38 Titel
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 19

Druckansicht
Lachmann, Dr. Carl Heinrich * ca. 1808/1809
seit 1838 Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der Universität Breslau
Enthält u.a.:
- Habilitation als Privatdozent an der Universität Breslau, 1838
- Bewilligung einer finanziellen Unterstützung
- Hinweis auf zunehmende Geisteskrankheit Lachmanns, 1838
- Beantragung Wilhelmine Lachmanns, geb. Göbel, um Gewährung einer Pension für ihren kranken Sohn Lachmann, 1840
- Darstellung der Verhältnisse der Mutter Wilhelmine Lachmann, geb. Göbel, durch die Regierung in Liegnitz, 1841
- Ausführliche Beurteilung des Gesundheitszustandes Lachmanns durch den Direktor und Arzt der Provinzial-Irren-Heil-Anstalt Leubus [Lubiaz/Polen], 1841
- Einschätzung des Gymnasialdirektors in Hirschberg über die Möglichkeit der Beschäftigung Lachmanns an einem Gymnasium, 1841
- Bewilligung einer monatlichen Unterstützung für die Mutter Wilhelmine Lachmann, geb. Göbel, 1841
- Anschuldigung Lachmanns aufgrund angeblicher Bedrückungen in der Provinzial-Irren-Heil-Anstalt in Leubus [Lubiaz/Polen] und in Owinsk [Owinska/Polen], 1844
- Äußerungen des Kreisphysikus zum Gesundheitszustand Lachmanns, 1843 und 1844
- Beantragung einer Anstellung als Gymnasiallehrer, dabei Äußerung der Regierung in Liegnitz über Lachmann, 1844
- Beantragung der Benutzung der Universitätsbibliothek Breslau unter den Bedingungen eines Seminarist, 1847
- Ablehnung einer Anstellung, 1848
- Pensionsfragen.
1838 - 1851
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 9

Druckansicht
Lachmann, Karl * 04.03.1793 in Braunschweig,†13.03.1851 in Berlin
Philologe; [seit 1827 ordentlicher] Professor an der Universität Berlin
Enthält u.a.:
- Ablehnung einer Benutzung von Handschriften aus der Hof- und Staatsbibliothek München, 1829
- Bewilligung einer Gehaltszulage, 1834
- Karl Lachmann, Oratio in rectorata habita die III mens. Aug. in memoriam Friderici Wilhelmi III, Berlin 1844 (Druckschrift)
- Vorstellung der Schrift Babrii fabulae Aesopeae
- Gewährung der Benutzung der Lachmann betreffenden Akten des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, zur Herausgabe einer Biografie desselben, durch Dr. M[artin Julius] Hertz, 1851
- Übersicht der betreffenden Akten, 1851.
43 Bl.
1829, 1834, 1841 - 1848, 1851
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 27 Bd. 1

Druckansicht
Lagarde, Dr. Paul de * 02.11.1827 in Berlin,†22.12.1891 in Göttingen
Kulturphilosoph, Orientalist, Dichter und Publizist; Gymnasiallehrer am Friedrichwerderschen Gymnasium in Berlin, seit 1869 ordentlicher Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen, [seit 1876] ordentliches Mitglied der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften, [seit 1887/88] Geheimer Regierungsrat
Bd. 1
Enthält u.a.:
- Bewilligung einer Unterstützung von 300 Talern für eine wissenschaftliche Reise nach England, 1860
- Vorstellung verschiedener Schriften u.a. Clementis Romani Recognitiones Syriace; Libri veteris Testamenti apocryphi Syriace; Der Pentateuch koptisch; Onomastica sacra
- Bewilligung einer Unterstützung von 100 Talern als Beihilfe zu den Druckkosten einer Ausgabe der syrischen Übersetzung der alttestamentlichen Apokryphen, 1862
- Gewährung eines Stipendiums von jährlich 850 Talern für drei Jahre für einen Studienaufenthalt in Schleusingen (Thüringen), 1866
- Verleihung des Prädikates "Professor", 1866
- Benutzung von Handschriften aus verschiedenen Bibliotheken u.a. in Berlin, München, Bamberg, Wien, Basel, Venedig und Paris, 1866-1871
- Ärztliches Attest über den Gesundheitszustand Lagardes von Dr. M. Heßberg in Schleusingen, 1868
- Beantragung einer Anstellung im preußischen Staatsdienst, 1868
- Verleihung des theologischen Ehrendoktorgrades der Universität Halle (Saale), dabei Diplom, 1868
- Ernennung zum ordentlichen Professor der Universität Göttingen, 1869
- Erklärung Lagardes über eine beabsichtigte Ausgabe der Septuaginta, 1870
- Bewilligungen finanzieller Unterstützungen.
1860 - 1871
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 27 Bd. 2

Druckansicht
Lagarde, Dr. Paul de * 02.11.1827 in Berlin,†22.12.1891 in Göttingen
Kulturphilosoph, Orientalist, Dichter und Publizist; Gymnasiallehrer am Friedrichwerderschen Gymnasium in Berlin, seit 1869 ordentlicher Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen, [seit 1876] ordentliches Mitglied der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften, [seit 1887/88]Geheimer Regierungsrat
Bd. 2
Enthält u.a.:
- Benutzung von Handschriften aus verschiedenen Bibliotheken u.a. in Berlin, Bamberg, Leipzig, Wien, Venedig, Madrid, Paris und Großbritannien, 1871-1880
- Verteilung der Schrift Genesis Graece an Provinzialschulkollegien, 1871
- Bewilligungen finanzieller Unterstützungen
- Stellungnahme zur gegenwärtigen Armut an Typen verschiedener orientalischer Schriftartel von J[ustus] Olshausen, 1875
- Beurlaubung für eine wissenschaftliche Reise nach Italien, Paris und London unter Beibehaltung des Amtseinkommens, 1880
- Beschwerde des Magistrats der Stadt Göttingen über das Verhalten und Äußerungen Lagardes, 1882
- Gutachten über den Wert der Schrift Lagardes Librorum Veteris Testamenti Canonicorum Pars Prior Graece durch Professor Dr. [Christian Friedrich August] Dillmann, 1883
- Paul de Lagarde, Die Handschriftensammlung des Grafen von Ashburnham. In: Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen, Nr. 1 (1884) (Druckschrift)
- Ankauf mehrerer Exemplare der Schrift Librorum Veteris Testamenti Canonicorum Pars Prior Graece und Verteilung an die Evangelisch-Theologischen Seminare der preußischen Universitäten, 1884/85
- Bewilligung einer Besoldungszulage von 600 Mark, 1885 und 1887
- Aus der Schule de Lagarde's. In: Jüdisches Literatur-Blatt. Jg. XIV Nr. 24 (1885)
- Vorstellung der Schrift Deutsche Schriften
- Planung einer wissenschaftlichen Reise nach England, Paris und Italien, 1887
- Mitteilungen über Paul Anton de Lagarde (Druckschrift)
- Hinweis auf die Ernennung zum Geheimen Regierungsrat, 1887/88
- "Bemerkenswerte Stellen aus Paul de Lagarde's Schriften"
- Paul de Lagarde, Die königliche Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen betreffend, Göttingen 1887 (Druckschrift)
- Übersicht der Schriften, welche im Buchhandel erschienen sind, seiner Anzeigen und Rezensionen, seiner Schriften in den Abhandlungen der Göttinger Akademie und in der Nachrichten von der Göttinger Akademie und Universität
- Abraham Berliner, Professor Paul de Lagarde, nach seiner Natur gezeichnet, Berlin 1887 (Druckschrift).
1871 - 1889
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 28

Druckansicht
Lambert, Dr. Ernst
Enthält nur:
- Beantragung einer Anstellung als zweiter Kustos an der Königlichen Bibliothek Breslau unter Bezugnahme auf seine wissenschaftlichen Forschungen und Schriften.
3 Bl.
1870
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 33

Druckansicht
Lamp, Dr. Ernst [August] * 1850 in [Kopperpahl (bei Kiel)],†10.05.1901 in [Station Ischangi / Kiwu-See (heute zu Ruanda/Afrika)]
Astronom und Geodät; seit 1877 Observator der Sternwarte und Privatdozent, seit 1889 außerordentlicher Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Kiel, 1897 Mitarbeiter des Geodätischen Institutes Potsdam
Enthält u.a.:
- Bewilligung einer Gehaltszulage
- Anschuldigung des Privatdozenten Dr. Hippolyt J[ulius] Haas gegen Lamp, Professor Dr. P[aul Ewald]Hasse und Professor Dr. [Friedrich Wilhelm] Blass wegen Angriff der persönlichen Ehre und Moral sowie der Verbreitung unwahrer Gerüchte, 1886-1887
- Vernehmungsprotokolle (Abschriften) aller Beteiligten unterzeichnet vom Kurator der Universität Kiel, 1887
- Hinweis auf Schlichtung durch den Universitätskurator, 1887
- Bewilligung einer finanziellen Unterstützung zur Beobachtung der Sonnenfinsternis, 1887
- Stellungnahmen zur geplanten Beförderung Lamps durch Professor Dr. A[dalbert] Krueger, 1888/89
- Ernst [August] Lamp, Elemente und Ephemeride für die Wiederkehr des Brorsen'schen Cometen. In: Astrom[ische]Nachrichten Bd. 123 (Druckschrift)
- Ernst [August] Lamp, Die Theilungsfehler des Reichenbach'schen Meridiankreises der Sternwarte in Kiel. In: Astrom[ische]Nachrichten Bd. 123 (Druckschrift)
- Gutachten über die astronomischen Arbeiten Lamps durch Professor Dr. [Arthur Julius Georg Friedrich von] Auwers, 1889
- Ernennung zum außerordentlichen Professor der Universität Kiel, 1889
- Besoldungsfragen
- Entbindung aus der Vorlesungspflicht für das Sommersemester 1892 aufgrund einer militärischen Übung, 1892
- Bewilligung einer finanziellen Unterstützung zur Teilnahme an der Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte, 1894
- Äußerungen des Direktors der Sternwarte in Kiel über die Arbeit mit Lamp, 1897
- Antrag des Direktors des Geodätischen Institutes Potsdam nach einer geeigneten Persönlichkeit zur Vollendung der Arbeit über die Erdfigur im Harzgebiet, 1897
- Beurlaubung zur Erledigung der Arbeit in Potsdam, 1897
- Teilnahme an einer Expedition zur Vermessung der Grenzen zwischen Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaaten (Kivu-Expedition), 1900
- Benachrichtigung über den Tod Lamps, 1901
- Gewährung des Gnadenquartals für die Witwe Sophie Lamp, geb. Schütt und die Töchter Louise Magdalena und Magdalena Sophie, 1901
- Tabellarische Nachweisungen für den Antrag auf Witwengeld, 1901
- Bewilligung einer jährlichen Unterstützung für die Witwe Sophie Lamp, geb. Schütt und die Töchter bis zur Vollendung deren 18. Lebensjahres, 1903
- Beantragung der Verlängerung des Stipendiums für den Referendar Bernhard Lamp (Sohn), 1903.
1880 - 1904
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 15

Druckansicht
Langbein, August Friedrich Ernst * 06.09.1757 in Radeberg (bei Dresden),†02.01.1835 in Berlin
Schriftsteller und Dichter; Zensor [für schönwissenschaftliche Schriften]
Enthält u.a.:
- Verzeichnis der von Langbein herausgegebenen Schriften
- Darstellung der Verhältnisse Langbeins durch das Polizeipräsidium in Berlin, dabei Hinweis auf eine Lähmung der rechten Körperhälfte, 1833
- Bewilligungen finanzieller Unterstützungen
- Benachrichtigung über den Tod Langbeins
- Beantragung der Witwe Johanne Eleonore Langbein, geb. Reichel auf Unterstützung, 1835
- Darstellung der Verhältnisse von Johanne Eleonore Langbein, geb. Reichel, durch das Polizeipräsidium in Berlin, 1835
- Pensionsnachweis von Johanne Eleonore Langbein, [1835]
- Kopie eines ärztlichen Attestes von [Professor] Dr. [Johann Christian]Jüngken, 1835
- Gewährung einer Pension für Johanne Eleonore Langbein, geb. Reichel, 1835.
1833 - 1835
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 25

Druckansicht
Lange, Dr. Carl Wilhelm * 27.02.1809 in Halle (Saale)
Schulamtskandidat, Lehrer in Halle (Saale), Magdeburg und Stendal
Enthält u.a.:
- Ablehnung einer finanziellen Unterstützung, dabei ausführliche Darstellung des bisherigen Lebens Langes, 1847
- Hinweis auf Gründung eines Privat-Musikinstitutes und Vereine in Stendal zur Förderung der Kirchenmusik
- Darstellung der Verhältnisse Langes durch das Provinzialschulkollegium in Magdeburg, 1848
- Ablehnung eines Versorgungsscheines, 1848
- Lebenslauf, 1834 (Abschrift)
- Ablehnung einer Unterstützung oder des Ankaufes der Bibliothek Langes mangels geeigneter Fonds, 1849
- Organisation einer Auswanderung in die Vereinigten Staaten von Amerika, 1849
- Veräußerung der Teile der Musikaliensammlung an die Königliche Bibliothek Berlin, 1849/50.
1847 - 1850
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 2

Druckansicht
Lange, [Vorname unbekannt]
Tätigkeit bei der Kirchen- und Schul-Kommission und beim Konsistorium in Koblenz, seit 1833 beim Konsistorium und Provinzial-Schul-Kollegium in Berlin, Regierungsrat und Schulrat
Enthält u.a.:
- Einleitung einer möglichen Untersuchung gegen Lange, 1821
- Hinweis auf seine Tätigkeit im Konsistorium und der Kirchen- und Schulkommission in den Jahren 1819-1821
- Pro Memoria zur Verteidigung der ihm gemachten Vorwürfe aufgrund seiner Geschäftsführung, 1822
- Nachweis der dem Herrn Regierungsrat Lange bei der Kirchen- und Schul-Kommission und bei dem Konsistorio zugeschriebenen Sachen und deren Erledigung
- Beantragung der Versetzung nach Berlin und daraus Verbesserung seiner Lage, 1822
- Äußerung des Staatsministers des Innern und der Polizei, darin Hinweise auf seine Mitgliedschaft im Deutschen Bund (Geheimbund), 1822
- Bewilligung einer finanziellen Unterstützung, 1824.
1821 - 1825, , 1831 - 1832
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 12

Druckansicht
Lanken, Christoph Diederich Gustav von der * 08.12.1780 in Lankensburg (Rügen),†11.05.1831 in Berlin
Historiker
Enthält u.a.:
- Würdigung der Schrift "Auch ein paar Worte an die lieben Landsleute in Pommern", welche er anlässlich der Feier der Überreichung der Augsburgischen Konfession verfasste, durch den Staatsminister, 1830
- Promemoria, 1830
- Gewährung der Protofreiheit für die herauszugebende Volksschrift, 1831.
24 Bl.
1830 - 1831
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 20

Druckansicht
Laspeyres, Dr. Adolph * 09.07.1800 in Berlin,†15.02.1869 in Halle (Saale)
Jurist; ordentlicher Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Halle (Saale), seit 1844 an der Universität Erlangen
Enthält u.a.:
- Entlassung aus dem preußischen Staatsdienst aufgrund der Ernennung zum Professor der Universität Erlangen, 1844
- Gewährung der Annahme der Berufung an das Ober-Appellations-Gericht [der vier Freien Städte des Deutschen Bundes] in Lübeck, 1846
- Benutzung verschiedener Werke aus der Universitätsbibliothek Halle (Saale), 1849 und der Königlichen Bibliothek Berlin, 1860
- Überprüfung der preußischen Staatsangehörigkeit Laspeyres' und seines Sohnes Paul Laspeyres, 1863.
27 Bl.
1844 - 1849, 1860 - 1863
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 14 Bd. 1

Druckansicht
Lassen, Dr. Christian * 22.10.1800 in Bergen (Norwegen),†08.05.1876 in Bonn
Indologe und Sanskritist; Privatdozent, seit 1830 außerordentlicher Professor und seit 1840 ordentlicher Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn
Bd. 1
Enthält u.a.:
- Ernennung zum außerordentlichen Professor der Universität Bonn, 1830
- Protokoll der Vereidigung zum außerordentlichen Professor im Senatssaal der Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn, 1830
- Äußerungen über die Leistungen Lassens von A[ugust] W[ilhelm]von Schlegel, 1830
- Besoldungsfragen
- Vorstellung verschiedener Schriften u.a. Malati-Madhava; Die altpersischen Keilinschriften von Persepolis; Institutiones linguae pracriticae; Anthologia Sanscrita glossario instructa; Zur Geschichte der griechischen und indoskythischen Könige in Baktrien, Kabul und Indien [...]; Indische Alterthumskunde; Vendidadi capita quinque priora
- Bewilligung einer finanziellen Unterstützung zur Entzifferung der Persepolitanischen sogenannten Keilschrift, 1836
- Antrag auf eine Gehaltszulage, dabei Bericht der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn und von A[ugust] W[ilhelm]von Schlegel, 1837
- Verzeichnis der von Professor Lassen gehaltenen Vorlesungen und herausgegebenen Schriften
- Darstellung der Leistungen Lassens durch die Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1840
- Ernennung zum ordentlichen Professor der alten indischen Sprache und Literatur der Universität Bonn, 1840
- Hinweis auf die Ablehnung einer Professur an der Universität Kopenhagen, 1841
- Hinweis auf die Tätigkeit als Mitbegründer der Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 1841
- Christian Lassen, De Taprobane insula veteribus cognita, Bonn 1842 (Dissertation) (Druckschrift)
- Kostenübernahme für Exemplare der Schrift Indische Alterthumskunde des Buchhändlers H. B. König in Bonn, 1848
- Verteilung der einzelnen Bände der Schrift Indische Alterthumskunde an preußische Bibliotheken, 1849-1858
- Beurlaubung aus gesundheitlichen Gründen, 1852
- Verleihung und Genehmigung zur Anlegung des norwegischen Ritterkreuzes des Ordens des heiligen Olaf, 1852; des königlich griechischen Ritterkreuzes des Erlöser-Ordens, 1853 und des königlich italienischen Ritterkreuzes des St. Mauritius- und Lazarus-Ordens, 1854
- Hinweis auf die Verleihung des Roten Adler-Ordens III. Klasse, 1855
- Ablehnung einer finanziellen Unterstützung für den Gebrauch der Heilquellen in Pyrmont, mangels geeigneter Fonds, 1856
- Verleihung und Genehmigung zur Anlegung des königlich bayerschen Maximilian-Ordens für Wissenschaft und Kunst, 1858.
1830 - 1858
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 14 Bd. 2

Druckansicht
Lassen, Dr. Christian * 22.10.1800 in Bergen (Norwegen),†08.05.1876 in Bonn
Indologe und Sanskritist; Privatdozent, seit 1830 außerordentlicher Professor und seit 1840 ordentlicher Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn
Bd. 2
Enthält u.a.:
- Verteilung der einzelnen Bände der Schrift Indische Altertumskunde an preußische Bibliotheken, 1858-1863
- Bewilligungen finanzieller Unterstützungen u.a. für eine Badekur, 1859
- Beurlaubungen aus gesundheitlichen Gründen
- Entbindung aus der Vorlesungspflicht aufgrund einer zunehmenden Erblindung, 1868
- Hinweis auf die Verleihung des schwedisch-norwegischen Kommandeurkreuzes des Sankt-Olav-Ordens, 1870
- Benachrichtigung über den Tod Lassens.
1858 - 1876
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 5

Druckansicht
Laurer, Dr. Johann Friedrich * 26.09.1798 in Bindlach (bei Bayreuth),†23.11.1873 in Greifswald
Pharmakologe und Botaniker; Student der Medizin, seit 1827 Prosektor, seit 1830 Privatdozent, seit 1836 außerordentlicher Professor und seit 1863 ordentlicher Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Greifswald
Enthält u.a.:
- Bewilligung einer finanziellen Unterstützung durch Zutun von Professor Dr. [Christian Friedrich] Hornschuch, 1823
- Teilnahmebestätigung an Vorlesungen von Dr. H[ans Karl Leopold] Barkow, 1825
- Kurze Beurteilung von Professor Dr. [Christian Friedrich] Hornschuch und Professor Dr. [Friedrich Christian]Rosenthal, 1825
- Zulassung zur Promotionsprüfung an der Medizinischen Fakultät der Universität Greifswald, 1829
- Johann Friedrich Laurer, Disquisitiones anatomicae de Amphistomo conico, 1830 (Dissertation) (Druckschrift)
- Gewährung der Habilitation als Privatdozent an der Universität Greifswald vor Ablegung der dafür erforderlichen Staatsprüfung, 1830
- Unstimmigkeiten mit dem Kollegen Professor Dr. [Carl August Sigmund] Schultze, 1832
- Ablehnung einer Anstellung an der Universität Halle (Saale) nach dem Tod von [Johann Friedrich der Jüngere] Meckel [von Hemsbach], 1833
- Antrag auf Verbesserung seiner Lage durch eine Gehaltszulage oder Beförderung, dabei Stellungnahme der Universität Greifswald, 1835 und 1836
- Curriculum Vitae, 1835
- Verzeichnis der Vorträge (1830-1835) Laurers an der Universität Greifswald
- Ernennung zum außerordentlichen Professor der Universität Greifswald, 1836
- Bewilligungen von Gehaltszulagen, 1838 und 1844
- Antrag auf Verbesserung seiner Stellung, 1842
- Entbindung aus dem Amt des Prosektors und Übertragung der medizinischen Enzyklopädie und der Methodologie der Arzneimittellehre, 1849
- Besoldungsfragen
- Hinweis auf die Vertretung des erkrankten Laurer durch Professor Dr. [Heinrich] Haeser, 1857
- Beantragung der Universität Greifswald auf Verleihung des Roten Adler-Ordens IV. Klasse an Laurer, 1858
- Übernahme der Pharmakologischen Sammlung Laurers durch die Universität Greifswald, 1860
- Ernennung zum ordentlichen Professor der Universität Greifswald, 1863
- Benachrichtigung über den Tod Laurers.
1823 - 1873
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 23

Druckansicht
Lebert, Dr. Herrmann * 09.06.1813 in Breslau,†11.08.1878 in Bex (Schweiz)
Mediziner; [seit 1859] ordentlicher Professor an der Medizinischen Fakultät und Direktor der Klinik der Universität Breslau, seit 1865 Geheimer Medizinalrat
Enthält u.a.:
- Vorstellung verschiedener Schriften u.a. Physiologie pathologique [...]; Über die gegenwärtig herrschende Krankheit des Insekts der Seide; Klinik des akuten Gelenkrheumatismus; Handbuch der praktischen Medizin; Die Krankheiten der Schilddrüse und ihre Behandlung; Über das Aneurisma der Bauch-Aorta und ihrer Zweige [...]
- Beantragung einer Anstellung an einer preußischen Universität, 1846
- Gutachten über eine mögliche Anstellung Leberts als außerordentlicher Professor an der Universität Greifswald von Professor Dr. [Wilhelm] Baum, 1847
- Mémoire sur la Formation des Organes de la Circulation et du Dang dans l'embryon du Poulet. In: Annales des Sciences naturelles (1844) (Druckschrift)
- Beantragung einer Anstellung an der Universität Breslau, dabei Stellungnahme von Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt [eigenhändig], 1851
- Beantragung einer Anstellung an der Universität Breslau, 1859
- Verleihung und Genehmigung zur Anlegung des königlich schwedisch und norwegischen Ritterkreuzes des Wasa-Ordens, 1860
- Hinweis auf die Anstellung als Professor und Direktor der Klinik der Universität Breslau, 1861
- Verleihung und Genehmigung zur Anlegung des französischen Offizierkreuzes der Ehren-Legion und des königlich italienischen Ritterkreuzes des St. Mauritius- und Lazarus-Ordens, 1863
- Ernennung zum Geheimen Medizinalrat, 1865
- Verleihung und Genehmigung zur Anlegung des schwedisch-norwegischen Ritterkreuzes des Sankt-Olav-Ordens, 1866
- Antrag auf Gewährung der Leitung eines Militärhospitals, 1866
- Hinweis auf Verleihung des Roten Adler-Ordens III. Klasse mit der Schleife, 1867.
98 Bl.
1845 - 1867
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 18

Druckansicht
Lehmann, Dr. Jakob Wilhelm Heinrich * 03.01.1800 in Potsdam,†17.07.1863 in Spandau
Astronom; Prediger in Derwitz und Krielow (Brandenburg), seit 1843 Gehilfe bei astronomischen Arbeiten in Königsberg
Enthält u.a.:
- Ablehnung einer finanziellen Unterstützung wegen erschöpfter Fonds, dabei ausführlicher Darstellung seines bisherigen Lebens, 1835
- Bewilligung einer finanziellen Unterstützung zur Instandsetzung der Amtswohnung
- Vorstellung der Schrift Die Sonnenfinsternis am 8. Juli 1842 nach allen astronomischen und physischen Umständen
- Äußerung über die Möglichkeit einer Anstellung Lehmanns als Gehilfe in einer Sternwarte durch Professor Dr. [Franz Friedrich Wilhelm] Bessel, 1842
- Stellungnahmen zu den Leistungen Lehmanns und zur Beschäftigung als Gehilfe durch Professor Dr. J[ohann] F[ranz]Encke, und Professor Dr. Fr[iedrich Wilhelm August] Argelander, 1842
- Ernennung zum Gehilfen bei astronomischen Arbeiten bei Professor [Dr. Friedrich Wilhelm] Bessel und Professor [Dr. Carl Gustav Jacob]Jacobi in Königsberg unter Niederlegung seines Pfarramtes, 1843
- Besoldungsfragen
- Organisation der Wiederanstellung Lehmanns als Prediger, 1847-1848
- Darstellung der Leistungen und Zusammenarbeit mit Lehmann durch Professor Dr. J[ohann] F[ranz]Encke und Professor [Dr. Carl Gustav Jacob] Jacobi, 1847/48.
1835 - 1848
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 35 Bd. 1

Druckansicht
Lehmann-Hohenberg, Dr. Johannes Georg * 11.04.1851 in Königsberg,†12.04.1925 in Weimar
Geologe; seit 1880 Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, seit 1884 außerordentlicher Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Breslau, seit 1886 ordentlicher Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Kiel
Enthält u.a.:
- Habilitation als Privatdozent für das Fach der Mineralogie und Geologie an der Universität Bonn, 1880
- Vorstellung der Schrift Untersuchungen über die Entstehung der altkrystallinischen Schiefergesteine [...]
- Ernennung zum außerordentlichen Professor der Universität Breslau, 1884
- Wiederbesetzung der Professur für Mineralogie an der Universität Kiel, nach der Versetzung des Professors Dr. [Hugo] Laspeyres, dabei Stellungnahme der Philosophischen Fakultät der Universität Kiel, 1886
- Ernennung zum ordentlichen Professor der Universität Kiel, 1886
- Besoldungsfragen u.a. Mieterstattung
- Bericht über die Religions-Versammlung am 05.11.1893 in Kiel (Druckschrift)
- Herausgabe der Zeitschriften "Versöhnung von M[oritz] von Egidy zugleich Sprechsaal des deutschen Volks-Bundes. Vereinigung zur Förderung deutscher Volkserziehung, deutscher Rechtsanschauung und allgemeiner Volkswohlfahrt" und "Deutsche Volksstimme. Wochenschrift für Jedermann im Volke. Zugleich Organ des Deutschen Volks-Bundes. Vereinigung zur Förderung deutscher Volkserziehung und friedlicher Sozialreform" durch Johannes Georg Lehmann-Hohenberg, dabei mehrere Ausgaben, 1896
- Johannes Georg Lehmann-Hohenberg, Volkserziehung nach entwicklungsgeschichtlichen Grundsätzen als Staatskunst der Zukunft (Druckschrift)
- Die Verfolgung von Universitäts-Lehrer hat ... In: Frankfurter Zeitung (1897)
- Eröffnung eines Konkursverfahrens über das Vermögen Lehmann-Hohenbergs, 1897
- Johannes Georg Lehmann-Hohenberg, Katholizismus und Freisinn als Gegner der Entwicklungslehre. In: Der Volkserzieher. Organ für Familie, Schule und öffentliches Leben. Jg. 1 Nr. 2 (1897)
- Johannes Georg Lehmann-Hohenberg, Mobiles Kapital und Grundeigentum. In: Deutsche Volkszeitung Nr. 370 (1897)
- Herausgabe der Zeitschrift "Volksanwalt. Unabhängiges Organ im Kampf um eine neue Weltanschauung und deutsches Recht. Zwanglos erscheinende Blätter für Entwicklungslehre und Volksveredelung"
- Offenes Schreiben an den vortragenden Rat im königlichen preußischen Staatsministerium, Herrn Geheimen Regierungsrat Freiherr von Broich in Berlin (als Manuskript gedruckt), 1897
- Die Maske christlich-orthodoxer Entrüstung gegen die Entwicklungslehre (als Manuskript gedruckt), 1897
- Ehrliche Abwehr der Aktiengesellschaft Pionier in Berlin gegen öffentliche Angriffe des Professor Dr. Johannes Lehmann-Hohenberg in Kiel, Berlin 1897 (Druckschrift)
- Julius Müller und Max Fischer. Zur Charakteristik des königlichen Universitäts-Professors Dr. Johannes Lehmann in Kiel genannt Lehmann-Hohenberg!, Berlin 1897 (Druckschrift)
- Verzeichnis der Vorlesungen (1187-1897) und Zuhörern Lehmann-Hohenbergs an der Universität Kiel
- Strafsache gegen Lehmann-Hohenberg wegen Beleidigung des Polizeidistriktkommissars in Bromberg, dabei Anklageschrift, 1899
- Johannes Georg Lehmann-Hohenberg, Universitätsreform! Einheitlicher Aufbau des gesamten Staats- und Gesellschaftslebens auf der Naturerkenntnis der Gegenwart, Kiel und Leipzig 1900 (Druckschrift)
- Urteil der ersten Strafkammer des Landesgerichts in Kiel in der Strafsache gegen Lehmann-Hohenberg vom 05.03.1900
- Max Fischer, Universitätsprofessor Lehmann-Hohenberg im Kiel. Eine Aufklärung als Notwehr. In: Pionier. Zeitschrift für volkswirtschaftlichen und sittlichen Fortschritt, für Schulwesen, Hygiene und Medizinalreform Jg. XVI Nr. 10 und 11 (1900)
- Pfändungs- und Überweisungsbeschluss in der Zwangsvollstreckungssache der Frau Anna Cäcilie Lehmann, geb. Leo gegen Lehmann-Hohenberg (Abschrift), 1900
- Johannes Georg Lehmann-Hohenberg, Offenes Schreiben an S. Exzellenz, den Kanzler des Deutschen Reiches, Herrn Grafen von Bülow, betreffend die Unzulänglichkeit unseres Staatswesens. In: Volksanwalt. Unabhängiges Organ im Kampf um eine neue Weltanschauung und deutsches Recht. Zwanglos erscheinende Blätter für Entwicklungslehre und Volksveredelung Nr. 2 - 4 [1902]
- Einleitung eines Disziplinarverfahrens wegen„schwerer öffentlicher Beleidigung hochgestellter Beamter, namentlich des Herrn Kriegsministers, des Herrn Justizministers, sowie der Juristen des Deutschen Reiches“in dem veröffentlichten offenem Schreiben, 1902
- Zahlreiche Zeitungsartikel über das Disziplinarverfahren u.a. Berliner Tageblatt, Kreuz-Zeitung, Volksanwalt, 1902
- Besoldungsfragen u.a. Pfändung des Gehaltes
- Anklageschrift vom 15.08.1902.
1880 - 1902
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 17

Druckansicht
Lehmus, Dr. Daniel Christian Ludolph * 03.07.1780 in Soest,†18.01.1863 in Berlin
Mathematiker; Lehrer der Artillerie- und Ingenieurschule in Berlin
Enthält u.a.:
- Verleihung des Prädikats "Professor", 1827
- Gutachten über die Schriften "Grundlehren der höheren Mathematik und der mechanischen Wissenschaften. Als Leitfaden zu seinen Vorlesungen" und "Anwendungen des höheren Calcüls auf geometrische und mechanische, insbesondere auf ballistische Aufgaben" durch Dr. [August Leopold] Crelle, 1831 und 1836
- Anfrage zur Zusicherung einer Pension, 1845.
25 Bl.
1827 - 1845
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 3

Druckansicht
Lenné, Johann Heinrich Joseph * 11.01.1769 in Bonn,†19.11.1823 in Bonn-Poppelsdorf
Gärtner; 1789-1794 Hofgärtner in Poppelsdorf, seit 1820 Gärtner der Universität in Bonn-Poppelsdorf
Enthält u.a.:
- Besoldungsfragen u.a. finanzielle Unterstützungen und Pensionszahlung nach der Übernahme des Schlosses Poppelsdorf durch die Universität Bonn
- Besetzung der Gärtnerstelle im Schlosspark in Brühl durch Lenné, 1819
- Darstellung seiner eigene Lage, 1819
- Beantragung der Anstellung als Ökonom bei dem zu errichtenden Land- und Forstwirtschafts-Institut der Universität Bonn, 1819
- Übertragung der Unterhaltung und Pflege der Universitätspromenaden in Poppelsdorf, 1820
- Darstellung der Verhältnisse Lennés durch den Bürgermeister von Poppelsdorf, 1820
- Anstellungsvertrag als Hofgärtner in Poppelsdorf und Gehaltsübersicht, 1789
- Zurückzahlung einer Schuld an die Universitätskasse, 1821
- Fürsprachen des Neffen Peter Joseph Lenné zur Unterstützung
- Verwaltung der Pacht von Realitäten des Lennés gehörend zur Universität in Bonn-Poppelsdorf, 1822-1824
- Hinweis auf den Tod Lennés, 1824
- Übernahme eines Teils des Schweizerei-Gutes in Bonn-Poppelsdorf durch den Schlosskastellan Lapostolle, 1824.
1816 - 1825
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 32

Druckansicht
Lenz, Dr. Max * 13.06.1850 in Greifswald,†06.04.1932 in Berlin
Historiker
Enthält nur:
- Einsendung seiner Schrift König Sigismund und Heinrich der Fünfte von England[. Ein Beitrag zur Geschichte der Zeit des Konstanzer Konzils].
2 Bl.
1874
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 31

Druckansicht
Levy, Dr. Jakob * 1819 in Dobrzyca (Posen),†27.02.1892 in Breslau
Rabbiner und Lexikograph in Breslau
Enthält u.a.:
- Vorstellung verschiedener Schriften u.a. Chaldäisches Wörterbuch [über die Targumim und einen großen Teil des Rabbinischen Schrifttums]; Neuhebräisches und chaldäisches Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim
- Vorschlag von Professor Dr. E. J. Magnus der Universität Breslau auf Anerkennung der wissenschaftlichen Leistungen Levys, 1874
- Hinweis auf die Tätigkeit als Dirigent der Mora Salom Leipziger'schen Beth Hamidrasch-Stiftung in Breslau, 1875
- Darstellung der Verhältnisse Levys durch das Oberpräsidium der Provinz Schlesien in Breslau, 1875
- Verleihung des Prädikates "Professor", 1875
- Ablehnung einer finanziellen Unterstützung mangels Fonds, 1882 und 1884.
25 Bl.
1866 - 1889
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 29

Druckansicht
Ley, Dr. Julius * 1822 in Posen
Gymnasial-Oberlehrer in Saarbrücken
Enthält u.a.:
- Gewährung einer finanziellen Unterstützung von 100 Talern zur Herausgabe der Schrift Grundzüge der hebräischen Metrik, 1874
- Verlagsvertrag zwischen Ley und der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle (Saale), 1874
- Vorstellung der Schrift Grundzüge des Rhythmus, des Vers- und Strophenbaues in der hebräischen Poesie
- Stellungnahme des rheinischen Provinzialschulkollegiums in Koblenz über die Beförderung Leys in ein akademisches Lehramt, 1875
- Verleihung des Prädikates "Professor", 1875
- Ablehnung einer Professur an der Universität Bonn, 1876.
18 Bl.
1874 - 1876
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 1 Bd. 1

Druckansicht
Liágno, Alvar Augustin Chevalier de [* 1782,†1848 in Neuwied]
[1811-1822]Bibliothekar der Königlichen Bibliothek Berlin
Bd. 1
Enthält u.a.:
- Notice sur mes etudes bzw. Gesuch um Verbesserung seiner Lage und Anerkennung seines Adels, 1818
- Vorstellung der Schrift Des Essais de theologie et d'histoire
- Übersetzung und Abschreibung der literarischen Werke de Liagno
- Besoldungsfragen u.a. Vorschüsse und Wiederschlagung
- Ankauf der Münzsammlung des Staatsrats Duran, 1820
- Anerkennung seines Adelstitels, 1820
- Catalogue des Livres espagnola, rares et de toute espèce [...] (aufbewahrt in der spanischen Bibliothek von Rodriguez) (Druckschrift)
- Catalogue de Livres ecclésiastiques anciens et modernes, de fonds [...], Paris 1820 (Druckschrift) (aufbewahrt in der Bibliothek von Méquignon Junior)
- Beantragung der Entlassung aus der Anstellung als Bibliothekar, 1822.
1818 - 1822
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 1 Bd. 2

Druckansicht
Liágno, Alvar Augustin Chevalier de [* 1782,†1848 in Neuwied]
[1811-1822] Bibliothekar der Königlichen Bibliothek Berlin
Bd. 2
Enthält u.a.:
- Herstellung einer Abschrift des beiliegenden Manuskriptes der Schrift Des Essais de theologie et d'histoired'apres les besoins des nations Européennes et [...]
- Gewährung von Wartegeld, 1822.
1819 - 1822
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 1 Bd. 3

Druckansicht
Liágno, Alvar Augustin Chevalier de [* 1782,†1848 in Neuwied]
[1811-1822] Bibliothekar der Königlichen Bibliothek Berlin
Bd. 3
Enthält u.a.:
- Besoldungsfragen u.a. Gewährung von Vorschüssen
- Bewilligung einer Reise nach [Bad] Dobberan, 1818
- Beleidigung des Oberbibliothekars Professor Dr. Friedrich Wilken durch Liágno, 1819
- Mögliche Versetzung nach Breslau
- Zusammenstellung der Beschwerden gegen Liágno von Professor Dr. Friedrich Wilken, 1822
- Entlassung aus dem Verhältnis an der Königlichen Bibliothek Berlin unter Bezug von Wartegeld, 1822
- Stellungnahme von Dr. Friedrich Wilken über das Auffinden von 1294 Büchern der Königlichen Bibliothek Berlin in den Beständen Liágnos, dabei Bücherliste 1822
- Umwandlung des Wartegeldes in Pension, 1826
- Beantragung der Benutzung von Schriften aus der Universitätsbibliothek Bonn, 1827
- Ankauf der Bibliothek des verstorbenen Liágnos für die Privatbibliothek des Königs, 1849
- Verteilung von Dubletten an Universitätsbibliotheken und wissenschaftliche Anstalten unter Absprache mit dem Bibliothekar des Königs, Dr. [Charles] Duvinage, 1850-1854.
1818 - 1827, , 1846 - 1854
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 22

Druckansicht
Liebrecht, Felix * 13.03.1812 in Namslau (Schlesien),†03.08.1890 in St. Hubert (Belgien)
Volkskundler, Sagenforscher und Mythologe; Privatgelehrter und Schulamtskandidat aus Breslau
Enthält u.a.:
- Ablehnung einer finanziellen Unterstützung, 1840
- Organisation der Prüfung in Italienisch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch durch die wissenschaftliche Prüfungskommission in Berlin, 1842
- Äußerungen zu Liebrecht durch Professor Dr. Friedrich Heinrich von der Hagen, 1846
- Äußerung der wissenschaftliche Prüfungskommission über Liebrecht, 1836
- Beantragung einer Anstellung an einem Gymnasium, 1843
- Bewilligung eines Gnadengeschenkes von 100 Talern, 1846.
30 Bl.
(1836) 1840 - 1847
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 6

Druckansicht
Liechtenstern, Joseph Marx von * 12.02.1765 in Wien,†10.10.1828 in Buchholz (bei Berlin)
Geograph und Statistiker
Enthält u.a.:
- Vorstellung verschiedener Schriften u.a. Grundlinien einer Statistik des österreichischen Kaisertums[. Nach dessen gegenwärtigen Verhältnissen]; Chronologismen der neuesten europäischen Staatengeschichte [ ...]; Umriss einer geographisch-statistischen Schilderung des Königreichs Böhmen [nach seinem gegenwärtigen Zustande dargestellt]
- Ablehnung einer Anstellung im preußischen Staat, 1822
- Gutachten über die Schriften Liechtensterns durch [Dr. Johann Gottfried] Hoffmann, 1822
- Publikationsübersicht Liechtensterns (Druckschrift)
- Einholung von Informationen zu Liechtenstern, dabei Äußerung des Gesandten in Dresden, 1822
- Materialien zu einer Biographie des Freyherrn Joseph Marx von Liechtenstern. Als Manuskript für Freunde, Schneeberg 1823 (Druckschrift)
- Bitte des Sohnes um Unterstützung für die Witwe von Liechtenstern, 1828 (Abschrift).
81 Bl.
1822 - 1823, 1828
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 8

Druckansicht
Lindemann, Friedrich * 10.03.1792 in Jöhstadt (im sächsischen Erzgebirge),†15.06.1854 in Boppard (bei Koblenz)
Pädagoge, Schulmann und Philologe; [seit 1814] Direktor des Lyzeums in Torgau, seit 1819 Professor an der Landesschule Meißen, seit 1826 Direktor des Gymnasiums in Zittau
Enthält u.a.:
- Entlassung aus der Anstellung am Lyzeum in Torgau aufgrund einer Professur an der Landesschule Meißen im Königreich Sachsen, 1819
- Benutzung von Handschriften aus der Königlichen Bibliothek Berlin, 1827
- Aelii donati ars grammatica tribus libris comprehensa (Druckschrift)
- Ablehnung einer finanziellen Unterstützung zur Herausgabe einer lateinischen Grammatik, 1832
- Beantragung einer Anstellung im preußischen Staatsdienst, dabei Aussicht auf eine Direktorenstelle am Gymnasium in Eisleben, 1835.
33 Bl.
1819, 1826 - 1827, , 1832 - 1835
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 11

Druckansicht
Link, Dr. Heinrich Friedrich * 02.02.1767 in Hildesheim,†01.01.1851 in Berlin
Botaniker und Naturforscher; [seit 1815 ordentlicher] Professor und [Direktor des Botanischen Gartens]der Universität Berlin, [seit 1823] Geheimer Medizinalrat
Enthält u.a.:
- Vorstellung verschiedener Schriften u.a. Handbuch der physikalischen Erdbeschreibung; Das Altertum und der Übergang zur neuern Zeit [. Eine Fortsetzung des Buches über die Urwelt und das Altertum]
- Genehmigungen wissenschaftlicher Reisen
- Organisation des Ankaufs des Herbariums und der Bibliothek des verstorbenen Link durch die Töchter Louise Boy, geb. Link in Posen und Elisabeth Becker, geb. Link in Rostock, 1851
- Äußerung über die von Link hinterlassenen Botanischen Sammlungen und die Abschätzung derselben, 1851
- Verzeichnis der von dem Herrn Dr. Heinrich Friedrich Link, [...] hinterlassenen Bibliothek, [...], Leipzig 1851 (Druckschrift)
- Bericht über den Ankauf der Botanischen Sammlung Links durch Professor Dr. A[lexander Heinrich] Braun, 1851.
174 Bl.
1830 - 1852
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 10

Druckansicht
Lischke, Christian Gottlieb * 05.01.1780 in Breslau,†19.08.1852 in Hirschberg (Schlesien)
Bürstenmacher und Dichter
Enthält u.a.:
- Ankündigung der Herausgabe gedruckter Dichtungen und Gesänge, 1821
- Äußerung der Regierung in Liegnitz zu den persönlichen Verhältnissen Lischkes, 1822
- Gewährung des Kaufes von 50 Exemplaren der Schrift Dichtungen und Gesänge durch das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, zur Verteilung derselben an Elementarschullehrer, 1823
- Besoldungsfragen
- Verteilung von 60 Exemplaren der Schrift Sangopfer der Freude, des Danks und der Hoffnung an Elementarschulen durch das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, 1825
- Anklage des Majors Herrn von Wulsten aufgrund bedenklichen Zeilen in den Liedern Lischkes, 1825
- Antrag auf "Beschäftigung durch die Feder", 1826
- Bewilligungen finanzieller Unterstützungen
- Kurzes Gutachten über die Schrift Sangopfer der Freude, des Danks und der Hoffnung durch Dr. [Heinrich] Middeldorpf, 1827
- Urania auf Erdmannsdorf. Vom Verfasser der "Veilchensteine etc." " der Blumenlese etc.", Löwenberg 1841 (Druckschrift)
- Warmbrunn, oder: Schlesiens Paradies. Versuch einer historisch-romantischen Skizze. Hischberg 1841 (Druckschrift).
1822 - 1850
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 34 Bd. 1

Druckansicht
Liszt, Dr. Franz Eduard von * 02.03.1851 in Wien,†21.06.1919 in Seeheim (bei Darmstadt)
Jurist; ordentlicher Professor an der Universität Gießen, seit 1882 ordentlicher Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Marburg, seit 1889 an der Universität Halle (Saale), seit 1899 an der Universität Berlin, seit 1895 Geheimer Justizrat
Bd. 1
Enthält u.a.:
- Ernennung zum ordentlichen Professor des Strafrechts der Universität Marburg, 1882
- Beantragung des österreichischen Ministeriums für Kultus und Unterricht auf Auskunft über Liszt aufgrund der geplanten Ernennung zum Professor des Strafrechts der Universität Wien, 1884
- Ablehnung des Rufs nach Wien, 1884
- Vorstellung verschiedener Schriften u.a. Lehrbuch des deutschen Strafrechts; Das Strafrecht der Staaten Europas
- Besoldungsfragen
- Hinweis auf die Wahl Liszts zum Rektor der Universität Marburg für das Amtsjahr 1886/87, 1886
- Verleihung und Genehmigung zur Anlegung des kaiserlich königlich russischen St. Stanislaus-Ordens II. Klasse, 1886
- Stellungnahmen zur Antrittsrede "Die Reform des juristischen Studiums in Preußen", gehalten bei Antritt des Rektorates an der Universität Marburg am 17.10.1886, 1886
- Bewilligung einer finanziellen Unterstützung für eine Reise nach Holland, Belgien und Norwegen im Interesse des Kriminalistischen Seminars, 1888
- Überlegungen über die Wiederbesetzung der Professur für Strafrecht an der Universität Halle (Saale), 1889
- Ernennung zum ordentlichen Professor des Strafrechts der Universität Halle (Saale) als Ersatz für Professor Dr. Emil Brunnenmeister, 1889
- Bewilligung einer finanziellen Unterstützung für eine wissenschaftliche Reise im Interesse des Kriminalistischen Seminars, 1891
- Hinweis auf die Herausgabe des ersten Bandes der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung "Die Strafgesetzgebung der Gegenwart in rechtsvergleichender Darstellung", 1894
- Über die Stellungnahme der akademischen Jugend zur sozialen Frage. In: Das Volk (1894)
- Ernennung zum Geheimen Justizrat, 1895
- Ablehnung eines Rufs an die Universität Straßburg unter Gewährung einer Professur an der Universität Berlin als Nachfolger für [Albert Friedrich] Berner, 1896.
237 Bl.
1881 - 1896
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 34 Bd. 2

Druckansicht
Liszt, Dr. Franz Eduard von * 02.03.1851 in Wien,†21.06.1919 in Seeheim (bei Darmstadt)
Jurist; ordentlicher Professor an der Universität Gießen, seit 1882 ordentlicher Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Marburg, seit 1889 an der Universität Halle (Saale), seit 1899 an der Universität Berlin, seit 1895 Geheimer Justizrat
Bd. 2
Enthält u.a.:
- Verleihung und Genehmigung zur Anlegung des kaiserlich königlich russischen St. Annen-Ordens II. Klasse, 1897
- Besoldungsfragen
- Hinweis auf die Ernennung zum ordentlichen Professor der Universität Berlin, 1899
- Antrittsvorlesung des Professors Franz von Liszt an der Berliner Universität. In: Vossische Zeitung (1899)
- Strafrechtslehre. In: National-Zeitung Jg. 52 Nr. 633 (1899)
- Zur Frage der Behandlung der Strafrechtswissenschaft an der Berliner Universität. In: Vossische Zeitung (1899)
- Theorie und Zweck der Strafe. In: Berliner Neuste Nachrichten Nr. 537 (1899)
- Grundriss zu den Vorlesungen über Strafrecht von D. Dr. Wilhelm Kahl, Guben 1900 (Druckschrift)
- Grundriss zu den Vorlesungen über Deutsches und Preußisches Verwaltungsrecht von D. Dr. Wilhelm Kahl, Guben 1900 (Druckschrift)
- Grundriss zu den Vorlesungen über Kirchen- und Eherecht von D. Dr. Wilhelm Kahl, Guben 1900 (Druckschrift)
- Bitte um Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen Liszt aufgrund der Reaktionen auf die gehaltene Antrittsrede, 1899
- Verleihung und Genehmigung zur Anlegung des königlich portugiesischen Kommandeurkreuzes des Christus-Ordens, 1899
- Umfassender Bericht der Juristischen Fakultät der Universität Berlin über die Antrittsrede Liszts, 1899
- Franz Eduard von Liszt, Die Aufgaben und die Methode der Strafrechtswissenschaften. Antrittsvorlesung, gehalten am 27.10.1899 an der Berliner Universität. In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft Bd. 20 (1900) (Sonderdruck)
- Bewilligung finanzieller Mittel zur Erweiterung der Bibliothek des Kriminalistischen Seminars der Universität Berlin, 1901
- Darstellung über die Tätigkeiten des Kriminalistischen Seminars der Universität Berlin während des Geschäftsjahres 1900-1901 (Abschrift)
- Das Kriminalistische Seminar. In: Berliner Tageblatt Nr. 334 (1901)
- Verhandlungsprotokolle zwischen dem Universitätsrichter Berlin und Liszt vom 19.10.1901 und 18.06.1901
- Ernst Mumm, Das Berliner Kriminalistische Seminar. In: Frankfurter Zeitung (1901)
- Verleihung und Genehmigung zur Anlegung des Ehrenkreuzes II. Klasse des Fürstlich Schaumburg-Lippischen Hausordens, 1902; des kaiserlich königlich russischen St. Stanislaus-Ordens I. Klasse, 1902 und des schwedisch-norwegischen Kommandeurkreuz II. Klasse des Sankt-Olav-Ordens, 1903
- Franz Eduard von Liszt, Der Strafvollzug auf der Anklagebank. In: Die Woche Jg. 5 Nr. 43 (1903)
- Professor und Handwerk. In: Posener Tageblatt (1903)
- Disziplinarisches Vorgehen gegen Liszt wegen des veröffentlichten Artikel in "Die Welt", dabei Stellungnahme Liszts, 1904
- Gegen Professor von Liszt. In: Leipziger Tageblatt (1906)
- Der Fall Liszt. In: Kölnische Zeitung Nr. 770 (1906)
- Eingriff in die akademische Freiheit. In: Kreuz-Zeitung (1906)
- Verleihung und Genehmigung zur Anlegung des königlich serbischen Ordens des heiligen Sava II. Klasse mit Stern, 1907
- Hinweis auf die Abhaltung von Vorlesungen an der Handelsfachschule in Berlin, 1906
- Zum 60. Geburtstag des Abgeordneten von Liszt. In: Deutsche Nachrichten (1911)
- Franz von Liszt. Eine Festschrift zu seinem 60. Geburtstage. In: Frankfurter Zeitung (1911)
- Verleihung und Genehmigung zur Anlegung des königlich dänischen Kommandeurkreuzes I. Klasse des Dannebrog-Ordens, 1913
- Entbindung von den amtlichen Verpflichtungen der Juristischen Fakultät der Universität Berlin, 1916
- Hinweis auf Verleihung des Roten Adler-Ordens III. Klasse mit der Schleife, dabei Antragsformular, 1917
- Benachrichtigung über den Tod Liszts
- Einladung zur Gedächtnisfeier für Franz Eduard von Liszt, 1919 (Druck).
363 Bl.
1897 - 1919
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 4

Druckansicht
Loebell, Dr. Johann Wilhelm * 15.09.1786 in Berlin,†12.07.1863 in Bonn
Historiker; Lehrer an der Divisionsschule in Breslau, [seit 1829 außerordentlicher Professor und seit 1831 ordentlicher Professor an der Universität Bonn], Geheimer Regierungsrat
Enthält u.a.:
- Beantragung einer Anstellung an der Ritterakademie in Liegnitz, 1822
- Beantragung einer Anstellung im gelehrten Schulfach an einem Gymnasium, 1822
- Ablehnung einer Gehaltszulage, 1859
- Benachrichtigung über den Tod Loebells.
13 Bl.
1821 - 1822, , 1859, 1863
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 16

Druckansicht
Löffler, Dr. Franz Adam * 10.11.1808 in Raduhn (bei Schwerin),†17.05.1880 in Berlin
Theologe, Schriftsteller und Publizist
Enthält u.a.:
- Geist der Presse. Ein Beitrag zur Gesetzgebung der Presse von Löffler
- Bewilligungen finanzieller Unterstützungen u.a. zur Herausgabe einer Schrift zur Presswissenschaft
- Begutachtung der Schrift über die Wissenschaft der Presse durch Professor Dr. [Friedrich] Wilken, 1837
- Vorstellung der Schrift Über die Gesetzgebung der Presse. Ein Versuch zur Lösung ihrer Aufgabe auf wissenschaftlichem Wege
- Ablehnung einer finanziellen Unterstützung zur Habilitation an der Universität Bonn, mangels geeigneter Fonds, 1840 und 1841
- Ablehnung einer Anstellung im Staatsdienst gegen Remuneration, 1840
- Beantragung der Herausgabe eines Volksblattes unter dem Titel "Allgemeiner Berlinischer Beobachter für die königlich preußischen Staaten", dabei Berichte u.a. von Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn und des Polizeipräsidenten in Berlin, 1842
- Darstellung der Verhältnisse Löfflers durch das Polizeipräsidium in Berlin, 1879.
1833 - 1843, 1860, 1879
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 24

Druckansicht
Lohbauer, Dr. Rudolf * 14.04.1802 in Stuttgart,†15.05.1873 in Hermesbühl (Schweiz)
Publizist und Militärtheoretiker; Professor an der Universität Bern (Schweiz)
Enthält u.a.:
- Absicht der Übernahme der Redaktionsleitung einer Zeitung eines Vereins patriotisch gesinnter Männer in Berlin [„Deutsche Zeitung“], unter Beendigung der Professur an der Universität Bern (Schweiz), 1846
- Bescheinigung der Anstellung im königlichen Staatsdienst, bei ausbleibendem Erfolg der Zeitung, 1846
- Mögliche Anstellung Lohbauers als Lehrer einer militärischen Bildungsanstalt, 1847
- Besoldungsfragen u.a. Gewährung von Wartegeld aufgrund des Scheiterns der Zeitung
- Rudolf Lohbauer, Die Schweizerische Kunstausstellung von 1844 in Bern. In: Beilage zum Intelligenzblatt Nr. 119, 121, 122 und 124 (Druckschrift)
- Rudolf Lohbauer, An die Herren Wähler für Frankfurt und Berlin, Berlin 1848 (Druckschrift)
- Darstellungen seiner Tätigkeiten in den letzten Jahren und Stellungnahmen zur gegenwärtigen Situation im Land, 1848
- Ablehnung einer Anstellung im Lehrfach, 1848
- Gewährung einer Abfindung von 1200 Talern aufgrund des Verzichts auf alle Ansprüche wegen Anstellung im preußischen Staatsdienst, 1849.
1846 - 1850
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 26

Druckansicht
Lohmeyer, Dr. [Heinrich] Carl [* 24.09.1832 in Gumbinnen (Ostpreußen),†15.05.1909 in Königsberg]
Historiker; bis 1857 Student, seit 1866 Privatdozent der Philosophischen Fakultät der Universität Königsberg
Enthält u.a.:
- Stellungnahme des Oberpräsidenten der Provinz Preußen zur Gewährung weiterer Unterstützung für den ohne Arme geborenen Lohmeyer, 1858
- Bewilligungen finanzieller Unterstützungen u.a. zur Herausgabe der Lebensgeschichte Herzog Albrecht von Preußen
- Einschätzung zu dem Vorhaben der Herausgabe der Lebensgeschichte Herzog Albrecht von Preußen durch Professor Dr. [Friedrich Wilhelm Benjamin von] Giesebrecht, 1858
- Bewilligung einer Unterstützung von 300 Talern für vier Jahre, 1859
- Carl Lohmeyer, Des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg. Versuch auf Livland. In: Schriften der gelehrten estnischen Gesellschaft, Nr. 3 (1863)
- Verlängerung der Unterstützung um weitere Jahre, 1863-1872
- Gutachten über die wissenschaftlichen Studien und Bestrebungen durch Professor [Dr. Karl Wilhelm] Nitzsch, 1866
- Habilitation als Privatdozent für das Fach Geschichte an der Universität Königsberg, 1866
- Stellungnahme zu Lohmeyer durch Professor [Dr. Karl Wilhelm] Nitzsch und [Dr. Friedrich Adolf]Meckelburg, 1868.
1857 - 1880
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 7

Druckansicht
Luden, Heinrich (Hinrich) * 10.04.1778 in Loxstedt (bei Bremen),†23.05.1847 in Jena
Historiker; Professor an der Universität Jena, Geheimer Hofrat
und
Luden, Dr. Heinrich * 09.03.1810 in Jena,†Dez. 1880
Jurist und Kriminalist; Privatdozent
Enthält u.a.:
- Vorstellung verschiedener Schriften Ludens u.a. Allgemeine Geschichte der Völker und Staaten; Über den Versuch des Verbrechens nach gemeinem deutschen Rechte
- Beantragung von Ludens auf eine Anstellung im preußischen Staatsdienst, 1815
- Vorstellung der Schrift Heinrich Ludens Genesis des Strafrechtes von G[ian] D[omenico]Romagnosi. Aus dem Italienischen von Heinrich Luden
- Gutachten über den wissenschaftlichen Wert der Schrift Abhandlung aus dem deutschen Strafrecht durch Dr. [Hermann Wilhelm] Ed[uard]Henke, 1836.
21 Bl.
1814 - 1837
I. HA Rep. 76, Vf Lit. L Nr. 21

Druckansicht
Lutterbeck, Dr. Anton * 23.04.1812 in Handorf (bei Münster),†30.12.1882 in Gießen
Theologe und Philologe; seit 1842 außerordentlicher Professor, [seit 1844 ordentlicher Professor] an der Theologischen Fakultät der Universität Gießen
Enthält u.a.:
- Antritt einer außerordentlicher Professur an der Universität Gießen, dabei Antrittsrede (Druckschrift), 1842
- Vorstellung verschiedener Schriften u.a. Hermenien aus dem Gebiete der religiösen Spekulation; Über die Notwendigkeit einer Wiedergeburt der Philologie zu deren wissenschaftlicher Vollendung; Die Neutestamentlichen Lehrbegriffe [oder Untersuchungen über das Zeitalter...]; Geschichte der katholisch-theologischen Fakultät zu Gießen
- Beantragung der Anstellung im preußischen Staatsdienst, 1850
- An den Herrn Bischof von Mainz, Wilhelm Emmanuel von Ketteler. Erklärung des Prof. Dr. Lutterbeck, Gießen 1860 (Druckschrift)
- An Papst Pius IX bei Gelegenheit seines Verlangens, von dem römischen Konzil für unfehlbar erklärt zu werden. Eine Denkschrift von Dr. A. Bernh. Lutterbeck, Gießen 1870 (Druckschrift).
1842 - 1870