21 Titel
I. HA Rep. 103, Nr. 457

Druckansicht
Bartsch, Dr. Heinrich Wilhelm, Oberpostdirektor, seit 1862 Geheimer Oberpostdirektor, Vorsteher des Preußischen Postamtes in Bremen, pensioniert 1864. Personalakte
1837 - 1864
I. HA Rep. 103, Nr. 2271

Druckansicht
Klindt, Johann Gottlieb, Postschreiber in Danzig. Ernennung zum Postsekretär in Mühlhausen. Personalakte, Bd. 1
Enthält u.a.:
- Versetzung nach Konitz, 1804
- Ernennung als Postsekretär beim Postamt Heiligenstadt in Nachfolge des entlassenen Postsekretärs Timme, 1805
- Wechsel zum Postamt Mühlhausen, März 1805.
1801 - 1807
I. HA Rep. 103, Nr. 2272

Druckansicht
Klindt, Johann Gottlieb, Oberpostdirektor in Stettin. Personalakte, Bd. 2
Enthält u.a.:
- Wiederanstellung des seit 1807 in fremden Diensten, u.a. als Postdirektor zu Rinteln, Königreich Westphalen, tätigen Klindt im preußischen Postdienst. Anstellung als kommissarischer Postmeister zu Minden, 1814
- Versetzung an die Generalpostamts-Kalkulatur Berlin, Juli 1814
- Ernennung des Geh. Postkalkulators Klindt zum Postdirektor, April 1828
- Ernennung zum Oberpostdirektor beim Oberpostamt Stettin, Sept. 1835
- Protokoll des Zustandes des Oberpostamtes Stettin bei Amtsübernahme, Jan. 1835.
1814 - 1845
I. HA Rep. 103, Nr. 2270

Druckansicht
Nernst, Hermann, Hofrat, Kanzleidirektor. Oberpostdirektor in Tilsit (1789 - 31. Juli 1848). Personalakte
Enthält u.a.:
- Entlassung des Postkanzleidirektors Blümlein wegen Unregelmäßigkeiten im Dienst und Anstellung des Nernst als Nachfolger, März 1817
- Ernennung zum Oberpostdirektor in Tilsit, Dez. 1834
- Protokoll über den Zustand des Oberpostamtes Tilsit bei Amtsübernahme Nernst, Mai 1835
- Ernennung zum Geheimen Hofrat, Sept. 1840
- Tod (31. Juli 1848) und Regelung der Witwen- und Hinterbliebenenversorgung
Enthält auch:
- Überlassung von Zimmern im Postgebäude Königsstr./Burgstraße (Berlin?) ("kleines Posthaus") an die Generalordenskommission, mit Grundriss, 1817.
1817
I. HA Rep. 103, Nr. 2274

Druckansicht
Nürnberger, Dr. Joseph Christian Emil, Postkommissar in Halle (geb. 25. Okt. 1779 - gest. 1848), Personalakte, Bd. 1
Enthält u.a.:
- Vereidigung als Postschreiber in Zerbst, 1797
- Notierung für den preußischen Postdienst, 1800
- Anstellung als Postsekretär beim Postamt zu Landsberg/Warthe, 1800
- Ernennung zum Postkommissar, 1813 (u.a. auf Empfehlung des Grafen Leo Henckel von Donnersmarck)
- Anstellung als Postkommissar in Halle, 1814
- Promotion zum Doktor der philosophischen Fakultät der Universität Halle über die Theorie der höheren Rechnung, 1815.
1779 - 1815
I. HA Rep. 103, Nr. 2275

Druckansicht
Nürnberger, Dr. Joseph Christian Emil. Geh. Hofrat, Postdirektor in Landsberg/Warthe (geb. 25. Okt. 1779 - gest. 6. Feb. 1848), Personalakte, Bd. 3
Enthält u.a.:
- Auszug (Vorrede) aus und Verlagsanzeige zu: Dr. Josph Emil Nürnberger: "Populäres astronomisches Hand-Wörterbuch oder Versuch einer alphabetisch geordneten Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Astronomie...Erster Band A-K" (Privat-Druckschrift, Kempten 1846)
- Dienstlicher Lebenslauf von 1797 bis 1846
- Festgedichte zur Feier des 50. Dienstjubiläums, 1847
- Tod am 6. Feb. 1848, Versorgung der Witwe.
1846 - 1849
I. HA Rep. 103, Nr. 458

Druckansicht
Rösler, Postsekretär in Braunsberg. Ernennung zum Postinspektor und Oberpostdirektor in Minden
1813 - 1841
I. HA Rep. 103, Nr. 459

Druckansicht
Scheele, Johann Heinrich. Postkommissar in Hamburg. Ernennung zum Oberpostdirektor in Hamburg bzw. Lenzen
Enthält u.a.:
- Geh. Rat v. Hecht, Hamburg ./. Oberpostkommissar Scheele, Hamburg: Insubordination, unsachgemäße Amtsführung, 1788
- Ernennung zum Kriegsrat, 1790
- Trennung der Postgeschäfte von der Residentur; Ernennung Scheeles zum Oberpostdirektor, 1795
- Ruhestand des Oberpostdirektors, nunmehr in Lenzen, 1808. Tod am 12. Juli 1808
- Rückzahlung der Kaution, Versorgung der Witwe und Hinterbliebenen.
1780 - 1810, 1828 - 1831
I. HA Rep. 103, Nr. 460

Druckansicht
Schiller, Postassessor. Einstellung als Oberpostdirektor in Prenzlau. Anträge auf Gehaltsvorschüsse. Dienstsuspendierung. Untersuchungen wegen Unterschlagung, Bd. 2
1826 - 1837
I. HA Rep. 103, Nr. 461

Druckansicht
Schiller, Postassessor. Einstellung als Oberpostdirektor in Prenzlau. Anträge auf Gehaltsvorschüsse. Dienstsuspendierung. Untersuchungen wegen Unterschlagung, Bd. 3
1838 - 1852
I. HA Rep. 103, Nr. 462

Druckansicht
Schneider, Postinspektor in Hirschberg. Ernennung zum Postdirektor in Hirschberg. Postmeister in Berlin und Ernennung zum Oberpostdirektor
1815 - 1832
I. HA Rep. 103, Nr. 463

Druckansicht
Schwarz, Johann Tobias, Postschreiber. Bestellung zum Postadministrator in Graudenz. Personalakte, Bd. 2
1800 - 1802
I. HA Rep. 103, Nr. 464

Druckansicht
Schwarz, Johann Tobias, Postinspektor in Genthin und Bielefeld. Personalakte, Bd. 3
1803 - 1809
I. HA Rep. 103, Nr. 465

Druckansicht
Schwarz, Johann Tobias, Postinspektor in Bielefeld und Minden. Personalakte, Bd. 4
1803 - 1819
I. HA Rep. 103, Nr. 466

Druckansicht
Schwarz, Johann Tobias. Bstellung zum Postrat und Oberpostdirektor in Münster. Personalakte, Bd. 5
1816 - 1844
I. HA Rep. 103, Nr. 467

Druckansicht
Schwürtz (auch: Schwürz), Simon, Postkommissar. Versetzung als Postmeister in Tykoczyn bzw. weitere Versetzung nach Bialystok. Bestellung zum Generalpostkassenrendanten. Personalakte, Bd. 1
1796 - 1810
I. HA Rep. 103, Nr. 468

Druckansicht
Schwürtz (auch: Schwürz), Simon, Postkommissar. Versetzung als Postmeister in Tykoczyn bzw. weitere Versetzung nach Bialystok. Bestellung zum Generalpostkassenrendanten. Personalakte, Bd. 2
1808 - 1824
I. HA Rep. 103, Nr. 469

Druckansicht
Schwürtz (auch: Schwürz), Simon, Postkommissar. Versetzung als Postmeister in Tykoczyn bzw. weitere Versetzung nach Bialystok. Bestellung zum Generalpostkassenrendanten, Personalakte, Bd. 3
1814 - 1849
I. HA Rep. 103, Nr. 2273

Druckansicht
Spangler, Carl Gustav. Postdirektor in Bielefeld (geb. 30. Jan. 1801, pensioniert 1867). Personalakte
Enthält u.a.:
- Notierung des als Feldmesser bei der Generalkommission in Stargard angestellten Regierungskondukteurs Spangler für eine Anstellung im Postdienst, 1832
- Anstellung als Postschreiber im Postamt Potsdam, März 1833
- Ernennung zum Postsekretär, 1834
- Anstellung beim Oberpostamt Stettin, 1835
- Tätigkeit als provisorischer Postinspektor in Breslau, 1836
- Tätigkeit als provisorischer Postinspektor in Elbing, 1838
- Ernennung zum Postinspektor im Direktionsbezirk Ost- und Westpreußen, 1838
- Eheschließung mit der verwitweten Therese Dubendorff, geb. Milleville, 1841
- Ernennung zum Postdirektor beim Postamt Bielefeld, März 1843
- Postillion Franke, Herford ./. Postdirektor Spangler wg. Beleidigung, 1844. Disziplinarische Verurteilung des Spangler wg. tätlicher Beleidigung, 1844.
1832 - 1847
I. HA Rep. 103, Nr. 470

Druckansicht
Steffens, Franz Nicolaus von, Oberpostdirektor in Köln
1816 - 1827
I. HA Rep. 103, Nr. 471

Druckansicht
Weltzien, Postdirektor in Magdeburg. Personalakte
1814 - 1830