|
16 Titel
|
I. HA Rep. 164 G, Nr. 32
|
Moorversuchsstation in Bremen. Kulturen, Versuche, Untersuchungen, Bd. 1
Enthält u.a.:
- Erarbeitung einer Moorstatistik; Projekt einer Moorkartierung; Grundlagen der kartografischen Darstellung bei Moorkarten
- Kanalverbindungsprojekte zwischen Ostfriesland und dem Großherzogtum Oldenburg
- Bemühungen um Einschränkung des Moorbrennens
- Tarif für die Untersuchungsleistungen der Moorversuchsstation Bremen; Tätigkeitsberichte des Vorstehers Dr. Fleischer für
Mai-Sept. 1877, Okt.-Dez. 1877
- Einheitliche Klassisfizierung und Terminologie der Moorarten
- Zusammenarbeit der Moorversuchsstation Bremen mit der Ackerbauschule in Meppen zur Verbreitung zweckmäßiger Kulturtechniken
- Erwerb von Moorflächen des aufzuteilenden Altharener Moores zu Forst-Versuchszwecken der Moorversuchsstation
- Formulierung der Pachtbedingungen für Torfstich und Kultivierung
- Denkschrift des Rentiers C. A. Schüttler, Hannover, über Moorkultivierung, 1877
- Kreishauptmann Eilers: "Das Gifhorner Moor und seine Ausbeutung und seine national-ökonomische Bedeutung", (Druckschrift,
Gifhorn [1876]), enthält: "Karte des sogenannten Großen Westerbecker Moores bei Gifhorn", aufstellt durch Gaaz, 1876
- G. Rothbarth: "Winke für Landwirte. Landwirtschaftliche Erfahrungen und Ansichten" (Druckschrift, Gifhorn [1976])
- "Die Moorgebiete des Herzogtums Bremen", veröffentlicht auf Anordnung des Königlich Preußischen Ministeriums für landwirtschaftliche
Angelegenheiten (Druckschrift, Berlin, 1877), enthält "Übersichtskarte über die hauptsächlichsten Moorgebiete des Herzogtums
Bremen", 1876
- Reisebericht des Oberforstmeisters Donner über Besichtigung der neu angelegten Känale westlich der Ems (Druckschrift, Hannover,
1878)
- C.J.M. Jongkindt Coninck: "Het een en ander over de Houtteelt in Drenthe" (Druckschrift, Hoogeveen, 1876)
- L. Oldenhuis Tonckens: "Boschcultur-Bouwland" (Druckschrift, [1876]).
1876 - 1878
|
I. HA Rep. 164 G, Nr. 25
|
Moorversuchsstation in Bremen. Kulturen, Versuche, Untersuchungen, Bd. 2
Enthält u.a.:
- Anlage von Fenn- und Schifffahrtskanälen, u.a. im Amt Hümmeling (Börger Mark), Papenburger Splittingskanal
- Meliorationsvorhaben, u.a. Amt Syke, Eindeichung des Memel-Deltas
- Nutzung von Moorflächen in Ostpreußen
- Formulierung von Pachtbedingungen
- Tätigkeitsbericht der Moorversuchsstation April-Sept. 1878
- Karte des Kreises Meppen, Schwarzdruck, mit Einzeichnung von projektierten Kanalverbindungen (35 x 47 cm)
- Situationsplan der im Kreis Labiau gelegenen königlichen Torfmoore, [1878] Handzeichung, koloriert (100 x 90 cm)
- Übersichtskarte der in dem Linkuhnen-Seckenburger Entwässerungsverbande vorhanden Wassergänge, kol. Handzeichnung, gefertigt
Okt. 1877 vom Wasserbauinspektor Schlichting (Kopie), 1 : 25.000, 93 x 64 cm
- Karte des zur Oberförsterei Ibenhorst gehörigen Torfmoor, kol. Handzeichung, gef. Aug. 1878 von Oberförster Art, 1 : 25.000,
23 x 35 cm
- Karte der Entwässerungen und Meliorationen in der Oberförsterei Hartigswalde (Ostpreußen), kol. Handzeichung, o.D., 46 x
40 cm, beschädigt, unvollständig
- Karte des Versuchsfeldes Wörpsdorf, Amt Lilienthal bei Bekurs, Profil und Parzellen der Versuchsfelder in Dammkultur und
in Fennkultur, Winter 1877/1878, kol. Handzeichnung, 1 : 20, 96 x 20 cm
- Handzeichnung vom Ruppkalwener Moor in der Oberförsterei Dingken, kol. Handzeichnung, gef. [1878] von Oberförster Kleyensteuber
- Meliorationsbauinspektor Grun und Regierungsbaurat Bergmann: "Notizen über die Entwässerung der Linkuhnen-Seckenburger Niederung"
- Meliorationsbauinspektor Grun: " Erläuterungsbericht zum Projekt der Eindeichung des Memeldeltas zwischen dem Russ und der
Gilge", Königsberg 1878
- Rittergutbesitzer Pogge-Blankenhof: "Bericht über die Verhältnisse des Memeldeltals"
- Dr. M. Fleischer: "Die Feldversuche der Moorversuchsstation im Jahr 1878 und der Arbeitsplan für 1879"
- Beschreibung verschiedener Moore in Ostpreußen, des Gifhorner Moores
- "Die Meliorations-Anlagen und die Vermögensverhältniss des Linkuhnen-Seckenburger Entwässerungs-Verbandes" (Druckschrift)
- "Die Versuchsfelder der Moor-Versuchsstation in Wörpsdorf, Amt Lilienthal" (Druckschrift)
- "Von der Moor-Versuchsstation: Über Düngung mit Seeschlick" (Druckschrift)
- Oberförster Brünings, Kuhstedt: "Das Augustendorfer Moor in der Oberförsterei Kuhstedt, Herzogtum Bremen, Provinz Hannover"
(Druckschrift)
- "Die Versuchsfelder der Moor-Versuchsstation in Wörpedorf, Amt Lilienthal" (Druckschrift)
- Geltende Rechtslage bei Moornutzung
- Sammlung älterer Bestimmungen zur Moorkultur:
"Erneuertes Edict wider das Heidebrennen im Fürstentum Ostfriesland und wie bey Entzündung des Hochmoores zum Buchweizenbau
verfahren werden soll", Berlin, d. 11. Mai 1779 (Abschrift); Verordnung des Landdrosten Aurich zur Beachtung des Edikts von
1779 vom 12. April 1858 (amtliche Druckschrift); Amtsblatt für Ostfriesland, 4. Juni 1872 (amtliche Druckschrift); "Polizeiverordnung
betreffend Verhütung und Löschung von Bränden in Waldungen, Haiden und Mooren" vom 9. Juni 1873 (amtliche Druckschrift); Publikandum
des Amtes Wittlage-Hundsburg vom 22. März 1834 zum Verbot des Buchweizenanbaus auf den Dammer Mooren (Abschrift); Polizeiverordnungen
der Amtshauptleute Sögel und Meppen vom 6. Febr. 1874 bzw. 10. April 1875 zur Moorkultur (Abschriften); Amtsblatt Hannover
24. Juni 1870 (amtliche Druckschrift); "Instruktion für Bauervögte hinsichtlich der ihnen zu erteilenden Erlaubnis zum Moorbrennen",
Rotenburg, 25. Febr. 1844 (Abschrift); "Reglement über Benutzung resp. Gewinnung des Torfs im Gemeinde Fenn Kalterherberg",
13. Mai 1867 (Abschrift).
(1779 -1875) 1878 - 1879
|
I. HA Rep. 164 G, Nr. 26
|
Moorversuchsstation in Bremen. Kulturen, Versuche, Untersuchungen, Bd. 3
Enthält u.a.:
- Beschreibung und Statistik der Moore des Regierungsbezirks Lüneburg durch Regierungsassessor Ellerts
- Tätigkeitsberichte der Moorversuchsstation Bremen für Okt.-Dez. 1878, Jan.-Sept. 1879
- Projekt einer Sekundäreisenbahn durch das Gifhorner Moor
- Begutachtung der Moorkulturprojekte der Regierung Königsberg
- Bewaldung und Kulturverhältnisse des Hohen Venns (Berichte, Gutachten, Statistiken in Abschrift, 1874-1875
- Pachtbedingungen für Moore
- Mögliche Einführung der Erbpacht nach holländischem Muster
- "Bewaldung der Eifel und den Hohen Venns" aus: Trierischer Landbote, 7. Mai 1875 (Druckschrift)
- "Landwirtschaftliche Benutzung der Moorländereien im Herzogtum Oldenburg" in: Mitteilungen des großherzoglich-oldenburgischen
statistischen Büros (amtliche Druckschrift, Vechta 1879)
- "Über Moosbrüche" Vortrag Dr. H. Stiemer (Druckschrift, Mitau 1880)
- "Übersichtskarte der Moorflächen im Regierungsbezirk Köslin", kol. Handzeichnung, gef. vom Regierungsfeldmesser Witte, 1879,
1 : 325.000, 58 x 64 cm.
1874 (1879 -1880
|
I. HA Rep. 164 G, Nr. 27
|
Moorversuchsstation in Bremen. Kulturen, Versuche, Untersuchungen, Bd. 4
Enthält u.a.:
- Tätigkeitsberichte der Moorversuchsstation Bremen für Okt. 1879 - März 1880, April-Okt. 1880; 1880/81
- Arbeitsplan der Moorversuchsstation Bremen für das Betriebsjahr 1881/1882 (Entwurf)
- Kultivierungsprojekt für das Reitmoor, Kreis Rendsburg
- Projekt eines Oder-Spreekanals
- Vertretung der Moorversuchsstation auf der Allgemeinen Land- und Forstwirtschaftlichen Ausstellung zu Hannover, 1881 (mit
Programm und Ausstellungsordnung, Druckschrift)
- Gutachten des Osnabrücker Landdrosten Gehrmann über schnellstmögliche Kultvierung der durch die linksemsischen Kanäle aufgeschlossenen
Gebiete
- Frühere Erbpachtsverhältnisse in Schleswig-Holstein und Hannover (Abschriften)
- Kulturversuche in ostpreußischen Mooren
- M. Fleischer: "Die finanziellen Ergebnisse des Stadtbremischen Abfuhrwesens in Gegenwart und Zukunft" (Druckschrift, Bremen)
- "Der Norddeutsche Landwirt", 29. Okt. 1880 (Zeitung)
- "Der Oder-Spree-Kanal mit seiner Abzweigung nach Schwedt" (amtliche Druckschrift, Berlin 1880) mit 6 Kartenblättern
- "Bemerkungen zu dem Referat des Herrn Direktor Bokelmann zu Kiel über den vom Baurat Runde der königlichen Zentralmoorkommission
eingereichten Kultivierungsplan des fiskalischen Reitmoores, Kreis Rendsburg" (Druckschrift, 1881)
- "Karte über das Große und Hanschen-Moor auf dem Lütjenwistedter Felde im Kirchspiel Schenefeld, Amt Rendsburg" kol. Handzeichnung,
gef. Landinspektor Ulrich und Landmesser Henningsen, 1825. Kopie des Landmessers H. Speck, 1863, 58 x 50 cm
- "Karte vom fiskalischen Reitmoor, Kreis Rendsburg, Provinz Schleswig-Holstein", kol. Handzeichnung, 1 : 10.000, 62 x 58
cm
Enthält auch:
- "Zur Kalisalzfrage" Sonderdruck aus der "Magdeburgischen Zeitung" vom 10. Dez. 1881
- "Protokoll der 11. Konferenz der freien Vereinigung zur Wahrung und Förderung der Eisenbahn-Verkehrs-Interessen im Gebiet
der Oldenburgischen Staatseisenbahnen" (Druckschrift, Oldenburg 1882).
1880 - 1892
|
I. HA Rep. 164 G, Nr. 28
|
Moorversuchsstation in Bremen. Kulturen, Versuche, Untersuchungen, Bd. 5
-Enthält u.a.:
- Oldenburgisches Gesetz betr. das Moorbrennen vom 15.2.1882
- Ausdehnung des Zuständigkeitsbereichs auf die Provinz Posen
- Untersuchungen über die bessere Verwertbarkeit von Torf und Torfstreu
- Entwässerung der Börger Mark
- Auswirkungen des Ansiedlungsgesetzes für die Provinz Hannover auf die Moorsiedlung
- Untersuchungen über die Zusammensetzung und schädliche Wirkung des Moorrauches
- Anlage einer Versuchswirtschaft im linksemsischen Kanalgebiet, u.a. Promemoria des Dr. Salfeld
- Projekt eines Nord-Süd-Kanals im Bourtanger Moor
- Linksemsische Kanäle im Landdrostei-Bezirk Osnabrück: "Tarif der Kanalabgaben 1882" (Druckschrift, Meppen)
- Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Moorkultur im Deutschen Reich, Ausgabe vom 28.2.1884 (Zeitung, Berlin)
- "Forstwirtschaftliche und landwirtschaftliche Culturversuche zu Deckung und Nutzbarmachung von Sand- und Mullwehen, insbesondere
derjenigigen des Wietings-Moores in den Ämtern Diepholz und Sulingen" (Druckschrift, o.D.)
- Freiherr Hammerstein-Loxten: "Referat betr. das Ansiedelungsgesetz für die Provinz Hannover" (Druckschrift, 1884)
- Protokoll der Sitzung der Zentralen Moorkommission vom 13. Dez. 1884 (Druckschrift)
- Dr. Fleischer: "Versuche über die Wirkung von Seeschlick auf Moor- und Sandboden", Sonderdruck aus "Hannoversche Land- und
Forstwirtschaftliche Zeitung", 1885 (Druckschrift)
- "Die erste Konkurrenz ganzer Landwirtschaftsbetriebe im Bereich der Moorwirtschaften um Prämien" (Druckschrift, Hannover
1885)
- Handzeichnung einer am Süd-Nord-Kanal anzulegenden Versuchswirtschaft
- "Übersichtskarte der Kanäle links der Ems von Nordhorn bis Rütenbrock", 41 x 55 cm
- "Nordhorn und die Vechte" Situationsplan mit Einzeichnung von Kanälen. 21 x 32 cm.
1882 - 1885
|
I. HA Rep. 164 G, Nr. 31
|
Moorversuchsstation in Bremen. Kulturen, Versuche, Untersuchungen, Bd. 6
Enthält u.a.:
- Berufung des Landesdirektors der Provinz Hannover, v. Bennigsen, als ständiges Mitglied der zentralen Moorkommission, 1885
- Erwerb von Moorflächen in den linksemsischen Moorgebieten für Kultur-, Versuchs- und Kanalbauprojekte; Zusammenarbeit mir
Kanalgenossenschaften
- Untersuchung der Verwendbarkeit von Seeschlick für Düngezwecke
- Ermittlung von Akten und Archivalien über die Kolonisation der Emsmoore in der Regierungsregistratur bzw. dem Staatsarchiv
Osnabrück
- Kolonisation des Wieseder Moores in Ostfriesland (Promemoria des Wasserbauinspektors Oppermann)
- Aufstellung der Kulturkosten 1887/88 des Großen Fullener Moores
- Dr. M. Fleischer: "Die Entphosphorung des Eisens durch den Thomas-Prozeß und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft" (Druckschrift,
Berlin 1885)
- Protokoll der II. Session der III. Sitzungsperiode des Könglichen Landes-Ökonomie-Kollegiums 1885, Punkt I,4 der Tagesordnung"
(amtl. Druckschrift)
- Otto von Giese: "Reise-Skizzen aus der Eifel: Vorschläge zur Hebung der Landwirtschaft und Industrie" (Druckschrift, Köln
1887)
- "Denkschrift betr. Erwerbung einer größeren Moorfläche am Süd-Nord-Kanal seitens der Hannoverschen Provinzialverwaltung
zwecks Anbahnung der Kolonisation im Bourtanger Moore und Hebung der Hochmoorkultur" (amtliche Druckschrift, 1887) mit Anlage:
"Übersichtskarte der Kanäle links der Ems von Nordhorn bis Rütenbrock"
- "Konstituierende Versammlung behufs Gründung eines Verbandes landwirtschaftlicher Versuchsstationen im deutschen Reich nebst
den Statuten des Verbandes" (Druckschrift, 1888)
- Dr. Wegner: "Die Arbeiten der Moorversuchsstation zu Bremen in ihrer Bedeutung für die Kultivierung der Hochmoore im nordwestlichen
Deutschland" (Druckschrift, 1888)
- "Wander-Ausstellung zu Magdeburg 20. - 24. Juni 1889: Aufstellungsordnung" (Sonderdruck aus "Mitteilungen der Deutschen
Landwirtschaftsgesellschaft)
- "Über die Kultivierung des Kehdinger Moores" (Sonderdruck aus: "Hannoversche Land- und Forstwirtschaftliche Zeitung", 30.1.1889).
1885 - 1889
|
I. HA Rep. 164 G, Nr. 22
|
Moorversuchsstation in Bremen. Kulturen, Versuche, Untersuchungen, Bd. 7
Enthält u.a.:
- Gründung einer Entwässerungsgenossenschaft für die Moorkolonie Dammhusen, Kreis Stade, 1889
- Stand der Kultivierung des Kehdinger Moores
- Meliorationen des Gutes Lablack, Kreis Labiau
- Übersichtkarte zum "weiteren Ausbau der genossenschaftlichen Anlagen .. des Caymen-Lablackener Deichverbandes", Maßstab
1 25.000, gef. Meliorationsbauinspektor Danckwerts, 27 x 67 cm
- Stand der Kultivierung im Hauptvereinsbezirk Arenberg-Meppen
- Rechtsverhältnisse der Fehnkultur in Holland
- Nutzung künstlichen Düngers in den Moorkolonien
- Tätigkeitsbericht der Moorversuchstation für 1893; Arbeitsplan für 1894
- Forstmeister Quaet-Faslem: "Bericht über den gegenwärtigen Stand der Kolonisationsarbeiten auf dem Provinzialmoore am Süd-Nord-Kanal"
(Druckschrift)
- Schoof: "Über die Kultivierung des Kehdinger Moores" In: Hannoversche Land- und Forstwirtschaftliche Zeitung, 20.10.1889
(Druckschrift)
- Landwirtschaftliches Wochenblatt für Schleswig-Holstein, Ausgabe 7.8.1890, mit Artikel "Mitteilungen über eine Rundreise
im Hochmoor" (Druckschrift)
- Generalsekretär Poppe: "Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit der Oldenburgischen Landwirtschaftsgesellschaft von 1887-1890"
(Druckschrift, 1891)
- Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Sonderausschuss für Wasserrecht: "Vorschläge für Verbesserung des Deutschen Wasserrechts"
(Druckschrift, 1892)
- "Ammoniak oder Chilesalpeter? - Ein Mahnwort an die Landwirte Deutschlands" (Druckschrift).
1889 - 1894
|
I. HA Rep. 164 G, Nr. 23
|
Moorversuchsstation in Bremen. Kulturen, Versuche, Untersuchungen, Bd. 8
1894 - 1896
|
I. HA Rep. 164 G, Nr. 24
|
Moorversuchsstation in Bremen. Kulturen, Versuche, Untersuchungen, Bd. 9
1896 - 1899
|
I. HA Rep. 164 G, Nr. 33
|
Moorversuchsstation in Bremen. Kulturen, Versuche, Untersuchungen, Bd. 10
1900 - 1902
|
I. HA Rep. 164 G, Nr. 34
|
Moorversuchsstation in Bremen. Kulturen, Versuche, Untersuchungen, Bd. 11
Enthält u.a.:
- Darstellung eines mit Torfgeneratorgas betriebenen Gasmotors beim Mühlenbesitzer Grimm in Edewecht, Oldenburg (mit Skizze)
- Umsiedlung von Pächtern aus Carlsorde, Kreis Labiau zur Besiedelung der Kolonie Elchthal mit Karte "Umsiedelungssache Carlrode",
1903, Maßstab 1 : 25.000, mit Einzeichnung der Parzellen und der Bewirtschaftungsarten, 1903
- M. Jablonski: Denkschrift über irische Moore
- Mangelnde Kooperation der Moorversuchsstation mit der Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover
- "Bericht über die Entwicklung der Kultur- und Kolonisationsarbeiten auf dem Provinzialmoor am Süd-Nord-Kanal im Wirtschaftsjahr
1902" (Druckschrift); dsgl. für 1903 (Druckschrift)
- Dr. Salfeld: "Wiesen- und Ackerwirtschaft auf Hochmoor und abgetorftem Hochmoor", Arbeiten der Landwirtschaftskammer für
die Provinz Hannover, Heft IV, Hannover 1903 (Druckschrift)
- "Niederschrift über die am 30. März 1903 im Kgl. Staatsministerium des Innern abgehaltene Sitzung der Bayerischen Landesmoorkulturkommission"
(amtl. Druckschrift)
- Dr. Adolph Frank: "Die Nutzbarmachung des freien Stickstoffs der Luft für Landwirtschat und Industrie", Vortrag auf dem
Internationalen Kongress für angewandte Chemie zu Berlin am 3.6.1903 (Druckschrift)
- "Jahresbericht der Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover für das Jahr 1902", Hannover 1903 (Druckschrift)
- Genossenschaft Elektrowacht: Stellungnahme zum "Entwurf eines Gesetzes betr. die Kosten der Prüfung und Überwachung von
elektrischen Anlagen, Dampffässern, Aufzügen und anderen gefährlichen Einrichtungen" , 1904 (Druckschrift)
- "Bericht über die Arbeiten der K. Moorkulturanstalt im Jahre 1903" (Druckschrift).
1902 - 1904
|
I. HA Rep. 164 G, Nr. 29
|
Moorversuchsstation in Bremen. Kulturen, Versuche, Untersuchungen, Bd. 12
Enthält u.a.:
-Begutachtung von Besiedelungsprojekten, u.a. Königsmoor, Reg.Bez. Lüneburg (mit Handzeichnung: Situationsplan 1 : 25.000)
- Durchführung von Drainageversuchen; Durchführung von Weideversuchen
- Detarifierung von Torfstreu
- strittige Überlegenheit der Düngung mit Kali bzw. Thomasmehl
- Landrat des Kreises Meppen zur Frage der Notwendigkeit eines Verfehnungsgesetzes. 1907
- "Bericht über die Tätigkeit der Ems-Abteilung der Moorversuchsstation. Berichterstatter Dr. Salfeld" (amtl. Druckschrift)
- Prof. Dr. Tacke "Bericht über die Tätigkeit der Moorversuchsstation im Jahr 1904"; dsgl. 1905; dsgl. 1906 (amtl. Druckschriften)
- Oberregierungsrat Bahrendt: "Rentabilität des Marcardmoores" (amtl. Druckschrift)
"Bericht über die Entwicklung der Hochmoorkolonie Marcardsmoor im Wirtschaftsjahre 1904" (amtl. Druckschrift)
"Bericht über den Fortgang der Besiedelungsarbeiten im Kehdinger Moor im Wirtschaftsjahr 1903/04" (amtl. Druckschrift)
- "Österreichische Moorzeitschrift", 15.2.1905 (Druckschrift)
- Dr. Fleischer/Dr. Tacke: Hochmoorkultur und Fehnkultur", 1906 (amtl. Druckschrift)
- Frhr. von Wangenheim: "Dreißig Jahre Arbeit auf Sand und Moor", Berlin 1904 (Druckschrift)
- Abteilungsvorsteher Beckert: "Bericht über die Tätigkeit der Abteilung der Moorversuchsstation für den Regierungsbezirk
Aurich im Jahr 1906"; Abteilungsvorsteher Müller: "Bericht über die Tätigkeit der Emsabteilung im Jahr 1906" (amtl. Druckschriften)
- "Niederschrift über die am 21.7.1906 im K. Staatsministerium des Inneren abgehaltene Sitzung der Bayerischen Moorkulturkommission"
(amtl. Druckschrift)
- Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten "Grundsätze für die Wirksamkeit der Staatlichen Stelle
für Naturdenkmalpflege in Preußen" (amtl. Druckschrift)
- "Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Moorkultur im Deutschen Reich", 15.4.1907 (Druckschrift)
- Verein der Thomasphosphatfabrikanten "Thomasmehl" (Druckschrift), mit Karte: Übersicht über den Jahrsverbrauch an Thomasmehl
(in den Landkreisen) des Deutschen Reiches, 1906
- Dr. Tacke: "Neue Erfahrungen auf dem Gebiet der Moorkultur", 1906 (Druckschrift).
1904 - 1907
|
I. HA Rep. 164 G, Nr. 30
|
Moorversuchsstation in Bremen. Kulturen, Versuche, Untersuchungen, Bd. 13
Enthält u.a.:
- Ausbruch der Tierseuche "Lecksucht" in Johannisberg und Schmolsin in Ostpreußen
- Bodenwertfeststellung v.a. im Bargstedter Moor und im Reitmoor (Schleswig-Holstein); Gefahren zu hoher Pachtbelastung der
Kolonisten
- Zusammenarbeit bei der Moorkartierung mit der Geologischen Landesanstalt
- Reisebericht des Botanikers der Moorversuchsstation, Dr. C. Weber, über seine Moorbesichtigungsreise nach Bayern und ins
Salzburger Land
- Errichtung von Gebäuden für die Versuchswirtschaft im Königsmoor bei Tostedt
- Einwände Dr. Tackes gegen geplante Organisationsänderung der Beispielsversuche bzw. deren Übertragung an andere Stellen
- Dr. Fr. Giersberg: "Das Bourtanger Moor in seiner land- und volkswirtschaftlichen Bedeutung", Berlin 1908 (Druckschrift)
- "Mitteilungen der K. Bayer. Moorkulturanstalt, Heft 2", u.a. mit Aufsatz Dr. A. Baumann: "Über die Verwendung von Strafgefangenen
zur Moorkultur", Stuttgart 1908 ; desgl. Heft 4, Stuttgart 1910 (Druckschrift)
- "Niederschrift über die am 21.6.1909 im K. Staatsministerium des Inneren abgehaltene Sitzung des Beirates der K.B. Moorkulturanstalt";
dsgl. über die Sitzung am 18.7.1910; dsgl. über die Sitzung am 29.4.1911 (amtliche Druckschriften)
- Landwirtschaftliches Jahrbuch für Bayern", München 1911 (amtl. Druckschrift)
- "Bericht über die Tätigkeit der Abteilung der Moorversuchsstation für den Regierungsbezirk Aurich [im Jahr 1911] mit Arbeitsplan
der Moorversuchsstation sowie der Abteilung für den Regierungsbezirk Aurich und der Emsabteilung für das Jahr 1911; "Bericht
über die Tätigkeit der Emsabteilung der Moorversuchsstation [im Jahr 1910]; "Bericht über die Tätigkeit der Moorversuchsstation
im Jahr 1910" (amtl. Druckschriften)
- Dr. W. Feldt: "Ostpreußische Dauerweiden", Arbeiten der Landwirtschaftskammer für die Provinz Ostpreußen Nr. 26, Königsberg
1911 (Druckschrift)
1907 - 1911
|
I. HA Rep. 164 G, Nr. 2
|
Rechnungen der Moorversuchsstation Bremen, Bd. 1
1879 - 1892
|
I. HA Rep. 164 G, Nr. 6
|
Rechnungen der Moorversuchsstation Bremen, Bd. 2
1891 - 1900
|
I. HA Rep. 164 G, Nr. 7
|
Rechnungen der Moorversuchsstation Bremen, Bd. 3
1900 - 1912
|