|
26 Titel
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 62 Bd. 1
|
Beförderung der Musik-Instrumentenfabrikation, Bd. 1
Anträge auf finanzielle oder sonstige materielle Gewerbeunterstützungen:
- Ditte, Friedrich; Instrumentenmacher, Berlin. 1816, 1819
- Marx, Friedrich; Orgelbauer, Berlin. Unterstützung der neuartigen Verwendung von Zink. 1817
- Schurweit, Johann; Orgelbauer, Königsberg. 1818
- Witwe J. Gabler; Berlin. 1822
- Eichert, Johann; Holzblasinstrumentenmacher, Königsberg. 1826
- Bredow, Wilhelm; Orgelbauer, Kolberg. 1827
- Papendieck, Wilhelm; ehem. Gewerbezögling, Pölkallen. 1831; Ragnit. 1836; Tilsit. 1838, 1845-1847
- Mandel; Instrumentenmacher, Berlin. 1831
- Zettritz, Fritz jun.; Instrumentenmacher, Potsdam. 1832
- Paulus, Christian; Instrumentenmacher, Potsdam. 1832
- Deeß, J.; Instrumentenmacher, St. Johann. 1834
- Perret, T.; Instrumentenmacher, Frankfurt/Oder. 1840
- Hess, Philipp; Tischler, Erfurt 1841. Unterstützung seiner Fabrik für neuartige "Concordia"-Instrumente
- Langer, Ferdinand; Orgelbauer, Berlin. 1843, 1845
- Nelson, Peter Carl; Klavierbauer, Simmern, 1845
- Eck, Jacob&Lefebre, Joseph; Pianofabrikanten, Köln. 1847-1853 (mit illustrierter Visitenkarte)
- Ibach, Adolph; Orgelbauer, Barmen. 1847-1848 (mit Verzeichnis der von ihm gefertigten Orgelwerke)
- Buckow; Orgelbauer, Hirschberg. 1848. Unterstützung der neuartigen Fertigungsweise für Orgelpfeifen durch Walzen von Zinnplatten
- Marx, E.; Orgelbauer, Berlin.1849
- Wernick, J. Friedrich Wilhelm; Instrumentenmacher, Berlin, 1850
- Thein, C.; Pianohändler, Neuwegersleben. 1852
- Eggert, Carl; Orgelbauer, Paderborn. 1852
- Woycke, Theodor; Instrumentenmacher, Danzig. 1852
- Patentanträge:
Seewald; Orgelbauer, Sollstedt, 1844
- Gewünschte Verbreitung der Harfe als Konzertinstrument, Unterstützung des Instrumentenmachers Grimm, Berlin, zur Anfertigung
der Pedalharfe "à double mouvement", 1845.
1816 - 1853
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 62 Bd. 2
|
Beförderung der Musik-Instrumentenfabrikation, Bd. 2
Enthält u.a.:
Anträge auf finanzielle oder sonstige materielle Gewerbeunterstützung:
- Woycke, Theodor; Pianobauer, Danzig, 1853
- Riedel, Joseph; Geigenbauer, Braetz. 1854
- Lassé, Th.; Instrumentenmacher, Gumbinnen. 1855
- Küntzel, Lorenz; Hofinstrumentenmacher, Berlin. 1861
- Poggenpohle, H.; Pianofabrikant, Berlin. 1866
- Wollowitz; Pianofabrikant, Insterburg. 1866
- Leitzsch, Constantin; Geigenbauer, Danzig. 1868, 1872
- Einbringung der fiskalischen Forderungen aus der Konkursmasse der Firma Eck&Lefebre, Köln, 1853.
1853 - 1872
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 3 Bd. 1
|
Verbesserung der musikalischen Instrumente, insbesondere der Tastensaiten-Instrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 1
Enthält u.a.
Gewerbliche Unterstützungen:
- Kaufangebot des Peter Scholtes; Krefeld, Klavierstimmer, für einen in seinem Besitz befindlichen musikalischen Automaten,
1820
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Dr. A. Schmidt; Greifswald, Gymnasiallehrer: Tasteninstrument "Hierochord", 1825
- Reklamation der angeblichen Ersteinführung und des Einführungspatentes für das " Wiener Patentklavier" des Instrumentenmacher
Marti, Königsberg durch den Instrumentenmacher Wieszniewski, Danzig, 1826
- Carl Philipp Heinrich Pistor, Geh. Postrat und Johann Gottfried Schade, Instrumentenmacher, beide Berlin: Verbesserungen
in der Konstruktion der Tasteninstrumente, 1827 / Pistor: Anfertigung von Pianofortes mit doppeltem Resonanzboden, 1833
- Ferdinand Fiebig; Breslau, Instrumentenfabrikant: neuartige Konstruktion der Resonanzdecke und des Resonanzbodens der Tasten-Saiteninstrumente,
1827
- Johann Christian Andrée; Berlin, Instrumentenmacher: Verbesserung am Pianoforte (Stimmstock), 1828
- August Metzke; Berlin, Seehandlungsbuchhalter: Vorrichtung am Pianoforte zur selbsttätigen Begleitung eines Blasinstruments,
1828 / Mechanische Vorrichtung zum Anschlagen von Akkorden als Begleitung anderer Instrumente, 1834
- Friedrich Blühmel; Waldenburg, Berghauboist: Vorrichtung an Saiteninstrumenten zur Verlängerung und Vervollkommnung des
Tons / Einrichtung der Pauken zum Schnellstimmen per Schraube / neue Art der Gitarrenbespannung, 1828
- Johann Daniel Christoph Kützing; Ritteburg, Mechaniker: Verbesserung an Flügel-Pianofortes, 1829
- Friedrich Reichenbach; Berlin, Instrumentenmacher: neue Berechnungsart der Mensur bei Musikinstrumenten, 1832
- Anton Pfeiffer; Groß-Glogau, Instrumentenmacher: Einrichtung der Hammerschläge an Pianofortes in umgekehrter Richtung, 1833
- Knauss; Koblenz, Instrumentenmacher: eiserner Stimmstock an Pianofortes, 1833, 1834
- Gebrüder Jacob Bernhard und Friedrich Benjamin Wiszniewski, Dazing, Instrumentenmacher: Mechanische Vorrichtung zum Anschlagen
der Hämmer an Pianofortes, 1833
- Nernst; Stralsund, Vermessungsrevisor: "Sundische" Harfe, 1833 (mit Zeichnung)
Erteilung von Patenten:
- J. Andrée; Berlin: Methode zur Formung und Anbringung des Stimmstocks an Pianofortes und ähnlichen Instrumenten, 22. April
1828
- Friedrich Blühmel; Waldenburg: neue und eigentümliche Art der Bespannung von Saiten-Instrumenten (Patentdauer: 6 Jahre),
11. Nov. 1828
- Carl P. H. Pistor; Berlin: Konstruktion eines doppelten Resonanzbodens aus Hartholz bei Pianofortes (Patentdauer: 8 Jahre),
11. Feb. 1833
- Gebr. Wiszniewski; Danzig: Zusammensetzung mechanischer Vorrichtungen zum Bewegen und Fangen der Hämmer für Fortepianos,
14. Nov. 1833
- Aug. Metzke; Berlin: Mechanische Vorrichtung für einen Flötenbläser oder Violinspieler zum Anschlagen der Akkorde auf einem
Tasteninstrument als Begleitung, 2. März 1834.
Verweis: Patent Andrée, 1828: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. A 25
Patent Wiszniewski, 1833: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. W 241
Patent Metzke, 1834: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 134
1820 - 1834
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 3 Bd. 2
|
Verbesserung der musikalischen Instrumente, insbesondere der Tastensaiten-Instrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 2
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Friedrich Danchell, Instrumentenmacher und Friedrich Greiner, Instrumentenmacher, beide München: Verbesserung der Tasteninstrumente
durch halbkugelförmige Resonanzkörper, 1834
- Nernst; Stralsund, Vermessungsrevisor: neuartige Harfe, 1834 / neuartiges Saiteninstrument, 1834
- Anton Lambertz; Aachen, Klavierbauer: kleinformatiger Flügel, 1834 (mit 2 Zeichnungen: Draufsicht, Ansicht, farbige Handzeichnungen
auf Papier, 18 x 30 cm) / neue Einrichtung an Pianofortes (eiserne Reifen zur Spannung des Resonanzbodens), 1835 (mit Zeichnung:
farbige Handzeichnung auf Papier, 39 x 32 cm)
- G. A. Dreschke; Berlin, Artillerieleutnant: Manual- und Pedal-Tastatur für Klaviere, 1834
- Justus Conrad Becker; Boppard, Pianofortefabrikant: verschiedene neue Einrichtungen für Flügel und Klaviere, 1835
- Gottlieb Moritz; Delitzsch, Instrumentenmacher: aufrechtstehendes Pianoforte, 1836
- Jacob Bernhard Wiszniewski, Danzig, Instrumentenmacher: Flügelpianoforte mit doppeltem Steg und Dämpfventil, 1836
- Theodor Stöcker; Berlin, Instrumentenmacher: Verbesserungen am Pianoforte, 1837, 1838 / Vorrichtung am Hammerwerk an Pianofortes
zum schnelleren Repetieren der Töne, 1838
- Peter Schmidt; Düsseldorf, Instrumentenmacher: Konstruktion von Pianofortes aus Gusseisen, 1836
- Curt Walter; Berlin, Instrumentenmacher: neuartige Klaviatur, 1837
- Tromp; Königsberg, Instrumentenmacher: Kapsel zur Unterstützung der Hämmer am Pianoforte, 1838
- Henry Pape, Paris, Instrumentenmacher: verschiedene Verbesserungen am Pianoforte, 1838 / Instrument mit Tonerzeugung durch
Metallfedern, 1838
- Friedrich Wilhelm Brieger; Neusalz, Instrumentenmacher: Vereinfachter Mechanismus am Klavier, 1838
- Müller; Genthin, Arzt: neue Einrichtung in der Saitenbespannung des Pianoforte, 1838
Erteilung von Patenten:
- Nernst; Stralsund: neue und eigentümliche Harfe, 7. Juni 1834 / neues und eigentümliches harfenähnliches Saiteninstrument,
12. Okt. 1834
- Dreschke; Berlin: Konstruktion der Manual- und Pedaltastatur an Orgeln und Klavieren, 20. Sept. 1834
- Becker; Boppard: eigentümliche Zusammensetzung einer mechanischen Vorrichtung zum Bewegen und Fangen der Hämmer für Pianofortes,
9. Juni 1935
- J. B. Wiszniewski, Danzig: Konstruktion des Stegs und der Klappenventile an Pianoforte, 9. Dez. 1836
- Stöcker; Berlin: Konstruktion der Hämmer, der Dämpfer und der Befestigung der Saiten an tafelförmigen Pianofortes, 29. März
1838 / Vorrichtung am Hammerwerk des Pianofortes zum sofortigen Repetieren der Töne, 11. Okt. 1838
- Carl Moehr (für Henry Pape, Paris); Berlin, Instrumentenmacher: Vorrichtung zum sicheren Stimmen der Saiten von Pianofortes,
11. Okt. 1838 / Einrichtung am Hammermechanismus des Pianoforte, 27. Okt. 1838.
Verweis: Patente Nernst, 1834: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. N 33 und Nr. N 34
Patent Dreschke, 1834: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. D 103
Patent Becker, 1835: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 87
Patent J. B. Wiszniewski, 1836: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. W 242
Patente Stöcker, 1838: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 526 und Nr. S 527
Patent Moehr (Pape), 1838: I. HA REp. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 175 und Nr. M 176
1834 - 1838
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 3 Bd. 3
|
Verbesserung der musikalischen Instrumente, insbesondere der Tastensaiten-Instrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 3
Enthält u.a..
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Carl Ludwig Voigt; Berlin, Pianoforte-Fabrikant: Vorrichtung am Hammerwerk des Pianoforte, 1838
- Adolph Ibach&Sohn; Barmen, Instrumentenmacher: verschiedene Einrichtungen am Hammerwerk des Pianoforte, 1838
- H. A. Homuth; Berlin, Instrumentenmacher: veränderte Einrichtung der Hammerkapsel an Pianofortes zur Verhinderung des Klapperns,
1839
- Gebr. Grüneberg; Halle, Instrumentenmacher: verschiedene Verbesserung in der Mechanik des Pianoforte, 1839
- Gottlieb Brandt; Breslau: Instrumentenmacher: schräge Befestigung des Stimmstocks bei aufrecht stehenden Pianofortes und
tiefere Befestigung der Saitenleisten bei Flügeln, 1839 / Verbesserung der Mechanik an Pianofortes und Maschine zur schnelleren
Belegung der Hammerköpfe in Flügeln, 1841
- Marx; Köslin, Instrumentenmacher und Stadtverordnetenvorsteher: Mechanismus zur Verbesserung der aufrecht stehenden Pianofortes,
1839
- Tromp; Königsberg, Instrumentenmacher und Orgelbauer: Vorrichtung zum Stimmen der Pianofortes mit Hammeranschlag von oben
und verbesserte Mechanik des Hammerwerks, 1839
- Jacob Carl Friedrich Hübener, Berlin, Instrumentenmacher: Metallener Resonanzboden am Pianoforte, 1840
- Johann Friedrich Mary; Königsberg, Hof-Instrumentenmacher: Anwendung gusseiserner Stimmstöcke an Pianofortes, 1841
- Weber; Guben, Instrumentenmacher: Dämpfungsapparat an Flügeln, 1841
- Johannes Koch; Gütersloh, Instrumentenmacher: Harfenpiano, 1841
- Andreas Schleiden; Aachen, Instrumentenmacher: Veränderte Einrichtung der Tastatur des Pianoforte, 1842
- J. F. Spörk; Rostock, Instrumentenmacher: verbesserte Einrichtung zum Stimmen der Pianofortes, 1842
- Johann Jacob Eck; Köln; Pianofortefabrikant: Verstärkung der Stimmstockspreitzen durch Eisendrähte, 1843 / neue Konstruktion
der Stimmnägel in Pianofortes (Einführungspatent), 1843
- Julius Grüneberg; Halle, Instrumentenmacher: Konstruktion der Pianokörper aus Eisen, 1843
- Anton Pfeiffer; Glogau, Instrumentenmacher: Doppel-Piano, 1843
- Conrad Christian Hornung; Kopenhagen; Instrumentenmacher: Gusseiserner Rahmen zum Einspannen der Saiten in Pianofortes,
1843
Erteilung von Patenten:
- Anwendungsnachweis für das Patent Stöcker vom 11. Okt. 1838, 1839
- Gebr. Grüneberg; Halle: neue Einrichtung des sogenannten Fängers bei der Tastatur des Fortepianos, 27. Aug. 1839
- Brandt; Breslau: neue Konstruktion der Spreitzen an Fortepianos, 6. Feb. 1840 / Reklamation einer Patentverletzung durch
die Instrumentenmacher Berndt und Alexander, 1841-1844
- Schleiden; Aachen: Verbesserte Einrichtung der Tastatur des Fortepiano, 24. April 1842.
Verweis: Patent Grüneberg, 1839: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. G 153
Patent Brandt, 1840: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 324
Patent Schleiden, 1842: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 96
1838 - 1844
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 3 Bd. 4
|
Verbesserung der musikalischen Instrumente, insbesondere der Tastensaiten-Instrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 4
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Andreas Nordmann; Halberstadt, Instrumentenmacher: Verbesserung an Fortepianos zur Erhaltung der reinen Stimmung bei Temperaturwechsel
(eiserner Stimmstock), 1844
- Pfeiffer; Glogau, Instrumentenmacher: Doppelpianoforte, 1844
- Friedrich Wiszniewski jun.; Danzig, Instrumentenmacher: Verbesserung des Hammerwerks in Pianoforte, 1844
- Johann Christian Heinze; Reinerz, Hütten-Werkmeister: Verbesserung der Flügelinstrumente durch gusseiserne Rahmen, 1844
- Gottlieb Brandt; Breslau, Instrumentenmacher: Verlängerung des Patents vom 6. Feb. 1840 auf Verbesserung der Spreitzen an
Fortepianos, 1844, 1846; Reklamation der Patentverletzung durch die Instrumentenmacher Berndt und Alexander, Breslau sowie
durch Welk, Breslau, 1844-1846 und durch die Witwe Chantgros, Ratibor 1845-1846 / verbesserte Mechanik bei Flügelinstrumenten,
1845
- A. Glose; Berlin, Instrumentenmacher: verbesserte Mechanik des Fortepiano, 1844
- A. Homuth; Berlin, Instrumentenmacher: verbesserte Mechanik des Fortepiano, 1844
- C. Herrosée; Stettin, Instrumentenmacher: Eisenplatte zum Anspannen der Saiten im Stimmstock, 1844
- H. P. Bessalié; Breslau; Hofinstrumentenmacher: Vorrichtung zum Anspannen der Saiten in Pianofortes, 1844
- August Thorn; Koblenz, Instrumentenmacher: neuartige Mechanik für Flügel-Fortepianos und Mechanik für aufrechtstehende schrägseitige
Pianos (Einführungspatent auf englische Erfindung), 1845
- C. Bergmann; Berlin, Instrumentenmacher: verbesserte Mechanik für aufrechtstehende Pianofortes, 1845
- Friedrich Wilhelm Brieger; Neusalz/Oder, Instrumentenmacher: Maschine zum Stimmen musikalischer Instrumente, 1845
- Robert Sonntag; Berlin, Instrumentenmachergehilfe: verbesserte Konstruktion aufrechtstehender Pianofortes, 1845
- J. Norbert Schäffer; Köln, Klavierbauer: oberschlägige Klaviermechanik, 1845
- Carl Rodewald; Trier; Pianofortefabrikant: verbesserte Ausführung der Kapseln für die Hämmer in Pianofortes, 1845 / Anbringung
von Schrauben in den gabelförmigen Hämmerkapseln, 1845
- Foocke Hoissen Müller; Berlin, Gymnasialprofessor und Carl Joseph Schönemann; Berlin, Instrumentenmacher: verbesserte Konstruktion
der Tastatur von Pianofortes, 1845 / Verbesserung der Klaviertastatur, genannt "Minimum-Claviatur", 1846
- Gebrüder Greiner; Wetzlar: neuartige Konstruktion des Resonanzbodens in Pianofortes, 1845
- Caroline Geiser, geb. Streit; Breslau: Saiten-Instrument "Tryphon" (Erfindung des Weidner, Fraustadt), 1845
- F. Müller; Berlin, Instrumentenmacher: verbesserte Befestigung der Saiten und verbesserte Mechanik der Hämmer in Pianofortes,
1845
- Thomas Warker; Trier, Pianofortefabrikant: Zapfengabeln für die Hämmer in Pianofortes, 1845
- Nernst; Bessin, Vermessungsrevisor: neuartige Tastatur für Pianofortes, 1846
Erteilung von Patenten:
- Pfeiffer; Glogau: Konstruktion eines Doppelpianos, 28. Feb. 1844
- Bessalié; Breslau: Vorrichtung zum Befestigen und Anspannen der Saiten bei Pianofortes, 31. Dez. 1844
- Brieger; Neusalz: Stimmvorrichtung an Pianofortes, 7. Juni 1845
- Rodewald; Trier: Konstruktion der Kapseln für die Mechanik in Fortepianos und Pianinos, 6. Okt. 1845
- Müller; Berlin: Mechanik für Pianofortes, 4. Jan. 1846
- Müller und Schönemann; Berlin: Mechanische Vorrichtung zur Verkleinerung der Tastatur an Pianofortes, 16. Feb. 1846
Enthält auch:
- C. Hanson; Kopenhagen, für Fa. Woodward&Comp.; New York: Patentierung amerikanischer Uhren und Besen, 1845.
Verweis: Patent Pfeiffer, 1844: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 65
Patent Bessalié, 1844: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 160
Patent Brieger, 1845: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 387
Patent Rodewald, 1845: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. R 122
Patent Müller, 1846: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 219
Patent Müller/Schönemann, 1846: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 238
1844 - 1846
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 3 Bd. 5
|
Verbesserung der musikalischen Instrumente, insbesondere der Tastensaiten-Instrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 5
Enthält u.a.:
Gewerbliche Unterstützungen:
- Näter; Demmin: Vorschuss zur Realisierung seines Patentes vom Nov. 1846, 1847
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Johann Peter Becker; Winterscheid, Instrumentenmacher: Verbesserung der Mechanik für aufrechtstehende Pianofortes (neuartige
Verbindung des Stößers mit dem Hammer), 1846
- Herder&Co; Elberfeld, Instrumentenmacher: neuartige Mechanik für oberschlägige Pianofortes, 1846
- Dr. F. H. Müller; Berlin, Gymnasiallehrer und C. J. Schönemann; Berlin, Instrumentenmacher: Pianoforte-Klaviatur zur Kupplung
der Oktaven, 1846
- H. Knauss; Koblenz, Hofinstrumentenmacher: verbesserte Klaviermechanik mittels zweiten Stößers, 1846 / Einreichung eines
Modells mit Beschreibung zur Veranschaulichung weiterer Verbesserungen, 1846
- Kreter; Berlin, Instrumentenmacher: Dämpfung für tafelförmige Instrumente, 1846
- F. A. König; Ostrow, Instrumentenmacher: metallene Saitenhalter zur Verhütung des Verstimmens in Pianofortes, 1846
- Eduard Näter; Demmin, Instrumentenmacher: Anwendung platter Saiten und Aufhängevorrichtung für Saiten (mit farbiger Zeichnung
(Bl. 73) 20 x 32 cm), 1846
- Heinrich Philipp Bessalié; Breslau, Hofinstrumentenmacher: veränderte Saitenspannung, 1846
- Th. Warker; Trier, Pianofortefabrikant: Verbindung der Saiten mit dem Resonanzboden, 1846
- Lovens und Pohl; Aachen, Klavierbauer: verbesserte Dämpfung an Pianofortes, 1846
- Jacob Bernhard Wiszniewski; Danzig, Instrumentenmacher: Repetitions-Mechanismus an Pianofortes, 1846; Widerspruch gegen
Ablehnung und Vorlage eines veränderten Modells, 1847
- Gebr. Knacke; Heiden: Repetitionsmechanik an Pianofortes, 1847
- Prof. John Maton; Köln, Sprachlehrer: Neue Mechanik an Pianofortes, 1847
- Lindner; Stralsund, Pianofortefabrikant: verbessertes Pianoforte "Piano Symmetrique", 1847
- Theodor Heitemeyer; Münster, Pianofortefabrikant: Saitenlage für tafelförmige Pianofortes, 1847
- Albert Gustav Willmanns; Berlin, Instrumentenmacher: Repetitionsmechanik und andere Verbesserungen am Pianoforte in notarieller
Gemeinschaft mit Gottlieb Brandt; Breslau, Instrumentenmacher (mit Zeichnung (Bl. 266), 40 x 26 cm), 1847
Erteilung von Patenten:
- Becker; Winterscheid: Vorrichtung zum Pianospielen, 30. April 1846
- Müller/Schönemann; Berlin: Klaviatur zum Kuppeln der Oktaven, 12. Juni 1846
- Widerspruch des Carl Rodewald; Trier, Klavierbauer gegen die Aberkennung des Patents vom 6. Okt. 1845 wegen Ähnlichkeit
zur Erfindung des Rohde (mit Skizze, Bl. 51); Beschränkung des Patents auf eigene Verbesserung des Rodewald, 1846
- Knauss; Koblenz: Mechanik mit doppelten Stößer für Pianofortes, 30. Sept. 1846
- Th. Warker; Trier: Verbindung der Saiten mit dem Resonanzboden bei Pianofortes, 12. Okt. 1846; Verlängerung der Frist zur
Vorlage des Anwendungsnachweises, 1847
- Näter; Demmin: neue Art von Saiten in Pianofortes, 25. Nov. 1846
- Wiszniewski; Danzig: Repetitionsmechanik, 30. Juni 1847
- Brandt; Breslau und Willmanns; Berlin: eigentümliche Mechanik für Pianofortes, 21. Okt. 1847
- Heitemeyer; Münster: Saitenlage für tafelförmige Fortepianos, 21. Okt. 1847
- Reklamation von Verletzungen der Patente des Gotthilf Brandt; Breslau, Entschädigungsforderungen und wiederholte Beschwerden;
Ermittlungen über seinen Geisteszustand 1846-1847.
Verweis: Patent Becker, 1846: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 88
Patent Müller/Schönemann, 1846: I. HA Rep 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 239
Patent Knauss, 1846: I. HA Rep.120 TD, Patente Schriften, Nr. K 145
Patent Warker, 1846: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. W 49
Patent Näter, 1846: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. N 4
Patent Brandt/Willmans, 1847: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 323
Patent Heitemeyer, 1847: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. H 178
1845 - 1847
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 3 Bd. 6
|
Verbesserung der musikalischen Instrumente, insbesondere der Tastensaiten-Instrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 6
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- R. Kreter; Berlin, Instrumentenmacher: Repetitions-Mechanik für Pianofortes, 1847; Widerspruch gegen abschlägigen Bescheid,
1848
- J. G. Amelang; Berlin, Instrumentenmacher: neuartige Mechanik für Pianofortes, 1848
- Jacob Eck; Köln, Pianofortefabrikant: Klaviermechanismus mit doppelter bzw. ununterbrochener Auslösung, 1848
- Hermann Gebauhr jun; Königsberg: rostförmige oder gitterartige Rahmenverbindung aus Gusseisen für Pianofortes, 1848; Erneuerung
des Patentgesuchs, 1849; Erneuerung des Patentgesuchs, 1850
- J. G. Sartorius; Mainz: neue Konstruktion von Pianofortes, 1849
- Bernhard Guricke; Zossen, Instrumentenmacher: niederschlagende Mechanik mit Repetition für Flügel, 1848 (mit Zeichnung (Bl.
106), farbig, 42 x 22 cm) / neue Repetitionsmechanik für Pianofortes (mit Zeichnung (Bl. 244), sw, 40 x 41 cm), 1850
- Gerhard Adam; Wesel, Pianofortefabrikant: neuartige Mechanik für Pianinos, 1848
- Ernst von Heringen; Ufftrungen, jetzt Pickensville/Alabama: neuartiges musikalisches Notationssystem (mit Notenbeispielen
und Druckschrift: "Catalogue of the trustees, teachers, pupils and patrons of the Pickensville Female Institute for the term
Jan. to Aug. 1848" (Bl. 138-147)), 1849
- C. Bergmann; Berlin, Instrumentenmacher: Anwendung von vulkanisiertem Kautschuk als Dämpfungsmittel in Pianofortes, 1849
- G. Perau; Berlin, Pianofortefabrikant: Verbesserung der "Pariser Mechanik" von Erhard, 1849
- Heinrich Knauss; Koblenz, Hofinstrumentenmacher: vereinfachte Klaviermechanik mit Anwendung des Gegengewichts mit Repetition,
1849; Erneuerung des Patentgesuchs, 1850
- Theodor Stöcker; Berlin, Pianofortefabrikant: Verbesserung der Clavisbewegung, 1849
- Thomas Warker; Trier, Pianofortefabrikant: neuartige Mechanik für Pianofortes, 1849
- A. Kiesling; Greifenhagen, Instrumentenmacher: Mechanik mit doppeltem Stößer für Pianofortes, 1850
- Prof. E. N. van der Cruysen; Gent: Bekanntmachung seines belgischen Patents auf verschiedene musikalische Instrumente (dabei:
Firmen-Briefkopf mit Klavierabbildung (Bl. 230)), 1850
- W. Hensch; Berlin, Instrumentenmacher: Verbesserungen an der Mechanik der Stößer, der Fänger und der Hammerfedern, 1850
- Brettschneider; Breslau, Flügelbauer: neuartige Befestigung des Stimmstocks, 1850
- Anton Lambertz; Aachen, Instrumentenmacher: neuartige Konstruktion der Tasten an Pianofortes, 1851
Erteilung von Patenten:
- Johan Maton; Köln, Sprachlehrer: Mechanik für Pianofortes, 23. Nov. 1847
- Jacob Eck; Köln: Mechanik für Pianofortes, 8. Juni 1848; Verlängerung der Frist zur Vorlage des Anwendungsnachweises
- Georg Michael Pfaff (für Sartorius); Kaiserslautern, Instrumentenmacher: neuartige Befestigung der Pianoforte-Saiten zum
einfacheren Stimmen, 18. April 1849 (Patentdauer: 5 Jahre); Verlängerung der Frist zur Vorlage des Anwendungsnachweises, 1849;
Lösung des Patents wegen nicht vorgelegten Anwendungsnachweises und Rückgabe des Modells, 1850
- Bernhard Guricke; Zossen: niederschlagende Mechanik bei Flügeln und Pianofortes sowie neue und eigentümliche Doppel- oder
Harfenresonanz, 30. April 1849
- Theodor Stöcker; Berlin: neuartiger Mechanismus für Pianofortes zur Haltung und Bewegung der Claves, 11. Jan. 1850
- A. Kiesling; Greifenhagen: Mechanik mit doppeltem Stößer für Pianofortes, 22. März 1850
- A. Kiesling, Berlin: Löschung des Patents Willmanns/Brandt vom 21. Okt. 1847 und Reklamation des Ersterfinderrechts, 1847
- Carl Friedrich Bissel; Berlin, Instrumentenmacher: Löschung des Patents Willmanns/Brandt und Reklamation der Nicht-Neuartigkeit,
1848
- Beschwerde des Gottlieb Brandt; Breslau, wegen Stempelgebühren und Ermittlungen gegen ihn wegen Beleidigung der Behörden
bzw. Minister und Beamten, 1848; zeitweise Polizeihaft in Potsdam.
Verweis: Patent Maton, 1847: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 71
Patent Eck, 1848: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. E 6
Patent Guricke, 1849: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. G 181
Patent Stöcker, 1850: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 528
Patent Kiesling, 1850: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. K 89
1847 - 1851
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 3 Bd. 7
|
Verbesserung der musikalischen Instrumente, insbesondere der Tastensaiten-Instrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 7
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Joseph Rese; Magdeburg, Musiker: besondere Konstruktion von Pianofortes mit spiralförmigen Stahlfedern statt der gespannten
Saiten, 1851
- H. Knacke; Berlin: Befestigung des Stegs am Resonanzboden, 1851
- Anton Lambertz; Aachen, Instrumentenmacher: Fertigung der Klaviertastenköpfe aus Gutta Percha, 1852 / Klavierkonstruktion
mit doppeltem Resonanzboden und doppelter Dämpfung, 1854
- Andreas Nordmann; Halberstadt, Instrumentenmacher: verbesserte Klaviermechanik zur Verhinderung des Verstimmens, 1852
- Reisser; Kolberg, Instrumentenmacher: veränderte Art der Saitenspannung an Pianofortes, 1852
- A. Ruhmann; Culam bei Landsberg/Warthe, Tischlermeister: Tangentenmechanik für Saiteninstrumente, 1852 / Doppelter Resonanzboden
und doppelter Saitenzug für Pianofortes, 1858
- Theodor Woycke; Danzig, Pianofortefabrikant: eiserner Stimmstock und Stimmvorrichtung, 1852
- Friedrich Wilhelm Philippy; Ahrweiler, Privatlehrer: Verbesserung der Saitenspannung bei zwei- und vierchörigen Flügeln,
1853
- Johann Ludwig Köhler; Aachen: tragbares Tasteninstrument (Einführungspatent), 1853
- Friedrich Christian Rönigk; Langensalza, Instrumentenmacher: Verbindung des Stößers mit dem Clavis und Anbringung einer
Stellschraube am Oberteil des Stößers, 1854
- Eduard Schmidt; Gransee, Hauptzollamtsassistent: Verbesserung musikalischer Instrument, 1854
- A. Winkler; Gleitwitz, Rechtanwalt: neuartiges Saiteninstrumt, 1854
- Th. Reinders; Huthum bei Ellen: neuartiges Pianodämpfungsfilz, 1854
- Carl Jordan; Quedlinburg; Instrumentenmacher: Verbesserung des Resonanzbodens bei Pianofortes durch Vorbereitung des Holzes
mit Wasserglas und einseitige Aufhängung, 1854 / Verbesserung der Konstruktion des Resonanzbodens, 1856
- G. Wiede; Berlin, Pianofortefabrikant: eiserner Stimmstock bei Pianofortes, 1854
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: neuartiges Stimminstrument für Saiteninstrumente "Sonotye", 1855 / "Symphonista"-Vorrichtung
nach Guichené an Orgeln und Klavieren, 1856
- König; Ostro b. Zielenzig, Instrumentenmacher: Vorrichtung zur Erleichterung des Stimmens bei Pianofortes, 1855 / neuartiges
Instrument "Orchester-Piano" und Vorrichtung zum Niederhalten der Tasten,1862
- August Weiße; Berlin, Instrumentenhändler: neuartiges Instrument Glasharmonika gen. "Pianino paedoterpe", 1855
- Wilhelm Franz; Trier, Pianofortefabrikant: Vorrichtung zur Stimmung der Saiten an Klavieren, 1855
- B. Schleip; Berlin, Pianofortefabrikant: neuartige Hammerspindeldecke für Pianofortes, 1855
- Bartholomäus Frenzel; Erfurt, Musiker: neuartige Mechanik für Pianinos, 1855
- August Tonn; Bromberg, Restaurateur: Instrument "Stimmweiser" zum Stimmen musikalischer Instrumente, 1855
- Louis Brosch; Wesel, Klaviermachergehilfe: Verbesserung der Repetitionsmechanik, 1855
- Köhler; Aachen, Rentier: harmonisches Instrumentalsystem "Harmonista" nach der Erfindung des Pfarrers Guichené, 1856
- Nernst; Stralsund, Königlicher Fischmeister: Kennzeichnung der Tonarten auf der Klaviatur, 1856
- August Thorn; Koblenz, Pianofortefabrikant: Repetitionsvorrichtung für Pianinos, 1856
- Alfred Blume; Wesel, Wehrdienstleistender: Vorrichtung zur Übertragung der gespielten Töne auf Papier, 1857
- Carl Rodewald; Mondorf/Luxemburg, Pianofortefabrikant: gusseisernes Pianino (Einführungspatent), 1857
- Jakob Peter; St. Petersburg, Instrumentenmacher: Mechanik für Pianofortes
- Eduard Malitz; Berlin, Pianofortefabrikant: Verbesserungen am Pianoforte (Oktav-Kupplung, Glockenspiel, Schalltrichter),
1858
- F. R. Hölling; Zeitz, und Spangenberg; Zeitz, Pianofortefabrikanten: Anfertigung des Steges für die Saiten aus Glas, 1858
- Julius Deeß; St. Johann-Saarbrücken, Instrumentenmacher: neue Art (niedriggebaute) Pianinos, 1858
- Carl August Schulte; Plettenberg/Westfalen, Klavierfabrikant: neue Form von Klavierstiften, 1858
- Hulten; Bacharach, Lehrer: Mechanik für Stahlklaviere mit Metallzungen (mit Skizze), 1859
- Heinen; Köln und Wirtz; Köln, Pianofortefabrikanten: unterschiedliche Lage von Bass- und Diskantsaiten, 1860
- Schulz; Neustadt Kreis Hoyerswerda, Förster: Transporteur, 1860
- F. A. Engel; Danzig, Lehrer: neuartige bzw. verbesserte Stimmmaschine, 1860
- Hermann Mensing; Erfurt, Pianofortefabrikant: Anfertigung des Rahmens und der Spreitzen und Rippen aus Gusseisen in einem
Stück, 1861
- R. Sonntag; Berlin, Instrumentenmacher: Anbringung eiserner Spreitzen an der Pianinorückseite, 1862
- C. Scholtz; Breslau, Pianofortefabrikant (Fa. F. Kuhlboers&C. Scholtz): zwei neuartige Mechaniken für Flügelinstrumente,
1861
- Th. Mann; Bielefeld, Pianofortefabrikant: neuartige Verspreitzung bei tafelförmigen Pianofortes, 1862
- Bernhard Guricke; Zossen, Instrumentenmacher (Geschäftsführer bei Breitkopf&Härtel, Leipzig): erweiterter Resonanzboden
mit Doppel- oder Harfenresonanz und Repetitionsmechanik, 1862
Erteilung von Patenten:
- Philippy; Ahrweiler: Art des Saitenbezuges bei zwei- und vierchörigen Instrumenten, 7. März 1853
- Prillwitz; Berlin: Vorrichtung zum Stimmen von Saiteninstrumenten (Sonotype), 29. Jan. 1856; Löschung des Patents wegen
nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, 1856 / Einrichtung an Tasten-Instrumenten zur Niederhaltung der Tasten ohne Fingerdruck,
11. April 1862
- Frenzel; Erfurt: Mechanik für Pianinos, 28. Mai 1856
- Malitz; Berlin: Oktav-Kupplung für Klaviere, 22. Mai 1858
- Scholtz; Breslau: Repetitionsvorrichtung für Pianofortes, 10. Mai 1862
Verweis: Patent Philippy, 1853: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 75
Patent Prillwitz, 1856: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 183
Patent Malitz, 1858: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 19
Patent Prillwitz, 1862: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 235
Patent Scholzt, 1862: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 224
1851 - 1862
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 3 Bd. 8
|
Verbesserung der musikalischen Instrumente, insbesondere der Tastensaiten-Instrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 8
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- C. G. Meyer; Borgholzhausen Kreis Halle, Instrumentenmacher: Vorrichtung zum Stimmen von Pianofortes, 1862
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: Verbesserungen an Resonanzböden von Klavieren, 1863 / Verbesserungen in der Fabrikation
von Pianofortes und von Violinen, 1863 / Stimmungsanzeiger für Pianofortes, 1863 / Apparat zum automatischen Spielen von Klaviaturinstrumenten,
1866
- Karl Gleiy; Berlin, Musiklehrer: Betätigen der Klaviersaiten durch Streichbogen, 1863
- Johann Michael Peinecke; Berlin, Pianofortefabrikant: freischwingender Resonanzboden an Pianos Verticales und Pianos Obliques,
1863
- Paul von Hannecken; Berlin, Gewerbeinstitutsstudent: Vorrichtung an Tasteninstrumenten zum Transponieren der Tonarten, 1863
- C. Thein; Hildesheim, Klavierstimmer: Mechanik für Pianinos (mit Skizze), 1863
- Johann Carl Reinhard Jähns; Berlin, Ingenieur: Mikrometer Stimmhammer, 1864
- Böttger; Stettin, Pianofortefabrikant: neuartige Verbindung eines Harmoniums mit einem Pianino, 1864
- H. P. Lindner; Stralsund, Pianofortefabrikant: Verbesserung der Flügel-Konstruktion durch eisernen Stimmstock und eiserne
Spreitzen sowie Stimmvorrichtung, 1865
- B. Guricke; Berlin, Pianofortefabrikant: Doppelmechanik für Pianinos, 1865
- Friedrich Hölling und Franz Spangenberg; beide Zeitz, Pianofortefabrikanten: Vergrößerung des Resonanzbodens an Pianofortes,
1865
- Ed. Westermayer; Berlin, Pianofortefabrikant: Pianozug und neuartige Mechanik für Flügel, 1865 (mit Anzeige im "Berliner
Fremden- und Anzeigeblatt"), 1865, Erweiterung bzw. Neufassung des Patents, 1866, 1867
- Wilhelm Zarenkow; Dresden, Instrumentenmacher über Patentagentur Thode&Knoop, Dresden: Verbesserungen am Pianoforte (eiserner
Stimmstock und Spreitzen, metallener Steg über den Saiten, kleinerer Resonanzboden), 1866
- A. Fischer; Berlin, Pianinofabrikant: Pedal-Pianino, 1866
- R. Kahlbau; Berlin, Ingenieur: Stimmmaschine für Klaviere, 1866
- Heinrich Knauss; Koblenz, Hof-Pianofortefabrikant: Konstruktion der Resonanzböden an Flügeln und Pianinos, 1866
- C. F. Gebauer; Königsberg, Pianofortefabrikant: Schrauben-Stimmvorrichtung, 1866
- Ludwig Loewe, Berlin: Transpositionsvorrichtung an Klavieren, 1867
- Louis Romanus Baron von Grabow; Magdeburg, Klavierlehrer und Literat: Vorrichtung an Pianofortes zur Aufhebung der Dämpfung,
1867
- Johannes Schaubruch; Mainz, Pianofortefabrikant: Verbesserung der Mechanik für Pianinos (Änderungen an der bascule), 1867
- H. Kunz; Teutoniahütte bei Bonenburg; Klavier-Stimmschlüssel (Stimmhammer), 1867
- F. W. Trelle; Minden: neue Mechanik an Pianinos, 1868
Erteilung von Patenten:
- Löschung des Patentes Prillwitz vom 11. April 1862 über einer Vorrichtung zum Niederhalten der Tasten wegen nicht vorgelegten
Anwendungsnachweises, 1863
- Lindner; Stralsund: Stimmvorrichtung für Pianofortes, 20. April 1865
- Westermayer; Berlin: Mechanik für Flügelpianofortes, 12. Juli 1867
- Baron Grabow; Magdeburg: Vorrichtung an Pianofortes zur Aufhebung der Dämpfung, 16. Aug. 1867.
Verweis: Patent Linder, 1865: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. L 142
Patent Westermayer, 1867: I. HA Rep 120 TD, Patente Schriften, Nr. W 131
Patent Grabow; 1867: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. G 106
1862 - 1868
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 3 Bd. 9
|
Verbesserung der musikalischen Instrumente, insbesondere der Tastensaiten-Instrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 9
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Eduard Zachariae; Löhnberg bei Weilburg, über Patentagentur Wirth&Co; Frankfurt/Main: Kunst-Pedal für Flügel-Fortepianos,
1868 / Zachariae; jetzt Bockenheim bei Frankfurt/Main: Verbesserung des Kunst-Pedals für Flügelpianofortes, 1869
- Wilhelm Punge; Castrop, Zeichner: elektromagnetisches Musikwerk, 1868
- F. W. Trelle; Minden, Instrumentenmacher: neuartige Mechanik für Pianinos, 1868 (mit farbiger Skizze)
- Hermann Lud. Löwe; Berlin, Agent: Verbesserungen an Fortepianos, 1868 / Verbindung eines Fortepianos mit Flöten- und Harfenwerk,
1868 / Stimmapparat für Pianofortes, 1870
- Johann Carl Reinhart Jähns; Berlin, Ingenieur: Stimmvorrichtung an Pianofortes, 1869
- Louis Romanus Baron v. Grabow; Magdeburg, Klavierlehrer: Vorrichtung an Klavierpedalen, 1870
- Wilhelm Krämer; Helmstedt, Obergerichtsadvokat: Verbesserung des Resonanzbodens an Pianofortes, 1870
- Adam Storck; Richen und H. Arnold; Kleinumstadt, Instrumentenmacher: Dämpfung für Pianofortes, 1870
- J. H. F. Prillwitz; Berlin: Verbesserung an Pianos (doppelter Resonanzboden) nach der Erfindung des Hermann Goldschmidt;
Berlin, Kaufmann, 1871 / Vorrichtung zum automatischen Spielen von Tasteninstrumenten, 1871 / verbesserte Doppel-Agraffe Skala
für Pianofortes, 1872 / Transponierende Klaviatur für Pianos und Orgeln nach der Erfindung des August D. B. Wolff; Paris,
1873 / Anbringung einer Glasplatte zwischen Fuß und Kasten, 1875 / für Aug. Wolff; Paris, vertreten durch A. Ainé: Fortepedal
für Klaviere, 1875 / eiserner Pianowirbelbalken, 1875
- Carl Schröder; Ballenstedt, Musikdirektor: Stimmhammer, 1871
- Heinrich Raetke; Berlin, Patentagent für W. Noack; Berlin, Pianofortefabrikant: verbessertes Pianino, 1871; für Hermann
Wagner Carl Bludis Nachfolger; Stuttgart: verschiebbare Klaviatur für mechanische Transponierung, 1875 / Wilhelm Bohrer; Montreal,
Musikprofessor: automatische Legato-Klavier-Handleiter, 1876
- Johann Peter Becker; Siegburg: Verbesserung der Pianinos, 1872
- Carl Heinrich Ludwig Plass; Ottensen, Fabrikant: Repetierapparat für aufrechtstehende Pianos; Einspruch gegen Ablehnung
des Patentgesuchs, 1873
- W. Freudenthal&Sohn; Hamburg, Fabrikanten: eiserner Stimmstock für Pianofortes, 1873
- F. Niederheitmann; Aachen, Fabrikant: Verfahren zum Imprägnieren des Holzes für musikalische Instrumente; Imprägnierung
der Resonanzböden nach Art der Cremoneser Violinbaumeister, 1873
- Theophile Mann; Bielefeld: Konstruktion von stimmfesten Flügeln und Pianinos ohne Unterrost; Einspruch gegen Ablehnung des
Patentgesuchs, 1873-1874; kastenförmiger Resonanzkörper, 1874
- Friedrich Carl Lehmann; Lübbenau, Instrumentenmacher: neuartige Stimmvorrichtung, 1874
- Wilhelm Schulze; Berlin, Pianofortefabrikant: Pianino mit Drehorgelvorrichtung, 1874
- Carl Gottheil; Berlin, Patentbüro, für Carl Paillard; St. Croix (Schweiz): verbessertes Musikwerk "sublime harmonie", 1875
- Armengaud Ainé; Paris, Ingenieur und Patentagent: Klavier-Pedal, 1875
- G. Kamossa; Königsberg: Doppelflügel, 1875
- C. Madarász&Co; Höchst/Main, Pianofortefabrikant: neuartige Pianino-Konstruktion, 1876
- Ernst Kaps; Dresden, Hof-Pianofortefabrikant: neue Saitenlage an Flügeln, 1876
- Spengler; Kassel, Musiklehrer: Apparat zur Feststellung der Hand bei Fingerübungen auf Klavieren, 1876
- Julius Blüthner; Leipzig, Hof-Pianofortefabrikant: "Aliquot-Pianoforte-Instrument", 1876
- Förster; Löbau/Sachsen, Pianofortefabrikant: Zerlegbare Pianoforte, 1876
- Albert Müller; Berlin, Instrumentenmacher: Pianoforte-Hammerkopf-Maschine, 1876
- C. O. Piaget; Wien, Patentagent für Friedrich Ehrbar; Wien, Hof-Klavierfabrikant: Vorrichtung zum Prolongement von Tönen,
1876
Erteilung von Patenten:
- R. Baron v. Grabow; Magdeburg: unzureichendes Anwendungsattest für das Patent vom 16. Aug. 1867, 1868
- Zachariae; Löhnberg: Pedal für Flügelfortepianos, 27. April 1868 / Pedal für Klavierinstrumente, 22. Dez. 1869
- Vorlage des Anwendungsnachweises für das Patent Westermayer vom 12. Juni 1867
- August Desiré Bernard Wolff; Paris, Pianofabrikant: transponierende Klaviatur für musikalische Instrumente, 29. August 1873.
Verweis: Patent Zachariae, 1868: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. Z 4
Patent Zachariae, 1868: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. Z 3
Patent Wolff, 1873: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. W 264
1868 - 1876
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 3 Bd. 10
|
Verbesserung der musikalischen Instrumente, insbesondere der Tastensaiten-Instrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 10
Enthält u.a.
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Heinrich Raetke; Berlin, Patentagent für Wilhelm Bohrer; Montreal, Musikprofessor: Erneuerung des Patentgesuchs auf eine
Klavier-Handleiter, 1876 / für Eduard Lecomte-Lutzen; Havre: neues System-Harfen-Piano, 1877
- Edwin A. Brydges; Berlin für Hermann Smith; Brixton und James Baillie Hamilton; Greenwich: Verbesserungen an Zungen oder
Blättern musikalischer Instrumenten, 1876
- W. Trelle; Minden, Instrumentenmacher: neuer Mechanismus für Pianinos, 1876, 1877
- C. O. Piaget; Wien, Patentagent für Eduard Zachariae; Nassau, zur Zeit Wien, Tonkünstler: Luftresonanz-Zellenwerk für Klaviere,
1876
- Brandt&Nawrocki; Berlin, Patentbüro für J. G. Serbser&Söhne; Weida: neuer Resonanzboden und Klangstock-Konstruktion für
Pianinos, 1876, 1877 / für W. Ritmüller&Sohn; Göttingen: Tonprolongement, 1876 / Paul Preuß; Berlin: Vorrichtung zum Nachklingen
einzelner Töne an Klavieren, 1876 / Carl Ecke; Berlin: Tonverlängerung an Klavieren, 1876 /
- Julius Vogel; Dresden, Instrumentenmacher: Repetitionsmechanik für Pianinos, 1876
- G. Philipp; Forst, Instrumentenmacher: Vorrichtung zur Dämpfung des Tons der langen Baßseite, 1876
- Lenz&Schmidt; Berlin, Patentbüro für Albert Paul; Berlin, Instrumentenmacher: Stimmhammer-Presse, 1876; Hammerkopf-Maschine,
1877
- Friedrich Herrmann; Wiesbaden, Zitherspieler: Salonzither, 1876, 1877
- W. Hartmann; Berlin, Pianofortefabrikant: Prolongationsmechanik, 1876
- Johann Peter Brauers; Aachen: Auslösung zur Verbindung von Musikdosenwerken mit Uhren, 1877
- Carl Pieper; Dresden, Ingenieur für Otto Lemcke; Schkeuditz: Klavier mit Oktavenmechanik, 1877 / Emil Ascherberg; Dresden:
Prolongations-Pedal für Pianinos, 1877
- E. F. Gruß; Frankfurt/Oder, Pianofabrikant: Pianino mit gusseisernem Spreitzensystem und angegossenem eisernen Stimmstock,
1877
Erteilung von Patenten:
- Friedrich Ehrbar; Wien, Klavierfabrikant: Vorrichtung an Klavieren um Töne beliebig nachklingen zu lassen, 11. Aug. 1876
- Smith; Brixton und Hamilton; Greenwich: Vorrichtung an musikalischen Instrumenten zur Ausübung eines Zwanges auf deren Zungen,
4. Sept. 1876
- Ritmüller&Sohn; Göttingen: Vorrichtung an Pianinos und Flügeln zur Tonverlängerung, 7. Dez. 1876; Löschung des Patents wegen
nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, Jan. 1878
- Zachariae; Nassau: Einrichtung zur Verstärkung des Tons bei Klavieren, 8. Dez. 1876
- Preuß; Berlin: Einrichtung an Klavieren um einzelne Töne willkürlich nachklingen zu lassen, 16. Jan. 1877
- Ecke; Berlin: Verlängerung des Tons an Flügeln und Klavieren, 19. Jan. 1877; Löschung des Patents wegen nicht vorgelegten
Anwendungsnachweises, Okt. 1878
- W. Hartmann; Berlin: Einrichtung an Flügeln und Pianinos zur Tonverlängerung, 28. April 1877
- Albert Paul; Berlin: Vorrichtung zur Herstellung von Hämmern für musikalische Instrumente, 2. Juni 1877; Umwandlung in ein
Reichspatent, Juni 1878
- Brauers; Aachen: Auslösevorrichtung an Musikwerken in zwei verschiedenen Ausführungen, 21. Juni 1877
- Otto Lemcke; Schkeuditz: Oktavenmechanik an Klavieren, 23. Juni 1877; Umwandlung in ein Reichspatent, Aug. 1878.
Verweis: Patent Ehrbar, 1876: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. E 28
Patent Smith/Hamilton, 1876: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 442
Patent Ritmüller, 1876: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. R 110
Patent Preuß, 1877: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 162
Patent Ecke, 1877: I. HA Rep.120 TD, Patente Schriften, Nr. E 8
Patent Hartmann, 1877: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. H 117
Patent Paul, 1877: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 29
Patent Brauers, 1877: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 369
Patent Lemcke, 1877: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. L 87
1876 - 1878
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 32 Bd. 1
|
Verbesserung der musikalischen Instrumente mit Tonerzeugung durch Vibration und metallene Zungen und Patenterteilung darauf,
Bd. 1
Enthält u.a.
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Johann David Buschmann; Berlin: Instrument "Terpodion" (mit Verwendung des Fürsten Anton Radziwill), 1820
- Wilhelm Vollmer; Berlin, Instrumentenmacher: Melodica
- Claudius Veltée; Danzig, Instrumentenmacher: klavierförmiges Instrument "Glascord" oder "Harmonica", 1824
- Johannes Weinrich; Heiligenstadt, Schuhmacher: zusammengesetztes Blase-Instrument "Psallmelodicon", 1828
- Friedrich Sturm; Suhl, Gewehrfabrikant: Musikinstrument " Aeolodicon", 1828
- Carl H. Wagner; Trier, Kaufmann: in Frankreich erfundenes Musikinstrument "Melophone" (Einführungspatent), 1840
- Brown; z.Zt. Berlin: Musikinstrument "Melophone" des Leclerc, Paris (Einführungspatent), 1841
- Wilhelm Lamprecht; Berlin, Ziehharmonikafabrikant: Handfortepiano, 1842
- C. Wiebach; Berlin, Harmonikafabrikant: Ziehharmonika mit vierfacher Klaviatur, 1845, 1846
- Seewald; Sollstadt bei Nordhausen: Fortepiano mit Stahlzungen und Stiftenwalze, 1846
- Matthias Eduard Zünskes; Instrumentenhändler und Franz Heinrich Zünskes, Webspulenmacher, beide Krefeld: Verbessertes Akkordeon,
1853
- Adolph Thilmann; Bonn: neuartige Einrichtungen an der Ziehharmonika, 1858
- Carl Friedrich Zimmermann; Philadelphia: Verbesserungen an der Ziehharmonika, 1867
- Friedrich Gessner; Magdeburg, Harmonika- und Akkordeonfabrikant: Tremolo-Apparat für das Akkordeon, 1867
- Carl Weck; Köln, Instrumentenmacher: Tremolo-Vorrichtung am Akkordeon und der Harmonika, 1867
- Lehmann; Wittenberg, Oberpostsekretär: Musikinstrument mit Tonerzeugung durch Luftstrom "Anolokord", 1867, 1869
- F. F. Kullrich; Berlin, Buchbindemeister: Vorrichtung zum Auslösen von Spieluhren, 1868 / Fotografie-Album mit Musik, 1869
- Carl August Gütter; Markneukirchen (Sachsen), Instrumentenmacher: Musikinstrument ohne Klaviatur, (Vorrichtung an der Harmonika),
1871, 1872
- Thode&Knoop, Patentagentur, Dresden, für Geschäftsführer Heinrich Hübscher: Hartgummi oder Holzmassen-Gehäuse für Akkordeons
und ähnliche Instrumente, 1872
- M. G. Natusch; Berlin: Vorrichtung zur Verlängerung bzw. Verkürzung der vibrierenden Zunge in Musikinstrumenten zur Erzeugung
mehrerer Töne und Übergänge (Einführungspatent für die Erfindung von Wheatstone und Stroh), 1872; Beauftragung der Patentagentur
Heinrich Raetke mit der weiteren Patentgesuchstellung
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann, für Georg Friedrich Kastner und Albert Lavignac, Paris: Chemische Harmonika mit Tastatur
"Pyrophone", 1872 / Verbesserung des Pyrophons, 1873
- Adam Stark; Richen (Hessen-Darmstadt): Doppel-Klaviatur und verschiebbare Klaviatur, 1872
- Maria Procopé; Stockholm über Patentagentur Wirth&Co, Frankfurt/Oder: Stimmmethode für Orgeln, 1872
- Thode&Knoop, Patentagentur, Dresden: Maschine zur Anfertigung von Metallzungen für Musikinstrumente, 1873
- Carl Pieper, Dresden, für C. Pitzschler, Altenburg: Stimmen-Hobelmaschine, 1872
- Thode&Knoop, Patentagentur, Dresden für Carl Dörfel-Steinfelser, Brunndöbra/Voigtland: Verbesserung an der Ziehharmonika,
1875
- Theodor Meinhold; Rudolstadt: Verbesserung an der Ziehharmonika, 1875
- R. Gottheil; Berlin, Patentagent, für Traugot Schneider; Magdeburg: Einrichtung an der Ziehharmonika zur raumsparenden Verpackung
beim Export, 1876
- Brandt&Nawrocki; Berlin, Patentbüro, für Ch. F. Pietschmann: Verbesserung am Leierkasten, 1876
- Carl Pieper, Dresden, für Paul Ehrlich; Gohlis: Verbesserung an Musikwerken (Drehorgeln, Spieluhren, Orchestrions etc.),
1877
- Robert Krause; Danzig, Instrumentenfabrikant: Chromatisches Akkordeon, 1877
Erteilung von Patenten:
- Buschmann, Berlin: Musikalisches Tasteninstrument "Terpodion", 23. März 1821 [10 Jahre]; Verlängerung der Patentdauer bis
1834, 1824
- Vollmer, Berlin: Tasteninstrument "Melodica", 24. Nov. 1821 [10 Jahre]
- Weinrich, Johannes und König, Heinrich, Heiligenstadt: Blase-Instrument "Psallmelodicon", 22. Mai 1828
- Kastner und Lavignac, Paris: Vorrichtung an Gasharmoniken, um die Röhre beliebig zum Tönen zu bringen (Pyrophone), 10. Juli
1872
- Pietschmann, Ch. F.&Söhne, Berlin: Vorrichtung am Leierkasten zur willkürlichen Tonverlängerung, genannt "Seraphon", 21.
Jan. 1877
- Ehrlich, Paul; Gohlis: Einrichtung an mechanischen Musikwerken, 13. April 1877
- Krause, Robert; Danzig: Chromatisches Akkordeon, 22. Juni 1877.
Verweis: Patent Kastner/Lavicgnac, Paris, 1872: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. K 32
Patent Pietschmann&Söhne, Berlin, 1877: I. H A Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 96
Patent Ehrlich, Gohlis, 1877: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. E 39
Patent Krause, Robert; Danzig, 1877: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. K 226
1820 - 1877
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 32 Bd. 2
|
Verbesserung der musikalischen Instrumente mit Tonerzeugung durch Vibration und metallene Zungen und Patenterteilung darauf,
Bd. 2
1878
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 33 Bd. 1
|
Verbesserung der musikalischen Blasinstrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 1
Enthält u.a.:
Gewerbliche Unterstützungen:
- Gewährung einer Unterstützung von 100 Reichstaler für Johann Navo, 1843.
Anträge auf Patenterteilung und deren Begutachtung:
- Stölzel, Heinrich, Breslau, Kammermusiker: Verbesserung an Blasinstrumenten mit Ventilen, 1815-1827 / Verbesserung der Ventile,
1828
- Blühmel, Friedrich; Waldenburg, Berghautboist: Verbesserung an Blasinstrumenten mit Ventilen: 1818 / Chromatische Verbesserung
des Horns; Horntrompete, 1828
- Weinrich, Johannes; Schumacher und König, Heinrich; Mechaniker; Heiligenstadt: Blasinstrument Psallmelodion.1828
- Weisse, H. W.; Berlin, Instrumentenmacher: Klappenposaune (Tromba ferme). 1833
- Wieprecht, Wilhelm; Kammermusiker; Berlin: Vervollkommnung aller chromatischen Blechinstrumente. 1833 / Zugmaschine zum
piangendo und Ventilschraubenstellmaschine. 1838 / Kontrabass-Blassinstrument. 1845 / Klavier-Kontrafagott, 1856
- Wieprecht, Wilhelm und Moritz, Johann Gottfried; Hofinstrumentenmacher; Berlin: chromatische Basstuba. 1835
- Wieprecht, Wilhelm; Musikdirektor des Garde-Corps und Skorra; Hofinstrumentenmacher, beide Berlin: Bassholzblasinstrument
Bathyphon. 1839
- Stöcker, Bernhard; Rheine, Instrumentenmacher: Klarinette. 1841
- Marquardt, Johann Friedrich, Labes, Drechsler: Bassflöte. 1841
- Navo, Johann; Greifswald, Waldhornist: Verbesserung der chromatischen Blasinstrumente. 1843
- Wolff; Cottbus, Nadlermeister: Ventil für Messing-Blasinstrumente. 1843
- Portatius, v.; Greifswald, Major: Blechblasinstrument. 1843
- Lampferhoff, J. und A.; Essen, Instrumentenmacher: Contra- Horn. 1844
- Schröder; Köln, Instrumentenmacher: Blasinstrument. 1847
- Haseneier, H. J.; Koblenz, Instrumentenmacher: Verbesserung des Fagotts durch Zufügen eines B-Schallloches. 1847 / Blasinstrument
Contrabassophon. 1850
- Ritter; Köln, Premierleutnant: Mundstück für das Waldhorn und andere Blasinstrumente. 1847
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: Verbesserung an Waldhörnen und anderen Blasinstrumenten. 1858 / Prillwitz: Verbesserung
der Ventile (Pistons) oder Zylinder an Blasinstrumenten. 1859 / Prillwitz: Verbesserung der Blasinstrumente. 1866
- Schmidt, Friedrich Adolf; Köln, Instrumentenmacher: Echobogen für die Ventiltrompete. 1859
- Raedtke, Heinrich; Berlin für Soulé, Francois: Blasinstrument "Jägers Ruf". 1869
Erteilung von Patenten für Erfindungen:
- Stölzel und Blühmel: Eigentümliche Vorrichtung zur Vervollkommnung der Blasinstrumente, für 10 Jahre; 12. April 1818; Vorrang
bei der Erfindung der Ventilklappen für den Berg-Hautboisten Blühmel, Waldenburg, 1815, 1818
- Weinrich und König: Blasinstrument "Psallmelodion", 22. Mai 1828
- Wieprecht und Moritz: Basstuba, für 10 Jahre; 12. Sept. 1835
- Wieprecht: Einrichtungen an Blechinstrumenten zur Hervorbringung des Piangendo und zum leichten Einstimmen; für 5 Jahre;
27. Okt. 1838
- Wieprecht und Skorra: Bathyphon; für 10 Jahre; 30. April 1839
- Marquardt: Eine Form der Flöte; 16. Sept. 1841
- Lampferhoff, Gebrüder: Contrahorn; für 8 Jahre; 9. Jan. 1845
- Ritter: Mundstück für Blechblasinstrumente; 13. Febr. 1848
- Wieprecht und Witwe Moritz: Klaviatur-Kontrafagott; 24. Okt. 1856
- Schmidt; Köln: Verbesserung des Echobogens für die Ventiltrompete; 25. Sept. 1859
- Prillwitz: Verbesserung der Blasinstrumente mit Ventilen (Pistons) und Tonwechsel; 25. März 1860; aufgehoben am 9. April
1861.
Verweis: Patent Weinrich/König, 1828: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. W 164
Patent Wieprecht/Moritz, 1835: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. W 167
Patent Wieprecht, 1838: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. W 168
Patent Wieprecht/Skorra, 1839 I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. W 166
Patent Marquard, 1841 I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 36
Patent Ritter, 1848: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. 111
Patent Wieprecht, 1856: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. 165
Patent Schmidt, 1859: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 146
Patent Prillwitz, 1860: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 217
1815 - 1869
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 33 Bd. 2
|
Verbesserung der musikalischen Blasinstrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 2
Enthält:
Patentanträge und deren Begutachtung:
-Julius Kosleck; Berlin, Kammermusiker und Johann Friedrich Wilhelm Wernicke; Berlin, Hofinstrumentenmacher: neuartiger Dämpfer
für Blasinstrumente, 1870
- Franz Hirschberg; Breslau, Instrumentenmacher: neuartiges Konzerthorn, 1873
- H. Lorenz; Stargard, Instrumentenmacher: Klarinettenblätter, 1876
- Alexander W. Jung; Erlbach bei Markneukirchen, Musikinstrumentenfabrikant: Ausfütterung von Metallmundstücken und Blasinstrumenten
mit Gummi, 1876
- Brandt&Nawrocki; Berlin, Patentbüro für H. Conrad&O. Wegener, Berlin: neuartiger Pfeife, 1876
- E. Borgs; Düsseldorf, Techniker: neuartige Pfeife, genannt Zauberflöte, 1877
- Gustav Plaehn; Berlin, Instrumentenhändler: neuartige Flöte, 1877; Widerspruch gegen ablehnenden Bescheid und Darlehnsgesuch,
1888
Erteilung von Patenten:
- Kosleck/Wernicke; Berlin: Dämpfereinrichtung an Blasinstrumenten, 16. Juni 1870
- Hirschberg; Breslau: neues und eigentümliches Konzerthorn, 21. Mai 1873; Verlängerung der Patentdauer um zwei auf insgesamt
fünf Jahre, 1876
- Ermittlungen über ein an Stölzel 1818 erteiltes Patent über ein Piston für das Brüsseler Musikmuseum; Mitteilung des Patents
Blühmel/Stölzel, 1818, an den Konservator des Brüsseler Museums für Musik, 1884-1887
- Zeitweise Überlassung der Patentakten Stölzel/Blühmel, 1818, und Anfertigung von Abschriften für den Präsidenten der Justizprüfungskommission,
Dr. Stölzel, 1888.
Verweis: Patent Kosleck/Wernicke, 1870: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. K 210
Patent Hirschberg, 1873: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. H 268
1870 - 1888
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 34
|
Verbesserung der Trommeln und Pauken und Patenterteilung darauf
Enthält u.a.
Gewerbliche Unterstützung:
- Gesuch um Erstellung eines Gutachtens der Technischen Deputation für Gewerbe für die Erfindung des Friedrich Blühmel; Waldenburg,
Berghautboist der einfacheren Stimmung der Pauken durch Ringe, Schrauben und Scharniere, 1828
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Friedrich Krause; Wien: Material für die Bespannung von Pauken und Trommeln, 1842
- Theodor Kleinertz; Köln, Glaser: Vorrichtung zum Stimmen der Pauken. 1844
- Anton Heck; Köln, Musiker: neue Konstruktion der großen Trommel, 1863
- L. Bertram; Rendsburg, Instrumentenmacher: Verbesserung der Trommel durch mit Blech bekleidete hölzerne Spannreifen, 1873
- H. Kemper; Südlohn, Musiker: mechanische Wirbeltrommel, 1875
Erteilung von Patenten:
- Kleinertz; Köln: Vorrichtung zum Stimmen der Pauken, 11. Okt. 1844
- Kemper; Südlohn: Wirbeltrommel, 17. Sept. 1875.
Verweis: Patent Kleinertz, 1844: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. K 119
Patent Kemper, 1875: I. HA Rep.120 TD, Patente Schriften, Nr. K 53
1828 - 1880
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 35 Bd. 1
|
Verbesserung der Orgeln und Patenterteilung darauf, Bd. 1
Enthält u.a.:
Gewerbliche Unterstützungen:
- Anschaffung von Walzendrehorgeln nach Friederike Kummer in verschiedenen Landkirchen im Regierungsbezirk Potsdam, 1822
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Adolph Moritz Kummer und Tochter Friederike Kummer, Walzensetzer, Berlin: Drehorgel, 1814 (mit kol. Zeichnung, 16 x 17 cm)
- Friederike Henriette Kummer; Berlin, Walzensetzerin: Walzendrehorgel, 1821-1822 (dabei Zeitungen: "Der Beobachter an der
Spree", Ausgabe 11. Okt. 1821 mit Artikel "Drehorgeln zum Gebrauch in Landkirchen" und "Der Märkische Bote", Ausgabe 18. Aug.
1821 mit Artikel "Über die neue kirchliche Erfindung der Demoiselle Kummer")
- Frankenburg; Dingelstädt, Orgelbauer: liegende Orgelventile, 1817
- Johann Larisch; Lübben: kleine Drehorgel "Positiv", 1821
- Benecke; Gleiwitz, Uhrmacher: Konstruktion von Metallzungen für Orgeln, 1833-1834
- Adolph Julius Schinke; Hirschberg, Orgelbauer: Doubletten-System in Orgelwerken, 1835-1836
- Otschadly; Zülz, Patrimonialgerichtsschreiber: Miniatur-Orgel ohne Pfeifen, 1836
- Peter Rivinach; Trier, Orgelbauer: Verbesserung der Orgeln durch Anbringung eines Positivs, 1838
- Johann Peter Netzer; Rheydt, Orgelbauer: Verbesserung am Regierwerk der Orgel, 1838
- Peter Tappe; Verden, Orgelbauer: Windladen an Kirchenorgeln, 1841
- Conrad Niessen; Köln, Orgelbauer: Verbesserung des Ausziehens und Zurückschiebens der Register an Orgeln, 1843
- Fabian; Braetz, Orgelbauer: Verbesserungen am Windapparat von Orgeln zur Erzielung einer leichteren Spielart, 1845
- Adam Fischer; Böle, Orgelbauer: Verbesserungen an den Windladen der Orgeln, 1846
- Gebrüder (Joseph, Christ., Michael) Müller; Reiferscheidt, Orgelbauer: Anordnung zur Nutzung einer einzigen Windlade zum
Bedienen des Manuals und des Positivs, 1846
- Friedrich Wilhelm Sonreck; Neviges, Orgelbauer: Konstruktion von Druckfedern für Windladenventile, 1847 / Doppel-Bälge für
Orgelwerke, 1847
- Berthold Jacobs; Trier, Instrumentenmacher: Konstruktion der Orgelpedalregister, 1847
- Vogel; Frankenstein, Orgelbauer: Kastenförmiges Orgelgebläse, 1847
- H. Loos; Siegen, Orgelbauer: Koppel zur Verbindung zweier Orgelmanuale, 1847
- Joseph Chwatal; Merseburg, Orgelbauer: Traktur für Orgelwerke, 1850
- Johann Gottlieb Anders; Breslau, Orgelbaugehilfe: Einrichtung zur leichteren und sicheren Stimmung von Rohrwerken an Orgeln,
1850 (mit Skizze)
- Ernst Thiel; Rietschütz, Lehrer und Organist: Amplifikationssystem an Orgeln, 1850
Erteilung von Patenten:
- Niessen, Köln: Vorrichtung zur Bewegung der Registerzüge an Orgeln, 27. Nov. 1843; Einschränkung der Verbesserungen an Registerzügen
des Heinrich Breidenfeld, Trier, Orgelbauer durch das Patent Niessen; Anfechtung des Patents Niessen durch Breidenfeld, 1844
- Fabian, Braetz: Verbesserung an den Windladen der Orgeln zur Erleichterung der Spielart, 20. April 1846; Löschung des Patents
wegen nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, 1846
- Fischer, Böle: Eigentümliche Anordnung der Scheiben an den Orgel-Windladen, 6. Dez. 1846
- Gebr. Müller, Reiferscheid: Anordnung der Kanzellenschlitze und Klappen um das Manual und Positiv eines doppelten Orgelwerkes
zugleich spielen zu können, 6. Juli 1847
- Jacobs, Trier: Vereinfachte Konstruktion der Orgelpedale, 27. Juli 1847; Löschung des Patents wegen nicht vorgelegten Anwendungsnachweises,
1848
- Loos, Siegen: Koppelung zweier Orgelmanuale, 27. Sept. 1847
- Chwatal, Merseburg: Traktur für Orgelwerke, 20. März 1850
- Anders, Breslau: Verbesserung an Rohrwerken zur Bewirkung einer sicheren Stimmung, 26. Aug. 1850; Verlängerung der Frist
zur Vorlage des Anwendungsnachweises, 1851.
Verweis: Patent Niessen, 1843: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. N 63
Patent Fabian, 1846: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. F 7
Patent Müller, 1847: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 222
Patent Jacobs, 1847: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. J 10
Patent Loos, 1847: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. L 180
Patente Chwatal, 1850: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. C 42
Patent Anders, 1850: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. A 22
1814 - 1851
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 35 Bd. 2
|
Verbesserung der Orgeln und Patenterteilung darauf, Bd. 2
Enthält u.a.:
Patentgesuche und deren Begutachtung:
- Haas; Bauerwitz, Orgelbauer: Pedalkoppel an Orgelwerken, 1852
- Gebrüder Theodor und Ludwig Walter; Guhrau, Orgelbauer: Contrakoppel für Orgelmanuale und -pedale, 1852
- Nehse; Lagow, Orgelbauer: neuartiges Gebläse für Orgelwerke, 1853
- W. Remmler; Berlin, Orgelbauer: Oktavkuppelung bei Orgeln (Verbesserung des Aelodicons)
- Wilhelm und Joseph Koulen; Heinsberg, Orgelbauer: Verbesserung der Zungenpfeifen der Orgelregister, 1853
- B. Grüneberg; Stettin, Orgelbauer: neuartige Windlade für Kirchenorgeln, 1855; Anwendungsattest des Musikdirektors Aug.
Wagner, Demmin
- Bernhard Tibus; Rheinberg, Orgelbauer: neuartige Windlade für Orgeln, 1855
- Benjamin Moore; New York über Theodor Stiehn, Berlin: neuartiges Instrument "Klaviercord" nach der Erfindung des Ludovic
Gavioli, Paris (Einführungspatent), 1855
- Buckow; Hirschberg, Orgelbaumeister: Vorrichtung zum Ausziehen der Registerzüge in Orgeln, 1856
- W. Sauer; Heinrichsdorf, Orgelbaumeister: Piano-Forte-Vorrichtung an Orgelwerken, 1856
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: Vorrichtung an Orgeln und Klavieren, 1856 / neuartiges Instrumente "Melodiorgel" (Einführungspatent),
1861 / Verbesserung an Resonanzböden, 1863 / Verbesserung an der Orgel, dem Harmonium und ähnlichen Instrumenten, 1865 / neues
Orgelsystem mit 2 bis 4 Manualen und getrennten Pedalen, 1867 / transponierende Klaviatur für Pianinos und Orgeln, 1873
- Adam Fischer; Husen bei Westhofen, Orgelbauer: neue Ventillade mit und ohne Doppel-Einrichtung, 1857 / Windlade für Kirchenorgeln,
1857
- Ferdinand Lange; Berlin, Orgelbauer: akustischer Apparat zur Aufzeichnung von nicht zueinander passenden Tönen, 1858
- Franz Poetschke; Rössel, Orgelbauer: Verbesserung des Rohrwerkes an Orgeln, 1858
- Adolf Rieschick; Brilon, Orgelbauer: neuartige Einrichtung der Windladen und der dazu gehörigen Mechanik, 1860
- Ernst Fabian; Bromberg, Orgelbauer: Vorrichtung an Orgeln "Melodieführer", 1861 / Verbesserungen an Orgeln, 1867
- Boden; Halberstadt, Orgelbaumeister: Verbesserung der Kegelwindladen an Kirchenorgeln, 1861
- Joseph Chwatal; Merseburg, Orgelbaumeister: Knopfventil-Windlade für Orgeln, 1861
- Friedrich Leichel; Emmerich, Orgelbauer: neuartige Windlade mit Schiebeventilen für jede Pfeife, 1862
- Böttger; Stettin, Pianofortefabrikant: Verbindung eines Harmoniums mit einem Pianino, 1865
- Hartwig Hüser; Hamm, Kaufmann: Verbesserung der Kirchenorgeln, 1865
- A. Fischer; Berlin, Pianinofabrikant: Pedalpianino, 1866
- Wilhelm Junge; Castrop, Techniker: elektromagnetisches Musikwerk, 1868
- August Terletzki; Elbing, Orgelbauer: neuartige Windlade für Kirchenorgeln, 1868
- Voelkner; Dinnow bei Schlawe, Orgelbauer: Vorrichtung an Orgeln zur Hervorhebung der Melodie "Orgelvorsänger", 1868
- Mössmann; Großselfingen, Orgelbauer: neue Konstruktion von Orgelwindladen, 1869
- Theodor und Oscar Schlag; Schweidnitz, Orgelbauer: neuartige Windlade für Orgeln, 1869
- R. Gottheil; Berlin, Ingenieur für M. Kracka; Posen, Orgelbaumeister: Windlade für Orgeln, 1871 / Stimmvorrichtung für Orgelpfeifenzungen,
1871
- Ant. Herschen; Viersen, Gewerbeschullehrer: elektromagnetisches Orgelwerk "Selbstspieler", 1873
Erteilung von Patenten:
- Theodor und Ludwig Walter, Guhrau: Oktavkoppelung an Orgelwerken, 20. Feb. 1853
- W. Remmler, Berlin: eigentümliche Konstruktion der Oktavkuppelung an Orgelwerken, 5. Juni 1853 (Patentdauer: 5 Jahre)
- Grünberg, Stettin: Windlade für Kirchenorgeln, 31. Mai 1855
- Rieschick, Brilon: Windlade für Orgeln, 29. Sept. 1860
- Fabian, Bromberg: Vorrichtung an Orgeln zum Hervorheben von Ventilen (Melodieführer), 27. April 1861
- E. Schmeil; Magdeburg, Lehrer: Vorrichtung zum Notenschreiben "Notograph", 24. Jan. 1866.
Verweis: Patent Gebr. Walter, 1853: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. W 19 a
Patent Grüneberg, 1855: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. G 149
Patent Rieschick, 1860: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. R 105
Patent Fabian, 1861: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. F 6
Patent Schmeil, 1866: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 118
1852 - 1873
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 35 Bd. 3
|
Verbesserung der Orgeln und Patenterteilung darauf, Bd. 3
Enthält:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Heinrich Raetke; Berlin, Patentagent für Erfinder Louis Francois Debierre, Nantes: tragbare Orgel mit unabhängigen Blasewerk,
1873
- Johann Schlaad; Waldlaubersheim, Orgelbauer: neuartige Windlade und Mechanik für Orgeln, 1874
Erteilung von Patenten:
- Schlaad, Waldlaubersheim: Windlade für Orgelwerke mit einer Klaviatur, 9. Mai 1874 / Verlängerung der Patentdauer um ein
Jahr auf insgesamt 4 Jahre, 1877
- Vorschlag des Musikdirektors Prof. Schneider, Berlin, zur einheitlichen Ausführung der Pedalklaviaturen an Orgeln und zur
Errichtung eines Lehrstuhls für Orgelbau an der Gewerbeakademie, 1877.
Verweis: Patent Schlaad, 1874: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 90
1873 - 1877
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 82
|
Verbesserung der musikalischen Instrumente mit Resonanzkörpern aus Holz, Glas etc. und Patenterteilung darauf
Verweis: Patent Naeter, 1848: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. N 6
1848 - 1875
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 89
|
Verbesserung der musikalischen Streichinstrumente und Patenterteilung darauf
Enthält u.a.:
Patentgesuche und deren Begutachtung:
- Carl Härtwig; Haynau, Tischlermeister: verbesserte Violinenkonstruktion durch Auslaugen und besondere Zusammensetzung des
Deckholzes, 1845
- E. W. Ulmann; Berlin, Kaufmann: Anbringung eines zweiten Griffbretts "Schlüsselbrett", (Einführungspatent), 1846
- Friedrich Kinnemann; Neuhaldensleben, Geigenbauer: Verbesserung der Geigenkonstruktion nach der von ihm entwickelten Theorie
des Geigenbaus, 1850
- Friedrich Andreas Siemenroth; Küstrin, Instrumentenmacher: besondere Vorbereitung des Holzes zum Resonanzboden und verbesserte
Einrichtung des Stimmstocks, 1859
- Wilhelm Wirtz; Köln, Instrumentenmacher: Anbringung eines zweiten Stimmstocks und Pechbehandlung des inneren Resonanzkörpers,
1862, 1863
- J. W. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: Verbesserung an Violinen und an Resonanzböden von Pianofortes, 1863
- Carl Nowitzky; Cremzow bei Stargard, Schul- und Predigtamtskandidat: alle Töne umfassendes Streichinstrument, 1865
- Carl Gley; Berlin, Musiklehrer: neuartige Cello-Mechanik, 1866 / Carl Gley gemeinsam mit Friedrich Wagner, Berlin: neuartiges
Saiteninstrument "Cantarion", 1868
- Otto Trossin; Strasburg/Westpreußen, Fleischergeselle: Maschinen zur Schleimung von Schafdärmen zur Saitenfabrikation, 1867
- Gebr. Schmidt; Wien, Geigenbauer: verbesserte Konstruktion der Geigenwirbel; 1873
- Ernst Carl Chr. Rother; Berlin, Musiker: neuartiges violinenähnliches Streichinstrument "Mollino", 1873
- Placidus Lang; Augsburg, Zitherlehrer: neuartige Konstruktion der Zither (mit Notenbeispielen), u.a. rechteckiges Griffbrett
und Ersatz von A- durch E-Saiten, 1873
Erteilung von Patenten:
- Siemenroth, F. Andreas, Küstrin: neue und eigentümliche Einrichtung des Stimmstocks an Streichinstrumenten, 11. Juni 1859
/ Nichtbewilligung des Verlängerungsgesuchs, 1864
- Trossin, Otto; Strasburg: Vorrichtung zur Entschleimung von Därmen, 15. Aug. 1867.
Verweis: Patent Siemenroth, 1859: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S. 393
Patent Trossin, 1867: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. T 112
1845 - 1873
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 1
|
Verbesserung der Darmsaitenfabrikation für musikalische Instrumente
1809 - 1834
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 7
|
Verbesserung der Drahtsaitenfabrikation und Patenterteilung darauf
Enthält u.a.:
Gewerbliche Unterstützung:
- Johann Dietz; Berlin, Drahtsaitenfabrikant: Gesuch um Stornierung seiner Schulden beim Brandenburgischen Oberbergamt für
die Lieferung von Messingdraht, 1810
- Johann Friedrich Liese; Berlin, Drahtsaitenfabrikant: Gesuch um Gewährung einer Prämie zur Beschaffung von Werkzeugen nach
Nachweis seiner Exportleistungen, 1818; Zahlung einer gewerblichen Unterstützung von 200 Talern; Befürchteter Missbrauch seines
Fabrikzeichens durch Konkurrenten, 1818; Gesuch zum Unterstützung zum Ankauf eines Gebäude zur Erweiterung seines Fabrikbetriebes;
Übernahme der fälligen Kapitalzinsen des Hausankaufs in Höhe von 200 Talern auf 3 Jahre, 1821; Entschuldigung für die Nichtbeteiligung
an der preußischen Gewerbeausstellung 1822
- Dietz; Berlin: Gesuch um Unterstützung seiner notleidend gewordenen Firma bzw. um Auszahlung von Exportprämien, 1831
Patentgesuche und dessen Begutachtung:
- H. P. Bessalié; Breslau, Instrumentenmacher: Anfertigung von Saiten aus einer neuartigen Legierung (Neusilber), 1839 (mit:
Breslauer Zeitung, Nr. 117 vom 23. Mai 1839).
1810 - 1839
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 48
|
Mechanische Vorrichtungen zum Umwenden der Notenblätter
1829 - 1877
|
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 129
|
Instrumente und Apparate zur Erleichterung des Unterrichts in der Musik und Patenterteilung darauf
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Papendiek; Ragnit, Orgelbauer: Instrument zum Elementarunterricht in der Musik "Physechord", 1855
- Armin Früh; Berlin, Gesanglehrer und Komponist: Apparat zur Erlernung des Gesangs vom Blatt "Semeiomeldicon", 1857
- Emanuel Wienskowitz; Breslau, Musikschuldirektor: Apparat zur Verbesserung der Hand- und Armhaltung beim Klavier-Anschlag
"Daktyloplast", 1863
- Waldbach, Preuß. Eylau, Seminarlehrer: Noten-Telegraf, 1864
- August Börner; Breslau, Musiklehrer: Arm- und Handgelenk-Regulator zur Erlernung des Violinspielens, 1866
- H. Swoboda; Berlin, Klempnermeister: Apparat zur bildlichen Darstellung der Theorie der Musik, 1867
- E. C. Gallenkamp; Duisburg: neuartige Notenschrift, 1868
- Carolina Wieseneder; Braunschweig, Musiklehrerin: bewegliche Notenschrift für Kinder, 1868
- Bracht; Freienwalde, Rentner für seinen Sohn Franz Bracht, Hautboist, derzeit Amerika: "Horn-Führer", 1869
- La Fors; Maastrich, Hauptmann über Patentagent Julius Hall, London: Lehrmusik "Gamut Indicator", 1876
- O. Mittmann; Leubus, Kantor: Handhalter zur Erlernung des Klavierspiels, 1877.
1855 - 1877
|