16 Titel
I. HA Rep. 243, Nr. 123

Druckansicht
Besetzung der Predigerstellen bei der deutsch-reformierten Schlossgemeinde Cottbus, Band 1
Enthält u.a.:
- Betreuung der Gemeinde Cottbus durch den deutsch-reformierte Pfarrer zu Frankfurt an der Oder, 1721
- Gnadenjahr der Schlosspredigerwitwe Susanna Catharina Langerfeld geb. Hamel, 1730
- Besetzung der Schlosspredigerstelle mit Johann Friedrich Scholtz, 1730
- Gnadenjahr der Schlosspredigerwitwe Theodore Elisabeth Scholtz, 1764
- Besetzung der Schlosspredigerstelle mit Christian Ludwig Finne, 1777
- Gnadenjahr der Schlosspredigerwitwe Sophie Wilhelmine Finne geb. von Goetz, 1782
- Besetzung der Schlosspredigerstelle mit Johann Georg Heinrich Oelrichs, 1782.
1713 - 1789
I. HA Rep. 243, Nr. 125

Druckansicht
Besetzung der Predigerstellen bei der deutsch-reformierten Schlossgemeinde Cottbus, Band 2
Enthält u.a.:
- Einstellung eines Amtsgehilfen für den altersschwachen Schlossprediger Johann Georg Heinrich Oelrichs, 1799
- Besetzung der Schlosspredigerstelle mit Karl Georg Kretschmar, 1799
- Besetzung der Schlosspredigerstelle mit Johann Friedrich Wilhelm Müller, 1799
1797 - 1807
I. HA Rep. 243, Nr. 65

Druckansicht
Besetzung der Hofpredigerstelle bei der deutsch-reformierten Propstei St. Andreas am Berge vor Crossen an der Oder
Enthält u.a.:
- Liste der deutsch-reformierten Hofprediger und Pröpste St. Andreas am Berge vor Crossen von 1666 bis 1733, 1733
- Gnadenjahr der Witwe des Hofpredigers Dr. Johann Kiesing, 1714
- Besetzung der Hofpredigerstelle mit Philipp Leberecht Müller, 1715
- Gnadenjahr der Witwe des Hofpredigers Paul Thulemeier, 1716
- Vertretung des erkrankten Hofpredigers und Inspektors Johann Hünefeld durch den Kandidaten Friedrich Landau, 1716
- Gnadenjahr der Witwe des Hofpredigers und Inspektors Johann Hünefeld, 1721
- Besetzung der Hofpredigerstelle mit Gottfried Schultze, 1721
- Gradenjahr der Witwe des Hofpredigers Gottfried Schultze, 1730
- Besetzung der Hofpredigerstelle mit Johann Ludwig Kleinschmidt oder Stephan Arnold Wesenfeld, 1731
- Sodomievorwurf gegen Stephan Arnold Wesenfeld, 1731
- Gnadenjahr der Witwe des Hofpredigers Philipp Leberecht Müller, 1733
- Besetzung der Hofpredigerstelle mit Inspektor zur Linden aus Strausburg, 1733
- Seelsorge der reformierten Pröpste für die Familie von Schönaich und andere Glaubensverwandte in Schlesien und Polen, 1733
- Besetzung der Propststelle mit dem lutherischen Inspektor zur Linden zu Strausberg zwecks Zufriedenstellung der mehrheitlich lutherischen Untertanen in den Propsteidörfern, 1733.
- Gnadenjahr der Amalie Sophie, Witwe des Hofpredigers Philipp Leberecht Müller, 1733.
1707 - 1733
I. HA Rep. 243, Nr. 57

Druckansicht
Besetzung der Hofpredigerstelle bei der deutsch-reformierten Gemeinde Crossen an der Oder
Enthält u.a.:
- Besetzung der Hofpredigerstelle mit Christian Ludwig Finne, 1756
- Gnadenjahr der Anna Jakoba Verstech, Witwe des verstorbenen Hofpredigers Stephan Arnold Wesenfeld, 1756
- Besetzung der Hofpredigerstelle mit Karl Ludwig Conrad, 1767
- Besetzung der Hofpredigerstelle mit Friedrich Karl Stosch, 1777
- Besetzung der Hofpredigerstelle mit Friedrich Ludwig Grül, 1800.
1756 - 1804
I. HA Rep. 243, Nr. 372

Druckansicht
Besetzung der Hofpredigerstellen bei der reformierten Gemeinde in Königsberg in Preußen, Band 1
1713 - 1729
I. HA Rep. 243, Nr. 373

Druckansicht
Besetzung der Hofpredigerstellen bei der reformierten Gemeinde in Königsberg in Preußen, Band 2
1729 - 1732
I. HA Rep. 243, Nr. 374

Druckansicht
Besetzung der Hofpredigerstellen bei der reformierten Gemeinde in Königsberg in Preußen, Band 3
1732 - 1755
I. HA Rep. 243, Nr. 375

Druckansicht
Besetzung der Hofpredigerstellen bei der reformierten Gemeinde in Königsberg in Preußen
1803 - 1808
I. HA Rep. 243, Nr. 94

Druckansicht
Besetzung der Konsistorialrats-, Hofprediger- und Predigerstellen bei der deutsch-reformierten Gemeinde Küstrin, Band 1
Enthält u.a.:
- Besetzung der Hofpredigerstelle mit Steinberg, 1705
- Besetzung der Hofpredigerstelle mit Konrad Stumphius, 1709
- Besetzung der Hofpredigerstelle mit Friedrich Bergius, 1714
- Gnadenjahr der Witwe des Hofpredigers Konrad Stumphius, 1715
- Besetzung der Hofpredigerstelle mit Tileman Henrich Siegel, zuvor Hofprediger zu Altlandsberg, 1716
- Witwe Stumphius ./. Hofprediger Bergius: Erstattung der während des Gnadenjahrs bezogenen Nebeneinkünfte (Akzidenzien), 1718
- Besetzung der Hofpredigerstelle mit Dr. Dietrich Siegfried Claessen, zuvor Theologieprofessor in Frankfurt an der Oder, 1726
- Besetzung der Hofpredigerstelle mit Eberhard Friedrich Gericke, 1729
- Versehen des Gottesdienstes während des Gnadenjahrs der Witwe des Hofprediger Friedrich Bergius, 1729.
1705 - 1730
I. HA Rep. 243, Nr. 95

Druckansicht
Besetzung der Konsistorialrats-, Hofprediger- und Predigerstellen bei der deutsch-reformierten Gemeinde Küstrin, Band 2
Enthält u.a.:
- Besetzung der Hofpredigerstelle mit Konrad Ferdinand Posthius, 1732
- Besetzung der Hofpredigerstelle mit Melchior Ludwig Wiedekind, zuvor Hofprediger zu Stettin, 1735
- Besetzung der Hofpredigerstelle mit Christian Hoffham aus Spandau (heute OT von Berlin), 1739
- Versehung des Gottesdienstes durch C.L. Hünefeld bis zur Ankunft Christian Hoffhams, 1739
- Berufung Christian Hofhams als Prediger der hochdeutsch-reformierten Gemeinde in Amsterdam, 1740.
1732 - 1745
I. HA Rep. 243, Nr. 90

Druckansicht
Besetzung der Konsistorialrats-, Hofprediger- und Predigerstellen bei der deutsch-reformierten Gemeinde Küstrin, Band 3
Enthält u.a.:
- Besetzung der Stelle des Gehilfen des Hof- und ersten Predigers mit Ludwig Gottlieb Friedel, 1759
- Gnadenjahr der Augusta Christina geb. Lunker, Witwe des zweiten Predigers Eberhard Friedrich Gericke, 1764
- Gnadenjahr der Frau Jablonski, Witwe des Hof- und ersten Predigers Christian Hoffham, 1765
- Besetzung der zweiten Predigerstelle mit Christian Friedrich Voigt, 1764
- Reisekosten, Wohnungsgelder und Holzvergütung des zweiten Predigers Voigt, 1764 - 1774
- Besetzung der Hof- und ersten Predigerstelle mit Christian Friedrich Voigt, 1776
- Besetzung der zweiten Predigerstelle mit Heinrich Crefeldt, 1776
- Gnadenjahr der Witwe des Hofprediger Ludwig Gottlieb Friedel, 1776
- Witwenwohnungen und Wohnungsgelder der Predigerwitwen Hoffham und Friedel, 1776
- Gnadenjahr der Frau le Cointe, Witwe des zweiten Predigers Heinrich Crefeldt, 1780
- Besetzung der zweiten Predigerstelle mit Ludwig Wilhelm Stuckert, 1780
- Besetzung der Hof- und ersten Predigerstelle mit Samuel Johann Ernst Stosch, 1782
- Einkommensaufbesserungen für den zweiten Prediger Ludwig Wilhelm Stuckert, 1782.
1759 - 1789
I. HA Rep. 243, Nr. 425

Druckansicht
Aushändigung der Kirchenakten der Hof- und Garnisonkirche Potsdam an den neuen Hofprediger Johann Karl Pischon
1799
I. HA Rep. 243, Nr. 77

Druckansicht
Schaffung, Besetzung und Abschaffung einer Predigerstelle für die deutsch-reformierte Gemeinde der Schlosskirche in Quartschen
Enthält u.a.:
- Nutzung der Schlosskirche in Quartschen durch Personen deutsch-reformierter Konfession aus den umliegenden Ortschaften nach der Besetzung des Inspektorats Quartschen mit einem Lutheraner, 1720
- Einstellen des deutsch-reformierten Predigers Georg Ernst Cunicke bei der Schlosskirche in Quartschen und Einrichtung eines Alternats zwischen lutherischen und reformierten Gottesdiensten, 1720
- Berufung des deutsch-reformierten Predigers zu Blumberg, Batzow und Cammin August Christian Burchard nach Neustadt Eberswald und Suche nach einem lutherischen Nachfolger, 1723
- Bewerbung auf die Predigerstelle des verstorbenen Predigers Georg Ernst Cunicke, 1729
- Abschaffung eines eigenen Predigers für die deutsch-reformierte Gemeinde in Quartschen, 1729
- Auflistung der Mitglieder der deutsch-reformierten Gemeinde in Königsberg/Neumark, [1729]
- Teilnahme der Mitlgieder der deutsch-reformierten Gemeinde in Quartschen an den Gottesdiensten in Königsberg/Neumark oder in Cammin, 1730.
1720 - 1730
I. HA Rep. 243, Nr. 48

Druckansicht
Besetzung der Hofpredigerstelle bei der deutsch-reformierten Schlossgemeinde Züllichau durch das Presbyterium zu Züllichau
Enthält u.a.:
- Zuweisen einer Zulage aus der Kasse des Pfandleihhauses (Mons Pietatis) an den Prediger Andreas Malcolmus (Gesuch), 1718
- Besetzung der Predigerstelle mit Johann Andreas Malcolmus (Gesuch), 1725
- Besetzung der Predigerstelle mit Samuel Friedrich Werckmeister, 1725
- Besetzung der Predigerstelle mit Christian Scholz, 1726
- Besetzung der Predigerstelle mit Arnold Wistinghausen, 1735
- Besetzung der Predigerstelle mit Karl Friedrich Thiele, 1769 - 1784
- Besetzung der Predigerstelle mit Johann Heinrich Ernst Moers, 1786
- Besetzung der Predigerstelle mit Karl Friedrich Wilhelm Herrosé, 1787 - 1802.
1718 - 1807
I. HA Rep. 243, Nr. 44

Druckansicht
Besetzung der Prediger- und Rektorenstelle bei der deutsch-reformierten Schlossgemeinde Züllichau durch das Presbyterium zu Züllichau, Band 1
Enthält u.a.:
- Gewährung eines Deputats (Gesuch des Rektors Preiser)
- Fehlverhalten des Rektors Preiser, 1714 - 1715
- Besetzung der Rektorenstelle mit Andreas Zimmermann, 1715 - 1716
- Besetzung der Rektorenstelle mit Friedrich Wilhelm Ursinus, 1717
- Besetzung der Rektorenstelle mit Johann Andreas Malcolmus, 1717
- Zulage für den Prediger Christian Scholtz, 1723 - 1726
- Besetzung der Rektorenstelle mit Johann Georg von Löhr [Leer], 1728 - 1737
- Besetzung der Rektorenstelle mit Nikolaus Molwitz, 1738 - 1748.
1714 - 1748
I. HA Rep. 243, Nr. 43

Druckansicht
Besetzung der Prediger- und Rektorenstelle bei der deutsch-reformierten Schlossgemeinde Züllichau durch das Presbyterium zu Züllichau, Band 2
Enthält u.a.:
- Tod des Predigers und Rektors Nikolaus Mollwitz und Einstellung von Friedrich Beauvais, 1772 - 1773
- Einstellung des Predigers und Rektors Georg Samuel Albert Mellin nach dem Tod seines Vorgängers, 1777 - 1780
- Verbesserung der Prediger- und Rektorenstelle durch mehrjährige Vakanz, 1781 - 1783
- Einstellung des Karl Konrad Vigilantius, 1784
- Einstellung des Karl Friedrich Lebrecht Behrend, 1784 - 1787.
1772 - 1787