71 Titel
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 2 Bd. 1

Druckansicht
Verbesserung der Waagen und Patenterteilung darauf, Bd. 1
Enthält u.a.:
- Nachbau von Waagen in der Art der Dezimalwaage von Buschendorf im Hüttenamt Lauchhammer zur weiteren Verwendung durch die Grenzzollbeamten in der Provinz Sachsen, 1816; Beauftragung des Bauinspektors Christian Ehrenfried Frank, Saline Dürrenberg, mit der Anfertigung von Waagen zu Wiegen geladener Frachtwagen an den Zollstationen, 1816-1817
- Rücksendung des dem Gutsbesitzer Nathusius; Althaldensleben, 1817 zu Ansicht und Nachbau zur Verfügung gestellten Modells einer Erdwaage oder Hebelbrücke aus Paris, 1824

Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- Einführung der von A. Quintenz; Straßburg, Mechaniker, erfundenen Brückenwaage mit Anzeige des französischen Patents (mit Zeichnung), 1828
- Wagenkonstruktion ohne Gewichte des pensionierten Bauinspektors Mellin; Neustadt-Eberswalde; Antrag auf Gewährung einer Anerkennungszahlung, 1835
- neuartige Briefwaage des Handlungsgehilfen Bacheler; Tilsit, 1836

Gewerbliche Unterstützungen:
- Antrag der Fa. Rolle § Schwilger; Straßburg, auf Erlaubnis zur Anlage einer Brückenwagenfabrik in Koblenz unter der Bedingung der Patentierung der Brückenwaagen für Preußen, 1830
- P. Pfister; Charlottenburg: Antrag auf Ajustierung seiner verbesserten Brückenwaage und Gestellung eines Produktionskapitals, 1830
- Antrag des Justizbeamten Theiß; Niederaula (Kurhessen) um Zahlung einer Prämie für die von ihm erfundene hydraulische Waage für Fuhrwerke und Großgüter, 1839

Patenanträge und deren Begutachtung:
- Johann Josef Baur; Aachen, Kaufmann: Straßburger Brückenwaage nach der Erfindung Quintenz (Einführungspatent), 1828
- Friedrich Johann August Weber; Berlin, Büchsenmacher: Verbesserung an der Brückenwaage, 1829
- Aehnelt; Berlin, Mechaniker: Anbringung einer Zunge an der Straßburger Brückenwaage, 1830; Reklamation der Patentverletzung durch A. Weber, 1830
- P. Pfister; Charlottenburg, Mechaniker: Verbesserung an der Straßburger Brückenwaage (mit Beschreibung und Abbildung), 1830 / jetzt Berlin: Schnellwaage für Stückgüter, 1831 / gleicharmige Brückenwaage, 1834
- Wilhelm Weber; Halle, Universitätsprofessor: neuartige Waagenkonstruktion, 1831
- Heinrich Wünsche; Rheinschdorf bei Cosel, Fabrikant: Waage für lebendes Schlachtvieh, 1832
- Graf von Einsiedel; Lauchhammer, Eisenhüttenbesitzer: Waage mit verjüngten Gewichten nach der Erfindung des Kuppeler; Nürnberg, Professor der Mechanik, 1835
- Caspar Meier; Küppersteg, Geometer und Scherff; Mülheim/Rhein, Mechaniker: neuartige Quecksilberwaage, 1836
- William Aug. Robertson; London: verbesserte Waagen (Einführungspatent), 1839
- Fa. Treu&Neglisch; Berlin, Parfumfabrikanten und Hoflieferanten: neuartige Sicherheitswaage nach der Erfindung des russischen Ingenieur-Majors Weschniakoff (Einführungspatent), 1840

Erteilung von Patenten:
- A. Weber; Berlin: Abänderungen an der Straßburger Brückenwaage, 12. Dez. 1829; mögliche Täuschung der Kundschaft über die Weitergeltung des Verbots zur Benutzung neuartiger Waagen im Geschäftsverkehr mittels Patent-Anzeige (mit Abbildung) im Berliner Intelligenz-Blatt, Ausgabe 20. Jan. 1830; Antrag auf Patentverlängerung, 1834

Enthält auch:
- Konstruktion eines Eispfluges durch den Schleusenmeister Friedrich Baehr; Bernburg, 1830.
ca. 250 Bl.
Verweis: Patent Weber, 1829: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. W 57
1816 - 1840
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 2 Bd. 2

Druckansicht
Verbesserung der Waagen und Patenterteilung darauf, Bd. 2
Enthält u.a.:
- Notwendigkeit von Waagen zur genauen Ermittlung des Gewichts lebenden Schlachtviehs zur Steuererhebung, Gutachten der Technischen Deputation für Gewerbe über die Konstruktionsart und Preisauskunft A. Borsig, 1840; öffentliche Aufstellung einer von Borsig gefertigten Schlachtviehwaage vor dem Landsberger Tor, Berlin, 1841
- Anwendbarkeit englischer Schiffswaagen für zollamtliche Verwiegungen, 1840

Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- Konstruktion der vom Obersteuerkontrolleur Borchard, Stettin, verwendeten Waagen, 1840
- Konstruktion der vom Fabrikenkommissar F. G. Hofmann; Breslau erfundenen Rübenwage, 1840

Gewerbliche Unterstützungen:
- Kaufangebot des Dr. med. Espenbeck; Leer (Hannover) über seine Erfindungen, 1842

Patentanträge und deren Begutachtung:
- F. G. Hofmann; Breslau, Fabrikenkommissar: neuartige Waagenkonstruktion, 1840
- Carl Anton Lehmann; zur Zeit Paris, Kaufmann über seinen Sohn, Kammergerichtsassessor Lehmann; Berlin: Waage ohne Gegenwichte und Nivellierinstrumente (Einführungspatent für französische Erfindungen), 1841
- Carl Ferdinand Kadelbach; Posen, Zeugschmied: Schnellwaage, 1842
- Johann Adolph Hölterhoff; Elberfeld: Vorrichtung an Kränen zum Wiegen der Lasten nach der Erfindung des Ingenieurs George; Paris (Einführungspatent), 1844
- Nobert; Greifswald, Mechaniker: Getreidewaage, 1844
- Christian Hoffmann; Leipzig, Mechaniker: Tafelwaage, 1844
- Theodor Schönemann; Brandenburg, Mathematiklehrer: Brückenwaage, 1846 / Konstruktion der Brückenwaage, 1851 / neuartige Konstruktion der Brückenwaage, 1853 / gemeinsam mit J. Pintus, Maschinenbauer: Verbesserung an der Straßburger Brückenwaage, 1855
- Christoph Hasenbein; Mühlhausen, Gastwirt: Waage für Goldmünzen, 1846
- A. C. Herrmann; Berlin, Schlossermeister: Feststellvorrichtung an Brückenwaagen, 1846
- Emil Bährens&Co; Köln, Maschinenbauer: Schnellwaage für Eisenbahnzwecke, 1849 / Zeigerwaage zum Güterwiegen, 1849 / verbesserte Schnellwaage, 1850
- Carl Heß (Hesz); Buckau b. Magdeburg, jetzt Leipzig: selbstwirkende Brückenwaage, 1850
- Johann Balthasar Albinger, Köln, Mechaniker: neuartige Brückenwaage, 1850
- Stoltzenberg; Lauenburg, Postverwalter a.D.: Briefschnellwaage, 1851
- Franz Schilde; Berlin, Kaufmann: Briefwaage, 1851
- Th. Finger; Gören bei Friesack, Mechaniker: Brückenwaage (Centesimalwaage), 1852
- Friedrich Tasche; Wehringhausen, Schmiedemeister: Schnell-Waage zum Wiegen beladener Frachtwagen, 1852
- Theodor Johannes Stutte; Tempelhof, Ingenieur: Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Schwerpunktes, 1854
- C. Möllmer; Berlin, Schlossermeister: Dezimalwaage, 1854
- Wilhelm Berrenberg; Griemeringhausen Krs. Gummersbach, Kleinschmied: neuartige Dezimalwaage, 1854
- Paul Fleck; Berlin, Maschinenbauer: Zeigerwage zum Wiegen von Passagiergütern, 1855

Erteilung von Patenten:
- C. Hoffmann; Leipzig: Tafelwaage in neuer und eigentümlicher Zusammensetzung, 27. Nov. 1844 (Patentdauer: 6 Jahre)
- Schönemann; Brandenburg: neuartige Brückenwaage, 5. Jan. 1846 / Brückenwaage, 24. Okt. 1851, Anwendungsattest des Stadbaurates Gussow (mit Skizzen) / Verbindung einer Vorbrücke mit einer Brückenwaage, 28. Sept. 1853 / gemeinsam mit J. Pintus: Brückenwaage, 31. Mai 1855
- Schilde; Berlin: Briefwaage, 23. Feb. 1852 [Patentdauer: 5 Jahre].
ca. 300 Bl.
Verweis: Patent Schönemann, 1846: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 204
Patent Schönemann, 1851: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 205
Patent Schönemann, 1853: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 206
Patent Schönemann/Pintus, 1855: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S. 203
1840 - 1855
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 2 Bd. 3

Druckansicht
Verbesserung der Waagen und Patenterteilung darauf, Bd. 3
Enthält u.a.
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Johann Jacob Schmitz, Krefeld, Uhrmacher: neuartige Goldwaage, 1855
- H. Blumenthal; Darmstadt, Maschinenfabrikant: Waage zum Wiegen schwerer Lasten (Brückenwaage), 1855
- K. Heß; Sudenburg-Magdeburg: Verbesserung an der Brückenwaage, 1855
-A. Giebelhausen; Volkstadt bei Eisleben, Pastor: neue Wiegevorrichtungen (Verbindung mit einer Brückenwaage, Konstruktion von Dezimal- und Centesimalwaagen, Tischwaage mit Haupthebel), 1856 / Schnell- bzw. Doppelwaage, 1856 / neuartige Dezimal- bzw. Centesimalwaage und neuartige Automatwaage, 1856
- L. Daentzer; Karlsruhe, Fabrikant und W. Schmidt; Heidelberg, Mechaniker (über H. A. Jürst; Berlin): neuartige Brückenwaage, 1856
- Felix Sievers; Breslau, Landwirt: Wiege- und Ackermessstock, 1856
- Math. Becker; Königswinter: Zeigerwaage, 1856
- T. J. Stutte; Berlin, Ingenieur: Schwerpunktswaage, 1856
- Prof. Th. Schönemann; Brandenburg und W. Pintus; Brandenburg, Maschinenfabrikant: Konstruktion der Brückenwaage, 1856, 1857
- O. Engel; Nordhausen, Fabrikant und C. Tuch; Nordhausen, Kaufmann: Mikrometerwaage, 1857
- Seidel; Potsdam, Buchhalter: neuartige Wiegevorrichtung, 1857
- Jörning und Sauter; Buckau bei Magdeburg, Maschinenbauer: Centesimal-Kranwage, 1858
- Johann Joseph Houben; Aachen, Mechaniker: verbesserte Konstruktion der Dezimalwaage, 1858
- Dr. August Seyferth; Braunschweig: Apparat zur Kontrolle von Brückenwaagen, 1859
- August Wilke; Braunschweig, Waagenfabrikant: Dezial-Viehwaage, 1859
- August Gotthardt; Magdeburg, Mechaniker: Waage für Rübenzuckerfabrikation, 1859
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: neuartige Münzwaage, 1859 / Brückenwaage für Eisenbahnzwecke, 1860
- Theodor v. Kodowicz-Oswieciminski; Frankfurt/Main, Major a.D.: Mühlkontrollapparat zum Mehlwiegen, 1859
- Kayser; Gleiwitz, Ingenieur: selbst kontrollierende Rübenwaage, 1859
- L. Andrée&Co; Magdeburg: Kontrollwaage zum Verwiegen von Runkelrüben, 1859
- Fuhst; Wernigerode; Ingenieur und Schmeja; Biala (Galizien), Ingenieur: Wiegevorrichtung für steuerbare Rohstoffe (Rüben etc.), 1859
- A. Quasig; Magdeburg, Uhrmacher: Kontrollwaage für Runkelrüben, 1859 / Vorrichtung zur Verwiegung von Runkelrüben, 1860, 1861
- Herrmann; Berlin, Waagenfabrikant: Kontrollwaage für Rübenzuckerbrei, 1859
- Anton Johann Pruckner; Berlin, Kaufmann: Kontrollwaage für Runkelrüben, 1859
- Wilhelm Jaedicke; Stettin, z.Zt. Materborn bei Kleve, Ingenieur: Kontrollwaage für Runkelrüben, 1859, 1860
- J. Pippig; Roswadze/Oberschlesien, Maschinenmeister: Kontrollwaage für Runkelrüben, 1860
- Bernhard Schäffer und Christian Friedrich Budenberg (Fa. Schäffer&Budenberg); Buckau, Mechaniker: Wiegevorrichtung für Flüssigkeiten und feste Körper, 1860
- Carl Gerhardt; Rosslau/Elbe, Techniker: Kontrollwaage zum Rübenverwiegen, 1860
- C. Thöns; Potsdam, Zimmermeister: neuartige Schnellwaage, 1860
- L. L. Lewinsohn; Berlin, Ingenieur: Kontrollwaage für Rübenzuckerfabrikation, 1860
- J. J. Fuchs; Zerbst, Uhrmacher und Mechaniker: Kontrollwaage für Rübenzuckerfabrikation, 1860
- Bernhard Betten; Wocklum, Schlossergeselle: neue Konstruktion der Brückenwaage, 1861
- Becker; Blankenberg, Elementarlehrer: verbesserte Kanalwaage, 1861

Erteilung von Patenten:
- Verlängerung der Patentdauer für das Patent Schönemann vom 24. Okt. 1851
- Kayser; Gleiwitz: selbsttätig registrierende Vorrichtung zum Verwiegen von Runkelrüben u.ä., 22. Nov. 1859 [Patentdauer: 5 Jahre]; Verlängerung der Frist zur Vorlage des Anwendungsnachweises, 1861
- Lewinsohn; Berlin: Kontrollwaage zum Verwiegen von Zuckerrüben, 11. Sept. 1860.
ca. 350 Bl.
Verweis: Patent Lewinsohn, 1860: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. L 118
1855 - 1861
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 2 Bd. 4

Druckansicht
Verbesserung der Waagen und Patenterteilung darauf, Bd. 4
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- J. Bialon; Berlin, Mechaniker (bei C. Hummel): Zeigerwaage für Eisenbahnzwecke, 1861 / verbesserte Zeigerwaage, 1864
- Caspar Trinks; Helmstedt, Mechaniker: Kontrollwaage für Rübenzuckerfabrikation, 1861, 1862
- Otto Engel; Nordhausen, Fabrikant: Mikrometerwaage, 1862
- H. Dufour; Neuhaldensleben, Maschinenbauer: Centesimalwaage, 1862
- August Ende; Gröbzig bei Köthen, Fabrikarbeiter: Kontrollwaage für Zuckerrüben, 1862; Antrag auf Unterstützung
- Dr. August Seyferth und W. Clauß; Braunschweig: Schnellwaage ohne Gewicht, 1862
- Heinrich Dopp; Berlin, Ingenieur: Tischwaage für Kohlewagen, 1863
- R. Silberschlag; Alt-Haldensleben: Kontrollwaage für Rübenzuckerfabrikation, 1863
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: Rübenzuckerwaage mit Kontrollapparat, 1863 / Brückenwaage mit metallischem Gehäuse, 1867
- A. C. Herrmann; Berlin, Fabrikant: Schnellwaage, 1864
- Ferdinand Avenarius; Berlin, Techniker: Kontrollwage für Branntweinbrennerei, 1864
- Wilhelm Jädicke; Köln, Maschinenfabrikant: Verbesserte Centesimal-Brückenwaage, 1864
- K. J. Ulffers; Brieg, Gewerbeschullehrer: Kontrollwaage für Rübenzucker, 1865
- Johann Hitschler; Krefeld, Fabrikant: Konstruktion der Dezimalwaage, 1865
- H. H. Amenstede; Heinsberg, Techniker: Schnellwaage, 1866
- Scholz und Sevekow; Stettin, Fabrikanten: Zählapparat an Brückenwaagen, 1866
- Wirth&Co; Frankfurt, Patentagentur, für Emil Fleischhauer; Goldbach bei Gotha, Geometer: Kontrollwage für Rübenzuckerfabrikation, 1866
- Carl Baronowsky; Warstein, Schlossermeister: neuartige Brückenwaage, 1867
- Gebr. Buschbaum; Darmstadt, Maschinenfabrikanten: Centesimalwaage, 1867
- Franz Theodor Nitzsch; Berlin, Berggeschworener: Kontrollwaage für kontinuierlich zu wiegende große Massen, 1867
- Jung&Must; Halle, Maschinenfabrikanten: Wiegevorrichtungen für flüssige und trockene Substanzen, 1867
- Hugo Bockhacker; Berlin, Ingenieur: Entlastungsvorrichtung an Brückenwaagen, 1867, 1869
- Friedrich Wilhelm Schwalbe; Berlin, Fabrikant (Fa. Hundt&Schwalbe): neuartige Brückenwaage nach Dezimalsystem, 1867
- Ferdinand Gläser; Braunsberg, Techniker: Waage zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Rüben, Kartoffeln, Getreide und Hülsenfrüchten, 1868
- C. A. W. Schmücking; Helmstedt, Maschinenfabrikant: Kontrollwaage für Grubenförderung, 1868
- F. Sengspiel; Schlawe, Schlossermeister: Dezimal-Balkenwaage, 1869

Erteilung von Patenten:
- Bialon; Berlin: Zeigerwaage zum Verwiegen des Passagier-Gepäcks auf Eisenbahnen, 14. Nov. 1861 / 28. Juni 1864
- Löschung des Patentes Lewinsohn; Berlin, vom 11. Sept. 1860 wegen fehlenden Anwendungsnachweises, 1861
- Trinks; Helmstedt: Kontrollwaage zum Verwiegen der Runkelrüben in den Zuckerfabriken, 23. März 1862
- Ulffers; Brieg: Kontrollwaage für Rübenzuckerfabriken, 20. Feb. 1865; Verlängerung der Frist zur Vorlage des Anwendungsnachweises, 1866; Löschung des Patents wegen fehlenden Anwendungsnachweises, 1867
- Nitzsch; Berlin: Kontrollwaage mit Wandergewicht und selbsttätiger Regulierung der Gewichte von kontinuierlich zu wägenden Masse, 14. Mai 1867.
ca. 350 Bl.
Verweis: Patent Bialon, 1861: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 170
Patent Trinks, 1862: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. T 109
Patent Bialon, 1864: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 171
Patent Ulffers, 1865: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. U 14
Patent Nitzsch, 1867: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. N 66
1861 - 1869
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 2 Bd. 5

Druckansicht
Verbesserung der Waagen und Patenterteilung darauf, Bd. 5
Enthält u.a.:
Patentgesuche und deren Begutachtung:
- Heinrich Raedtke; Berlin, Patentagent für Casimir Viguier; Montpellier: Schnellwaage, 1869 / für Camille Rolland; Hensies (Belgien): Waagschale mit Ziffernblatt, 1870
- A. und B. Hahn; Kassel, Mechaniker: hydrostatische Waage, 1870
- Friedrich Wiske; Wierthe (Braunschweig), Fabrikinspektor: Pendelwaage mit gleichseitiger Skala, 1870
J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann für William Henry Baxter; Brixton Hill (England): Getreidewaage, 1870 / Verbesserungen an Getreidewaagen, 1873 / Kontroll-Waage, 1875 / für Edme Augustin Chameroy; Paris: Hebelwaage zur Registrierung des ermittelten Gewichts, 1875
- Loewe&Comp.; Berlin: Maschine zum Wiegen und Registrieren von Getreide, 1870
- L. Gobriet; Düsseldorf: hydrostatische Waage nach der Erfindung des Duckham, 1871
- E. Kuhlbrodt; Storkow, Handlungscommis: Zeigerwaage mit empirischer Skala, 1871 / Stoffwaage, 1871
- Rückert und Wagner; Volkmarsdorf, Waagenfabrikanten: kleine Centesimalwaage, 1871
- A. C. Herrmann; Berlin, Fabrikant: Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen, 1871
- R. Gottheil; Berlin, Patentagent: Vorrichtung zur Bestimmung des Ladungsgewichts eines Schiffes, 1871 / für F. Sartorius; Göttingen: analytische Waage, 1875 (mit Beschreibung und Konstruktionszeichnung: Druck, 55 x 44 cm, Maßstab 1:1)
- E. Thode&Knoop; Dresden, Patentagentur für A. Hamilton Emery; New York: hydraulische Waage, 1872
- Alexander Kaiser; Augsburg, Ingenieur: Automatische Waage und Wiegekontrollapparat für Getreide, 1873; erneute Prüfung nach Reklamation der Unterschiedlichkeit zur Erfindung des Baxter durch Gottheil; Berlin, 1873
- Carl Pieper; Dresden, Ingenieur für Metzner&Hahn; Annaberg, Fabrikanten: Verbesserungen an Dezimalwaagen, 1874
- Georg Westphal; Celle, Mechaniker: neuartige Brief- und Goldwaagenkonstruktion, 1874, 1875
- Kopf&Haberland; Oschatz, Fabrikanten: Paketwaage, 1872
- Heinrich Bernhard Heß; Leipzig, Fabrikant: kombinierte Brücken- und Tafelwaage, 1874
- Peter Barthel; Frankfurt/Main, Patentagent für Bartra; Nantes: Dezimalwaage, 1875
- Wirth&Co; Frankfurt/Main, Patentbüro für Jean Baptiste Babonaux; Valenciennes: Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen, 1875 / für Jules Emile Faugère; Bordeaux, Ingenieur: hydrostatische Waage, 1875
- Eduard Reisert; Kalk bei Deutz; Ingenieur: selbsttätige Getreidewaage, 1875
- Gebrüder Seck; Dresden: selbsttätige Getreidewaage, 1876
- Gebrüder Dopp; Berlin, Maschinenfabrikanten: Entlastungsvorrichtung an Centesimal-Brückenwaagen und zugehöriges Hebelwerk, 1876
- Johann Carl Reinhart Jähns; Penig, Obermaschinenmeister der Muldentalbahn: hydraulische Waage, 1876
- Hermann Hasemann; Berlin, Waagenfabrikant: Maschine zum Justieren der Waagebalken, 1876

Erteilung von Patenten:
- William H. Baxter; Brixton Hill: selbsttätige Getreidewaage, 4. Aug. 1870; Aufhebung des Patents wegen nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, 1871
- Thode&Knoop; Dresden: Hydraulische Waage, 18. Mai 1872; Verlängerung der Frist zur Vorlage des Anwendungsnachweises, 1873; Aufhebung des Patents wegen nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, 1874
- William H. Baxter; London: Verbesserte Getreidewaage, 23. Jan. 1873
- Alexander Kaiser; Augsburg: selbsttätige Getreidewaage, 31. Dez. 1873; Verlängerung der Patentdauer um 2 Jahre, 1876
- Heinrich Heß; Leipzig: kombinierte Brücken- und Tafelwaage, 12. Feb. 1875
- F. Sartorius; Göttingen: analytische Waage, 23. Juli 1875
- Jean B. Babonaux; Valenciennes: Entlastungsvorrichtung für das Brücken- und Hebelwerk an Brückenwaagen, 12. Aug. 1875
- Eduard Reisert; Kalk: Getreidewägemaschine, 15. Nov. 1875
- Gebrüder Dopp; Berlin: Vorrichtung an Centesimalwaagen zu gleichzeitigen Entlasten, Verriegeln und Signalisieren, 29. April 1876
- Johann Jähns; Penig: hydraulische Wiegevorrichtung, 20. Juni 1876

Gesuch des H. Böhmer; Neustadt Magdeburg, um Verweigerung des Patentantrags der Firma Gebrüder Dopp; Berlin (mit Konstruktionszeichnung), 1871.
6 cm
Verweis: Patent Baxter, 1870: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 75
Patent Thode&Knoop, 1872: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. T 39
Patent Baxter, 1873: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 76
Patent Kaiser, 1873: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. K 4
Patent Heß, 1875: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. H 222
Patent Sartorius, 1875: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 19
Patent Babonaux, 1875: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 1
Patent Reisert, 1875: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. R 64 a
Patent Dopp, 1876: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. D 88/89
Patent Jähns, 1876: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. J 22
1869 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 2 Bd. 6

Druckansicht
Verbesserung der Waagen und Patenterteilung darauf, Bd. 6
1876 - 1888
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 5 Bd. 1

Druckansicht
Verbesserung der mathematischen Mess- und Zeicheninstrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 1
Enthält u.a.:
Patentgesuche und deren Begutachtung:
- Dr. Elard Romershausen; Aken, Prediger: Instrument zur Distanzmessung, Diastimeter, 1817
- C. Maywald; Berlin, Mechaniker: Feldmess-Spiegelinstrument, 1817 (mit Konstruktionszeichnung: Karton, sw, 36 x 25 cm)
- Mauersche Buchhandlung; Berlin: Winkelmessinstrument nach der Erfindung der Geh. Oberbaurates Crelle, 1817, dabei: Dr. August Leopold Crelle: Vom Cathedometer, einem neuen Winkelmeßinstrumente ... (Druckschrift, Berlin 1817)
- Chr. Wagner; Trier, Revierförster und Geometer: Mess- und Recheninstrument für Forstleute, Starometer, 1817
- F. Dübler; Berlin, Mechaniker und Optiker: verbessertes Reißbrett, 1818 / Quecksilber-Niveau, 1821 / eigentümlich zusammengesetzter Transporteur zum Auftragen von Winkeln und Linien, Transporteur, 1827 (mit KO Friedrich Wilhelm III. zum Erlass der Patentkosten, 21. Juni 1827, bzw. nur der Stempel- und Ausfertigungsgebühren, 15. Juli 1827)
- Staedler; Berlin, Kondukteur für seinen Bruder in Augsburg, Mechaniker: Winkelspiegel, 1818
- Voß; Berlin, Lithograf: Stangenzirkel, 1819 (mit Konstruktionszeichnung: Papier, sw, 33 x 19 cm)
- Böckmann; Geometer, Münster: multiplizierender Winkelmesser, 1820
- Kirchhoff; Insterburg, Bauinspektor: Nivellierinstrument, 1820
- A. Seydler; Berlin, Mechaniker: Verbesserungen am Reflektor, 1822
- Georg Bauer; Schneidemühl, Kondukteur: geometrischer Arbeitstisch für Feldmesser, (mit: St. Petersburgische Zeitung, No 50, Ausgabe 22. Juni 1815), 1823, 1826, 1827
- Johann Friedrich Aehnelt; Berlin, Mechaniker: Maßstab und Scharnier, 1826

Erteilung von Patenten:
- Romershausen; Aken: Diastimeter oder Distanzmesser, 11. Juni 1817 (8 Jahre)
- Mauersche Buchhandlung; Berlin: Winkelmesser Kathedometer (Erfindung des L. Crelle), 19. Okt. 1817 (8 Jahre)
- Wagner; Trier: Starometer, 20. Jan. 1818 (5 Jahre)
- Dübler; Berlin: neuartiges Reißbrett, 20. Feb. 1818 (5 Jahre) / Eigentümlich zusammengesetzer Transporteur (Polygraph) zum Auftragen von Winkeln und Linien, 12. Aug. 1827
- Aehnelt; Berlin: Maßstab (Messlineal) zum Abmessen und Auftragen von Linien auf Papier, 24. Aug. 1826.
183 Bl.
Verweis: Patent Aehnelt, 1826: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. A 7
Patent Dübler, 1827: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. D 121
(1815) 1817 - 1827
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 5 Bd. 2

Druckansicht
Verbesserung der mathematischen Mess- und Zeicheninstrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 2
Enthält u.a.:
Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- Erfindung eines durchbrochenen Lineals zum Auftragen verjüngter Maßstäbe und Bauriss durch den Bauinspektor de Lassaux; Koblenz; Beschreibung mit Zeichnung und Begutachtung durch die Technische Oberbaudeputation, 1828
- Erfindung eines Hilfsinstrumentes (Stab) für perspektivische (Landschafts-)zeichnungen durch den Zeichenlehrer Steuerwaldt; Quedlinburg, 1829
- Erfindung eines Messinstrumentes für geringste Materialstärken (Leptometer) durch den Mechaniker Dübler; Berlin, 1829
- Mögliche Aussetzung einer jährlichen Pension von 500 bis 600 Reichstalern durch das Kultus- und das Kriegsministeriums für den Arzt Dr. Julius Leo, Berlin, für seine Erfindung eines neuen Zeichen- und Messapparates; Beteiligung des Innenministers und ablehnende Beurteilung Beuths, 1830
- Erfindung eines neuartigen Planimeters durch den Hannoverschen Landesökonomiekondukteur E. Oldendorp (mit Zeichnung); Verleihung einer goldenen Medaille durch den König, 1831
- Erfindung eines Instruments zur Messung der Wassertiefe von Flüssen durch den Wasserbauinspektor Blank; Berlin; Begutachtung durch Technische Oberbaudeputation, 1832
- Erfindung eines Instruments zur schnellen Ermittlung jedes Flächenmaßes durch den Ingenieur Oppikofer; Berlin, 1833; Untersuchung der Brauchbarkeit durch den preuß. Gesandten in Bern, Ignaz v. Olfers

Gewerbliche Unterstützungen:
- Gesuch des Georg R. Bauer; Berlin, um Gestellung der Entwicklungskosten für ein neuartiges militärisches und ziviles Mess- und Zeicheninstrument, 1832

Patentgesuche und deren Begutachtung:
- Nernst; Stralsund, Vermessungsrevisor: Maßstab zur Berechnung des Inhalts eines ebenen Dreiecks (Planimeter), 1829 (mit Zeichnung)
- Johann Joseph Baudevin; Köln: verbessertes Nivellierinstrument, 1830
- Georg Remigius Bauer; Berlin, Kondukteur: Eigentümliche Einrichtung eines geometrischen Arbeitstisches; 1830 (mit Lebenslauf)
- Dr. Julius Bauer; Berlin, Arzt: neues Mess- und Zeicheninstrument, 1831
- Moritz Bachmann; Paderborn, Oberlandesgerichtsrat: Mess- und Zeicheninstrument zur Aufzeichnung einer Bahn mit Winkeln in verkleinertem Maßstab "Autodograph", 1831
- Schelle; Berlin, Kondukteur: neuartiges Feldmessinstrument, neuartiger Planimeter, 1832
- C. Hoffmann; Leipzig, Mechaniker: Gerät zum perspektivischen Zeichnen nach der Natur "Scenograph" (mit Konstruktionszeichnung, sw, 31 x 43 cm); Vermittlung des Patentgesuchs durch den Geh. Postrat Pistor, 1832

Erteilung von Patenten:
- Nernst; Pütte bei Stralsund: Planimeter zur Berechnung des Inhalts gradliniger Dreiecke, 30. Jan. 1930 (6 Jahre); Löschung des Patents auf eigenen Wunsch, März 1830
- Baudevin; Köln: Drei Arten von Nivellier-Instrumenten mit hoher Vertikalachse, 8. Juni 1830
- Bauer; Berlin: Auf einem geometrischen Arbeitstisch angebrachte Veränderung der Zahlen und zweier Schieber, 2. Juli 1830; Befreiung von den Stempel- und Veröffentlichungsgebühren (Kabinettsordre vom 27. Juni 1830); Beschränkung der kostenfreien Anzeige auf den Wortlaut des Patents
- Bachman; Paderborn: Autodograph, 21. Jan. 1832; Reduktion der Ausfertigungsgebühren und Veröffentlichung von amtwegen nach den neuen Bestimmungen.
ca. 250 Bl.
Verweis: Patent Baudevin, 1830: I. HA Rep. 120 TD Patente Schriften, Nr. B 54
Patent Bauer, 1830: I. HA Rep. 120 TD Patente Schriften, Nr. B 62
Patent Bachmann, 1832: I. HA Rep. 120 TD Patente Schriften, Nr. B 5
1827 - 1834
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 5 Bd. 3

Druckansicht
Verbesserung der mathematischen Mess- und Zeicheninstrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 3
Enthält u.a.
Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- E. F. Boeck; Augustwalde bei Woldenburg, Kondukteur: Transporteur zum Übertragen von Vermessungen auf Papier; mit Beschreibung und Konstruktionszeichnung (27 x 32 cm), 1834
- Ankauf des von Gavard verbesserten Diagraphen aus Paris, 1834
- Planimetrationsmaschine des Oppikofen; Berlin, Ingenieur (abschriftlicher Bericht des Geschäftsträgers in der Schweiz mit beigelegter Beschreibung Oppikofers), 1834
- Ankauf eines in Paris durch den Mechaniker Ernst gefertigten Planimeters, 1835
- Krebs; Dittmannsdorf b. Belzig, Oberförster: von ihm erfundene Methode der geografischen Ortsbestimmung durch Winkelmessung, 1835
- Übersendung einer Druckschrift des Theophilus Schramke; New York, Architekt über eine Methode, ohne Zeicheninstrumente Gegenstände schnell in Vergrößerung oder Verkleinerung abzubilden, 1839
- Neuartige Teilungsmaschine des C. L. Althans; Saynerhütte, Oberbauinspektor, 1840

Gewerbliche Unterstützungen:
- Ankaufsangebot des Barnick; Halberstadt, Feldmesskandidat für das von ihm erfundene Instrument zur Berechnung der Flächen auf Karten und Plänen, 1835; Gewährung einer Prämienzahlung von 50 Reichstalern; Gesuch um Unterstützung bei Weiterentwicklung des Instruments, 1835
- Ludwig Reichel; Finsterwalde, Mechaniker: Gesuch um Unterstützung zur Ausführung des von ihm erfundenen Instruments zur Darstellung natürlicher Linien als mathematische Kurven, 1843

Patentanträge und deren Begutachtung:
- August Jaekel; Breslau, Mechaniker: Verbesserung des Gavardschen Zeicheninstrument "Diagraph"; Gutachten des Oberlehrers Gebauer; Breslau (mit Zeichnung); Zeitungsannonce Gavards und "Rapport fait à l'Académie sur un instrument à dessiner appelé Diagraph, inventé par M. Gavard, Capitaine d'Etat-Major...Paris (Druckschrift, Paris o.D), 1834
- Licht; Gieshof bei Wriezen, Kondukteur: verbesserter Transporteur, 1834
- J. G. Beuck; Küstrin, Kondukteur: in Kupfer gestochener und auf Zeichenpapier gedruckter Transporteur, 1835
- Franz Xaver Stabrowski; Lissa/Posen, Spezial-Kommissions-Aktuar: Mathematische Maschine "Planimetrum" zur Ermittlung des Flächeninhalts ebener Figuren, 1835
- Th. Ostermann; Berlin, Feldmesser: Reißbrettgestell, 1837
- Wilhelm Arndt; Schlosser; Crossen: Schattenmessinstrument, 1837
- Kühnell; Berlin, Baukondukteur: Zeicheninstrument zum Abbilden von Gegenständen aller Art, 1838
- Gustav Kielmann; Haasenfelde, Revierjäger: Zirkel zum Vermessen von Bauholz, 1838
- Olderndorf; Berlin, Mechaniker: metallener Maßstab, 1840
- C. A. Letzmann; Berlin, Kaufmann: Nivellierinstrument, 1841
- Emanuel Ferdinand Haman; zur Zeit Paris, Mechaniker, über Bruder Wilhelm Hamann; Berlin: "Ellipsen-Zirkel", 1842
- Carl Stölker; Kehl, Lithograf: Maschine zum Kopieren von Zeichnungen "Pantograph", 1842
- Heinrich Niebuhr; Berlin, Schlossergehilfe: Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen, 1842
- Bacharach; Hamm, Zeichenlehrer: Universal-Zirkel, 1842
- Louis Henoch; Berlin und A. Bernstein; Berlin, Inhaber des Berliner Lehrkabinetts: neuartige Wasserwaage, 1843
- Fa. Pistor&Martins; Berlin: Reflektionsinstrument für nautische Zwecke, 1843

Erteilung von Patenten:
- W. Arndt; Crossen: Konstruktion eines Schattenmessers, 20. Dez. 1837
- Stobrowsky; jetzt Czerniejewo: Planimeter zur Ermittlung des Flächeninhalts ebener Figuren, 2. Aug. 1835
- Ferdinand Haman; Berlin, Mechaniker: neuartiges Instrument zum Zeichnen von Ellipsen, 26. März 1842
- Pistor&Martin; Berlin, Mechanische Firma: Reflektionsinstrument für Seefahrer, 9. Okt. 1843.
ca. 200 Bl.
Verweis: Patent Stabrowsky, 1835: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 480
Patent Arndt, 1837: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. A 45
Patent Hamann, 1842: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. H 52
Patent Pistor&Martins; 1843: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 112
1834 - 1843
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 5 Bd. 4

Druckansicht
Verbesserung der mathematischen Mess- und Zeicheninstrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 4
Enthält u.a.:
Mitteilungen über technische Neuerungen:
- Diagraph zur Aufnahme perspektivischer Zeichnungen und verbessertes Mikroskop nach Gavard; Paris (Mitteilung Wedding), 1844
- Pendel-Niveau des Althof; Bielefeld; Wagenbaumeister (Mitteilung OP Vincke), 1844
- Spiegeltelegraf des bayerischen Majors a.D. von Rogister; Prüfung der Brauchbarkeit für die Armee, 1844-1845

Patentanträge und deren Begutachtung:
- C. Schneitler; Berlin, Geometer: Teilung der Winkelmessinstrumente durch Daguerreotypie, 1843
- Oldendorff; Berlin, Mechaniker: verbesserter Zirkel (mit Skizze), 1844
- Lebrecht Möller; Königsberg, Instrumentenmacher: Boussolen-Transporteur, 1844
- Heinrich Beinhauer; Sonnborn, Eisenhüttenfaktor: Streichmaß für Schreiner (mit Konstruktionszeichnung: 58 x 32 cm), 1844
- Gustav Winkler; Halberstadt, Baueleve: Entfernungsmesser, 1844, 1845 / Winkelmessinstrument, 1845 / Nivellierinstrument und Telimeter (Distanzmesser), 1845
- W. Immeckenberg; Osterwieck; Vermessungsgehilfe: Instrument zum Messen verschiedener Entfernungen aus einem Punkt, 1845
- Julius Gerau; Berlin: Zirkel zum Zeichnen von Quadranten, 1845
- Weymann&Krüger; Berlin, Mechaniker: Apparat zum Zeichnen punktierter Linien mit der Reißfeder, 1846
- Grape; Berlin, Premierleutnant für Hesse, Premierleutnant; Sangershausen: Apparat zur Bestimmung von Entfernungen (mit Skizze), 1846, 1847
- Massaloup; Berlin, Forstgeometer: Zeichentisch, 1847
- John Miller; Berlin, Ingenieur: Winkelmessinstrument "Johnscher Kreis", 1847
- A. Bergmann; Bunzlau, Feldmesser: neuartiges Nivellierinstrument, 1848
- Friedrich Schöppe; Prenzlau, Wirtschaftsinspektor: Instrument zum Vermessen von Feldflächen, Wäldern und Wiesen, 1849
- Gebr. Kriegsmann&Schäffer; Magdeburg, Mechaniker und Optiker: Distanz-Fernrohr, 1849
- Eduard Boissier; Berlin, Mechaniker: Vorrichtung an Zirkel zum Vertikalhaltung der Schenkel, 1849
- Johann Baptist Polzer; Trier; Goldarbeiter und Lampenfabrikant: Spiegelinstrument zum Winkelmessen und Kaffeemaschine, 1850
- Bernhardt; Magdeburg; Zimmermann: Instrument zur Einteilung gerader Linien, 1850
- Dr. Friedrich von Hagenow; Greifswald, Gutsbesitzer: Zeicheninstrument zur Abbildung körperlicher Gegenstände "Dicatopter", 1850-1851
- Schönemann; Brandenburg; Mathematiklehrer: Verbesserung an Storchschnäbeln bzw. Pantografen, 1850
- Friedrich Wilhelm Alexander Lehmann; Berlin, Beamter der Gas-Association: Entfernungsmesser, 1851
- H. Ansfeld; Gotha; Mechaniker und Optiker: Verbesserung and dem Planimeter nach Wetli, 1851

Erteilung von Patenten:
- Oldendorff; Berlin: Stangenzirkel, 29. Aug. 1844
- Winkler; Halberstadt: Spiegelinstrument zum Messen von Winkeln, 24. Feb. 1845; Löschung des Patents wegen nicht eingereichten Anwendungsnachweises, 21. Aug. 1846
- Bergmann; Bunzlau: Vorrichtung zum Horizontalstellen an Nivellierinstrumenten, 28. März 1849
- Kriegsmann&Schäffer; Magdeburg: Distanzfernrohr, 13. Juli 1849
- Boissier; Berlin: Zirkel, 21. Juli 1849
- Hagenow; Greifswald: Apparat zum Abbilden von Gegenständen der Kunst und Natur "Dicaptopter", 6. Juni 1851.
ca. 300 Bl.
Verweis: Patent Oldendorff, 1844: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. O 20
Patent Winkler, 1845: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. W 212
Patent Bergmann, 1849: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 131
Patent Kriegsmann&Schäffer, 1849: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. K 244
Patent Boissier; 1849: I. HA Rep. 120, TD Patente Schriften, Nr. B 263
Patent Hagenow, 1851: I. HA Rep. 120, TD Patente Schriften, Nr. H 31
1843 - 1851
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 5 Bd. 5

Druckansicht
Verbesserung der mathematischen Mess- und Zeicheninstrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 5
Enthält u.a.:
Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- "Variations-Indikator" (Instrument zur Bestimmung der Abweichungen der Kompassnadel) des Freiherrn von Kleinsorgen; London, 1852
- "Astropharometer" des Dr. Prestel; Hamburg, mit Ausgabe vom 18. Mai 1853 der "Staats und Gelehrtern Zeitung des Hamburgischen unpartheiischen Correspondenten", 1853
- Poelke; Danzig, Kompassmacher: verbesserter Kompass für die französische Kriegsmarine, 1854
- "Leptometer" zur Messung dünner Schichten des Prof. Guido Sandberger; Wiesbaden, 1856
- Angebot des norwegischen Seeleutnants v. Wedel-Jarlsberg zum Kauf seines selbstregulierenden Kompasses, 1858

Patentanträge und deren Begutachtung:
- C. W. Fuchs; Berlin, Mechaniker: verjüngter Maßstab für Geometer, 1851
- P. E. Bacharach; Hamm, Zeichenlehrer: Universalmaßstab, 1851
- Oldendorf; Berlin, Mechaniker: neue Konstruktion von Messketten, 1851
- Dr. Zehme; Hagen, Direktor der Provinzialgewerbeschule: Zeichenverfahren zum Zusammensetzen technischer Einzelzeichnungen, 1852
- F. A. Norbert; Barth, Mechaniker: Instrument zum Nachzeichnen mikrospischer Bilder, 1852
- G. Broecker; Berlin, Artillerie-Hauptmann: Ellipsenzirkel, 1853
- Christian Remsky; Köln, Tischlermeister: verbesserte Richtwaage, 1853
- Gipperich; Meschede, Markscheider: Pantograph, 1853
- Siegfried Marcus; Malchin/Mecklenburg-Schwerin, Mechaniker: Ellipsenzirkel, 1853
- Struve; Berlin, Postassistent: Ellipsograph, 1853
- Theodor Hundt; Münster, Ingenieur: Distanzmesser, 1854
- H. Rudow; Berlin, Kunstdrechsler: Stativ-Stock, 1854
- Friedrich Bähr; Attervasch bei Guben, Mühlenmeister: Nivellier-Instrument, 1854, 1855
- Immeckenberg; Halberstadt, Feldmesser: Vorrichtung am Theodoliten zur Höhenmessung, 1854
- Louis Otto Clément; Berlin, Mechaniker und Optiker: Ellipsenzirkel, 1855
- Ludwig Ramdohr; Aschersleben, Obersteiger: Ellipsenzirkel, 1856
- Aufemberg; Arnsberg, Geometer: Kartierinstrument, 1856
- Felix Sievers; Breslau, Landwirt: Wiege- und Ackermess-Stock, 1856
- Hertel; Aschersleben, Vermessungsrevisor: Ergänzungskreis für Feldmessungen, 1856
- Emil Aimé Grund; Köln: Riesenreflektor, 1857
- C. Kesseler; Eisenwerk bei Greifswald, Techniker: Längenteiler, 1857
- Georg Hermann Felix Simony; Berlin, Gewerbezögling: Zirkel zum Zeichnen von Hypozyloiden, Epizyloiden und Kreisevolventen,1856
- Fr. Wappenhans; Berlin, Optiker und Mechaniker: "Fernmesser" des Lieutenant Plessner, 1857
- D. Mauch; Köln, Mechaniker: geometrisches Instrument "Polymeter", 1857
- Grabert; Neuwedell, Regierungsgeometer: Vorrichtung zur Berechnung ebener Figuren mit krummen Umfangsgrenzen, 1858
- Robert Schache; Guhlau bei Lüben, Mühlenbaugehilfe: Höhenmessgerät, 1858
- Johann Schuhmann; Baersdorf bei Kojanowo, Stellmachermeister: Instrument zur Dreiteilung eines Winkels, 1858
- Baron Ferdinand v. Wedel-Jarlsberg; Christiania (Oslo), Lieutenant zur See: Kontroll-Kompass, 1858
- Dr. H. Emsmann; Stettin, Realschullehrer: Distanzmesser, 1858
- Adolph Kessel; Frankfurt/Oder, Handlungscommis: Instrument zur Dreiteilung eines Winkels, 1858

Erteilung von Patenten:
- Oldendorf; Berlin: verbesserte Messkette, 5. Sept. 1851
- Dr. Friedrich von Hagenow: Rückgabe des Modells für den am 6. Juni 1851 patentierten Dicatopter, 1851
- Immeckenberg; Halberstadt: Einrichtung des Theodoliten zur Durchführung von Höhenmessungen mittels der horizontalten Kreise, 11. Januar 1855; Löschung des Patents und Neuausstellung mit erweiterter Patentformel, 1855; Patent: Einrichtung an Horizontalkreisen zur Messung an Höhenwinkeln, 2. Januar 1856; Löschung des Patents wegen nichtvorgelegten Anwendungsnachweises, 1856
- Simony; Berlin: Zirkel zum Zeichnen von Hypozyloiden, Epizyloiden und Kreisevolventen, 8. Juni 1857: Löschung des Patents wegen nichtvorgelegten Anwendungsnachweises, 1858
- Mauch; Köln: Mess-Instrument, 28. April 1858
- Schuhmann; jetzt Filehne: Instrument zur empirischen Dreiteilung eines Winkels, 8. Juni 1858.
6 cm
Verweis: Patent Immeckenberg, 1855: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. J 37
Patent Immeckenberg, 1856: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. J 38
Patent Simony, 1857: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 434
Patent Mauch, 1858: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 76
Patent Schuhmann, 1858: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 294
1851 - 1858
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 5 Bd. 6

Druckansicht
Verbesserung der mathematischen Mess- und Zeicheninstrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 6
Enthält u.a.:
Mitteilungen über technische Neuerungen:
- Übersendung eines Prospektes über die englische Erfindung eines Kompassgehäuses "gravitiy binnacle" durch den Generalkonsul in London, B. Hebeler; Begutachtung der Erfindung durch den Navigationsschuldirektor Albrecht; Danzig, 1859
- Neuartiges Messinstrument "Topotyp" des August Rose; Nordhausen; Prüfung der Verwendbarkeit für Schifffahrtszwecke durch Navigationsschuldirektor Albrecht, 1864

Patentanträge und deren Begutachtung:
- Adolph Kessel; Frankfurt/Oder, Commis: Instrument zur Dreiteilung der Winkels, 1859
- Grabert; Neuwedel, Regierungsfeldmesser: Winkelmessinstrument (Verbindung der Boussole mit dem Theodoliten), 1859
- Johann Schumann; Filehne, Stellmacher: Verbesserung des Instruments zur Dreiteilung der Winkel, 1859
- Rudolf Dreyscharff; Chemnitz, Maschinist: "Ellipsen-, Evolventen-Cycloiden"-Zirkel, 1859
- E. Freudenthal; Berlin, Ingenieur: Winkelwaage (Libelle) nach der Erfindung des W. Nicholson; Providence, 1860
- Hertel; Aschersleben, Vermessungsrevisor: Korrektionsmechanismus für Messketten, 1860
- Carl Slyterman van Langeweide; Berlin, Baumeister: neuartiges Nivellierinstrument, 1861
- F. W. Schulte; Düsseldorf, Fabrikant: Distanz-Messgerät, 1861
- C. A. Ehrenberg; Altona, Optiker und Mechaniker: Kompass, 1861
- C. Raatsch; Stettin, Kaufmann und Premierlieutenant: Distanz-Messgerät für militärische Zwecke, 1861
- F. W. Gabert; Berlin, Tischlermeister und Mechaniker: Distanz-Messgerät, 1861, 1862
- Friedrich Busse; Fürstenwalde, Förster: Winkelmessgerät, 1862
- Albrecht Hoyer; Koblenz, Gewerbeschüler: Distanz-Messgerät (mit Skizzen), 1862
- Gebrüder Ulrich und Julius Dumzlaff; Dortmund: Distanz-Messgerät, 1862
- Matthias; Magdeburg, Maschinenbauer: Richtwaage, 1862
- Lothar Lennert; Breslau, Fotograf: Distanz-Messgerät, 1862
- C. Schreiber; Crombach bei Siegen, Kataster-Gehilfe: neuartige Messkette, 1863 / Thedolit zum geodätischen Gebrauch, 1865
- G. F. Edelmann; Berlin, Obermaschinenmeister der Berliner Wasserwerke: Distanz-Messgerät, 1863
- Lindner; Bunzlau, Feldmessgehilfe und Braun; Bunzlau, Uhrmacher: Instrument zum Auftragen gemessener Grenzen nach der Koordinaten-Methode, 1863
- Scheinert; Berlin, Bauführer: Herstellung von Kartenpapier für Feldmesser nach der Erfindung des Roeckner; Angermünde, Forstkandidat, 1863
- Friedrich Beutner; Freiburg a/U (Freyburg an der Unstrut?): geodätisches Messinstrument, 1863
- C. Ilse; Breslau, Eisenbahnbaumeister: Spurmaß für Eisenbahnen, 1864
- J. F. Geue; Zitz bei Ziesar: Distanz-Messgerät, 1864
- August Schmidt; Gotha; Mechaniker und Optiker: neuartiger Zirkel, 1864
- Hermann Simon; Gotha, Ingenieur für Prof. L. Bohnstedt; Gotha: Perspektivische Zeicheninstrumente "Radial" und "Radiarc", 1864
- Johann Carl Reinhart Jähns; Berlin, Ingenieur: Messtisch-Bewegung, 1864; Gesuch um Erweiterung des Patentgegenstandes auf Nivellierinstrumente, 1864
- Dennert und Pape; Hamburg, Mechaniker: Verbesserungen an mathematischnen Zeichengeräten, 1864 / Verbesserung der Zirkelköpfe, 1864
- v. Hesse; Berlin, Generalmajor im Großen Generalstab: Zwei neuartige Distanz-Messgeräte (mit Skizzen), 1864
- Kämper; Minden, Rektor der Bürgerschule: Distanz-Messgerät, 1865
- Modehnke; Lyck, Forstkassenrendant: Distanz-Messgerät, 1865
- A. H. Gossow; Berlin, Mechaniker: Gerät zum Vervielfältigen von Zeichnungen "Pantograph", 1865
- Anton Stute; Amecke: Distanz-Messgerät, 1865

Erteilung von Patenten:
- H. Simon; Gotha: Instrument zum Zeichnen konvergenter Linien und Kreisbogen, in deren Mittelpunkt jene Linie zusammenlaufen, 26. Juli 1864
- Jähns; Berlin: Messtisch-Bewegung, 15. August 1864
- Jähns; Berlin: Horizontal-Bewegung für Messinstrumente, 16. Jan. 1865
- Dom. Mauch; Ehrenbreitstein, Mechaniker: Gesuch um Rückgabe des als Modell eingereichten Messinstrumentes Polimeter nach Ablauf des am 28. April 1858 erteilten Patents, 1865
- Schreiber; Crombach: Mikrometer-Einrichtung an Theodoliten zum Ablesen der Minuten und Sekunden des Horizontalkreises, 19. Mai 1865.
Verweis: Patent Simon, 1864: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 428
Patent Jähns, 1864: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. J 23
Patent Schreiber, 1865: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 236
1858 - 1865
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 5 Bd. 7

Druckansicht
Verbesserung der mathematischen Mess- und Zeicheninstrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 7
Enthält u.a.:
Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- Grapow; Krotoschin, Feldmesser: Veröffentlichungsgesuch für seinen Aufsatz über das Polarplanimeter, 1867

Patentanträge und deren Begutachtung:
- W. Immeckenberg; z.Zt. Berlin, Markscheider: Winkelmessinstrument, 1865
- A. H. Gossow; Berlin: Vervielfältigungsapparat "Pantograph", 1865
- Johann Carl Reinhart Jähns; Berlin, Ingenieur: Winkelmessinstrument, 1865; Zurückziehung des Antrags wegen eines Fehlers, 1865 / Kippregal mit Vorrichtung zum Höhenmessen, 1865 / grafischer Distanzmesser "Autoplanograph", 1868 / Distanzmesser (Beschreibung mit Skizzen), 1868
- Simon; Mikkelborg bei Schottburg/Schleswig, Zoll-Gendarmerieleutnant: Distanzmesser, 1866
- G. A. Mietzner; Bromberg, Partikulier: Symmetriemesser, 1866
- E. J. Knobloch; Köln, z.Zt. Hannover: Zollmaß ohne Ende, 1866
- O. Eichhoff und C. Osterland; Freiburg/Sachsen, Bergingenieur und Mechaniker: Markscheidetheodolith, 1866
- Karl Pöppel; Zboze bei Vandsburg: Pflanzmarkierer bzw. Längenmesser, 1866
- Wirth&Co; Frankfurt/Main, Patentbüro für Philipp Jacon Friedrich Knewitz; Frankfurt/Main: Verbesserung am Pantograph, 1866
- G. Schäfer; Berlin, Mechaniker: Mechanisches Zollmaß ohne Ende, 1866 / Meter-Rollmaß, 1866
- Nippe; Kempen/Posen: Distanzmesser, 1866
- Wilhelm Hasemann; Mühlberg/Elbe: Parallel-Lineal und Distanzmesser, 1866
- Eduard Breuninger; Glauchau/Sachsen, Fabrikant: Gefällmesser nach der Erfindung des W. Beigel; Ulm, Ingenieur, 1866
- Kiefer; Merzig, Geometer: topografisches Instrument zur Vermessung größerer Grundflächen, 1867
- C. Schreiber; Crombach bei Siegen, Geometer: Stundenring am Markscheide- und Taschenkompass, 1867 / Kompassgehänge zum Verziehen bei Nadelabweichungen, 1869
- Kötter und Wolff; Wehberg bei Lüdenscheid, Mühlenbaumeister: Distanzmesser, 1867
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Patentagent: Proportionalzirkel für das Böttcherhandwerk, 1867 / Reduktionsplanimeter zur Berechnung ebener Flächen, 1868 / Nivellierinstrument, 1869 / Nivellierinstrument nach Baudasse, 1869
- Wirth&Co; Frankfurt/Main, Patentbüro für Hermann Alfred Wachs; Dresden, Lithograf: Reißschiene mit Zählerwerk, 1867
- Georg Breithaupt; Kassel, Hofmechaniker und Fabrikant: Kippregal, 1867
- J. Höhr; Schönebeck, Salinensekretär: Distanzmesser, 1867
- Georg August Lotz; Vallendarbach bei Ehrenbreitstein, Bergverwalter i.R.: direkter Distanzmesser für Geschütze, 1868 / Distanzmesser, 1869
- Warsow; Lennep, Bauinspektor: Distanzmesser, 1868
- Melchior zur Strassen; Berlin, Maler: Punktier-Apparat bzw. Profilmesser, 1868
- Schulz; Kohlfurth, Maschinist: siebenschenkeliger Zirkel, 1868
- Strösser; Brüssel, Mathematikprofessor: mathematische Figuren, 1868
- Franz Rübsaamen; Haardt bei Siegen, Mechaniker: Probierhammer für Dampfkesselwandungen, 1868
- Robert Dahms; Riga, Ingenieur: Prismendistanzmesser, 1869
- Firma Emil Schroedter; Düsseldorf: Kartenlängen-Messinstrument, 1869
- F. Heiligenstadt; Paderborn, Kunstdrechsler: kompassartiges Instrument (Zweck unklar), 1869

Erteilung von Patenten:
- Gossow, Berlin: Pantograph zur Anfertigung einer Mehrzahl gleichgroßer Kopien, 26. Oktober 1865
- Löschung des Patentes Simon; Gotha, vom 26. Juli 1864 wegen nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, 1865
- Jähns; Berlin: Vorrichtung am Kippregal zum Messen von Höhenwinkeln, 5. Dezember 1865; Vorlage zweier Fotografien als Anwendungsnachweis des in Liverpool befindlichen Kippregals, 1867 / grafischer Distanzmesser "Autoplanograph", 26. Juni 1868
- Eichhoff und Osterland; Freiburg/Sachsen: Vorrichtung zum Aufstellen und Einstellen eines Grubentheodolithen, 24. März 1866; Verlängerung der Frist zur Vorlage eines Anwendungsnachweises aufgrund Einberufung des Eichhoff zum Militär, 1866
- Anwendungsattest des Steuerkontrolleurs Stachelscheid; Drolshagen für das Patent Carl Schreiber; Krombach, vom 19. Mai 1865 auf einen Theodoliten (Konstruktionszeichnung, 26 x 31 cm), 1866
- Rübsaamen; Haardt: Instrument zur Untersuchung der Wandungen von Dampfkesseln, 21. November 1868
- Dahms; Riga: Distanzmesser, 11. Februar 1869.
5,5 cm
Verweis: Patent Gossow, 1865: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. G 83
Patent Jähns, 1865: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. J 24
Patent Eichhoff/Osterland, 1866: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. E 43
Patent Jähns, 1868: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. J 28
Patent Rübsaamen, 1868: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. R 174
Patent Dahms, 1869: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. D 15
1865 - 1869
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 5 Bd. 8

Druckansicht
Verbesserung der mathematischen Mess- und Zeicheninstrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 8
Enthält u.a.:
Gewerbliche Unterstützungen:
- E. Matern; Insterburg, Agent: Gesuch um Gratifikation für seine Erfindung eines Distanzmessers, 1871

Patentanträge und deren Begutachtung:
- Firma Löwe&Comp.; Berlin: neuartiges Nivellierinstrument, 1869
- Heinrich Raetke; Berlin, Patentagentur für Francois Gérôme Sedaillan: Apparat zum Visieren von anamorphosen Zeichnungen, 1869 / für Bigot; St. Nicolas: neuartiges Nivellierinstrument, 1869 / für Fournier Thierry; Valfroicourt: mechanischer Universal-Nivellierapparat, 1870 / für Mandement: Nivellierapparat "Plyclimameter", 1871
- Linke; Berlin, Feldwebel im Garde-Schützen-Bataillon: Zielmaschine mit Distanzmesser, 1869
- Alois von Kukatzkay; Wien, Ingenieur: Vorrichtung durch Horizontalstellung mittels Pendel an Nivellier- und Winkelmessinstrumenten, 1869
- August Lesse; Oschersleben, Fotograf: Perspektivmaschine, 1869
- Peter Mathias Welters; Essen, Kanzleigehilfe: Schraffier-Lineal, 1869
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Patentagent für Louis F. A. Arson; Paris: Vorrichtung zur Korrektur der Kompass-Abweichungen, 1870 / Zirkel mit doppelter Bewegung, 1871 / für Eugene Daguin; Paris: verbesserte Konstruktion der Ziehfedern, 1872, 1873 / Apparat zum Zeichnen schräger Verschiebungen "Planchette", 1873 / für Ernst Camus; Paris: Instrument zum Fertigen verschobener Zeichnungen, 1873 / Verbesserung der Ziehfeder, 1873
- C. Marx; Schwelm: Nivellierinstrument, 1870
- E. Kayser; Danzig, Astronom: Winkelmessapparat, 1870
- Jenisch; Bromberg, Maurermeister: Nivellierinstrument, 1870
- O. Töpfer; Berlin, Mechaniker: Distanzmessverfahren, 1870
- J. Grewers; Landsberg/Warthe, Eisenbahnsupernumerar: Distanzmesser, 1870
- W. Caro; Perleberg, Mathematiklehrer: Lineal zur Veranschaulichung von Maß und Gewicht, 1871
- Prof. Dr. Wilhelm Klinkerfues; Göttingen: Distanzmesser, 1871
- Grabert; Arnswalde, Katasterkontrolleur: Nivellierlatte und Distanzlatte, 1871; Nivellierinstrument "landwirtschaftliches Büchsen-Niveau", 1871
- Heinrich Keßler; Oberlahnstein, Maschinenfabrikant: Instrument zur Konstruktion von Spiralen, 1872;
- Georg van Haanen; Düsseldorf, Maler, 1872: Instrument zur Konstruktion von Spiralen und Reklamation gegen den Antrag Keßler
- R. Gottheil; Berlin, Patentagent: Verbesserungen am Theodoliten (eigentlich: Distanzmesser), 1872 / für Theodor Bergner; Stuttgart: Schraffier-Lineal, 1872
- Gebrüder Ernst und Carl v. Paschwitz; Bodenwöhr bei Regensburg: Distanzmesser, 1872
- E. Laporte; Bordeaux: Winkelmessinstrument, 1872
- Graf Alfred von Bylandt; Arnheim: Distanzmesser, 1872
- Grabert; Arnswalde, Katasterkontrolleur: Nivellier- und Winkelmessinstrument, 1872 / Nivellierinstrument, 1873
- Thelenberg; z.Zt. Montreux, Leutnant a.D.: verbessertes Planimeter, 1872 / Glasplanimeter, 1873
- Ferdinand Henning; Berlin, Maler: Zeichenapparat, 1873
- Immeckenberg; Fulda, Feldmesser: Apparat zum Messen des Flächeninhaltes von Kartenfiguren, Planimeter, 1873
- Josef Kolk; Wietmarschen, Bergbautechniker: Zeicheninstrument zum Quadrieren, 1873
- Jähns; Berlin, Hauptmann für Bruder Reinhart Jähns; Kirchheim unter Teck, Fabrikdirektor: Distanzmesser "Polymeter", 1873
- E. Kuhlo; Stettin, Mechaniker: Kompass, 1873

Erteilung von Patente:
- Welters; Essen: Schraffierlineal, 21. Januar 1870; Gesuch um Verlängerung des Patents, 1872
- Robert, Dahms; Danzig: Löschung des am 11. Februar 1869 erteilten Patents auf einen Distanzmesser wegen nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, 1870
- Kayser, Danzig: Winkelmessinstrument, 24. Mai 1870; Löschung des Patents wegen nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, 1871
- Klinkerfues; Göttingen: Distanzmesser, 20. Juni 1871
- Daguin; Paris: Ziehfeder zum Ziehen von Strichen mit veränderlicher Dicke, 27. Februar 1873
- Immeckenberg; Fulda: Planimeter, 22. März 1873
- Jähns; Kirchheim unter Teck: Instrument zum Messen und Auftragen von Distanzen für Messtische, 29. April 1873
- Grabert; Arnswalde: Nivellierinstrument, 30. April 1873
- Camus; Paris: Instrument zum Herstellen verschobener Zeichnungen, 23. Juni 1873
- Kuhlo; Stettin: Kompass, 23. Juli 1873.
6,5 cm
Verweis: Patent Welters, 1870: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. W 98
Patent Kayser, 1870: I. HA Rep 120 TD, Patente Schriften, Nr. K 38
Patent Klinkerfues, 1871: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. K 131
Patent Daguin, 1873: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. D 12
Patent Immeckenberg, 1873: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. I 39
Patent Jähns, 1873: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. J 27
Patent Grabert, 1873: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. G 104
Patent Camus, 1873: I. HA Repl 120 TD, Patente Schriften, Nr. C 5
Patent Kuhlo, 1873: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. K 304
1869 - 1873
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 5 Bd. 9

Druckansicht
Verbesserung der mathematischen Mess- und Zeicheninstrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 9
1873 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 5 Bd. 10

Druckansicht
Verbesserung der mathematischen Mess- und Zeicheninstrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 10
1875 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 5 Bd. 11

Druckansicht
Verbesserung der mathematischen Mess- und Zeicheninstrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 11
1877 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 101

Druckansicht
Zeichen-, Messinstrumente (Planimeter)
1850 - 1851
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 112

Druckansicht
Verbesserung der Zählapparate und Patenterteilung darauf
Enthält u.a.:
Patentgesuche und deren Begutachtung:
- Kux; Buckau, Mechaniker: chronometrischer Hubzähler, 1852
- Julius Zucker; Freyburg/Schlesien: Kontrolluhr bzw. Hubzähler, Zeit- und Arbeitsmesser, 1865
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: Verbesserte Nummeriermaschine, 1869 / Billard-Zähler, 1875
- Heinrich Raetke; Berlin, Patentagent für Edmond Louis Ruélons; Brüssel: neuartiger Arbeitszähler für den Bergbau, 1869 / für Rocheblav; Vézénobres: Zählapparat für Seidengespinste, 1873
- Fa. Woltersdorff&Schultze; Berlin: Zählapparat, Schmierbüchse und Filterpresse, 1871
- Eduard Wichardt; Driburg, Lehrer: Gläseranzeiger (für Anzahl der Füllungen von Biergläsern), 1872
- Gust. Boudroit: Zählapparat, 1873
- C. Schwannecke; Berlin, Mechaniker: Hubzähler, 1874
- Fa. Eduard Lais&Cie; Trier: Zählapparat, 1875
- C. Walter; Karlsruhe: Münzzählbrett "Walter's Schnellzähler", 1876
- Paul Wagner; Essen, Kaufmann: Geldkontroll- und -zählapparat, 1876
- Felix Alexander Nicolaus Thanisch; Hamburg, Apothekenbesitzer: Geldsortierapparat, 1876
- Peter Barthel; Frankfurt/Main, Ingenieur für Heinrich Kramer und Conrad Balzer; Bornheim: Münzsortierapparat, 1877
- J. Brandt&G. W. v. Nawrocki; Berlin, Patentbüro für Louis Schneider; Chaux de fonds: Schrittzähler "Odomètre", 1877

Erteilung von Patenten:
- Schwannecke; Berlin: Zählwerk, 13. April 1875.
ca. 150 Bl.
Verweis: Patent Schwannecke, 1875: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 304
1852 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 11 Bd. 1

Druckansicht
Uhrenfabrikation, Bd. 1
1821 - 1851
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 11 Bd. 2

Druckansicht
Uhrenfabrikation, Bd. 2
1851 - 1855
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 11 Bd. 3

Druckansicht
Uhrenfabrikation, Bd. 3
1855 - 1858
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 11 Bd. 4

Druckansicht
Uhrenfabrikation, Bd. 4
1858 - 1866
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 11 Bd. 5

Druckansicht
Uhrenfabrikation, Bd. 5
1866 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 11 Bd. 6

Druckansicht
Uhrenfabrikation, Bd. 6
1879 - 1900
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 12 Bd. 1

Druckansicht
Anfertigung und Verbesserung der Uhren und Patenterteilung darauf, Bd. 1
Enthält u.a.:
Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- August Hedrich, Berlin: Regulierung der Beleuchtung öffentlicher Uhren, 1833

Gewerbliche Unterstützungen:
- Angebot des Friedrich Labinski; Berlin, Uhrmachermeister für den Verkauf seiner Kunst-Uhr an den König, 1820
- Gesuch des Naundorff; Brandenburg, Uhrmacher um ein 10-jähriges Verkaufsmonopol für Uhren der von ihm gefertigten Art, 1824

Patentgesuche und deren Begutachtung:
- F. D. Challier; Nordhausen, Uhrmacher: neuartige Einrichtung an Pendeluhren, 1832
- Carl Grawert; Halberstadt, Uhrmacher: Verbesserung an Uhren (Schlagen und Repetieren unmittelbar aus dem Gehwerk), 1833 / Rückgabe des eingereichten Modells an den Bruder, Musiklehrer Ed. Grawert, Berlin / Carl Grawert; jetzt Berlin: neuartige Einrichtung an der Taschenuhr (u.a. Echappement) und Weckvorrichtung, 1841
- C. Wolluhn; Berlin, Uhrmacher: Uhr mit Vorrichtungen zum Wecken, Lichtanzünden und Kaffeebereiten, 1833
- Stelzer; Altwasser bei Waldenburg, Uhrmacher: neuartiges Gang- und Schlagwerk, 1834
- C. L. Ballauf; Köln, Kaufmann: Astronomische Uhr, 1836 / Kompensation an Chronometern, 1837 / Kompensation einer Spiralfeder und der Unruhe, 1839
- Friedrich Tiede; Berlin, Uhrmacher: Echappement, 1836
- Ferdinand Gustav Löscher; Luckau, Nadlermeister: Einrichtung an Uhrenketten, 1838
- E. Engelhardt; Berlin, Uhrmacher: Echappement, 1839 / Nachtuhrziffernblatt mit transparentem Zeiger, 1843 / neuartiger Sekundenzähler, 1843
- Wilhelm Krugmann; Meinertzhagen, Uhrmacher: neuartiges Hebelechappement an Pendeluhren, 1840
- August Humburg; Hildburghausen, Uhrmacher: neuartige Tischuhr, 1841
- Franz Möllenbeck; Dingden; Uhrmacher: neuartiger Uhrenantrieb, 1841
- P. A. Hoing; Aachen, Uhrmacher: verbesserte Einrichtung der Taschenuhren, 1842
- August Futh; Königsberg/Neumark, Uhrmacher: Einrichtung an Turmuhren, 1842
- Rahsskopf; Koblenz, Uhrmacher: veränderte Einrichtung der Pendeluhren, 1842
- N. Schlöder; Trier; Uhrmacher: neue Hemmung an Taschenuhren, 1843
- Dr. Mohr; Koblenz, Apotheker: neue Hemmung an Pendeluhren, 1843

Erteilung von Patenten:
- Carl Grawert, Halberstadt: Neue und eigentümliche Vorrichtung an dem Geh- und Schlagwerk von Pendeluhren, 1. Juli 1833
- Stelzer, Altwasser: Neuartig zusammengesetztes Schlagwerk, 15. Juni 1834
- Friedrich Tiede, Berlin: Bei astronomischen Pendeluhren anwendbares Echappement, 17. Juli 1836
- Engelhardt, Berlin: Hemmung an Spindeluhren (echappement duplex), 4. März 1839 / Nichtigkeitserklärung wegen Vorerfindung durch Pierre le Roi, Paris und Rücknahme der Nichtigkeitserklärung wegen Unterschiedlichkeiten der Erfindungen, 1839
- W. Krugmann, Meinertzhagen: Hebelechappement an Pendeluhren, 1840 / Anwendungsattest mit Skizze
- Carl Grawert; Berlin: neuartiges Echappement, 20. Jan. 1842
- E. Engelhardt; Berlin: neuartiger Sekundenzähler, 18. Sept. 1843.
293 Bl.
Verweis: Patent Tiede, 1836: I. HA Rep. 120 TD Patente Schriften, Nr. T 72
Patent Engelhardt, 1839: I. HA Rep. 120 TD Patente Schriften, Nr. E 74
Patent Krugmann, 1840: I. HA Rep. 120 TD Patente Schriften, Nr. K 268
Patent Grawert, 1842: I. HA Rep. 120 TD Patente Schriften, Nr. G 120
1820 - 1843
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 12 Bd. 2

Druckansicht
Anfertigung und Verbesserung der Uhren und Patenterteilung darauf, Bd. 2
Enthält u.a.:
Gewerbliche Unterstützungen:
- Gesuch des Uhrmachers Laetsch, Trier, um finanzielle Unterstützung zur praktischen Durchführung seiner patentierten Erfindung, 1845; dsgl. Krüger, Wittenberg, 1845
- Gesuch des Uhrmachers Levin und des Kaufmanns Moritz Oppenheim um Verleihung des Monopols zur Aufstellung elektromagnetischer Uhren in Berlin gegen Mietzahlung, 1850
- Gesuch des Gustav Hiller, Berlin, um finanzielle Unterstützung bei der Aufstellung galvanischer Uhren in Berlin und Potsdam, 1850

Patentgesuche und deren Begutachtung:
- Kloß; Perleberg, Mechaniker: neue Hemmung in Uhren, 1843
- Carl August Laetsch; Trier, Uhrmacher: Reise-Taschenuhr; Gesuch um Gestellung von Instrumenten, 1844 / Hemmung an Taschenuhren, 1844
- J. C. Raßkopf; Koblenz, Uhrmacher: Verbesserungen an Pendeluhren, 1844 / Ausweitung des Patents vom 27. Aug. 1844
- August Krüger; Wittenberg, Schulamtskandidat: Hemmung an Pendeluhren, 1844
- Ludwig Menzel; Neuruppin, Uhrmacher: Vorrichtung an Uhren zur Bewegung des Datumanzeigers, 1844
- K. Urling; Brüssel: Federuhr (Einführungspatent), 1844
- E. B. Theodor sen.; Königsberg, Uhrmacher: Verbesserung an Turmuhren, 1845
- Hellmuth Kriesel; Belgard, Uhrmacher: neuartiges Schlagwerk, 1845
- E. Engelhardt; Berlin, Uhrmacher: ruhende Hemmung mit konstanter Kraft an Taschenuhren, 1846
- Franz Jos. Klein; Koblenz, Uhrmacher: Pendel-Kompensation, 1847
- E. Möllinger; Berlin, Uhrmacher: Verbesserung am Gangwerk der Turmuhren, 1847
- Louis Lüben; Frankfurt/Oder, Uhrmacher: neue Uhrenkonstruktion, 1847 / immergehende Uhr ("perpetuum mobile"), 1847
- E. Ferdinand F. Schade; Breslau, Uhrmacher: ruhende Chronometer-Hemmung, 1847; dabei: Schade: "Über helikoidische Verzahnung und ihre Anwendbarkeit auf den Uhrenbau", mit 7 Abb. (Druckschrift, Breslau 1847) und "Neunte Ausstellung von Erzeugnissen des vaterländischen Kunstfleißes veranstalten von dem Gewerbe-Vereine in Breslau" (Druckschrift, Breslau 1848)
- Neumann; Berlin, Uhrmacher: Pendelhemmung für Uhren (mit Skizze), 1847
- Alfred Butt und George Little; London (über Justizrat Kahle): Konstruktion elektrischer Telegrafen, Uhren und Geläute, 1847
- Friedrich Schmidt; Wittenberge: geografisch-astronomische bzw. kosmografische Uhr, 1848
- C. T. N. Mendelssohn; Berlin, Stempelrevisor: Pendelhemmung (Einführungspatent), 1848
- Emil Stöhrer, Mechaniker und Ludwig Wilhelm Scholle, Uhrmacher, beide Leipzig: elektrische Uhr, 1849
- Keymann; Frankfurt/Main: Uhrenkonstruktion mit mehreren Ziffernblättern, 1850
- Paul Hoffmann; Brieg, Uhrmacher: neue Konstruktion von Turmuhren, 1850
- Görke; Görlitz, Stadtuhrmacher: einrädriges Uhrwerk, 1850
- Th. Quasig; Magdeburg, Uhrmacher: Hemmung für Pendeluhren, 1850
- Johann Ignaz Fuchs; Zerbst, Uhrmacher: elektromagnetische Uhr, 1850
- Ignaz Nowacki; Posen, Uhrmacher: Vorrichtung zur gleichmäßigen Stellung und Bewegung der Uhren bzw. elektromagnetische Uhr, 1850

Erteilung von Patenten:
- Nicolaus Schlöder; Trier, Uhrmacher: neuartige Hemmung in Taschenuhren, 29. Dez. 1843
- Dr. Friedrich Mohr; Koblenz, Apotheker: neuartige Hemmung in Pendeluhren, 4. Jan. 1844
- Laetsch, Trier: Hemmung an Taschenuhren, 29. Mai 1844 / Löschung des Patents wegen Nichtvorlage des Anwendungsnachweises, 1845
- Rahsskopf, Koblenz: Zeigerleitung für Gewichtuhren, 27. Aug. 1844
- Menzel, Neuruppin: Vorrichtung an Uhren zur richtigen Bewegung des Datumszeigers, 26. März 1845
- Krüger, Wittenberg: Hemmung an Pendeluhren, 5. Mai 1845
- Engelhard, Berlin: ruhende Hemmung mit konstanter Kraft an Taschenuhren, 8. Juni 1846
- Möllinger, Berlin: Verbesserung in der Konstruktion der Turmuhren, 6. Juli 1846
- Schade, Breslau: ruhende Hemmung für Chronometer, 27. Sept. 1847
- Mendelssohn, Berlin: Hemmung für Pendeluhren, 19. Aug. 1848
- Emil Stöhrer, Ludwig W. Scholle, Leipzig: galvanische Uhr, 11. Jan. 1850.
Verweis: Patent Schlöder, 1843: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 110
Patent Mohr, 1844: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 182
Patent Laetsch, 1844: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. L 7
Patent Raßkopf, 1844: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. R 25
Patent Krüger, 1845: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. K 265
Patent Möllinger, 1846: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 180 a
Patent Schade, 1847: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 58
Patent Mendelssohn, 1848: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 107
Patent Stöhrer/Scholle, 1850: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 529
1843 - 1850
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 12 Bd. 3

Druckansicht
Anfertigung und Verbesserung der Uhren und Patenterteilung darauf, Bd. 3
Enthält u.a.:
Gewerbliche Unterstützungen:
- Berichterstattung über ein Projekt zur Einführung von galvanischen Uhren nach der Erfindung Hiller durch die Stadt Berlin, 1850
- L. Heinowier; Pinne Kreis Samter, Uhrmacher: Angebot zur Überlassung seiner Erfindung einer sich durch eigene Kraft selbst bewegenden Uhr an den Staat, 1851
- C. Aloys Kraus; Aachen, Uhrmacher: Gesuch um Beihilfe zur Herstellung der von ihm erfundenen sich selbst aufziehenden Uhr, 1854
- Karl Graf; Naumburg, Fabrikarbeiter: Gesuch um Beihilfe zur Herstellung der von ihm erfundenen sich selbst aufziehenden Uhr, 1856
- C. Chr. Meinhardt; Halle/Saale, Uhrenhändler a.D.: Gesuch um Beihilfe zur Herstellung der von ihm erfundenen sich selbst aufziehenden Uhr, 1857
- Friedrich Baumann; Hamm, Uhrmacher und Mechaniker: Gesuch um Reisemittel und Gestattung der Anbringung einer von erfundenen Uhr zum selbsttätigen Aufziehen an einem königlichen Gebäude, 1862

Patentgesuche und deren Begutachtung:
- A. Quasig; Magdeburg, Uhrmacher: Hemmung für Pendeluhren, 1850 / Kontrolluhr, 1856
- W. Bröcking; Hamburg, Uhrmacher: elektromagnetische Uhr, 1850
- Wilhelm Busch, Köln, Uhrmacher: Kraft zum Betrieb von Turmuhren, Mahlmühlen etc., 1850
- Carl Grawert; Berlin, Uhrmacher: Verbesserung der Federgehäuse an Zylinder- oder Ankeruhren, 1851
- W. Elliot; Berlin: Kompensationen an Zeitmessern (Einführungspatent), 1851
- Albert Eppner; Berlin, Uhrmacher: Vorrichtung zum Feststellen des Sekundenzeigers, 1852
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: elektromagnetische Uhr, 1852 / Mechanismus zum Aufziehen von Uhren ohne Schlüssel "remontier", 1860 / Kalenderuhr, 1861 / Zeitmesser, 1861
- Ferdinand Beringer, Wien: neue Konstruktion der Großuhren, 1852
- G. F. Auvera; Linz, Uhrmacher: Datum-Uhr, 1852
- Albert Bohmeyer; Brucke bei Cönnern, Uhrmacher: ruhende Spindelhemmung für Taschenuhren, 1853
- Dr. August Kramer; Berlin, Oberlehrer: galvanische Uhr, 1854
- Theodor Justinus Brinckmann; Potsdam, Uhrmacher: Wächter- (kontroll)uhr, 1855
- Carl Friedrich Thiemke; Berlin, Uhrmacher: Vorrichtung zum Aufziehen von Taschenuhren, 1856 / 1857
- Kammerer; Ostende, Uhrmacher: elektromagnetische Uhr, 1857
- Bautz; Breslau, Uhrmacher: Wächteruhr, 1857
- M. A. Pieper; Potsdam, Uhrmacher: Verbesserung der Turmuhren, 1857
- Eduard Boissier; Berlin, Mechaniker: Sonnenuhr nach der Erfindung des Gymnasialdirektors Dr. August; Berlin, 1857
- Kaether; Aachen, Uhrmacher: Vorrichtung zum Regulieren der Taschenuhren, 1857
- Friedrich Baumann; Hamm, Uhrmacher: Selbsttätige Vorrichtung zum Aufziehen von Uhren, 1859
- Hermann Schmeißer; Berlin, Apotheker: Sonnenuhr, 1860
- Carl Wilhelm Heuser; Elberfeld, Uhrmacher: Zeigerleitung für Turmuhren, 1860
- Gerhard Schlichter; Münster, Fabrikinhaber und Christian Pollack; Münster, Uhrmacher: Hemmungsvorrichtung für Pendeluhren, 1860 (mit Konstruktionszeichnung: Transparentpapier, 26 x 44 cm)
- Wilhelm Wendes; Lehnhaus bei Lähn, Uhrmacher: Fräsmaschine zum Abwälzen der Zähne, 1861
- J. G. Müller; Berlin, Emailleur und Carl Richter; Berlin, Ingenieur: Zifferblätter für Uhren, 1861
- Julius Milke; Görlitz, Uhrmacher: neuartige Turmuhrkonstruktion, 1861
- Klemt; Liebenthal, Uhrmacher: neuartige Turmuhr und Regulator, 1861
- S. H. Langhammer; Berlin: neuartiges Uhrenzifferblatt, 1861 / Zeitmesser für Orte auf verschiedenen Erdmeridianen, 1861 / Differenzialuhr, 1862
- C. Bäker; Nauen, Uhrmacher: Kompensationspendel für Uhren und Wächterkontrolleinrichtung, 1861
- Carl Wilhelm Heuser; Elberfeld, Uhrmacher: Elektromagnet für Uhren, 1862 / Regulator für elektromagnetische Uhren, 1862

Erteilung von Patenten:
- Emil Stöhrer und Ludwig W. Scholle; Leipzig: Gesuch um Verlängerung der Frist zur Vorlage eines Anwendungsnachweises für das Patent vom 11. Jan. 1850, 1850
- Quasig; Magdeburg: Hemmung für Pendeluhren, 6. Sept. 1850
- Bohmeyer; Brucke: Spindelhemmung für Taschenuhren, 27. Juni 1853
- Brinckmann; Potsdam: Kontroll- oder Wächteruhr, 4. Juli 1855
- Thiemcke; Berlin: Vorrichtung an Taschenuhren zum Aufziehen ohne Schlüssel, 11. Nov. 1856
- Boissier; Berlin: Sonnenuhr, 22. Sept. 1857
- H. Schmeißer; Berlin: Sonnenuhr, 17. März 1860.
6 cm
Verweis: Patent Quasig, 1850: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. Q 1
Patent Bohmeyer, 1853: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 257
Patent Brinckmann, 1855: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 389
Patent Thiemcke, 1856: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. T 35
Patent Boissier, 1857: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 264
Patent Schmeißer, 1860: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 119
1850 - 1863
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 12 Bd. 4

Druckansicht
Anfertigung und Verbesserung der Uhren und Patenterteilung darauf, Bd. 4
Enthält u.a.:
Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- Ernst Bergner; Bernburg, Schlosser: vereinfachte Turmuhr, 1868

Gewerbliche Unterstützungen:
- J. Adam Sautter; Ravensburg, Uhrenfabrikant: Ankaufgebot für seine Erfindung von Maschinen zur Uhrenfabrikation, 1867

Patentanträge und deren Begutachtung:
- Eduard Wensch; Berlin, Mechaniker und Uhrmacher: elektrische Pendeluhr, 1863
- Mühlenbauer; Berlin, Telegrafist: elektromagnetische Uhr, 1863
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: Uhrvorrichtung zum Aufziehen und Stellen der Zeiger, 1863 / Verbesserungen an Uhrwerken (Mechanismus zum Regulieren der Uhrwerke), 1864 / Verbesserungen an am Bügel aufzuziehende Taschenuhren, 1865 / Verbesserung an Taschen- und Pendeluhren, 1865 / verbessertes Metronom nach der Erfindung des Heinrich Carnegi Carden; Paris, 865 / Vorrichtung an Taschenuhren zum Aufziehen und Stellen der Zeiger, 1865 / Verbesserung an Uhrschlüsseln, 1866 / Vorrichtung zum Aufziehen der Taschenuhren ohne Schlüssel, 1866 / Verbesserungen an Uhren, 1866 / Verbesserung an Ankeruhren, 1867 / Anwendung der Elektrizität zum Antrieb öffentlicher Uhren und zur Verbindung mit Zimmeruhren, 1867
- C. W. Häuser; Elberfeld, Uhrmacher: Zeigerleitung für Turm- und Großuhren, 1863
- Eduard Böhmer; Stadtberge Kreis Brilon, Uhrmacher: Hemmungsvorrichtung für Pendeluhren, 1863
- W. J. Pfaff; Leipzig: Vorrichtung an Taschenuhren zum Aufziehen ohne Schlüssel nach der Erfindung des Charles Lehmann; Bienne/Schweiz, 1864
- Fr. Tiede; Berlin, Hof- und astronomischer Uhrmacher: elektromagnetisches Pendel für astronomische Zwecke, 1864
- M. Levin; Berlin, Uhrmacher: elektromagnetische Uhr, 1865
- Eduard Wensch; Berlin, Mechaniker: Schlagwerk für selbsttätige elektrische Pendeluhren, 1865 / elektromagnetisches Pendel mit veränderlichem Schwerpunkt, 1867
- Wilhelm Meyer; Halle, Strafgefangener: Betriebskraft für Uhren, 1865
- H. Below; Köslin, Uhrmacher: Kompensationspendel für Uhren, 1866
- Seiler; Fröbel, Kreis Glogau, Lehrer: Zeitmesser (Rechenmaschine zur Ermittlung der Deklination), 1866
- Adolph Tielmann/Tilmann; Bonn: immergehende Uhr (perpetuum mobile), 1866, 1867
- Theodor Janke; Cottbus, Uhrmacher: Verbesserung der Wächter-Kontrolluhren, 1866
- L. Hetzel; Anholt: Torsionspendel, 1866-1867
- Th. Pöpperling, Arnsberg, Uhrmacher: elektromagnetisch betriebene Pendeluhr, 1867
- J. Adam Sautter; Ravensburg, Uhrmacher: Hemmung für Taschenuhren, 1867 / Hemmungsrad in Taschenuhren, 1867
- A. Buhe; Dessau, Ingenieur: Automatische Kalenderdarstellung, 1867
- F. Kampf; Altona, Astronom: Kompensation für Taschenuhren, 1868
- Eduard Schnitzler; Kreuznach, Mechaniker: Uhrschlüssel, 1868
- Franz v. Schmeling; Königsberg: Schutzhülle für Uhrschlüssel (mit Skizze), 1868

Erteilung von Patenten:
- Böhmer; Stadtberge: Hemmungssystem für Pendeluhren, 8. Dez. 1863
- Prillwitz; Berlin: Mechanismus zum Regulieren der Uhrwerke, 20. Mai 1864
- Levin; Berlin: tragbare Unruheuhr, 25. April 1865
- Wensch; Berlin: Schlagwerk für elektromagnetische Pendeluhren, 1. Sept. 1865
- Sautter; Ravensburg: Hemmung für Taschenuhren, 26. Juli 1867.
5 cm
Verweis: Patent Prillwitz, 1864: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 257
Patent Levin, 1865: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. L 113
Patent Wensch, 1865: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. W 104
Patent Sautter, 1867: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 24
1863 - 1868
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 12 Bd. 5

Druckansicht
Anfertigung und Verbesserung der Uhren und Patenterteilung darauf, Bd. 5
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Wirth&Co; Frankfurt/Main, Patentbüro für Voß&Monnington; Hamburg: Echappement für Pendeluhren, 1868 / für Theurer&fils; Chaux des Fonds: Aufzieh- und Stellvorrichtung für Taschenuhren, 1869 / für Rossignol; Paris, Chemiker: elektrisches Aufziehwerk für Uhren, 1869 / für Gontard; Paris, Uhrmacher: Vorrichtung an Taschenuhren zum Aufziehen und Stellen der Zeiger, 1870 / für F. M. Panetrat; Paris: Instrument zur Zeitbestimmung "Héliade", 1870 / für F. Riondy; Besancon: Uhr mit sichtbarem Echappement, 1872
- E. Eppner; Lähn: Echappement für Taschenuhren, 1868,1869
- L. Raasche; Riga, Eisenbahnbeamter über Schlößer; Berlin, Mathematiklehrer: Kompensation für Pendel, 1868
- Georg Leber; Berlin: neuartige (Thermometer-) Uhr, 1869
- Adam Sautter; Ravensburg, Uhrenfabrikant: Aufziehvorrichtung, 1869
- Wilhelm Thormann; Kalbe, Lehrer über Constantin Schwarz, Berlin: Sekundenpendel, 1869
- Albert Bohmeyer; Bruck bei Rothenburg, Uhrmacher: Verbesserung der Turmuhren mit Graham-Hemmung, 1869
- Kluck; Calbe/Saale, Uhrmacher: neuartiges Pendel, 1869
- Meurin; Bombay, Bischof und apostolischer Vikar von Bombay, Kompensationspendel, 1869
- Matthias Petersen; Altona, Uhrmacher: verbesserte Chronometer-Unruhe, 1869
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Patentagent: Maschine zur Fertigung der Rädchen für Uhrenhemmungen, 1869 / Vorrichtungen an Sekundenuhren, 1870 / Verbesserungen an elektrischen Uhren, 1872 / pneumatische Reduktion des Ganges einer Uhr, 1874
- Heinrich Raetke; Berlin, Patentagent für Francois Telesphore Gagelin; Pontalier, Uhrmacher: Verbesserung an Taschenuhren, 1869 / für Mr. Guilleminot: Unterbringung des Uhrenschlüssel an der Uhr, 1870 / für Grozieux de Laguerenne; St. Angel: Betreiben von Uhrwerken durch Elektrizität, 1872 / für Adolphe Spindler; Plancher les Mines: verbesserter Uhrschlüssel, 1872 / Auguste Pasquier; Château Gontier: Weckuhr, 1872 / für Fr. Kienast; Ansonia: Verbesserungen an Schlagwerken für Uhren, 1874 / Emmanuel Bernadin Liais; Rio de Janeiro; Observatoriumsdirektor: elektrische Uhr, 1874 / für F. Dencker; Hamburg, Uhrmacher: ölfreie Hemmung für Ankeruhren, 1874 /
- van Laethem; Berlin: Vorrichtung zum Anzeigen der Zeit an verschiedenen Orten, 1870
- Adam Sautter; Friedrichshafen: Aufziehvorrichtung für Taschenuhren, 1871
- R. Gottheil; Berlin, Patentagent: Uhrenhemmung "Universal Chronometer Echappement", 1871 / für Gustav Kluge; Aschersleben, Uhrmacher: Federzuguhr ("Stutzuhr") zum langdauernden Aufziehen, 1872 / für Benjamin Haas; Paris: Zeigerwerk an Uhren für Wochentage und Monate, 1873
- Moritz Albert Pieper; Berlin, Hof-Uhrmacher: Hemmung für Pendeluhren, 1871
- Ludwig Ehrecke; Wolmirstedt, Uhrmacher: Vorrichtung für langdauerndes Aufziehen von Uhren ("8-Tage-Uhr"), 1872
- W. Veltmann; Weihenstephan, Direktionsassistent: Vorrichtung für Schlagwerke an Großuhren, 1872, 1873
- Karl Flugel (auch: Flügel); Neuhof bei Fulda, Uhrmacher: freischwingende Hemmung für alle Arten von Pendeluhren, 1873 / Ankerhemmung für Pendeluhren, 1874
- Max Nötel; Aachen, Uhrmacher: Weckeruhr, 1873
- Friedrich Kienast; Ansonia (USA), Uhrmacher: zwei Schlagwerke für Uhren, 1873
- Emil Röschke; Zittau, Ratsuhrmacher: elektrische Pendeluhr, 1874
- Carl Hahlweg jr.; Czarnikau, Uhrmacher: Werkzeug zur Fertigung der Steinlager in Uhren, 1874
- Gebrüder Matthias und Johann Peters; Welschbillig: Uhr ohne Pendel, 1874
- Peter Barthel; Frankfurt/Main, Patentagent für J. D. Rouberot; Paris, Fabrikant: Karabinerhaken für Schmucksachen (inkl. Uhren), 1874
- Carl Pieper; Dresden, Ingenieur für G. Kluge; Aschersleben: Vorrichtung zum Aufziehen von Pendeluhren, 1874 / für Matthaeus Muchin; Riga: Regulator für Federuhren, 1874

Erteilung von Patenten:
- Veltmann, jetzt Holzminden, Baugewerkschullehrer: Schlagwerk für Uhren, 1. März 1873 [Patentdauer: 3 Jahre]
- Nötel; Aachen: Weckeruhr, 17. Mai 1873
- Hahlweg; Czarnikau: Instrument zum Schneiden der Steinfassungen für Taschenuhren, 10. Februar 1874
- Raetke; Berlin: Uhrenschlagwerk für Halb- und Stundenschläge (Erfindung des Kienast), 13. März 1874
- Gebrüder Peters; Welschbillig: Hemmung für Unruh-Uhren, 25. April 1874
- E. B. Liais; Cherbourg: elektrische Uhr, 29. Mai 1874
- Carl Pieper; Dresden: Regulierungsvorrichtung an Federuhren zur selbsttätigen Verstellung der Unruh-Feder (Erfindung des M. Muchin; Riga), 26. Oktober 1874.
6 cm
Verweis: Patent Nötel, 1873: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. N 77
Patent Hahlweg, 1874: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. H 34
Patent Raetke, 1874: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. R 16
Patent Gebr. Peters, 1874: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 51
Patent Liais; 1874: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. L 124 (Akte nicht vorlagefähig!)
Patent Pieper, 1874: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 80
1868 - 1874
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 12 Bd. 6

Druckansicht
Anfertigung und Verbesserung der Uhren und Patenterteilung darauf, Bd. 6
1874 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 12 Bd. 7

Druckansicht
Anfertigung und Verbesserung der Uhren und Patenterteilung darauf, Bd. 7
1878 - 1880
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 63 Bd. 1

Druckansicht
Verbesserung der Manometer (Wasserstandsanzeiger etc.) und Patenterteilung darauf, Bd. 1
Enthält u.a.:
Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- F. G. Hofmann; Breslau, Fabrikenkommissar: Seine Erfindung eines verbesserten Manometers zur Messung der Dampfspannung, 1845; erneute Prüfung durch die Technische Deputation für Gewerbe auf Einwand des Hofmann, 1846

- Versuche mit verschiedenen Manometer-Konstruktionen auf der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn (Schinz, Andrée, Weidtmann, Cuny und Schäffer) mit Konstruktionszeichungen, 1852

Patentanträge und deren Begutachtung:
- Amand. Ferd. Neukrantz; Magdeburg, Mechaniker: Dampfdruckmesser, 1848
- J. C. Raßkopff; Koblenz, Uhrmacher: Manometer zur Messung der Dampfspannung, 1848 / Verbesserung am Manometer, 1851
- A. E. Schlinz; Köln, Maschineningenieur: neuartiges Manometer, 1848
- G. Grüson; Berlin, Mechaniker: Manometer für Lokomotiven, 1848
- Louis Andrée; Minden, Lokomotivführer der Köln-Mindener-Eisenbahn: neuartiges Manometer, 1849 / Verbesserung der Manometer-Konstruktion, 1849
- C. Gräb; Halle, Maschinist: Konstruktion eines Dampfdruckmessers, 1849
- Franz Primavesi, Verfertiger meteorologischer Instrumente und Schäffer, Mechaniker und Optiker; beide Magdeburg: Manometer für Lokomotiven und stehende Dampfkessel, 1849
- J. Weidtmann; Dortmund, Obermaschinenmeister: Manometer, 1850
- Carl Heckmann; Berlin: mit Butterhahn verbundenes Thermo-Manometer für Vakuumpfannen, 1850
- Friedrich Rassmus; Chemnitz: Manometer für Dampfkessel und Dampfentwickler, 1850
- Jean-Robert Cuny; Magdeburg, Mechaniker: Manometer für Dampfmaschinen, 1850
- Caspar Wolff; Düsseldorf, Mechaniker: Dampfdruckmesser, 1851
- Hugo Löwenberg; Berlin, Kaufmann: Einführungspatent nach der Erfindung des Eduard Meggenhofen; Frankfurt/Main einer Federwaage zur Messung des Dampfdrucks und für andere Anwendungen, 1852
- Joseph Correns; Hanau, Ingenieur über seinen Bruder Edmund; Solingen, Gewerbegerichtssekretär: Verbesserungen am Federwaagenmanometer und an Sicherheitsventilen für Lokomotiven, 1852
- G. A. Schulze; Berlin, Mechaniker: Verbesserung am Quecksilber-Manometer, 1852
- F. M. Bode; Göttingen, Mechaniker: Differential-Manometer, 1853
- J. F. Saurmann; Düsseldorf, Maschinenmeister bei der Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn: Manometer für Dampfwagen, 1853
- L. Hädecke; Magdeburg, Mechaniker: Manometer mit komprimierter Luft, 1853

Erteilung von Patenten:
- Raßkopff; Koblenz: Manometer für Lokomotiven mit Anordnung elastischer Röhren (nach der Erfindung Schinz), 8. März 1849
- Andrée; Minden: Apparat zur Messung des Dampfdruckes, 19. Juli 1849
- Primavesi und Schäffer; Magdeburg: neues und eigentümliches Manometer, 18. Jan. 1850; Abtretung des Patentrechtes Primavesi an Schäffer; Patentreklamation des Schäffer auf eine neue Erfindung des Primavesi, 1851, 1852 / Verbot offener Federmanometer bei stehenden Dampfmaschinen; Einspruch des Schäffer, 1852
- Hugo Löwenberg; Berlin: Federwaage für Lokomotiven, 15. Feb. 1852; Anwendungsattest (mit Beschreibung und Konstruktionszeichnung), 1853
- Bode; Göttingen: Differentialmanometer, 26. April 1853.
6 cm
Verweis: Patent Raßkopff, 1849: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. R 26
Patent Primavesi/Schäffer: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 294
Patent Löwenberg, 1852: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. L 169
Patent Bode, 1853: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr .B 229
1845 - 1853
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 63 Bd. 2

Druckansicht
Verbesserung der Manometer (Wasserstandsanzeiger etc.) und Patenterteilung darauf, Bd. 2
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- J. C. Greiner sen. und Sohn; Berlin: neuartiges Quecksilbermanometer, 1853
- Caspar Wolf; Wetter/Ruhr, Mechaniker: Federwaage für Lokomotiven, 1854
- O. E. Hempel; Berlin, Mechaniker: Einrichtung am Quecksilbermanometer, 1855
- Hermann Gurlt; Berlin, Techniker: Hebelmanometer, 1855
- G. Hambruch; Elbing: Quecksilbermanometer, 1855 / neuartige Manometerkonstruktion für Dampfkessel, 1859
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Patentagent: neuartiges Federmanometer, 1856
- G. Wimmel; Buckau bei Magdeburg, Ingenieur: Manometer zur Messung des Dampf-, Wasser- und Luftdrucks, 1856
- August Borsig; Berlin, Fabrikant für Eduard Meggenhofen; Frankfurt/Main, Bahningenieur: Manometer, 1856
- W. Schliphake; Breslau, Ingenieur: Differentialmanometer, 1857
- Kayser; Gleiwitz, Maschinenbauer: neuartiges Manometer, 1857
- Carl Ulrich; Berlin, Maschinenfabrikant: Multiplikationsmanometer, 1857
- J. M. Maerz; Berlin, Mechaniker für L. Seyß; Atzgersdorf bei Wien, Mechaniker: Gewicht-Manometer, 1858
- Carl Schmidt; Breslau, Fabrikant: Kompressions-Manometer, 1858
- Ludwig Böttcher; Berlin: Manometer zur Erkennung der Dampfspannung, 1859
- August Gotthardt und Otto Bourset; Magdeburg, Mechaniker: Manometer für Dampfkessel und Schnellwaage, 1860
- Samman; Breslau, Obermaschinenmeister: Manometer für Lokomotiven, 1860
- Oscar Kropff und Fr. Wilhelm Hagedorn; Nordhausen: Manometer-Spund mit Ventil für Bierfässer etc., 1860
- G. Nippe; Berlin, Bauführer: Zeigerwaagen-Manometer, 1861
- Ludwig Pinzger; Breslau, Techniker: Manometer-Untersatz, 1861
- Fonrobert&Reimann; Berlin, Fabrikanten: neuartiger Dampfdruckmesser nach der Erfindung des P. Cameron; Glasgow, 1861
- Heinrich Hammerstede; Lobberich bei Krefeld, Techniker: Zylindermanometer, 1862
- Wronka; Bunzlau, Kreisbaumeister: Quecksilbermanometer, 1863
- F. Moiske; Frankfurt/Oder, Ingenieur: Kontrollzeigermanometer, 1864
- H. Thomas, Berlin, Fabrikbesitzer: Maximum-Manometer, 1866
- Watermez&Kloth; Aachen, Fabrikanten: Sicherheitsapparat für Dampfkessel zur Löschung des Feuers bei zu niedrigem Wasserstand (Verbesserung des Watermezschen Warnapparats), 1867
- Thode&Knoop; Dresden, Patentbüro, für Louis Schultz; Meißen, Ingenieur: Luftmanometer zur Messung der Dampfspannung in Dampfkesseln, 1867 / für Emmett Quinn; Washington: Manometer, 1867
- Wilhelm Mittelstraß; Berlin, Maschinenbauer: Verbesserung der Federmanometer, 1867
- Wirth&Co; Frankfurt/Main, Patentbüro, für Carl Löffler; Mannheim: elektromagnetischer Warnapparat für den Wasserstand in Dampfkesseln, 1867
- Bernhard Isangk; Groß-Mühlingen, Ingenieur: Manometer mit Registrierapparat, 1867
- Julius Blancke&Co; Merseburg, Fabrikanten: Metallmanometer mit Maximumanzeiger und Füllhebelapparat in Manometerform, 1867

Erteilung von Patenten:
- Patentstreit Primavesi und Schaeffer; Magdeburg, wegen des Patents vom 18. Januar 1850, 1853, 1856
- M. Bode; Kassel: Löschung des Patents vom 26. April 1853 wegen nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, 1854
- Raßkopf; Koblenz: Antrag auf Verlängerung der Patentdauer des am 8. März 1849 erteilten Patents, 1857
- A. Borsig; Berlin: Antrag auf Verlängerung der Patentdauer des dem Löwenberg am 15. Juli 1852 erteilten und auf Borsig übergegangenen Patents, 1857
- Maerz; Berlin: Gewichts-Manometer zur Erkennung der Dampfspannung in Dampfkesseln, 17. Januar 1859; Nichtaufnahme in die amtliche Liste zuverlässiger Manometer, 1859
- Samman; Breslau: Kontrollvorrichtung an Manometern, 22. Dezember 1860
- Thomas; Berlin: Manometer zur Messung des, eine bestimmte Grenze überschreitenden Druckes tropfbarer und elastischer Flüssigkeiten, 27. März 1866; Anwendungsattest des R. Naumann; Bauinspektor im Polizeipräsidium Berlin (mit Konstruktionszeichnung, Transparentpapier).
6 cm
Verweis: Patent Maerz, 1859: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 10
Patent Sammann, 1860: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 16
1853 - 1868
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 63 Bd. 3

Druckansicht
Verbesserung der Manometer (Wasserstandsanzeiger etc.) und Patenterteilung darauf, Bd. 3
1868 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 63 Bd. 4

Druckansicht
Verbesserung der Manometer (Wasserstandsanzeiger etc.) und Patenterteilung darauf, Bd. 4
1877 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 183

Druckansicht
Dynamometer (Kraftmesser)
1876 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 102 Bd. 1

Druckansicht
Hydrometer, Wassermesser, Hydranten, Bd. 1
1851 - 1868
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 102 Bd. 2

Druckansicht
Hydrometer, Wassermesser, Hydranten, Bd. 2
1868 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 102 Bd. 3

Druckansicht
Hydrometer, Wassermesser, Hydranten, Bd. 3
1877 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 111 Bd. 1

Druckansicht
Apparate zur Kubizierung von Flüssigkeiten (Wassermesser), Bd. 1
1852 - 1871
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 111 Bd. 2

Druckansicht
Apparate zur Kubizierung von Flüssigkeiten (Wassermesser), Bd. 2
1872 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 155 Bd. 1

Druckansicht
Kontrollapparate zur Distribuierung von Flüssigkeiten, Apparate zum Ausschank von Mineralwässern, Bd. 1
1860 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 155 Bd. 2

Druckansicht
Kontrollapparate zur Distribuierung von Flüssigkeiten, Apparate zum Ausschank von Mineralwässern, Bd. 2
1877 - 1879
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 37

Druckansicht
Instrumente zur Messung der Geschwindigkeit fließenden Wassers (See-Hodometer)
1840 - 1870
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 148

Druckansicht
Hydropyrometer
1861
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 55 Bd. 1

Druckansicht
Verbesserung der Thermometer, Barometer, Vakuumeter und Patenterteilung darauf, Bd. 1
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Fr. Martin; Berlin; Mechaniker: Quecksilber-Thermometer, 1835
- J. G. Greiner jun.; Berlin, meteorologische Instrumentenbauer: Maximum-Thermometer, 1837
- Pistor&Martins; Berlin, Mechaniker: Hebe-Barometer, 1845
- R. Rintel; Hamburg, Mechaniker der Fa. Lohmeier: Konstruktion des Dosenbarometers ("baromèter anéroide"), 1850
- Schäffer&Co; Magdeburg, Mechaniker und Optiker: Konstruktion eines Barometers und Thermometes und eines "Luftverdünnungs- und -verdichtungsmessers" (mit Beschreibung und Konstruktionszeichnung), 1850
- Dr. Mohr; Koblenz, Medizinalrat und Apotheker: Teilmaschine zur Teilung unkalibrischer Glasröhren und Verschluss für Büretten, 1853
- Tietzen-Henning, von. Posen, Premierlieutenant: galvanischer Thermograph, 1856
- Wilhelm Wiegand. Stützerbach, Schriftmaler: neuartige Fertigung von Thermometerskalen, 1857
- Ch. F. Geissler; Berlin, meteorologische Instrumentenbauer und Glaskünstler: Maximum-Thermometer, 1863, dabei: "Barometer Manual" (Druckschrift, London 1861); 1865 / Barometer, 1874
- Fabre; Bourgoin: Konstruktion eines Barometers, 1865
- Ludwig Loewe&Co; Berlin: verbessertes Instrument zur Anzeige von Veränderungen der Atmosphäre (Barometer) (Einführungspatent), 1866
- Berthold Schulzendorf; Berlin: Pyrometer (Einführungspatent), 1866 / Thermometer mit Regulator-Funktion, 1866
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Patentagent: (Vakuum-)Vorrichtung zur Beförderung der Depeschen in Röhrenleitungen, 1867 / Verbesserung am Thermometer, 1868 / elektrisches Sicherheitsthermometer für Dampfkessel, 1872
- Wilhelm Horn; Berlin. Mechaniker und Fabrikant: elektromagnetischer Wärmeregulator, 1867
- Franz Rübsamen; Hardt Kreis Siegen, Mechaniker: Pyrometer, 1867
- Wirth&Co; Frankfurt/Main, Patentbüro für Peter Boudat und Julius Malacuida; beide Paris: Witterungsanzeiger, 1868
- Otto Talg; Berlin, meteorologische Instrumentenbauer: medizinisches Thermometer, 1869
- W. Ristau; Anklam, Bäckermeister: Thermometer an Backöfen, 1869; Bescheid auf die Petition des Talg vor dem Haus der Abgeordneten wegen zurückgewiesenen Patentantrages (Parlamentsdrucksache), 1869
- Heinrich Raetke; Berlin, Patentagent für Castel; Clermont-Ferrand: Thermobarometer, (Gutachten mit Skizze), 1870 / für Vater und Sohn Jacquez; Paris: Thermo- und Galvanometer, 1871
- C. Trinks; Helmstedt, Mechaniker und Wilhelm Huch; Schöningen, Mechaniker: Thermometer für Zuckersiedeapparate, 1871
- August Eichhorn; Wulfen (Anhalt-Dessau): Apparat zur Messung der Luftspannung in Vakuumapparaten, 1871
- Th. Finger; Koblenz, Hofmechaniker:
- L. F. Picard; Morlanwelz (Belgien): Apparat zum Nachweis schlagender Wetter in Steinkohlegruben, 1873
- F. H. Reitz; Hamburg, Ingenieur: Metall-Barometer, 1873
- R. Gottheil; Berlin, Patentbüro für Prof. Dr. Wilhelm Klinkerfues; Göttingen: Hygrometer, 1874
- Klinkerfues, Prof. Dr. Wilhelm; Göttingen, Direktor der Sternwarte: selbstreduzierendes Phychrometer, 1875
- Richard Lüders; Görlitz, Ingenieur: elektrischer Signalapparat, 1875
- Lubomir Kleritz; Belgrad, Ingenieur: "Niroid"-Barometer, 1875
- Gustav Michel, Köln: Thermometrograph, 1875

Erteilung von Patenten:
- Greiner; Berlin: Verbesserung der Maximum-Thermometer, 21. August 1837
- Pistor&Martins; Berlin: Konstruktion von Hebe-Barometern, 20. April 1845
- Schäffer&Co; Magdeburg: Konstruktion eines Quecksilberthermometers, 3. Januar 1851; Gesuch um Erweiterung auf weitere Füllflüssigkeiten, 1851
- Geissler; Berlin: Maximum-Thermometer, 25. April 1865
- Ludwig Loewe; Berlin: Gefäß-Barometer, 3. März 1866
- Charles Lincle Castel; Clermont-Ferrand, Ingenieur: Thermobarometer, 15. Juni 1870; Löschung des Patents wegen nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, 1871
- Geissler; Berlin: Barometer; 5. Juni 1874
- Klinkerfues; Göttingen: Hygrometer, 27. November 1874
- Hirsch&Walter; Berlin, Bankgeschäft: "Niroid"-Baromater nach der Erfindung des Kleritz, 22. September 1875.
7 cm
Verweis: Patent Pistor&Martins, 1845: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 113
Patent Schäffer&Co, 1851: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 41
Patent Geissler, 1865: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. G 32
Patent Loewe, 1870: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. L 165
Patent Castel; 1870: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. C 23
Patent Klinkerfues, 1874: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. K 129
Patent Hirsch&Walter, 1875: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. H 267
1835 - 1875
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 55 Bd. 2

Druckansicht
Thermometer, Barometer, Vakuumeter, Bd. 2
1875 - 1900
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 56

Druckansicht
Luftpyrometer
1829 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 13

Druckansicht
Verbesserung der Anemometer (Windstärkemesser)
1853 - 1903
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 77

Druckansicht
Verbesserung der Dynamometer und Patenterteilung darauf
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- F. Fürth; Köln, Maschinenbauer: neuartiger Dynamometer, 1847
- Maschinenbauanstalt C. Hoppe; Berlin: Dynamometer zur Messung der durch Treibriemen übertragenen Kraft, 1852
- Theodor Johannes Stutte; Freudenberg, Ingenieur: neuartige Waage oder Dynamometer, 1853, 1854
- J. J. Bosson; Eupen, Maschinenfabrikant: Hebeldynamometer (Einführungspatent nach der Erfindung einer Krahnwaage des H. D. Denison, Leeds), 1860
- Prof. Schönemann; Brandenburg; Mathematiker und Gymnasiallehrer und Theodor Reishaus; Brandenburg; Schulamtskandidat: Horizontal-Dynamometer, 1862
- Heinrich Raetke; Berlin, Patentagentur für Emile Petit; Roanne, Ingenieur: dynamischer Zähler, 1869
- Hädicke; Kiel, Marineingenieur: Kraftmessender Regulator, 1870
- Wirth&Co; Frankfurt/Main, Technisches Büro für Hermann Mayländer; Merseburg, technischer Zeichner: neuartiger Kraftmesser bzw. Manometer, 1874
- Schäffer und Budenberg; Buckau: Messapparat für die von Motoren verrichtete mechanische Arbeit, 1877

Erteilung von Patenten:
- Fürth; Köln: Dynamometer zur Ermittlung der Betriebskraft von Maschinen, 6. Aug. 1847
- C. Hoppe; Berlin: Instrument zur Messung dynamischer Wirkungen, 21. März 1852
- Petit; Roanne: Kraftmesser 4. Jan. 1870; Änderung der Patentformel und Neuausstellung unter der Bezeichnung: dynamischer Zähler, 27. April 1870.
ca. 100 Bl.
Verweis: Patent Fürth, 1847: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. F 132 b
Patent Hoppe, 1852: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schrifen, Nr. H 343
Patent Petit, 1870: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 55
1847 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 65 Bd. 1

Druckansicht
Apparate zum Anzeigen der Geschwindigkeit der Wagen, Lokomotiven etc., Bd. 1
1846 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 65 Bd. 2

Druckansicht
Apparate zum Anzeigen der Geschwindigkeit der Wagen, Lokomotiven etc., Bd. 2
1876 - 1903
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 173

Druckansicht
Vorrichtungen zur Messung der Spurveränderungen und Überhöhungen an Eisenbahngleisen
1872 - 1873
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 44 Bd. 1

Druckansicht
Apparate zur Kontrolle der Fahrtdauer bei Personenfuhrwerken (Zählapparate), Bd. 1
1818 - 1855
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 44 Bd. 2

Druckansicht
Apparate zur Kontrolle der Fahrtdauer bei Personenfuhrwerken (Zählapparate), Bd. 2
1854 - 1865
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 44 Bd. 3

Druckansicht
Apparate zur Kontrolle der Fahrtdauer bei Personenfuhrwerken (Zählapparate), Bd. 3
1865 - 1874
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 44 Bd. 4

Druckansicht
Apparate zur Kontrolle der Fahrtdauer bei Personenfuhrwerken (Zählapparate), Bd. 4
1874 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 43

Druckansicht
Wollmesser, Wollwaagen und Instrumente zur Messung der Dicke wollener Tücher
1823 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 45

Druckansicht
Festigkeitsmesser für gewebte Stoffe
1843 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 51

Druckansicht
Alkoholometer, Bierwürzprober etc.
1826 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 57

Druckansicht
Apparate zur Regulierung der Temperatur von Flüssigkeiten und Gasen
1831 - 1875
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 106

Druckansicht
Apparate zur Regulierung der Ausflussgeschwindigkeit von Flüssigkeiten und Gasen
1843
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 147

Druckansicht
Apparate zur Messung der durch Röhrenleitungen fließenden Dämpfe und Flüssigkeiten
1858 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 58

Druckansicht
Apparate zur Messung der Anzahl von Wannenbädern
1845 - 1860
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 131

Druckansicht
Instrumente zur Messung der Stärke und Gewichts der Metalle
1855 - 1859
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 171

Druckansicht
Vorrichtungen zur Reinheitsprüfung von Metallen
1870 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 160

Druckansicht
Vorrichtungen zur Bestimmung der Entfernung und Geschwindigkeit bewegter Körper (elektro-ballistischer Chronograf)
1864
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 180

Druckansicht
Atmometer (Ausdünstungsmesser)
1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 178

Druckansicht
Vorrichtungen zur Bestimmung der Brückenbiegung bei Belastung
1874
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 170

Druckansicht
Deichtaster
1870