71 Titel
I. HA Rep. 76, XI Nr. 370

Druckansicht
Samuel, Erna * 06.08.1891, geborene Schatz
Lehrerin an der evangelischen Volksschule in Horst-Emscher
Enthält nur:
- Bewilligung von Unterstützungen nach der Heirat mit Otto Samuel, Prediger der freien evangelischen Gemeinde Horst-Emscher.
1928
I. HA Rep. 76, XI Nr. 371

Druckansicht
Sasoni, Rudolph * 22.01.1883
Lehrer an der öffentlichen Volksschule in Creisfeld (Mansfelder Gebirgskreis), wohnhaft in Eisleben
Enthält nur:
- Ruhegehaltsregelung nach Versetzung in den Ruhestand wegen körperlich bedingter Dienstunfähigkeit.
1911 - 1928
I. HA Rep. 76, XI Nr. 372

Druckansicht
Sauer, Walter * 11.09.1888, + 28.10.1918
Lehrer an der öffentlichen evangelischen Volksschule in Reinberg (Kreis Demmen)
Enthält nur:
- Bewilligung von Witwen- und Waisengeld für Klara Sauer * 17.12.1892, geborene Gühlke, und das Kind Ruth Sauer * 01.05.1916, wohnhaft in Greifenberg in Pommern.
1919 - 1921
I. HA Rep. 76, XI Nr. 373

Druckansicht
Sawade, Friedrich * 01.03.1888
Lehrer an 303. [Gemeinde-] Schule in Berlin
Enthält nur:
- Bewilligung von Unterstützungen nach Entlassung wegen begangener Sittlichkeitsverbrechen an sechs Schülern.
1933 - 1934
I. HA Rep. 76, XI Nr. 391

Druckansicht
Schade, Georg * 08.01.1891 seit 22.08.1918 vermisst, Tod-Erklärung am 08.06.1920
Lehrer an der öffentlichen Volksschule in Rinkendorf (Kreis Sorau)
Enthält nur:
- Bewilligung von Witwen- und Waisengeld für Hedwig Schade * 30.04.1893, geborene Kossick, und das Kind Joachim Georg Harald * 15.02.1918, wohnhaft in Forst (Lausitz)
- Eingabe an den Landtag zur Gewährung von Witwen- und Hinterbliebenengeld, 43. Bericht, II Nr. 7780 aus dem Jahr 1922.
1921 - 1931
I. HA Rep. 76, XI Nr. 392

Druckansicht
Schaefer, Walther * 14.06.1887 + 12.07.1916
Lehrer in Dietzdorf (Kreis Neumark)
Enthält nur:
- Bewilligung von Witwen- und Waisengeld für Frieda Schaefer * 08.10.1889, geborene Kaspar, und das Kind Günther Schaefer * 20.02.1914, wohnhaft in Krietern (Kreis Breslau).
1917 - 1919
I. HA Rep. 76, XI Nr. 393

Druckansicht
Scharnagel, Gertrud * 19.06.1882 in Berlin, + 26.09.1929
Stenotypistin im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium)
(1919) 1920 - 1929
I. HA Rep. 76, XI Nr. 394

Druckansicht
Scheel, Willy * 24.05.1890, + 20.05.1915
Lehrer an der Volksschule in Wulfshagen (Kreis Eckernförde)
Enthält nur:
- Bewilligung von Witwen- und Waisengeld für Marie Petrea Scheel * 21.07.1885, geborene Sommer, und das Kind Liesa Scheel * 05.08.1914, wohnhaft in Tondern.
1918 - 1921
I. HA Rep. 76, XI Nr. 395

Druckansicht
Schefler, Malwine * 02.04.1854
Privatlehrerin, wohnhaft in Breslau
Enthält nur:
- Bewilligung von Unterstützungen.
1920 - 1933
I. HA Rep. 76, XI Nr. 500

Druckansicht
Schicke, Dr. Kurt * 04.03.1892 in Nauen (Kreis Osthavelland)
Hilfsarbeiter; Regierungsassessor; Regierungsrat
Enthält u. a.:
- Ernennung zum Regierungsrat 1926
- Entlassung aus dem Dienstverhältnis 1926.
Feb. - Okt. 1926
I. HA Rep. 76, XI Nr. 396

Druckansicht
Schieferstein, Wilhelm * 12.08.1883 in Berlin
Hausdiener und Hilfsheizer im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium); Grenadier
Enthält u. a.:
- Entlassung wegen Alkoholgenusses während des Dienstes.
1918 - 1928
I. HA Rep. 76, XI Nr. 501

Druckansicht
Schilling, Hugo * 24.02.1878 in Drehnow (Kreis Crossen)
Regierungsobersekretär
Enthält u. a.:
- Versetzung vom Preußischen Oberversicherungsamt zum Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium) 1922
- Entlassung aus dem Dienstverhältnis nach längerer Krankheit 1923.
Sep. 1921 - Okt. 1930
I. HA Rep. 76, XI Nr. 506

Druckansicht
Schlieter, Gertrud Emilie * 29.5.1908 in Merseburg;
Telefonistin (Fernsprechgehilfin) im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium)
März - Oktober 1930
I. HA Rep. 76, XI Nr. 397

Druckansicht
Schlosser, Johanna * 16.01.1892 in Berlin
Stenotypistin im Ministerium des Innern bzw. im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium)
(1918 - 1927) 1928 - 1929
I. HA Rep. 76, XI Nr. 398

Druckansicht
Schmidt, Dr. Caspar (Kaspar)
Lehrer und Bürgermeister in Gelnhausen, wohnhaft in Butzbach, später Lingelbach (Kreis Ziegenhain)
Enthält nur:
- Ruhegehaltsregelung.
(1927) 1928 - 1932
I. HA Rep. 76, XI Nr. 399

Druckansicht
Schmidt, Karl * 02.05.1888, + 07.10.1915
Lehrer, Kantor, Küster und Organist an der öffentlichen Volksschule in Rosain (Kreis Jerichow 1)
Enthält nur:
- Bewilligung von Witwen- und Waisengeld für Margarete Schmidt * 05.08.1889, geborene Schöneberg, und die Kinder Friedrich Wilhelm Schmidt * 21.11.1915 und Hans Karl Schmidt ebenfalls * 21.11.1915, wohnhaft in Hundisburg.
1918 - 1923
I. HA Rep. 76, XI Nr. 400

Druckansicht
Schmidtborn, Adolfine
(Privat-) Lehrerin an der evangelischen höheren Mädchenschule in Paderborn, wohnhaft in Wiesbaden
Enthält nur:
- Bewilligung von Unterstützungen.
1918 - 1923
I. HA Rep. 76, XI Nr. 401

Druckansicht
Schmolling, Gertrud * 05.06.1889 in Metz
Stenotypistin im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium)
(1905 - 1920) 1921 - 1922
I. HA Rep. 76, XI Nr. 502

Druckansicht
Schneider, Paul * 03.11.1880 in Trebnitz (Kreis Lebus), + 29.09.1928
Regierungskanzleisekretär bei der Regierung in Potsdam; Ministerialkanzleisekretär beim Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium)
Bd. 1 (Vorakte Königliches Regierungs-Präsidium zu Potsdam)
Enthält v. a.
- Anstellung als Regierungskanzleidiätar 1919
- Ernennung zum Regierungskanzlisten 1919.
Juni 1911 - Nov. 1914, Jan. - Dez. 1919
I. HA Rep. 76, XI Nr. 503

Druckansicht
Schneider, Paul * 03.11.1880 in Trebnitz (Kreis Lebus), + 29.09.1928
Regierungskanzleisekretär bei der Regierung in Potsdam; Ministerialkanzleisekretär beim Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium)
Bd. 2
Enthält u. a.:
- Versetzung von der Regierung in Potsdam zum Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium) 1920
- Bestallung als Ministerialkanzleisekretär
- Tod des Paul Schneider am 29.09.1928 infolge eines Lungenleidens.
Jan. 1920 - Nov. 1928
I. HA Rep. 76, XI Nr. 403

Druckansicht
Scholz, Robert * 17.02.1867, + 09.10.1928
Lehrer an der öffentlichen Volksschule in Essen
Enthält nur:
- Bewilligung von Witwengeld für die nach Versetzung in den Ruhestand geheiratete (nachgeheiratete) Hedwig Scholz * 14.09.1871, geborene Munsig, wohnhaft in Liegnitz.
1929
I. HA Rep. 76, XI Nr. 402

Druckansicht
Schön, Ernst * 18.12.1897, + 04.11.1924
Lehrer an der Volksschule in Friedrichsgrätz (Kreis Oppeln)
Enthält nur:
- Bewilligung von Witwen- und Waisengeld für Berta Schön * 02.07.1901, geborene Arbeiter, und das Kind Kurt Schön * 11.07.1921, wohnhaft in Gräfenort (Kreis Oppeln).
1924
I. HA Rep. 76, XI Nr. 421

Druckansicht
Schöppa, Gottlob Johannes * 07.09.1846 in Spiegel (Kreis Landsberg)
Oberregierungsrat und vortragender Rat im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium)
Bd. 1
Enthält nur:
- Beschäftigung als Seminardirektor, Regierungs- und Schulrat in der Regierung in Magdeburg, Trier und Schleswig, als Provinzialschulrat im Provinzialschulkollegium in Schleswig und als Hilfsarbeiter im Kultusministerium.
1892 - 1900
I. HA Rep. 76, XI Nr. 420

Druckansicht
Schöppa, Gottlob Johannes * 07.09.1846 in Spiegel (Kreis Landsberg)
Oberregierungsrat und vortragender Rat im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium)
Bd. 2
Enthält u. a.:
- Beschäftigung als Provinzialschulrat in Schleswig
- Aufstellung der technischen Referate und Korreferate bei U III, U III A, U III B, U III C, U III D, der Referate und Korreferate der technischen Räte der II. Unterrichtsabteilung bei U II im Kultusministerium
- Übertragung u. a. der Aufsicht über die Lehrerinnenbildungsanstalt der Königin-Luise-Stiftung in Berlin
- Verleihung u. a. des Roten Adlerordens dritter Klasse mit der Schleife, des Königlichen Kronordens zweiter Klasse wegen erfolgreicher Amtsführung, des Roten Adlerordens zweiter Klasse mit Eichenlaub, des Großoffizierskreuzes des Belgischen Kronordens anlässlich der Weltausstellung 1910, des Ehren-Komturkreuzes des Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg
- Vorschlag zur Verleihung des Sankt-Annen-Ordens zweiter Klasse
- Rückgabe einer anlässlich seiner Verabschiedung geschenkten Bronzefigur durch seinen Neffen D. Schlega, evangelischer Feldbischof der Wehrmacht in Berlin.
1899 - 1921, 1934
I. HA Rep. 76, XI Nr. 404

Druckansicht
Schroeder, Alexander Heinrich Ludwig * 11.04.1885 in Metz (Kreis Metz), + 18.03.1930
Kanzleiobersekretär im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium); Gefreiter im achten Kompanie Infanterie-Regiment Hamburg Nr. 76
Bd. 1
Enthält nur:
- Beschäftigung als Kanzleihilfsarbeiter bzw. Kanzleidiätar im Materialprüfungsamt in Berlin-Lichterfelde
- Ablehnung der Vormundschaftsübernahme für Irmgard Schmidt.
1909 - 1919
I. HA Rep. 76, XI Nr. 405

Druckansicht
Schroeder, Alexander Heinrich Ludwig * 11.04.1885 in Metz (Kreis Metz), + 18.03.1930
Kanzleiobersekretär im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium); Gefreiter im achten Kompanie Infanterie-Regiment Hamburg Nr. 76
Bd. 2
Enthält u. a.:
- Zivilversorgungsschein
- Beschäftigung als Kanzleidiätar im Materialprüfungsamt in Berlin-Lichterfelde.
1919 - 1930
I. HA Rep. 76, XI Nr. 408

Druckansicht
Schuhknecht, Luise, geborene Schaberg
Lehrerin, wohnhaft in Gabelsberg
Enthält nur:
- Bewilligung von Unterstützungen infolge der Versetzung in den einstweiligen Ruhestand nach der Heirat.

Enthält auch:
- Bewilligung von Witwen- und Waisengeld für die Rektorwitwe Antonie Middelhauve und die Kinder Ludwig Middelhauve * 01.04.1904 und Siegfried Middelhauve * 05.04.1909.
1928 - 1929
I. HA Rep. 76, XI Nr. 409

Druckansicht
Schultz, Dorothea * 22.04.1891 auf der Domäne Annafeld (Kreis Flatow in Westpreußen)
Stenotypistin im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium)
Enthält u. a.:
- Kündigung nach der Heirat mit dem Ingenieuer Richard Emhardt.
(1909 - 1921) 1922 - 1928
I. HA Rep. 76, XI Nr. 410

Druckansicht
Schulz, Karl
Volksschullehrer an der Rektoratsschule; Lehrer an der höheren Mädchenschule in Sulzbach-Saar und an der französischen Bergschule
Enthält nur:
- Klärung der Zuständigkeit für die Ruhegehaltszahlung zwischen der Stadt Sulzbach und der Preußischen Landesschulkasse bzw. Preußischen Staatskasse.
1924 - 1929
I. HA Rep. 76, XI Nr. 411

Druckansicht
Schulze, Anna
Nebenamtliche Handarbeitslehrerin an der einklassigen Schule zu Sallahn (Kreis Lüchow)
Entält nur:
- Bewilligung von Unterstützungen
- Beschwerdeführung von seiten Schulzes wegen der Entlassung infolge Dienstunfähigkeit.
1930 - 1932
I. HA Rep. 76, XI Nr. 412

Druckansicht
Schumacher, Karl * 25.02.1894
Lehrer an der Volksschule in Ellerau (Kreis Segeberg)
Enthält u. a.:
- Bewilligung eines Ruhegehaltes zur Finanzierung des Aufenthaltes in der Landesheilanstalt in Neustadt in Holstein wegen Geistesschwäche.
1934
I. HA Rep. 76, XI Nr. 413

Druckansicht
Schumann, Elsabeth * 26.03.1894, geborene Haberkorn
Lehrerin an der Volksschule in Niederlehme (Kreis Beeskow-Storkow)
Enthält nur:
- Bewilligung von Unterstützungen infolge der Versetzung in den einstweiligen Ruhestand nach der Heirat mit dem Maschinenschlosser Georg Schumann.
1928 - 1932
I. HA Rep. 76, XI Nr. 414

Druckansicht
Schunck, Peter
Hauptlehrer, wohnhaft in Kleve
Enthält nur:
- Anrechnung der Tätigkeit bei der Postüberwachungsstelle in Kleve als Vertrauensmann auf die ruhegehaltsfähige Dienstzeit bzw. Verwendung von Schunck bei der Kreissparkasse in Kleve im Rahmen einer Zivilversorgung.
1923 - 1929
I. HA Rep. 76, XI Nr. 406

Druckansicht
Schünke, Wilhelm * 06.04.1867, + 05.09.1917
Lehrer an der öffentlichen Volksschule in Graudenz
Emthält nur:
- Bewilligung von Witwen- und Waisengeld für Emma Schünke, geborene Strohscheer, und das Kind Paul Schünke * 16.07.1901, wohnhaft in Neuklenz (Kreis Köslin).
1920 - 1923
I. HA Rep. 76, XI Nr. 407

Druckansicht
Schützendorf, Ewald
Lehrer, wohnhaft in Eudenbach bzw. Rhöndorf am Rhein (Kreis Sieg)
Enthält nur:
- Ruhegehaltsregelung.
1920
I. HA Rep. 76, XI Nr. 415

Druckansicht
Schwarz, Elfriede * 05.04.1891, geborene Tröger
Volksschullehrerin in Kolonie Eden bei Oranienburg
Enthält nur:
- Bewilligung von Unterstützungen infolge der Versetzung in den einstweiligen Ruhestand nach der Heirat mit dem Obstbauern Gustav Schwarz.
1928 - 1933
I. HA Rep. 76, XI Nr. 416

Druckansicht
Schweckendieck, Dr. Ernst * 26.09.1885
Oberregierungsrat im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium)
Enthält u. a.:
- Beschäftigung als Assessor in der Regierung in Stettin, in den Provinzialschulkollegien in Hannover sowie in Münster und in der Regierung in Potsdam
- Nebenbeschäftigung im Justitiariat der Charité in Berlin.
1919 - 1933
I. HA Rep. 76, XI Nr. 417

Druckansicht
Schweingruber, Paul [+ 18.10.1932]
Privatlehrer an der Kimpelschen Knabenschule in Berlin (Elisabethstraße)
Enthält nur:
- Bewilligung von Unterstützungen.
1917 - 1921
I. HA Rep. 76, XI Nr. 418

Druckansicht
Schwesig, Wilhelm * 26.04.1898
Lehrer an der evangelischen Volksschule in Grabowen (Kreis Sensburg), wohnhaft in Königsgut (Kreis Osterode in Ostpreußen)
Enthält nur:
- Ruhegehaltsregelung nach der Versetzung in den Ruhestand wegen Geisteskrankheit.
1927 - 1929
I. HA Rep. 76, XI Nr. 419

Druckansicht
Schwitters, Johann * 26.09.1857,+ 15.08.1929
Lehrer, Küster und Organist an der lutherischen Volksschule in Holtgaste (Landdrostei Aurich)
Enthält nur:
- Bewilligung von Witwen- und Waisengeld für Rika Taalkea Schwitters * 11.07.1898, geborene Weers, und das Kind Gretchen Schwitters * 20.05.1925, wohnhaft in Loga bei Leer.
1929 - 1930
I. HA Rep. 76, XI Nr. 374

Druckansicht
Sdrenka, Erich * 22.10.1886 in Döhlau (Kreis Osterode), + 06.08.1915
Lehrer an der öffentlichen Volksschule in Prawdowen (Kreis Sensburg)
Enthält nur:
- Bewilligung von Witwen- und Waisengeld für Margarete Sdrenka* 24.11.1886, geborene Grossmann, und die Kinder Waltraut Sdrenka * 21.01.1912 und Erika Sdrenka * 04.09.1915, wohnhaft in Nikolaiken bzw. Angerburg.
1917 - 1925
I. HA Rep. 76, XI Nr. 375

Druckansicht
Seddig, Walter
Lehrer in Schönbruch (Kreis Friedland)
Enthält nur:
- Bewilligung von Unterstützungen für die von Seddig geschiedene Ehefrau Johanna Seddig, geborene Lange, und das Kind, wohnhaft in Insterburg, nach der Entlassung des Seddig wegen des Ehebruchs mit der Lehrerin Ella Goldberg an der Schule in Schönbruch.
1931
I. HA Rep. 76, XI Nr. 505

Druckansicht
Sekat, Gertrud Marie Margarete * 20.8.1893 in Langendorf (Kreis Wehlau);
Seminaristin bei der Ostpreußischen Mädchengewerbeschule in Königsberg (Ostpreußen); Gewerbeschullehrerin für Wäscheanfertigung
1911 - 1923
I. HA Rep. 76, XI Nr. 376

Druckansicht
Sell, Dr. Friedrich Karl Bernhard * 06.01.1892 in Bonn
Studienrat und Lehrer an dem staatlichen Gymnasium in Altona und an der privaten höheren Knabenschule "Deutsches Kolleg" in Bad Godesberg; Hilfsarbeiter im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium)
Enthält u. a.:
- Übertragung des Lehrauftrages für Geschichte an der Pädagogischen Akademie in Kassel.
1929 - 1930
I. HA Rep. 76, XI Nr. 377

Druckansicht
Sellien, Dr. Ewald Ernst Wilhelm * 28.12.1893 in Potsdam
Studienrat und Lehrer an der Staatlichen Bildungsanstalt in Potsdam; Hilfsarbeiter im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium); Oberstudienrat an der staatlichen Bildungsanstalt in Berlin-Lichterfelde
1929 - 1932
I. HA Rep. 76, XI Nr. 378

Druckansicht
Semik, Erich
Lehrer und Obersekretär in Danzig, später wohnhaft in Berlin-Charlottenburg
Enthält nur:
- Bewilligung von Unterstützungen für Semik, seine von ihm geschiedene Ehefrau Pelagia Semik * 11.03.1890 in Jacewo (Kreis Hohensalza), geborene Ciegotura, und die drei Kinder bei gleichzeitig Danziger Staatsangehörigkeit und deutscher Reichsangehörigkeit.
1928 - 1931
I. HA Rep. 76, XI Nr. 379

Druckansicht
Semmler, Arthur
Lehrer in Selchow (Kreis Greifenhagen), wohnhaft in Berlin-Treptow
Enthält nur:
- Bewilligung von Unterstützungen nach Entlassung wegen Disziplinarvergehen.
1933 - 1934
I. HA Rep. 76, XI Nr. 380

Druckansicht
Sieben, Berta * 11.08.1883
Lehrerin an der Volksschule in Hückelhoven (Kreis Bergheim)
Enthält nur:
- Ruhegehaltsregelung nach zwangsweiser Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit.
1915 - 1926
I. HA Rep. 76, XI Nr. 381

Druckansicht
Sietas, Wilhelm * 30.06.1899
Hilfsschullehrer an der öffentlichen Hilfsschule in Stade (Kreis Stade), wohnhaft in Hamburg
Enthält nur:
- Ruhegehaltsregelung nach der Entlassung aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums.
1934
I. HA Rep. 76, XI Nr. 382

Druckansicht
Sievers, Heinrich * 15.03.1879, + 29.11.1927
Oberschullehrer an der staatlichen Goetheschule in Hildesheim
Enthält nur:
- Bewilligung von Witwen- und Waisengeld für die Ehfrau aus erster Ehe Elisabeth Sievers, geborene Fischer, und das Kind Luise Sievers * 15.01.1915 in Hildesheim, sowie die zweite Ehefrau Katharina Sievers * 13.09.1895, geborene Kuhr, in Gifhorn und später Celle.
1928 - 1934
I. HA Rep. 76, XI Nr. 383

Druckansicht
Simon, Wilhelm * 24.01.1901
Lehrer an der evangelischen Volksschule in Hurst (Siegkreis), wohnhaft in Köln-Ehrenfeld
Enthält nur:
- Ruhegehaltsregelung nach der Entlassung aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums.
1934
I. HA Rep. 76, XI Nr. 384

Druckansicht
Simonsohn, Ilse * 01.09.1903 in Bernburg in Anhalt
Stenotypistin im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium)
Enthält u. a.:
- Vereinbarung einer Teilzeitbeschäftigung bis zum Ablegen des Abiturs.
1928 - 1929
I. HA Rep. 76, XI Nr. 385

Druckansicht
Skalecki, Leo * 22.05.1891, + 24.05.1918
Lehrer an der öffentlichen Volksschule in Rose (Kreis Deutsch Krone)
Enthält nur:
- Bewilligung von Witwen- und Waisengeld für Helene Skalecki * 17.11.1894, geborene Mischkowski, und das Kind Leo Skalecki * 30.11.1914.
1918 - 1923
I. HA Rep. 76, XI Nr. 386

Druckansicht
Skindelies, Emil * 09.12.1889, + 11.02.1915
Lehrer an der öffentlichen Volksschule in Ridszen (Kreis Heydekrug)
Enthält nur:
- Bewilligung von Witwengeld für Berta Skindelies * 13.12.1884, geborene Rosenberg, wohnhaft in Tilsit-Preußen.
1923 - 1929
I. HA Rep. 76, XI Nr. 387

Druckansicht
Sondag, Dr. Karl Theodor * 16.01.1881 in Barmen
Oberstudiendirektor und Lehrer am staatlichen Gymnasium in Siegburg; Hilfsarbeiter im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium); Oberschulrat im Oberschulkollegium in Berlin
Enthält u. a.:
- Ernennung zum Vizepräsidenten des Provinzialschulkollegiums in Kassel.
1922 - 1927
I. HA Rep. 76, XI Nr. 390

Druckansicht
Sperling, Albert Karl Wilhelm * 15.11.1897 in Breslau
Obersekretär in der Regierung in Breslau; Hilfsarbeiter im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium)
Enthält u. a.:
- Versetzung in das Kuratorium der Universität Königsberg und an die Bau- und Finanzdirektion in Berlin.
1930 - 1933
I. HA Rep. 76, XI Nr. 388

Druckansicht
Sroka, Gustav Adolf * 28.11.1875, + 31.12.1902
Lehrer an der öffentlichen Volksschule in Schmiedeberg (Kreis Wittenberg)
Enthält nur:
- Bewilligung von Witwen- und Waisengeld für Elsbeth Sroka * 10.06.1876, geborene Mende, und das Kind Ilse Sroka * 18.09.1901.
1903 - 1926
I. HA Rep. 76, XI Nr. 422

Druckansicht
Staack, Lissi * 30.11.1890 in Berlin, geborene Schaefer
Bürogehilfin im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium)
(1909 - 1919) 1920 - 1924
I. HA Rep. 76, XI Nr. 423

Druckansicht
Stanislowski, Friedrich Ernst * 30.04.1868 in Waltersdorf (Kreis Mohrungen), + 23.06.1927 in Bad Landeck in Schlesien
Kanzleidirektor im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium); ehemaliger Vizefeldwebel und Schreiber bei der Fußartillerieinspektion in Berlin
Bd. 1
Enthält nur:
- Zivilversorgungsschein und Quittungsbuch
- Beschäftigung als Hilfsarbeiter, Kanzleidiätar, Kanzleisekretär im Kultusministerium
- Untersuchungsergebnis des Zuckerwertes von einem chemisch-bakteriologischen Laboratorium bzw. der Sedan-Apotheke in Berlin-Schöneberg mit Werbung für den Zuckerersatz Saccharin der staatlich konzessionierten Süßstofffabrik Salbke-Westerhausen.
1899 - 1918
I. HA Rep. 76, XI Nr. 424

Druckansicht
Stanislowski, Friedrich Ernst * 30.04.1868 in Waltersdorf (Kreis Mohrungen), + 23.06.1927 in Bad Landeck in Schlesien
Kanzleidirektor im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium); ehemaliger Vizefeldwebel und Schreiber bei der Fußartillerieinspektion in Berlin
Bd. 2
1900, 1919 - 1927
I. HA Rep. 76, XI Nr. 425

Druckansicht
Stark, Hermann Friedrich * 08.11.1872 in Massow (Kreis Stargard in Pommern), + 13.08.1928
Lehrer u. a. in Seehof (Kreis Rummelsburg)
Enthält nur:
- Bewillligung von Unterstützungen für die Ehefrau Ida Stark, geborene Fouquet, und die Kinder, wohnhaft in Königberg, nach dem Tod des Stark infolge eines Straßenbahnunfalls
- Entlassung u. a. wegen Vernachlässigung der amtlichen Berufspflichten, schlechter Leistungen und Überschreitung des Züchtigungsrechts bei Schülern
- Beschäftigung u. a. als Redakteur der Hartungschen Zeitung in Königsberg, als Parteisekretär der Fortschrittlichen Volkspartei, Generalsekretär der Deutschen Demokratischen Partei für Ost- und Westpreußen
- Beschäftigung als Gauleiter des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold für Ost- und Westpreußen.
1929 - 1933
I. HA Rep. 76, XI Nr. 426

Druckansicht
Starkowski, Maria * 18.12.1893 in Potsdam, verheiratete Dost
Stenotypistin im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium)
Enthält u. a.:
- Heirat mit dem Ingenieur Paul Dost.
(1909 - 1911) 1922 - 1928
I. HA Rep. 76, XI Nr. 427

Druckansicht
Steffen, Arnhold * 21.03.1887 in Seelow (Kreis Lebus)
Obersekretär im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium)
Enthält u. a.:
- Beschäftigung bei der Abwicklungsstelle der Ansiedlungskommission für Westpreußen und Posen.
1920 - 1923
I. HA Rep. 76, XI Nr. 428

Druckansicht
Stibbe, Karl
Lehrer an der Schule in Finsterwalde (Kreis Luckau)
Enthält nur:
- Bewilligung von Witwen- und Waisengeld für Bertha Johanna Stibbe * 05.04.1880, geborene Richter, und das Kind August Reinhold Fritz Stibbe * 05.04.1904.
1905 - 1934
I. HA Rep. 76, XI Nr. 429

Druckansicht
Storost, Johannes
Mittelschullehrer in der Stadt Halle; Lehrer am Seminar in Memel und am litauischen Gymnasium; Leiter einer litauischen Privatschule (Aufbauschule, Mittelschule)
Enthält nur:
- Regelung der Besoldung als Seminarlehrer im Memelland nach bereits erfolgter Versetzung in den einstweiligen Ruhestand
- Überwachung der politischen Betätigungen von Johann Storost an der litauischen Privatschule.

Enthält auch:
- Bericht der Regierung in Gumbinnen vom 14. Juli 1932 über die Maßnahmen des Mittelschullehrers Wilhelm Storost (Vydunas) in Tilsit, dem Bruder von Johann Storost, zur Förderung der litauischen Minderheit in Ostpreußen
- Aufruf des Ausschusses der litauischen Vereinigungen in Tisit: Der Aufruf der Litauer (Abschrift).
1928 - 1934
I. HA Rep. 76, XI Nr. 430

Druckansicht
Stosch, Margarete * 08.06.1910 in Frankfurt am Main
Stenotypistin im Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Kultusministerium)
1932
I. HA Rep. 76, XI Nr. 431

Druckansicht
Strecker, Siegmund * 09.08.1887, + 28.06.1916
Lehrer an der evangelischen Volksschule in Bodenfelde (Kreis Uslar)
Enthält nur:
- Bewilligung von Witwen- und Waisengeld für Gesine Strecker * 09.04.1888, geborene Wischhusen, und die Kinder Siegmund Strecker * 06.08.1914 und Elisabeth Strecker * 11.11.1916, wohnhaft in Grone (Landkreis Göttingen).
1918 - 1923
I. HA Rep. 76, XI Nr. 432

Druckansicht
Strieder, Maria * 16.04.1889
Lehrerin an der katholischen Volksschule in Elsdorf (Kreis Bergheim)
Enthält nur:
- Bewilligung von Unterstützungen.
1929
I. HA Rep. 76, XI Nr. 433

Druckansicht
Stroemer, Walter * 18.12.1888, + 18.09.1914
Lehrer an der öffentlichen Volksschule in Guben
Enthält nur:
- Bewilligung von Witwengeld für Berta Stroemer * 25.12.1886, geborene Gritzau, wohnhaft in Königsberg und später Waldau (Kreis Königsberg).
1916 - 1928
I. HA Rep. 76, XI Nr. 434

Druckansicht
Stübben, Josephine * 12.06.1894
Lehrerin an der katholischen Schule in Neuwied (Kreis Neuwied)
Enthält nur:
- Ruhegehaltsregelung nach Versetzung in den Ruhestand u. a. wegen Lähmung der Beine bzw. Bewilligung von Unterstützungen.
1925 - 1934
I. HA Rep. 76, XI Nr. 389

Druckansicht
Süring, Elisabeth * 23.02.1892, geborene Rosenthal
Lehrerin an Volksschulen in Stettin
Enthält nur:
- Bewilligung von Unterstützungen bzw. Ruhegehaltsregelung infolge der Versetzung in den einstweiligen Ruhestand nach der Heirat.
1926 - 1934