14 Titel
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, VI Nr. 1, 1

Druckansicht
Finanzangelegenheiten Preußens
Enthält:
- Hardenberg an Wittgenstein: Darstellung der preußischen Politik unter Haugwitz und Hardenbergs Haltung, (Tilsit), 19.3.1808 (6 S.)
- Hardenberg an Prittwitz: Stellungnahme zu Fragen der französischen Kontribution bei der Verhandlung auf dem märkischen Landtag, 5.3.1809 (Abschrift)
- Hardenberg an Altenstein: Übersendung seiner Schrift an Prittwitz, 6.3.1809
- Hardenberg an Altenstein: es müssen umfangreiche Maßnahmen für die Finanzlage getroffen werden, 14.3.1809 (vgl. Grabowen, R., Preußens Steuern vor und nach den Befreiungskriegen, S. 301)
- Hardenberg an Wittgenstein: warnt vor halben Maßnahmen, (Grohnde), 8.2.1810
- Königin Luise an Wittgenstein: soll zum König kommen, um Projekt Altensteins zu beraten, 14.3.1810
- Wittgenstein an Benecke: Übersendung seines Finanzprojekts zur Begutachtung, 16.3.1810
- Benecke an Wittgenstein: Gutachten über Wittgensteins Finanzplan, 20.3.1810
- Königin Luise an Wittgenstein: Altensteins Ablehnung des Finanzplans Wittgensteins, ohne Datum
- Wittgenstein an Königin Luise: Verteidigung seines Finanzplans gegen die Argumente Altensteins, 21.3.1810 (8 S.)
- Levy an Wittgenstein: im Finanzplan wird manches geändert werden müssen, 22.3.1810
- Wittgenstein an Friedrich Wilhelm III.: Übersendung eines Gutachtens von Benecke und Levy über seinen Finanzplan, 22.3.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: ausführliche Darstellung über Verhandlungen von seinem Finanzplan, 24.1.1810
- Goltz an Wittgenstein: Rücksendung einer Antwort Hardenbergs, ohne Datum
- Wittgenstein an Hardenberg: Wunsch des Königs, dass Hardenberg nach Berlin kommen möchte; Finanzlage Preußens, Privatgeschäfte Wittgensteins, 24.1.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Privatgeschäfte Wittgensteins, Wunsch des Königs, Hardenberg in Berlin zu sehen; Finanzlage Preußens, 25.2.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Reise nach Hamburg verschoben, Hoffnung, Hardenberg bald zu sehen, 24.3.1810
- Wittgenstein an Luise: Ankündigung seines Aufsatzes für den König wegen der preußischen Finanzen, 12.3.1810
- Wittgenstein an Friedrich Wilhelm III.: ausführliche Darstellung seines Finanzplans, 12.3.1810
- Wittgenstein an Friedrich Wilhelm III.: Levy und Benecke sind mit Wittgensteins Plan einverstanden, 14.3.1810
- Geheimer Rat L'Abaye: Finanzplan, 10.7.1809
- Wittgenstein an Friedrich Wilhelm III.: Übersendung einer Übersicht seines Plans, 16.3.1810
- Wittgenstein an Friedrich Wilhelm III.: Bedenken Beymes über Wittgensteins Finanzplan, 16.3.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Sendung Scharnwebers zu Hardenberg, 28.3.1810 (vgl. hierzu Erwin Nasse, Aufsatz, Die preußische Finanz- und Ministerkrise 1810. Historische Zeitschrift, Bd. 26, 1871, S. 282 - 342, Magnus von Bassewitz, Die Kurmark Brandenburg 1809/10, S. 402 ff.).
1808 - 1810
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, VI Nr. 1, 2

Druckansicht
Finanzangelegenheiten Preußens
Enthält:
- Hardenberg an Wittgenstein: Urteil über das Verhalten Wittgensteins in Angelegenheit der französischen Kontribution, (Sangershausen), 6.4.1810
- Hardenberg an Altenstein: Urteil über Finanzlage Preußens und über Plan Wittgensteins, (Nordhausen), 5.4.1810 (Abschrift)
- Hardenberg an Königin Luise: Dank für Schreiben und Versicherung seiner Ergebenheit, (Sangershausen), 6.4.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Zusammentreffen mit dem König in Beeskow am 14.4.1810, 10.4.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Antwort auf Kritik Hardenbergs an Wittgensteins Plan, 10.4.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: kann nicht bei der Finanzverwaltung einen Posten übernehmen, 12.4.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: sein Verhältnis zu Niebuhr, 13.4.1810
- Vincke an Wittgenstein: Dank für Übersendung seines Finanzplans, 14.4.1810
- Scharnhorst an Hardenberg: Notwendigkeit eines Entschlusses über die Finanzlage. Altenstein wird sich mit Hardenberg beraten, 18.4.1810 (Abschrift)
- Wittgenstein an Hardenberg: Stellung Beymes zu Altenstein, den er verteidigt. Verhandlungen in Paris, 20.4.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Unterredung mit der Königin. Wittgenstein will König vor halben Maßnahmen warnen, 21.4.1810
- Hardenberg an Wittgenstein: Warnung vor Nagler, (Tempelburg), 22.4.1810
- Hardenberg an Scharnhorst: sein schlechtes Verhältnis zu Altenstein und Nagler, 21.4.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Ministerkonferenz bei Gr. Goltz. Eindruck der Zusammenkunft in Beeskow auf die Franzosen, 22.4.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Übersendung der Akte vom Grafen Goltz, 23.4.1810
- Wittgenstein an Königin Luise: Bericht über seinen Besuch beim französischen Gesandten [Graf St. Marsan] in Angelegenheit Fürst Hatzfelds, 23.4.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Schreiben des Handelshauses Ruppell und Harnier in Frankfurt wegen holländischer Anleihe, Vermittlung Scharnhorsts zwischen Hardenberg und Altenstein, 25.4.1810
- Hardenberg an Wittgenstein: vorläufig keine Rücksprache mit Altenstein, (Tempelburg), 26.4.1810
- Königin Luise an Wittgenstein: Treffen auf der Pfaueninsel mit Hardenberg. Verwendung Humboldts, 30.4.1810
- Wittgenstein an Königin Luise: Ministerkonferenz gegen Hardenberg, 30.4.1810
- Wittgenstein an Königin Luise: Unterredung Hardenbergs mit Graf St. Marsan im Haus von Wittgenstein. Abtretung von Schlesien, 5.5.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Bericht Hardenbergs an Graf St. Marsan gegeben. Finanzplan Altensteins, Äußerungen Naglers zu Graf Goltz, 6.5.1810
- Hardenberg an Wittgenstein: Altensteins Finanzplan erhalten, 10.5.1810
- L'Abaye an Wittgenstein: Sorge wegen der schlechten Finanzen Preußens, 12.5.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Verabredungen zu Zusammenkünften in Lichtenberg, 13., 15., 17., 19.5.1810
- Hardenberg an Friedrich Wilhelm III.: Plan Altensteins, 19.5.1810 (Abschrift)
- Wittgenstein an Hardenberg: Goltz Bericht von der Absicht des Ministeriums, einen Bericht an den König zu schicken, mit Anschuldigung gegen Hardenberg, 21.5.1810
- Hardenberg an Wittgenstein: Entgegnung auf Absicht des Ministeriums, 22.5.1810
- L'Abaye an Wittgenstein: Übersendung einer Denkschrift über Finanzlage Preußens, 22.5.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Übersendung einer Denkschrift L'Abayes mit eigenen Bemerkungen, 23.5.1810
- Hardenberg an Wittgenstein: Besprechung mit Goltz und Gegengründe für die Anschuldigungen Altensteins, damit Wittgenstein Rede und Antwort stehen kann, 23.5.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Hardenbergs Note wird Napoleon vorgelegt werden, 23.5.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Ministerkonferenz wegen des Berichts an den König, 23.5.1810
- L'Abaye an Wittgenstein: Intrigen Altensteins gegen ihn, 25.5.1810
- Luise an Wittgenstein: Anstellung Hardenbergs, 27.5.1810 (Abschrift)
- Wittgenstein an Hardenberg: Anstellung Hardenberg. Steigen der Börsen-Papiere, 30.5.1810
- Wittgenstein an Hardenberg: Intrigen gegen Wittgenstein. Glückwunsch zur Anstellung Hardenbergs, 1.6.1810
- Kabinettsorder an Wittgenstein: Urlaub für eine Reise nach Doberan und Hamburg (vgl. hierzu Literatur: Magnus Friedrich von Bassewitz, Die Kurmark Brandenburg. 1860, S. 403 ff., Erwin Nasse, Die preußische Finanz- und Ministerkrise 1810, Historische Zeitschrift, Bd. 26, 1871, S. 282 - 342).
1810
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, VI Nr. 1, 3

Druckansicht
Anstellung des Fürsten Hardenbergs und die Finanzverhältnisse
Enthält:
- Hänlein an Wittgenstein: Intrigen gegen Wittgenstein, 17.8.
- Wittgenstein an Hardenberg: Übersendung eines Briefes von Hänlein, ohne Datum
- Wittgenstein an Hardenberg: Vorschlag, Bernadotte zu seiner Ernennung zum Kronprinzen von Schweden zu gratulieren. Wittgenstein könnte einen solchen Brief Bernadotte in Hamburg überreichen, (Doberan), 3.9.
- Wittgenstein an Hardenberg: Wittgensteins Forderung an die Seehandlung, Konfirmation der Plettenbergischen Angelegenheit, (Doberan), 6.9.
- Wittgenstein an Hardenberg: Übersendung eines Entwurfs seines Schreibens an den König zur Überprüfung, (Doberan), 6.9.
- Wittgenstein an Gräfin von Voß: Übersendung eines Pakets, das sie dem König geben soll, damit es nicht von anderen gesehen wird. Das Paket enthält eine Ausführung für den König, (Hamburg), 18.9.
- Wittgenstein an Friedrich Wilhelm III.: lange Ausführung über seine Mitwirkung bei der Berufung Hardenbergs und über Intrigen, die bei Hofe gegen ihn gesponnen werden, (Hamburg), 18.9. (Abschrift vorhanden).
1810
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, VI Nr. 1, 4

Druckansicht
Gutachten über die Finanzlage
Enthält:
- Wittgenstein an L'Abaye: Bitte um Unterstützung von Wittgenstein, falls dieser das Finanzministerium übernehmen würde, 28.3.1811
- L'Abaye an Wittgenstein: Bericht über seine Tätigkeit in Paris, kehrt bald zurück nach Berlin, kann aber Wittgenstein wegen seiner schwachen Gesundheit nicht helfen. Hardenberg Grundzüge des Finanzplans nach den neuesten Erwägungen, August 1810 (Botzenhardt, Stein, Bd. 3, S. 108), 15.4.1811
- Dehn: Gutachten über Finanzplan vom Oktober 1810, (Altona)
- Gerhardt: Bericht über Revision der Kassen- und Geldinstitute, 27.5.1811
- Dehn an Wittgenstein: Übersendung eines Finanzplans, (Altona), 16.6.1811
- Wittgenstein an Dehn: Dank für seinen Finanzplan, den Wittgenstein billigt, 19.6.1811
- Wittgenstein an Hardenberg: Bedenken über Berichte Schlabrendorffs und Gerhardts über Revision der Kassen und Banken, 24.6.1811.
1811
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, VI Nr. 1, 5

Druckansicht
Finanzangelegenheiten
Enthält:
- (Niebuhr ?): einige Bemerkungen über Vorteile und Nachteile des Papiergeldes, ohne Datum
- Niebuhr an Wittgenstein: Bitte um Unterredung, 1.4.1812
- Wittgenstein an Hardenberg: Bemerkungen über Ausgabe von Tresorscheinen und Gutachten darüber von L'Abaye, Niebuhr, Crelinger, 4.4.1812 (VI. HA Nl Albrecht, Nr. 4)
- Wittgenstein an Hardenberg: seine Ansicht über Tresorscheine, schlägt ein Komitee zur Beratung vor, zu dem auch Bankiers zugezogen werden sollten, 7.4.1812
- Wittgenstein an Hardenberg: Plan Hardenbergs, eine Finanzkommission zu bilden, die Stägemann in der Verwaltung der Geldinstitute zur Seite stehen soll. Kommission soll gebildet werden von Stägemann, Präsident von Bülow, Beguelin und Wittgenstein. Wittgenstein hält das nicht für gut, 15.4.1812
- Wittgenstein an Hardenberg: 16.4.1812?
- L'Abaye an Wittgenstein: Übersendung eines Gutachtens über geplante Staatsanleihe, 16.5.1812
- Wittgenstein an L'Abaye: Rücksendung des Aufsatzes, 17.5.1812
- L'Abaye an Wittgenstein: Sendung einer weiteren Denkschrift für Hardenberg, 19.5.1812
- Wittgenstein an Hardenberg: Bericht über Unterredung mit L'Abaye und Bankier Levy über Tresorscheine, 9.6.1812 (VI. HA Nl Albrecht, Nr. 4)
- Wittgenstein an Hardenberg: Besprechung mit Herrn Dehn, 19.6.1812
- L'Abaye an Wittgenstein: ausgegebene Papiere sollen nicht mit einem Zwangskurs versehen werden [diese Abänderung ist Ihnen ganz allein zu verdanken], ohne Datum
- Wittgenstein an Friedrich Wilhelm III.: Berufung Graf von Bülows zum Finanzminister, 8.12.1812
- Hatzfeldt an Hardenberg: Finanzfragen, 22.8., 14.9.1812 (Abschrift)
- Friedrich Wilhelm III. an Wittgenstein: Besetzung des Finanzministeriums, 9.12.1812
- Wittgenstein an Friedrich Wilhelm III.: Bitte um Aufschub für Angelegenheit, 10.12.1812
- von Jabobi-Klöst an Wittgenstein: Bitte um Unterredung, 7.12.1812.
1812
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, VI Nr. 1, 6, 1, 7

Druckansicht
Beziehungen Hardenbergs zu Herrn und Frau von Beguelin
Enthält:
- von Beguelin an Friedrich Wilhelm III.: Klage über Verhältnis Hardenbergs zu Frau von Beguelin, ohne Datum
- Hardenberg an Wittgenstein: Ausführungen zum Brief der Gräfin von Voß wegen Hardenbergs Beziehung zu Frau von Beguelin, 16.6.1812
- an Wittgenstein: Kritik an Beguelin und Scharnweber, 14.8.1812 (Abschrift, ohne Unterschrift)
- Hardenberg an Wittgenstein: einzelne Nachrichten [Wittgenstein befand sich im Hauptquartier von Bernadotte], (Teplitz), 19.9.1813
- Hardenberg an Wittgenstein: Verhalten Bernadottes. Hardenberg schickt Krusemarck zu Wittgenstein, um ihn zu unterrichten, (Teplitz), 3.10.1813
- Hardenberg an Wittgenstein: Nachrichten vom Krieg. Beurteilung Bernadottes, Behandlung des gefangenen Königs von Sachsen, (Weimar), 29.10.1813
- Hardenberg an Wittgenstein: Nachrichten vom Krieg. Billigung der Behandlung des Königs von Sachsen durch Wittgenstein, (Fulda), 6.11.1813
- Wittgenstein an Hippel: bittet ihn, Herrn von Beguelin nicht zum Chef der Seehandlung zu machen mit Rücksicht auf Hardenberg, 15.12.1813
- Wittgenstein an Jordan: gegen Anstellung von Beguelin bei der Seehandlung, 15.12.1813
- Wittgenstein an Hardenberg: dringendste Bitte, von Beguelin nicht zum Chef der Seehandlung zu ernennen, 17.12.1813
- Wittgenstein an Friedrich Wilhelm III.: Hardenberg ist davon abgekommen, von Beguelin anzustellen, 21.12.1813
- Hippel an Wittgenstein: von Beguelin erhält am besten einen nicht wichtigen Gesandtschaftsposten, 28.12.1813
- Jordan an Wittgenstein: von Beguelin wird nicht Chef der Seehandlung. Von Beguelin und seine Frau sind an der Sache unschuldig, 28.12.1813
- Albrecht an Wittgenstein: König wird Ernennung von Beguelins nicht zustimmen, 24.12.1813
- Wittgenstein an Albrecht: Genugtuung wegen Entscheidung über von Beguelin, 10.1.1814
- Hardenberg an Wittgenstein: Rechtfertigung wegen seines Verhaltens bezüglich von Beguelins, 28.12.1813
- Wittgenstein an Hardenberg: Dank für seinen Brief vom 28.12.1813, 10.1.1814
- Hardenberg an Wittgenstein: Kriegsbericht. Bitte um Besuch bei Frau von Beguelin, (Chaumont), 8.2.1814
- Hardenberg an Wittgenstein: Kriegsbericht. Wittgensteins Besuch bei Frau von Beguelin. Verwendung von Herrn von Beguelin. Aufteilung und Besetzung der Ministerien, (Chaumont), 12.3.1814
- Hardenberg an Wittgenstein: Frage wegen Wittgensteins Stellung als Polizeiminister. Von Beguelin als Gesandter nach Neapel? (Bar sur Aube), 23.3.1814
- Wittgenstein an Hardenberg: seine Stelle als Polizeiminister, 25.3.1814
- Hardenberg an Wittgenstein: dringt auf Übernahme des Polizeiministeriums, (Dijon), 7.4.1814
- Wittgenstein an Hardenberg: will sich zuerst über das ganze Polizeidepartement orientieren. Wenn er ausscheiden muss, will er auch seinen Posten als Oberkammerherr aufgeben und um eine kleine Gesandtschaft bitten, vielleicht in Hamburg an Stelle Grotes, 18.4.1814
- Wittgenstein an Hardenberg: möchte das bisher von ihm verwaltete Departement der Geheimen Polizei behalten, kann aber nicht große Teile des Ministeriums des Innern übernehmen, 21.4.1814
- Hardenberg an Wittgenstein: Aufteilung der Ministerien. Von Beguelin soll Gesandter in Madrid werden, (Paris), 5.5.1814
- Wittgenstein an Hardenberg: Dank für sein Verständnis. Will den Posten weiterhin bekleiden, 14.5.1814
- Hardenberg an Wittgenstein: Verhältnis zum König von Sachsen. Einige Bestimmungen des Friedens, (Paris), 7.7.1814
- Hardenberg an Wittgenstein: nächste Reisetermine. Erfolg des Krieges für Preußen. Von Beguelin soll nach Neuchâtel, (London), 25.6.1814.
1812 - 1814
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, VI Nr. 1, 8

Druckansicht
Schriftwechsel Hardenbergs mit Wittgenstein
Enthält:
- Hardenberg an Wittgenstein: Segebarths Anstalten wegen des Postwesens. Idee von Alopäus ist unausführbar, (Glienicke), 28.5.1818
- Hardenberg an Wittgenstein: Brief an den König von Dänemark wegen Bernstorffs Aufsatz von Kamptz, (Neu-Hardenberg), 14.6.1818
- Hardenberg an Wittgenstein: Grote, Förster, Lottum, (Düsseldorf), 28.7.1818
- Hardenberg an Wittgenstein: Verlängerung der königlichen Vollmacht für Hardenberg für Aachen, (Aachen), 31.7.1818
- Hardenberg an Wittgenstein: Falschmünzer-Geschichte, Lottum, Bernstorff; Vorbereitung für Kongress in Aachen: Coels Polizeidirektor. Bein für Fremdenpolizei, Pfuhl Militärkommandant, (Spa), 15.8.1818
- Hardenberg an Regierungspräsident Reimann, Aachen: Instruktion wegen Tätigkeit von Beins, Aachen, 2.9.1818
- Hardenberg an Wittgenstein: gegen das Journal des Herrn von Coeln; Förster. Schlechtes Theater in Aachen, (Aachen), 2.9.1818
- Hardenberg an Wittgenstein: Treffen mit Metternich in Koblenz. Erbittet Befehle des Königs, (Köln), 19.9.1818.
1818
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, VI Nr. 1, 9

Druckansicht
Schrift über die Verwaltung Hardenbergs
Enthält:
- [auf dem Umschlag steht von der Hand Wittgensteins: Charakteristik des Verf. Eichhorn]
- Beckedorff an Wittgenstein: Übersendung einer Charakteristik der Schrift Benzenbergs. Eine weitere Charakteristik ohne Verfasser, ohne Datum, 13.10.1820 (P. Haake. Forschungen zur brandenburgisch-preußischen Geschichte, Bd. 32, 1920, S. 161).
1820
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, VI Nr. 1, 10

Druckansicht
Mainzer Kommission und Hoffmannscher Bund
Enthält:
- Kircheisen, Schuckmann: Gutachten über Mainzer Kommission, 29.11.1821 (Abschrift)
- Wittgenstein: Gutachten weist auf gefährlichen Eichhorn hin, 3.10.
- Wittgenstein an Hardenberg: Hardenbergs Mitwirken im Hoffmannschen Bund, seine Verbindung zu Eichhorn. Vorschlag, andere Personen beim Vortrag Hardenbergs beim König hinzuzuziehen (Branig, Mittel- und Ostdeutschland, Bd. 13/14, S. 189). Bitte, Berichte über Krause (Universitätsrichter) zu senden, 4.12.
- Hardenberg an Wittgenstein: kann über alles im Frühjahr 1815 Rede und Antwort stehen, 4.12.
- Wittgenstein an Hardenberg: sein letzter Brief vom 4.12. soll nur eine freundschaftliche Offenheit sein, 5.12.
- Hardenberg an Wittgenstein: ausführliche Rechtfertigung für sein Verhalten 1815 und sein Verhältnis zum König, 5.12.
- Wittgenstein an Hardenberg: König hat mehrfach Wunsch geäußert, dass Wittgenstein beim Vortrag Hardenbergs anwesend ist, 7.12.
- Hardenberg an Wittgenstein: verwahrt sich gegen Anwesenheit eines Dritten bei seinem Vortrag beim König, 11.12.
- Hardenberg an Wittgenstein: Hoffmannscher Bund. Einladung zum Essen, 15.12.
- Wittgenstein an Hardenberg: Ablehnung der Einladung zum Essen, 16.12.
- Hardenberg an Wittgenstein: Sendung der Untersuchungsakten über Hoffmann, 16.12.
- Kamptz an Wittgenstein: Übersendung seiner Ausarbeitung über das Untersuchungsergebnis über den Hoffmannschen Bund, 17.12.
- Wittgenstein an Hardenberg: Gruner und Eichhorn, 19.12.
- Dr. Rust an Wittgenstein: Bericht über die Krankheit Hardenbergs, 31.12.
- Hardenberg an Wittgenstein: Übersendung eines Aufsatzes Tzschoppes über Demagogenverfolgung, 31.12.
- Wittgenstein an Hardenberg: kann das Polizeiministerium nicht wieder übernehmen, 1.1.1822
- Hardenberg an Wittgenstein: Besserung der Krankheit, fragt nach Kammergerichtsrat von Voß, 3.1.
- Wittgenstein an Hardenberg: Bemerkungen über Bericht Tzschoppes. Ablehnung des Polizeiministeriums, 5.1.
- Hardenberg an Wittgenstein: Demagogenumtriebe, Polizeiministerium, 7.1.
- Hardenberg an Wittgenstein: abweichende Ansichten von Hardenberg und Wittgenstein: 10.1.
- Wittgenstein an Hardenberg: war schon immer in Bezug auf Arndt, Eichhorn u. a. anderer Meinung als Hardenberg, 11.1.
- Hardenberg an Wittgenstein: Entführung der Herzogin von Bernburg, 11.1.
- Hardenberg an Wittgenstein: Vorschlag für die Versetzung des Universitätsrichters Bergemann in Bonn, 13.1.
- Hardenberg an Wittgenstein: will nicht nach Laibach gehen, weil Bernstorff allein verhandeln kann, soll nach Berlin kommen, 23.12.1820
- Hardenberg an Friedrich Wilhelm III.: Reise nach Laibach auf Befehl des Königs trotz Bedenken dagegen, 5.1.1821.
1821 - 1822
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, VI Nr. 1, 11

Druckansicht
Altenstein
Enthält:
- Hardenberg an Wittgenstein: Veränderung im Ressort Altensteins, 27.8.1821
- Hardenberg an Wittgenstein: Besetzung von Stellen im Ministerium Altensteins, 8.9.1821
- Hardenberg an Wittgenstein: Bischof Eylert wird die Stelle annehmen, 11.9.1821
- Hardenberg an Wittgenstein: Übersendung eines Schreibens von Oberregierungsrat Schulze und Domprediger Theremin, 15.9.1821
- Eylert an Wittgenstein: empfiehlt zunächst keine Veränderungen im Departement Altensteins, 18.9.1821
- Schieder an Wittgenstein: Altenstein ist bereit, Eylert und von Voß ins Ministerium zu nehmen, ohne Datum
- Hardenberg an Wittgenstein: fragt, ob der König die Kabinettsorder vollzogen hat, 18.9.1821
- Hardenberg an Wittgenstein: Beschleunigung der Sache Altenstein, 20.9.1821
- Hardenberg an Wittgenstein: Altenstein ist mit allem einverstanden, 23.9.1821.
1821
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, VI Nr. 1, 12

Druckansicht
Papiere Hardenbergs
Enthält:
- Hardenberg an Altenstein: Zustimmung zur Ernennung der Professoren Kieser und Schelau, 27.11.1818 (Abschrift)
- Wittgenstein an Hardenberg: Kircheisens und Schuckmanns Gutachten, 4.12.1821 (vgl. VI Nr. 1, 10)
- Gruner an Wittgenstein (oder an Hardenberg): geheime Verbindungen und Gruners Wirken, 13.3.1815
- Gruner: Denkschrift über Geheime Verbindungen, 13.3.1815
- Gruner an Hardenberg: Bericht über den Hoffmannschen Bund, 15.1.1816
- Gruner an Hardenberg: Deutsche Freischar, 7.4.1815
- Hardenberg an Gruner: genehmigt Gruners Pläne für eine geheime Verbindung. Aufstellung einer Freischar, 5.6.1815
- Hardenberg an Wittgenstein: Universitätsrichter und Hoffmann-Bund, 4.12.1821 (vgl. VI Nr. 1, 10)
- Hardenberg an Wittgenstein: Rechtfertigung wegen der Verbindung mit Gruner, 5.12.1821 (Konzept, vgl. VI Nr. 1, 10)
- Wittgenstein an Hardenberg: 7.12.1821 (Original, vgl. VI Nr. 1, 10)
- Hardenberg an Wittgenstein: 11.12.1821 (Konzept, vgl. VI Nr. 1,10)
- Wittgenstein an Hardenberg: Zerboni, 12.12.1821
- Zerboni an Wittgenstein: berichtet von Bemerkungen, dass Posen nicht bei Preußen bleiben soll, (Posen), 5.12.1821
- Hardenberg an Wittgenstein: 15.12.1821 (Konzept, vgl. VI Nr. 1, 10)
- Wittgenstein an Hardenberg: Akten der Mainzer Kommission, 16.12.1821 (Original)
- Wittgenstein an Hardenberg: 16.12.1821 (Original, vgl. VI Nr. 1, 10)
- Wittgenstein an Hardenberg: 19.12.1821 (Original, vgl. VI Nr. 1, 10)
- Kamptz: Gutachten über Hoffmann-Bund (Original, vgl. VI Nr. 1, 10)
- Friedrich Wilhelm III. an Hardenberg: Neujahrswünsche, 1.1.1822
- Kronprinz Friedrich Wilhelm an Hardenberg: Neujahrswünsche, 1.1.1822
- Wittgenstein an Hardenberg: Geburtstagswünsche, 30.5.1822
- Wittgenstein an Hardenberg: soll bei Vorträgen Hardenbergs beim König dabei sein, 5.5.1822
- Friedrich Wilhelm III. an Hardenberg: Wittgenstein soll bei Vorträgen Hardenbergs dabei sein, 5.7.1822
- Hardenberg an Friedrich Wilhelm III.: Bitte um Bedenkzeit wegen Vortrags im Beisein von Wittgenstein, 6.7.1822
- Hardenberg an Wittgenstein: Bitte um Bedenkzeit wegen Vortrags im Beisein von Wittgenstein, 6.7.1822
- Wittgenstein an Hardenberg: jetzt nicht der Augenblick, sich von Geschäften zurückzuziehen, 7.7.1822
- Hardenberg an Friedrich Wilhelm III.: Verwahrung gegen den Vortrag mit Wittgenstein, 8.7.1822
- Friedrich Wilhelm III. an Hardenberg: Versicherung seines Vertrauens, 18.7.1822
- Hardenberg an Wittgenstein: Mitteilung seines Schreibens an den König, 12.7.1822
- Wittgenstein an Hardenberg: Der König wollte schon lange einen Dritten bei den Vorträgen haben, 13.7.1822
- Hardenberg an Wittgenstein: will später mit ihm eingehend sprechen, 2.8.1822
- Wittgenstein an Hardenberg: Minister von Voß, Vollmacht des Kronprinzen während der Abwesenheit des Königs, 15.9.1822
- Wittgenstein an Hardenberg: Der Kronprinz will mit Hardenberg sprechen, 16.9.1822
- Kronprinz an Hardenberg: Minister von Voß als Vizepräsident des Ministeriums, 18.9.1822
- Wittgenstein an Hardenberg: Umänderung der Kabinettsorder für Minister von Voß, 18.9.1822
- Hardenberg an von Voß: Übersendung der Kabinettsorder mit Ernennung zum Vizepräsidenten, 9.1822
- Hardenberg an Friedrich Wilhelm III.: Vorschläge über die Art der Vorträge nach Rückkehr aus Wien, 18.9.1822
- Witzleben an Hardenberg, Übersendung vollzogener Kabinettsorder, 19.9.1822.
1821 - 1822
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, VI Nr. 1, 13

Druckansicht
Korrespondenz Wittgenstein - Hardenberg
Enthält:
- Wittgenstein an Hardenberg: Geburtstagswünsche, 30.5.1822 (Konzept, vgl. VI Nr. 1, 12)
- Hardenberg an Wittgenstein: Dank für Wünsche zum 72. Geburtstag, 1.6.1822
- Friedrich Wilhelm III. an Hardenberg: 5.7.1822 (Abschrift an Wittgenstein, vgl. VI Nr. 1, 12)
- Wittgenstein an Hardenberg: 5.7.1822 (Konzept, vgl. VI Nr. 1, 12)
- Hardenberg an Wittgenstein: 6.7.1822 (Original, vgl. VI Nr. 1, 12)
- Wittgenstein an Hardenberg: 7.7.1822 (Konzept, vgl. VI Nr. 1, 12)
- Hardenberg an Wittgenstein: 17.7.1822 (Original, vgl. VI Nr. 1, 12)
- Hardenberg an Friedrich Wilhelm III.: 8.7.1822 (Abschrift an Wittgenstein, vgl. VI Nr. 1, 12)
- Friedrich Wilhelm III. an Hardenberg: 10.7.1822 (Abschrift an Wittgenstein, vgl. VI Nr. 1, 12)
- Wittgenstein an Hardenberg: 13.7.1822 (Konzept, vgl. VI Nr. 1, 12)
- Hardenberg an Wittgenstein: Bülows Krankheit, 28.7.1822
- Hardenberg an Wittgenstein: hat Wittgenstein bei seinem Besuch verfehlt, 2.8.1822 (Original, vgl. VI Nr. 1, 12)
- Wittgenstein an Hardenberg: Bedauern, dass Hardenberg keine Zeit zu einem Gespräch gehabt hat. Geheimer Rat Lombard liegt im Sterben, soll den Roten Adler-Orden 3. Klasse erhalten, 3.8.1822
- Hardenberg an Wittgenstein: Bedauern, Wittgenstein vor seiner Reise nicht mehr sprechen zu können, 3.8.1822
- Wittgenstein an Hardenberg: Kronprinz wird Staatsgeschäfte leiten während der Abwesenheit des Königs, 19.8.1822
- Wittgenstein an Hardenberg: König kann Hardenberg nur kurz sprechen. Hardenberg soll nach Verona reisen, 10.9.1822
- Hardenberg an Wittgenstein: will Wittgenstein morgen sprechen, 11.9.1822
- Wittgenstein an Hardenberg: 15.9.1822 (Konzept, vgl. VI Nr. 1, 12).
1822
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, VI Nr. 1, 14

Druckansicht
Tod Hardenbergs
Enthält:
- Schaumann an Wittgestein: Anzeige vom Tod Hardenbergs, (Genua), 27.11.1822
- Schaumann an Friedrich Wilhelm III.: Anzeige vom Tod Hardenbergs, 27.11.1822 (Abschrift)
- Dr. Rust an Wittgenstein: genauer Bericht über Krankheit und Tod Hardenbergs, 27.11.1822
- Dr. Rust an Wittgenstein: Bitte um Unterstützung, 10.12.1822.
1822
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, VI Nr. 1, 15

Druckansicht
Tagebuchblätter Hardenbergs
Enthält:
- Friederike von Kinsky: Übersendung eines versiegelten Schriftpakets, 27.4.1828
- Wittgenstein an Kinsky: Dank für Übersendung des Journals, dessen Anfang sich in den Papieren Hardenbergs fand; sie werden dem Archiv übergeben, 22.5.1828
- Kinsky an Wittgenstein: Dank für Schreiben, 11.6.1828.
1828