155 Titel
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 4 Bd. 1

Druckansicht
Verbesserung der chirurgischen Instrumente und Maschinen und Patenterteilung darauf, Bd. 1
Enthält u.a.:
Patentgesuche und deren Begutachtung (auch durch wissenschaftliche Deputation für das Medizinalwesen):
- Gottlieb Winckler, Berlin, Mechaniker: Hühneraugenfeile, 1816
- Kästner, Berlin, Mechaniker: Gesuch um Übertragung des dem Ernst Neubauer verliehenen Patents auf die Anfertigung von Bruchbändern, 1817
- S. A. Müller, Berlin, Mechaniker: Milchpumpe, 1818
- Duncker, Rathenow, Prediger: Hörrohr, mit Handzeichnung, sw, 20 x 21 cm
- Heinrich Seifert, Hirschberg: Pulstakt-Anzeigeinstrument, 1827
- Fréderic Guilleaume Larché, Berlin, Bandagist: Bruchband, 1827
- Caroline Eichler, Berlin, Bandagistin: künstliches Bein, 1833-1834, mit: "Beschreibung und Abbildung eines neuerfundenen künstlichen Fusses zum Ersatze des Ober- und Unterschenkels", von Margarethe Caroline Eichler (Druckschrift, Berlin 1834) / Künstliche Hand, 1836
- August Wortelmann, Breslau, Mechaniker: Bruchband, 1834
- Ludwig Traun, Berlin, Kaufmann: Maschine zum Verhindern des Stammelns, 1835
- Carl Ackermann, Berlin, Juwelier: Vorrichtung zum Einziehen von Ohrringen, 1835
- F. Wiegend, Berlin, Kaufmann: Inhalationsmaschine nach Dr. Ramadge, London, 1835
- A. Rosenbaum, Köln, Zahnarzt: Zahnschlüssel, 1839
- Friedrich Spies, Barmen, Schlossermeister: Verbesserung an Bruchbändern, 1841
- Löhmer, Berlin, Techniker und Modelleur: Klistierspritze, 1841
- Carl Baunscheidt, Techniker und Thomas Dickert, Konservator, beide Poppelsdorf: Mechanischer Blutegel, 1842
- Dr. Ph. H. Wolff, Berlin, Arzt: Dampfapparat zur Heilung der Schwerhörigkeit, 1842
- J. Amuel, Berlin, Hofmechaniker und Optiker: Hörrohr, 1842
- Heinrich Mann, Iserlohn, Klempnermeister: Hörrohr, 1842
- Dr. Fr. Müller, Berlin, Arzt: Bruchband und Maßinstrument für Bruchbandanfertigung, 1842
- Adolph Reinmann, Berlin, Apotheker a.D.: künstlicher Blutegel, 1843
- Carl Baunscheid, Poppelsdorf, Mechaniker: Milchsauger für Wöchnerinnen (Galactophagus), 1843
- J. P. Wilms, Köln, Instrumentenmacher: orthopädisches Streckbett, 1843

Erteilung von Patenten:
- Duncker, Rathenow: Hörrohr, 26. Jan. 1819
- Eichler, Berlin: Künstliches Bein zum Ersatz des Ober- und Unterschenkels, 23. Nov. 1833 / Künstliche Hand, 24. Nov. 1836
- Ackermann, Berlin: Analgon benanntes Instrument zum Einziehen von Ohrringen in die Ohrläppchen, 26. Aug. 1835.
ca. 200 Bl.
Verweis: - Patente Eichler, 1833, 1836: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. E 45 und E 46
- Patent Ackermann, 1835: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. A 4
1816 - 1843
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 4 Bd. 2

Druckansicht
Verbesserung der chirurgischen Instrumente und Maschinen und Patenterteilung darauf, Bd. 2
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung (auch durch wissenschaftliche Deputation für das Medizinalwesen):
- Carl Baunscheid, Poppelsdorf, Mechaniker: Milchsauger für Wöchnerinnen, 1844, 1848 / drei chirurgische Instrumente: a) künstlicher Blutegel, b) Lebenswecker ("Dermabiotikon"), c) Pocken-Impfer, 1849
- Siegmund Goldschmidt, Berlin, Bandagist: Bruchband gegen Leisten- und Schenkelbrüche, 1843
- Peter Knecht, Solingen, Waffenfabrikant: neuartige Bruchbänder, 1844
- W. Weißer, Berlin, Zahnarzt: Zahnschlüssel zur Vermeidung der Schädigung des Zahnfleisches beim Zähneziehen, 1845
- Eduard Scholz, Breslau, Lehrer: Apparat zur Heilung des Stotterns, 1845 / Apparat zur Heilung des Stotterns (durch Kräftigung der Atmungsorgane), 1846
- L. J. Magnusson, Stockholm, Medizinstudent: Bandage zur Stützung des Unterleibs (mit Skizze), 1845
- August Dolgenhausen, Breslau, Zinngießer: Klistierapparat, 1846
- W. G. Freschinsky, Charlottenburg, chirurgischer Instrumentenmacher: künstliche Gliedmaßen, 1846
- Adam Kohl, Köln, Bandagist: Verbesserung der Bruchbänder und Schnürstrümpfe, 1847
- Winckler, Berlin, Bandagist: Konstruktion von Bruchbändern mit beweglicher Platte, 1847 / Mutterkranz (Pessar), 1849
- D. Unger, Erfurt, Hofagent: Leibbinde, 1848
- Damian Knussmann, Mainz: Künstlicher Blutegel, 1848
- J. P. Willms, Köln, Bandagist: Pelatten aus Guttapercha für Bruchbänder, 1848
- S. L. Hecht, Gützkow, Handlungsgehilfe: Apparat zur Verhinderung von Pollutionen, 1848
- Carl Opderbeck, Unter-Barmen, Gelbgießer: Künstlicher Blutegel, 1848
- Hunzinger, Köln, Bandagist: Apparat zur Verhinderung von Kniekontrakturen, 1849
- Matthias und Conrad Röttgen, Siegburt: Bruchband, 1849
- H. J. Frankenheim, Bleicherode, Kaufmann: Schallleiter (Hörhilfe), 1849
- Benjamin Abraham, Aachen: Gehörinstrument, 1849
- Joseph Mies, Köln, Bandagist: Bruchband mit Glas- und Porzellan-Pelotten, 1849
- Dr. Güterbock, Berlin: Apparat zum Blutziehen, 1850

Erteilung von Patenten:
- Siegmund Goldschmidt, Berlin: Vorrichtung am Leistenbruchband zur flexiblen Anpassung an den Bruchkanal, 31. Juli 1844
- Eduard Scholz, Breslau: Vorrichtung zur Heilung des Stotterns, 31. Juli 1845 (8 Jahre) / Vorrichtung zur Heilung des Stotterns (durch Kräftigung der Atmungsorgane), 25. Feb. 1846 (8 Jahre)
- Adam Kohl, Köln: Elastischer Schnürstrumpf, 26. Dez. 1847
- J. P. Willms, Köln: Verfertigung von Bruchband-Pelotten besonderer Art, 14. Sep. 1848 (5 Jahre).
ca. 300 Bl.
Verweis: Patent Goldschmidt, 1844: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. G 76
Patent Kohl, 1847: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. K 192
1843 - 1850
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 4 Bd. 3

Druckansicht
Verbesserung der chirurgischen Instrumente und Maschinen und Patenterteilung darauf, Bd. 3
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung (auch durch wissenschaftliche Deputation für das Medizinalwesen):
- Wilhelm Bernhards; Trier, Bandagist: verstellbares Bruchband, 1850
- Friedrich Wilhelm Eduard Winckler; Berlin, Bandagist: verbessertes Pessar, 1851 / verbesserte Bruchbänder, 1852
- Friedrich Tasche; Wehringhausen Kreis Hagen, Schneidermeister: verbessertes Bruchband, 1851
- C. T. N. Mendelssohn; Berlin, Stempelrevisor: Verbindung der Scheren-Schinkel durch lösbare Nieten (wie bei Geburtszangen), 1851
- Wilhelm Roegels; Kempen, Sattlermeister: Zwei neuartige Bruchbänder, 1851
- Heinrich Brand; Oberbilk, Mechaniker: Künstliches Bein, 1852
- Sticker; Köln, Tierarzt: Impfinstrumente gegen Lungenseuche bei Rindern, 1853
- S. Goldschmidt; Berlin, Mechaniker: Künstlicher Blutegel, 1853
- Dr. Voltolini; Falkenberg, Kreisphysiker: zwei Arten Bruchbänder, 1853
- H. F. Clement; Berlin, Bandagist: Zahnhebelzange, 1853-1854
- Johann Ludwig Koehler; Aachen; Rentier: Bruchband mit konstantem Druck, 1853
- August Schneider; Berlin, Mechaniker: Apparat zum Selbstklistieren, 1854 / Gebärmutterträger, 1854
- Johann Egydius Weber; Berlin, Schneidermeister: Neue Konstruktion eines Pessars, 1854
- A. F. Stiddig; Danzig, Bandagist: Bruchband mit verstellbarer Pelotte, 1854
- Dr. med. Franz Hartmann; Trier: expandierender Schallleiter gegen Schwerhörigkeit, 1854-1855
- G. Luppold; Stettin: Schlachtfeldbandage zum Selbstverbinden, 1855
- Dr. Friedrich von Hagenow; Greifswald, Gutsbesitzer: Aderlass-Schnapper, 1855-1856 (mit Zeichnung)
- Hermann Weyl; Bernburg: "Akupunktor", 1855
- J. Th. Hasselbach; Berlin, Zinnwarenfabrikant: Klistierspritze, 1855
- Michael Heinrich Kernaul; zur Zeit Berlin, Orthopäde und Mechaniker: Aderlass-Schnapper, 1855 / mit Johann Carl Ludwig Reimann; Berlin, Mechaniker: künstlicher Blutegel und Nachsauger, 1856
- Conrad Joseph Röttgen; Siegburg, Bandagist: Leisten-Bruchbandage, 1855
- Dr. med. Zwanck; Hamburg: gynäkologisches Instrument "Hysterophor", 1856.

Erteilung von Patenten:
- Winckler; Berlin: Vorrichtung aus Federharz an Pessarien, um Luft heraus- und hereinzulassen, 4. Mai 1851 (Patentdauer: 5 Jahre)
- Sticker, Köln: Impfinstrument, 28. Juli 1853 (Patentdauer: 5 Jahre)
- Dr. von Hagenow; Greifswald: Aderlass-Schnäpper, 23. April 1856 (Patentdauer: 5 Jahre).
ca. 300 Bl.
1850 - 1856
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 4 Bd. 4

Druckansicht
Verbesserung der chirurgischen Instrumente und Maschinen und Patenterteilung darauf, Bd. 4
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung (auch durch wissenschaftliche Deputation für das Medizinalwesen):
- Dr. med. Haseloff; Berlin: Bandage gegen Rückgratverkrümmung, 1856
- Brand; Oberbilk, Mechaniker: künstliches Bein, 1857, 1859
- Alexander Philipp; Königsberg, Handschuhmacher und Bandagist: Maschine zur Einrichtung der Unterleibsbrüche, 1857
- Jochim Peter Thews Harder; Altona, Amtschirurg: Künstlicher Blutegel, 1857
- Dr. med. Kleefeld; Görlitz: Verbesserung des Lungen-Respirators, 1858
- Dr. med. Friedrich Heydrich: verbessertes Bruchband, 1858
- Dr. August Emil Bertrand; Koblenz: verbesserter Schnepper, 1858
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: elektromagnetischer Zahnschlüssel ("Pelikan") nach der Erfindung des Jérome Francis, 1858 / neuartiges Bruchband, 1859 / Schienen für Schusswunden und Knochenbrüche, 1860
- Peter Steinbach; Engelskirchen, Tierarzt: Instrument zum Viehkastrieren, 1858
- Dr. med. Hermann Auerbach; Berlin: gynäkologischer Apparat zur Applizierung von Flüssigkeiten, 1859
- Carl Baunscheid; Endenich bei Bonn, Mechaniker: Apparat zum lokalen Blutentziehen "Sicherheits-Operateur", 1860
- Dr. med. Tobold; Berlin: chirurgischer Operationsstuhl, 1860
- Samuel Schwedt; Berlin, Partikulier: Hörapparat, 1860
- Dr. J. Siegen; Berlin: akustische Instrumente (mit Zeichnung), 1860
- Wilhelm Herrmann; Gerbstädt, Barbier: Verbesserung des Zahnschlüssels, 1860
- A. M. Weintraub; Berlin, Partikulier: Hämorrhoidalbinde, 1860
- Gustav Schäfer; Berlin, Mechaniker: verbesserte Uterusdusche, 1860
- Dr. med. Gerold; Aken: Lichtmesser "Photometer" für Krankenzimmer, 1861
- Gustav Reinhardt; Brandenburg, Chemiker und Parfümeur: elektromagnetischer Wiederbelebungsapparat, 1861
- Dr. Voltolini; Breslau, Kreisphysikus: Hörrohr, 1861
- Dr. O. Langgaard; Berlin: Pessar "Hysterophor", 1861
- Collin; Berlin, chirurgischer Instrumentenmacher: verbesserter Aderlassschnepper "Phleboton", 1861

Erteilung von Patenten:
- Tobold; Berlin: Operationsstuhl, 23. Aug. 1860
- Prillwitz; Berlin: Konstruktion von Schienen für Schusswunden und schwere Gliederverletzungen, 20. Juni 1861
- Langgaard; Berlin: Hysterophor, 20. Sept. 1861.
ca. 350 Bl.
Verweis: Patent Tobold, 1860: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. T 88
Patent Prillwitz, 1861: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 231
Patent Langgaard, 1861: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. L 40
1856 - 1861
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 4 Bd. 5

Druckansicht
Verbesserung der chirurgischen Instrumente und Maschinen und Patenterteilung darauf, Bd. 5
Enthält u.a.
Patentanträge und deren Begutachtung (auch durch wissenschaftliche Deputation für das Medizinalwesen):
- Dr. Voltolini; Breslau, Kreisphysikus a.D.: Hörrohr, 1861
- Dr. med. Gerold; Aken: Luftmesser zum Gebrauch in Krankenzimmern, 1861
- G. Reinhardt; Brandenburg, Fabrikant: magneto-elektrischer Wiederbelebungsapparat, 1861
- A. van Semmern; Halberstadt, Tierarzt: Instrument zur Einbringung narkotischer Dämpfe in den Darmkanal von Pferden und Rindern, 1861
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: Apparat zum Erkennen und Messen der Lebenstätigkeit beim Menschen "Dynamoskop", 1862 / Verbesserung der Druckkissen (Pelotten) an Bruchbändern, 1862 / Verbesserung der Konstruktion künstlicher Gliedmaßen, 1866 / Verbesserungen an Operationsstühlen für Zahnärzte, 1868 / für Claude Sadon; Roubaix: Herstellung gefensterter Scharpie-Kompressen, 1869
- S. Goldschmidt; Berlin, Hofmechaniker: Hörrohr, 1862
- Bebernitz; Berlin, Barbiergehilfe: Zahnschlüssel mit Gummikapsel, 1862
- John Lehmann; Neu-Dietendorf bei Gotha, Arzt: Saugpparat zur Entfernung der die Drehkrankheit bei Schafen verursachenden Blasenwürmer, 1863
- Eugen Hugeney; Aachen: Apparat "ösophagische Sonde" zur Entfernung der Luft aus den Mägen kolikerkrankter Wiederkäuer, 1863
- G. Kluckow; Berlin: verbessertes Bruchband, 1865
- Dr. med. Brüg; Berlin: Instrument zur nasalen Anwendung von Höllenstein, 1865
- John Mickelthwate; Leipzig: Apparat zur Anwendung komprimierter Luft zu Heilzwecken, 1865
- C. F. Röttgen; Siegburg, Bandagist: Nabelbruchband, 1865
- Hermann Lehmann; Berlin: verbesserte Einrichtung künstlicher Arme, 1866
- August Boissenneau; Paris, Augenarzt: verbesserte Einrichtung künstlicher Augen, 1866
- Franz Xaver Kahr; Aachen, Drechslermeister und Wilhelm Kahr; Aachen, Sattlermeister: künstliches Bein, 1866, 1867
- Bettmann; Bordeaux, Zahnarzt: Verfahren zum schmerzlosen Ziehen von Zähnen mittels Elektrizität, 1867
- Otto Engel; Nordhausen: Apparat (am Krankenbett) zur Abführung des Urins, 1867
- Anton Mennel; New York über Dr. Robert Schmidt; Berlin, Ingenieur: künstliche Gliedmaßen, 1867
- Mathias Stockhausen; Düsseldorf, Mechaniker: Konstruktion eines künstlichen Beins, 1857
- F. Neithardt; Berlin, Tierarzt: Instrument "Rhinoscop" zur Untersuchung der Nasenhöhle an Rotz erkrankter Pferde, 1867
- Dr. Ravoth; Berlin: Beleuchtungsapparat für nächtliche Operationen, 1868
- Dr. Alexander Bresgen; Köln, Stabsarzt: Apparat zur Bereitung warmer Breiumschläge, 1868
- H. Hasberg; Bensberg, Lehrer: Apparat zur Verhütung des Bettnässens "Bettschützer" (mit Skizze), 1868
- Wirth&Compagnie; Frankfurt/Main, Patentbüro: Instrument zur äußeren Applizierung pulverförmiger Heilmittel, 1868 / für M. Laforgne; Paris: Instrument "Pulviphor" zur inneren Applizierung pulverförmiger Heilmittel, 1868

Erteilung von Patenten:
- Dr. Gerold; Aken: Lichtmesser zum Gebrauch in Krankenzimmern bei Augenkrankheiten, 10. Januar 1862
- Lehmann; Neu-Dietendorf: Saugapparat zur Entfernung der Blasenwürmer aus dem Gehirn drehkranker Schafe und Rinder, 25. September 1863
- Boissennau; Paris: neue Einrichtung an künstlichen Augen, 17. Oktober 1866
- Schmidt; Berlin, für Anton Mennel; New York: Konstruktion eines künstlichen Beins, 11. April 1867
- F. und W. Kahr; Aachen: künstliches Bein, 13. Mai 1867
- Stockhausen; Düsseldorf: künstliches Bein, 25. Oktober 1867
- M. Laforgne; Paris: Instrument zum Einbringen von Pulver in Öffnungen des menschlichen Körpers, 3. Feb. 1869.
Verweis: Patent Gerold, 1862: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. G 42
Patent Lehmann, 1863: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. L 67
Patent Boissennau, 1866: I. HA Rep.120 TD, Patente Schriften, Nr. B 265
Patent Schmidt/Mennel, 1867: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 143
Patent Kahr/Kahr, 1867: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. K 3
Patent Stockhausen, 1867: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 524
Patent Laforgne, 1869: I. HA Rep. 120 TD, Patene Schriften, Nr. L 8
1861 - 1869
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 4 Bd. 6

Druckansicht
Verbesserung der chirurgischen Instrumente und Maschinen und Patenterteilung darauf, Bd. 6
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Heinrich Raetke; Berlin, Ingenieur und Patentagent für Augustus Bryant Childs; London: Catamenialsack (Menstruationssack) und Gebärmutterträger, 1869 / für Saux; Villeneuve de Rivière: dreieckiges Bruchband für einfache und doppelte Brüche, 1869 / für Celina und Adrienne Lebrun, Hebammen und Henri Houzé; Medizinstudent: verbessertes Mutterzäpfchen ("pessaire"), 1869 / für Dr. Benjamin Milliot, Paris: Kautschukvorrichtung zur Herstellung von Abdrücken von Körperteilen, 1870 / für: F. Blès; Toulouse: neuartiges Bruchband, 1870 / für Marie Joseph Victor Alexandre Petitot; Montpellier: endorganisches Diffusionsinstrument, 1874 / für Dr. med. Joseph Delioux de Savignac; Paris: Injektionsrohr, 1874
- Karl Hellwig; Castrup, Sattlermeister: Vorrichtung zum Ablassen der Gase bei der Trommelsucht des Rindviehs bzw. zum Abziehen von Magengasen, 1869
- Joseph Panke; Hamm, Bandagist: Steigrad-Klumpfuß-Streckmaschine, 1869
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: Injektor, 1869 / pneumatischer subkutaner Aspirator, 1870
- Dr. H. Hartmann; Berlin, Bandagist: verbessertes Bruchband, 1870
- Dr. Dyckhoff; Osnabrück, Obergerichtsanwalt für A. Steinmetz; Georg-Marienhütte: Milchsauger, 1870
- Caspar; Berlin, Justizrat für Firma W. Hannam&Cie, London: Vorrichtung zur Applizierung von Flüssigkeiten und heißen Medikamenten auf den Körper, 1871
- H. Röstel; Landsberg/Warthe, Apotheker: Vorrichtung zum Streichen von Pflastern, 1871
- R. Gottheil; Berlin, Ingenieur: Verbesserungen an künstlichen Beinen, 1871
- M. G. Natusch; Berlin für J. Cocking; London: Verfahren zur Herstellung von [thermoplastischen] Filz für Schienen, Korsette etc., 1871 (mit Muster)
- Ludwig Loewe&Co; Berlin für A. Schaefer; Hamburg: neuartiges Bruchband, 1871
- Friedrich Wilhelm Toussaint; Görlitz, Kultur-Ingenieur: orthopädischer Tragsessel für Kinder, 1872
- Cölestine Bartsch geb. Mehlhorn; Berlin: Damenbinde ("garde secret"), 1872
- Dr. Schövers; Haag: verbessertes Bruchband, 1873
- H. L. Drolshagen; Hannover, Bandagist: verstellbare Federung der Pelotte an Bruchbändern, 1873
- Prof. Dr. med. L. Waldenburg; Berlin: transportabler pneumatischer Apparat, 1874
- Albert Engel; Geestemünde, Zahnarzt: Zange zum Ziehen von Zähnen, 1874 / für Ebenezer Dive: Geburtsapparat, 1874
- Dr. Ebenezer Diver; Caterham Valley/England, Chirurg: geburtshilflicher Apparat, 1874
- Wilhelm Rabback; Frankfurt/Main: Aderlass-Instrument für Hämorrhoiden, 1874
- Fritz Mannhardt; Berlin, Zahntechniker: Mundlöffel für Zahnabdrücke, 1874
- Wirth&Co; Frankfurt/Main, Patentagentur für Joseph Leiter; Wien, Fabrikant: Spritze zur subkutanen Injektion, 1874 / für Professor Dr. H. Guillery; Brüssel: künstliche Beinschiene, 1875 / für Dr. med. Jacob Peyer; Bern: künstlicher Gaumen (zur Behandlung des Wolfsrachens), 1875
- C. Geffers; Berlin, Bandagist: Künstliches Bein, 1875
- Peter Barthel; Frankfurt/Main, Ingenieur für Rudolf Taetz; Muskau, Rudolf: Kapseln zur oralen Verabreichung von Medikamenten, 1875
- Ernest Bode für Alexander Timon Cornelis Schoever; Haag, Chirurg: Bruchband, 1875
- Eduard Schreiber; Berlin, Fabrikant chirurgischer Instrumente: Scheiden-Spekulum nach der Erfindung des Dr. med. Feig; Berlin, 1875

Erteilung von Patenten:
- Vorlage des Anwendungsnachweises für das Patent Laforgne vom 3. Feb. 1869 (mit Konstruktionszeichnung, Transparentpapier)
- Hartmann; Berlin: neues und eigentümliches Bruchband, 10. Mai 1870 [Patentdauer: 3 Jahre]
- Cocking; London: Verfahren der Herstellung eines für chirurgische Zwecke geeigneten Filzes, 21. Jan. 1872; Aufhebung des Patents wegen nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, 1873
- Engel; Geestemünde: eigentümliche Zahnzange, 18. Mai 1874
- Diver; Caterham Valley/England: neuartiger geburtshilflicher Apparat, 9. Nov. 1874
- Leiter; Wien: Instrument zur Ausführung subkutaner Injektionen, 16. Feb. 1875
- Schreiber; Berlin: Scheiden-Spekulum, 30. Juni 1875.
6 cm
Verweis: Patent Cocking, 1872: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. C 62
Patent Engel, 1874: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. E 70
Patent Diver, 1874: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. D 69
Patent Leiter, 1875: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. L 84
Patent Schreiber, 1875: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 234
1869 - 1875
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 4 Bd. 7

Druckansicht
Verbesserung der chirurgischen Instrumente und Maschinen und Patenterteilung darauf, Bd. 7
Enthält u.a..
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Ludwig Reimelt; Breslau, Schuhmachermeister: Konstruktion an Krücken und Beinprothesen, 1875 / Stelzbein, 1876
- Wirth&Co; Frankfurt/Main, Patentbüro für Dr. Pros; La Rochelle: geburtshilflicher Apparat, 1875 / für H. F. Gacon; Neuchâtel: Aufziehapparat für bettlägrig Kranke, 1876 / für Sir Henry Evans Cauty; Liverpool: Verbandbeutel, 1876 / für David Ahl; Newville/USA: chirurgische Schienen, 1877
- Oscar Dalisch; Leobschütz, Goldarbeiter: Konstruktion einer künstlichen Hand, 1875 / Künstlicher Fuß, 1877
- Max Geppert; Berlin, Justizrat: Durchleuchtungsapparat mit elektrischem Licht für Kranke (mit Skizze), 1876
- Dr. med. Emil Edel; Hannover: neue Konstruktion des Bruchbandes, 1875, 1876
- C. O. Paget; Wien, Patentagent für C. S. Haswell; Wien, Ingenieur: Injektor mit verstellbaren Düsen, 1876
- Carl Pieper; Dresden, Ingenieur für Carl Seidel; Hannover, Mechaniker: verbessertes Bruchband, 1876
- Dr. Thun; Berlin: Inhalationsapparat, 1876
- Emil Grohnwald; Düsseldorf, Zahnarzt: automatischer Zahnhammer, 1876
- Brandt&Nawrocki; Berlin, Patentbüro für Léon Kips; Brüssel: Verbandhilfe, 1876 / für C. F. Elscheidt; Gräfrath: Bruchbandfeder mit verstellbarer Pelotte, 1876
- F. Klemm; Berlin, Registrator für Carl Klemm; Riga, Dirigent des orthopädischen Instituts: Muskelklopfer, 1876
- Heinrich Merke; Berlin, Lazarettinspektor: neuartige Krankentrage, 1876
- Franz Xaver Schmid; Stuttgart, Bandagist: Bruchbandbandage, 1876
- F. G. Haase; Ohlau, Kreistierarzt: Klistierapparat, 1876
- Firma Ernest Schottola und Neoschil; Budapest: elastisches Bruchband, 1876
- Dr. Henry Evans Cauty; Liverpool: Verbandvorrichtung zu Kataplasmen, 23. Dez. 1876
- Heinrich Raetke; Berlin, Patentagent für Albert E. Adolphe Detiaque; Château-Thierry: Maschine zur Fertigung von Teighülfen zur Füllung mit medizinischen Substanzen, 1877
- Gerhard Dünninghaus; Unna, Uhrmacher: Ohrlochstecher, 1877
- Dr. med. Stephan; Ilsenburg: Gebärmutterhalter, 1877

Erteilung von Patenten:
- H. Winkler; Berlin, Fabrikant: Anfechtung des Patentes Schreiber vom 30. Juni 1875 auf ein Spekulum, 1875; Aufhebung des Patents nach Anfechtung, 1876
- Dr. Edel; Hannover: Neuartiges Bruchband, 24. Feb. 1876; 13. Sept. 1876 [Patentdauer: 3 Jahre]; Anfechtung des Patents durch Carl Seidel, 1877
- Dalisch; Leobschütz: künstliche Hand, 18. März 1876; Antrag auf Verlängerung der Frist zur Vorlage des Anwendungsnachweises, 1877
- Aufhebung des Patents Leiter vom 16. Feb. 1875 wegen nichtvorgelegten Anwendungsnachweises, 1876
- Dr. Thun; Berlin: Anwendung von Tonzylindern zur Einführung von Heilmittel in Inhalationsapparate, 27. Okt. 1876
- Seidel; Hannover: mechanische Vorrichtung an Bruchbändern, 25. Nov. 1876
- Merke; Berlin: Krankentrage, 29. Nov. 1876
- Dr. Cauty; Liverpool: Verbandvorrichtung zu Kataplasmen, 23. Dez. 1876
- Dünninghaus; Unna: Ohrlochstecher, 28. Mai 1877.
5,5 cm
Verweis: Patent Edel, 1876: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. E 16
Patent Dalisch, 1876: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schrifte, Nr. D 19
Patent Thun, 1876: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. T 69
Patent Seidel, 1876: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 342
Patent Merke, 1876: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 116
Patent Cauty, 1876: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. C 24
Patent Dünninghaus, 1877: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. D 125
1875 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 4 Bd. 8

Druckansicht
Verbesserung der chirurgischen Instrumente und Maschinen und Patenterteilung darauf, Bd. 8
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Wirth&Co; Frankfurt/Main, Patentbüro für Albert Kohm; Karlsruhe: Irrigator mit Skala und Flüssigkeitsanzeiger, 1877 / für Dr. David Hali; Newville: Verbesserungen an Schienen für chirurgische Instrumente, 1877
- Dr. Stephan; Ilsenburg, Arzt: Gebärmutterhalter (mit Skizzen), 1877
- Oscar Dalisch; Berlin, Mechaniker: Künstlicher Fuß, 1877
- L. Gompen; Köln: Hühneraugenbürste; Verweis auf Zuständigkeit des Reichspatentamtes, 1877

Erteilung von Patenten:
- Kohm; Karlsruhe: Irrigator [Injektor] mit Skala und Flüssigkeitsanzeige, 29. Juni 1877
- Dalisch; Berlin: Künstlicher Fuß in seiner Zusammensetzung, 30. Juni 1877
- Anfechtung des Patents Edel vom 24. Februar 1876 auf ein Bruchband durch den Fabrikanten chirurgischer Instrumente, Carl Seidel; Hannover, 1877, mit Urteil des Amtsgerichts Hannover vom 8. November 1876 und Berufungsurteil des Obergerichts Hannover vom 12. Juni 1877 (Abschriften); Löschung des Patents Edel wegen mangelnder Neuheit und erfolgreicher Patentanfechtung, 1878
- Anforderung von Ausführungsnachweisen für erteilte Patente, u.a. Edel und Seidel, Merke, Dalisch, 1877-1878
- Löschung des Patents Seidel vom 25. November 1876 auf Vorrichtungen an Bruchbändern wegen nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, 1878
- Eintragung des Patentes Dr. Cauty; Liverpool vom 23. Dezemer 1876 auf eine Verbandvorrichtung zu Cataplasmen als Reichspatent, 1878
- Eintragung des Patents Dalisch vom 30. Juni 1877 als Reichspatent, 1878
- Antrag des Patentanwalts C. T. Burchardt; Berlin, auf Überlassung des Modells zum Patent Hartmann vom 10. Mai 1870 auf ein Bruchband an das Reichspatentamt zur Einsichtnahme in einer Patentstreitsache, 1878.
4 cm
Verweis: Patent Kohm, 1877: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. K 194 (nicht vorlagefähig!)
Patent Dalisch, 1877: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. D 18
1877 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 6 Bd. 1

Druckansicht
Verbesserung der optischen Instrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 1
Enthält u.a.:
Mitteilungen für technologische Neuerungen:
- Regierungsrat Ribbach; Potsdam: Jagdbrille; Erkundigung nach etwa vorhandenen Patenten über vergleichbare Erfindungen, 1818
- Fatke; Berlin. Geheimer Kanzleisekretär: Schleifschalen aus künstlichem Bimsstein, 1844; Veröffentlichung in den "Verhandlungen zur Beförderung des Gewerbefleißes"
- Th. Baumann; Berlin: Fernrohr mit besonders geschliffenen Bergkristallen nach französischer Art und eigener Entwicklung, 1845

Gewerbliche Unterstützungen:
- Carl Wilhelm Seifert; Liegnitz, Optiker und Okulist: Vorschlag der Bestimmung der optischen Industrie-Anstalt Rathenow zur Zentralfertigungsstätte des preußischen Brillenbedarfs und ergänzend einer zu gründenden optischen Werkstatt seiner Söhne in Liegnitz; Verpflichtung der Brillenhändler zum Ankauf seines optischen Lehrbuches, 1822
- C. Eisenstein; Berlin. Plattierfabrikant: Angebot seiner Schutzbrille für Chaussee-Arbeiter zur Anschaffung durch den Staat, 1830
- Th. Baumann: Danksagung für die Zuverfügungstellung des (englischen) Aufsatzes "Schleifen und Polieren von Spiegeln und Linsen", 1835
- Ballmann; Dresden. Optiker: Angebot seiner auf zwei Schleifschalen gefertigten optischen Gläser bzw. seiner neuartigen Schleifmaschine zum Ankauf durch den Staat, 1844

Patenträge und deren Begutachtung:
- Amuel; Berlin, Optiker und Mechaniker: Periskopische Augengläser, 1818
- Nagi; Magdeburg, Gold- und Silberarbeiter: verbesserte Schleifmaschine für optische Gläser (mit Skizze), 1821
- Anton Schrader; Berlin. Historienmaler: Vorrichtung an Vergrößerungsbrillen bzw. Lorgnetten zur Verwendung bei Kurz- und Weitsichtigkeit, 1825
- Naatz und Spinn; Magdeburg. Kaufleute: Doppelfensterspiegel, 1837
- David Strauß; Aachen. Optiker: Brillenschutzgläser gegen die schädliche Lichteinwirkung, 1846
- F. A. Norbert; Greifswald. Universitätsmechaniker: Beleuchtungsvorrichtung bei Mikroskopen, 1848 / Norbert; jetzt Barth: Glasplatte zur Zerlegung des Lichtes in Spektralfarben, 1850
- August Oertling; Berlin, Optiker: Umkehrungslupe, 1851
- Adolph Grass; Berlin. Kaufmann: neuartige Brillenfassung zur Verhinderung des Ausbrechens der Gläser aus der Fassung nach der Erfindung des Optikers Carl Müller, Wien (mit Skizze), 1852
- F. Krieg; Berlin. Optiker: Brillengläser mit doppelter Schleifung für verschiedene Sehweiten, 1853
- J. H. F. Prillwitz; Berlin. Kaufmann: Maschine zum Schleifen optischer Gläser, 1857 / Zwerg-Mikroskop, 1860 / Mikroskop und Duplikator mit selbstständigen und mobilen Bildern, 1861 / für Emil Busch; Rathenow. Fabrikant: "Pantoskop" für fotografische Apparate, 1866
- Peter Lehnermann; Mönchen-Gladbach: Augen-Schutzgläser, 1858
- Grabert; Neuwedel. Regierungsfeldmesser: Wasser-Mikroskop (Mikroskop zur Betrachtung von Wassertropfen), 1860
- Bergmann; Magdeburg. Lieutenant: Visierbrille an Gewehren, 1861
- R. Priemer; Berlin. Diätar: chemisches Wetterglas, 1861
- Thode&Knoop; Dresden. Patentagentur für Augustin Sylvester Rostaing; Dresden, Zahnarzt: verbesserte Brillenkonstruktion "Hebebrille", 1862
- Engell&Comp.; Bern, mikroskopisches Institut: Verbesserungen am Mikroskop, 1863
- Julius Moser; Berlin: verbesserter Bewegungsmechanismus am "Salon-Stereoskop", 1865
- A. Quasig; Magdeburg. Uhrmacher: neuartiges optisches Linsensystem, 1865
- W. Veltmann; Hamburg. Mathematiklehrer: Verfahren zur Herstellung optischer Linsen und zu ihrer Verwendung in optischen Apparaten, 1867
- A. Krüß; Hamburg, Optiker: "Wunder-Camera" zu Abbildung undurchsichtiger Gegenstände, 1868

Erteilung von Patenten:
- Anton Nagi; Magdeburg: Vorrichtung zum Schleifen und Polieren optischer Gläser, 19. Dez. 1821 [Patentdauer: 8 Jahre]; Verzicht auf das Patent wegen nicht vorhandener Realisierungsmöglichkeiten und Zahlungsschwierigkeiten für die Gebühren, 22. Feb. 1822; Antrag auf kostenfreie Wiederausstellung, 1822; Wiederausfertigung, 9. Aug. 1822
- Norbert; Greifswald: Apparat zur Beleuchtung von Objekten bei Mikroskopen, 24. Mai 1848 / Norbert; jetzt Barth: Vorrichtung zur Anzeige der prismatischen Farben mittels Interferenz des Lichtes, 16. Mai 1850
- Oertling; Berlin: Reversions-Lupe, 4. Jan. 1851
- Prillwitz; Berlin: Vorrichtung zum Schleifen optischer Gläser, 22. Sept. 1857
- Bergmann; Magdeburg: Zielbrille für den Gebrauch beim Schießunterricht, 7. Juli 1861 [Patentdauer: 5 Jahre]
- Johann Bernhard Aug. Schäffer und Christian Friedrich Budenberg; Magdeburg: Vorrichtung an Mikroskopen zum Einspannen, Richtigstellen und Beleuchten der Objekte (für Conrad v. Rappard, Fa. Engell&Comp.), 24. Feb. 1863 [Patentdauer: 5 Jahre].
265 Bl.
Verweis: Patent Norbert, 1848: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. N 71
Patent Norbert, 1850: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. N 70
Patent Oertling; 1851: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. O 15
Patent Prillwitz, 1857: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 200
1818 - 1868
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 6 Bd. 2

Druckansicht
Verbesserung der optischen Instrumente und Patenterteilung darauf, Bd. 2
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Julius Krüger; Berlin, Redakteur: Lichtmessgerät "Photomat", 1868
- A. Krüß; Hamburg: optischer Apparat "Wundercamera" (Anwendung achromatischer Beleuchtungs- und Objektivlinsen), 1868
- Adolf Schmidt; Aschersleben, Archidiakon: Finder bzw. Indikator für Mikroskope, 1868
- S. Elster; Berlin, Ingenieur und Fabrikbesitzer: Apparat zur Vergleichung der Lichtstärke "Photometer", 1869
- R. Gottheil; Berlin, Patentagent für Edmund Muhl; Berlin, Mechaniker: Erzeugung verschiedenfarbiger Gaslichter für Illuminationszwecke, 1870 / für J. M. Schellhammer; Limbach, Brillenfabrikant: Verbesserung an Brillen, 1873
- Romain Talbot; Berlin: optischer Maßstab "Verifikator" u.a. zur Prüfung von Wertpapieren, 1871
- F. H. Reitz; Hamburg, Ingenieur: Signalinstrument für geodätische Messungen "Heliotrop", 1871
- Henri Lambert; Homburg v.d. Höhe: laterna magica mit Leuchtgasbeleuchtung, 1871
- W. Pietschmann; Jarmen/Pommern, Kaufmann: "Photometer" (mit Skizze), 1871
- Ludwig Loewe&Co; Berlin: Stereoskop, 1872
- Heinrich Raetke; Berlin, Patentagent für Jean Aimé Gabriel Robez à Morez: Brillengestell ohne Lötung, 1872
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Patentagent für Prof. Pasqual Balestrieri: optische Maschine zum Sammeln von Licht und Wärme, 1875
- Camozzi&Schlösser; Frankfurt/Main: Taschenphotometer nach der Erfindung des Otto Schütte; Paris, 1875
- Bohmeyer; Cönnern, Uhrmacher: Glasplattenvorrichtung an Mikroskopen zur Aufnahme der Objekte, 1876
- Emil Götte, Berlin, Optiker: Optometer-Augenspiegel, 1877

Erteilung von Patenten:
- Reitz; Hamburg: Heliotrop, 6. Juli 1871.
165 Bl.
Verweis: Patent Reitz, 1871: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. R 65
1868 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 20 Bd. 1

Druckansicht
Verbesserung der Zahlenversinnlichungsapparate bzw. Rechenmaschinen und Patenterteilung darauf, Bd. 1
Enthält u.a.:
Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- Friedrich Wilhelm Schneider, Mathematikbeflissener: logarithmischer Rechenstab (Begutachtung durch die Technische Oberbaudeputation)
- Übergabe einer von dem Arzt Dr. Roth, zur Zeit Paris, an die Akademie der Wissenschaften eingesandten Rechenmaschine an die Modellsammlung des Gewerbeinstituts, 1845
- M. Thomas de Colmar, Paris: Rechenmaschine "Arithmometer"; Gesuch um Bekanntmachung in Preußen; M. Benoit: "Rapport au nom de Comité des Arts Mechaniques sur l'Arithmomètre perfectionée. Inventé par M. Thomas de Colmar, directeur de la Compagnie d'assurance du soleil [Paris] (Druckschrift, Paris 1851)

Patentanträge und deren Begutachtung:
- Joseph Friedrich Schiereck; Köln, Mathematiklehrer: Rechenmaschine (Rechenscheibe), 1829; Abänderung der Bauweise; Anerkennung der Patentfähigkeit; Ablehnung des Patents wegen zu hoher Kosten der Patentierung, 1829; Überlassung der eingesandten Modelle für die Patentmodellsammlung, 1854
- Hundt; Aachen, Oberlehrer: Rechenmaschine zum Gebrauch an Volksschulen, 1836
- F. G. Helwig; Stralsund, Privatlehrer: Rechenmaschine oder ersatzweise Anerkennungszahlung, 1840
- F. Schenck; Pritter bei Swinemünde: Rechenmaschine in Verbindung mit seiner Zahlentheorie, 1844
- Mühlpfordt; Schwerz, Schullehrer: Vorrichtung zur Veranschaulichung der Elemente des Zahlenwesens, 1847
- C. T. N. Mendelssohn; Berlin, Stempelrevisor: Recheninstrument (Einführungspatent für die Erfindung des J. Baranowski, Paris), 1848
- C. W. Mohr; Berlin, Kaufmann und Schriftgießereibesitzer: Rechenmaschine für den Schulunterricht, 1851
- Müller; Berlin, Premierlieutenant: Rechenmaschine zur Addition und Subtraktion von Geldbeträgen, 1856; verbesserte Konstruktion, 1856
- Firma Bürgers&Co, Fabrik technischer Instrumente; Köln: Rechenmaschine "Additionneuse" (Erfindung des Martial Roussel, Amiens), 1857
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: neue Art der Rechnungsführung "Universal-Rechnung" des Hüttendirektors Baptiste Joseph Dessorge, Tarrasse, 1860 / "Arithmometer" des Adolf Petry; Mons/Belgien, Mittelschullehrer, 1872
- Ludwig Loewe; Berlin, Mechaniker: Reduktions-Apparat zur Umrechnung von Maßen, Gewichten etc., 1863
- August Pirwitz; Filehne: Multiplikationsapparat für vierziffrige Zahlen, 1864
- H. Born; Berlin, Lehrer: Vorrichtung zur Darstellung von Zahlenbildern für Volksschulen, 1866
- Wirths&Co; Frankfurt/Main, Patentbüro: Rechenmaschine des Peter Hlubeck; Villingen, Möbelfabrikant, 1867 / für Geometer August Pirwitz; Breslau: Multiplikationsmaschine, 1869 (s. auch Vorgang 1864) / - Axel J. Petersson; Christiania, Ingenieur: Rechenmaschine, 1873
- Ernst Büchner; Frankfurt/Main, Kaufmann: Additionsmaschine für Georg Crespel; Bockenheim, Fabrikant: Additionsmaschine, 1867
- Oscar Schneider; Breslau, Buchhalter: Addieruhr, 1869
- E. Gieseler; Bielefeld: Addiermaschne, 1869
- Friedrich Gustav Wille; Axien bei Prettin, Lehrer: zwei Rechenmaschinen für den Elementar-Rechenunterricht, 1869
- Wilhelm Stimming; Berlin, Lehrer: Instrument zum Rechnen im Zahlenkreis von 1-20, 1870
- E. Lewy; Berlin, Metallwarenfabrikant: Rechenmaschine zur klaren Reduktion der neuen Maße und Gewichte, 1871
- Carl Bauer; Maximiliansau, Bahnhofverwalter: Zähl-Uhr (Maß- und Gewichts-Vergleichsinstrument), 1871
- Thode&Knoop; Dresden, Patentagentur für Theodor von Esersky; St. Petersburg, Kaiserl. Kollegienassessor: Apparat zur Aufnahme und zum Ablesen aller Arten von Tabellen, 1872
- R. Gottheil; Berlin, Ingenieur und Patentagent: Additionsmaschine, 1874
- Anton Laurentius Matschke; Berlin, Gewerbelehrer: Zahlenlehrmittel
- Heinrich Raetke; Berlin, Patentagent für Placide Nézereaux, Paris: Rechenwaage, 1875
- Gustav Herrmann; Aachen, Professor: Logarithmisches Recheninstrument, 1875
- Peter Barthel; Frankfurt/Main, Patentagent für Dr. Adolf Poppe und Ingenieur Ludwig Poppe; Frankfurt/Main: Arithmograf, 1875
- A. Friederich; Berlin: Teilungsinstrument (mit Skizze), 1875
- P. A. Kier; Hannover, Geometer: Additionsinstrument, 1875

Erteilung von Patenten:
- Mendelssohn; Berlin: Rechenmaschine, 30. April 1848
- Müller; Berlin: Vorrichtung zur Addition und Subtraktion von Gelbeträgen und anderen Zahlenwerten, 14. Jan. 1856
- Born; Berlin: Vorrichtung zur Darstellung von Zahlenbildern für Elementarschulen, 23. Okt. 1866; Verlängerungsantrag, 1871
- Crespel; Bockenheim: Additionsmaschine, 21. Okt. 1867
- Pirwitz; Breslau: Multiplikationsmaschine, 22. April 1869
- Nézereaux; Paris: Rechenwaage, 19. Juli 1875
- Herrmann; Aachen: Recheninstrument, 7. Aug. 1875.
ca. 300 Bl.
Verweis: Patent Mendelssohn, 1848: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 104
Patent Müller, 1856: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 226
Patent Born, 1866: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 290
Patent Crespel, 1867: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. C 85
Patent Pirwitz, 1869: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 111
Patent Nézereaux, 1875: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. N 53
Patent Herrmann, 1875: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. H 216
1826 - 1875
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 20 Bd. 2

Druckansicht
Verbesserung der Zahlenversinnlichungsapparate bzw. Rechenmaschinen und Patenterteilung darauf, Bd. 2
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- F. Barthel; Frankfurt/Main, Patentagentur für Dr. Adolph und Johann Ludwig Poppe; Frankfurt/Main: Rechenmaschine "Arithmograf", 1875
- Friedrich Rösner; Witten/Ruhr, Lehrer und Wilhelm Rösner; Barop, Lehrer: russisches Rechenbrett, 1875
- Hermann Graebke; Berlin: Anschauungsschiefertafel für den ersten Rechenunterricht, 1875
- G. Munscheid; Berlin, Münz-Betriebsingenieur: Rechenmaschine, 1876, 1877
- Franz Voigt; Belleben, Lehrer: Lehrmittel-Rechenmaschine, 1876
- Paul Kuschla; Guben, Lehrer: Rechentafel, 1877

Erteilung von Patenten:
- Adolph und Joh. L. Poppe; Frankfurt/Main: Rechenmaschine "Arithmograf", 10. Dez. 1875
- Löschung des über Heinrich Raetke; Berlin, Patentagentur für Placide Nézereaux; Paris am 29. Juli 1875 ausgegebenen Patents für eine Rechenwaage wegen nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, 1876
- Munscheid; Berlin: Rechenmaschine, 1. Juni 1877; Aufhebung wegen nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, 1878.
Verweis: Patent A. und J. L. Poppe, 1875: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 141
Patent Munscheid, 1875: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 250
1875 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 16 Bd. 1

Druckansicht
Verbesserung der Telegrafen und Patenterteilung darauf, Bd. 1
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Soltmann, Hofrat, Berlin: Einführungspatent für einen elektrischen Telegrafen nach Wheatstone; 1841-1842; Aufhebung des Patents wegen fehlenden Anwendungsnachweises, 1842 /
- Ludwig Hofmann, Ungarn, z.Zt. Berlin: Vorrichtung (Aerograph) zur schnelleren Beförderung von Depeschen; 1842 / G. F. Rudolph Treutler, Berlin: Nacht-Telegraf; 1842; Durchführung von Versuchung über die praktische Brauchbarkeit an der Breslau-Freiberger Eisenbahn durch Ing.-Hauptmann Röse, 1844; Verlängerung der Patentdauer auf 10 Jahre, 1845
- William Fardely, Mannheim: elektromagnetischer Telegraf; 1844-1845, mit Gutachten A. v. Humboldt, 1844 (Abschrift), 1848
- William Gerhardt, Hainhausen: elektromagnetischer Telegraf nach Morse, 1845
- E. W. Ullmann: Verbesserung am elektromagnetischen Telegrafen; 1845
- W. Elliot, Berlin: elektromagnetischer Telegraf, 1846
- Ferdinand Leonhardt, Berlin: elektrischer Typo-Telegraf, 1846
- Kaufmann Prahmann, Berlin: elektromagnetischer Drucktelegraf, 1846
- Carl Gehrke, Köln: Tag- und Nachttelegraf, 1847
- Artillerieleutnant Werner Siemens, Berlin: elektrischer Telegraf, 1847; Attest des Telegrafendirektors Etzel über Anwendung im Telegrafendienst Berlin-Potsdam
- Lehrer Chr. Vosen, Köln: hydraulischer und pneumatischer Telegraf, 1847
- Telegrafenbeamter Chatau, Paris: Signalsystem für elektrische Telegrafen, 1847
- Techniker Louis Drescher, Kassel: elektromagnetischer Telegraf, 1847
- Schlosser A. Mannory, Berlin: Anordnung von Elektromagneten zum Betrieb elektischer Telegrafen,1848
- Oberlehrer Dr. Kramer, Berlin: elektromagnetischer Telegraf, 1848
- Stadtrichter Chr. Trunk und Hofmechaniker G. Zwez, Eisenach: Konstruktion elektrischer Telegrafen, 1849; Aufhebung des Patents, 1850
- Rudolph Raedsch, Sorau: elektischer Drucktelegraf, 1849
- Dr. Vollmer, Berlin: Telegrafen-Apparat, 1850
- Prof. Carl Meißner, Braunschweig: elektrische Schreibplatte für Morsetelegraf, 1850
- Oberlehrer R. Grassmann, Stettin: Pflug zum Verlegen von Telegrafenleitungen, 1850

Erteilung von Patenten:
- Hofrat Soltmann, Berlin: Vorrichtung an elektrischen Telegrafen, 10. März 1842 auf 8 Jahre
- G. F. Rudolph Treutler, Berlin: Nacht-Telegraf, 31. Dez. 1842, auf 6 Jahre
- Ferd. Leonhardt: Typotelegraf, 10. Dez. 1846, auf 5 Jahre
- Prahmann: elektromagnetischer Drucktelegraf, 9. Jan. 1847, auf 5 Jahre
- Siemens, Werner: elektromagnetischer Telegraf, 7. Okt. 1847, auf 8 Jahre
- Dr. Aug. Kramer, Nordhausen: Konstruktion elektromagnetischer Telegrafen, 29. Juli 1848, auf 5 Jahre
- Trunk und Zwez, Eisenach: Apparat zur Erzeugung eines Lärmsignals durch elektrischen Strom, 6. Aug. 1849, auf 5 Jahre
- Rudolph Raedsch, Sorau: elektrischer Drucktelegraf, 11. März 1850, auf 5 Jahre.
323 Bl.
Verweis: Patent Soltmann, 1842: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 452
Patent Treutler, 1842: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. T 108
Patent Raedsch, 1850: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. R 8
1841 - 1850
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 16 Bd. 2

Druckansicht
Verbesserung der Telegrafen und Patenterteilung darauf, Bd. 2
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Rudolf Raedsch, Sorau, Gymnasiallehrer: Tasten-Telegraf mit Zeiger, 1850 / Erweiterung des am 11. März 1850 erteilten Patents, 1852
- Dr. August Kramer, Berlin, Oberlehrer: Tastenwerk zu ein- und dreizeiligen Drucktelegrafen, 1850
- R. Graßmann, Stettin, Oberlehrer: Beschwerde gegen Ablehnung seines Patentantrages auf einen Telegrafen(leitungs)-Pflug und Wiederholung des Gesuchs, 1850 / Zeigertelegraf, 1853
- G. A. Herold, Düsseldorf, Bahn-Uhrmacher: Telegrafenapparat, 1851
- Hugo Jannasch, Bernburg: Isoliervorrichtung für Telegrafendrähte, 1851
- Werner Siemens, Leutnant a.D. und Joh. Georg Halske, Mechaniker, beide Berlin: Hilfsmechanismus zur Sicherung des Ganges rotierender elektrischer Telegrafen, 1851 / Verbesserung der Überträger-Relais am Morse-Telegrafen-Apparat, 1852
- Georg Eduard Schwinck, Berlin, Mechaniker: Telegrafenvorrichtung, 1852 / Neues System von Telegrafen-Apparaten, 1853 / Setzmaschine für telegrafische Depeschen, 1853 / Tastenapparat für elektromagnetische Telegrafen, 1854
- A. Quasig, Magdeburg, Uhrmachermeister: Drucktelegraft zu gleichzeitigen Kuvertierung der Depesche, 1852
- Gehtmann, Paderborn, Bauführer: neuartiger elektromagnetischer Telegraf, 1853
- Treutler, Schmiedeberg, Leutnant a.D.: Verlängerung des Patents vom 31. Dez. 1842 auf einen Nachttelegrafen, 1853
- H. Polko, Jüterbog, Eisenbahningenieur: Vorrichtung zum selbsttätigen Einschalten der Erdverbindung zum Läutwerk der Eisenbahntelegrafen, 1853 / Verbesserung der Vorrichtung, 1853
- Theodor Rösler, Dresden, Mechaniker: elektromagnetischer Feuer-Wachapparat, 1853
- H. G. Prüter, Swinemünde, Kaufmann: Darstellung irdener Becher für galvanische Batterien, 1853
- Franz Schierz, Berlin, Eisenbahningenieur: Verbesserung der Telegrafen, 1853
- Aug. Hermann Franz Deininger, Neustettin, Pharmazeut: Isoliermaterial für Telegrafendrähte, 1853
- J. H. F. Prillwitz, Berlin, Kaufmann: Schneckenapparat zur Anwendung auf die Tastatur elektrischer Telegrafen, 1853
- Th. Lange, Berlin, Lehrer: Buchstabierapparat für Telegrafen, 1853
- Wendel, Ehrenbreitstein, Untertelegraf: Depeschenhaspel, 1853
- Hermann Gurlt, W. Gurlt, Berlin, Mechaniker: Telegrafenapparat, 1854

Erteilung von Patenten:
- Dr. Kramer, Berlin: Tastenwerk für einzelne Drucktelegrafen sowie Konstruktion eines mehrzeiligen Drucktelegrafen, 30. Okt. 1850; Vorlage des Anwendungsnachweises (mit aufgeklebtem Morsezeichenstreifen), 1851
- R. Raedsch, Sorau: Verlängerung der Frist zur Vorlage des Anwendungsnachweises für den am 11. März 1850 patentierten Drucktelegrafen, 1851
- Halske und Siemens, Berlin: Hilfsvorrichtung zur Sicherung des Ganges rotierender elektrischer Telegrafen, 7. Feb. 1852
- Polko, Jüterbog: Vorrichtung zum selbsttätigen Einschalten der Erdverbindung für die Läutewerke der Eisenbahntelegrafen, 11. Mai 1853
- G. E. Schwinck, Berlin: Depeschen-Setzmaschine und Telegrafen-Übertragungsmaschine, 8. Juli 1853 / Setzmaschine für telegrafische Depeschen, 6. Jan. 1854; Löschung des Patents vom 8. Juli 1853 wegen nicht erfolgter Vorlage des Anwendungsnachweises, 1854

- Auslobung einer goldenen Denkmünze und eines Preisgeldes durch den Verein zur Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen zur Fertigung eines isolierenden Überzuges für Telegrafendrähte, 1853.
292 Bl.
Verweis: Patent Kramer, 1850: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. K 217
Patent Siemens&Halske, 1852: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 414
Patent Polko, 1853: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 129 und P 130
Patent Schwinck, 1853: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 328 und S 329
1850 - 1854
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 16 Bd. 3

Druckansicht
Verbesserung der Telegrafen und Patenterteilung darauf, Bd. 3
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- G. E. Schwinck; Berlin, Mechaniker: Setzmaschine für telegrafische Depeschen, 1854
- P. Chr. Sternberg; Bonn: telegrafisches Zahlenschriftsystem, 1855
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: Verbesserung der Telegrafie, 1855 / Apparate zum Betrieb elektromagnetischer Telegrafen, 1855
- Werner Siemens; Berlin, Mechaniker und Joh. Georg Halske; Berlin, Mechaniker: Verfahren zum gleichzeitigen Telegrafieren auf einem Draht in entgegengesetzter Richtung, 1855 / Selbsttätiger Stromerzeuger, 1855 / Verbesserung am Morseschen Schreibtelegrafen, 1855 / neuartiger magneto-elektrischer Telegraf und Methode zum Telegrafieren auf dem Morseschen Schreibtelegrafen ohne Linienbatterie, 1856
- A. Bernstein; Berlin, Schriftsteller: Telegraf zum gleichzeitigen Absenden mehrerer Depeschen, 1855 / Apparat zum gleichzeitigen Sprechen auf einem Draht in derselben Richtung, 1856 / Vorrichtungen zum Doppel- und Gegensprechen auf einem Leitungsdraht, 1856 / Apparat zur Überwindung großer Leitungswiderstände, 1857
- Friedrich Baumeister; Magdeburg, Uhrmacher: elektromagnetischer Telegraf, 1856 / doppelte Setzmaschine für den amerikanischen Telegrafenapparat, 1856, 1857
- Dr. C. Schneitler; Berlin: elektromagnetischer Drucktelegraf nach der Erfindung des D. E. Hughes, USA, 1856
- Eduard Heinrich Hermann; Berlin, Kaufmann: Luft-Telegraf, 1857
- Fr. Appelius; Berlin, Verlagsbuchhändler: pantografischer Telegraf nach der Erfindung des Prof. Caselli; Florenz, 1857, 1858
- D. Wolf; Elisabethhütte bei Lieberose, Fabrikant: Verfahren zur Anfertigung von Isolierköpfen aus Glas, 1857
- Selle; Berlin, Ingenieur und Kandler; Berlin, Ingenieur: neuartiger optischer Telegraf, 1858
- Lüdicke; Berlin, Justizrat für Glückmann; Berlin, Sekretär: Verbesserung der telegrafischen Leitungsdrähte, 1858
- Dr. phil. Zenker; Brunow bei Neustadt-Eberswalde: neuartiges Prinzip der telegrafischen Zeichengebung, 1858

Erteilung von Patenten:
- Hermann Gurlt; Berlin, Techniker und B. W. Gurlt; Berlin, Mechaniker: Zeiger-Telegrafen-Apparat, 24. Juli 1854; Löschung des Patents wegen Nichtvorlage des Anwendungsnachweises, 1855
- J. L. Köhler; Aachen: elektromagnetisches Telegrafensystem für Eisenbahnzüge nach der Erfindung des Ingenieur-Hauptmanns Guyard; Gravelines, 1854
- Löschung des Patents Schwinck vom 6. Juni 1854 wegen aufgrund Geisteskrankheit nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, 1855
- Siemens und Halske; Berlin: Einrichtung an dem Morse-Schreib-Telegrafen, um durch einen und denselben Draht gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung zu sprechen,15. Sept. 1855 / Verbesserung am Morseschen Schreibtelegrafen, 10. Nov. 1855; Antrag der Technischen Deputation für Gewerbe auf Aufhebung des Patents wegen fehlerhafter Patentbegutachtung infolge Abwesenheit des sachverständigen Referenten Nottebohm, 1855
- A. Bernstein; Berlin: Telegrafenvorrichtung zur gleichzeitigen Beförderung mehrerer Depeschen auf einem Draht nach derselben Richtung, 26. Feb. 1856 / Commutatur-Schlüssel zur telegrafischen Zwecken, 26. Sept. 1857

- Einsetzung einer Kommission zur Untersuchung der schädlichen atmosphärischen Einflüsse auf Telegrafenleitungen, 1857.
ca. 350 Bl.
Verweis: Patent Gurlt, 1854: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. G 184
Patent Siemens und Halske, Sept. 1855. I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 415
Patent Siemens und Halske, Nov. 1855. I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 416
Patent Bernstein, 1856: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 152
Patent Bernstein, 1857: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 153
1854 - 1858
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 16 Bd. 4

Druckansicht
Verbesserung der Telegrafen und Patenterteilung darauf, Bd. 4
Enthält u.a.:
Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- Einsendung des Aufsatzes "Der Telegraf als Mittel der Vertragsschließung" von Zeigermann; Guben, Gerichtsassessor, 1860

Patentanträge und deren Begutachtung:
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: Verbesserung des Morseschen Telegrafenapparates, 1858, 1859 / Verbesserungen an submarinen Leitungsdrähten der elektrischen Telegrafen, 1859 / neuartige Telegrafenisolatoren, 1859 / Telegrafenrelais nach der Erfindung des Siegfried Marcu; zur Zeit Wien, Ingenieur, 1860 / Verbesserung der Isolierung von Telegrafenleitdrähten, 1861 / neuartiger Drucktelegraf, 1862
- Franz Diek; Viersen: Isolationsmittel für Telegrafenbekleidung, 1859
- A. Quasig; Magdeburg, Uhrmacher: neuartiger Telegrafen mit "Zeichengeber" und "Schreibapparat", 1859
- Emil Langen; Friedrich-Wilhelmshütte bei Siegburg: Konstruktion von Telegrafenstangen aus Winkeleisen, 1860
- Blumkoffer; Langenberg, Eisenbahnmaschinenmeister: Verbesserung des Telegrafen durch ein Tastenwerk, 1860
- H. Koch; Werne, Ingenieur: Telegrafenständer aus Eisen, 1860
- Funcke und Huek; Hagen, Fabrikanten: neuartige Konstruktion der Stützen für Telegrafenleitungen, 1860
- Siemens&Halske; Berlin: Schwärzvorrichtung für Schreibtelegrafen, 1860 / neuartiger telegrafischer Schwarzschreibapparat, 1862 / elektromagnetischer Typen-Schnellschreiber, 1862
- Wilhelm v. Eichmann; Breslau, Eisenbahntelegrafeninspektor: Verbesserung des Zeigertelegrafen, 1861
- Alfred Saloureau; Paris und Dr. jur. Charles Lardy; Neuchatel: neuartige Konstruktion unterirdischer Telegrafenanlagen, 1861
- Dr. J. Müller; Wesel, Oberlehrer: elektromagnetischer Wecker, 1861
- Lüdicke; Berlin, Justizrat für Glückmann; Sekretär: Verbesserung des elektrischen Telegrafen, 1861
- Paul Pinzger; Breslau, Student: neue Einrichtung der elektrografischen Apparate, 1861
- G. Wernicke; Berlin, Mechaniker: neue Vorrichtung zum Schwarzschreiben an Morsetelegrafen, 1861
- Julius Enger; Perschütz Kreis Trebnitz, Ökonom: Durch Luftdruck bewegter Telegraf, 1861
- Theodor Finger; Koblenz, Mechaniker: elektromagnetische Batterie und Lufttelegraf, 1861
- Maximilian Plessner; Samter, Premierlieutenant: neuartiger Elektropantograf, 1861 / Punktier-Telegraf, 1862
- C. Lewert; Berlin, Hofmechaniker: Farbvorrichtung für Schreibtelegrafen, 1862
- A. Fischer; Nauen, Bahnmeister: elektromagnetischer Kopiertelegraf, 1862
- Siegfried Beck; Berlin, Postexpedient und Telegrafenstationsverwalter: Verbesserung am Morsetelegraf durch einen zusätzlichen Elektromagneten, 1862
- Appelius, Berlin, Verlagsbuchhändler für Appelius; Livorno, Generalkonsul: verbesserter pantografischer Telegraf (Erfindung des Prof. Caselli), 1862
- Dr. Strousberg; Berlin: Beförderung elektrotelegrafischer Zeichen ohne Leitungsdraht (Erfindung des John Haworth; Bloomsbury), 1862

Erteilung von Patenten:
- Marcus; Berlin: neuartiger Elektromagnet für Morsesche Relais, 16. Nov. 1860
- Appelius; Livorno, Konsul: Pantografischer Telegraf (Erfindung des Prof. Caselli), 20. Jan. 1859; Verlängerung der Frist zur Vorlage des Anwendungsnachweises, 1860; Löschung des Patents wegen nichtvorgelegten Anwendungsnachweises, 1860
- v. Eichmann; Breslau: Kurbelausschalter für Telegrafen-Zeiger-Apparate, 22. Feb. 1861
- Wernicke; Berlin: Vorrichtung zum Schwarzschreiben an Morse-Telegrafenapparaten, 21. Mai 1861
- Plessner; Samter: elektrotelegrafischer Apparat zur Beförderung von Schriftzügen und Zeichnungen, 14. Nov. 1861
- Prillwitz; Berlin: neuartiger Drucktelegraf, 19. Sept. 1862.
309 Bl.
Verweis: Patent Appelius, 1859: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr .A 39
Patent Marcus, 1860: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 31
Patent v. Eichmann, 1861: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. E 47
Patent Wernicke, 1861: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. W 119
Patent Plessner, 1861: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 121
Patent Prillwitz, 1862: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 237
1858 - 1862
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 16 Bd. 5

Druckansicht
Verbesserung der Telegrafen und Patenterteilung darauf, Bd. 5
Enthält u.a.:
Mitteilung über gewerbliche Neuerungen:
- Elektrischer Zeichengeber für Schiffe nach der Erfindung des F. N. Gisborne (Mitteilung des Gesandten in Florenz), 1865

Gewerbliche Unterstützung:
- A. Holtzmann-Veder; Amsterdam: Anwendung der zu patentierenden Erfindung einer Isolierung unterirdischer Telegrafenleitungen durch staatliche Behörden, 1867

Patentanträge und deren Begutachtung
- Siemens&Halske; Berlin: Elektromagnetischer Typenschnellschreibeapparat, 1862
- Dr. Strousberg; Berlin: Beförderung elektrotelegrafischer Zeichen ohne Leitungsdraht (Erfindung des John Haworth; Bloomsbury), 1862
- W. Gurlt; Berlin, Mechaniker und Telegrafenfabrikant: Schwärzvorrichtung für Morse-Telegrafenapparate, 1863
- A. Quasig; Magdeburg, Uhrmacher: Reklamation des Siemens&Halske-Patents vom 13. Nov. 1862 und erneuter Patentantrag auf einen neuartigen Telegrafenapparat, 1863
- Hermann Poetsch; Biendorf bei Köthen dann Neudorf bei Harzgerode: Vorrichtung zum Drucken der Depeschen am Zeigertelegrafen von Siemens&Halske, 1864, 1865
- zur Nieden; Berlin, Bauführer: Umschalter für Telegrafenleitungen, 1864, 1865
- Hermann Schäfer; Solingen, Mechaniker: Schriftdrucktelegraf, 1864
- Bernhard Roeber; Wolfenbüttel, Ingenieur: Isolator für Telegrafenleitungen, 1865
- H. J. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: Konstruktion von Elektromagneten v.a. für telegrafische Zwecke, 1865 / Verfahren zur Reproduktion von Schriftzügen, 1865 / Kopiertelegraf, "Elektrograph" nach der Erfindung des Lenoir, 1866 / Verbesserung der Herstellung von Telegrafenleitungen, 1867 / Schreibtelegraf für Handschriften, 1867 / automatischer Telegraf, 1867
- Ludewig; Köln, Obertelegrafeninspektor: telegrafischer Druckapparat, 1865
- Felix Schneider; Breslau: Verbesserung an Telegrafen, 1865
- A. Fischer; Nauen: Telegrafen-Relais, 1865
- Alexander Vennemann; Aachen, Mechaniker: Verbesserung an Telegrafen, 1865
- Wilhelm v. Eichmann; Breslau, Telegrafendirektor: elektrischer Eisenbahntelegraf, 1865
- Lorenz Casolari; Modena: Verbesserung an Telegrafen, 1866
- Adolph Haeneke; Schmiedeberg, Telegrafengehilfe: Kopier-Telegraf, 1866
- Busse; Danzig, Telegrafensekretär: Relais für telegrafische Zwecke, 1866
- Johann Georg Schickendanz; Berlin, Mechaniker: Tastenwerk für Morsetelegrafen, 1866
- Emil Aimé Grund; Köln: Telegraf mit gleichzeitiger Nutzung des Leitungsdrahts für verschiedene Nachrichten, 1866 / Telegraf zum Doppelt- und Dreifachsprechen, 1867
- Jacob Krischer; Mülheim/Rhein, Techniker: Pantelegraf, 1866
- J. Felgentreu; Berlin, Mechaniker: telegrafische Setzmaschine; Reklamation des Hugo Aabend; Berlin, Telegrafenhilfsarbeiter und Schriftsetzer gegen den Patentantrag Felgentreu, 1866
- Hugo Aabend: Typen-Setz- und Ablegemaschine, 1866
- G. Wernicke; Berlin, Mechaniker und Friedrich Schaack; Berlin, Sekretär: Geschwindigkeits-Regulatoren für Telegrafen, 1866 / neuartiger Telegraf für Typendruck, 1867
- Edmund Thode&Knoop; Dresden, Patentbüro: schmiedeeiserne Telegrafenstangen nach der Erfindung des William Thomas Henley, 1867
- Wirth&Co; Frankfurt/Main, Patentbüro für August Schwartz; Berlin: pneumatischer Telegraf, 1867
- Paul Haenlein und Joseph und Rowland Fischer; London: eiserne Telegrafenstangen, 1867

Erteilung von Patenten:
- Siemens&Halske; Berlin: magneto-elektrischer Typen-Schnellschreibe-Apparat, 13. Nov. 1862 [Patentdauer: 5 Jahre]
- Löschung des Patents Plessner vom 14. Nov. 1861 wegen nichtvorgelegten Anwendungsnachweises, 1863
- H. J. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: Fristverlängerung zur Vorlage des Anwendungsnachweises
für das Patent vom 19. Sept. 1862, 1863; Löschung des Patents wegen nichtvorlegten Anwendungsnachweises, 1864
- Ludewig; Köln: telegrafischer Druckapparat, 26. Juni 1865
- Haenecke; Schmiedeberg: Vorrichtung an Kopiertelegrafen zur Regulierung der Bewegung der Walzen, 26. Mai 1866; Verlängerung der Frist zur Vorlage des Anwendungsnachweises, 1867
- Aabend; Berlin: Setz- und Ablegemaschine für telegrafische Typen, 27. Feb. 1867
- Schaack; Berlin: Typendruck-Telegraf, 15. Aug. 1867.
321 Bl.
Verweis: Patent Ludewig, 1865: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. L 189
Patent Haeneke, 1866: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. H 22
Patent Aabend, 1867: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. A 1
Patent Schaack; 1867: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 31
1862 - 1867
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 16 Bd. 6

Druckansicht
Verbesserung der Telegrafen und Patenterteilung darauf, Bd. 6
1867 - 1871
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 16 Bd. 7

Druckansicht
Verbesserung der Telegrafen und Patenterteilung darauf, Bd. 7
1871 - 1874
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 16 Bd. 8

Druckansicht
Verbesserung der Telegrafen und Patenterteilung darauf, Bd. 8
1874 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 16 Bd. 9

Druckansicht
Verbesserung der Telegrafen und Patenterteilung darauf, Bd. 9
1876 - 1888
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 36 Bd. 1

Druckansicht
Anwendung der Magneten als Antrieb, elektromagnetische Maschinen und Patenterteilung darauf, Bd. 1
Enthält u.a.:
Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- R. v. Sydow: elektromagnetische Maschine des Johann Philipp Wagner; Frankfurt/Main, 1840; Bereitstellung von Mitteln des Deutschen Bundes zum Ankauf der Erfindung zur Anwendung des Elektromagnetismus als Treibkraft für Maschinen (Antrag der Stadt Frankfurt/Main); Einspruch C. A. Althans; Saynerhütte, Oberbauinspektor gegen mögliche umfangreiche Patentierung des Wagner und Patentreklamation; "Elektromagnetische Maschinen des Herrn J. P. Wagner in Frankfurt am Main" und Artikel "Elektro-Magnetismus als bewegende Kraft" aus: "Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe" (Druckschriften); Protokolle von Bundestagssitzungen zum Tagesordnungspunkt "Wagner" (Abschriften); Einsetzung einer Kommission zur Prüfung der Erfindung, 1840-1842; Hofrat Beil; Frankfurt/Main, Direktor der Taunuseisenbahn: "Wagner's electro-magnetische Maschine", 1843; Eingabe Wagners an die Bundesversammlung zum Stand seiner Arbeit und zu einer baldigen Prüfung durch die technische Kommission (Abschrift), 1844; Begutachtung Wagnerschen Maschine durch die technischen Kommission (für Preußen: Schubarth, für Bayern: Steinheil, für Österreich: Ettingshausen), 1844; Nichtzahlung der für eine erfolgreiche Erfindung angesetzten 100.000 Taler aufgrund des negativen Gutachtens und Zahlung von 6000 Talern Aufwandsentschädigung aus Bundesmitteln, 1844

- Bereitstellung von Geldmitteln für Prof. Wolff, Gewerbeinstitut, zur Anstellung von Versuchen über den Elektromagnetismus, 1841

Gewerbliche Unterstützungen:
- A. H. Gossow; Berlin, Mechanikergehilfe: Gesuch um Unterstützung zur Weiterentwicklung der von ihm konstruierten galvanischen Uhren, 1842
- Johann Kepper; Memel: Gesuch um Vorführung seiner elektromagnetischen Pendelmaschine und Finanzierung seines Berlinaufenthaltes und des Rücktransports seiner Maschine; Prüfung der Konstruktionszeichnungen durch Schubarth; Gewährung eines Postfreipasses; Gesuch um Unterstützung zur Weiterentwicklung seiner Pendelmaschine, 1845; Gesuch der Witwe Maria Kepper um Unterstützung, 1849

Patentgesuche und deren Begutachtung:
- Gebrüder Müller; Berlin, Mechaniker: magneto-elektrischer Apparat, 1834
- Dr. med. Friedrich Keil; München: magneto-elektrischer Rotationsapparat, 1838
- Robert W. Urling; Aachen/Brüssel: elektromagnetische Maschine nach der Erfindung des W. Ponsford (England), 1840 / elektromagnetische Maschine nach der Erfindung des William Petrie (England), 1841
- Keim; Sprottau, Uhrmacher: Anwendung der Magnetkraft zur Bewegung einer Pendeluhr, 1840
- Nernst; Stralsund, Vermessungsrevisor: magnetisches Pendel, 1840
- Emil Stöhrer; Leipzig, Mechaniker: elektromagnetische Maschine, 1841
- C. L. Althans; Saynerhütte; Oberbauinspektor: Anwendung des Elektromagnetismus als Antriebskraft für Maschinen, 1841; Antrag auf Aussetzung des zugesicherten Patents bis zur Veröffentlichung der Erfindung des Wagner, 1842; Promemoria '"Elektrische Verhältnisse überhaupt und Elektromagnetismus im Besonderen zur Beantwortung der wichtigen Frage: Ist Elektromagnetismus als bewegende Kraft für große Maschinen praktisch anwendbar?", 31.12.1841
- Ferdinand Krautwald; Berlin: Durch Magnetismus betriebenes Perpetuum mobile, 1848
- Julius Brönner; Frankfurt/Main, Fabrikant: elektromagnetischer Motor; Auskunftserteilungen an die Anhalt-Bernburgische und die Anhalt-Dessauische Regierung über den Patentantrag Brönner, 1849.
301 Bl.
1834 - 1849
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 36 Bd. 2

Druckansicht
Anwendung der Magneten als Antrieb, elektromagnetische Maschinen, Bd. 2
Enthält u.a.:
Gewerbliche Unterstützungen:
- Carl Steffens; Weißenfels, Feldmesser: Unterstützungsgesuch zur Weiterentwicklung seiner Erfindung eines elektromagnetischen Antriebs, 1850
- C. Richter; Reppen, Werkmeister: Gesuch um Gestellung starker Magnete zur Weiterentwicklung seiner Magnet-Hebelmaschine, 1856
- Emil Grund; Köln: Gesuch um Unterstützung zur Anfertigung eines Modells der von ihm erfundenen Magnet-Luftmaschine, 1857

Patentanträge und deren Begutachtung:
- Prof. Hassenstein; Gotha und Dr. Bamberger; Berlin, praktischer Arzt: magneto-elektrischer Apparat für medizinische Anwendungen, 1850
- Isaac Löbl Pulvermacher; z.Zt. Wien: Konstruktion galvanischer Batterien und elektromagnetischer Apparate, 1850, 1851
- C. T. N. Mendelssohn; Berlin, Stempelrevisor: elektrodynamische Axialmaschine, 1850
- Dr. Fürstenberg, Liegnitz: elektromagnetische Antriebsmaschine, 1851
- Johann Ludwig Koehler; Aachen: Apparat zur Erzeugung von Elektrizität zu verschiedenen Anwendungszwecken, 1851
- Baptist Hatting; Deutz: galvano-elektrische Binde, 1851
- Wilhelm Mayer; Breslau: galvanischer Apparat zur medizinischen Anwendung, 1851
- J. F. Goldberger; Berlin, Fabrikant: elektro-galvanische Kette, 1851
- Christian Danckwerth&Sohn; Hannover, Uhrmacher: "elektro-elektrische" Induktionsmaschine, 1851
- Johann Baptist Wünsch; Diekirch/Luxemburg, Gold- und Silberarbeiter: galvano-elektrische Ketten (Ausdehnung des luxemburgischen Patents auf die Zollvereinsstaaten), 1852
- J. H. F. Prillwitz, Berlin, Patentagent: galvanische Batterie zu medizinischen Zwecken, 1852 / neuartige Betriebskraft, 1853 / Hydrodynamische Batterie bzw. elektromagnetische Triebkraft, 1853 / magnetoelektrische Maschinen, 1854 / "elektrometrischer Regulator", 1854 / elektromagnetische Antriebsmaschine, 1855 / elektromagnetischer Apparat, 1856 / Verbesserungen der magnetoelektrischen Rotationsmaschine, 1856 / Konstruktion der trockenen elektrischen Säule nach Johann Lacassagne und Rudolph Thiers; Lyon, 1856 / Anwendung der magnetischen Kraft auf Kämme und Bürsten, 1857
- Georg R. v. Winiwater für Baron v. Gersheim; Gumpoldskirchen bei Wien: Verbesserung an galvanischen Batterien, 1853
- Th. Kinzelbach, Mechaniker und Wilhelm Spring, Kaufmann; beide Stuttgart: hydroelektrische Ketten, 1853
- Dr. Eduard Stolle; Berlin: elektromagnetische Antriebsmaschine, 1853
- Adolph Scholle; Berlin: Verbesserung an galvanischen und voltaischen Batterien nach der Erfindung des Carl Ludwig Aug. Meiniz; z.Zt. London, 1853
- H. Bildhäuser; Aachen, Bandagist: elektrogalvanischer Apparat zu medizinischen Zwecken nach der Erfindung des C. Oconnel und des Dr. J. Thevissen; Brüssel, 1854
- Hermann Prothmann; Königsberg, Mechaniker: elektromagnetischer Induktionsapparat, 1856
- Theodor Markurth; Viesicke bei Perleberg: elektromagnetische Rotationsmaschine, 1857
- August Saacke; Königsberg, Schlossermeister: elektromagnetischer Klappen-Apparat und Tür-Kontakt, 1857
- O. Engel, Fabrikant und C. Tuch, Kaufmann; beide Nordhausen: elektromagnetische Bewegungsmaschine, 1857
- Emil Aimé Grund; Köln: Magnet-Luftmaschine, 1857
- Scheidtmann; Berlin, Seehandlungsrat: neues System zur Anwendung der Elektrizität als bewegende Kraft, 1857

Erteilung von Patenten:
- Prillwitz; Berlin: elektromagnetischer Regulator, 21. September 1855
- Prothmann; Königsberg: elektromagnetischer Reduktionsapparat, 10. August 1856.
296 Bl.
Verweis: Patent Prillwitz, 1855: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 182
Patent Prothmann, 1856: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 305
1850 - 1857
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 36 Bd. 3

Druckansicht
Anwendung der Magneten als Antrieb, elektromagnetische Maschinen, Bd. 3
1857 - 1868
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 36 Bd. 4

Druckansicht
Anwendung der Magneten als Antrieb, elektromagnetische Maschinen, Bd. 4
1868 - 1886
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 24

Druckansicht
Verbesserung der astronomischen und nautischen Instrumente und Patenterteilung darauf
Enthält u.a..
Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- Nautisches Messinstrument zur Positionsbestimmung nach der Erfindung des Kapitäns Cavendy, New York, 1857
- Carlo Zamáro; Fiume, See-Inspektor i.R: "Rosa mobile per le carte nautiche" (Druckschrift; 1865)

Patentanträge und deren Begutachtung:
- Prof. Dr. August; Berlin: magnetischer Sonnenanzeiger, 1835
- Seidel; Fröbel Kreis Glogau: Instrument zur Ermittlung der Zeit aus der Sonnenhöhe und der Polhöhe; Begutachtung durch Dr. [Carl] Bremiker, 1852
- Gottfried Scharff; zur Zeit Berlin: Verbessertes Tellurium, 1853
- Christian Meiling; Saalberge (Anhalt-Bernburg), Lehrer: Vorrichtung zur Darstellung der Planetenbewegungen (Tellurium), 1855
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Patentagent: Verbesserungen am Schiffskompass, 1860 / Kompass zur Verwendung auf eisernen Schiffen, 1868 / Vorrichtung zur Beseitigung der Störeinflüsse auf die Magnetnadel eiserner Schiffe, 1868 / Verbesserungen an Doppelfernrohren mittels adduzierender Prismen, 1875
- Wirth&Sonntag; Frankfurt/Main, Patentbüro für Charles Emmanuel; Paris: Astronomisches Instrument "Pantograph", 1864
- Adolph Poelke; Berlin, Kompasshersteller: neuartiger Schiffskompass, 1868
- C. O. Paget; Wien, Patentagent für F. H. Benary; Hongkong, Kaufmann: Vorrichtung am Kompass zur Ausschaltung der Lokalattraktion, 1875 / für Karl Fritsch; Wien, Optiker und Josef Forster; Wien, Techniker: Brachy-Teleskop, 1877
- Heinrich Raetke; Berlin, Patentagent für Brachet; Long Cours à La Rochelle: neuer Kompass zum Schutz vor Zusammenstößen, 1875
- Peter Barthel; Frankfurt/Main, Patentagent für Hyppolite Decarte; Brüssel: Verbessertes Fernrohr, 1875
- Brandt&Nawrocki; Berlin, Patentbüro für Dr. Paugger; Triest: Kompass-Berichtigung "Dromoskop", 1876
-Wirth&Co; Berlin, Patentbüro für Ad. Moser; Aachen, Maschinenfabrikant: dioptrische Präzisionsvorrichtung zur Bestimmung kleiner Winkel an Winkelinstrumenten, 1877

Erteilung von Patenten:
- Seidel; Fröbel: Instrument zur Bestimmung der Zeit aus der Sonnenhöhe, 3. Juli 1852
- Benary; Hongkong: Kompass, 23. Juli 1875; Löschung des Patents wegen nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, 1876
- Brandt&Nawrocki; Berlin: Instrument zur Kompass-Berichtigung "Dromoscop", 18. Juni 1876; Löschung des Patents wegen nicht erfolgten Anwendungsnachweises, 1877
- Fritsch und Forster; Wien: Teleskop, 31. März 1877
- Moser; Aachen: dioptrische Vorrichtung zur Präzisionseinstellung an Fernrohren zur Winkelmessung, 30. April 1877.
146 Bl.
Verweis: Patent Seiler, 1852: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 345
Patent Benary, 1875: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 113
Patent Fritsch/Forster, 1877: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. F 122
Patent Moser, 1877: I. HA Rep 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 194
1835 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 31 Bd. 1

Druckansicht
Verbesserung aerostatischer Maschinen (Luftschiffe, Flugmaschinen), Bd. 1
Enthält u.a.:
Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- Rinne, Liegnitz, Regierungsrat: Vorstellung der von ihm erfundenen lenkbaren Luftballons als Kommunikationsmittel, 1839 (mit Skizze)
- Johann Friedrich Usadel, Fergitz: Gesuch um Untersuchung der Ausführbarkeit des von ihm erfundenen Luftsteuerruders, 1842
- Mitteilung des Mechanikers Weidtmann, z.Zt. Greenwich, über ein neuartiges Luftschiff "Arial Steam Carriage", mit Zeitungsausschnitt aus: "The Atlas", Detroit (mit Abbildungen), 1842
- Neuartiges Luftschiff des Carl Rosenfeld, Wien, 1851
- Hillebrand, Petersdorf bei Gleiwitz: Anwendung atmosphärischer Maschinen zum Bewegen von Flugmaschinen, 1856
- Friedrich Ernst Schmitz, New York: gaskraftbetriebenes Luftschiff, 1859
- Rudolph Stürmer, Berlin: Gesuch um Prüfung seines lenkbaren Luftballon auf Eignung für militärische Zwecke, 1859
- Ling, Neustadt/Oberschlesien, Mechaniker: Gesuch um Prüfung der von ihm erfundenen Flugmaschine auf praktische Ausführbarkeit, 1860
- Arthur Kinsella's Ariel Maschine, as patented in the United States of America, Patent No 35.453 (Druck, Flugblatt), 1865
- Haenlein, London, Zivilingenieur: Gesuch um Prüfung der Anwendbarkeit des von ihm erfundenen steuerbaren Luftballons zu Kriegszwecken, 1866
- Carl Nockemann, Mülheim/Ruhr, Schlossergesell: Luftschiff mit Wasserfahrzeugantrieb, 1866
- Pappey, New York, Chemiker: steuerbarer Luftballon, 1866
- E. Boissel, Paris: steuerbarer Luftballon für Kriegszwecke, 1866

Gewerbliche Unterstützungen:
- Gabel, Crossen, Konrektor: Ankaufsangebot für die von ihm erfundene Flugmaschine, 1829
- Hend. Jacobs, Amsterdam: Ankaufsangebot für ein von ihm erfundenes lenkbares Luftschiff, 1842
- Eduard Maage, Landsberg, Techniker: Gesuch zum Prämienzahlung für seine Erfindung eines Luftschiffes, 1859
- Joh. Oechelhäuser, Siegen: Ankaufsangebot für den von ihm erfundenen Flugapparat, 1862

Unterstützungsgesuche zum Bau und zur Weiterentwicklung selbst erfundener Fluggeräte:
- Theodor Schubert, Liegnitz: Bau eines Luftschiffes in Berlin, 1828, 1830
- Heinrich Abt, Berlin, Formstecher: Flugmaschine, 1844
- Lehnhardt, Nauen, Schlossermeister: Luftfahrzeug, 1846
- Carl Ruprecht, Halle: Erbauung des von ihm erfundenen Flugballons auf Staatskosten, 1846
- Rudolph Rosenstein, Grabow: Gesuch um Gestellung der Reisekosten nach Berlin zur Vorstellung des von ihm erfundenen Luftschiffes, 1848
- Moritz Schenk, Camenz bei Frankenstein, Gerichtskanzlist: Flugmaschine, Finanzierung des Besuchs einer technischen Lehranstalt, 1848
- Julius Krüger, Berlin, Tischlermeister: Flugmaschine, 1850
- A. Kraus, Paris, Uhrmacher: Flugmaschine, 1850
- Richard Bauer, Berlin, Bauakademiker: lenkbarer Luftballons, 1851
- Carl Rosenfeld, Wien: steuerbares Luftschiffes (mit Zeichnung) und unterirdische Telegrafenleitung, 1851
- G. Gerbing: Luftschiff, 1851
- Friedrich Quandt, Pyritz, Zimmermeister: Ausführung des von ihm erfundenen Luftschiffes auf Staatskosten, 1852
- K. A. Leinberger, Nürnberg, Mechaniker: Luftschiff, 1852
- Wilhelm Wolff, Leichlingen: Luftschiff, 1853
- Johann Carl Kratz, Dülken, Rietmacher: Luftschiff, 1855
- August Prätsch, Berlin, Schlosser: Flugmaschine, 1856
- M. Weynand, Trier, Kreisschreiber: Luft-Transportmaschine, 1857
- Wagenbühler, Kurschem bei Ragnit: Luftschiff, 1859
- Rudolf Hoell, Parchim, Fotograf: Flugapparat, 1859
- Otto Küster, Grund b. Ronsdorf: Flugapparat, 1860
- Friedrich Schleese, Salzwedel: Luftschiff, 1861
- Hermann Goebel, Wilna, Maurermeister: bewaffnetes Luftschiff, 1861
- Eduard Otto, Bromberg, Maschinenbaugehilfe: Gesuch um Zahlung der Unterrichtskosten im technischen Zeichnen zur Weiterentwicklung seines Flugapparats, 1862

Patentgesuche und deren Begutachtung:
- Nathan Loewenthal, Berlin, Techniker: Steuerbarer Flugluftballon, 1840
- Paul Sinnhold, Liegnitz, Leutnant a.D.: Bewegungsystem mittels Flugballon, 1841
- Friedrich Wilhelm Blanck, Neufahrwasser, Schleuseninspektor: Dampfluftboote, 1843 (mit Darlehnsgesuch)
- E. Meissel, Berlin, Student: Flugmaschine, 1847
- Heinrich Funcke, Crange bei Bochum, Gastwirt und Techniker: Flugmaschine, 1848, 1850
- C. T. N. Mendelssohn, Berlin, Stempelrevisor: aerostatistische Maschine, 1848 (Einführungspatent)
- C. F. vom Baur, Ronsdorf, Kaufmann: Anwendung der Dampfkraft auf die Luftschifffahrt, 1852
- Dr. Ludwig Mertens, Berlin, Arzt: Spindelförmiger Flugballon, 1852
- Johann Schmitz, Rheinberg, Apotheker: Flugballon ohne Ballast und Gasablass, 1855
- J. H. F. Prillwitz, Berlin, Kaufmann: Mechaniche Vorrichtung zur Fortbewegung zu Wasser und zu Luft, 1860 / Lenkung von Luftballonen, 1862 / Schrauben-Aerostat, 1864
- Hermann Goebel, Wilna, Maurermeister: Luftschiff mit Kohlensäureantrieb, 1861
- Eduard Maage, Landsberg/Warthe, Techniker: Luftschiffmaschine, 1861
- Joh. Oechelhäuser, Siegen: aeronautische Maschine, 1862 / Transportmittel (Luftballon) für schwere Lasten, 1863 / Mittel zur praktischen Anwendung der Luftschifffahrt, 1865, dabei: "Beschreibung und Zeichnung der praktischen Anwendung der Luftschiffahrt", Druckschrift, Siegen 1865)
- H. Goebel, Rauen bei Fürstenwalde, Maurermeister: Dampf-Flugapparat, 1864.
ca. 300 Bl.
1828 - 1866
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 31 Bd. 2

Druckansicht
Verbesserung aerostatischer Maschinen (Luftschiffe, Flugmaschinen), Bd. 2
Enthält u.a.:
Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- E. Boissel; Paris: Steuerbarer Luftballon; Prüfung durch das Kriegsministerium und die Technische Deputation für Gewerbe, 1866
- J. F. Geue; Zitz bei Wusterwitz: Gesuch um Prüfung seiner Erfindung eines Dampfluftschiffes (mit Berechnungen), 1867
- Hermann Gebhardt; Striegau: Gesuch um Prüfung seiner Erfindung einer Steuerung für Luftballons, 1867
- Albert de la Chevallerie; Halberstadt: Gesuch um Prüfung seiner Erfindung einer Flugmaschine, 1868
- A. Krüger; Hamburg: Gesuch um Prüfung seiner Erfindung eines lenkbaren Luftschiffes, 1868, 1869
- Ch. Fuchs; Stuttgart, Kaufmann: Gesuch um Prämienzahlung für seine Erfindung einer fliegenden Dampfmaschine, 1869
- Johann Schmidt; Grube Viktoria bei Krombach: Gesuch um Prüfung seiner u.a. durch Modell nachgewiesenen Erfindungen von Luftschiffen, 1869
- Fr. Schilling; Oberweimar, Leutnant: Prüfung seiner Erfindung eines Ballon-Luftschiffe mit beweglichen Schaufeln, 1870
- J. Lindenblith; Paris: Gesuch um Prüfung seiner Erfindung einer Luft-Lasthebemaschine, 1871
- Mitteilung des Reichskanzleramtes über die Erfindung eines Luftschiffes des Bergwerks- und Maschineningenieurs Mayr; München, 1872
- Verweis des Michael Weynand; Tier, zur Vorstellung seiner Erfindung eines lenkbaren Luftschiffs bei der Generalinspektion des Ingenieur-Korps und der Festungen, 1872

Gewerbliche Unterstützungen:
- Heinrich Hackl; Wien: Kaufangebot an den preußischen Staat für seine Erfindung eines steuerbaren Luftschiffes für 500.000 Taler, 1866
- Paul Haenlein; London: Unterstützungsgesuch zur Durchführung von Flugversuchen mit den von ihm erfundenen aeronautischen Apparaten, 1866
- Trautwein; Berlin, Weber: Gesuch um Unterstützung zur Weiterentwicklung seiner Erfindung einer "Luft-Flucht-Maschine", 1867
- E. Egelhaf; Glasgow, Ingenieur: Gesuch um Unterstützung zur Ausführung größerer Flugmaschinenmodelle, 1868
- C. Gerlich; Washington: Gesuch um Unterstützung zur Ausführung eines Modells des von ihm erfundenen Luftschiffs, 1869; Nichtzustellbarkeit der Rücksendung, dabei 2 Konstruktionszeichnungen (Karton, farbig, 29,5 x 20 cm), 1870
- M. Offenhäuser; Hamburg: Gesuch um Unterstützung zur Ausführung der von ihm erfundenen Flugmaschine, 1869
- August Labhardt; London: Gesuch um Unterstützung zur Ausführung der ihm erfundenen Luftschifffahrtsvorrichtung, 1869
- O. Töpfer; Berlin, Mechaniker: Gesuch um Unterstützung zur Ausführung der von ihm erfundenen Flugvorrichtung, 1870
- Anton Eduard und Albert Wojtynnek; Laurahütte, Werksarbeiter: Gesuch um Unterstützung zur Ausführung der von ihnen erfundenen Luftmaschine, 1870
- R. Neufeld; Elbing: Gesuch um Unterstützung zur Ausführung der von ihm erfundenen Vorrichtung zum Fliegen, 1871
- Jean Ph. Freiherr van der Hoeven; Bockenheim bei Frankfurt: Gesuch um Unterstützung zur Gründung von Unternehmen zur Verwertung der Erfindung einer durch Gasmaschine betriebenen Flugmaschine, 1871
- W. Flügel; Hameln: Gesuch um Gewährung einer Unterstützung zu Ausführung seiner Erfindung eines lenkbaren Luftballons, 1871
- Dr. Johann Stephan Patzer; Ragow/Polen: Kaufangebot für seine flugtechnischen Erfindungen, u.a. "Luftbote"; Prüfung durch das Kriegsministerium, 1871
- Hermann Leube; Pössneck, Tuchmachermeister: Gesuch um Unterstützung zur Ausführung seiner Erfindung eines Luft-Dampfschiffes, 1871
- Georg Schwehn; Wissenbach bei Dillenburg: Gesuch um Unterstützung zur Ausführung seiner Erfindung eines Luftschiffes, 1871

Patentanträge und deren Begutachtung:
- E. W. Brackelsberg; Wehringhausen: Flügel für Flugmaschinen, 1866, 1867
- Guido Henschel; Gotha, Bauinspektor: Triebschraube für Luftschiffe, 1866
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann für de Telescheff; Paris: verbessertes Luftschiffsystem, 1867
- Max Pahlmann, Berlin: Flugmaschine, 1867
- Mayer; Hockenheim, Uhrmacher: steuerbares Luftschiff, 1868
- Romanus Baron v. Grabow; Magdeburg, Musiklehrer: Luftschiff, 1869
- J. C. A. Lehmann; Berlin, Kaufmann: Ballon-Luftschiff, 1869
- Ignaz Zebrowski; Berlin, Mechaniker: Flügel-Luftschiff, 1869
- H. Duvier; Demmin, Glasermeister: lenkbares Luftschiff, 1871
- Heinrich Raetke; Berlin, Patentagent für Chamard; Tulle: Lenkung der Luftballon mittels atmosphärischen Drucks, 1871
- F. A. von Socher; Berlin: lenkbares Luftschiff, 1871
- Paul Haenlein; Mainz: Luftschiff "Ballon Lokomotive", 1871
- Hermann Leube, Pössneck: Luftschiff mit rotierenden Flügeln, 1871

- Projekt einer wissenschaftlichen Kommission zur Ausarbeitung von Versuchen zur Erforschung der Gesetze des Luftwiderstandes zum Zwecke der Entwicklung steuerbarer Luftschiffe; Benennung der Mitglieder: Oberbaurat Dr. Hagen, Geh. Regierungsrat Prof. Magnus und Prof. Dr. Schellbach, Prof. Reuleaux, Dr. Grossmann, 1867; Entwicklung und Nutzung einer Versuchsaufstellung in der Gewerbeakademie, 1869; Versuchsberichte mit Vorschlägen des Cornelius; Kreuznach, zur Luftschifffahrt, 1869, 1870; Tätigkeitsbericht, u.a. Ergänzung der Kommission mit Prof. Helmholtz, 1872.
5 cm
1866 - 1872
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 31 Bd. 3

Druckansicht
Verbesserung aerostatischer Maschinen (Luftschiffe, Flugmaschinen), Bd. 3
Enthält u.a.:
Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- Fleischhauer; Tübingen, Maler: Luftschiff ohne Ballon (mit Skizzen), 1872
- R. Gaede; Hannover, Artilleriehauptmann und Kriegsschullehrer: Aufsatz "Entwürfe zum Bau lenkbarer Luftschiffe", in: "Der practische Maschinen-Constructeur", Ausgaben Nr. 1 und 2, 1873, Zeitschrift, Leipzig)
- N.N: lenkbares Luftschiff (mit Skizzen), 1874
- Filippo Angeli; Florenz: neuartiger Flugapparat, 1875
- Rudolf Heinrich; Lauban, Kreisgerichtsaktuar: neuartige Kraft zum Betrieb eines Luftschiffs; Gesuch um Zusage der Geheimhaltung, 1876

Gewerbliche Unterstützungen:
- F. A. Cynthius; Saugen bei Heydekrug, Techniker: Gesuch um Bereitstellung von Mitteln zur Ausführung seiner Erfindung eines Luftschiffes, 1872
- Verkaufsangebot des Dr. Karl Casoni; Bologna für den von ihm erfundenen Treib- und Lenkapparat für Luftschiffe, 1872
- Eduard Maage; Landsberg, Ingenieur: Gesuch um Prüfung und Empfehlung des von ihm erfundenen Luftschiffes, 1873
- Dr. Martin Braun; Cap Vincent, New York: Konstruktion eines von ihm erfundenen Luftschiffs und Gesuch um Erteilung eines staatlichen Bauauftrages, 1873
- Max Orenstein; Berlin, Techniker: Gesuch und Empfehlung der von ihm erfundenen Flugmaschine, 1874
- Oscar Moecke; Berlin, Techniker, Mitinhaber der Firma "Central-Bureau für Metall-Industrie": Turbinen-Schrauben-Luftschiff und elektromagnetisches Schrauben-Luftschiff, 1874 / Patentbeschwerde gegen Brandt&Nawrocki (Vidal) und erneutes Patentgesuch, 1876
- Steffen Mayrhofer; Berlin: Gesuch um Unterstützung bei der Fertigung eines Modells des von ihm erfundenen lenkbaren Luftschiffes, 1874 / Gesuch um Ausführung seines Dampfluftschiffes auf Staatskosten, 1876
- Verkaufsangebot des O. Francis; Hoboken für seine in den USA patentierten Luftfahrterfindungen sowie um Anstellung als Bau- und Versuchsleiter bei der Ausführung, 1874
- Bahrfeld; Berlin: Luftschiff nach dem Ballonprinzip, 1876
- Rudolf Heinrich; Lauban: Flugmaschine, 1876
- Peter Barthel; Frankfurt/Main, Ingenieur für F. Chassy; Paris, Ingenieur: Luftfahrzeug "Aeroviv", 1876
- Brandt&Nawrocki; Berlin, Patentbüro: Gesuch um Prüfung des Stott'schen Flugapparats, 1876
- August Hellwig; Düsseldorf: Gesuch um Beihilfe zur Ausführung der von ihm erfundenen Flugmaschine ohne Gasfüllung, 1876
- August Henrici; Rawitsch: Gesuch um Beihilfe zur Herstellung eines Modells des von ihm erfundenen Luftschiffs, 1876
- Fritz Thomsen; Frankfurt/Main, Techniker: Gesuch um Beihilfe zur Ausführung des von ihm erfundenen lenkbaren Luftballons, 1877
- Otto Senftleben; Arnsberg, Wachtmeister: Gesuch um Unterstützung zur Ausführung der von ihm erfundenen Luftflugmaschine, 1877

Patentgesuche und deren Begutachtung:
- Firma Rieber&Remis; Madrid: Luftballon (Perpetuum mobile) (und Lokomotive), 1872
- A. Elsner; Ziegenhals, Schlossermeister: Vorrichtung zum Lenken und Fortbewegen eines Luftschiffes, 1872
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Kaufmann: Verbesserungen an Luftschiffen, 1872
- Heinrich Raetke; Berlin, Patentbüro für Jean Baptiste Duthu; Madrid: lenkbares Luftschiff mit Anker, 1872
- F. A. Cynthius; Saugen bei Heydekrug, Techniker: lenkbares Luftschiff, 1872
- Joh. P. Thomsen; Kiel, Ingenieur: steuerbare Luftschraube, 1873
- Emil Schmidts; Hoboken, New Jersey: nicht näher genannte Erfindung zur "Verbesserung des Völker-Verkehrs", 1873, 1874
- A. C. Dewies; Dillenburg, Techniker: Luftschiff (kegelförmiger Ballon), 1873
- Victor Weichmann; Berlin: Perpetuum mobile zum Luftschiffbetrieb, 1874
- Thumser; München, Hauptmann: lenkbarer Luftballon, 1874-1875 / Wasserstoff-Füllung von Luftballons, 1875
- C. Graf; Meseritz: Luftschiff, 1874
- Robert Ebert; Berlin: lenkbares Luftschiff, 1875
- Brandt&Nawrocki; Berlin, Patentbüro für Eduard Vidal; Wien: lenkbares Dampfluftschiff "Kohlensäure-Dampf-Aerostat", 1875 / für Georg Baumgarten; Grüna: lenkbares Luftschiff, 1876
- R. Gottheil; Berlin, Ingenieur: Luftballonsteuerung durch Rotation, 1876
- Franz Drouven; Aachen, Maurermeister: aeronautischer Apparat, 1876
- Döhrer; Schmalkalden, Arbeiter: lenkbares Luftschiff, 1876
- Braun; Berlin: Flugmaschine, 1876
- Carl Zenker; Breslau, Kaufmann und Gasmaschinenfabrikant: Luftfahrzeug
- Stanislas Abate; Salerno: Steuervorrichtung an Luftballons, 1877

Erteilung von Patenten:
- Brandt&Nawrocki, Berlin für Eduard Vidal; Wien; Luftfahrzeug, 7. Oktober 1875 / Löschung des Patents wegen nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, 1876
- Chassy, F. jun; Paris; Luftschiff mit Fortbewegungsapparat, 29. Mai 1876.
6 cm
Verweis: Patent Vidal (über Brandt&Nawrocki), 1875: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 336
1872 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 31 Bd. 4

Druckansicht
Verbesserung aerostatischer Maschinen (Luftschiffe, Flugmaschinen), Bd. 4
Enthält u.a.:
Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- A. Borchmann; Berlin, Buchbinder: Einreichung seiner Abhandlung über das "Naturgesetz der Fliegkunst", 1885, 1886

Gewerbliche Unterstützungen:
- Max Klinka; Berlin, Kaufmann: Darlehnsgesuch zur Anfertigung eines Luftfahrzeugs nach seiner Erfindung, 1878
- Johann Heinrich Frosch; Stein bei Nürnberg: Gesuch um Anfertigung und Weiterentwicklung seines Steuermechanismus für Luftschiffe auf Staatskosten, 1879
- Fr. Dittmann; Vehlow bei Kyritz, Müller: Gesuch um Anfertigung seines kriegstauglichen Dampf-Luftschiffes auf Staatskosten, 1882

Patentgesuche und deren Begutachtung:
- Fritz Thomsen; Tondern, Techniker: lenkbarer Luftballon, 1877
- Stanislas Abate; Salerno: Steuervorrichtung an Luftballons, 1877, mit Druckschrift: Stanislas Abate: "La Direzione delle Macchine Aerostatiche per invenzion di Stanislao Abate (Salerno, 1877) mit Abbildung (16 x 12 cm)
- David Levisohn; Wandsbek: Verwendung von Luftballons als Träger von Schienenwagen, 1877
- Georg Baumgarten; Forsthaus Grüna bei Chemnitz, Oberförster: lenkbares Flügelluftschiff, Flugapparat, Vertikalerhebungs-Maschine, Luftverdünnungszylinder-Fortbewegungsapparat, 1877
- Ritter; Linde bei Löwenberg: Luftschiff und Apparat zur Bewegung von Dampfschiffen (Abschrift, Original in D XIV 1 Nr. 11), 1877
- Max Klinka; Berlin, Kaufmann: lenkbares Luftfahrzeug, Aug. 1877, Verweis auf das Reichspatentamt

Erteilung von Patenten:
- Löschung des Patents vom 29. Mai 1876 für F. Chassy (über Patentagentur Barthel) wegen nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, 1877.
3 cm
1877 - 1886
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 117 Bd. 1

Druckansicht
Vorrichtungen zum Schmieren der Maschinen, Bd. 1
1839 - 1866
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 117 Bd. 2

Druckansicht
Vorrichtungen zum Schmieren der Maschinen, Bd. 2
1866 - 1872
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 117 Bd. 3

Druckansicht
Vorrichtungen zum Schmieren der Maschinen, Bd. 3
1872 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 91 Bd. 1

Druckansicht
Apparate und Maschinen zum Kopieren, Drucken und Patenterteilung darauf, Bd. 1
Enthält u.a.:
Mitteilungen über gewerbliche Neuerungen:
Naeher; Ellwangen; Revisorat-Verweser: Vorankündigung und Patentvorbehalt für seinen Mehrfach-Schreibapparat, 1839; dabei: "Prospect eines (neuen) Schnellschrift-Systems.." von J. Näher (Druckschrift, 1839)

- Gewerbliche Unterstützungen:
- J. H. W. Schucht; Berlin: Verkaufsangebot für den von ihn erfundenen Doppeltschreibapparat an den Staat, 1833
- P. Goldberg; Bomst: Unterstützung zur Anfertigung eines Modells der von ihm erfundenen Kopierschreibmaschine, 1850
- Friedrich Honsberg; Rosenberg/Oberschlesien, Rentmeister a.D.: Unterstützung zur Ausführung seiner Erfindung eines Vervielfältigungsapparates, 1856 / Unterstützungs zur Anlage einer Fabrik, 1860

Patentanträge und deren Begutachtung:
- Zehme; Sonnewalde/Niederlausitz, Superintendent: Kopierapparat für Schriftstücke (mit Konstruktionszeichnung, 25 x 43 cm und Beschreibung), 1832
- Gustav Sperling; Stettin, Handlungscommis: Zubereitung von Kopierpapier, 1849
- Lambert Herlitschka; Ratingen, Bombardier: Kopier- und Zeicheninstrument, 1851; Löschung des Patents wegen nicht vorgelegten Anwendungsnachweises, 1852
- W. Basch; Berlin, Schlossermeister: Kopier- und Siegelpresse, 1853
- Redlich; Spandau, Oberfeuerwerker: Apparat zum Kopieren von Zeichnungen, 1853
- Dr. C. Schneitler; Berlin: Zeichen- und Briefkopierapparat nebst Schreibfeder nach der Erfindung des Architekten Henry Gerner, New York, 1855
- Robert Schmidt; Berlin, Ingenieur: Verbesserung des amerikanischen Kopier-Schreibapparates "Polygraph", 1855
- Albert Cuno; Berlin, Kaufmann: Verbesserung des von Gerner/USA erfundenen Kopierschreibapparats (Einführungspatent), 1856
- Christian Oehring; Berlin, Taschenuhrgehäuse-Fabrikant: Kopier-Schreibapparat, 1856
- Emil Willsch; Kosten, Gerichtsbüro-Diätar: Kopierdruckmaschine, 1856
- Peter Joseph Oettgen und Adolph Camphausen, Köln, Druckereibesitzer: Kopierdruckverfahren "Papyrographie", 1856
- Carl Ludwig Schmidt; Berlin, Graveur: Kopier- und Kaltstempelmaschine, 1857
- Roderich v. Bandel; Hannover, Architekt: Kopierpresse, 1857
- Albert Hugo Liesegang, Köln, Ingenieur: Kopierbuch mit selbsttätigem Druck, 1857
- Peter Schaeffer; Berlin: Brief-Kopierpresse, 1857
- Friedrich John; Hamburg, Ingenieur: Kopier-Schreibmaschine, 1859
- Oscar Graff; Berlin für C. Schember&Söhne; Wien: autographische Vervielfältigungspresse, 1860
- Hermann Mührer; Greifswald, Musiker: Notenvervielfältigungsmethode, 1861
- Heinrich Meyer; Greifenhagen, Tischlermeister: Kopierpresse und Reisekopiermaschine, 1861
- Friedrich Elias Montanus; Berlin: Parallel-Pantograph (mit Beschreibung und Konstruktionszeichnung: 47 x 33 cm), 1863
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Patentagent: elektrochemisches Vervielfältigungsverfahren, 1865 / für Albert v. Szabel; Wien: Vervielfältigung der mittels Schreibkugel erzeugten Schrift, 1873
- J. G. Kügler; Nürnberg, Fabrikant: Kopierbuch für Schriften, 1868
- Heinrich Raetke; Berlin, Patentagent für R. Malling-Hausen; Kopenhagen, Direktor des Taubstummeninstituts: Schreibkugel, 1870
- R. Gottheil; Berlin, Patentagent für F. Clouth; Köln: Kautschuk-Kopierblätter, 1871
- Wirth&Co; Frankfurt/Main, Patentbüro für G. F. Dieterich; Frankfurt/Main: Kassen-Kontrollbuch mit Kopierapparat, 1872
- Albert von Szabel; Olmütz: Verbesserung des Schnellschreibapparates nach Malling-Hansen, 1873 / Schnellschreibappart "Tachygraph" nach der Erfindung von Malling-Hansen und Jürgensen, 1873

Erteilung von Patenten:
- Herlitschka; Ratingen: Kopier- und Zeicheninstrument, 22. Juli 1851
- Basch; Berlin: Kopier- und Stempelpresse, 16. Mai 1853
- v. Szabel; Wien: Typendruckvorrichtung an Schreibmaschinen, 29. August 1873.
6 cm
Verweis: Patent Herlitschka, 1851: I. HA Rep. 121 TD, Patente Schriften, Nr. H 208 [Akte fehlt bei Revision 2011]
Patent Basch, 1853: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 49
Patent Szabel, 1873: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 559
1832 - 1873
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 91 Bd. 2

Druckansicht
Apparate und Maschinen zum Kopieren, Drucken und Patenterteilung darauf, Bd. 2
Enthält u.a.:
-
1873 - 1879
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 40 Bd. 1

Druckansicht
Apparate zur Darstellung von Lichtbildern, Fotografien und Patenterteilung darauf, Bd. 1
Enthält u.a.:
Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- Gutachten Beuths zur Erfindung der Friederike Wilhelmine von Wunsch eines die Daguerreotypie übertreffenden Fotografierverfahrens, 1839
- Erzeugung heliografischer Bilder nach der Methode des Baron von Egloffstein, New York, 1866

Patentanträge und deren Begutachtung:
- Robert Urling; Brüssel: Verfahren zur Darstellung von Lichtbildern, v.a. Porträts, 1841 / Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung von Lichtbildern, 1843
- Johann Car Conrad Schall; Berlin, Porträtmaler: Verfahren zur Herstellung colorierter Lichtbilder, 1843 / Verbesserung der Darstellung von Silber- und Goldtönen auf Papier beim Fotografieren, 1851, 1852
- Theodor Herzer; Calbe, Pharmazeut: Hohlspiegel-Apparat zur Darstellung von Lichtbildern, 1843
- Friedrich Wilhelm Sommer; Berlin, Kaufmann: Verfahren zur Übertragung von Lichtbildern auf Metall und zum Versehen von Lichtbildern mit Schrift, 1845
- J. J. Burbach; Köln, Kaufmann: Daguerrescher Apparat zur Aufnahme von Landschaften, 1846 / Vorrichtung an Daguerreotypieapparaten zum gleichzeitigen Erzeugen von Lichtbildern, 1851
- G. Lutze; Tauche bei Beeskow und C. Witte; Berlin, Apotheker: Darstellung von Lichtbildern auf Papier, 1851
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Patentagent: Kolorierung von Fotografien nach einer vermutlich französischen Erfindung, 1852 / Verfahren zur Illuminierung von Fotografien, 1854 / "helioplastisches" Fotografierverfahren, 1856 / fotografisches Verfahren "Photochromie", 1857 / neuartiges Fotografierverfahren unter Verwendung von Kohle, 1860 / Verbesserung fotografischer Apparate, 1862 / Hilfsapparat zur Erzeugung von Sofortbildern bei Sonnenlicht, 1862 / neuartiges Fotografierverfahren, 1865 / Verbesserung der Fabrikation fotografischer Papiere, 1865 / Verbesserung an kombinierten Linsen für fotografische Zwecke, 1867
- Joseph Lemling; Marmagen Kreis Schleiden, Daguerreotypist: Verfahren zur Übertragung von Lichtbildern auf Stein, 1852 / fotografische Linse zur Erzeugung von Vergrößerungen, 1861
- Friedrich Schneider; Berlin, Daguerreotypist: Kameravorrichtung zur Anfertigung mehrerer Aufnahmen auf einer Platte, 1853
- Diederich Anton Bengen; Berlin, Maler und Fotograf: Kamera ohne Anwendung von Flintglas, 1854
- H. Brambach; Köln, Kaufmann: Erzeugung von Matrizen durch fotografisches Verfahren, 1855 / Verfahren zur Erzeugung abdruckbarer Lichtbilder auf Gelatine, 1856; Rekurs des Erfinders, Paul Pretsch; London, gegen ablehnenden Patentbescheid, 1856
- C. Belitski; Liegnitz, Fotograf: Apparat zur Aufbewahrung fotografischen Silberpapiers, 1856
- H. Jacobi; Barmen, Fotograf: Verfahren zur Fertigung transparenter fotografischer Abbildungen auf Seide, 1857
- Robert Fitze; Löwenberg/Schlesien, Lehrer: Anfertigung von Fotografien von Teleskopbildern, 1857
- Richard und Ludwig Scholz; Köln, Fotografen: Filtrier- und Aufgussflasche für Collodium, 1858
- Meltzer, Berlin, Hoffotograf: Kameravorrichtung zum Schutz der Silberplatten vor Licht, 1858
- Dr. phil. C. F. Zöllner; Schöneweide bei Köpenick: Herstellung fotografischer Platten ohne Anwendung von Silbersalzen, 1860
- Ludwig Friedländer; Bromberg, Graveur und Fotograf: Darstellung reliefartiger Lichtbilder auf Glas, 1860
- J. Wothly; Aachen, Hoffotograf: Verfahren zur Fertigung lebensgroßer Fotografien "Megalophototypie", 1860
- Heinrich Hammerstede; Heinsberg bei Aachen, Techniker: Herstellung fotografischer Papier ohne Silber- und Goldsalze, 1863
- J. Kaminer; Berlin, Fotograf für mikroplastische Abbildungen: Apparat zur Aufnahme mikroskopischer Objekte (mit 2 Abbildungen, u.a. einer Trichine), 1863; Widerspruch gegen ablehnenden Patentbescheid wegen angeblicher Falschbehauptung einer früheren Erfindungspublikation, 1864
- Otto Bartelt; Berlin, Ingenieur: Beleuchtungsvorrichtung "Universal-Sonnenkamera" ohne Reflektor, 1864
- Beyrich; Berlin: Apparat zur Anfertigung vergrößerter fotografischer Lichtbilder, 1864
- Dr. Alex Steinhaus; Breslau, Direktor der höheren Handelsschule für E. Brachmann; Antwerpen: Verfahren der Kolorierung von Lichtbildern auf Papier, 1865
- Wirth&Co; Frankfurt/Main, Patentbüro für Carl August Steinheil; München: periskopisches Objektiv für fotografische Apparate, 1865

Erteilung von Patenten:
- Schall; Berlin: Verfahren zur Darstellung colorierter Lichtbilder, 19. Juni 1843 / Verfahren zur Hervorbringung eines silber- oder goldfarbenen Tons bei Fotografien, 54. Juli 1851
- Burbach; Köln: Daguerrescher Apparat zur Aufnahmen von Panoramen, 12. Oktober 1846
- Prillwitz; Berlin: Mittel zur Erzeugung fotografischer Papiere, 21. Dezember 1865.
7 cm
Verweis: zum Verfahren Fr. Wunsch s. I. HA Rep. 89, Nr. 28065
Patent Schall, 1843: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 59
Patent Burbach, 1846: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. B 439
Patent Schall, 1851: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 61
Patent Prillwitz, 1865: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. P 264
1837 - 1867
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 40 Bd. 2

Druckansicht
Apparate zur Darstellung von Lichtbildern, Fotografien und Patenterteilung darauf, Bd. 2
Enthält u.a.:
Mitteilungen über technologische Neuerungen:
- Auskunftsersuchen des Evangelischen Oberkirchenrat über die ihm angebotenen Glasfotoerzeugnisse der Kunstanstalt Dr. Oidtmann; Lüttich, 1869

Patentanträge und deren Begutachtung:
- J. H. F. Prillwitz; Berlin, Patentagent: Universalkamera zur Fotografie mit nassen Platten ohne Zelt und Dunkelkammer, 1867 / Verbesserung der kombinierten Linsengläser, 1867 / tragbares Fotolabor, 1867 / Erzeugung von farbigen Druckplatten mittels fotografischen Verfahrens, 1869 / Herstellung fotografischer Druckplatten, 1871 / Stereoskop, 1873 / Anordnung fotografischer Ansichten auf Glas "magischer Zirkel", 1873
- A. Enge; Königsberg, Fotograf: fotografisches Verfahren zur Erzeugung von "Kohlenbildern", 1867
- Dr. H. Vogel; Berlin, Gewerbeakademielehrer: Photometer, 1867
- Dr. Robert Schmidt; Berlin, Ingenieur für C. F. Fiedler; Berlin, Lederwarenfabrikant: Albumbehälter für Fotografien, 1868
- Herbert&Comp.; London, Patentagentur: fotografisches Abdruckverfahren nach den Erfindungen des Ernest Edwards bzw. Oliver Sarony, 1869
- Camozzi&Schlößer; Frankfurt/Main für John Robert Johnsen; London, Chemiker: Verbessertes fotografisches Verfahren, 1869
- Heinrich Raedtke; Berlin, Patentagent für Hippolyte Fontaine; Marseille: Streichholzschachtel mit stereoskopischen Ansichten, 1870 / für Emil Peter Spahn; Newark: verbesserter Kamera-Ständer, 1872
- Nicol Eggenweiler; Totis/Ungarn, Fotograf: fotografisches Atelier, 1871
- Theodor Baden; Altona, Fotograf: Panoramakamera, 1871
- Hermann Lingke; Leipzig, Kaufmann: Waschapparat für Fotografien, 1872
- Wirth&Co; Frankfurt/Main, Patentbüro für Dr. med. Stein; Frankfurt/Main: Hilfsapparat für fotografische Aufnahmen, 1872 / für Hermann Lehmann; Offenbach: Apparat zum Aufstellen fotografischer Bilder, 1874 / für Leon Vidal; Port-de-bouc, Vizekonsul: fotografisches Verfahren zur Herstellung vielfarbiger Bilder, 1875
- Engels; Charlottenbrunn, Fotograf: Herstellung von Fotografien auf Holz, 1873
- F. A. Pechmann; Berlin, Kunstverlagshändler: Kombination von Fotografien, 1873
- Otto Müller; Berlin: Beleuchtungsapparat für fotografische Aufnahmen, 1873
- Dr. Theodor Lange; Berlin: Verfahren zur Herstellung von Stereotyp-Platten, 1873
- C. A. Steinheil&Söhne; München, optisch-astronomische Werkstatt: Linsensystem für Porträtfotografie, 1874
- Robert Fath; Halberstadt, Fotograf: "Schnell-Exponent" für fotografische Aufnahmen, 1874
- Friedrich Stussak; Prag, Fotograf: Sammelapparat für das Aufsammeln des fotografischen Chlorsilbers, 1875
- Peter Barthel; Frankfurt/Main, Patentagent für Adolph Hommel; Hanau, Chemiker und Fotograf: Verfahren für doppelseitiges Fotografieren auf Glasplatten, 1875
- Robert Voelkel; Neumarkt, Fotograf: Verbesserung der fotografischen Apparate durch blaue Zusatzlinse, 1875
- Carl Pieper; Dresden: Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Fotografien, 1876
- C. O. Paget; Wien, Patentagentur für Alexander Lamont Henderson; London: Verbesserung des fotografischen Verfahrens, 1876 / für Wilhelm Winter; Prag, Fotograf: Erzeugung vergrößerter Fotografien auf Geweben, 1877
- Johannes Karl Schuhmacher; Blassewitz bei Dresden, Porträtmaler: Verfahren zur Kolorierung von Fotografien, 1876
- Brandt&Nawrocki; Berlin, Patentbüro für Gustav Schneider; Berlin: Verfahren zur Herstellung kolorierter Fotografien, 1877
- Thode&Knoop; Dresden, Patentbüro für Schuhmacher und Bohrisch: Verfahren zur Herstellung von Buntfotografien, 1877

Erteilung von Patenten:
- Prillwitz; Berlin: Löschung des Patents vom 21. Dezember 1865 wegen nichtvorgelegten Anwendungsnachweises, 1867
- Fiedler; Berlin: Behälter für Fotografien, 29. Januar 1868; Patentbeschwerde gegen Francois Vité
- Dr. Stein; Frankfurt/Main: Hilfsapparat für fotografische Aufnahmen, 3. Februar 1873
- Hommel; Hanau: fotografisches Verfahren, 4. Oktober 1875.
5 cm
Verweis: Patent Fiedler, 1868: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. F 46
Patent Stein, 1873: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. S 497
Patent Hommel, 1875: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. H 337
1867 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 122

Druckansicht
Durchscheinbilder, Diaphanien
1854 - 1875
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 38

Druckansicht
Apparate zu stroboskopischen Darstellungen
1833 - 1868
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 76

Druckansicht
Polarisationsapparate
1847
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 87 Bd. 1

Druckansicht
Alarmanlagen, Vorrichtungen zur Sicherung gegen Diebstahl, Signale (Nebelsignale etc.) für Eisenbahn und Schiffe, Bd. 1
1842 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 87 Bd. 2

Druckansicht
Alarmanlagen, Vorrichtungen zur Sicherung gegen Diebstahl, Signale (Nebelsignale etc.) für Eisenbahn und Schiffe, Bd. 2
1876 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 99 Bd. 1

Druckansicht
Signalvorrichtungen (Notsignale), Bd. 1
1850 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 99 Bd. 2

Druckansicht
Signalvorrichtungen (Notsignale), Bd. 2
1877 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 144

Druckansicht
Feuermelder
1858 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 153

Druckansicht
Observationsapparate, Leucht- und Signalvorrichtungen für Schifffahrt und Kriegszwecke, pyrotechnische Signale
1860 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 10 Bd. 1

Druckansicht
Schwimmanzüge und Apparate zur Rettung aus Wassergefahr, Bd. 1
1819 - 1846
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 10 Bd. 2

Druckansicht
Schwimmanzüge und Apparate zur Rettung aus Wassergefahr, Bd. 2
1846 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 10 Bd. 3

Druckansicht
Schwimmanzüge und Apparate zur Rettung aus Wassergefahr, Bd. 3
1875 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 174

Druckansicht
Respirationsapparate
1874 - 1875
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 164

Druckansicht
Vorrichtungen zur Identifikation von Soldaten oder Schiffbrüchigen
1868
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 21 Bd. 1

Druckansicht
Vorrichtungen zum Losspannen scheuender Pferde und Bremsvorrichtungen, Bd. 1
1816 - 1873
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 21 Bd. 2

Druckansicht
Vorrichtungen zum Losspannen scheuender Pferde und Bremsvorrichtungen, Bd. 2
1873 - 1879
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 23

Druckansicht
Apparate zur Rettung lebendig Begrabener und Patenterteilung darauf
Enthält u.a.:
Patentanträge und deren Begutachtung:
- Rosin; Potsdam, Tischlermeister: Sarg mit Alarmvorrichtung, 1835 (Abschriften)
- Johann Karl Ludwig Koeppen; Berlin, Tischlermeister: Alarmvorrichtung an Särgen, 1839
- F. W. Grosjean; Berlin, Uhrmacher: Rettungsuhr für Scheintote, 1839
- Brosemann; Berlin, Schreinermeister: Alarmvorrichtung an Särgen, 1843
- Dr. Hermann Schmidt; Berlin: Vorrichtung zur Rettung scheintot Beerdigter, 1858
- Hermann Schneider; Frankfurt/Oder, Ingenieur: Alarmvorrichtung an Särgen, 1862
- August Oehlert, Neustadt/Hardt, Tuchfabrikant: Alarmvorrichtung an Särgen, 1863
- Adolf Ferdinand Tietze; Danzig, Chemiker: Rettungsapparat zu Erkennung Scheintoter, 1866
- Theodor Scheldt; Architekt, Kassel: Alarmvorrichtung an Särgen, 1876.
2 cm
1835 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 92

Druckansicht
Vorrichtungen zur Beerdigung Verstorbener
1849 - 1850
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 88

Druckansicht
Apparate zum Wecken und Lichtanzünden in Verbindung mit Uhren
1849 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 52 Bd. 1

Druckansicht
Fenstervorhänge, Wetterrollos, Jalousien und Markisen, Bd. 1
1844 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 52 Bd. 2

Druckansicht
Fenstervorhänge, Wetterrollos, Jalousien und Markisen, Bd. 2
1876 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 53 Bd. 1

Druckansicht
Sonnen- und Regenschirme, Fächer etc., Bd. 1
1836 - 1875
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 53 Bd. 2

Druckansicht
Sonnen- und Regenschirme, Fächer etc., Bd. 2
1877 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 74

Druckansicht
Schirmfabrikation
1845
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 67 Bd. 1

Druckansicht
Konstruktion der Bettgestelle, Krankentragen etc., Bd. 1
1842 - 1869
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 67 Bd. 2

Druckansicht
Konstruktion der Bettgestelle, Krankentragen etc., Bd. 2
1869 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 30

Druckansicht
Konstruktion der Lehnstühle (Bänke, Barbierstühle)
Enthält u.a.:
- Erteilung eines Patents auf einen Lehnstuhl mit mechanischen Verbindungen an Tischlermeister Carl Mencke, Berlin. 21. Jan. 1838
- Erteilung eines Patents auf auch als Feldbett zu nutzenden Lehnstuhl an Schlossermeister Ehling, Berlin. 9. Dez. 1839
- Erteilung eines Patents auf eine Anordnung eines beweglichen Stuhles an den Tapezierer Gottlieb Meyer, Berlin. 4. Sept. 1841
- Erteilung eines Patents auf einen mechanischen Stuhl an den R. Toepke, Berlin. 21. Feb. 1877.
Verweis: Patent Mencke, 1838: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 98
Patent Ehling, 1839: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. E 27
Patent Meyer, 1841: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. M 147
Patent Toepke, 1877: I. HA Rep. 120 TD, Patente Schriften, Nr. T 89
1834 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 143

Druckansicht
Feld- und Lagerzelte, Hängematten
1858 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 9 Bd. 1

Druckansicht
Verbesserung der Latrinen, Abtritte, Klosetts und Patenterteilung darauf, Bd. 1
1819 - 1866
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 9 Bd. 2

Druckansicht
Verbesserung der Latrinen, Abtritte, Klosetts und Patenterteilung darauf, Bd. 2
1866 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 9 Bd. 3

Druckansicht
Verbesserung der Latrinen, Abtritte, Klosetts und Patenterteilung darauf, Bd. 3
1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 138

Druckansicht
Mechanische Spucknäpfe
1856
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 29 Bd. 1

Druckansicht
Anfertigung mechanischer Schreibfedern, Bd. 1
1810 - 1872
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 29 Bd. 2

Druckansicht
Anfertigung mechanischer Schreibfedern, Bd. 2
1873 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 49

Druckansicht
Maschinen zum Federschneiden, Vorrichtungen zum Spitzen der Bleistifte, Tafelsteine etc.
1844 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 72

Druckansicht
Vorrichtungen zum Verschließen der Briefe
1847 - 1873
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 83

Druckansicht
Verbesserung der Petschafte und Siegelmethoden
1848 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 109

Druckansicht
Verbesserung der Siegelpressen, Stempel etc.
1838 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 165

Druckansicht
Vorrichtungen zum Anfeuchten gummierter Stempel und Marken
1868
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 176

Druckansicht
Verbesserung der Reisebillets, Billetstempel, Coupirzangen
1874 - 1880
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 70

Druckansicht
Vorrichtungen zum Aufreihen und Heften von Papieren, Bücherheftmaschinen
1847 - 1883
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 98

Druckansicht
Maschinen zum Falzen von Drucksachen
1850 - 1871
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 80

Druckansicht
Verbesserung des Lehrmethoden des Schreibens
1821 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 108

Druckansicht
Methoden und Apparate zur Erleichterung des Lesenlernens und des Sprachunterrichts
1852 - 1875
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 137

Druckansicht
Schreibvorrichtungen für Blinde
1856
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 46

Druckansicht
Liniermaschinen
1816 - 1875
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 61

Druckansicht
Kupfer- und Stahlstecherei und -druckerei
1822 - 1864
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 145

Druckansicht
Kurzschrift (Stenografie)
1858 - 1872
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 118

Druckansicht
Verbesserung der Zeichensprache, Apparate zum Chiffrieren und Dechiffrieren, Kryptografen und Patenterteilung darauf
Enthält u.a.:
Mitteilungen über gewerbliche Neuerungen:
- C. Riedel; Hersbruck, Rentamtsgehilfe: Darstellung eines neuen Zeichenalphabets, 1874

Patentanträge und deren Begutachtung:
- Evelt; Düsseldorf, Justizrat: Prinzipien für eine Zeichensprache, 1852
- Eugen Melzer; Berlin: Methode der Geheimschreibkunst, 1860 / Kryptograph, 1860
- Niethe; Berlin, Buchdruckereibesitzer: telegrafisches Chiffriersystem (Abschrift), 1870
- Christian Nissen; Kopenhagen, Mechaniker: Chiffrier- und Dechiffrierapparat für Depeschen (Abschrift), 1875
- R. Gottheil; Berlin, Patentbüro für Werner&Schumann; Berlin: Kryptograph bzw. Chiffrierapparat, 1875 / für Felix Robert Gaspary; Berlin: Chiffrierapparat, 1875
- August Noack; Berlin, Bildhauer: Chiffriermethode, 1875
- C. O. Paget; Wien: Geheimschreibapparat, 1875

Erteilung von Patenten:
- Werner&Schumann; Berlin: Kryptograph zum Chiffrieren und Dechiffrieren von Depeschen, 31. August 1875

Enthält auch:
-Anzahl der Geschäftsvorfälle im 2. Quartal 1875 in den Abt. III und IV des Handelsministeriums und Arbeitsbelastung der Ministerialbeamten, 1875.
1 cm
Verweis: Abschriften (Anträge Niethe und Nissen) im Original in: I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 16 (Telegrafen)
1852 - 1875
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 151

Druckansicht
Apparate zum Musterzeichnen
1858 - 1864
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 120

Druckansicht
Verbesserung der Malerei-Geräte
1853 - 1865
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 130

Druckansicht
Malergeräte
1857 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 136

Druckansicht
Apparate zur Prüfung gefälschter Urkunden
1856 - 1857
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 71

Druckansicht
Verbesserung der Krawatten, Halsbinden und Schlipse und Patenterteilung darauf
Enthält u.a.:
- Patenterteilung auf die Krawattenvorrichtung (doublé slips) des Samuel Blumenthal, Berlin, 1847
- Patentgesuch der Witwe des A. T. Jahn, Krawattenfabrik und Hoflieferant des Prinzen Friedrich von Preußen, auf eine Halsbindenschließvorrichtung (mit Zeichnung), 1866
1847 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 154

Druckansicht
Vorrichtungen zum Ausziehen der Stiefel (Stiefelknechte)
1860 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 79

Druckansicht
Anfertigung neuartiger Kleidungsstücke
1835 - 1881
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 54

Druckansicht
Mechanische Vorrichtungen zur Anfertigung von Bekleidung, Instrumente zum Maßnehmen
1827 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 159

Druckansicht
Verbesserung der Garderoben
1864 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 70

Druckansicht
Vorrichtungen zur Legung der Fußdecken
1847
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 85

Druckansicht
Verbesserung der Galoschenhalter
1848 - 1854
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 150

Druckansicht
Reisekoffer, Reisetaschen, Geldbörsen, Zigarrenetuis
1856 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 100

Druckansicht
Tabakspfeifen, Zigarrenspitzen
1842 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 19

Druckansicht
Maschinen zur Darstellung von Reliefgebilden und Guillochierungen
1842 - 1874
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 39

Druckansicht
Erd- und Himmelsgloben, Windrose (Tellurium)
1820 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 68

Druckansicht
Verbesserung der Glockenzüge
1846 - 1879
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 133

Druckansicht
Elektromagnetische Glockenzüge, Läutwerke
1856 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 142

Druckansicht
Sprachrohre
1857 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 175

Druckansicht
Verbesserung der Hör- und Sprachrohre (auch für Taucher)
1874 - 1879
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 90

Druckansicht
Apparate zur Beleuchtung durch elektrisches Licht
1849 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 162

Druckansicht
Beleuchtungsmethoden (Backofenbeleuchtung, Unterwasserbeleuchtung, Gasbeleuchtung von Wasserwegen), elektrische Beleuchtung und Heizung
1852 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 157

Druckansicht
Produktion von Geister- etc.- erscheinungen auf Bühnen, Bühneneinrichtungen und -beleuchtung
1863 - 1868
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 81

Druckansicht
Instrumente zum Reinigen der Zündlöcher für Perkussionsgewehre
1848 - 1849
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 84

Druckansicht
Vorrichtungen zum Aufsetzen der Zündhütchen
1848 - 1849
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 17

Druckansicht
Verbesserung des Pulverhorns
1848 - 1849
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 152

Druckansicht
Apparate zur Dressur und Pflege der Pferde
1838 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 168

Druckansicht
Vorrichtungen zur tierärztlichen Behandlung von Pferden und anderen Tieren, Viehtransportvorrichtungen
1869 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 104

Druckansicht
Verbesserung der Vogelbauer
1851 - 1871
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 115

Druckansicht
Maschinen und Vorrichtungen zum Fangen und Töten schädlicher Tiere (Fallen, Fangeisen)
1852 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 64

Druckansicht
Verbesserung der Wiegen
1835 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 95

Druckansicht
Vorrichtungen zum Warten der Kinder
1850 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 167

Druckansicht
Kinderspielzeug
1869 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 110

Druckansicht
Gesellschaftsspiele (Zahlenspiele, Kegelbahnen)
1832 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 169

Druckansicht
Verbesserung der Turngeräte
1870 - 1875
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 66

Druckansicht
Verbesserung der Billards, Billardqueues und Billardbälle
1829 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 172

Druckansicht
Verbesserung der Monats- und Datenanzeigen (Kalender)
1871 - 1874
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 107

Druckansicht
Vorrichtungen zur Anfertigung statistischer Tabellen, Kalender etc.
1851 - 1875
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 124

Druckansicht
Fabrikation von Spiegeln ohne Glas, Metallspiegel
1855 - 1856
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 105

Druckansicht
Aufstellung der Spiegel
1852 - 1860
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 41

Druckansicht
Mechanische Vorrichtungen zur Verwandlung der Richtung einer Bewegung
1828 - 1875
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 59

Druckansicht
Verbesserung der Heber
1838 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 103

Druckansicht
Apparate zur Verhütung des Überfüllens der Fässer, Flaschen (Petroleumkannen, Lampen)
1841 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 75

Druckansicht
Apparate zum Einatmen der Schwefelätherdämpfe
1847 - 1848
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 73

Druckansicht
Verbesserung der Pulte
1847 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 86

Druckansicht
Verbesserung der Fenstervorsätze
1849 - 1856
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 94

Druckansicht
Gemälderahmen und Vorrichtungen zum Verpacken von Ölgemälden
1850 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 97

Druckansicht
Vorrichtungen zum Pressen und Aufschneiden figurierter Sachen
1850 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 15

Druckansicht
Darstellung elektrischer Gewebe
1851
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 116

Druckansicht
Maschinen zur Charpie-Bereitung
1852
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 121

Druckansicht
Verletzungsschutzvorrichtungen bei Gerüsten etc.
1852 - 1853
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 113

Druckansicht
Apparate zum Einfädeln der Nähnadeln
1852 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 119

Druckansicht
Vorrichtungen zur Kontrolle des Aufseher- und Wärterdienstes
1852 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 139

Druckansicht
Psychografen (Seelenschreiber)
1853
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 14

Druckansicht
Verbesserung der Springbrunnen
1853 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 127

Druckansicht
Darstellung kristallografischer Modelle
1855
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 128

Druckansicht
Apparate zur Abkühlung der Zimmerluft (Kühlapparate, Eisschränke, Luftregeneratoren, Signalthermometer)
1855 - 1874
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 132

Druckansicht
Vorrichtungen zur lesbaren Aufrollung von Karten etc.
1855 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 140

Druckansicht
Apparate und Vorrichtungen für das Lotteriewesen
1856 - 1862
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 149

Druckansicht
Chemische Apparate (Pipetten)
1858
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 146

Druckansicht
Aufstellung und Lagerung von Flaschen
1858 - 1867
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 156

Druckansicht
Vorrichtungen zur Verhütung von Verletzungen beim Transport spitzer und gefährlicher Gegenstände auf öffentlichen Straßen
1862
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 163

Druckansicht
Mechanische Vorrichtungen zur Abkürzung und Erleichterung der Wahlkugelung (Ballotage)
1863 - 1874
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 158

Druckansicht
Vorrichtungen zur leichteren Erkennung der Hausnummern
1863 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 161

Druckansicht
Anfertigung und Vertrieb nautischer Instrumente
1865
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 166

Druckansicht
Vorrichtungen zur Kontrolle barer Kassen
1869 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 177

Druckansicht
Vorrichtungen zur Erzeugung und Nutzung der Wärme, Sonnenwärme
1874 - 1876
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 179

Druckansicht
Apparate zum Richten metallener Stäbe, Schienen, Platten etc.
1874 - 1878
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 181

Druckansicht
Geräte zur Bereitung von Speisen (Eier- und Schaumschläger, Quirle)
1876 - 1877
I. HA Rep. 120, D XIV 2 Nr. 182

Druckansicht
Nussknacker
1877 - 1878