25 Titel
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 5

Druckansicht
Panse, Karl * 02.02.1797 in Naumburg/Saale, [†20.05.1871 in Weimar]
seit 1817 Student an der Universität Halle (Saale), seit 1820 Hauslehrer in Weißenfels, [seit 1828 Privatgelehrter in Weimar]
Enthält u.a.:
- Ablehnung der Benutzung des Geheimen Staats- und Kabinettsarchivs zur Erforschung der Schlesischen Kriege, 1827
- Vorstellung der Schrift Geschichte der Auswanderung der evangelischen Salzburger im Jahr 1732
- Ankündigung der Schrift Johann Karl Panse, Geschichte des preußischen Staats seit der Entstehung bis auf die gegenwärtige Zeit, Berlin (Druckschrift)
- Beantragung einer finanziellen Unterstützung zur Vollendung der Geschichte des preußischen Staats seit der Entstehung bis auf die gegenwärtige Zeit
- Militärentlassung Pansens, 1820 (Abschrift)
- Lebenslauf, [ca. 1827/28]
- Ablehnung einer Unterstützung, 1831.
1827 - 1828, 1831, 1838
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 15

Druckansicht
Papencordt, Dr. Felix * 1811 in Paderborn, [†17.05.1841 in Warburg]
Historiker; seit 1841 außerordentlicher Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn
Enthält u.a.:
- Bewilligungen finanzieller Unterstützungen u.a. für eine wissenschaftliche Reise nach Rom
- Umfangreicher Reisebericht über den Romaufenthalt, 1837
- Vorstellung der Schrift Geschichte der wandalischen Herrschaft in Afrika
- Erforschung der in Rom befindlichen Handschriften des Sueton für den Gymnasiallehrer Johannes von Gruber, 1837/38
- Umfangreiche Berichte seiner Forschungen in Italien, 1838 und 1839
- Felix Papencordt, Kritisches Verzeichnis der Handschriften des Sueton aus der vatikanischen Bibliothek
- Zulassung zu den gesetzlichen Habilitationsleistungen als Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1841
- Ernennung zum außerordentlichen Professor der Universität Bonn, 1841
- Benachrichtigung über den Tod Papencordts.
1836 - 1841
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 20

Druckansicht
Pappenheim, Dr. S[amuel Moritz] * 08.04.1811 in Breslau,†10.02.1882
Mediziner; wissenschaftlicher Gehilfe beim Physiologischen Institut Breslau
Enthält nur:
- Selbstäußerungen zu seinem Leben.
14 Bl.
1849
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 18

Druckansicht
Paschke, Anton
Licentiat der Theologie, seit 1851 Privatdozent an der Universität Lyzeum Hosianum in Braunsberg (Ostpreußen)
Enthält u.a.:
- Beantragung einer Professur an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Braunsberg (Ostpreußen), 1847
- Einschätzungen der Fähigkeiten Paschkes durch den Erzpriester [Valentin] Blockhagen und den Bürgermeister von Allenstein, 1847
- Ablehnungen einer Anstellung als Dozent an der Universität Lyzeum Hosianum in Braunsberg (Ostpreußen), 1847 und 1848
- Habilitation als Privatdozent an der Universität "Lyzeum Hosianum" in Braunsberg (Ostpreußen), 1851
- Beantragung einer Professur der Kirchengeschichte und des Kirchenrechts, 1852
- Einleitung der Entlassung Paschkes aufgrund seiner bisherigen Leistungen, 1855.
23 Bl.
1847 - 1855
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 1

Druckansicht
Passow, Franz Ludwig Karl Friedrich * 20.09.1786 in Ludwigslust (Mecklenburg),†11.03.1833 in Breslau
Philologe und Lexikograph; [seit 1815 ordentlicher] Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Breslau, Direktor des Philosophischen Schullehrer-Seminars in Breslau
Enthält u.a.:
- Vorstellung verschiedener Schriften u.a. Handwörterbuch der griechischen Sprache; Turnziel. Turnfreunden und Turnfeinden; Kritische Ausgabe sämtlicher griechischer Erotiker; Grundzüge der Griechischen und Römischen Literatur- und Kunstgeschichte [...]
- Besoldungsfragen
- Untersuchung aufgrund anstößiger Bemerkungen im Handwörterbuch der griechischen Sprache, 1821
- Beurteilung der Eignung von Dr. Carl Gustav Eduard Pinzger als Oberlehrer in Saarbrücken durch Passow und Dr. [Karl Ernst Christoph] Schneider, 1822
- Beantragung der Entlassung bzw. Entfernung Passows von der Universität Breslau durch den Minister des Innern und der Polizei, 1822
- Hinweis auf die Teilnahme an burschenschaftlichen Verhältnissen und der "Arminia", sowie Anhänger und Förderer des Jahnschen Turnwesens
- Franz Ludwig Karl Friedrich Passow, Wachstum und Verbreitung des Turnwesens in Schlesien. In: Beilage zum Oppositions-Blatt Nr. 68 (1818)
- Auszüge aus den schlesischen Provinzial-Blättern von 1819 und 1822, darin Bemerkungen zu den Studenten Passow und [Karl Ernst Christoph] Schneider (Abschriften)
- Vernehmung des Kandidaten Sylvester Fröhlich, aufgrund der Untersuchungen gegen Passow wegen dessen Mitgliedschaft bei der "Arminia", dabei Stellungnahme des Kurators der Universität Breslau über die Kleidungsart ("deutscher Rock") Passows, 1822
- Vernehmungsprotokolle u.a. von Passow, Dr. Carl Gustav Eduard Pinzger, Dr. [August] Wellauer, Professor Dr. [Karl Ernst Christoph]Schneider, 1822
- Mögliche Versetzung Passows an die Universität Königsberg, 1823
- Nachweisung der jährlichen Einkünfte Passows, 1823
- Beurlaubungen
- Übernahme der archäologischen Vorlesungen des verstorbenen Professors Dr. [Johann Gustav Gottlieb] Büsching, 1829
- Benachrichtigung über den Tod Passows
- Bewilligung finanzieller Unterstützung für die Witwe Christiane Passow, geb. Wachler und die Kinder, Wilhelm Arthur Passow, Clara Marie Passow, Anne Wilhelmine Louise Constanze Passow, Moritz Ludwig Adalbert Passow, Rosa Louise Amalie Passow, Clara Sophie Caecilie Passow, Kurt Waldemar Passow, 1833
- Pensionsnachweis von Christiane Passow, geb. Wachler, 1833
- Taufbescheinigungen der Kinder, 1833
- Bewilligung einer Pension von jährlich 150 Talern für Christiane Passow und Erziehungsgeld der Kinder bis zum 17. Lebensjahr der Söhne und 15. Lebensjahr der Töchter, 1833
- Bewilligung einer finanziellen Unterstützung für das Studium von Wilhelm Arthur Passow an der Universität Berlin, 1834.
1821 - 1834
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 7

Druckansicht
Pernice, Dr. Ludwig Wilhelm Anton * 11.06.1799 in Halle (Saale),†16.07.1861 in Halle (Saale)
Jurist; [seit 1825] ordentlicher Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Halle (Saale), seit 1844 Universitätskurator an der Universität Halle (Saale), seit 1838 Geheimer Justizrat, [seit 1844]Geheimer Oberregierungsrat
Enthält u.a.:
- Genehmigung der Übernahme der Stellung eines Bevollmächtigten des fürstlich und gräflichen Hauses Schönburg bei den stattfindenden kommissarischen Verhandlungen mit der Krone Sachsens in Dresden, 1829-1831
- Vorstellung der Schrift Quaestionum de jure publico Germanico particula secunda
- Angebot einer Anstellung als Direktor der Residenz und des Konsistoriums in Glauchau (Sachsen), 1833
- Ausführliche Berichterstattung über eine anonyme Denunziation gegen Pernice durch den außerordentlichen Regierungsbevollmächtigten der Universität Halle (Saale), 1833
- Besoldungsfragen und Beurlaubungen
- Ablehnung eines Rufs an die Universität Göttingen, 1838
- Ernennung zum Geheimen Justizrat, 1838
- Hinweis auf den Tod Pernices, 1861
- Gewährung des Gnadenquartals für die Witwe, Johanne Wilhelmine Auguste Pernice, geb. Niemeyer und die Kinder Helene Pernice, Hugo Carl Anton Pernice, Viktor Anton Herbert Pernice, Louise Gertrude Pernice und Lothar Alfred Anton Pernice, 1861
- Gutachten über die Familienverhältnisse der Witwe Pernice durch den Oberpräsidenten der Provinz Sachsen, 1862
- Tabellarische Übersicht zu dem Antrag auf Pensionen für die Witwe Johanne Wilhelmine Auguste Pernice, geb. Niemeyer und Kinder, 1862
- Gewährung einer Pension für Johanne Wilhelmine Auguste Pernice, 1863.
1829 - 1842, , 1861 - 1863
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 25

Druckansicht
Pflugk-Harttung, Dr. Julius Albert Georg von * 08.11.1848 in Wernikow (bei Wittstock/Dosse),†05.11.1919 in Berlin
Historiker, Archivar und Urkundenforscher; [1886]-1889 Professor an der Universität Basel, seit 1893 Archivar am Geheimen Staatsarchiv in Berlin
Enthält u.a.:
- Unterstellung der Verfasserschaft eines Artikels in den Hamburger Nachrichten über den Vorschlag der Teilung der Schweiz, dabei zahlreiche Zeitungsartikel, 1889
- Julius [Albert Georg] von Pflugk-Harttung. In: Deutsche Adels-Chronik Heft 20
- Hinweis auf den Wunsch einer Anstellung an einer preußischen Universität
- Julius Albert Georg von Pflugk-Harttung, Mein Fortgang von Basel, Stuttgart 1889 (Druckschrift)
- Einschätzung der Person Pflugk-Harttung durch Dr. J. Kollmann, 1889
- Rezension zu Julius Albert Georg von Pflugk-Harttung, Geschichte des Mittelalters durch Dr. G. Kaufmann in der Deutschen Literaturzeitung Nr. 40 (1889) (Druckschrift)
- Hinweis auf Entlassung aus der Anstellung an der Universität Basel, 1889
- Beurteilung der wissenschaftlichen Tätigkeiten Pflugk-Harttungs durch A[ndreas] Heusler, 1889
- Gutachten über die Schrift Geschichte des Mittelalters durch Theodor Lindner, 1889
- Darstellung von Harry Bresslau über die schwierige Beziehung zu Pflugk-Harttung, 1889
- Harry Bresslau, Papyrus und Pergament in der päpstlichen Kanzlei bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Lehre von den älteren Papsturkunden. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Band IX. Heft 1 (Druckschrift)
- Harry Bresslau, J. v. Pflugk-Harttung und seine Polemik (Druckschrift)
- Gutachten über die Schrift Untersuchungen zur Geschichte Kaiser Konrad II. durch Professor Dr. Alfred [Wilhelm] Dove und Professor Dr. G. Kaufmann, 1889
- Publikationsverzeichnis
- Organisation zur Wiederbesetzung des historischen Lehrstuhles an der Universität Marburg, 1891
- Darstellung der finanziellen Verhältnisse des Schwiegervaters Pflugk-Harttungs, Gustav Rading, durch den Polizeipräsidenten von Berlin, 1891
- Herausgabe eines Jubiläumsheftes anlässlich des deutsch-französischen Krieges 1870/71, 1894
- Ankündigung der Schrift Krieg und Sieg 1870/71. Ein Gedenkbuch (Druckschrift)
- Untersuchung aufgrund der Förderung des Kultusministeriums eines Konkurrenzwerkes zur Gedenkschrift Pflugk-Harttungs, dabei Verhandlungsprotokoll und zahlreiche Zeitungsartikel, 1895
- Gutachten über die Schriften "Napoleon I. Revolution und Kaiserreich" und "Napoleon I. Das Erwachen der Völker" durch Professor Dr. Richard Schmitt, 1902 und "Vorgeschichte der Schlacht bei Belle Allionce" durch Professor Dr. M[ax] Lehmann, 1903
- Gutachten über den Archivar Pflugk-Harttung durch den Generaldirektor der Staatsarchive, 1904
- Herausgabe verschiedener historischer Werke u.a. Geschichte des brandenburgisch-preußischen Staates, 1813-1815 Illustrierte Geschichte der Befreiungskriege
- Gutachten über die Schrift Weltgeschichte durch Professor Dr. [Johann Heinrich] Dietrich Schäfer, 1908
- Inhaltsübersicht der erschienenen Bände I-VI der Schrift Weltgeschichte (Druckschrift)
- Herausgabe der Schrift Deutsche Gedenkhalle. Bilder aus der vaterländischen Geschichte über die Verlagsanstalt "Vaterland GmbH", 1911.
1888 - 1913
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 19

Druckansicht
Pfund, Dr. Theodor Gottfried Martin
Schulamtskandidat, Kustos an der Königlichen Bibliothek Berlin
Enthält u.a.:
- Zeugnis über das pädagogische Probejahr am Friedrich-Werderschen Gymnasium in Berlin durch den Direktor der Schule und Professor Dr. Sam. Friedrich Jungk, 1847
- Vorstellung der Schrift Altitalische Rechtsaltertümer in der römischen Sage
- Ablehnung einer finanziellen Unterstützung für eine Reise nach Italien, 1847
- Bewilligung einer Gehaltszulage als Kustos, 1858.
11 Bl.
1847, 1858
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 17

Druckansicht
Philippi, Dr. Theodor Carl Wilhelm
Angestellter beim Herbarium in Berlin
Enthält u.a.:
- Hinweis auf einen zweijährigen Forschungsaufenthalt in der Tenasserim-Provinz (Südostasien)
- Gewährung der Führung des Doktortitels der Universität Jena im preußischen Staat, bis zur Promotion an einer preußischen Universität, dabei Doktordiplom (1844), 1846
- Stellungnahme des außerordentlichen Regierungsbevollmächtigten der Universität Bonn über die mögliche Anstellung Philippis im Botanischen Garten, 1847
- Beantragung der Habilitation als Privatdozent an einer preußischen Universität, 1847
- Bewilligung einer finanziellen Unterstützung.
1846 - 1847
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 3

Druckansicht
Phillips, Dr. George * 06.01.1804 in Königsberg,†06.09.1872 in Aigen (Österreich)
Rechtshistoriker und Kirchenrechtler; seit 1826 Privatdozent, seit 1827 Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Berlin
Enthält u.a.:
- Bewilligung eines Stipendiums für den Versuch einer Darstellung der Geschichte des angelsächsischen Rechts, 1825
- Gutachten über den wissenschaftlichen Wert der Darstellung des angelsächsischen Rechts durch Professor Dr. [Friedrich August] Biener, 1826
- Habilitation als Privatdozent an der Universität Berlin, 1826
- Ernennung zum außerordentlichen Professor der Universität Berlin, 1827
- Bewilligung des Heiratskonsens zur beabsichtigten Heirat zwischen Phillips und Charlotte Housselle, Tochter des verstorbenen Arztes Carl Ludwig Housselle, 1827
- Besoldungsfragen und Beurlaubungen
- Herausgabe mehrerer Bände der Schrift Grundsätze des gemeinen deutschen Privatrechts mit Einschluss des Lehnrechts
- Vorstellung der Schrift Die Lehre von der ehelichen Gütergemeinschaft. Mit besonderer Rücksicht auf Preußisches provinzielles und allgemeines Recht
- Mögliche Versetzung Phillips an die Universität Bonn, dabei Stellungnahme der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1832/33, sowie der Stellungnahme der Professoren Dr. [Eduard] Gans und [Alfred]Nicolovius, 1833
- Entlassung aus dem Dienst der Universität Berlin aufgrund einer Berufung an die Universität München, 1833.
140 Bl.
1825 - 1833
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 26

Druckansicht
Pistor, Dr. Karl Friedrich Moritz aus Brüssow
Arzt; seit 1867 Kreisphysikus des Kreises Demmin, seit 1880 in Frankfurt (Oder), seit 1882 in Berlin, seit 1873 Regierungs- und Medizinalrat, seit 1887 Geheimer Medizinalrat
Enthält u.a.:
- Beantragung der Zulassung zur Ablegung der medizinischen Staatsprüfung zusammen mit neun weiteren Doktoren an die delegierte medizinische Examinations-Kommission, 1859
- Karl Friedrich Moritz Pistor, De luxatione scapulae infraclaviculari additis morbi historiis duabus, 1859 (Dissertation) (Druckschrift)
- Doktordiplom, 1859
- Bericht der delegierten medizinischen Examinations-Kommission über die ärztliche Staatsprüfung Pistors mit Beantragung der Approbation, 1860
- Prüfungsprotokolle und Schlusszensuren für die chirurgische Prüfung und die medizinisch klinische Prüfung, 1860
- Übersicht der absolvierten Staatsprüfungen
- Approbationsbescheinigung, 1860
- Zulassung zur Physikatsprüfung, 1863, und Prüfungsprotokoll und Abschlusszeugnis, 1864
- Ernennung zum Kreisphysikus des Kreises Demmin, 1867
- Organisation eines Forschungsaufenthaltes in London, 1869
- Karl Friedrich Moritz Pistor, Englische Hygiene und Medizinal-Polizei. Reiseskizzen (Druckschrift)
- Ernennung zum Regierungs- und Medizinalrat, 1873
- Gewährung von Unterstützung bei den Druckkosten der Schrift Die Verbreitung der Cholera im Regierungs-Bezirk Oppeln 1831-1874, 1878
- Karl Friedrich Moritz Pistor, Die Flecktyphus-Epedemie in Oberschlesien 1876/77. Nach amtlichen Quellen mitgeteilt, Berlin 1878 (Druckschrift)
- Versetzung nach Frankfurt (Oder), 1880 und 1882 nach Berlin
- Hinweis auf die Verleihung des Roten Adler-Ordens IV. Klasse, 1881
- Ernennung zum Geheimen Medizinalrat, 1887
- Verleihung des Kronen-Ordens III. Klasse, 1890.
1859 - 1891
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 21

Druckansicht
Pitschner, Dr. Wilhelm * ca. 1822
Geologe; seit 1855 Hilfslehrer an der Realschule in Berlin
Enthält u.a.:
- Bewilligungen finanzieller Unterstützungen zur Sicherung der eigenen Existenz
- Hinweis auf die Besteigung des Montblanc für meteorologische Beobachtungen 1859
- Ablehnung einer weiteren Unterstützung zur Weiterführung seiner Untersuchungen auf dem Montblanc, dabei Stellungnahme der Akademie der Wissenschaften, 1860
- Ankündigung der Schrift Der Mont-Blanc. Darstellung der Besteigung desselben am 31. Juli, 1. und 2. August 1859. Ein Blick in die Eislandschaften der Europäischen Hochalpen [...] (Druckschrift)
- Überlegungen des Provinzialschulkollegiums Berlin über die Besetzung einer ordentlichen Lehrerstelle an der Realschule in Berlin, 1861
- Gutachten über die Schrift Pitschners durch Dr. H[einrich] Barth, 1861
- Bewilligung einer weiteren Unterstützung von 500 Talern zur Weiterführung seiner Forschungen auf dem Montblanc, 1861
- Hinweis auf die Beantragung eines Professorentitels, 1862
- Bewilligung einer Unterstützung zur Schuldentilgung, 1862
- Ablehnung einer jährlichen Unterstützung für einen dreijährigen Aufenthalt in Genf (Schweiz), 1864
- Verleihung und Genehmigung zur Anlegung des königlich belgischen Leopold-Ordens, 1865
- Mehrjähriger Aufenthalt im Ausland u.a. Genf (Schweiz)
- Beantragung einer Anstellung in Preußen, 1873
- Gutachten über eine von Pitschner herausgegebenen Sternenkarte durch die Akademie der Wissenschaften, 1875
- Versendung der Sternenkarte an preußische Sternwarten, Ablehnung der Zulässigkeit in preußischen höheren Lehr- und Erziehungsanstalten, 1876
- Pro Memoria betreffend des Sternenbildes "Das Scepter Brandenburgs"
- Ablehnungen finanzieller Unterstützungen
- Verleihung und Genehmigung zur Anlegung des luxemburgschen Ritterkreuzes des Ordens der Eichenkrone, 1878
- Wilhelm Pitschner, Der Astronomische Salon, Wiesbaden 1880 (Druckschrift)
- Ablehnung einer Honorar-Professur für Uranographie und Geographie Palästinas an der Philosophischen Fakultät der Universität Halle (Saale), dabei Stellungnahme der Philosophischen Fakultät, 1882
- Artikel über den astronomischen Salon in Wiesbaden in einer Beilage zur Nr. 134 der Karlsruher Zeitung (1884)
- Verhaftung aufgrund von Verbrechen gegen die Sittlichkeit, dabei Zeitungsartikel und Benachrichtigung über das Urteil und Strafmaß, 1885.
1856 - 1865, 1873 - 1885
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 12

Druckansicht
Plettenberg, Dr. Friedrich Ludwig aus Bredow (bei Berlin)
Enthält u.a.:
- Beantragung einer Habilitation als Privatdozent für das Fach des Staats- und Völkerrechts an der Universität Breslau, 1833
- Stellungnahme des Kurators der Universität Breslau und des Polizeipräsidenten in Breslau aufgrund der Erregung von Misstrauen durch fragwürdige Äußerungen Plettenberg, sowie ausgesprochene Teilnahme für die Befreiungsversuche der Polen, 1833
- Ablehnung der Habilitation aufgrund seines Benehmens, 1833.
1833 - 1834
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 27

Druckansicht
Plewa, Alfred * 08.07.1901 in Breslau
Universitätskassenkontrolleur in Breslau, 1929-1933 Bürohilfsarbeiter im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, seit 1932 Obersekretär als Kalkulaturvorsteher an der Charité, seit 1933 Universitätskassenkontrolleur in Berlin
Enthält u.a.:
- Versetzung zu einer Hilfsarbeit im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, 1929
- Besoldungsfragen
- Zeugnis über besuchte Vorlesungen und Übungen (1925-1928) der Verwaltungs-Akademie in Breslau, 1928
- Besetzung der Stelle eines Obersekretärs als Kalkulaturvorsteher an der Charité, 1932
- Ablehnung einer Anstellung als Quästor bei der Universitätskasse in Kiel, 1932
- Anstellung als Universitätskassenkontrolleur in Berlin, 1933
- Entlassung aus der Anstellung als Bürohilfsarbeiter im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, 1933
- Ablehnung einer Anstellung bei der Oberrechnungskammer, 1933.
1928 - 1933
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 11

Druckansicht
Plücker, Dr. Julius * 16.07.1801 in Elberfeld (Wuppertal),†22.05.1868 in Bonn
Mathematiker und Physiker; [seit 1829] außerordentlicher Professor an der Universität Bonn, seit 1832 an der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin, seit 1833 ordentlicher Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Halle (Saale), seit 1836 an der Universität Bonn, seit 1865 Geheimer Regierungsrat
Enthält u.a.:
- Ernennung zum außerordentlicher Professor der Universität Berlin, 1832
- Angebot einer ordentlichen Professur an der Universität Halle (Saale) nach dem Weggang von Professor Dr. [Heinrich Ferdinand] Scherk, 1833
- Ernennung zum ordentlichen Professor der Universität Halle (Saale), 1833
- Besoldungsfragen u.a. während seiner Tätigkeit als Lehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium [in Berlin]
- Beantragung der Zurückversetzung an die Universität Berlin nach dem Tode von Professor [Jabbo] Oltmanns, 1834
- Gutachten über die Schrift System der analytischen Geometrie, auf neue Betrachtungsweisen gegründet [...] durch Dr. [August Leopold]Crelle, 1835
- Beurlaubungen u.a. für wissenschaftliche Reisen nach England und Frankreich und der Teilnahme an Naturforscher-Versammlungen
- Beantragung der Versetzung an die Universität Bonn nach dem Tode von Professor [Wilhelm Adolf] Diesterweg, dabei Stellungnahme zum möglichen Wechsel Plückers durch den außerordentlichen Regierungsbevollmächtigten der Universität Halle (Saale), 1835
- Befreiung von der Habilitationsleistung an die Universität Bonn, dabei Stellungnahme der Philosophischen Fakultät, 1836
- Hinweis auf die Mitgliedschaft in der wissenschaftlichen Prüfungskommission, 1838
- Gutachten über die Schriften Theorie der algebraischen Kurven, 1840 und System der Geometrie des Raumes in neuer analytischer Behandlungsweise [...] durch Dr. [August Leopold]Crelle, 1846
- Ernennung zum Geheimen Regierungsrat, 1865
- Übersendung der Schrift Neue Geometrie des Raumes. Gegründet auf die Betrachtung der geraden Linie als Raumelement durch den Sohn Albert Plücker, 1868 und des zweiten Bandes durch Dr. Felix Klein, 1869.
126 Bl.
1832 - 1869
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 22

Druckansicht
Poetter, Friedrich Christoph
Pfarrer in Plettenberg (Westfalen)
Enthält nur:
- Übersendung der Schriften "Der persönliche Gott und die Welt. Grundzüge der Wissenschaftslehre" und "Logik für Studierende der Theologie und Philologie".
4 Bl.
1874 - 1875
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 6

Druckansicht
Pohl, Dr. Georg Friedrich * 24.02.1788 in Stettin,†10.06.1849 in Breslau
Physiker; seit 1820 Lehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, seit 1830 außerordentlicher Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin, seit 1832 ordentlicher Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Breslau
Enthält u.a.:
- Besoldungsfragen
- Beantragung der Einrichtung eines Physikalischen Labors an der Universität Berlin, 1827
- Beantragung einer Professur an der Universität Berlin, 1828
- Gutachten über die wissenschaftlichen Leistungen Pohls durch Dr. Th[omas Johann] Seebeck, 1829
- Vorstellung der Schrift Ansichten und Ergebnisse über Magnetismus, Elektrizität und Chemismus. Ein Bericht an das größere naturwissenschaftliche Publikum
- Ernennung zum außerordentlichen Professor der Universität Berlin unter Beibehaltung seiner Lehrerstellung am Gymnasium, 1830
- Hinweis auf die Ernennung zum ordentlichen Professor der Universität Breslau, 1832
- Ablehnung einer Rückversetzung an die Universität Berlin, 1834
- Beurlaubungen u.a. aus gesundheitlichen Gründen
- Georg Friedrich Pohl, Nachträgliche Bemerkungen zu dem Bericht in Nr. 43 der Breslauer Zeitung über Agrikultur und organische Chemie (Druckschrift).
84 Bl.
1824 - 1845
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 23

Druckansicht
Pohl-Pinkus, Dr. Joseph [* 25.02.1834 in Berent (Westpreußen),†12.03.1895 in Berlin]
Arzt; 1859-1869 Militärarzt, 1869-1877 Privatdozent an der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin, seit 1894 Sanitätsrat
Enthält u.a.:
- Habilitation als Privatdozent an der Universität Berlin, 1869
- Anschuldigung wegen der anstößigen Betreibung der ärztlichen Praxis durch eine Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift, dabei Stellungnahme der Medizinischen Fakultät der Universität Berlin, Ärztliches Intelligenz-Blatt Nr. 30 (1873) und den Hinweis auf die Zurechtweisung von Joseph Pohl-Pinkus, 1873
- Pro Memoria der letzten 20 Jahre, 1887
- Berichterstattung des Polizeipräsidenten in Berlin über Pohl-Pinkus, 1888 und 1894
- Untersuchung von Haarproben verschiedener Patienten, dabei Auswertungsprotokolle, 1889
- Ablehnung einer Professur an der Universität Berlin, dabei Stellungnahme der Medizinischen Fakultät der Universität, 1890
- Gutachten über die Untersuchungsmethode und Schlussfolgerungen Pohl-Pinkus' durch Dr. [Ernst] Siemerling, 1891 und Professor Dr. S[imon]Schwendener, 1893
- Ernennung zum Sanitätsrat, 1894.
1869, 1873, 1887 - 1894
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 9

Druckansicht
Poley, Ludwig
Student an der Universität Berlin
Enthält u.a.:
- Bewilligungen finanzieller Unterstützungen u.a. zur Fortsetzung seiner Orientalistik-Studien
- Organisation eines Aufenthaltes in Konstantinopel zur Erlernung der türkischen Sprache, 1831/32
- F[riedrich] W[ilhelm]Carové, Vollständige Sammlung aller älteren und neuern Konkordate, nebst einer Geschichte ihres Entstehens und ihrer Schicksale von Dr. Ernst Münch. In: Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik. Nr. 25 (1832)
- Beantragung der Benutzung einer Bibliothek in Paris zur Herausgabe einer Schrift über jüdische Mythologie und Religion, 1832
- Forschungsaufenthalt in Paris und Verzögerung der Weiterreise nach Konstantinopel aufgrund einer Verhaftung, 1833
- Orientalisches Schriftstück
- Ludwig Poley, Oupanichats, ou partie théologique des védas, et védanta-soutras [...], Paris 1835 (Druckschrift), ab 1837 Verteilung der Schrift an verschiedene preußische Bibliotheken
- Gutachten über den wissenschaftlichen Wert einer Schrift Poleys durch Professor Dr. Franz Bopp, 1836.
1827 - 1837
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 24

Druckansicht
Preuschen von und zu Liebenstein, Dr. Franz * 08.03.1845 in Sankt Goarshausen,†31.12.1908 in Wiesbaden
Gynäkologe; seit 1876 Privatdozent, seit 1883 außerordentlicher Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Greifswald, seit 1903 Geheimer Medizinalrat
Enthält u.a.:
- Habilitation als Privatdozent für das Fach der Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universität Greifswald, 1876
- Beantragung der Beförderung zum außerordentlichen Professor an der Universität Greifswald, dabei Stellungnahme der Medizinischen Fakultät derselben, 1882
- Übersicht der Vorlesungen (1876-1882) und Anzahl der Zuhörer Preuschen von und zu Liebensteins an der Universität in Greifswald
- Ernennung zum außerordentlichen Professor der Universität Greifswald, 1883
- Gutachten über die Schrift Die Allantois des Menschen. Eine entwickelungsgeschichtliche Studie auf Grund eigener Beobachtung durch Professor Dr. [Heinrich Wilhelm] Waldeyer, 1888
- Besoldungsfragen
- Übersicht der Zuhörer in den Vorlesungen und Praktika (1883-1888) Preuschen von und zu Liebensteins an der Universität Greifswald, 1888
- Schaffung einer etatmäßigen Professur für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universität Greifswald, dabei Stellungnahme des Kurators der Universität Greifswald und der Medizinischen Fakultät, 1888
- Publikationsverzeichnis
- Ablehnung der Schaffung einer etatmäßigen Professur für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universität Greifswald mangels Etat, 1889
- Übersicht der Zuhörer in den Vorlesungen und Praktika (1889-1893) Preuschen von und zu Liebensteins an der Universität Greifswald
- Vorstellung der Schrift Verletzungen des Kindes bei der Geburt als Ursache der Melaena neonatorum
- Verleihung des Roten Adler-Ordens IV. Klasse, 1894
- Beantragung der Entlassung aus dem Lehramt, 1896
- Übersicht der Zuhörer in den Vorlesungen und Praktika (1894-1897) Preuschen von und zu Liebensteins an der Universität Greifswald, 1897
- Beurlaubungen aus gesundheitlichen Gründen
- Entbindung aus den dienstlichen Verpflichtungen, 1903
- Ernennung zum Geheimen Medizinalrat, 1903
- Benachrichtigung über den Tod Preuschen von und zu Liebensteins
- Personalbogen der Universität Greifswald.
1876, 1882 - 1909
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 14

Druckansicht
Preuss, Dr. Johann David Erdmann * 01.04.1785 in Landsberg an der Warthe,†25.02.1868 in Berlin
Historiker; Lehrer am Medizinisch-Chirurgischen Friedrich-Wilhelm-Institut in Berlin
Enthält u.a.:
- Verleihung des Prädikates "Professor" für seine schriftstellerischen Leistungen, dabei Verleihungsgesuche von [Johann Wilhelm] von Wiebel und [Karl August]Varnhagen von Ense, 1834
- Hinweis auf die Herausgabe mehrerer Werke zu Friedrich II. und der Beschäftigung mit der vaterländischen Geschichte
- Beantragung einer Anstellung mit Gehalt an der Universität Berlin, 1834
- Bearbeitung der Schrift Friedrich der Große als Schriftsteller, 1837/38
- Besoldungsfragen.
40 Bl.
1834 - 1838, 1858
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 16

Druckansicht
Prutz, Dr. Robert Eduard * 30.05.1816 in Stettin,†21.06.1872 in Stettin
Literaturhistoriker, Schriftsteller, Dichter, Politiker und Publizist; seit 1849 außerordentlicher Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Halle (Saale)
Enthält u.a.:
- Ablehnung u.a. der Abhaltung einer literaturhistorischen Vorlesung vor einem gemischten Publikum in Halle (Saale), 1843; einer Habilitation als Privatdozent an der Universität Halle (Saale), 1844; der Benutzung von Büchern der Königlichen Bibliothek Berlin an seinem Wohnort Halle (Saale), 1844
- Beantragung einer Anstellung als außerordentlicher Professor der Literaturgeschichte an der Universität Halle (Saale), dabei Stellungnahmen von [Dr. Ludwig Wilhelm Anton] Pernice und Dr. Heinrich Leo, 1848
- Robert Eduard Prutz, Sieben Jahre. 1840-1847. Geschichte der neusten Zeit, Leipzig 1848 (Druckschrift)
- Rede zur Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs (Druckschrift)
- Denkschrift für den Privatgelehrten Prutz
- Ernennung zum außerordentlichen Professor der Universität Halle (Saale), 1849
- Besoldungsfragen
- Der Courier. Hallische Zeitung für Stadt und Land Nr. 82 (1849)
- Neue Hallische Zeitung Nr. 82 (1849)
- Antrag auf Genehmigung zur Stiftung einer "deutschen Gesellschaft unter den Studierenden für Auslegung mittelalterlicher deutscher Schriftsteller und deutscher Literaturgeschichte", 1849
- Beurlaubungen aus gesundheitlichen Gründen
- Ankündigung der Zeitschrift "Deutsches Museum, Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben", 1850 (Druckschrift)
- Äußerung des Universitätskurators über die Leistungen Prutzs an der Universität Halle (Saale), 1851
- Äußerungen und Bedenken über die Zeitschrift "Deutsches Museum", dabei Verhandlungsprotokoll und Stellungnahme von Prutz, 1853
- Robert Prutz der große Pascha von Halle. Von einem Giaur, Leipzig 1853 (Druckschrift)
- Kritik der sächsischen Regierung über die Rede Prutz im Schillerverein in Leipzig, 1856
- Verhandlungsprotokoll zwischen dem Universitätskurator Halle (Saale) und Prutz, 1857
- Beantragung der Entlassung aus dem preußischen Staatsdienst, 1858
- Äußerung der Universität Halle (Saale) über die Leistungen von Prutz an der selbigen, 1859
- Übersicht der Vorlesungen (1849-1859) und Anzahl der Zuhörer von Prutz an der Universität Halle (Saale)
- Äußerungen des Stettiner Polizeipräsidenten über Prutz, 1858 und 1859
- Hinweis auf die Entlassung aus dem preußischen Staatsdienst, 1859
- Beantragung der Benutzung der Königlichen Bibliothek Berlin, 1859.
360 Bl.
1843 - 1860
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 4

Druckansicht
Purkinje, Dr. Johannes Evangelista * 17.12.1781 in Libochowitz (Böhmen),†18.07.1869 in Prag
Physiologe; [seit 1823] ordentlicher Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Breslau, seit 1850 an der Universität Prag
Enthält u.a.:
- Gutachten über die Habilitationsschrift Purkinjes durch Dr. Müller, 1824
- Vorstellung der Schrift Beiträge zur Kenntnis des Sehens in subjektiver Hinsicht
- Besoldungsfragen und Beurlaubungen
- Übersicht der Vorlesungen (1827-1833) und Anzahl der Zuhörer Purkinjes an der Universität Breslau, 1829/1833
- Äußerung des Kurators der Universität Breslau zum Antrag auf Gehaltsverbesserung Purkinjes, 1833
- Forschungen zur Flimmerbewegung in der Tierwelt zusammen mit [Dr. Gabriel Gustav] Valentin
- Entlassung aus dem preußischen Staatsdienst aufgrund einer Berufung an die Universität Prag, 1850.
72 Bl.
1823 - 1850
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 10 Bd. 1

Druckansicht
Pütter, Dr. Karl Theodor * 03.04.1803 (bei Hagen/Grafschaft Mark),†13.04.1873 in Greifswald
Jurist; seit 1827 Privatdozent an der Universität Berlin, seit 1832 außerordentlicher Professor und seit 1845 ordentlicher Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Greifswald
Bd. 1
Enthält u.a.:
- Beantragung einer Anstellung als außerordentlicher Professor an einer preußischen Universität, 1831
- Umfassendes Gutachten über die Schrift Die Lehre vom Eigentum nach Deutschen Rechten aus den Quellen dargestellt [...] durch Professor Dr. E[rnst Theodor]Gaupp, dabei Stellungnahme und Gutachten von der Juristischen Fakultät der Universität Berlin, 1831
- Ernennung zum außerordentlichen Professor der Universität Greifswald, 1832
- Besoldungsfragen u.a. Gewährungen finanzieller Unterstützungen zur Sicherung der eigenen Existenz
- Arbeitsverzeichnis und Tagebuch Pütters, 1835-1836
- Stellungnahme von Professor [August Friedrich] Barkow aufgrund der Beschuldigungen gegen ihn durch Pütter, 1836
- Antrag auf finanzielle Unterstützung für Pütter, durch die Mutter Johanna Amalie Pütter, 1836
- Übersicht der Ersparnisse und Mehrausgaben der Universitätskasse Greifswald für das Jahr 1837
- Umfassendes Gutachten über die Schrift Versuch das Recht und Rechtsgefühl als Grundlage des Glaubens und Wissens der alten heidnischen Völker und ihrer [...] durch Professor Dr. [Gustav]Gaertner, 1839
- Beantragung der Verleihung der ordentlichen Professur für evangelisches Kirchenrecht an der Universität Bonn an Pütter, durch den Vater [Konrad] Pütter, 1842
- Übersicht der Vorlesungen (1832-1841) und Anzahl der Zuhörer Pütters an der Universität Greifswald, 1842
- Bewilligung des Heiratskonsens zur beabsichtigten Heirat zwischen Pütter und der verwitweten Frau Pauline von Friedrichs, geb. von Eickstedt, 1842
- Beitritt zur allgemeinen Witwenverpflegungs-Anstalt, 1842/443
- Gutachten über die Schrift Beiträge zur Völkerrechts-Geschichte und Wissenschaft durch Professor Dr. [Friedrich Christoph] Dahlmann und Professor Dr. [August Wilhelm]Heffter, 1843
- Benutzung in der Bibliothek in Berlin, 1843
- Beantragung der Versetzung an die Universität Halle (Saale), dabei Stellungnahme der Juristischen Fakultät der Universität Halle (Saale), 1844.
1831 - 1844
I. HA Rep. 76, Vf Lit. P Nr. 10 Bd. 2

Druckansicht
Pütter, Dr. Karl Theodor * 03.04.1803 (bei Hagen/Grafschaft Mark),†13.04.1873 in Greifswald
Jurist; seit 1827 Privatdozent an der Universität Berlin, seit 1832 außerordentlicher Professor und seit 1845 ordentlicher Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Greifswald
Bd. 2
Enthält u.a.:
- Ernennung zum ordentlichen Professor der Universität Greifswald, 1845
- Gutachten über die Schrift Das praktische europäische Fremdenrecht. Nebst einem Anhang zur Kritik der fremdenrechtlichen Bestimmungen des preußischen Strafgesetz-Entwurfs durch Professor Dr. [Ludwig Wilhelm Anton] Pernice, 1845
- Besoldungsfragen u.a. Anträge auf Gehaltszulagen
- Vorstellung der Schrift Der Inbegriff der Rechtswissenschaft oder Juristische Enzyklopädie und Methodologie
- Karl Theodor Pütter, Über die Verdienste des Königs Friedrich Wilhelm IV. um die Evangelische Kirchenverfassung. Universitäts-Festrede gehalten am 15.10.1852 (Druckschrift)
- Abhaltung einer Vorlesung über das Kirchenrecht im Sommersemester 1859
- Benachrichtigung über den Tod Pütters.
1845 - 1873