6 Titel
I. HA GR, Rep. 62, Nr. 278 Fasz. 1

Druckansicht
Vererbung und andere Angelegenheiten von Lehn- bzw. Allodialgütern
Enthält v. a.:
- Gläubiger (von) Steinbrecher ./. Altmärkische Ritterschaft: Elbdeiche, Osterhof (?), 1649 - 1652
- Umwandlung des von der Familie von Kröcher an den Deichhauptmann der Altmark Georg Harnisch verkauften Lehn Feld Neuendorf bei Seehausen in ein Allod (Eigengut), 1651
- Erblichmachung des Vorwerks von Martin Krüger bei Cottbus, 1662
- Ländereien des Joachim Decker zu Kliestow bei Frankfurt (Oder), 1663
- Konsens (Zustimmung) für Gräfin von Dohna zum Kauf von Gut Niederschönhausen als Erbgut, 1664
- Konfirmierung (Bestätigung) eines Kaufs zwischen Michel Eisen und Christoph Döbler, 1667
- Bestätigung für Präsident von Kanstein zur Erblichkeit in weiblicher Linie der von der Familie (von) Steinbrecher gekauften Lehngüter, 1668
- Konsens (Zustimmung) für Georg Konrad Bergius zum Erbkauf der Güter Wulkow und Kunersdorf, 1672
- Konsens (Zustimmung) für Christoph von Stechow wegen eines Guts zu Fahrland, 1672
- Konsens (Zustimmung) für Jakob von Holstein zu Geldzahlungen für Gut Stradow an seine Töchter, 1672
- Konsens (Zustimmung) für Georg Heinrich von dem Knesebeck zum Ehegeld seiner Frau und zum in Langenapel investierten Kapital, 1675 - 1676
- Belehnung des Hans Christoph von Bredow und seiner Söhne mit dem Vorwerk Dickte, 1676
- Belehnung des Ernst von Steinkeller mit Gut Görsdorf, 1676
- Kauf eines Guts durch Hans von Schoenebeck und Abfindung seiner Landerben, 1680
- Belehnung des Jakob Dietloff von Arnim mit dem Anteil der Familie von Holtzendorff an Gut Stechlin und Hufen zu Ahrensdorf, 1682
- Belehnung des Henning Siegmund von Bredow mit Gut Bredow zur Gesamthand, 1682
- Belehnung des Ludolf Erdmann von Rochow mit Gut Jeserig, 1682
- Zahlung der Lehnfolger des Zacharias Friedrich von Götzen für die Güter Rosenthal und Hermsdorf, 1682
- Lehnbrief für Ernst Werner von Raven über Gut Holzendorf, 1682
- Konsens (Zustimmung) für Christoph Friedrich von Münchhausen wegen Gut Hobeck, 1686.
1,5 cm
1649 - 1686
I. HA GR, Rep. 62, Nr. 278 Fasz. 2

Druckansicht
Vererbung und andere Angelegenheiten von Lehn- bzw. Allodialgütern
Enthält v. a.:
- Heimfall des von August und Friedrich von Meding gekauften Guts Horst an die Allodialerben (Eigentumserben), 1687
- Konsens (Zustimmung) für Dietrich Hermann von der Schulenburg zu einer Geldzahlung seiner Lehnfolger nach seinem und seiner Söhne Tod, 1689
- Konsens (Zustimmung) für Joachim Georg von Winterfeld zu einer Geldzahlung aus Gut Schmarsow nach seinem und seiner männlichen Erben Tod, 1689
- Konsens (Zustimmung) für Oberst von Arnim zu Zahlungen aus Gut Boitzenburg im Falle einer Lehneröffnung (Entzug und Heimfalls des Lehnguts), 1693
- Konsens (Zustimmung) für Samuel von Chwalkowski zu Zahlungen an etwaige weibliche Erben aus den Gütern Plätz und Möllendorf sowie dem Vorwerk Billberge, 1693
- Sukzession (Erbfolge) der Töchter und Schwestern des Generals Freiherr von Micrander/Mikrander in den Gütern Dammdorf und Klebow, 1693 - 1698
- Konsens (Zustimmung) für Samuel von Chwalkowski zur Zahlung des Kaufpreises mit Meliorationen (Landesverbesserungen) an seine Allodialerben (Eigentumserben), 1694 - 1698
- Konsens (Zustimmung) für Graf von Schlippenbach zur Erbfolge von Gut Schönermark in weiblicher Linie, 1694
- Martin und Niklas von Neckern ./. Kinder ihre Schwester: Summe aus Gut Blumenhagen, 1695
- Belehnung des Johann Salomon Schilling mit dem Anteil der Familie Möring an Dorf Dobberkau, 1695
- Konsens (Zustimmung) für Joachim Vivigenz von Eichstedt wegen des Anteils der Familie von Ramin an Gut Karnzow, 1696
- Allodifizierung (Umwandlung in Eigengut) eines Lehn des Konrad Widerholt, 1696
- Lehnfolge des Guts Gütergotz (Güterfelde) nach dessen Zuwendung an Hofprediger Benjamin Ursinus [von Baer], 1696
- Meliorationskosten (Landesverbesserung) des Guts Bergzow für Maria Elisabeth (von) Voss, Witwe des Oberst von Thümen, 1696 - 1697
- Lehn der Erben Jobst und Wins sowie dessen Kaufpreis für die Allodialerben (Eigentumserben) von Joachim und Karl Gottlieb von Decken, 1697 (Gesuch)
- Gesamthand an Gut Münchehofe nach Kauf durch Hans Friedrich von Zedlitz von Freiin Maria Elisabeth von Schweinitz, 1698
- Allodifizierung (Umwandlung in Eigengut) des Lehnguts Pessin für die Erben des Christoph Ludwig von Knobloch, 1698
- Restituierung (Rückerstattung) des Kaufpreises für Gut Bagow an die Witwe des Geheimen Rats von Graevenitz und deren Allodialerben (Eigentumserben), 1698 - 1699
- Restituierung (Rückerstattung) des Kaufpreises für Gut Rosengarten an die Allodialerben (Eigentumserben) des Dr. Konrad Buchius, 1699
- Restituierung (Rückerstattung) des Kaufpreises für einen Anteil an Gut Blankenfelde an die Allodialerben (Eigentumserben) des Georg Friedrich von der Liepe, 1699
- Restituierung (Rückerstattung) des Kaufpreises für Güter zu Dammdorf an die Tochter des Freiherrn von Micrander/Mikrander, 1699
- Belehnung des Hofküchenmeisters Christoph Christian mit Anteilen an den Gütern der Familie von Bellin zu Radensleben, 1699
- Erbfolge auf den von General Micrander/Mikrander gekauften Gütern Dammdorf und Klebow, 1699
- Belehnung des Oberstallmeisters Henning Behrend von Schwerin mit Wendisch Wilmersdorf (Märkisch Wilmersdorf) und Ersatz für dessen Allodialerben (Eigentumserben), 1700
- Belehnung des Johann Adam Wennige mit Lentzke und Ersatz für dessen Allodialerben (Eigentumserben), 1699 - 1700
- Allodialerben (Eigentumserben) des [Neumärkischen] Kanzlers [Ludwig] von Brandt für die Güter Zerbow und Kähmen, 1700
- Uneinigkeit der Brüder Ludolf Friedrich und Daniel Friedrich von Börstell wegen Rückerstattung von Geldern, 1700
- Ausdehnung des von Herrn von Beerfelde zu Lossow gekauften Lehn Buschmühle auf die Töchter des Professors Johann Christoph Bekmann, 1700
- Erbfolge auf Gut Grunow des Georg Friedrich Bludowsky, Freiherr von Bludowitz, 1700.
87 Blatt
1687 - 1700
I. HA GR, Rep. 62, Nr. 278 Fasz. 3

Druckansicht
Vererbung und andere Angelegenheiten von Lehn- bzw. Allodialgütern
Enthält v. a.:
- Belehnung des A. B. von Rhade mit Gut Giesenbrügge und Ersatz für die Allodialerben (Eigentumserben) Heinrich Wulff von Platen, von Billing und Hofrat Johann Heinrich Sohr, 1701
- Alldodialerben (Eigentumserben) des Geheimen Rats Samuel von Chwalkowski, 1701
- Heimfall von Lehngütern; Supplikant: Wilhelm von der Groeben, 1702
- Meliorationen (Landesverbesserungen) des Wichard Friedrich von Bredow und Vergleich mit den Agnaten (Lehnerben in männlicher Linie), 1702
- Anteil des David Christoph von Meseberg an Gut Meseberg und Rechte seiner Erben, 1702
- Erben des Otto Joachim von Lange in den Gütern [Groß bzw. Klein] Wasserburg, Kausnick, Köthen und Leibsch, 1703
- Zahlung von 1.400 Reichstalern aus dem Gut Menkin an die Allodialerben (Eigentumserben) des Theodor von Holten (Holtze), 1703
- Zahlung von 1.500 Reichstalern aus dem Gut der Familie von Woldenschier (Vollenschier) zu Woldenrade (Wollenrade) an die Allodialerben (Eigentumserben) des David Reimar von Bertikow, 1703
- Konsens (Zustimmung) für [Wilhelm Chenu de] Chalezac [l’Aujardiere] zum Kauf der Güter Perwenitz und Paar (Paaren im Glien?) von der Witwe von Kalenberg und Erstattung des Kaufpreises an seine Erben, 1703
- Konsens (Zustimmung) für Hofrat Vildhuet/Vilthut/Wilthut wegen seines Anteils an Gut Weißensee und zur Kaufpreiserstattung an die Landerben des Herrn von Dechen, 1703
- Anspruch des Adam von Dolle auf eine Summe vom Gut Klein Luckow, 1705
- Mutschein (Bestätigung des Lehngesuchs) und Indult (Aufschub) für die Vormünder des Grafen Friedrich von Blumenthal wegen Lehnfehler (Verletzung der Lehnpflicht) beim Tode des Freiherrn Friedrich Karl von Blumenthal, 1705
- Konsens (Zustimmung) zu Zahlungen aus den Gütern Schenkendorf und Pätz an die Allodialerben (Eigentumserben) des Freiherrn Kurt Hildebrand von Loeben, 1705
- Zahlung aus den Gütern [Groß bzw. Klein] Machnow, Stahnsdorf und Heinersdorf an die Landerben des Generals Ernst Ludwig von Hake/Hacke, 1706
- Belehnung des Hans August von Biesenroth und Allodialerben (Eigentumserben) mit Groß Lübbenau und halb Bischdorf nach Zahlung einer Summe zum Schulbau in Küstrin, 1706
- Rückzahlung des Kaufgelds an die Allodialerben (Eigentumserben) des Christian Wilhelm von Thümen aus dem Lehnstück der Familie von Thümen beim Amt Saarmund, 1707
- Konsens (Zustimmung) für die Allodialerben (Eigentumserben) des Gottfried von Weissen zum Empfang von 30.000 Reichstalern für Gut Peetzig, 1707
- Rückerstattung des Kaufpreises für Gut Vielbaum an die Allodialerben (Eigentumserben) des Joachim Henning Gans, Edler Herr zu Putlitz, 1707
- Anspruch der Allodialerben (Eigentumserben) der Brüder Kuno und Georg Christoph von Hünecke nach dem Tod des Melchior Christoph von Hünecke aus den Gütern Satzkorn, Kartzow und Ferbitz, 1709
- Konsens (Zustimmung) zum Vergleich zwischen dem Geheimen Rat von Guericke und General[major] von Lilien über Gut Zaatzke, 1710
- Zahlung von 1.200 Reichstalern aus Gut Ketzlin an die Allodialerben (Eigentumserben) des Postmeisters Johann Philipp Bobbe zu Fehrbellin, 1710 (Gesuch)
- Taxierung (Schätzung) des im Besitz der Witwe Elisabeth Charlotte von Seidel geborene von Runkel befindlichen Guts Lüdersdorf, 1711
- Erstattung des Kaufpreises für das Rittergut der Familie von Glaubitz an die Allodialerben (Eigentumserben) des Magisters Nikolaus Hausherr zu Zossen, 1714.
1,5 cm
1701 - 1714
I. HA GR, Rep. 62, Nr. 279 d Fasz. 9

Druckansicht
Lehnfolge von Fritz/Friedrich und Mathis/Matthias von Beeren
Enthält u. a.:
- erwähnte Person: Ägidius Erdmann von Beeren zu Groß Beeren.
10 Blatt
1686 - 1687
I. HA GR, Rep. 62, Nr. 279 f Fasz. 7

Druckansicht
Landerben des Valentin Friedrich von Buch
Enthält v. a.:
- erwähnte Personen: Elisabeth Tugendreich von Buch geborene von Röbel; Johann Friedrich, Friedrich und Joachim Ebel von Buch; Christoph Friedrich und Sigismund von Sack; Ehrenreich, Martin Sigismund und Andreas von Aschersleben; Johann Georg, Joachim Adolf, Joachim und Zacharias von Röbel; Freiherr Gerhard Bernhard von Pölnitz; Baltzer von Rohr; Berend, Kurt, Klaus und Otto von Arnim; Martin Richard, Konrad und Erst von Burgsdorff; Adam von Falkenberg; Otto, Joachim Valentin und Dietloff Friedrich von Barfus; Liborius von Holtzendorff; Ernst Georg und Otto von Sparr; Valentin von Stotz; Friedrich von Golitz; Baltzer und Johann von der Marwitz; Baltzer von Sydow; Ilse Lucrezia von Lindstedt; Joachim, Dietloff und Valentin von Biesenbrow; Erdmann Christoph von Steinwehr; Liborius und Ernst von Greiffenberg; Lüdicke von Schöningen; Frau von der Osten; Alexander von der Osten; Adam Valentin von Redern; Barbara Sophia von Krummensee; Georg Adam von Kahlenberg; Brüder von Winterfeld; Joachim und Adam von Winterfeld; Rüdiger von Dollen; Johann von Diringshofen; Ludwig von der Groeben; Ambrosius von Mitzlaff; Otto von Blanckenburg zu Hildebrandshagen; Georg von Eickstedt; Johann von Borch; von Waldow; [Geheime Räte] Lucius von Rhade und Friedrich von Jena; Meinhard Neuhaus; Franz Pahlen zu Kolbatz, Lorenz Christoph Samnitz
- erwähnte Güter: Criewen, Crussow (Crussowscher Distributionsrezess), Mühlenbeck, Schönerlinde, Berkenbrügge, (Rittersitz) Stolpe (an der Oder), Gellmersdorf, Meyenburg, Berlin, Friedland, Greiffenberg, Niebel Platow (?), Haus Boitzenburg, Polßen, Schönermark, Sternhagen, Suckow, Gerswalde; Vorwerk Lindow, Schöneberg, Galow
- erwähnte Ämter: Schwedt.
4,5 cm
1657 - 1698
I. HA GR, Rep. 62, Nr. 279 d Fasz. 4

Druckansicht
Vormundschaft von Adam Rudolf und Stephan Jürgen Gans, Edle Herren zu Putlitz, sowie von Levin Friedrich von Bismarck in Vormundschaft für Adam Christoph Gans, Edler Herr zu Putlitz
Enthält u. a.:
- Pardon (Begnadigung) für Hans Albrecht Gans, Edler Herr zu Putlitz, wegen Billberge, Klein Schwechten und Wendisch (Klein) Gottschow; erwähnt:Christian Jakob Möllendorf
- Schenkung des Guts Eickerhöfe an Adam Rudolf Gans, Edler Herr zu Putlitz nach Heimfall
- weitere erwähnte Personen: Adam, Wedigo Reimar und Joachim Lippold Gans, Edle Herren zu Putlitz; Klara von der Asseburg; Viktor von Bülow; Witwe und Erben von der Schulenburg.
0,5 cm
1685 - 1687