18 Titel
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, IV Nr. 5, 1

Druckansicht
Karneval
1816
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, IV Nr. 5, 2

Druckansicht
Verfahren der Equipagen
Januar 1828
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, IV Nr. 5, 3

Druckansicht
Hoftrauer für Mitglieder fremder fürstlicher Häuser
1814, 1819, 1843
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, IV Nr. 5, 4

Druckansicht
Hofapotheke
Enthält:
- Leibarzt Wiebel an Wittgenstein: Übersendung des Reglements der Hofapotheke von 1763, 27.2.1824.
1824
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, IV Nr. 5, 5

Druckansicht
Feuerordnung für Schloss in Königsberg
Enthält:
- Auerswald an Wittgenstein: Übersendung der Feuerordnung für Schloss in Königsberg.
27. Februar 1821
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, IV Nr. 5, 6

Druckansicht
Kalender für wiederkehrende Feste am russischen Hof
1824
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, IV Nr. 5, 7

Druckansicht
Aufhängung des preußischen Wappens in Mailand
Enthält:
- Rudolf von Blanc an Lehnsdepartement: Bitte um Zeichnung des preußischen Wappens, das am Reichmannschen Gasthof in Mailand angebracht werden soll, wo der König gewohnt hat.
2. August 1823
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, IV Nr. 5, 8

Druckansicht
Pfändung der Frau von Wallenrodt
Enthält:
- Schriftwechsel Wittgensteins mit Kircheisen: Pfändung der Frau von Wallenrodt wegen einer Schuld an Kaufmann Neumann in Königsberg, im Palais Prinz August Ferdinands. Pfändung wurde ausgesetzt, da Schuld bezahlt wurde.
1819 - 1820
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, IV Nr. 5, 9

Druckansicht
Beschwerde Hofpredigers Ehrenberg
Enthält:
- Schrfitstücke Ehrenbergs und des Polizeipräsident Lecoq: wegen Absperrung der Polizei konnte Ehrenberg nicht gleich in die Sakristei zur Feier des Dankfestes in der Hof- und Domkirche.
1814
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, IV Nr. 5, 10

Druckansicht
Reisen fremder Herrscher durch Preußen
Enthält:
- Schriftwechsel von Schuckmann und Hardenberg: Gestellung von Postpferden, Wohnung und Bewirtung der russischen Herrscher bei Reisen in Preußen
- Kabinettsorder an Schuckmann und Boyen: Bestimmung über Feierlichkeiten und Ehrenbezeugungen bei Reisen fremder Monarchen und Fürsten in Preußen, 25.8.1818
- Oberpräsident Merkel (Breslau) an Wittgenstein: Anfragen wegen Empfang der Kaiserin-Witwe bei Durchreise durch Breslau, 3.9.1818.
1817 - 1818
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, IV Nr. 5, 11

Druckansicht
Standesrechte Herzogin Albertines von Württemberg, geschiedene Gemahlin Herzog Ferdinands von Württemberg, geborene Prinzessin von Schwarzburg-Sondershausen
Enthält:
- Wohnung in Wetzlar
- Herzogin Albertine an Wittgenstein: Anfrage wegen Rechtstellung ihrer Dienerschaft, militärische Ehrenbezeugung, Befreiung von Einquartierung, Steuern und Brückengeldern, 5.9.1820 (vgl. IV Nr. 4, 2)
- Raumer: Gutachten, 9.10.1820.
1820
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, IV Nr. 5, 13

Druckansicht
Maßnahmen für den Kongress in Aachen 1818; verschiedene Zeremonienfragen
Enthält:
- Regierungspräsident Reimannan Wittgenstein: Maßnahmen für den Kongress, (Aachen), 20.5.1818
- Alopäus an Wittgenstein: Unterbringung des Zaren mit Gefolge in Aachen, 27.5.1818
- Wittgenstein an Reimann: Hofrat Bein und Sekretär Voigt als Leiter der Fremdenpolizei während des Kongresses, 11. und 14.6.1818
- Witzleben an Wittgenstein: Nachweisung der Personen und Wagen für die Reise des Königs nach Aachen, 13.9.1818
- Klaproth: Ausführungen über Krönung in Königsberg 1701, 16.1.1810
- Raumer: Ausführungen über Zeremonien bei Vermählungen 1791 - 1797, 18.8.
- Zirkular der Ordenskommission über Ordens- und Friedensfest, Januar 1816
- Anweisung für das Zeremoniell bei Vermählung Prinz Friedrich Wilhelm Ludwigs mit Prinzessin Luise von Anhalt-Bernburg, 1817
- Rangreglement von Hessen-Kassel, 1800 (Druck); Zeremonie für Empfang des Königs von Frankreich, 1814 (Druck); Zeremonie der Vermählung von Prinzessin Marie mit dem Kronprinzen von Bayern, 1842 (Druck); Begleitung und Wagen des Königs bei der Reise von Wien über München, Ludwigsburg nach Heilbronn, 1815 (Druck)
- Erinnerungen vom Wiener Kongress (Eintrittskarten zu Bällen u. a.), 1814 - 1815.
1810 - 1838
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, IV Nr. 5, 14

Druckansicht
Wiederherstellung der Fürstengruft in der Hofkirche in Düsseldorf
Enthält:
- Wittgenstein an Regierung in Düsseldorf: Überführung der Gebeine der Herzogin Jacobe von Jülich aus der Kreuzherren-Kirche in die Fürstengruft, 10.1.1820
- Schriftwechsel Wittgenstein, Hardenberg und Regierungspräsident Pestel: Herstellung der Fürstengruft, (Düsseldorf), Juli 1820.
1820
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, IV Nr. 5, 15

Druckansicht
Jagdrevier des Militärgouvernements Berlin
Enthält:
- Oberjagdmeister Fürst von Carolath, einige Förster und Kriminalkommissar Gain: Bericht über Mißstände in der Gouvernementsjagd.
1831 - 1832
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, IV Nr. 5, 17

Druckansicht
Theaterloge in Königsberg
Enthält:
- Oberlandforstmeister von Burgsdorff an Wittgenstein: Bitte um Genehmigung, die Königliche Theaterloge in Königsberg zu benutzen, 4.10.
- Wittgenstein an Burgsdorff: Gesuch abgelehnt, 2.11.
- Friedrich Wilhelm IV. an Hofmarschall von Massow: Ernennung des Hofstaatssekretärs Schöning zum Geheimen Kämmerer, Beauftragung von Massows mit Aufsicht auf die Privatschatulle, 21.6.1840.
1832, 1840
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, IV Nr. 5, 18

Druckansicht
Audienzen beim König
Enthält:
- Goltz: Liste der Gesandten und vornehmen Fremden für die Audienz, 31.12.
- Antrag von Vertretern des Bauernstandes in Schwed.-Pommern (Ludwig Arndt, Pächter in Trantow, Christian Lüder, Schulze in Gladrow): Bitte um Audienz, 20.1.1816
- von Buch an Wittgenstein: Friedrich Wilhelm III. gegen Audienzen der Gesandten, 2.1.1818
- Hardenberg an Wittgenstein: Audienz des Ministerresidenten der Freien Stadt Hamburg, Dr. Lappenberg, 25.1.1820.
1809, 1816, 1818, 1820
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, IV Nr. 5, 19

Druckansicht
Benutzung der Hofequipagen durch Hofbediente
Enthält:
- Stolberg an Wittgenstein: Beschwerde Oberstallmeister von Brandensteins wegen Benutzung der Equipagen und Befehl des Königs, ein Reglement dafür auszuarbeiten.
9. Dezember 1842
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, IV Nr. 5, 20

Druckansicht
Benutzung der königlichen Theaterloge
Enthält:
- Gerlach an Wittgenstein: Erlaubnis Friedrich Wilhelms IV. für General Graf von Benkendorf, russischer Militärkommissar, die königliche Loge in beiden königlichen Theatern zu benutzen.
22. August 1850