universität Marburg Dr. Friedrich Flade, 1910/1912/1914
- Ernennung des cand. chem. Franz Schütz aus Hanau zum Assistenten am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1911
- Promemoria des Prof. Dr. Alfred Thiel über die Bedürfnisse der physikalischen Chemie in ihrer Eigenschaft als selbstständiges Fach an der Universität Marburg vom 11. Mai 1913
- Eingabe des Prof. Dr. Alfred Thiel wegen Einrichtung einer selbstständigen physikochemischen Abteilung beim Chemischen Institut der Universität Marburg, 21. Juni 1913
- Aufnahme der Physikalisch-Chemischen Abteilung des Chemischen (Universitäts-) Instituts in das Personalverzeichnis der Universität Marburg, 1913
- Ernennung des cand. chem. Paul Pohl aus Ottmachau zum Assistenten am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1914
- Bewilligung von Remunerationzuschüssen an den Assistenten am Chemischen Institut der Universität Marburg Prof. Dr. Wilhelm Strecker, 1914-1918
- Ernennung des cand. chem. Eberhard Borsche aus Leopoldshall zum Hilfsassistenten am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1915
- Ernennung des Dr. phil. Robert Hinterseber aus Imst in Tirol zum Assistenten am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1916
- Bewilligung einer Kriegszulage an den Assistenten am Chemischen Institut der Universität Marburg Prof. Dr. Wilhelm Strecker, 1917
- Entlassung des Prof. Dr. Karl Fries aus dessen Dienstverhältnis als außerordentlicher Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg und als Abteilungsvorsteher am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1918
- Ernennung des Privatdozenten Prof. Dr. Wilhelm Strecker zum Abteilungsvorsteher am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1918
- Ernennung des Dr. Eugen Schulte aus Lüdenscheid zum Hilfsassistenten in der Physikalisch-Chemischen Abteilung des Chemischen Instituts der Universität Marburg, 1919
- Aufnahme des Physikalisch-chemischen (Universitäts-) Instituts in das Personalverzeichnis der Universität Marburg, 1919
- Ernennung des cand. chem. Karl Conradt aus Hermannstadt zum Hilfsassistenten am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1919
- Ernennung des cand. chem. Karl Ziegler zum Hilfsassistenten am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1919
- Ernennung der Dr. Elisabeth Lämmerhirt zur Assistentin am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1919
- Ernennung des stud. chem. [...] Krieger zum Hilfsassistenten am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1919
- Bewilligung einer Entschädigung an den stud. chem. Fritz Schumacher für dessen während einer Vorlesung entwendeten Militärmantel, 1919
- Rückerstattung des Praktikantenbeitrages an den Hilfsassistenten am Chemischen Institut der Universität Marburg cand. chem. Ernst Baars, 1920
- Erteilung eines Lehrauftrages für chemische Technologie an Dr. Friedrich Krollpfeiffer, 1920
- Ernennung des cand. chem. Edmund Wulf zum Assistenten am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1921
- Ernennung des cand. chem. [...] Stoll zum Hilfsassistenten am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1921
- Ernennung des cand. chem. [...] Diehl zum Hilfsassistenten am Chemischen Institut der Universität Marburg, 1921.
ohne Foliierung
1906 - 1922
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 7

Druckansicht
Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der vergleichenden anatomischen Lehr- und Forschungssammlung des Zoologischen Instituts der Universität Marburg
Enthält:
- Bereitstellung von Mitteln für die Erhaltung der vergleichenden anatomischen Lehr- und Forschungssammlung, 1867
- Genehmigung zur gegenseitigen Übertragung der zu persönlichen und sächlichen Ausgaben bestimmten Positionen des Etats des Zoologischen Instituts der Universität Marburg, 1869.
5 Blatt
1867, 1869
I. HA Rep. 76, Va Nr. 10348

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens und des Botanischen Instituts der Universität Marburg, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Prüfung der Pensionsregelung für den Garteninspektors i. R. Wilhelm Sieber in Marburg, 1927/1928
- Genehmigung der Einstellung des Gartenarbeiters Hans Dersch, 1937
- Nachzahlung von Lohn an den österreichischen Emigranten Paul Wicher für dessen Tätigkeit als Gartengehilfe beim Botanischen Garten der Universität Marburg, 1938.
77 Blatt
1927 - 1938
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 8 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens und des Botanischen Instituts der Universität Marburg, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Eberhard Goebel in Rostock zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg sowie Übertragung der Direktion des Botanischen Gartens und des Pharmakognostischen Instituts der Universität Marburg auf denselben, 1886.
ohne Foliierung
1867 - 1891
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 8 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanischen Gartens und des Botanischen Instituts der Universität Marburg, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Prüfung der Pensionsansprüche und Pensionierung des Gärtnergehilfen Jeremias Kahlmann, 1909
- Arthur Meyer, Zum 100. Geburtstage des Botanischen Gartens der Universität Marburg, Abdruck aus: Chronik der Universität Marburg für 1910. Marburg [1910] (Druck)
- Prüfung der Pensionsansprüche und Pensionierung des Garteninspektors Wilhelm Sieber, 1913
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Garteninspektor Wilhelm Sieber, 1913
- Dienstanweisung für den Garteninspektor des Botanischen Gartens der Universität Marburg, 5. Dezember 1913
- Beauftragung des Prof. Dr. Max Nordhausen mit der Leitung des Botanischen Gartens und des Botanischen Instituts der Universität Marburg, 1921.
ohne Foliierung
1891 - 1914, 1919 - 1927
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 9

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Witwen- und Waisenversorgungsanstalt der Universität Marburg
Enthält u. a.:
- Statuten der Professoren-Wittwen- und Waisen-Versorgungsanstalt der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin [vom Juli 1889]. Berlin [1889](Druck)
- Statuten der Professoren-Wittwen- und Waisen-Versorgungsanstalt der Königlichen Universität zu Marburg [vom 18. November 1889]. o. O. [1889](Drucke)
- Statuten der Professoren-Witwen- und Waisen-Versorgungsanstalt der Königlichen Universität zu Marburg [vom 18. November 1889]. Marburg 1908 (Druck)
- Bewilligung von außerordentlichen Unterstützungen an die Witwe Luise Alexandrine Lahs, geb. Ahlers in Halle (Saale), 1912/1913.
ohne Foliierung
1868 - 1877, 1882 - 1916
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 10 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Pathologisch-Anatomischen Instituts der Universität Marburg, Bd. 1
1867 - 1908
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 10 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Pathologisch-Anatomischen Instituts der Universität Marburg, Bd. 2
1908 - 1927
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 13 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Pharmazeutisch-Chemischen Instituts der Universität Marburg, Bd. 1
1868 - 1888
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 13 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Pharmazeutisch-Chemischen Instituts der Universität Marburg, Bd. 2
1888 - 1917
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 14 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der psychiatrischen Klinik in Marburg
1868 - 1922
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 16 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Mathematisch-Physikalischen Instituts der Universität Marburg, Bd. 1
1868 - 1902
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 16 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Mathematisch-Physikalischen Instituts der Universität Marburg, Bd. 2
1902 - 1915
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 17 Bd. 1

Druckansicht
Errichtung eines klinischen Instituts für Augenheilkunde an der Universität Marburg, Bd. 1
1868 - 1903
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 17 Bd. 2

Druckansicht
Errichtung eines klinischen Instituts für Augenheilkunde an der Universität Marburg, Bd. 2
1904 - 1916
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 17 Adhibendum Bd. 1

Druckansicht
Einführung von Hochschulbüchern an der Studienanstalt für blinde Studierende in Marburg
1916 - 1924
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 18 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des mineralogischen Kabinetts an der Universität Marburg und der damit verbundenen geognostischen Provinzialsammlung, Bd. 1
1869 - 1885
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 18 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des mineralogischen Kabinetts an der Universität Marburg und der damit verbundenen geognostischen Provinzialsammlung, Bd. 2
1885 - 1905
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 18 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des mineralogischen Kabinetts an der Universität Marburg und der damit verbundenen geognostischen Provinzialsammlung, Bd. 3
1906 - 1932
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 19 Bd. 1

Druckansicht
Reorganisation des Landkrankenhauses in Marburg und Übertragung der Verwaltung an die Universitätsbehörden, Bd. 1
1868 - 1874
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 19 Bd. 2

Druckansicht
Reorganisation des Landkrankenhauses in Marburg und Übertragung der Verwaltung an die Universitätsbehörden, Bd. 2
1875 - 1876
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 19 Bd. 3

Druckansicht
Reorganisation des Landkrankenhauses in Marburg und Übertragung der Verwaltung an die Universitätsbehörden, Bd. 3
1877 - 1895
I. HA Rep. 76, Va Nr. 10337

Druckansicht
Vereinbarungen und Verträge der Universität Marburg über die Unterhaltung des Landkrankenhauses in Marburg sowie über die unentgeltliche poliklinische Behandlung der Marburger Stadtarmen
Enthält:
- Vereinbarung über die Regelung des Verhältnisses der Hessischen Kommunalstände zu dem mit der medizinischen und chirurgischen Klinik der Universität Marburg verbundenen Landkrankenhause, 20. August 1875 (Abschrift vom 7. Februar 1933)
- Vertrag zwischen der Universität Marburg, vertreten durch den Universitätskurator Geheimen Oberregierungsrat Dr. Ernst von Hülsen, und der Stadt Marburg, vertreten durch den Magistrat, über die unentgeltliche poliklinische Behandlung der Marburger Stadtarmen, 7./17. März 1931 (Abschrift vom 10. Februar 1933).
7 Blatt
1933
I. HA Rep. 76, Va Nr. 10338

Druckansicht
Gestellung von Krankenschwestern zur Ausübung der Krankenpflege in der Klinik und Poliklinik für Ohren-, Nasen- und Halskrankheiten der Universität Marburg durch das Mutterhaus der barmherzigen Schwestern von St. Vinzenz in Fulda
Enthält:
- Vertrag zwischen dem Mutterhaus der barmherzigen Schwestern von St. Vinzenz in Fulda, vertreten durch den Superior, Domkapitular Prof. Dr. [Viktor] Thielemann und die Generaloberin, Schwester Alexia Adler und der preußischen Unterrichtsverwaltung, vertreten durch den Universitätskurator der Universität Marburg Geheimen Oberregierungsrat Dr. [Ernst]von Hülsen vom 30. Juni / 15. August 1923 (Abschrift)
- Vertrag zwischen dem Mutterhaus der barmherzigen Schwestern von St. Vinzenz in Fulda, vertreten durch den Superior, Domkapitular Prof. Dr. [Viktor] Thielemann und die Generaloberin, Schwester Alexia Adler und der preußischen Unterrichtsverwaltung, vertreten durch den Universitätskurator der Universität Marburg Geheimen Oberregierungsrat Dr. [Ernst]von Hülsen vom 9. März / 29. März 1927 (Abschrift).
8 Blatt
1923 - 1927
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 21 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Instituts der Universität Marburg, Bd. 1
1870 - 1903
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 21 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zoologischen Instituts der Universität Marburg, Bd. 2
1903 - 1914
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 23

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Botanisch-Pharmakognostischen Instituts und des Herbariums der Universität Marburg
1903 - 1914
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 25

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Juristischen Seminars der Universität Marburg
1873 - 1926
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 28

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der geographischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Marburg
1874 - 1924
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 29

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der archäologischen Lehr- und Forschungssammlung sowie Vermehrung, Aufstellung und Ordnung der Sammlung der Gipsabgüsse der Universität Marburg
Enthält u. a.:
- Übertragung der Verwaltung der archäologischen Lehr- und Forschungssammlung auf Prof. Dr. Ludwig von Sybel, 1877
- Überlassung und Abgabe von Münzdubletten durch die Generalverwaltung der Königlichen Museen, 1878
- Anbindung einer Sammlung für neuere Kunstgeschichte an die archäologische Lehr- und Forschungssammlung und an die akademischen Sammlung der Gipsabgüsse, 1889
- Die Sammlung der Gipsabgüsse der Universität Marburg im Reithaus, Barfüsserstraße Nr. 1. Verzeichnis. Marburg 1903 (Druck)
- Übereignung der Sammlung von Fachbüchern und Abbildungsmaterialen des verstorbenen Privatdozenten Dr. Bernhard Walter Altmann durch dessen Vater Max Altmann in Berlin und Überweisung der Sammlung an die archäologische Lehr- und Forschungssammlung der Universität Marburg, 1910
- Denkschrift des Prof. Paul Jacobsthal über die Reorganisation des archäologischen Unterrichts an der Universität Marburg, 15.11.1912
- Grundrisszeichnung des Erdgeschosses des Auditoriengebäudes der Universität Marburg mit Eintragung der Raumzuteilung (ohne Maßstab, 46x29 cm), [1912]
- Änderung der Bezeichnung der archäologischen Lehr- und Forschungssammlung der Universität Marburg in Archäologisches Seminar, 1913
- Ordnung für das Archäologische Seminar der Universität Marburg [vom 28. Mai 1913]. [Marburg][1913] (Druck).
1874 - 1916
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 32

Druckansicht
Aufnahme in die klinischen Institute der Universität Marburg (Gesuche)
1876 - 1885
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 32 a

Druckansicht
Aufnahme von Patienten in das Landkrankenhaus in Marburg
ohne Foliierung
1853 - 1855
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 33 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Landkrankenhauses in Marburg
ohne Foliierung
1834 - 1867
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 34

Druckansicht
Besetzung der Hilfsarztstelle in der chirurgischen Abteilung des Landkrankenhauses in Marburg
Enthält u. a.:
- Carl Eckhard Scheffer, De morbo maculoso haemorrhagico Werlhofii cum duabus huius morbi historiis. (...). Marburg 1824 (Druck).
ohne Foliierung
1824 - 1826, 1833 - 1867
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 35

Druckansicht
Bestellung der Mitglieder der Direktion des Landkrankenhauses in Marburg
ohne Foliierung
1823, 1829, 1852 - 1853, 1857, 1866 - 1867
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 36

Druckansicht
Lieferung von Arzneimitteln für das Landkrankenhaus in Marburg
ohne Foliierung
1862 - 1863, 1866
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 38 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der klinischen Anstalten in Marburg, Bd. 1
1883 - 1903
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 38 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der klinischen Anstalten in Marburg, Bd. 2
1903 - 1913
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 38 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der klinischen Anstalten in Marburg, Bd. 3
1913 - 1922
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 38 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der klinischen Anstalten in Marburg, Bd. 4
1922 - 1925
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 38 Bd. 6

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der klinischen Anstalten in Marburg, Bd. 6
1930 - 1934
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 38 Adhibendum Bd. 1

Druckansicht
Revision der klinischen Anstalten der Universität Marburg durch Ministerialkommissare
1913 - 1916
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 39 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts für Hygiene und experimentelle Therapie der Universität Marburg
Enthält u. a.:
- Einrichtung einer dritten Abteilung mit der Bezeichnung als wissenschaftliche Abteilung des Instituts für Hygiene und experimentelle Therapie und Ernennung des praktischen Arztes Dr. med. Hans Much in Marburg zum Vorsteher derselben, 1905
- Anrechnung eines Militärjahres auf das Besoldungsdienstalter des zum Sekretär bei dem Institut für Hygiene und experimentelle Therapie bestellten Andreas Koch in Marburg, 1905
- Einrichtung eines Untersuchungsamtes für ansteckende Krankheiten bei dem Institut für Hygiene und experimentelle Therapie, 1905
- Anstellung des approbierten Apothekers Dr. phil. Ludwig Krauß aus Schainbach als Assistenten des Instituts für Hygiene und experimentelle Therapie, 1906
- Anstellung des approbierten Apothekers Carl Henzerling aus Frankfurt (Main) als Assistenten des Instituts für Hygiene und experimentelle Therapie, 1906
- Bewilligung eines Gehaltszuschusses an den Vertreter des beurlaubten Abteilungsvorstehers Prof. Dr. Paul Römer und Assistenten Dr. med. Moritz Ernst Marx sowie Beauftragung des approbierten Arztes Dr. med. Walther Dibbelt aus Greifswald mit der Verwaltung der durch das Ausscheiden des Dr. Hans Much frei werdenden Abteilungsvorsteherstelle der wissenschaftliche Abteilung des Instituts für Hygiene und experimentelle Therapie, 1907
- Bewilligung eines Gehaltszuschusses an den Vertreter des beurlaubten Abteilungsvorstehers Prof. Dr. Paul Römer und Assistenten Dr. [...] Neumann, 1907
- Anstellung des approbierten Apothekers und geprüften Nahrungsmittelchemikers Dr. phil. Theodor Sames aus Bonames als Assistenten des Instituts für Hygiene und experimentelle Therapie, 1908
- Anstellung des Veterinärarztes Dr. Carl Joseph als Assistenten des Instituts für Hygiene und experimentelle Therapie, 1909
- Weiterbewilligung einer jährlichen Unterstützung von 500 Mark an die Witwe des Hilfsdieners bei dem Institut für Hygiene und experimentelle Therapie Rudolf Krähe Emilie Krähe, geb. Brehmer in Berlin, 1910
- Beauftragung des approbierten Arztes Dr. Johannes Zeissler aus Wechselburg mit der Verwaltung der frei werdenden Abteilungsvorsteherstelle der wissenschaftliche Abteilung des Instituts für Hygiene und experimentelle Therapie, 1910/1911
- Beauftragung des cand. med. Heinrich Schaefer aus Dinslaken mit der Mitverwaltung einer Assistentenstelle bei dem Institut für Hygiene und experimentelle Therapie, 1911
- Beauftragung des Arztes Dr. Johannes Zeissler mit der kommissarischen Verwaltung der Abteilungsvorsteherstelle der wissenschaftliche Abteilung des Instituts für Hygiene und experimentelle Therapie, 1911
- Beauftragung des cand. med. Max Bertels aus Bonaventura bei Riga mit der Mitverwaltung einer Assistentenstelle bei dem Institut für Hygiene und experimentelle Therapie, 1911
- Beauftragung des Medizinalpraktikanten Christian Both aus Wickenrode mit der Verwaltung einer halben Assistentenstelle bei dem Institut für Hygiene und experimentelle Therapie, 1911
- Beauftragung des cand. med. Eugen Kirch aus Siegen mit der Verwaltung einer halben Assistentenstelle bei dem Institut für Hygiene und experimentelle Therapie, 1912
- Beauftragung des cand. med. Wilhelm Cordes aus Elberfeld mit der Verwaltung einer halben Assistentenstelle bei dem Institut für Hygiene und experimentelle Therapie, 1912
- Ernennung des praktischen Arztes Dr. med. Johannes Zeissler zum Abteilungsvorsteher am Institut für Hygiene und experimentelle Therapie, 1912
- Beauftragung des cand. med. Hans Magnus aus Berlin mit der Verwaltung einer frei gewordenen Assistentenstelle bei dem Institut für Hygiene und experimentelle Therapie, 1912
- Abwicklung des Strafverfahrens gegen den Hilfsdiener bei dem Institut für Hygiene und experimentelle Therapie Andreas Peter wegen schwerer Urkundenfälschung, Betrug und Urkundenunterdrückung, 1912/1913
- Beauftragung des Medizinalpraktikanten Hans Schlossberger aus Alpirsbach mit der Verwaltung der Abteilungsvorsteherstelle der wissenschaftliche Abteilung des Instituts für Hygiene und experimentelle Therapie, 1913
- Anstellung des approbierten Arztes Dr. Wilhelm Willemer aus Ludwigslust als Assistenten des Instituts für Hygiene und experimentelle Therapie, 1913
- Anstellung des approbierten und promovierten Arztes Dr. med Hermann Ulrich aus Berlin als Assistenten des Instituts für Hygiene und experimentelle Therapie, 1913
- Anstellung des Dr. James Schereschewsky aus Moskau als Assistenten des Instituts für Hygiene und experimentelle Therapie und Beauftragung desselben mit der vertretungsweisen Wahrnehmung der Geschäfte der durch das Ausscheiden des Prof. Dr. Paul Römer erledigten Abteilungsvorsteherstelle, 1914
- Ernennung des praktischen Arztes Dr. Hans Schlossberger in Marburg zum Abteilungsvorsteher am Institut für Hygiene und experimentelle Therapie, 1914
Dr. med. Otto Müller aus München
- Weiterbewilligung einer jährlichen Unterstützung von 500 Mark an die Witwe des Hilfsdieners bei dem Institut für Hygiene und experimentelle Therapie Rudolf Krähe Emilie Krähe, geb. Brehmer in Berlin, 1915.
ohne Foliierung
1905 - 1915
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 40

Druckansicht
Gestaltung und Strukturierung des Studiums der monumentalen Theologie an der Universität Marburg
Enthält u. a.:
- Verleiihung des Professorentitels an den Privatdozenten Johannes Bauer in Marburg, 1899
- Übertragung der Leitung des Christlich-Archäologischen Apparates der Universität Marburg auf Prof. Dr. Friedrich Wiegand, 1902
- Übertragung der Leitung des Christlich-Archäologischen Apparates der Universität Marburg auf Prof. Dr. Rudolf Bultmann, 1923.
63 Blatt
1885, 1899, 1902, 1923 - 1930, 1934
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 42

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der Universität Marburg
1888 - 1916
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 43

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der medizinischen Poliklinik der Universität Marburg
1888 - 1914
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 44 Bd. 1

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Marburg, Bd. 1
1890 - 1909
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 44 Bd. 2

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Marburg, Bd. 2
1909 - 1917
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 44 Bd. 3

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Marburg, Bd. 3
1917 - 1921
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 44 Bd. 4

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Zahnärztlichen Instituts der Universität Marburg, Bd. 4
1922 - 1932
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 45

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Seminars für historische Hilfswissenschaften der Universität Marburg
Enthält u. a.:
- Beauftragung des Archivrats Dr. Gustav Könnecke in Marburg mit der Abhaltung von Vorlesungen aus dem Bereich der Archivwissenschaft an der Universität Marburg, 1894
- Einrichtung des Seminars für historische Hilfswissenschaften der Universität Marburg und Übertragung der Leitung des Seminars auf Prof. Dr. Paul Fridolin Kehr, 1894
- Bekanntmachung, betreffend die akademische Vorbildung und die Prüfung der Archiv-Aspiranten vom 6. April 1894 [und] Prüfungsordnung für die Archiv-Aspiranten vom 6. April 1894, aus: Königlich Preußischer Staatsanzeiger, Nr. 85, 11. April 1894. Berlin 1894 (Druck)
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Karl Brandi in Göttingen zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg sowie Übertragung der interimistischen Verwaltung der Direktionsgeschäfte des Seminars für historische Hilfswissenschaften der Universität Marburg auf denselben, 1897
- Ernennung des Assistenten am Historischen Institut in Rom Dr. Johannes Haller zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg sowie Übertragung der interimistischen Verwaltung der Direktionsgeschäfte des Seminars für historische Hilfswissenschaften der Universität Marburg auf denselben, 1902
- Verlegung der Archivschule und des Sitzes der Prüfungskommission für Archivaspiranten von Marburg nach Berlin, 1902-1904.
247 Blatt
1893 - 1907, 1913 - 1914, 1917 - 1923, 1928
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 47

Druckansicht
Errichtung eines Sanatoriums für Lungenkranke in Verbindung mit der Universität Marburg
1899 - 1902
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 49

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts für Hygiene und Experimentelle Therapie der Universität Marburg
Enthält u. a.:
- Denkschrift des Prof. Dr. Emil von Behring über "die Notwendigkeit eines staatlichen Zentral-Instituts für die Fortführung der Arbeiten über immunisierende und heilende Mittel für Infektionskrankheiten, sowie für die Gewinnung dieser Mittel zum Gebrauch in der tierärztlichen und Menschenärztlichen Praxis.", 6. Mai 1903 (Hektografie)
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Paul Römer in Marburg zum Abteilungsvorsteher der experimentell therapeutischen Abteilung des Instituts für Hygiene und Experimentelle Therapie der Universität Marburg, 1905
- Ernennung des praktischen Arztes Dr. med. Hans Much zum Abteilungsvorsteher der wissenschaftlichen Abteilung des Instituts für Hygiene und Experimentelle Therapie der Universität Marburg, 1905
- Erlangung des Patentschutzes für das im Institut für Hygiene und Experimentelle Therapie der Universität Marburg erfundene Verfahren zur Gewinnung einer keimfreien Kuhmilch seitens des Staates, 1906.

Enthält auch:
- Nachweisungen der Farbwerke vorm. Meister Lucius&Brüning AG in Höchst am Main über den Reingewinnanteil des Prof. Dr. Emil von Behring aus der Herstellung und dem Vertrieb des Immunserums gegen Diphtherie.
268 Blatt
1903 - 1916
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 53

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Marburg
1889 - 1927
I. HA Rep. 76, Va Nr. 10343

Druckansicht
Veränderungsnachweisung der planmäßigen und außerplanmäßigen Assistenten der Universität Marburg
70 Blatt
1928 - 1937
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 55

Druckansicht
Einrichtung eines Seminars für Völkerrecht an der Universität Marburg
Enthält u. a.:
- Walter Schücking, Der Stand des völkerrechtlichen Unterrichts in Deutschland, Sonderabdruck aus: Zeitschrift für Völkerrecht und Bundesstaatsrecht, Bd. VII. o. O. [1914] (Druck).
22 Blatt
1914 - 1917
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 57

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts für Grenz- und Auslanddeutschtum an der Universität Marburg
Enthält u. a.:
- Institut für Deutschtum im Ausland an der Universität Marburg. I. Jahresbericht (1919/20). Marburg 1920 (Druck)
- Institut für Grenz- und Auslanddeutschtum an der Universität Marburg. II. Jahresbericht (1920/22). [Marburg] [1922](Druck)
- Denkschrift des Prof. Dr. Leonhard Schultze-Jena (Schultze Jena) über den "Erlaß der Satzung des Instituts für Grenz- und Auslanddeutschtum an der Universität Marburg durch den Herrn Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung vom 22. Mai 1923", o. D. [1923]
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Johann Wilhelm Mannhardt in Marburg zum Direktor des Instituts für Grenz- und Auslanddeutschtum an der Universität Marburg, 1926
- Johann Wilhelm Mannhardt, Grenz- und Auslanddeutschtum als Lehrgegenstand. Schriften des Instituts für Grenz- und Auslanddeutschtum an der Universität Marburg, Heft 4. Jena 1926 (Druck).
454 Blatt
1918 - 1927
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 59

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Instituts für staatsbürgerliche Erziehung an der Universität Marburg
1920 - 1930
I. HA Rep. 76, Va Nr. 10765

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Zentralstelle für den Sprachatlas des Deutschen Reichs und deutsche Mundartenforschung an der Universität Marburg
ohne Foliierung
1928 - 1934
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 12 Tit. X Nr. 63

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des pädagogischen Seminars Marburg
1922
I. HA Rep. 76, Va Nr. 10349

Druckansicht
Organisation und Verwaltung des Physikalisch-Chemischen Instituts der Universität Marburg
Enthält u. a.:
- Personalvorgänge (u. a.: Asmus, Erik; Baars, Ernst; Diehl, Rudolf; Ernst, Waltraut; Horn, Erwin; Jost, Wilhelm; Kanz, Roman; Luckmann, Herbert; Peter, Otto; Springemann, Wilhelm; Wagner, Ernst; Weber, Hermine).
240 Blatt
1926 - 1944
I. HA Rep. 76, Va Nr. 10350

Druckansicht
Organisation und Verwaltung der Witwen- und Waisenversorgungsanstalt der Universität Marburg, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Abtretung und Überweisung der Vermögenswerte der Witwen- und Waisenversorgungsanstalt der Universität Marburg auf den preußischen Staat.
1919 - 1926