75 Titel
I. HA Rep. 208 A, Nr. 200

Druckansicht
Berichterstattung an das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung) über personal- und verwaltungstechnische Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen, Bd. 1
204 Blatt
1887 - 1900
I. HA Rep. 208 A, Nr. 201

Druckansicht
Berichterstattung an das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung) über personal- und verwaltungstechnische Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen, Bd. 2
211 Blatt
1901 - 1904
I. HA Rep. 208 A, Nr. 202

Druckansicht
Berichterstattung an das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung) über personal- und verwaltungstechnische Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Congrés International des Orientalistes. Quinzième Session. Copenhague, 14. - 20. août 1908. Kopenhagen [1908] (Druck).
92 Blatt
1904 - 1907
I. HA Rep. 208 A, Nr. 450

Druckansicht
Berichterstattung an das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung) über personal- und verwaltungstechnische Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen, Bd. 4
199 Blatt
1905 - 1908
I. HA Rep. 208 A, Nr. 203

Druckansicht
Berichterstattung an das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung) über personal- und verwaltungstechnische Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen, Bd. 5
170 Blatt
1908 - 1911
I. HA Rep. 208 A, Nr. 451

Druckansicht
Berichterstattung an das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung) über personal- und verwaltungstechnische Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Kolonialwissenschaftliche Vorlesungen und Veranstaltungen an Berliner Hochschulen. Sommersemester 1914. Berlin 1914 (Druck).
205 Blatt
1911 - 1915
I. HA Rep. 208 A, Nr. 204

Druckansicht
Berichterstattung an das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung) über personal- und verwaltungstechnische Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen, Bd. 7
211 Blatt
1915 - 1918
I. HA Rep. 208 A, Nr. 452

Druckansicht
Berichterstattung an das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung) über personal- und verwaltungstechnische Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen, Bd. 8
210 Blatt
1919 - 1920
I. HA Rep. 208 A, Nr. 205

Druckansicht
Berichterstattung an das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung) über personal- und verwaltungstechnische Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen, Bd. 9
251 Blatt
1920 - 1922
I. HA Rep. 208 A, Nr. 453

Druckansicht
Berichterstattung an das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung) über personal- und verwaltungstechnische Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen, Bd. 10
254 Blatt
1922 - 1926
I. HA Rep. 208 A, Nr. 206

Druckansicht
Berichterstattung an das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung) über personal- und verwaltungstechnische Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen, Bd. 11
Enthält u. a.:
- Satzung für das Dozentenkollegium beim Seminar für Orientalische Sprachen an der Universität Berlin vom 10. Juni 1932.
205 Blatt
1927 - 1936
I. HA Rep. 208 A, Nr. 454

Druckansicht
Berichterstattung an das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung) über personal- und verwaltungstechnische Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen, Bd. 12
Enthält u. a.:
- Verzeichnis der Lektorate und Sprachkurse der Ausland-Hochschule [nach dem Stand vom 1. Oktober 1936].
171 Blatt
1936 - 1940
I. HA Rep. 208 A, Nr. 207

Druckansicht
Berichterstattung an das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung) über die Aufnahme, Ausbildung und Verwendung von Dolmetscher-Eleven (Dolmetscher-Aspiranten), Bd. 1
214 Blatt
1887 - 1902
I. HA Rep. 208 A, Nr. 208

Druckansicht
Berichterstattung an das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung) über die Aufnahme, Ausbildung und Verwendung von Dolmetscher-Eleven (Dolmetscher-Aspiranten), Bd. 2
260 Blatt
1903 - 1924
I. HA Rep. 208 A, Nr. 227

Druckansicht
Berichterstattung an den Ministerialdirektor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten Dr. Friedrich Althoff
Enthält u. a.:
- Bewertung der Persönlichkeit und der Lehrbefähigung des für den als Lehrer für Russisch am Seminar für Orientalische Sprachen in Aussicht genommenen Sprachlehrers der Königlichen vereinigten Artillerie- und Ingenieurschule August Adolf Naht, 1888
- Verzeichnis der Lehrer und Lektoren des Seminars für Orientalische Sprachen, 1902.

Enthält auch:
- Friedrich Schmidt/Henry Theodore von Böttinger, Weihe des Grabmals für Friedrich Althoff, in: Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik, 5. Jahrgang, Nr. 26. Berlin 1911 (Druck).
60 Blatt
1888 - 1897, 1902 - 1911
I. HA Rep. 208 A, Nr. 209

Druckansicht
Anstellung und Verwendung von Dolmetscher-Eleven (Dolmetscher-Aspiranten) im Sprachendienst des Auswärtigen Amtes, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Dr. Karl Reinhardt, 1888
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Dr. [...] Büge, 1888
- Bericht des Dolmetschers Dr. Karl Reinhardt über die Feststellung von Herkunft, Religion und Sprache der in Sansibar ansässigen indischen Kaufleute, 3. Mai 1889
- Empfehlung der Seminaristen Dr. [Franz] Grunenwald, [...]von Varchmin, Alfred Forke, Emil Krebs, Heinrich Cordes und Peter Merklinghaus für den Dolmetscherdienst in Peking, 1889
- Bewertung der Befähigung und der Eignung der Seminaristen [...] Czerlinsky, [...]Drewes, [...] Flügel, [...]Homeyer, [...] Lasker, [...]Lüderitz, [...] Noebe, [...]Schlief, [...] Scholz, [...]Vielhaber und [...] Weber, 1889
- Empfehlung des Referendars [...] Lüderitz für den Dolmetscherdienst in Tanger, 1889
- Namentliches Verzeichnis der in den Dragomanatsdienst eingetretenen oder in anderen Anstellungsverhältnissen im Orient befindlichen Absolventen vom 11. März 1890
- Namentliches Verzeichnis der in Asien und Afrika angestellten Absolventen vom 8. November 1890
- Entsendung des Referendars Wilhelm Padel an die Kaiserliche Botschaft in Konstantinopel, 1892
- Entsendung des Referendars Georg Brinck als Dolmetscher-Aspirant an die Kaiserliche Botschaft in Konstantinopel, 1892
- Empfehlung der Seminaristen Emil Ohrt, Hans Ackermann und Kurt von Groß für den Dolmetscherdienst in Japan, 1892
- Aufnahme des Referendars Maximilian Xaver Uebel in die arabische Klasse des Seminars für Orientalische Sprachen, 1893
- Ordnung der Diplomprüfung des Seminars für Orientalische Sprachen an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin vom 22. Juni 1889. Berlin ohne Datum [1889] (Druck)
- Eduard Sachau, Bericht über die Wirksamkeit des Seminars für Orientalische Sprachen an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin während der ersten fünf Jahre seines Bestehens von 1887-1892. Berlin 1893 (Druck)
- Entsendung des Kammergerichtsreferendars W. Rössler als Dolmetscher-Aspirant an das Kaiserliche Konsulat in Sansibar, 1893
- Entsendung des Assessors Dr. [...] Hauck an die Kaiserliche Gesandschaft in Teheran, 1893
- Entsendung des Referendars Dr. [...] Ohrt als Dolmetscher-Aspirant an die Kaiserliche Gesandschaft in Tokio, 1893
- Empfehlung des Referendars Dr. K. Meidinger für den Dolmetscherdienst in Konstantinopel, 1893.
202 Blatt
1887 - 1893
I. HA Rep. 208 A, Nr. 210

Druckansicht
Anstellung und Verwendung von Dolmetscher-Eleven (Dolmetscher-Aspiranten) im Sprachendienst des Auswärtigen Amtes, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Danksagung des Referendars Dr. Paul Eckardt für die Empfehlung desselben bei der Neuguinea-Kompagnie, 1893
- Entsendung des Referendars Emil Krebs als Dolmetscher-Aspirant an die Kaiserliche Gesandtschaft in Peking, 1893
- Bericht des Prof. Dr. Eduard Sachau über die Entwicklung und Tätigkeit des Seminars für Orientalische Sprachen in der Zeit vom Oktober 1892 bis Oktober 1893, 15. Oktober 1893
- Denkschrift des Prof. Dr. Eduard Sachau über die Einrichtung von Kursen der russischen Sprache und Anstellung der dazu erforderlichen Lehrkräfte, 2. Januar 1894
- Bericht des Prof. Dr. Eduard Sachau über die Anwerbung eines Lehrers für Suaheli, [2. Januar]1894
- Bericht des Prof. Dr. Eduard Sachau über die Anwerbung eines Lektors für Türkisch, [3. Januar] 1894
- Empfehlung der Seminaristen [...] Dulheuer und P. Müller für den Dolmetscherdienst in Konstantinopel, 1893
- Empfehlung der Seminaristen Bernhard Heine und Ernst Rohde für den Dolmetscherdienst in Sansibar, 1893
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Ernst Rohde, 1893
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars [...] Egger, 1893
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des für den Dolmetscherdienst in Sansibar in Aussicht genommenen Referendars Dr. Gustav Neuhaus, 1893
- Entsendung des Referendars Bernhard Heine als Dolmetscher-Aspirant an das Kaiserliche Konsulat in Sansibar, 1894
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Ludwig von Mutius, 1894
- Vormerkung des Referendars Dr. Peter Merklinghaus für den Dolmetscherdienst in China, 1894
- Bericht des Prof. Dr. Eduard Sachau über die Entwicklung und Tätigkeit des Seminars für Orientalische Sprachen in der Zeit vom Oktober 1893 bis Oktober 1894, 8. Oktober 1894
- Denkschrift des Prof. Dr. Eduard Sachau über den Ersatz des Titels "Dolmetscher/Dragoman" durch eine andere Bezeichnung und über die Stellung der aus dem Seminar für Orientalische Sprachen hervorgegangenen Juristen im Kaiserlichen Dolmetscherdienst, 21. November 1894
- Notiz, betreffend die Dolmetscher-Laufbahn. [Berlin] [1888](Druck)
- Vormerkung des Referendars [...] Dulheuer für den Dolmetscherdienst in Konstantinopel, 1894
- Empfehlung des Referendars Dr. A. Seeliger für den Dolmetscherdienst in Konstantinopel, 1895
- Entsendung des Referendars Dr. Peter Merklinghaus als Dolmetscher-Aspirant an die Kaiserliche Gesandtschaft in Peking, 1895
- Entsendung des Referendars [...] Dulheuer als Dolmetscher-Aspirant an die Kaiserliche Botschaft in Konstantinopel, 1895
- Bewertung der Studienleistungen des Referendars Ernst Rohde, 1895
- Bewertung der Befähigung und der Eignung der Referendare Dr. Paul Schüttel und Dr. Philipp Vassel, 1896
- Bericht des Prof. Dr. Eduard Sachau über die Entwicklung und Tätigkeit des Seminars für Orientalische Sprachen in der Zeit vom Oktober 1894 bis Oktober 1895, 25. September 1895 / 7. Februar 1896
- Entsendung des Referendars Dr. Philipp Vassel als Dragomanats-Eleve an die Kaiserliche Gesandtschaft in Tanger, 1896
- Bericht des Prof. Dr. Eduard Sachau über die Entwicklung und Tätigkeit des Seminars für Orientalische Sprachen in der Zeit vom Oktober 1895 bis Oktober 1896, [23. September 1896]
- Empfehlung der Referendare Otto Koffka, Richard Kunze und Wilhelm Müller für den Dolmetscherdienst in Japan, 1896
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Dr. Heinrich Betz, 1896
- Empfehlung des Referendars Max Hesse für den Dolmetscherdienst in Bagdad, 1896
- Bewertung der Persönlichkeit und der wissenschaftlichen Arbeiten des Referendars Carl Bergmann, 1896
- Entsendung des Referendars Wilhelm Müller als Dolmetscher-Aspirant an die Kaiserliche Gesandtschaft in Tokio, 1896
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Heinrich Bergfeld, 1897
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Dr. Karl Meng, 1897
- Entsendung des Referendars Walther Maenss als Dragomanats-Eleve an die Kaiserliche Gesandtschaft in Tanger, 1897.
228 Blatt
1893 - 1897
I. HA Rep. 208 A, Nr. 211

Druckansicht
Anstellung und Verwendung von Dolmetscher-Eleven (Dolmetscher-Aspiranten) im Sprachendienst des Auswärtigen Amtes, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Bericht des Prof. Dr. Eduard Sachau über die Entwicklung und Tätigkeit des Seminars für Orientalische Sprachen in der Zeit vom Oktober 1896 bis Oktober 1897, 10. Oktober 1897
- Empfehlung der Referendare Heinrich Betz, [...] Bergmann, Hermann Leisering, Ernst Bessert, Hermann Ensinger, Friedrich Brückmann und Julius Paechter für den Dolmetscherdienst in China, 1897
- Empfehlung des Dr. Karl Meng und des Referendars Hellmuth Listemann für den Dolmetscherdienst in Teheran, 1897
- Empfehlung der Referendare Adolf Klemann und Heinrich Brode für den Dolmetscherdienst in Sansibar, 1898
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Julius Loytved [Löytved-Hardegg], 1898
- Bericht des Prof. Dr. Eduard Sachau über die Entwicklung und Tätigkeit des Seminars für Orientalische Sprachen in der Zeit vom Oktober 1897 bis Oktober 1898, 4. November 1898
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Seminaristen Paul Drubba, Hermann Hoffmann und Walter Kleemann, 1899
- Bericht des Prof. Dr. Eduard Sachau über die Entwicklung und Tätigkeit des Seminars für Orientalische Sprachen in der Zeit vom Oktober 1898 bis Oktober 1899, 18. Oktober 1898
- Verleihung des Professorentitels an Dr. August Fischer, 1899
- Bewertung der Befähigung und der Eignung der Seminaristen Karl Marstrand-Mecklenburg, Alexander Fuehr-Weinert, Karl Vogt und Ernst Göring, 1900
- Namentliches Verzeichnis der für den Übersetzungs- und Dolmetscherdienst in Betracht kommenden Aspiranten [nach dem Stand vom 26. Juni 1900]
- Bewertung der Befähigung und der Eignung der Seminaristen Herbert von Borch und des Erich Michelsen, 1900
- Bericht des Prof. Dr. Eduard Sachau über die Entwicklung und Tätigkeit des Seminars für Orientalische Sprachen in der Zeit vom Oktober 1899 bis zum 15. Januar 1900, 6. Oktober 1900
- Bewertung der Persönlichkeit und Unterrichtung über die dienstlichen und persönlichen Verhältnisse des Referendars Walther Maenss, 1900
- Bewertung der Befähigung und der Eignung der Referendare Dr. Hermann Müller und Dr. Ernst Kaulisch, 1901
- Empfehlung der Seminaristen Paul Drubba, Erich Leitlof, Friedrich Reinherr, Fritz Schönberg, Ernst Schmidt und Richard Marschner für den Dolmetscherdienst in der Türkei, 1901
- Empfehlung des Referendars Carl Borchardt für den Dolmetscherdienst in Marokko, 1901
- Empfehlung des Emil Schabinger von Schowingen für den Dolmetscherdienst in Marokko, 1901
- Empfehlung des Erich Leitlof für den Dolmetscherdienst in Teheran, 1901
- Entsendung des Referendars Dr. Ernst Kaulisch als Dragomanats-Eleve an die Kaiserliche Gesandtschaft in Tanger, 1901
- Bericht des Prof. Dr. Eduard Sachau über die Entwicklung und Tätigkeit des Seminars für Orientalische Sprachen in der Zeit vom Oktober 1900 bis Oktober 1901, 12. Oktober 1901
- Empfehlung des Referendars Julius Loytved [Löytved-Hardegg] für den Dolmetscherdienst in Teheran, 1901
- Entsendung des Emil Schabinger von Schowingen als Dragomanats-Eleve an die Kaiserliche Gesandtschaft in Tanger, 1902
- Empfehlung des Referendars Fritz Schönberg für den Dolmetscherdienst in Konstantinopel, 1902
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Rudolf Walter, 1902
- Empfehlung des Referendars Adolf Nord für den Dolmetscherdienst in China, 1902
- Empfehlung des Seminaristen Max Lustig für den Dolmetscherdienst in Sansibar, 1902
- Bericht des Prof. Dr. Eduard Sachau über die Entwicklung und Tätigkeit des Seminars für Orientalische Sprachen in der Zeit vom Oktober 1901 bis Oktober 1902, 25. Oktober 1902)
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Walther Zechlin, 1902
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Rudolf Schott, 1902
- Empfehlung des Referendars Karl Vogt für den Dolmetscherdienst in Japan, 1902.
257 Blatt
1897 - 1902
I. HA Rep. 208 A, Nr. 213

Druckansicht
Anstellung und Verwendung von Dolmetscher-Eleven (Dolmetscher-Aspiranten) im Sprachendienst des Auswärtigen Amtes, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Bewertung der Studienleistungen des Referendars Dr. jur. [...] Zintgraff, 1903
- Zurechtweisung des Dr. jur. [...] Zintgraff wegen nicht besuchter Unterrichtseinheiten, 1903
- Einziehung von Erkundigungen über die Studien- und Militärverhältnisse des Arthur Winkelmann in Dresden, 1903
- Entsendung des Referendars [...] Zechlin in Lüneburg als Dolmetscher-Aspirant an die Kaiserliche Botschaft in Konstantinopel, 1903
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Kammergerichtsreferendars Ernst Schmidt, 1903
- Übertragung der bisher von dem Abteilungsdirigenten im Auswärtigen Amt [...] von Eichhorn im Kuratorium des Seminars für Orientalische Sprachen wahrgenommenen Funktionen auf Dr. [...]von Schwarzkoppen, 1903
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Erich Nord in Berlin, 1903
- Denkschrift über das Seminar für Orientalische Sprachen für das Studienjahr von Oktober 1902 bis dahin 1903, aus: III. Auswärtiges Amt. Beilage II (zu Kapitel 6 Titel 4 der fortdauernden Ausgaben des Auswärtigen Amts). [Berlin] [1903](Druck)
- Zurückstellung des für eine Verwendung im Dolmetscherdienst in Aussicht genommenen H. L. Oehlert in Neustadt / Hardt., 1903
- Benennung von für den Übersetzungs- und Dolmetscherdienst in China geeigneten Absolventen des Seminars für Orientalische Sprachen, 1903
- Empfehlung des Referendars Kurt Richard Kratzsch in Charlottenburg für den Dolmetscherdienst in China, 1903
- Übersendung von Akten des Seminars für Orientalische Sprachen über den vormaligen Referendar G. Duske an den Geheimen Legationsrat [...] Rienaecker, 1904
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Seezollamtsassistenten F. Otte, 1904
- Bewertung der Studienleistungen des Referendars [...] MacLean, 1904
- Bewertung der Studienleistungen des Referendars Dr. [...] Weseler, 1904
- Benennung von geeigneten Absolventen des Seminars für Orientalische Sprachen zur Besetzung des vakanten Dolmetscherpostens in Bangkok, 1904
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Dr. [...] Kaulisch, 1904
- Empfehlung des Referendars Paul Schirrmeister in Steglitz für die Besetzung des vakanten Dolmetscherpostens in Bangkok, 1904
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Rudolf Buttmann, 1904
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars [...] Oelrichs, 1905
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Karl Steinführer in Neubrandenburg, 1905
- Benennung von für den Übersetzungs- und Dolmetscherdienst in Konstantinopel, in Kairo und in Marokko geeigneten Absolventen des Seminars für Orientalische Sprachen, 1905
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Alex Tigges in Sünninghausen, 1906
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Fritz Holzhauer, 1906
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Ludwig Katz, 1906
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Kurt Scheffler, 1906
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Fritz Lenz in Jena, 1906
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Walther Trittel in Nöschenrode, 1906
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Gustav Rust, 1906
- Abordnung des als Leiter einer deutschen Schule in Teheran in Aussicht genommenen Lehrers Gustav Peters in Frankfurt (Main) zur Sprachausbildung an das Seminar für Orientalische Sprachen, 1906
- Abordnung der Lehrer Karl Kaiser in Syburg und Friedrich Pultar in Anspach zur Sprachausbildung an das Seminar für Orientalische Sprachen, 1906
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Lehrers Gustav Peters, 1907
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des mit der vertretungsweisen Wahrnehmung der durch den Tod des Dragomans [...] Michel erledigten Dragomanstelle bei dem Kaiserlichen Konsulat in Kairo beauftragten Dr. Curt Prüfer, 1907
- Abordnung des Probekandidaten am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Charlottenburg Dr. Wilhelm Othmer zur Sprachausbildung an das Seminar für Orientalische Sprachen, 1907
- Bewertung der Studienleistungen der Lehrer Karl Kaiser und Friedrich Pultar, 1907
- Abordnung des Kandidaten des höheren Lehramts Dr. Karl Dost zur Sprachausbildung an das Seminar für Orientalische Sprachen, 1907
- Abordnung des Lehrers Dr. Johann Aring in Hamburg zur Sprachausbildung an das Seminar für Orientalische Sprachen, 1907
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Rechtskandidaten Hans Bragard, 1907
- Bewertung der Befähigung und der Eignung der Lehrer Karl Kaiser, Friedrich Pultar und Dr. Wilhelm Othmer, 1907
- Entbindung der Lehrer Karl Kaiser, Friedrich Pultar und Dr. Wilhelm Othmer von der Teilnahme an den Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen, 1907
- Abordnung des Lehrers Albert Beyer in Wolfenbüttel zur Sprachausbildung an das Seminar für Orientalische Sprachen, 1907
- Abordnung des Lehrers Rudolf Mell in Vegesack zur Sprachausbildung an das Seminar für Orientalische Sprachen, 1907
- Abordnung des Referendars des Landgerichtsbezirks Marienwerder Dr. Paul Ebert zur Sprachausbildung an das Seminar für Orientalische Sprachen, 1907
- Die volkswirtschaftliche Entwicklung Japans seit dem Ende des Russisch-Japanischen Krieges. Vortrag gehalten von Herrn F. Thiel in der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens am 11. Oktober 1906 in Tokio (Abschrift).
256 Blatt
1903 - 1907
I. HA Rep. 208 A, Nr. 212

Druckansicht
Anstellung und Verwendung von Dolmetscher-Eleven (Dolmetscher-Aspiranten) im Sprachendienst des Auswärtigen Amtes, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Dr. Paul Ebert, 1908
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Seminaristen Feodor Fiedler, 1908
- Empfehlung der Seminaristen Gustav Heinicke, Ernst Gierlich und Walter Dirks für den Dolmetscherdienst in Japan, 1908
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Franz Kuhn, 1909
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Wilhelm Stoller, 1909
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Kurt Sell, 1909
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Dr. Ernst Gierlich, 1909
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Fritz Prühss, 1909
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Seminaristen Walter Rollhausen, 1909
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Arthur Hösel, 1910
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Johannes Richter, 1911
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Ludwig Kalisch, 1911
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Dr. Hans Traut, 1911
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Georg Scheffler, 1911
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars K. Schlagowski, 1911
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Hermann Kraushaar, 1912
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Wilhelm Hemeling, 1912/1913
- Todesanzeige für den Referendar und Dragomanats-Aspiranten Hermann Kraushaar, 1912
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Friedrich Kleine, 1912
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des [...] Küchenmeister, 1913
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Referendars Fritz Grobba, 1913
- Bewertung der Befähigung und der Eignung des Herbert König, 1913
- Empfehlung der Referendare Dr. [...] Staff und [...]Lehmann für den Dolmetscherdienst in der Türkei, 1916
- Namentliches Verzeichnis der Absolventen der japanischen Klasse von 1910 bis 1920 [nach dem Stand vom 5. April 1921]
- Merkblatt "Winke zur Vorbereitung auf die Laufbahn eines Beamten des auswärtigen Dienstes". [Berlin] [1925](Druck)
- Prüfungsordnung für die diplomatisch-konsularische Prüfung vom 1. Januar 1924. [Berlin] [1923](Druck).
198 Blatt
1908 - 1925
I. HA Rep. 208 A, Nr. 214

Druckansicht
Berichterstattung an das Auswärtige Amt über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen Beamten, Offiziere der Schutztruppe, Lehrer und Lehrgehilfen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten, Bd. 1
153 Blatt
1908 - 1909
I. HA Rep. 208 A, Nr. 456

Druckansicht
Berichterstattung an das Auswärtige Amt über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen Beamten, Offiziere der Schutztruppe, Lehrer und Lehrgehilfen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten, Bd. 2
173 Blatt
1910 - 1913
I. HA Rep. 208 A, Nr. 215

Druckansicht
Berichterstattung an das Auswärtige Amt über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen Beamten, Offiziere der Schutztruppe, Lehrer und Lehrgehilfen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten, Bd. 3
188 Blatt
1913 - 1927
I. HA Rep. 208 A, Nr. 457

Druckansicht
Berichterstattung an das Auswärtige Amt über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen Beamten, Offiziere der Schutztruppe, Lehrer und Lehrgehilfen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Deutsche Monatsschrift, hrsg. von dem Verein Deutsche Monatschrift, Woosung (Kiangsu), Tung-Chi Universität, Mittelschule. Schriftleiter: Prof. Dr. Wilhelm Othmer, 1. Jahrgang, 1. Heft, Januar 1924. o. O. 1924 (Druck).
244 Blatt
1917 - 1927
I. HA Rep. 208 A, Nr. 216

Druckansicht
Berichterstattung an das Auswärtige Amt über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen Beamten, Offiziere der Schutztruppe, Lehrer und Lehrgehilfen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten, Bd. 5
130 Blatt
1927 - 1937
I. HA Rep. 208 A, Nr. 217

Druckansicht
Berichterstattung an die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen und für eine Verwendung im Kolonialdienst in Aussicht genommenen Beamten, Offiziere der Schutztruppe, Lehrer und Lehrgehilfen, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Namentliches Verzeichnis der Dolmetscher-Aspiranten [nach dem Stand vom 11. August 1894]
- Notiz, betreffend die in den höheren Verwaltungsdienst der Schutzgebiete zu übernehmenden Personen. [Berlin] 1894 (Druck)
- Notiz, betreffend die in den Subalterndienst der Schutzgebiete zu übernehmenden Personen. [Berlin] 1894 (Druck).

Enthält auch:
- Ausarbeitung eines Fragebogens über das "Rechtssystem der in Deutsch-Ostafrika lebenden Muhammedaner" zur Herausgabe eines entsprechenden Lehrbuchs oder Leitfadens, 1892/1893
- Erwerbung und Abnahme von preisreduzierten Exemplaren des von Dr. Carl Reinhardt bearbeiteten Lehrbuches über den in Oman und Zanzibar gesprochenen arabischen Dialekt durch die Kolonialverwaltung, 1894
- Bericht des Kaiserlichen Gouvernements in Daressalam über die in Deutsch-Ostafrika geltenden Gesetze und gesetzähnlichen Normen mit beigeschlossenen in arabischer Schrift ausgefüllten Fragebogen, 20. März 1895 (Abschrift).
166 Blatt
1891 - 1896
I. HA Rep. 208 A, Nr. 218

Druckansicht
Berichterstattung an die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen und für eine Verwendung im Kolonialdienst in Aussicht genommenen Beamten, Offiziere der Schutztruppe, Lehrer und Lehrgehilfen, Bd. 2
Enthält auch:
- Bewilligung einer Beihilfe von 500 Mark an den Missionar Gottlieb Viehe zu den Kosten der Drucklegung seiner Grammatik der Herero-Sprache, 1897
- Organisation et fonctionnement de l´Ecole Coloniale. Paris 1897 (Druck)
- Programme des conditions d´admission a l´Ecole Coloniale. Paris [1897] (Druck)
- Bewertung von neu erschienenen Wörterbüchern und Grammatiken sowie Übersetzung von fremdsprachigen Schriftstücken für die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes.
210 Blatt
1896 - 1900
I. HA Rep. 208 A, Nr. 219

Druckansicht
Berichterstattung an die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen und für eine Verwendung im Kolonialdienst in Aussicht genommenen Beamten, Offiziere der Schutztruppe, Lehrer und Lehrgehilfen, Bd. 3
Enthält auch:
- Beurlaubung des Banianen und Zollamtsassistenten III. Klasse Changanlal Khemchond Desai in Daressalam zur Erlernung der deutschen Sprache sowie Beschäftigung desselben am Seminar für Orientalische Sprachen, 1901
- Unterstützung des auf der Insel Nauru eingesetzten Beamten bei dessen dortigen Sprachforschungen, 1901/1902
- Bewilligung einer Unterstützung an den Missionar J. van der Burgt zu den Kosten der Drucklegung seines Wörterbuches der Kirundi-Sprache, 1901
- Bewertung von neu erschienenen Wörterbüchern und Grammatiken sowie Übersetzung von fremdsprachigen Schriftstücken für die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes.
131 Blatt
1901 - 1903
I. HA Rep. 208 A, Nr. 220

Druckansicht
Berichterstattung an die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen und für eine Verwendung im Kolonialdienst in Aussicht genommenen Beamten, Offiziere der Schutztruppe, Lehrer und Lehrgehilfen, Bd. 4
Enthält auch:
- Bewertung von neu erschienenen Wörterbüchern und Grammatiken sowie Übersetzung von fremdsprachigen Schriftstücken für die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes.
138 Blatt
1903 - 1904
I. HA Rep. 208 A, Nr. 221

Druckansicht
Berichterstattung an die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen und für eine Verwendung im Kolonialdienst in Aussicht genommenen Beamten, Offiziere der Schutztruppe, Lehrer und Lehrgehilfen, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Vorschrift für die durch das Auswärtige Amt, Kolonialabteilung, zum Unterricht am Seminar für Orientalische Sprachen herangezogenen Anwärter für die besondere Kolonialbeamtenlaufbahn vom 25. Oktober 1905.

Enthält auch:
- Bewertung von neu erschienenen Wörterbüchern und Grammatiken sowie Übersetzung von fremdsprachigen Schriftstücken für die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes.
241 Blatt
1904 - 1907
I. HA Rep. 208 A, Nr. 222

Druckansicht
Berichterstattung an das Reichs-Kolonialamt über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen Beamten, Offiziere der Schutztruppe, Lehrer und Lehrgehilfen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten, Bd. 1
171 Blatt
Verweis: GStA PK, I. HA Rep. 208 A, Nr. 241
1907 - 1908
I. HA Rep. 208 A, Nr. 458

Druckansicht
Berichterstattung an das Reichs-Kolonialamt über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen Beamten, Offiziere der Schutztruppe, Lehrer und Lehrgehilfen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten, Bd. 2
195 Blatt
Verweis: GStA PK, I. HA Rep. 208 A, Nr. 241
1908 - 1909
I. HA Rep. 208 A, Nr. 223

Druckansicht
Berichterstattung an das Reichs-Kolonialamt über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen Beamten, Offiziere der Schutztruppe, Lehrer und Lehrgehilfen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten, Bd. 3
160 Blatt
Verweis: GStA PK, I. HA Rep. 208 A, Nr. 241
1909 - 1910
I. HA Rep. 208 A, Nr. 459

Druckansicht
Berichterstattung an das Reichs-Kolonialamt über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen Beamten, Offiziere der Schutztruppe, Lehrer und Lehrgehilfen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten, Bd. 4
182 Blatt
Verweis: GStA PK, I. HA Rep. 208 A, Nr. 241
1910
I. HA Rep. 208 A, Nr. 224

Druckansicht
Berichterstattung an das Reichs-Kolonialamt über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen Beamten, Offiziere der Schutztruppe, Lehrer und Lehrgehilfen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten, Bd. 5
220 Blatt
Verweis: GStA PK, I. HA Rep. 208 A, Nr. 241
1911 - 1912
I. HA Rep. 208 A, Nr. 460

Druckansicht
Berichterstattung an das Reichs-Kolonialamt über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen Beamten, Offiziere der Schutztruppe, Lehrer und Lehrgehilfen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten, Bd. 6
221 Blatt
Verweis: GStA PK, I. HA Rep. 208 A, Nr. 241
1912 - 1913
I. HA Rep. 208 A, Nr. 225

Druckansicht
Berichterstattung an das Reichs-Kolonialamt über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen Beamten, Offiziere der Schutztruppe, Lehrer und Lehrgehilfen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten, Bd. 7
154 Blatt
Verweis: GStA PK, I. HA Rep. 208 A, Nr. 241
1913 - 1914
I. HA Rep. 208 A, Nr. 461

Druckansicht
Berichterstattung an das Reichs-Kolonialamt über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen Beamten, Offiziere der Schutztruppe, Lehrer und Lehrgehilfen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten, Bd. 8
Enthält u. a:
- Vorbereitung und Abhaltung von Vorlesungen und (Lichtbilder-) Vorträgen kolonialen Inhalts am Seminar für Orientalische Sprachen.
202 Blatt
Verweis: GStA PK, I. HA Rep. 208 A, Nr. 241
1914 - 1933
I. HA Rep. 208 A, Nr. 226

Druckansicht
Berichterstattung an die Reichskanzlei über die Regelung und Bearbeitung von personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen
66 Blatt
1888 - 1896, 1914 - 1915
I. HA Rep. 208 A, Nr. 229

Druckansicht
Berichterstattung an das Reichs-Postamt über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen Post- und Telegraphenbeamten. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten, Bd. 1
164 Blatt
1894 - 1903
I. HA Rep. 208 A, Nr. 230

Druckansicht
Berichterstattung an das Reichs-Postamt über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen Post- und Telegraphenbeamten. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten, Bd. 2
163 Blatt
1904 - 1910
I. HA Rep. 208 A, Nr. 463

Druckansicht
Berichterstattung an das Reichs-Postamt über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen Post- und Telegraphenbeamten. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten, Bd. 3
182 Blatt
1910 - 1914
I. HA Rep. 208 A, Nr. 231

Druckansicht
Berichterstattung an das Reichs-Postamt über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen überwiesenen Post- und Telegraphenbeamten. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten, Bd. 4
11 Blatt
1914 - 1915
I. HA Rep. 208 A, Nr. 232

Druckansicht
Berichterstattung an militärische Dienststellen und Verbände über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen kommandierten Militärangehörigen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten sowie Prüfung und Übersetzung von konfiszierten fremdsprachigen Briefen, Postkarten und Druckschriften, Bd. 1 [Teil 1]
112 Blatt
1904 - 1905
I. HA Rep. 208 A, Nr. 464

Druckansicht
Berichterstattung an militärische Dienststellen und Verbände über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen kommandierten Militärangehörigen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten sowie Prüfung und Übersetzung von konfiszierten fremdsprachigen Briefen, Postkarten und Druckschriften, Bd. 1 [Teil 2]
136 Blatt
1905 - 1906
I. HA Rep. 208 A, Nr. 233

Druckansicht
Berichterstattung an militärische Dienststellen und Verbände über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen kommandierten Militärangehörigen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten sowie Prüfung und Übersetzung von konfiszierten fremdsprachigen Briefen, Postkarten und Druckschriften, Bd. 2 [Teil 1]
Enthält u. a.:
- Bestimmungen für die Kommandierung von Offizieren zum Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin zwecks Vorbereitung für den Schutztruppendienst. [Berlin] [1910](Druck).
193 Blatt
1907 - 1910
I. HA Rep. 208 A, Nr. 465

Druckansicht
Berichterstattung an militärische Dienststellen und Verbände über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen kommandierten Militärangehörigen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten sowie Prüfung und Übersetzung von konfiszierten fremdsprachigen Briefen, Postkarten und Druckschriften, Bd. 2 [Teil 2]
Enthält u. a.:
- Bestimmungen für die Kommandierung von Offizieren zum Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin zwecks Studiums der japanischen und chinesischen Sprache. [Berlin] [1909](Druck).
209 Blatt
1911 - 1914
I. HA Rep. 208 A, Nr. 234

Druckansicht
Berichterstattung an militärische Dienststellen und Verbände über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen kommandierten Militärangehörigen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten sowie Prüfung und Übersetzung von konfiszierten fremdsprachigen Briefen, Postkarten und Druckschriften, Bd. 3 [Teil 1]
169 Blatt
Jan. - Mai 1915
I. HA Rep. 208 A, Nr. 466

Druckansicht
Berichterstattung an militärische Dienststellen und Verbände über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen kommandierten Militärangehörigen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten sowie Prüfung und Übersetzung von konfiszierten fremdsprachigen Briefen, Postkarten und Druckschriften, Bd. 3 [Teil 2]
183 Blatt
Mai - Okt. 1915
I. HA Rep. 208 A, Nr. 467

Druckansicht
Berichterstattung an militärische Dienststellen und Verbände über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen kommandierten Militärangehörigen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten sowie Prüfung und Übersetzung von konfiszierten fremdsprachigen Briefen, Postkarten und Druckschriften, Bd. 3 [Teil 3]
Enthält auch:
- Gardekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Korps-Verordnungsblatt, Nr. 213, 4. Dezember 1915. Berlin 1915 (Druck).
173 Blatt
Okt. - Dez. 1915
I. HA Rep. 208 A, Nr. 235

Druckansicht
Berichterstattung an militärische Dienststellen und Verbände über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen kommandierten Militärangehörigen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten sowie Prüfung und Übersetzung von konfiszierten fremdsprachigen Briefen, Postkarten und Druckschriften, Bd. 4 [Teil 1]
269 Blatt
Jan. - Feb. 1916
I. HA Rep. 208 A, Nr. 468

Druckansicht
Berichterstattung an militärische Dienststellen und Verbände über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen kommandierten Militärangehörigen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten sowie Prüfung und Übersetzung von konfiszierten fremdsprachigen Briefen, Postkarten und Druckschriften, Bd. 4 [Teil 2]
253 Blatt
Feb. - März 1916
I. HA Rep. 208 A, Nr. 236

Druckansicht
Berichterstattung an militärische Dienststellen und Verbände über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen kommandierten Militärangehörigen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten sowie Prüfung und Übersetzung von konfiszierten fremdsprachigen Briefen, Postkarten und Druckschriften, Bd. 5 [Teil 1]
218 Blatt
Apr. - Mai 1916
I. HA Rep. 208 A, Nr. 469

Druckansicht
Berichterstattung an militärische Dienststellen und Verbände über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen kommandierten Militärangehörigen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten sowie Prüfung und Übersetzung von konfiszierten fremdsprachigen Briefen, Postkarten und Druckschriften, Bd. 5 [Teil 2]
253 Blatt
Mai - Juni 1916
I. HA Rep. 208 A, Nr. 237

Druckansicht
Berichterstattung an militärische Dienststellen und Verbände über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen kommandierten Militärangehörigen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten sowie Prüfung und Übersetzung von konfiszierten fremdsprachigen Briefen, Postkarten und Druckschriften, Bd. 6 [Teil 1]
271 Blatt
Mai - Juli 1916
I. HA Rep. 208 A, Nr. 470

Druckansicht
Berichterstattung an militärische Dienststellen und Verbände über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen kommandierten Militärangehörigen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten sowie Prüfung und Übersetzung von konfiszierten fremdsprachigen Briefen, Postkarten und Druckschriften, Bd. 6 [Teil 2]
259 Blatt
Juli - Aug. 1916
I. HA Rep. 208 A, Nr. 238

Druckansicht
Berichterstattung an militärische Dienststellen und Verbände über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen kommandierten Militärangehörigen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten sowie Prüfung und Übersetzung von konfiszierten fremdsprachigen Briefen, Postkarten und Druckschriften, Bd. 7 [Teil 1]
228 Blatt
August 1916
I. HA Rep. 208 A, Nr. 471

Druckansicht
Berichterstattung an militärische Dienststellen und Verbände über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen kommandierten Militärangehörigen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten sowie Prüfung und Übersetzung von konfiszierten fremdsprachigen Briefen, Postkarten und Druckschriften, Bd. 7 [Teil 2]
Enthält auch:
- Gardekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Korps-Verordnungsblatt, Nr. 106, 24. August 1916. Berlin 1916 (Druck).
213 Blatt
Aug. - Dez. 1916
I. HA Rep. 208 A, Nr. 239

Druckansicht
Berichterstattung an militärische Dienststellen und Verbände über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen kommandierten Militärangehörigen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten sowie Prüfung und Übersetzung von konfiszierten fremdsprachigen Briefen, Postkarten und Druckschriften, Bd. 8 [Teil 1]
Enthält auch:
- Verleihung des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe an Prof. Dr. Eduard Sachau und an Wilhelm Hildebrandt, 1917
- Verleihung des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe an Prof. Dr. Johann de Groot, Wilhelm Dietrich Bolland, Prof. Dr. Martin Hartmann, Dr. Richard Georg Meckelein, Dr. Friedrich Dukmeyer, Dr. Ismar Elbogen, Prof. Dr. Rudolf Thurneysen, Prof. Dr. Hermann Urtel, Prof. Dr. Georg Kampffmeyer und Wilhelm Storost, 1917.
185 Blatt
Jan. 1917 - Mai 1918
I. HA Rep. 208 A, Nr. 472

Druckansicht
Berichterstattung an militärische Dienststellen und Verbände über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen kommandierten Militärangehörigen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten sowie Prüfung und Übersetzung von konfiszierten fremdsprachigen Briefen, Postkarten und Druckschriften, Bd. 8 [Teil 2]
Enthält auch:
- Verleihung des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe an Wilhelm Schüler, Wladislaus Adamski, Nikola Tarapanoff, Alfred Cosack, Hermann Rahn, Dr. Walther Schubring, Dr. James Greenfield, Wilhelm Heyde, August Giese und Johann Jarzembowski, 1918
- Vorläufige Bestimmungen für fremdsprachliches Studium im Heere, Anlage zu: Der Reichswehrminister, Nr. 1021. 9. 21. Jn. 1 II vom 12. September 1921. [Berlin] [1921](Druck)
- Empfehlung und Vermittlung einer geeigneten weiblichen Schreibkraft mit serbischen Sprachkenntnissen für eine Verwendung beim deutschen Militärattaché in Belgrad, 1935.
175 Blatt
1918 -1936
I. HA Rep. 208 A, Nr. 240

Druckansicht
Empfehlung und Vermittlung von sprachkundigen bzw. für den Übersetzungs- und Dolmetscherdienst geeigneten Militärangehörigen und Beamten an das Oberkommando des Heeres (OKH)
Enthält u. a.:
- Empfehlung und Vermittlung von sprachkundigen weiblichen Schreibkräften für eine Verwendung im Reichskriegsministerium, 1936/1937
- Dolmetscherliste 1939 [vom 24. Juni 1939], hrsg. vom Oberkommando der Wehrmacht. Berlin 1939 (Druck).

Enthält auch:
- Übersetzung von fremdsprachigen Flugschriften und Broschüren für das Heeresarchiv Stuttgart, 1938/1939.
32 Blatt
1936 - 1939
I. HA Rep. 208 A, Nr. 241

Druckansicht
Berichterstattung an das Kommando der Schutztruppen über die sprachliche Ausbildung, Führung und Leistungen der an das Seminar für Orientalische Sprachen zur Vorbereitung für den Schutztruppendienst kommandierten Militärangehörigen. Erstellung von Bescheinigungen, Stellungnahmen und Gutachten
80 Blatt
Verweis: GStA PK, I. HA Rep. 208 A, Nr. 222
GStA PK, I. HA Rep. 208 A, Nr. 223
GStA PK, I. HA Rep. 208 A, Nr. 224
GStA PK, I. HA Rep. 208 A, Nr. 225
GStA PK, I. HA Rep. 208 A, Nr. 458
GStA PK, I. HA Rep. 208 A, Nr. 459
GStA PK, I. HA Rep. 208 A, Nr. 460
GStA PK, I. HA Rep. 208 A, Nr. 461
1913 - 1914, 1915, 1918
I. HA Rep. 208 A, Nr. 243

Druckansicht
Schriftverkehr mit der Universität Berlin über die Regelung und Bearbeitung von personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Programm für die Universitäts-Ausstellung in Chicago. [Berlin] [1892](Druck)
- Abfassung und Einreichung von Jahres- und Tätigkeitsberichten für die Herausgabe der Chronik der Universität Berlin
- Abfassung und Einreichung von Nachweisungen der dienstlichen und persönlichen Verhältnisse der Lehrer, Lektoren und Beamten des Seminars für Orientalische Sprachen
- Eduard Sachau, Sonderabdruck aus dem Bericht über die Eröffnung des Seminars für Orientalische Sprachen an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Berlin 1888 (Konzept)
- Ordnung der Diplomprüfung des Seminars für Orientalische Sprachen an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin vom 22. Juni 1889 (Druck).
255 Blatt
1887 - 1903
I. HA Rep. 208 A, Nr. 244

Druckansicht
Schriftverkehr mit der Universität Berlin über die Regelung und Bearbeitung von personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Abfassung und Einreichung von Jahres- und Tätigkeitsberichten für die Herausgabe der Chronik der Universität Berlin
- Abfassung und Einreichung von Nachweisungen der dienstlichen und persönlichen Verhältnisse der Lehrer, Lektoren und Beamten des Seminars für Orientalische Sprachen.
120 Blatt
1903 - 1909
I. HA Rep. 208 A, Nr. 473

Druckansicht
Schriftverkehr mit der Universität Berlin über die Regelung und Bearbeitung von personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen, Bd. 3
Enthält u. a.:
- Abfassung und Einreichung von Jahres- und Tätigkeitsberichten für die Herausgabe der Chronik der Universität Berlin
- Namentliches "Verzeichnis der Studierenden aus Belgien, Großbritannien, Frankreich, Japan, Montenegro, Russland und Serbien, denen durch Verfügung vom 31. August 1914 das akademische Bürgerrecht der Universität Berlin bis auf Weiteres entzogen ist" [nach dem Stand vom 24. September 1914].
163 Blatt
1909 - 1915
I. HA Rep. 208 A, Nr. 245

Druckansicht
Schriftverkehr mit der Universität Berlin über die Regelung und Bearbeitung von personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen, Bd. 4
Enthält u. a.:
- Abfassung und Einreichung von Nachweisungen der dienstlichen Verhältnisse der Angestellten und Lohnempfänger des Seminars für Orientalische Sprachen.
253 Blatt
1924 - 1929
I. HA Rep. 208 A, Nr. 474

Druckansicht
Schriftverkehr mit der Universität Berlin über die Regelung und Bearbeitung von personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen, Bd. 5
Enthält u. a.:
- Abfassung und Einreichung von Jahres- und Tätigkeitsberichten für die Herausgabe der Chronik der Universität Berlin.
195 Blatt
1930 - 1933
I. HA Rep. 208 A, Nr. 246

Druckansicht
Schriftverkehr mit der Universität Berlin über die Regelung und Bearbeitung von personal- und verwaltungstechnischen Angelegenheiten des Seminars für Orientalische Sprachen, Bd. 6
Enthält u. a.:
- Erklärung über die Abstammung der Büroangestellten Charlotte Schober, 1937
- Erklärung über die Abstammung der Bibliotheksangestellten Inga Bielenstein, 1937
- Erklärung über die Abstammung des Maschinisten Wilhelm Karstädt, 1937
- Erklärung über die Abstammung des Hilfsdieners [...] Stephan, 1937
- Erklärung über die Abstammung der Reinigungskraft Helene Howaldt, 1937
- Erklärung über die Abstammung der Reinigungskraft Elise Wegener, 1937
- Erklärung über die Abstammung der Reinigungskraft Auguste Kern, 1937.
231 Blatt
1933 - 1939
I. HA Rep. 208 A, Nr. 251

Druckansicht
Erstellung von Gutachten, Stellungnahmen und Empfehlungen über nicht zum Verwaltungs- und Lehrpersonal des Seminars für Orientalische Sprachen gehörende Personen, Bd. 1
Enthält u. a.:
- Böhling, Georg; Brünnow, Rudolf Ernst; Conrady, August; Garbell, Adolph; Glaser, [...]; Grasshoff, Richard; Häntzsche, Julius Caesar; Hensel, Curt; Heyn, Max; Himly, Karl Georg Friedrich Julius; Hirth, Friedrich; Horn, P.; Horta, Constantin; Hsüeh, Karl; Kampffmeyer, Georg; Lippert, Julius; Mann, Oskar; Meinhof, Carl; Mischlich, Adam; Nix, Ludwig; Palme, Anton; Rascher, Matthäus; Schoenfeld, Dagobert; Stromer, Th..
199 Blatt
1896 - 1904
I. HA Rep. 208 A, Nr. 252

Druckansicht
Erstellung von Gutachten, Stellungnahmen und Empfehlungen über nicht zum Verwaltungs- und Lehrpersonal des Seminars für Orientalische Sprachen gehörende Personen, Bd. 2
Enthält u. a.:
- Brönnle, Paul; Ginzel, Friedrich Karl; Glaser, [...]; Horovitz, Josef;Lichtenberg, Reinhold von; Müller, Herbert; Pigott, Francis Stewart Gilderoy; Sobernheim, Moritz Sebastian; Stützel, Heinrich; Westermann, Diedrich Hermann; Wilensky, J. A.
49 Blatt
1905 - 1913
I. HA Rep. 208 A, Nr. 253

Druckansicht
Entsendung der ägyptische Stipendiaten Aly Tewfik (Thewfik) Choucha, Cheikh Aly (Ali) Ahmed El Enani, Mohammed Salem (Salim) und Mohammed Talaat der Universität Kairo (Université Égyptienne) an die Universität Berlin
134 Blatt
1909 - 1914, 1920
I. HA Rep. 208 A, Nr. 282

Druckansicht
Erstellung von Gutachten und Empfehlungen über geeigneten Lehr- und Lernmitteln für den Sprachunterricht
Enthält u. a.:
- Hans Heinrich Schaeder, Die Gegenwartsbedeutung der deutschen Orientforschung, in: Eine wissenschaftliche Bibliographie 1935. 1. Teil: Sprachwissenschaft, Literaturgeschichte [und] Kulturgeschichte. Nummer 13 des Literaturverzeichnisses für die Vorlesungen an der Universität Berlin. Berlin 1935 (Druck).
202 Blatt
1932 - 1940
I. HA Rep. 208 A, Nr. 420

Druckansicht
Schriftverkehr des Seminars für Orientalische Sprachen bzw. der Ausland-Hochschule über verschiedenartige Angelegenheiten (Miscellanea), Bd. 1
Enthält u. a.:
- Unterstützung des Assistenten an der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek Dr. Ludwig Mayer in München zur Durchführung einer Forschungs- und Studienreise in die Südsee, 1907
- Verwendung zugunsten des cand. jur. Lorenz Jensen bei der Gesandtschaft des Kaiserreichs Abessinien, 1907
- Übersendung eines russischen Textauszuges in deutscher Übersetzung mit Bezug auf das Seminar für Orientalische Sprachen durch Prof. Dr. Ferdinand Lessing, 1907
- Rücksendung von der Deutschen Armee-, Marine- und Kolonialausstellung in Berlin zur Verfügung gestellten Druckschriften, 1907
- Stiftung von Büchern an die Bibliothek des katholischen deutschen Hospizes in Jerusalem, 1907
- Beileidsbekundung zum Tod des Orientalisten Viktor von Rosen, 1908
- Abhaltung von Vorlesungen über die "Geschichte und Entwicklung des Handels Deutsch-Ostafrikas" durch den Direktor der Ostafrikanischen Gesellschaft "Südküste" Christian Pfrank, 1910
- Verzeichnis der im Wintersemester 1909/1910 kolonialwissenschaftliche Vorlesungen haltenden Dozenten in Berlin, 1909
- Verzeichnis der im Wintersemester 1909/1910 angekündigten kolonialwissenschaftliche Vorlesungen in Berlin, 1909
- Gründung einer kolonialwissenschaftlichen Vereinigung an den akademischen Hochschulen in Berlin, 1910
- Veröffentlichung der Vorlesungsverzeichnissen des Seminars für Orientalische Sprachen in der Kölnischen Zeitung, 1910
- Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen, welche im Sommersemester 1910 im Seminar für Orientalische Sprachen gehalten werden. Berlin 1910 (Druck)
- Darlegung über die Festsetzung der Honorare für die Assistenten der Preußischen Akademie der Künste, 1911
- Beitragszahlung des Seminars für Orientalische Sprachen an die König Wilhelm-Stiftung für erwachsene Beamtentöchter, 1912
- Einladung des Generalmajors und Kommandeurs der Schutztruppe Franz Georg von Glasenapp zur Teilnahme an einem von Lehrern des Seminars für Orientalische Sprachen veranstalteten Abendessens, 1913
- Abhaltung von bulgarischen und serbischen Sprachunterricht durch Dr. Wilhelm Loewenthal in Posen, 1913
- Veröffentlichung einer von Prof. Thomas Sprater in Neustadt an der Haardt entwickelten internationalen Lautschrift, 1913
- Unterstützung des Dr. Robert Blumenthal zur Durchführung einer Forschungs- und Studienreise nach Deutsch-Ostafrika, 1914
- Übersendung von arabischen Schriftstücken zu Propagandazwecken an den im Reservelazarett II in Königsbrück (Sachsen) eingesetzten Medizinalrat Dr. Justus Thiersch, 1914
- Prüfung des japanischen Staatsanzeiger sowie weiterer japanischer Tageszeitungen und Unterrichtung der Presse-Abteilung des Auswärtigen Amtes und der Zentralstelle für Auslandsdienst über deren Inhalt, 1915
- Abhaltung von Vorlesungen über "Jungtürkische Geschichte" (1915) und "Deutsche Orientpolitik" (1916) durch Dr. Ernst Jäckh in Berlin
- Korrespondenzblatt der Nachrichtenstelle für den Orient, Nr. 13, 25. September 1915. Berlin 1915 (Druck)
- Übernahme einer neuarabischen Militärklasse am Seminar für Orientalische Sprachen durch Dr. Traugott Heinrich Mann, 1915
- Abhaltung eines Einführungskurses in die nordchinesische Umgangssprache für Kaufleute und Techniker am Seminar für Orientalische Sprachen, 1916
- Bewertung der Persönlichkeit und der wissenschaftlichen Arbeiten des Dr. Leon Schulman, 1918
- Beileidsbekundung zum Tod des Prof. Dr. Jan Jakob Maria de Groot, 1921
- Erteilung von Auskünften an das Auswärtige Amt über den indischen Staatsbürger Hedayet Ahmad Khan, 1922
- Sammlung von Geldspenden der Lehrer und Beamten des Seminars für Orientalische Sprachen für das besetzte Ruhrgebiet, 1923
- Einreichung von Beiträgen für die Rubrik "Deutsche Wissenschaft und Ausland" des Mitteilungsblattes "Forschungen und Fortschritte. Korrespondenzblatt der Deutschen Wissenschaft und Technik", 1927
- Forschungen und Fortschritte. Korrespondenzblatt der Deutschen Wissenschaft und Technik, 3. Jahrgang, 20. Januar 1927, Nr. 3. Berlin 1927 (Druck)
- Anzeige des stud. phil. Günther Schwarz mit Bitte um Schadensersatz wegen Diebstahls seines Überziehers während einer Vorlesung des Prof. Dr. Anton Palme, 1927
- Abrechnung mit der Universitätskasse über den vom Seminar für Orientalische Sprachen zu entrichtenden Beitrag für die Teilnahme am 17. Internationalen Orientalisten-Kongress in Oxford, 1928
- Ankündigung der Vorlesungen des Prof. Dr. Richard Thurnwald an der Universität Berlin durch öffentlich ausgehängte Bekanntmachung im Seminar für Orientalische Sprachen, 1928
- Einige Beispiele aus unserer Gutachtenmappe über die Linguaphon-Sprachplatten-Kurse des Linguaphone-Instituts GmbH. [Berlin] [1928](Druck).
216 Blatt
1907 - 1928
I. HA Rep. 208 A, Nr. 421

Druckansicht
Schriftverkehr des Seminars für Orientalische Sprachen bzw. der Ausland-Hochschule über verschiedenartige Angelegenheiten (Miscellanea), Bd. 2
Enthält u. a.:
- Empfehlung von etymologischen Sprachwörterbüchern und Sprachführern bzw. Lesestücken für den akademischen Gebrauch
- Unterstützung des Pflanzers R. P. Woycieszyk in Mocimboa [Mosambik] zur Fortführung seiner Forschungen und Studien über die Kimwani-Sprache, 1929
- Übersendung eines Buches über den 1. Weltkrieg in deutscher Sprache und einer Flöte an den früheren Lehrgehilfen am Seminar für Orientalische Sprachen Suedi bin (Swedi) Farjallah in Malangali [Tanganjika], 1930/1931
- Bescheinigung über die Dienstzeit des Lehrers für Russisch am Seminar für Orientalische Sprachen Rudolf Jürgen (Jürgens) in Riga, 1930
- Prüfung und Veröffentlichung einer von Salah Eddine Kemal eingesandten Abhandlung über "Allgemeine tunesische Redewendungen nach Ernst Rackow",1930
- Todesanzeige für den Legationsrat Emil Krebs, 1930
- Todesanzeige für den Direktor am Staatlichen Museum für Völkerkunde a. D. Friedrich Wilhelm Karl Müller, 1930
- Mitteilung des Verbandes ausländischer Pressevertreter e. V. über die Wahl des Prof. Dr. Zeno Kuziela zum Ersten Vorsitzenden des Verbandes, 1930
- Übersetzung eines chinesischen Briefes für Wilhelm von Blaese in Neapel sowie Erteilung von Auskünften über die Aufnahmebedingungen, Vorlesungen und Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen mit Bezug auf den chinesischen Sprachunterricht, 1930
- Fragebogen des Deutschen Auslands-Instituts in Stuttgart über die Möglichkeit der Verwendung von Orientalisten (Arabisch, Türkisch und Persisch), [1930]
- Bewerbung des Hans Lambertz in Neustadt (Sachsen) um eine Stelle als Hilfsarbeiter am Seminar für Orientalische Sprachen, 1930
- Anzeige und Berichterstattung über einen in der Nacht vom 29. - 30. Juli 1930 erfolgten Einbruchdiebstahls beim Seminar für Orientalische Sprachen, 1930
- Bescheinigung für Nikolaus Möhring über den erfolgreichen Abschluss der chinesischen Sprachprüfung am Seminar für Orientalische Sprachen, 1930
- Werbeschreiben und Werbepublikation der Firma Photo Copie GmbH in Berlin, 1930
- Einladung und Tagungsprogramm zur China-Tagung in Dresden vom 19. - 21. September 1930
- Prospekt des Instituts der Orientalischen und Handelswissenschaften in Harbin. [Harbin] [1930](Druck)
- Aufklärung des Arno Müller in Oelsnitz im Vogtland über den Ursprung des Wortes "Teppich", 1930
- Prüfung der von Rudolf Requadt in Detmold eingesandten Etymologie "Kaffer = Ofir" durch Prof. Dr. Georg Kampffmeyer, 1930
- Übersendung der Chronik und der Geschäftsordnung des Seminars für Orientalische Sprachen an Prof. A. Sigalas in Thessaloniki, 1930
- Prüfung der von einem Ernst Klose angezeigten Unregelmäßigkeiten beim persischen Sprachunterricht bzw. bei den persischen Sprachprüfungen, 1931
- Unterstützung des Dr. Werner Pieper in Köln zur Erweiterung seiner türkischen und arabischen Sprachkenntnisse, 1931
- Prüfung des Übersetzers und Dolmetschers Heinz Samberg in Berlin zwecks Beeidigung als Dolmetscher der norwegischen Sprache am Landgericht I in Berlin, 1931
- Zulassung des Missionars Paul Peter in Basel zu den Vorlesungen des Prof. Diedrich Hermann Westermann, 1931
- Bescheinigung für Paul Müller über dessen Besuch der russischen und chinesischen Vorlesungen im Sommersemester 1930 und Wintersemester 1930/1931 am Seminar für Orientalische Sprachen zwecks Immatrikulation an der Universität Marburg, 1931
- Übersetzung bzw. Deutung von orientalischen Schriftzeichen für den Leiter des Instituts für metapsychikalische Forschung Prof. Christoph Schröder in Berlin, 1931
- Rückzahlung eines Darlehens der Stiftung Kolonialkriegerdank e. V. durch B. Folli aus Togo, 1930/1932
- Mitteilung an den Dipl.-Ing. Octave W. Imer in Zürich über den Aufenthaltsort des Chinesen Tong Tehsi, 1931
- Übersendung von geeignetem Bildmaterial aus dem religiösen Leben des Islam an das Verlagshaus Friedrich Arnold Brockhaus in Leipzig (Brockhaus´ Konversations-Lexikon), 1931
- Garantieschein der Firma Deutsche Roneo GmbH in Berlin für eine "Roneo" Vervielfältigungsmaschine, 1931
- Fürsprache des Missionsdirektors a. D. und Pfarrers Ernst Schaeffer in Buckow bei Beeskow für den Zeichenlehrer Ernst Rackow in Beeskow, 1931
- Erteilung von Auskünften an die Rechtsanwälte Kurt Frank und Dr. Hugo Simons in Düsseldorf über die einschlägigen Bestimmungen des irakischen Scheidungsrechts bzw. Weitervermittlung an den deutschen Geschäftsträger in Bagdad Dr. [Wilhelm] Litten, 1931
- Werbeschreiben der Verlagsfirma Ludwig Friedrichsen&CO. in Hamburg für ein von Werner Rüdenberg bearbeitetes und im Jahr 1924 erschienenes chinesisch-deutschen Wörterbuches, [1931]
- Befreiung des Oberingenieurs Friedrich Zühlsdorff in Berlin von der Zahlung der Studiengebühr, 1931
- Übersendung der Chronik und der Geschäftsordnung des Seminars für Orientalische Sprachen an die Direktion der staatlichen Handels- und Ökonomieschule in Lwów [Lemberg], 1932
- Bewerbung des Ibrahim Sallam in Berlin um eine Stelle als Lektor für Ägyptisch-Arabisch am Seminar für Orientalische Sprachen, 1932
- Gewährung und Ausstellung einer Gasthörerkarte für den Oberingenieur Friedrich Zühlsdorff in Berlin, 1932
- Forderung an den Referendar Walther Le Mang in Halberstadt wegen Rückgabe eines Lehrbuches über die Einführung in die moderne chinesische Schriftsprache, 1932
- Gewährung und Ausstellung einer Gasthörerkarte für den Oberprimaner am Staatlichen Hohenzollerngymnasiums in Düsseldorf Heinz Salm, 1933
- Erteilung von Auskünften an den Dr. jur. Hubert Krier in Wiesbaden über die Aufnahmebedingungen, Vorlesungen und Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen mit Bezug auf den türkischen Sprachunterricht, 1932
- Übersendung des Band I und Band XIX der "Lehrbücher des Seminars für Orientalische Sprachen" sowie die von Prof. Dr. Rudolf Lange bearbeitete japanische Grammatik an Ivar Hamre in Oslo, 1933
- Prüfung der von H. Bollow in Schwerin eingesandten Sammlung von Vokabeln aus der Schluh-Sprache [Taschelhit] durch Prof. Hans Stumme, 1932
- Erteilung von Auskünften an den Oberingenieur A. Loytved in Düsseldorf über die Aufnahmebedingungen, Vorlesungen und Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen mit Bezug auf den türkischen Sprachunterricht, 1933
- Ordnung der Diplomprüfung für die am Seminar für Orientalische Sprachen gelehrten modernen europäischen Sprachen vom 2. August 1900
- Übersetzung eines in einer Geheimschrift abgefassten Briefes für den Kanzleipraktikanten Josef Puhani in Winterberg [Vimperk], 1932
- Prüfung einer Beschwerde des Studienreferendars S. Schyia über den Seminardiener [...] Wegener, 1933
- Verhandlungen mit diversen Speditionsunternehmen über die Zustellung von mehreren für das Seminar für Orientalische Sprachen bestimmten Bücherkisten aus Nagoya (Japan), 1933
- Bewerbung des Samih Nafiz Bey Efendi in Ankara um eine Stelle als Assistent für türkische Geschichte am Seminar für Orientalische Sprachen, 1933
- Ablegung von privaten Sprachprüfungen am Seminar für Orientalische Sprachen durch Helene Behrendt in Berlin-Johannisthal, 1933.
333 Blatt
1927 - 1933
I. HA Rep. 208 A, Nr. 422

Druckansicht
Schriftverkehr des Seminars für Orientalische Sprachen bzw. der Ausland-Hochschule über verschiedenartige Angelegenheiten (Miscellanea), Bd. 3
Enthält u. a.:
- Verwendung zugunsten des Siegfried Holzapfel beim Arbeitsamt in Berlin, 1939
- Mitteilung an den Polizeipräsidenten in Berlin bzw. an das Polizeiamt in Schöneberg wegen Zurückstellung des Siegfried Seefeld vom Militärdienst, 1939
- Erteilung von Auskünften an den Landgerichtspräsidenten in Dortmund über den Sprachlehrer William Fleischhauer bzw. über dessen etwaige Tätigkeit am Seminar für Orientalische Sprachen, 1939
- Organisation und Ausrichtung der vom Seminar für Orientalischen Seminar initiierten orientalistischen offenen Abende, 1935
- Verhandlungen mit diversen Speditionsunternehmen über die Zustellung von mehreren für das Seminar für Orientalische Sprachen bestimmten Bücherkisten aus Nagoya (Japan), 1933
- Übersendung der Vorlesungsverzeichnisse über die "Kolonialwissenschaftlichen und verwandten Vorlesungen" an die Preußische Staatsbibliothek, 1933
- Zulassung des J. H. Shamsi in Surat (Indien) zu den Vorlesungen und Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen, 1933
- Prüfung einer Beschwerde des Prof. Dr. Franz Babinger über den Seminarhörer Kurt Wegener, 1932
- Veröffentlichung einer von Juan Luna Cárdenas in Mexiko-Stadt zusammengestellten Grammatik der Nahuatl-Sprache, 1933
- Zulassung von Studierenden des Seminars für Orientalische Sprachen zu den Vorlesungen und Übungen des unter der Direktion von Prof. Dr. Otto Hoetzsch stehenden Seminars für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Berlin, 1933/1934
- Übersendung von Freiexemplaren des "Illustrierten Beobachters" an das Seminar für Orientalische Sprachen, 1934
- Übersendung von geeigneten Materialien über die geistige Haltung und Einstellung der in Ägypten lebenden katholischen Kopten an die Rechtsabteilung des Nationalsozialistischen Kampfbundes für den gewerblichen Mittelstand bzw. der Nationalsozialistischen Handwerks-, Handels- und Gewerbeorganisationen (NS-HAGO), 1933
- Danksagung an Dr. Erich Lange in Berlin für die Stiftung bzw. Überlassung von Büchern und Zeitschriften aus dem Nachlass des Prof. Dr. Rudolf Lange an die Handbibliothek der japanischen Abteilung des Seminars für Orientalische Sprachen, 1934
- Prüfung des für die Veröffentlichung im "Führer durch das wissenschaftliche Berlin" konzipierten Artikels über das Seminar für Orientalische Sprachen, 1934
- Übersetzung von fremdländischen Personennamen für den Postdirektor P. Schallop in Wandsbeck, 1933
- Schuldforderung an den [...] Ahuma in Budapest bzw. London wegen einem aus den Mitteln des Seminars für Orientalische Sprachen gewährten und unbeglichenen Darlehens, 1934
- Schuldforderung an den Helmut Schwenn in Berlin wegen unbeglichener Vorlesungsgebühren, 1934
- Überlassung von Räumlichkeiten an die außenpolitischen Arbeitsgemeinschaften der "Studentenschaft der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin", 1934
- Unterstützung des Willy Beyer in Dresden zur Durchführung einer Forschungs- und Studienreise nach Borneo, 1934
- Erteilung von Auskünften an Prof. [...] Weyl in Kiel über Prof. Dr. Georg Adler bzw. über dessen Tätigkeit und Dienstverhältnis am Seminar für Orientalische Sprachen, 1933
- Übersendung von Sonderdrucken der vom Bischof Salvator Walleser gefertigten Palau-Grammatik an den Missionar Wilhelm Siemer in Nanyo (Japan), 1934
- Zulassung des Dr. phil. Wolfgang Küpffer in Berlin zu den Vorlesungen und Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen, 1933
- Jahresbericht und Übersicht über die Tätigkeit des Vorstandes der Deutschen Handelskammer Shanghai für das Geschäftsjahr 1933 - 1934. [Shanghai] [1934](Druck)
- Einrichtung von Fremdsprachkursen am Seminar für Orientalische Sprachen für Angehörige der Hitler-Jugend (HJ), 1935 - 1936
- Erteilung von Auskünften an den Amtsgerichtsrat Dr. Ernst Guradze in Wiesbaden über die Herkunft und Abstammung der aus Georgien stammenden Adelsfamilie Guradze, 1935
- Erteilung von Auskünften an den Polizeihauptmann i. R. Eugen Hüskes in Wiesbaden über dessen Tochter Anni Hüskes bzw. über deren Besuch von Vorlesungen und Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen, 1936
- Erteilung von Auskünften an den Preußischen Revierförster [...] Lentzner in Retzowsfelde über Prof. Dr. Karl August Lentzner bzw. über dessen Tätigkeit und Dienstverhältnisse am Seminar für Orientalische Sprachen, 1936
- Bescheinigung für Ottilie Wang, geb. Fränkel über deren Besuch der chinesischen Vorlesungen, 1936
- Erteilung von Auskünften an den Chefkorrespondenten für Deutschland der Nachrichtenagentur Reuters in London G. Gordon Young über Dr. Heinrich Putzner bzw. über dessen etwaige Tätigkeit am Seminar für Orientalische Sprachen, 1936
- Unterstützung des Othmar Krainz in Berlin zur Abfassung einer Publikation über den "Großraum Vorderasien", 1936
- Bescheinigung für die als Büroaushilfe angestellte Luise Schroeder (Schröder) in Berlin zur Vorlage beim Arbeitsamt, 1936
- Übersendung eines systematischen Verzeichnisses bzw. Wörterbuches der Pangwe Sprache durch den Anthropologen und Ethnologen Günter Tessmann in Berlin, 1936
- Prüfung des für die Veröffentlichung in "Schröders Allgemeiner Deutscher Hochschul-Führer" konzipierten Artikels über die Ausland-Hochschule sowie Übersendung eines namentlichen Verzeichnisses des Lehrkörpers, 1936
- Erteilung von Auskünften an Dr. Otto Johannsen in Völklingen über die Geschichte der Eisengewinnung bzw. Eisenverhüttung in China durch Prof. Dr. Max Gerhard Pernitzsch, 1936
- Zusammenarbeit mit dem Hauptamt für Wissenschaft der Deutschen Studentenschaft, 1936
- Überlassung von Räumlichkeiten an die Abteilung Arbeitsdank (Kolonial-Referat) der Gauwaltung Groß-Berlin der Deutschen Arbeitsfront (DAF) zur Abhaltung von kolonialen Schulungsabenden, 1936
- Übersendung des Vorlesungsverzeichnisses für das Wintersemester 1936/1937 sowie Erteilung von Auskünften über die Aufnahmebedingungen, Vorlesungen und Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen an die Kreisleitung Saarlautern der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), 1936
- Zulassung des Hans Heumeier in Klein-Machnow zur Ablegung der englischen Sprachprüfung, 1937
- Bewerbung des Freiherrn Rudolf von Engelhardt um eine Stelle als Bibliothekar bei der Ausland-Hochschule, 1936
- Empfehlung und Vermittlung von Personen mit türkischen Sprachkenntnissen für eine Verwendung bei der Außenhandelsstelle für das Rheinland in Köln, 1937
- Bewerbung des türkischen stud. Rifat Esenbel um eine Stelle als Hilfslehrer bei der Ausland-Hochschule, 1937
- Empfehlung und Vermittlung von geeigneten Lehrkräften für Spracherziehung (Russisch, Polnisch, Litauisch und Lettisch) für die Gauleitung Thüringen der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Jena, 1938
- Übersendung des Vorlesungsverzeichnisses für das Sommersemester 1937 sowie Erteilung von Auskünften über die Aufnahmebedingungen, Vorlesungen und Übungen der Ausland-Hochschule an den Direktor der Landesstelle für akademische Berufsberatung Regierungsrat [...] Köhler in Leipzig, 1937
- Zulassung des Unterprimaners des Lichterfelder Realgymnasiums Jörg Juergens (Jürgens) zur Ablegung der lettischen Vorprüfung, 1937
- Zulassung der Irene Puppel in Berlin zu den Vorlesungen und Übungen der Ausland-Hochschule, 1937
- Erstattung einer Fehlanzeige an die Kommission zur Bewahrung von Zeitdokumenten über die im Arbeitsbereich der Ausland-Hochschule vorhandene Schallplatten bzw. Schallaufzeichnungen von wichtigen Zeitereignissen, Reden hoher politischer Persönlichkeiten o. ä., 1937
- Werbeschreiben und Werbepublikation der Spielgemeinschaft für französische und englische Schülervorstellungen in Berlin, 1937
- Theo Shall, Das Theater im Dienste der Völkerverständigung. [Berlin] [1937](Druck)
- Zulassung des Boris Ohde in Berlin zur Nutzung der Bibliothek des Russland-Instituts der Ausland-Hochschule zwecks Ablegung des deutsch-russischen Dolmetscher-Examens, 1938
- Verwendung zugunsten des Dr. Gustav Neuhaus wegen Erteilung einer Devisenbescheinigung, 1938
- Bescheinigung für Paul Hacker über dessen Besuch der russischen Übungen und Vorlesungen des Dr. Gerhard Roman von Mende an der Ausland-Hochschule zwecks Gewährung einer Studienbeihilfe, 1938
- Zulassung des Dr. phil. Willy Ebers zu den englischen Sprachkursen an der Ausland-Hochschule, 1938
- Erteilung von Auskünften an den Bezirksbürgermeister des Verwaltungsbezirks Tiergarten der Reichshauptstadt Berlin bzw. an das dortige Wohlfahrt- und Jugendamt über Christel Hamann und über deren Besuch von Vorlesungen und Übungen der Ausland-Hochschule, 1938
- Erteilung von Auskünften an Karl Heimann in Frankfurt (Main) über eine als "Kiharusi" oder "Baridi ya bisi" bezeichnete Tropenkrankheit, 1938
- Empfehlung und Vermittlung von geeigneten Personen für die Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und zur Pflege des Deutschtums (Deutsche Akademie) in München zwecks Übernahme einer Arbeit bei der Zeitschrift "Deutschunterricht im Ausland", 1938
- Deutschunterricht im Ausland. Mitteilungen der Vereinigung deutscher Lektoren und Sprachlehrer im Ausland, Jahrgang 1937/1938, Heft 8. München 1938 (Druck)
- Deutschunterricht im Ausland. Mitteilungen der Vereinigung deutscher Lektoren und Sprachlehrer im Ausland, Jahrgang 1938/1939, Heft 1. München 1938 (Druck)
- Übersendung von Vorlesungsverzeichnissen sowie Erteilung von Auskünften über die Aufnahmebedingungen, Vorlesungen und Übungen der Ausland-Hochschule an Reichsfachschaft für das Dolmetscherwesen in der Deutschen Rechtsfront in Berlin, 1939
- Bescheinigung für Kurt Lange in Halle (Saale) über dessen Studium der Nationenwissenschaften an der Ausland-Hochschule, 1939
- Zulassung des Erwin Bothien in Berlin zur Ablegung der serbokroatischen Sprachprüfung, 1939.
360 Blatt
1931 - 1939